DE19547874A1 - Geschmiedeter Lenkarm - Google Patents

Geschmiedeter Lenkarm

Info

Publication number
DE19547874A1
DE19547874A1 DE19547874A DE19547874A DE19547874A1 DE 19547874 A1 DE19547874 A1 DE 19547874A1 DE 19547874 A DE19547874 A DE 19547874A DE 19547874 A DE19547874 A DE 19547874A DE 19547874 A1 DE19547874 A1 DE 19547874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
forged
steering arm
unfolding
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19547874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19547874A9 (de
Inventor
James Mitchell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interstate Forging Ind Inc
Original Assignee
Interstate Forging Ind Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Publication of DE19547874A9 publication Critical patent/DE19547874A9/de
Application filed by Interstate Forging Ind Inc filed Critical Interstate Forging Ind Inc
Publication of DE19547874A1 publication Critical patent/DE19547874A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4302Fittings, brackets or knuckles for fixing suspension arm on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/016Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs allowing controlled deformation during collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/124Constructional features of arms the arm having triangular or Y-shape, e.g. wishbone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • B60G2206/602Single transverse beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8102Shaping by stamping
    • B60G2206/81022Shaping by stamping by forging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8103Shaping by folding or bending

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lenkarm für ein Fahrzeug. Insbesondere betrifft diese einen geschmiedeten unteren Lenkarm für leichte Lastkraftwagen, wie beispiels­ weise Lieferwagen mit offenem Kasten, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Lenkarmes.
Im Stand der Technik ist es bekannt, für leichte Lastkraftwä­ gen untere Lenkarme vorzusehen. Diese unterstützen die Len­ kung des Fahrzeugs zu steuern. Sie werden durch die Fertigung von Metallblech-Preßteilen hergestellt. Derartige gepreßte Metallblech-Lenkarme haben begrenzte Fähigkeiten. Beispiels­ weise sind sie nicht robust, um anspruchsvollen Anwendungen wie beispielsweise schwerem Geländeeinsatz, in den man mit einem Lieferwagen mit offenem Kasten gerät, standzuhalten. Ebenso neigt ihre Bauart bei Verwendung eines geschlossenen Metallblechs dazu, unerwünschte Trümmer wie zum Beispiel Schlamm oder Steine aufzusammeln. Dies kann Schwierigkeiten beim Betrieb des Fahrzeugs verursachen.
Es besteht somit ein Bedarf nach einem Lenkarm, der sowohl widerstandsfähiger als die früher hergestellten ist als auch keine Trümmer ansammelt.
Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
Die Erfindung schafft einen geschmiedeten Lenkarm für einen leichten Lastkraftwagen, der ein Körperteil aufweist, das ein erstes Armteil und ein zweites Armteil besitzt, die durch einen Mittelabschnitt verbunden sind. Die Armteile besitzen an ihren Enden Befestigungs-Durchgangsöffnungen, und der Mit­ telabschnitt besitzt ebenfalls eine Verbindungseinrichtung. Ein Abstützarm erstreckt sich zwischen den ersten und zweiten Armteilen und schafft einen Zwischenraum zwischen den Armtei­ len.
Vorzugsweise ist eine zusätzliche Durchgangsöffnung vorgese­ hen, die sich durch eines der Armteile erstreckt, das vorge­ sehen ist, eine Torsionsstange aufzunehmen, wobei die zusätz­ liche Durchgangsöffnung neben einer der Befestigungs-Durch­ gangsöffnungen in einem der Armteile angeordnet ist.
Nach einem weiteren Aspekt besitzt eines der Armteile eine größere Breite als das andere Armteil.
Ferner ist vorzugsweise der Abstützarm näher zu dem Mittel­ abschnitt als zu den Enden der Arme gegenüber dem Mittelab­ schnitt angeordnet.
Darüber hinaus ist der geschmiedete Lenkarm vorzugsweise im wesentlichen "A"-förmig.
Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Herstellung eines geschmiedeten Lenkarmes für einen leichten Lastkraft­ wagen. Ein Metallbarren wird bereitgestellt, der eine erste gewünschte Form besitzt. Der Barren wird in eine zweite ge­ wünschte Form vorgeformt, und die zweite gewünschte Form wird in eine Schmiede-Rohform geschmiedet. Die geschmiedete Rohform wird weiter in ein Körperteil geschmiedet, das ein erstes Armteil und ein zweites Armteil besitzt, die durch einen Mittelabschnitt verbunden sind, wobei die Armteile Durchgangsöffnungen an ihren Enden und dem Mittelabschnitt vorsehen, sowie einen Abstützarm, der sich zwischen den ersten und zweiten Armteilen erstreckt. Ein Gußgrat wird von dem Körperteil entfernt, und das Körperteil wird auseinander­ geklappt, so daß der Abstützarm sich in einer im wesentlichen geraden Linie zwischen den Armteilen erstreckt.
Eine zusätzliche Durchgangsöffnung wird gemäß einer bevorzug­ ten Ausführungsform des Verfahrens durch einen der Arme neben einer der Durchgangsöffnungen durchgestoßen bzw. -gestochen und wird vorgesehen, eine Torsionsstange aufzunehmen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Schritt des Auseinanderklappens in mehreren gleichmäßigen Stufen entlang zweier Biegeachsen eines der Arme durchge­ führt.
Darüber hinaus wird vorzugsweise das Auseinanderklappen längs zweier Biegepunkte neben der Verbindung des Abstützarmes und der beiden Arme bewirkt.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Lenkarm für leichte Lastkraftwagen zu schaffen.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, einen geschmiedeten Lenkarm für leichte Lastkraftwagen zu schaffen.
Es ist darüber hinaus ein weiteres Ziel der Erfindung, einen geschmiedeten Lenkarm für leichte Lastkraftwagen zu schaffen, der eine gegenüber den gewöhnlich erhältlichen verbesserte Widerstandsfähigkeit bietet.
Ferner ist es ein weiteres Ziel der Erfindung, einen ge­ schmiedeten Lenkarm für leichte Lastkraftwagen zu schaffen, der das Aufsammeln von Trümmern vermeidet.
Darüber hinaus ist es ein weiteres Ziel der Erfindung, ein neues Verfahren zur Herstellung eines geschmiedeten Lenkarmes für leichte Lastkraftwagen zu schaffen.
Die genannten und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden ausführlichen Be­ schreibung und den Zeichnungen ersichtlich werden.
Figurenbeschreibung
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen herkömmlichen unteren Lenkarm zeigt, wie dieser mit einem Fahrzeug verbunden wäre.
Fig. 2 ist eine Fig. 1 ähnliche Ansicht, die einen Lenkarm nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 3 ist ein Seitenaufriß des Lenkarmes nach dem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 4 ist eine Ansicht entlang der Linie 4-4 in Fig. 3.
Fig. 5 ist eine Fig. 3 ähnliche Ansicht, die den Lenkarm des Ausführungsbeispiels der vor­ liegenden Erfindung in einem Herstellungs­ stadium zeigt.
Fig. 6 ist eine Fig. 5 ähnliche Ansicht, die den Lenkarm in einem späteren Herstellungsstadium zeigt.
Fig. 7 bis 13 sind perspektivische und Seitenaufriß-Ansich­ ten, die das Schmieden des Lenkarmes nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beginnend mit einem erhitzten Stahlbarren zeigt.
Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispieles
Einer ausführlichen Beschreibung vorausgeschickt, ist ein herkömmlicher Lenkarm, allgemein mit 10 bezeichnet, in Fig. 1 gezeigt, der mit einem Rahmen 11 in üblicher Art und Weise wie beispielsweise durch die Verbindungen 13 und 14 verbunden ist. Der übliche Stoßdämpfer 16 ist mit dem Lenkarm verbun­ den, ebenso wie eine Torsionsstange 18. Ein Kugelbolzen 20 verbindet den Lenkarm mit dem üblichen Achsschenkel (nicht gezeigt), der durch den Lenkarm 22 gelenkt wird. Der übliche obere Lenkarm 24 ist ebenfalls vorgesehen.
Fig. 2 gibt den allgemein durch die Ziffer 30 gezeigten ge­ schmiedeten Lenkarm nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wieder. Dieser ist mit dem Rahmen 11 verbunden und wird mit den gleichen Bauteilen in der zuvor in Verbindung mit dem herkömmlichen Lenkarm 10 beschriebenen Art und Weise verwendet. Ein Unterschied besteht in der Art und Weise, in der die Torsionsstange verbunden ist, was spä­ ter erläutert werden wird.
Mit Bezug auf die Fig. 3 und 4 ist zu sehen, daß der ge­ schmiedete Lenkarm 30 ein geschmiedetes Körperteil 31 auf­ weist, wobei die Arme 32 und 33 durch einen Mittelabschnitt 34 verbunden sind. Ein Querarm 36 erstreckt sich in einer ge­ raden Linien zwischen den beiden Armen und bewirkt auf diese Weise einen Zwischenraum bzw. eine Aussparung 37 in dem ge­ schmiedeten Körperteil 31. Zwei Vorsprünge 38 und 39 er­ strecken sich von dem Arm 33 zum Zweck der Verbindung mit dem Stoßdämpfer 16. Der Vorsprung 40 erstreckt sich von dem Arm 32 zur Verbindung mit einer Stabilisatorstange (nicht gezeigt). An den Enden der Arme 32 und 33 sind die üblichen Befestigungsaugen oder -Durchgangsöffnungen 42 und 43 zur Verbindung mit dem Rahmen 11 vorgesehen, wie zuvor beschrie­ ben.
Die Fig. 5 und 6 stellen ein "Auseinanderklappen" bzw. "Aufspreizen" eines geschmiedeten Lenkarmes 62 dar, unmittel­ bar nachdem der Schmiedegrat von dem Schmiedestück entfernt wurde, und entspricht der in Fig. 11 gezeigten Stufe, während der Lenkarm 64 den Lenkarm in einer späteren Stufe des Aus­ einanderklappens wiedergibt und Fig. 12 entspricht. Diese werden später in Verbindung mit dem Verfahren zur Herstellung des geschmiedeten Lenkarmes 30 beschrieben. Wie in diesen Figuren zu sehen, wird ein Biegevorgang an dem Arm 32 bewirkt, der eine geringere Breite als der Arm 33 besitzt. An diesem Vorgang des Auseinanderklappens, der in einem mehrstufigen Verfahren und vorzugsweise in Biegestufen von 50 bewirkt wird, sind mehrere Biegepunkte und -achsen beteiligt. Die Fig. 5 und 6 zeigen Mittelabschnitt-Biegepunkte, während die Ziffer 50 eine Nebenbiegeachse und die Ziffer 51 eine Hauptbiegeachse zeigt. Das Auseinanderklappen wird fortge­ setzt, bis die Befestigungsaugen bzw. -Vorsprünge 42 und 43 im wesentlichen ausgerichtet sind, wie in Fig. 3 gezeigt, und der Querarm oder Abstützarm 36 sich in einer im wesentlichen geraden Linie zwischen den Armen 32 und 33 erstreckt.
Die Fig. 7 bis 13 zeigen das Schmieden des Lenkarmes nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der erste Schritt ist in Fig. 7 dargestellt, in dem ein Barren oder Walzblock 53 auf Schmiedebedingungen erhitzt wird. Der näch­ ste Schritt in dem Verfahren ist in Fig. 8 gezeigt, in dem eine Vorform 56 geschmiedet wird. Als nächstes wird wie in Fig. 9 gezeigt, eine Rohform 57 erzeugt und nach weiterem Schmieden ergibt sich ein genaues Schmiedestück wie mit 59 gezeigt, mit einem Schmiedegrat bzw. einer Schmiedehaut 60. Nach Entfernen des Schmiedegrates 60 ist der Lenkarm in einem Frühstadium der Entwicklung wie in Fig. 11 durch die Ziffer 62 gezeigt. Dies entspricht der zuvor in Verbindung mit Fig. 5 beschriebenen Einheit. Fig. 12 zeigt das Schmiedestück 64 wie zuvor in Verbindung mit Fig. 6 beschrieben und in einer nachfolgenden Stufe des Auseinanderklappens. Dement­ sprechend stellen die Fig. 5, 6, 11 und 12 die wichtigen Stufen des Auseinanderklappens des Schmiedestückes dar.
Das sich daraus ergebende Schmiedestück ist in Fig. 13 ge­ zeigt, in der die sechseckige Durchgangsöffnung 45 darge­ stellt ist. Der Zweck dieser sechseckigen Durchgangsöffnung ist, die Torsionsstange 18 zu verbinden. Diese sechseckige Durchgangsöffnung 45 ist während dem Arbeitsgang des Ausein­ anderklappens, gezeigt in den Fig. 11 und 12, heiß in den Arm 33 gestoßen. Die Anordnung der sechseckigen Durchgangs­ öffnung 45 in dem Arm 33 gestattet es, eine kürzere Torsions­ stange 18 zu verwenden, während die Notwendigkeit, eine zu­ sätzliche Durchgangsöffnung in dem Lenkarm vorzusehen, ver­ mieden wird. Dies ist bei einem Vergleich der Fig. 1 und 2 zu sehen. Ein letzter Schritt ist eine zerspanende Bearbei­ tung, bei der unter anderem beispielsweise durch die Öffnung 67, die in dem Mittelabschnitt in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, der Kugelbolzen angebracht wird.
Ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß der geschmiedete Lenkarm 30 durch die Tatsache, daß die­ ser ein Schmiedestück ist, einen sehr widerstandsfähigen Auf­ bau besitzt. Dies bedeutet, daß er rauhesten und anspruch­ vollsten Anwendungen stand hält, wie beispielsweise in Verbin­ dung mit hochbelastbaren Geländekleinlastern mit offenem Kasten.
Darüber hinaus vermeidet die Tatsache, daß das Schmiedestück einen offenen Zwischenraum zwischen den Armen vorsieht, wie an dem Zwischenraum 37 in Fig. 3 gezeigt, die Anhäufung von Trümmern wie beispielsweise Schlamm oder Steine während dem Betrieb des Fahrzeugs. Dies kann man sich am besten in Ver­ bindung mit Fig. 2 vorstellen.
Der geschmiedete Lenkarm, wie hier beschrieben, wird insbe­ sondere in Verbindung mit leichten Lastkraftwagen wie bei­ spielsweise hochbelastbaren Geländelieferwagen mit offenem Kasten verwendet, die in die Klassifizierung 1 und 2 gewerb­ licher Fahrzeuge (US-Klassifizierung) fallen. Dies sind Fahrzeuge mit einem Gewicht von 6.000 bis 10.000 Pfund.
Stahl ist das bevorzugte Metall, das beim Schmieden des Bar­ rens 53 zu dem geschmiedeten Lenkarm 30 verwendet wird. Wäh­ rend die Arme 32 und 33 in einer spezifischem Breite und geo­ metrischen Gestalt gezeigt sind, kann dieser selbstverständ­ lich verschiedene andere Formen annehmen.
Die vorangehende Erfindung kann nunmehr von Fachmännern in die Praxis umgesetzt werden. Derartige Fachmänner werden wissen, daß die Erfindung nicht notwendigerweise auf die speziellen hierin gezeigten Ausführungsformen beschränkt ist. Der Umfang der Erfindung ist mittels der folgenden Ansprüche zu bestimmen, die aus der vorhergehenden Beschreibung Bedeu­ tung gewinnen.
Das vorliegende Ausführungsbeispiel schafft also einen geschmiedeten Lenkarm für leichte Lastkraftwagen, der wider­ standsfähiger als die gegenwärtig erhältlichen ist und das Aufsammeln von Trümmern und Schmutz vermeidet. Vorzugsweise ist der geschmiedete Lenkarm mit zwei Schenkelabschnitten, die durch einen gemeinsamen Mittelabschnitt verbunden sind, und einem Abstützarm ausgebildet, der die Schenkelabschnitte verbindet. Darüber hinaus ist ein neues Verfahren zur Her­ stellung des Lenkarmes angegeben.

Claims (9)

1. Geschmiedeter einstückiger Lenkarm für leichte Last­ kraftwagen mit:
einem Körperteil (31), das ein erstes Armteil (32) und ein zweites Armteil (33) aufweist, die durch einen Mit­ telabschnitt (34) verbunden sind, wobei die Armteile Be­ festigungs-Durchgangsöffnungen (42, 43) an ihren Enden aufweisen und der Mittelabschnitt eine Verbindungsein­ richtung (67, 20) aufweist; und
einem Abstützarm (36), der sich zwischen den ersten und zweiten Armteilen erstreckt und einen Zwischenraum zwi­ schen den beiden Armteilen auf beiden Seiten des Ab­ stützarmes vorsieht.
2. Geschmiedeter Lenkarm nach Anspruch 1, wobei außerdem eine zusätzliche Durchgangsöffnung (45) vorgesehen ist, die sich durch eines der Armteile (32, 33) erstreckt, das vorgesehen ist, eine Torsionsstange (18) aufzuneh­ men.
3. Geschmiedeter Lenkarm nach Anspruch 1 oder 2, wobei der geschmiedete Lenkarm (30) im wesentlichen "A"-förmig ist.
4. Verfahren zur Herstellung eines geschmiedeten Lenkarmes (30) für einen leichten Lastkraftwagen mit den Schrit­ ten:
Bereitstellen eines Metallbarrens (53) in einer ersten gewünschten Form;
Vorformen des Barrens in eine zweite gewünschte Form (56);
Schmieden der zweiten gewünschten Form in eine geschmie­ dete Rohform (57);
Schmieden der geschmiedeten Rohform in ein Körperteil, das ein erstes Armteil (32) und ein zweites Armteil (33) aufweist, die durch einen Mittelabschnitt (34) verbunden sind, wobei die Armteile Durchgangsöffnungen (42, 43, 67) an ihren Enden und dem Mittelabschnitt vorsehen, sowie einen Abstützarm (36), der sich zwischen den ersten und zweiten Armteilen erstreckt;
Entfernen eines Schmiedegrates (60) von dem Körperteil; und
Auseinanderklappen des Körperteils, so daß der Abstütz­ arm sich in einer im wesentlichen geraden Linie zwischen den Armteilen erstreckt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei eine zusätzliche Durch­ gangsöffnung (45) durch einen der Arme (32, 33) neben einer der Durchgangsöffnungen (43, 42) durchgestoßen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Schritt des Auseinanderklappens in mehreren gleichmäßigen Stufen durchgeführt wird.
7. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Auseinanderklappen an zwei Biegeachsen (50, 51) bewirkt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Auseinanderklappen um eine der Achsen (50) als eine Nebenbiegeachse und um eine andere Biegeachse (51) als eine Hauptachse bewirkt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Auseinanderklappen außerdem entlang zweier Biegepunkte (47, 48) neben der Verbindung des Abstützarmes (36) und den Armen (32, 33) bewirkt wird.
DE19547874A 1994-12-22 1995-12-21 Geschmiedeter Lenkarm Withdrawn DE19547874A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/361,408 US5516130A (en) 1994-12-22 1994-12-22 Forged control arm
US36140894 1994-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19547874A9 DE19547874A9 (de)
DE19547874A1 true DE19547874A1 (de) 1996-06-27

Family

ID=23421923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19547874A Withdrawn DE19547874A1 (de) 1994-12-22 1995-12-21 Geschmiedeter Lenkarm

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5516130A (de)
DE (1) DE19547874A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205639A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-14 Volkswagen Ag Lenker, insbesondere Querlenker für eine Radaufhängung
DE102020109098A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Leiber Group Gmbh & Co Kg Schmiedeverfahren, insbesondere Leichtbaulegierungsschmiedeverfahren

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08318722A (ja) * 1995-03-23 1996-12-03 Toyota Motor Corp サスペンションアーム
JP3027922B2 (ja) * 1995-04-28 2000-04-04 トヨタ自動車株式会社 アーム及びアームの鍛造方法
WO1999058354A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-18 Lemförder Metallwaren Ag Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen
US5845926A (en) * 1997-01-21 1998-12-08 Ford Global Technologies, Inc. Independent suspension apparatus for a wheeled vehicle
JP3661404B2 (ja) * 1998-05-14 2005-06-15 トヨタ自動車株式会社 サスペンションアーム
DE20023579U1 (de) * 1999-05-03 2004-12-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Radaufhängung für eine Vorderachse eines Kraftfahrzeuges
DE10029189A1 (de) * 2000-06-19 2001-12-20 Fischer Georg Fahrzeugtech Querlenker einer Radaufhängung
JP3904825B2 (ja) * 2000-11-01 2007-04-11 本田技研工業株式会社 ダイカストサブフレームに取付けるサスペンションの構造
JP4424104B2 (ja) * 2004-07-15 2010-03-03 日産自動車株式会社 車輪独立懸架装置
US7625000B2 (en) * 2004-12-06 2009-12-01 Zarach Industries, Inc. Variable ratio floating suspension system
DE102006053030A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Quer- oder Schräglenker
KR100921054B1 (ko) * 2007-10-17 2009-10-08 현대자동차주식회사 이중 판상 부재를 이용한 어퍼 암
DE102008061833A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Querlenker eines Kraftfahrzeuges
US8448966B2 (en) * 2011-01-05 2013-05-28 Tesla Motors, Inc. Vehicle front shock tower
DE102011088862A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Cdp Bharat Forge Gmbh Verfahren zum Umformen von Schmiedeteilen
US9440671B2 (en) * 2012-09-20 2016-09-13 Polaris Industries Inc. Vehicle
JP5842890B2 (ja) * 2013-09-27 2016-01-13 トヨタ自動車株式会社 車両の車体前部構造
US9387534B2 (en) 2014-08-29 2016-07-12 Zf Friedrichshafen Ag Control arm and a method for forming the same
DE102015209844A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängungsanordnung
USD865079S1 (en) * 2018-01-05 2019-10-29 Traxxas Lp Upper rear damper mount for a model vehicle
USD875186S1 (en) * 2018-01-10 2020-02-11 Traxxas Lp Upper front suspension arm for a model vehicle
USD867475S1 (en) * 2018-01-12 2019-11-19 Traxxas Lp Lower front suspension arm for a model vehicle
DE102018206417A1 (de) 2018-04-25 2019-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
US10974769B2 (en) * 2019-01-14 2021-04-13 Fca Us Llc Vehicle structural systems for sorb impact events
USD905799S1 (en) * 2019-06-27 2020-12-22 Traxxas Lp Model vehicle lower suspension arm
USD905798S1 (en) * 2019-06-27 2020-12-22 Traxxas Lp Model vehicle upper suspension arm
USD923115S1 (en) * 2019-06-28 2021-06-22 Traxxas Lp Model vehicle pivoting axle carrier holder
USD923722S1 (en) 2019-06-28 2021-06-29 Traxxas Lp Model vehicle pivoting axle carrier
USD902089S1 (en) 2019-09-10 2020-11-17 Traxxas Llp Model vehicle upper suspension arm
USD902090S1 (en) 2019-09-10 2020-11-17 Traxxas Lp Model vehicle lower suspension arm
USD923116S1 (en) 2019-09-10 2021-06-22 Traxxas Lp Model vehicle pivoting axle carrier
USD951151S1 (en) 2019-10-31 2022-05-10 Traxxas, L.P. Model vehicle lower suspension arm
USD951150S1 (en) 2019-10-31 2022-05-10 Traxxas, L.P. Model vehicle lower suspension arm
USD951148S1 (en) 2019-10-31 2022-05-10 Traxxas, L.P. Model vehicle lower suspension arm
USD951149S1 (en) 2019-10-31 2022-05-10 Traxxas, L.P. Model vehicle upper suspension arm
USD944901S1 (en) 2019-12-06 2022-03-01 Traxxas Lp Model vehicle lower suspension arm
USD947957S1 (en) 2019-12-11 2022-04-05 Traxxas Lp Model vehicle upper suspension arm
USD947959S1 (en) 2020-11-02 2022-04-05 Traxxas Lp Model vehicle pivoting axle carrier
USD947958S1 (en) 2020-11-02 2022-04-05 Traxxas Lp Model vehicle pivoting axle carrier holder
USD947290S1 (en) 2020-11-02 2022-03-29 Traxxas Lp Model vehicle axle carrier
USD996528S1 (en) 2021-11-16 2023-08-22 Traxxas, L.P. Model vehicle axle carrier
USD1014656S1 (en) 2021-11-16 2024-02-13 Traxxas, L.P. Model vehicle suspension arm
USD1014657S1 (en) 2021-11-16 2024-02-13 Traxxas, L.P. Model vehicle pivoting axle carrier
USD1014658S1 (en) 2021-11-16 2024-02-13 Traxxas, L.P. Model vehicle pivoting axle carrier holder
USD1014655S1 (en) 2021-11-16 2024-02-13 Traxxas, L.P. Model vehicle suspension arm
USD1018382S1 (en) 2022-09-07 2024-03-19 Traxxas, L.P. Model vehicle differential cover
USD1019480S1 (en) 2022-09-08 2024-03-26 Traxxas, L.P. Model vehicle differential cover

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2295913A (en) * 1940-07-03 1942-09-15 Nash Kelvinator Corp Automotive suspension

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205639A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-14 Volkswagen Ag Lenker, insbesondere Querlenker für eine Radaufhängung
DE102020109098A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Leiber Group Gmbh & Co Kg Schmiedeverfahren, insbesondere Leichtbaulegierungsschmiedeverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US5516130A (en) 1996-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19547874A1 (de) Geschmiedeter Lenkarm
DE19547874A9 (de) Geschmiedeter lenkarm
DE69824111T2 (de) Führungslenker und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4241879C2 (de) Radführungslenker für Kraftfahrzeuge
DE60218363T2 (de) Aufhängungslenker
EP2927029B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrwerklenkers
DE60029124T2 (de) Führungslenker und verfahren zu dessen herstellung
EP0775603B1 (de) Verbindung eines Stabilisators mit der Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE112005002470T5 (de) Aluminium-Kontrollarm und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112015004708T5 (de) Fahrzeug-verbundlenkerachsenanordnung
EP1080657A1 (de) Leichtmetallpinzette
EP3612727A1 (de) Kolben in strukturbauweise
DE10126183A1 (de) Einrichtung zum Erhöhen der Festigkeit eines Hohlformteiles einer Fahrzeugkarosserie
DE102004009722A1 (de) Radführungslenker
DE19741613C1 (de) Kuppelverzahnung, insbesondere in einem Schaltgetriebe
DE19720134B4 (de) Radführungslenker
WO2009029967A1 (de) Profilform für einen kranarm
DE60023417T2 (de) Verfahren für den Zusammenbau einer Fahrzeugkarrosserie und Rahmen
DE19720133A1 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse und Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeug-Hinterachse
DE19902608A1 (de) Kreuzgelenkgabel
DE60104172T2 (de) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug und ihr Herstellungsverfahren
DE102011053927A1 (de) Federlenker
DE10249376A1 (de) Verfahren zum Bilden einer rohrförmigen Achse
EP1583684B1 (de) Längsträger für ein fahrzeug
WO2004110796A1 (de) Wattstrebe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN DER OFFENLEGUNGSSCHRIFT SIND DIE ZEICHNUNGEN UNVOLLSTAENDIG. ES FOLGT ERGAENZUNGSDRUCK DER FEHLENDEN FIGUREN 7-13