DE19548265A1 - Trennschichtträger mit einem Basissubstrat aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Trennschichtträger mit einem Basissubstrat aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19548265A1
DE19548265A1 DE19548265A DE19548265A DE19548265A1 DE 19548265 A1 DE19548265 A1 DE 19548265A1 DE 19548265 A DE19548265 A DE 19548265A DE 19548265 A DE19548265 A DE 19548265A DE 19548265 A1 DE19548265 A1 DE 19548265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating layer
coating
layer support
support according
base substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19548265A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19548265C2 (de
Inventor
Hans Dipl Ing Fischer
Hans Wattendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mondi Inncoat GmbH
Original Assignee
Assidomaen Inncoat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assidomaen Inncoat GmbH filed Critical Assidomaen Inncoat GmbH
Priority to DE19548265A priority Critical patent/DE19548265C2/de
Publication of DE19548265A1 publication Critical patent/DE19548265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19548265C2 publication Critical patent/DE19548265C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/02Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by a sequence of laminating steps, e.g. by adding new layers at consecutive laminating stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/40Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/005Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/744Labels, badges, e.g. marker sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/406Bright, glossy, shiny surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/408Matt, dull surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/14Printing or colouring
    • B32B38/145Printing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2483/00Presence of polysiloxane
    • C09J2483/005Presence of polysiloxane in the release coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Trennschichtträger mit einem flä­ chigen Basissubstrat aus Kunststoff, das auf einer Seite eine Trennschicht aufweist, die gegen Haftkleber trennt.
Derartige Trennschichtträger sind aus der Praxis bekannt. Sie dienen dazu, eine Schicht Haftkleber an einem Aufkleber z. B. aus Papier, Pappe oder Kunststoff abzudecken. Der Aufkleber läßt sich von dem Trennschichtträger abziehen und mit dem Haft­ kleber anderwärtig aufkleben.
Das Basissubstrat eines Trennschichtträgers besteht üblicher­ weise aus Papier. Man spricht daher in der Praxis von einem Trennschichtpapier oder Releasepapier. Das Basissubstrat kann aber auch aus einer Kunststoffolie bestehen.
Als Trennschicht werden üblicherweise Dimethysiloxan-Systeme - Silikone genannt - in homogener Verteilung auf die Oberfläche des Basissubstrats aufgetragen. Das Silikonisieren erfolgt aus wäßriger oder organischer Lösungsmittel-Phase oder bei Siliko­ nen von öliger Konsistenz lösungsmittelfrei in Mengen von ca. 0,3 g/m² bis ca. 1,5 g/m².
Nach dem Silikonisieren wird das Basissubstrat mit dem Haftkle­ ber und dem Aufklebermaterial laminiert. Die Weiterverarbeitung des Laminats erfolgt in Form von Rollen- oder vorwiegend Format­ ware, d. h. insbesondere durch Stanzen erhaltenen Zuschnitten. Bei dem Aufkleber handelt es sich häufig um einen Druckträger. Daneben sind Spezialfolien, z. B. Gießfolien, Kalanderfolien und mehrlagig aufgebaute reflektierende Folien zu erwähnen.
Häufig gilt es, die Laminate im Zuge ihrer Weiterverarbeitung zu bedrucken. Trennschichtträger mit einem Basissubstrat aus Papier verleihen dem Laminat eine für das Bedrucken sehr er­ wünschte Steifigkeit. Gewisse Probleme können aber aus den hy­ drophilen Eigenschaften des Papiers erwachsen, wenn sich die Umgebungs-Klimabedingungen ändern oder die Laminate z. B. beim Trocknen von Siebdruckfarben oder beim Durchlaufen eines Laser­ druckers einer Wärmeeinwirkung unterliegen. Die Laminate zeigen Schrumpf, Rollneigung und Randwelligkeit, die besonders bei mehrmaligen Druckdurchläufen stören bzw. diese unmöglich machen.
Die kontrolliert in das Rohpapier eingebrachte Restfeuchte von 4 Gew.% bis 8 Gew.% entwickelt bei plötzlicher Erwärmung explo­ sionsartig Wasserdampf. Dadurch können unerwünschte Bläschen an der Oberfläche des Trennschichtträgers bzw. Laminats entste­ hen.
Bei Laminaten mit einem Trennschichtträger, der als Basissub­ strat eine Kunststoffolie hat, sind derartige Feuchtigkeitsein­ flüsse weitgehend ausgeschlossen. Die nach dem Stand der Technik verwendeten Basissubstratfolien lassen aber für viele Anwendun­ gen an Steifigkeit zu wünschen übrig. Das gilt insbesondere für das Bedrucken.
Die DE 35 21 532 A1 und die in ihrer Beschreibungseinleitung genannten Druckschriften behandeln Klebebänder mit einer ein- oder mehrlagigen Trägerfolie aus extrudiertem und verstreckten Polyolefin. Die Klebebänder dienen als Korrekturbänder. Sie haben keine Trennschicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Trennschichtträger der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, dessen Basissubstrat keinen Feuchtigkeitseinflüssen unterliegt und eine papier- oder sogar kartonähnliche Steifigkeit hat.
Diese Aufgabe wird mit einem derartigen Trennschichtträger da­ durch gelöst, daß das Basissubstrat aus einer verstreckten ther­ moplastischen Polyolefinfolie mit einer polymeren Oberflächen­ beschichtung oder einem Laminat mehrerer zu einem Verbund zusam­ menkaschierter Lagen verstreckter thermoplastischer Polyolefin­ folie mit einer polymeren Oberflächenbeschichtung des Laminats besteht.
Durch das Verstrecken wird in an sich bekannter Weise Steifig­ keit in die Polyolefinfolie hineingebracht. Zur Anwendung kommt eine monaxiale oder biaxiale Verstreckung im Verhältnis 1 : 10 bis 1 : 20.
Durch Zusammenkaschieren mehrerer Lagen verstreckter Polyolefin­ folie erhält man ein Laminat mit papier- oder kartonähnlichen Eigenschaften. Seine Dicke und Steifigkeit können den Erforder­ nissen entsprechend eingestellt werden, indem man die Art und Anzahl der Polyolefinfolienlagen variiert.
Die polymere Oberflächenbeschichtung dient zur Oberflächenver­ edlung des Basissubstrats, damit dieses problemlos silikonisiert werden kann und die an einen Trennschichtträger gestellten hohen qualitativen Anforderungen erfüllt. Die Beschichtung erlaubt es, der verstreckten Polyolefinfolie bzw. dem Laminat daraus eine wohldefinierte Oberflächenhärte zu verleihen und das Stanz- und Gleitverhalten des Trennschichtträgers, d. h. die Friktion im Maschinenlauf, zu beeinflussen. Durch Einsatz entsprechender Beschichtungs-Polymere wird eine gute Stapelfähigkeit herge­ stellt. Die polymere Oberflächenschicht bildet eine Barriere gegen inhibierende Substanzen. Beispielsweise können platin­ katalysierte, additionsvernetzende Silikonsysteme durch in der Polyolefinfolie enthaltene Additive - Alterungsschutzmittel, Antioxidantien u. ä. - in ihrem Vernetzungsverhalten gestört werden ("smear"), oder es kommt zu Verankerungsproblemen auf der Oberfläche des Basissubstrats ("rub off"). All das wird durch die polymere Oberflächenbeschichtung verhindert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Polyolefin­ folie aus Polypropylen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Polyolefinfolie gefüllt, und zwar vorzugsweise mit Talkum oder Calciumcarbonat (Kreide). Durch den Füllstoff werden die technischen Eigenschaf­ ten der Folie in gewünschter Weise beeinflußt. Talkum macht Polypropylen steifer, wärmeformbeständiger und dimensionsstabi­ ler. Calciumcarbonat erhöht überdies die Schlagzähigkeit. Beide Füllstoffe machen die Folie opak. Die Füllstoffe sind kostengün­ stig und können in relativ großer Menge zugemischt werden. Das hat einen die Rohstoffkosten senkenden Einfluß.
Die Polyolefinfolie kann gleichermaßen monaxial oder biaxial verstreckt sein. Das Laminat kann allein monaxial verstreckte Polyolefinfolie oder allein biaxial verstreckte Polyolefinfolie oder eine Kombination von monaxial und biaxial verstreckter Polyolefinfolie enthalten.
Zur Bildung des Laminats sind die verstreckten Polyolefinfolien vorzugsweise mit einem Kaschiermittel zusammenkaschiert, das mit dem Polyolefin der Folienlagen materialgleich oder ein Co­ polymer davon ist. Es wird also kein artfremder Kaschierkleber eingesetzt. Gegenüber einer auch denkbaren Lack- oder Kleber-Kaschierung z. B. auf der Basis Polyurethan-Isocyanat oder Poly­ acrylat bringt das erhebliche Vorteile. Die thermoplastischen Eigenschaften bleiben im gesamten Kaschierverbund erhalten. Es treten keine Störungen durch vernetzte Duroplaste beim Warm­ verformen auf. Man hat angeglichene Ausdehnungskoeffizienten und eine angeglichene Wärmeleitfähigkeit der einzelnen Schich­ ten. Es ist eine in vielen Anwendungsbereichen erwünschte hohe Spaltfestigkeit gewährleistet, und es besteht die Möglichkeit eines relativ problemlosen Wertstoff-Recyclings, besonders auch zusammen mit artgleicher Etiketten-Folie im gemeinsamen Lami­ nat-Verbund.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Beschichtung des Basissubstrats aus Polyethylen, insbesondere LD-Polyethylen (Low-density Polyethylene; Polyethylen niedriger Dichte; Weich- Polyethylen), MD-Polyethylen (Medium density Polyethylene; Poly­ ethylen mittlerer Dichte), HD-Polyethylen (High density Poly­ ethylene; Polyethylen hoher Dichte; Hart-Polyethylen), oder Polypropylen, oder Copolymeren davon oder Blends daraus.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Beschichtung mit einem Polyolefin-Copolymer als Haftvermittler auf das Basissub­ strat aufgebracht, insbesondere mit einem Polyolefin-Bi- oder -Terpolymer mit Co-Partnern wie Vinylacetat, Acrylsäure, Ethy­ len- und Butylacrylat, oder mit einem Pfropfpolymerisat, insbe­ sondere mit Maleinsäureanhydrid gepfropt.
Es kommt sowohl eine einseitige, als auch eine beidseitige Ober­ flächenbeschichtung in Betracht. Bei beidseitiger Oberflächenbe­ schichtung kann das Beschichtungsmaterial gleich oder verschie­ den sein.
Die Oberflächenstruktur der Beschichtung kann sowohl glatt und/ oder glänzend, als auch rauh und/oder matt sein. Bei beidseiti­ ger Beschichtung des Basissubstrats ist vorzugsweise die Ober­ flächenstruktur der Beschichtung auf der die Trennschicht tra­ genden Seite glatt und/oder glänzend und auf der anderen Seite rauh und/oder matt. Der Erfolg einer anwendungsorientierten Oberflächenveredelung des Basissubstrats beruht auf der Wahl geeigneter Beschichtungspolymere und Oberflächenstrukturen.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Trennschichtträgers besteht darin, daß die polymere Oberflächen­ beschichtung auf das Basissubstrat aufextrudiert wird. Vorzugs­ weise wird dabei ein Coextrusionsverfahren mit einem Polyole­ fin-Copolymer als Haftvermittler verwendet.
Das Aufextrudieren der Beschichtung auf das Basissubstrat er­ folgt vorzugsweise an einem Kühlzylinder, dessen Oberfläche der gewünschten Oberflächenstruktur der Beschichtung entspre­ chend glatt und/oder glänzend bzw. rauh und/oder matt ist. Die Oberflächenstruktur des Kühlzylinders überträgt sich auf die Beschichtung.
Die Begriffe rauh, glatt, matt, glänzend werden durch den Mit­ tenrauhwert Ra nach DIN 4768, ISO 4287/1, die maximale Rauhtiefe Rt nach DIN 4762/IE und den Reflektometerwert nach DIN 67530 quantifiziert. Die Rauhwerte können durch Perthometermessung, und die Glanzwerte durch Reflektometermessung ermittelt werden.
In Tabelle 1 sind drei Oberflächenqualitäten "niedrig", "mit­ tel", "hoch" des Kühlzylinders definiert, die Abstufungen in Glätte und Glanz darstellen. Entsprechend der gewünschten Ober­ flächenstruktur der Beschichtung sollte der Kühlzylinder eine dieser Oberflächenqualitäten haben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen, nicht maßstabsgetreuen Schnitt durch einen Trennschichtträger mit einem Basissubstrat aus verstreckter Polypropylenfolie, das eine einseitige Oberflächenbeschichtung hat;
Fig. 2 einen entsprechenden Schnitt durch einen Trennschicht­ träger mit beidseitiger Oberflächenbeschichtung;
Fig. 3 einen entsprechenden Schnitt durch einen Trennschicht­ träger mit einem Basissubstrat, das aus einem Laminat zweier zu einem Verbund zusammenkaschierter Lagen ver­ streckter Polypropylenfolie besteht und eine beidsei­ tige Oberflächenbeschichtung hat; und
Fig. 4 das Anlagenschema einer Anlage zur Herstellung des Trennschichtträgers gemäß Fig. 3.
Der in Fig. 1 gezeigte Trennschichtträger hat ein Basissubstrat aus OPP-Folie 10 von 80 µ Dicke. Es ist dies Folie aus orien­ tiertem, d. h. einseitig (längs) verstrecktem bzw. gerecktem Polypropylen. Das Basissubstrat hat eine einseitige Oberflächen­ beschichtung aus LD-Polyethylen 12. Die Beschichtung ist durch Coextrusion mit einem als Haftvermittler 14 dienenden Bipolymer auf das Basissubstrat aufgebracht. Die Auftragsmenge LD-Poly­ ethylen 12 ist 18 g/m², und die Auftragsmenge Bipolymer 2 g/m².
Die Oberfläche der Beschichtung ist glänzend, glatt. Auf die Beschichtung ist mit einer Auftragsmenge 1,5 g/m² Silikon 16 aufgebracht.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Trennschichtträger ist auch auf die nicht silikonisierte Seite des Basissubstrats LD-Polyethylen 12 aufgebracht, d. h. das Basissubstrat beidseits mit LD-Poly­ ethylen 12 beschichtet. Beide Beschichtungen sind durch Coex­ trusion mit einem als Haftvermittler 14 dienenden Bipolymer auf das Basissubstrat aufgebracht. Schichtdicken und Auftrags­ mengen entsprechen denen des Trennschichtträgers gemäß Fig. 1.
Die Beschichtung auf der nicht silikonisierten Seite hat eine matte, rauhe Oberfläche.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Trennschichtträger ist das Basissub­ strat ein Laminat aus zwei zu einem Verbund zusammenkaschierten Lagen OPP-Folie 18, 20 von 60 µ Dicke. Die Auftragsmenge Ka­ schiermittel 22 ist 30 g/m².
Das Basissubstrat hat an seiner silikonisierten Seite eine Ober­ flächenbeschichtung aus MD-Polyethylen 24. Die Beschichtung ist durch Coextrusion mit einem als Haftvermittler 26 dienenden Bipolymer auf das Basissubstrat aufgebracht. Die Auftragsmenge MD-Polyethylen ist 20 g/m², und die Auftragsmenge Bipolymer 2 g/m². Die Beschichtung hat eine seidenmatte Oberfläche.
Das Basissubstrat hat an seiner nicht silikonisierten Seite eine Oberflächenbeschichtung aus HD-Polyethylen 28. Die Be­ schichtung ist durch Coextrusion mit einem als Haftvermittler 30 dienenden Terpolymer auf das Basissubstrat aufgebracht. Die Auftragsmenge HD-Polyethylen 28 beträgt 25 g/m², und die Auf­ tragsmenge Terpolymer 3 g/m². Die Beschichtung hat eine matte, rauhe Oberfläche.
Fig. 4 zeigt eine Anlage zur Herstellung des Trennschichtträgers gemäß Fig. 3. Zwei OPP-Folien 18, 20 werden von je einem Coil 32, 34 abgewickelt und an einem Kühlzylinder 36 zusammengeführt. Dort wird durch eine Düse 38 Kaschiermittel 40 zwischen die Folien 18, 20 monoextrudiert. Das Kaschiermittel ist Polypropy­ len oder ein Copolymer davon.
Folien 18, 20 und Kaschiermittel 40 werden mit einer Preßwalze 42 an den Kühlzylinder 36 angedrückt. Nach Umlaufen etwa eines Drittels des Kühlzylinderumfangs wird das Laminat 44 von dem Kühlzylinder 36 weggeführt. Es durchläuft ein Druckwerk 46, wo es bedruckt wird, und eine sich an das Druckwerk 46 an­ schließende Trockenstation 48, und es gelangt an einen ersten Coextruder 50 für die Beschichtung der nicht zu silikonisieren­ den Seite des Laminats 44.
Das Laminat 44 wird von links an einen Kühlzylinder 52 des er­ sten Coextruders 50 herangeführt, der eine matte, rauhe Ober­ fläche, d. h. die in Tabelle 1 definierte niedrige Oberflächen­ qualität hat. An dem Kühlzylinder 52 wird HD-Polyethylen 28 mit Terpolymer als Haftvermittler 30 auf das Laminat 44 coextru­ diert. Laminat und Coextrudat 54 werden mit einer Preßwalze 56 an den Kühlzylinder 52 angedrückt.
Nach Umlaufen etwa eines Viertels des Kühlzylinderumfangs wird das einseitig beschichtete Laminat 58 über eine Walze 60 von rechts an den Kühlzylinder 62 eines zweiten Coextruders 64 her­ angeführt, an der die Beschichtung der zu silikonisierenden Seite des Laminats 58 erfolgt. Der Kühlzylinder 62 hat eine seidenmatte Oberfläche, d. h. die in Tabelle 1 definierte mitt­ lere Oberflächenqualität. An dem Kühlzylinder 62 wird MD-Poly­ ethylen 24 mit Bipolymer als Haftvermittler 26 auf das Laminat 58 coextrudiert. Laminat 58 und Coextrudat 66 werden mit einer Preßwalze 68 an den Kühlzylinder 62 angedrückt. Nach Umlaufen etwa des halben Kühlzylinderumfangs wird das nunmehr beidseits beschichtete Laminat 70 über Walzen 72, 74 von dem Kühlzylinder 62 weggeführt. Die beidseitige Beschichtung des Laminats 70 resultiert aus der spiegelsymmetrischen Folienführung an den beiden Coextrudern 50, 64.
Das Laminat 70 gelangt an eine Silionisierstation 76 und wird hier an der mit MD-Polyethylen beschichteten Seite silikoni­ siert. Nach Durchlaufen eines langen Trockenkanals 78 wird der nunmehr fertige Trennschichtträger 80 zu einem Coil 82 aufge­ wickelt.
Nach alledem wird der Trennschichtträger 80 durch Extrusion und Co-Extrusion an einer integrierten Anlage zum Kaschieren, Bedrucken, Beschichten und Silikonisieren hergestellt.
Tabelle 1
Bezugszeichenliste
10 OPP-Folie
12 LD-Polyethylen
14 Haftvermittler
16 Silikon
18 OPP-Folie
20 OPP-Folie
22 Kaschiermittel
24 MD-Polyethylen
26 Haftvermittler
28 HD-Polyethylen
30 Haftvermittler
32 Coil
34 Coil
36 Kühlzylinder
38 Düse
40 Kaschiermittel
42 Preßwalze
44 unbeschichtetes Laminat
46 Druckwerk
48 Trockenstation
50 erster Coextruder
52 Kühlzylinder
54 Coextrudat
56 Preßwalze
58 einseitig beschichtetes Laminat
60 Walze
62 Kühlzylinder
64 zweiter Coextruder
66 Coextrudat
68 Preßwalze
70 beidseitig beschichtetes
Laminat
72 Walze
74 Walze
76 Silikonisierstation
78 Trockenkanal
80 Trennschichtträger
82 Coil.

Claims (16)

1. Trennschichtträger mit einem flächigen Basissubstrat aus Kunststoff, das auf einer Seite eine Trennschicht auf­ weist, die gegen Haftkleber trennt, dadurch gekennzeich­ net, daß das Basissubstrat aus einer verstreckten thermo­ plastischen Polyolefinfolie (10) mit einer polymeren Ober­ flächenbeschichtung (12) oder einem Laminat mehrerer zu einem Verbund zusammenkaschierter (22) Lagen verstreckter thermoplastischer Polyolefinfolie (18, 20) mit einer poly­ meren Oberflächenbeschichtung (24, 28) des Laminats be­ steht.
2. Trennschichtträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Polyolefinfolie (10, 18, 20) aus Polypropylen besteht.
3. Trennschichtträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Polyolefinfolie (10, 18, 20) gefüllt ist, und zwar vorzugsweise mit Talkum oder Calciumcarbonat (Kreide).
4. Trennschichtträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Polyolefinfolie (10, 18, 20) monaxial verstreckt ist.
5. Trennschichtträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Polyolefinfolie (10, 18, 20) biaxial verstreckt ist.
6. Trennschichtträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Laminat mit einem Kaschier­ mittel (22) zusammenkaschiert ist, das mit dem Polyolefin der Folienlagen materialgleich oder ein Copolymer davon ist.
7. Trennschichtträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (12, 24, 28) des Basissubstrats aus Polyethylen, insbesondere LD-Poly­ ethylen, MD-Polyethylen, HD-Polyethylen, oder Polypropylen oder Copolymeren davon oder Blends daraus besteht.
8. Trennschichtträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (12, 24, 28) mit einem Polyolefin-Copolymer als Haftvermittler (14, 26, 30) auf das Basissubstrat aufgebracht ist, insbeson­ dere mit einem Polyolefin-Bi- oder -Terpolymer mit Co-Partnern wie Vinylacetat, Acrylsäure, Ethylen- und Butyl­ acrylat, oder mit einem Pfropfpolymerisat, insbesondere mit Maleinsäureanhydrid gepfropft.
9. Trennschichtträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (12) einseitig ist.
10. Trennschichtträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (12, 24, 28) beidseitig ist.
11. Trennschichtträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstruktur der. Beschichtung (12, 24, 28) glatt und/oder glänzend ist.
12. Trennschichtträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstruktur der Beschichtung (12, 24, 28) rauh und/oder matt ist.
13. Trennschichtträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstruktur der beidseitigen Beschichtung (24, 28) auf der die Trenn­ schicht tragenden Seite glatt und/oder glänzend und auf der anderen Seite rauh und/oder matt ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Trennschichtträgers nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (12, 24, 28) auf das Basissubstrat aufextrudiert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Coextrusionsverfahren mit einem Polyolefin-Copolymer als Haftvermittler (14, 26, 30) verwendet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die Beschichtung (12, 24, 28) an einem Kühlzylin­ der (52, 62) auf das Basissubstrat aufextrudiert wird, dessen Oberfläche der gewünschten Oberflächenstruktur der Beschichtung (12, 24, 28) entsprechend glatt und/oder glänzend bzw. rauh und/oder matt ist.
DE19548265A 1995-12-22 1995-12-22 Trennschichtträger mit einem Basissubstrat aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime DE19548265C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548265A DE19548265C2 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Trennschichtträger mit einem Basissubstrat aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548265A DE19548265C2 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Trennschichtträger mit einem Basissubstrat aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19548265A1 true DE19548265A1 (de) 1997-06-26
DE19548265C2 DE19548265C2 (de) 2001-05-17

Family

ID=7781099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19548265A Expired - Lifetime DE19548265C2 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Trennschichtträger mit einem Basissubstrat aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19548265C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000027940A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-18 4P Folie Forchheim Gmbh Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen coextrudates und danach hergestelltes coextrudat
WO2000027628A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-18 4P Folie Forchheim Gmbh Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen verbundes und so hergestellter verbund
DE10030596A1 (de) * 2000-06-21 2003-01-23 Tesa Ag Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
EP1302520A2 (de) * 2001-10-11 2003-04-16 Nordenia Deutschland Gronau GmbH Release-Folie
DE19962114B4 (de) * 1998-12-23 2004-03-25 Nordenia Deutschland Gronau Gmbh Ablösefolie
DE10246862A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Folien-Verbund mit wenigstens zwei Schichten
WO2012055899A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Laminat sowie daraus hergestellter verpackungsbehälter
EP2556955A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-13 Orbita-Film GmbH Bitumenölbarriere
DE102016213661A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Tesa Se Releaseliner mit unterschiedlicher Oberflächenbeschichtung
EP4344870A1 (de) * 2022-09-30 2024-04-03 Tesa Se Releaseliner

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521532A1 (de) * 1985-06-15 1986-12-18 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Beschriftbares und kopierbares polyolefin-klebeband und verfahren zu seiner herstellung
DE3631232A1 (de) * 1986-09-13 1988-03-24 Hoechst Ag Mehrschichtfolie als trennfolie zur herstellung dekorativer schichtstoffplatten
EP0301415A2 (de) * 1987-07-28 1989-02-01 Hoechst Aktiengesellschaft Schichtstoffzusammensetzung zum Überziehen von Flächengebilden
WO1992003287A1 (en) * 1990-08-13 1992-03-05 Closson Addison W Laminated counter material with oriented film
WO1995015850A1 (en) * 1993-12-09 1995-06-15 Mobil Oil Corporation Release film for label stock

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521532A1 (de) * 1985-06-15 1986-12-18 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Beschriftbares und kopierbares polyolefin-klebeband und verfahren zu seiner herstellung
DE3631232A1 (de) * 1986-09-13 1988-03-24 Hoechst Ag Mehrschichtfolie als trennfolie zur herstellung dekorativer schichtstoffplatten
EP0301415A2 (de) * 1987-07-28 1989-02-01 Hoechst Aktiengesellschaft Schichtstoffzusammensetzung zum Überziehen von Flächengebilden
WO1992003287A1 (en) * 1990-08-13 1992-03-05 Closson Addison W Laminated counter material with oriented film
WO1995015850A1 (en) * 1993-12-09 1995-06-15 Mobil Oil Corporation Release film for label stock

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Kunststoffe 76, 1986, H.8, S.682-688 *
DE-Z: Adhäsion 1984, Heft 9, S. 18, 19 *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000027940A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-18 4P Folie Forchheim Gmbh Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen coextrudates und danach hergestelltes coextrudat
DE19851105A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-18 4 P Folie Forchheim Gmbh Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Coextrudates und danach hergestelltes Coextrudat
WO2000027628A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-18 4P Folie Forchheim Gmbh Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen verbundes und so hergestellter verbund
DE19851105C2 (de) * 1998-11-06 2002-07-18 Huhtamaki Forchheim Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Coextrudates
DE19851104C2 (de) * 1998-11-06 2003-04-03 Huhtamaki Forchheim Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Verbundes
US7833599B1 (en) 1998-11-06 2010-11-16 4P Folie Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Van Leer Deutschland Gmbh & Co. Kg Method for producing a multilayer composite, and a composite produced in such a manner
US6777053B1 (en) 1998-11-06 2004-08-17 4P Folie Forchheim Zweigniederlassung Der Van Leer Deutschland Gmbh & Co. Kg Method for producing a multilayer coextrudate and a coextrudate produced according thereto
DE19962114B4 (de) * 1998-12-23 2004-03-25 Nordenia Deutschland Gronau Gmbh Ablösefolie
DE10030596A1 (de) * 2000-06-21 2003-01-23 Tesa Ag Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
US7060353B2 (en) 2000-06-21 2006-06-13 Tesa Ag Adhesive security tape for detecting unauthorized broaching of a package
US6761948B2 (en) 2001-10-11 2004-07-13 Nordenia Deutschland Gronau Gmbh Release foil
EP1302520A3 (de) * 2001-10-11 2003-12-17 Nordenia Deutschland Gronau GmbH Release-Folie
EP1302520A2 (de) * 2001-10-11 2003-04-16 Nordenia Deutschland Gronau GmbH Release-Folie
DE10246862A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Folien-Verbund mit wenigstens zwei Schichten
DE10246862B4 (de) * 2002-10-08 2007-07-19 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verwendung eines Folien-Verbundes mit wenigstens zwei Schichten
WO2012055899A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Laminat sowie daraus hergestellter verpackungsbehälter
EP2556955A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-13 Orbita-Film GmbH Bitumenölbarriere
DE102011080674A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Orbita-Film Gmbh Bitumenölbarriere
DE102016213661A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Tesa Se Releaseliner mit unterschiedlicher Oberflächenbeschichtung
EP3278984A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-07 tesa SE Releaseliner mit unterschiedlicher oberflächenbeschichtung
JP2018058343A (ja) * 2016-07-26 2018-04-12 テーザ・ソシエタス・ヨーロピア 異なる表面被覆を有する剥離ライナー
KR102058482B1 (ko) * 2016-07-26 2019-12-23 테사 소시에타스 유로파에아 상이한 표면 코팅을 갖는 이형 라이너
EP4344870A1 (de) * 2022-09-30 2024-04-03 Tesa Se Releaseliner

Also Published As

Publication number Publication date
DE19548265C2 (de) 2001-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1056656B1 (de) Tuben-verpackungslaminat
DE102005020913B3 (de) Hochfeste Barrierefolie für Verpackungszwecke auf Polypropylenbasis, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19851105C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Coextrudates
DE19548265C2 (de) Trennschichtträger mit einem Basissubstrat aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1779691B2 (de) Verfahren zum herstellen von bedrucktem oder aehnlich zusaetzlich behandeltem verpackungsmaterial aus einer grundschicht und einer damit verbundenen ueberzugsschicht aus vinylidenchloridcopolymer
DE60225771T2 (de) Prägbare thermoplastische Polyesterfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2528737B1 (de) Matte polyolefinfolie mit release-eigenschaften
DE69412004T3 (de) Mehrschichtprodukt
DE60006066T2 (de) Strukturierte, mit Polyolefin beschichtete Substrate und Verfahren zur deren Herstellung
EP2611609B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kunststofffolie mit einer ausgehärteten polysiloxan-beschichtung
EP1866147A1 (de) Verbundmaterial für verschlusselemente, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE19548173C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines papier- oder kartonähnlichen Schichtstoffes und nach dem Verfahren hergestellter Schichtstoff
EP2803478B1 (de) Kunststoff-Mehrschichtfolie
DE69729423T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Harz-Metall Verbundstoffes
EP1075939B1 (de) Heisskaschierbare Mehrschichtfolie
EP1455399A1 (de) Kunststoff-Folie aus Hartpolyvinylchlorid (HPVC) und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1301342B1 (de) Biaxial orientierte polyolefinfolie mit verminderter blockneigung gegen kaltsiegelmassen
EP0220621B1 (de) Biaxial orientierte, koextrudierte Mehrschichtfolie
EP1167436B1 (de) Trennbare Schicht, Schichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0588276B1 (de) Mehrschichtfolienverbund
EP3323606B1 (de) Trennverbund
DE19846756A1 (de) Trägermaterial für einen druckempfindlichen Haftstreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19548227C2 (de) Extrusionsbeschichtetes Papier und Kunststoff-Gießfolie sowie Anlagen zu deren Herstellung
DE10214006A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundfolien mit einem lösungsmittelfreien Klebersystem
EP1419976A2 (de) Deckelverbundmaterial mit Coextrusionsbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRANTSCHACH INNCOAT GMBH, 83064 RAUBLING, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MONDI INNCOAT GMBH, 83064 RAUBLING, DE

R071 Expiry of right