DE19547548A1 - Parting rolled material e.g. sheet polyethylene by means of a two-edged parting tool in lathe-like machine - Google Patents

Parting rolled material e.g. sheet polyethylene by means of a two-edged parting tool in lathe-like machine

Info

Publication number
DE19547548A1
DE19547548A1 DE19547548A DE19547548A DE19547548A1 DE 19547548 A1 DE19547548 A1 DE 19547548A1 DE 19547548 A DE19547548 A DE 19547548A DE 19547548 A DE19547548 A DE 19547548A DE 19547548 A1 DE19547548 A1 DE 19547548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
roller
longitudinal axis
cutting tool
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19547548A
Other languages
German (de)
Inventor
Sven Dicke
Dirk Wurth
Ralf Burghoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19547548A priority Critical patent/DE19547548A1/en
Publication of DE19547548A1 publication Critical patent/DE19547548A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • B26D3/161Cutting rods or tubes transversely for obtaining more than one product at a time

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Rolls of sheet material wound on a hollow core are parted perpendicular to the axis, employing a novel method avoiding fine cuttings. This produces a parting plane (1) by use of a cutter (9) against the direction of roll (3) rotation (10). The cutter (9) is fed linearly, and transverse to the long axis (2). Also claimed are: a cutting tool as described, in the form of a turning tool, with a cutting edge set against rotation on its clamped section (7) and a parting machine as described, with cutters mounted on slide blocks and a lathe-like configuration.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Trennfläche bei einer um ihre Längsachse rotieren­ den, aus einer auf bevorzugt einen Hohlkern aufgewickel­ ten, schneidbaren Folie bestehenden Walze, wobei die Längsachse die Trennfläche durchstößt sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for manufacturing a parting surface at one rotate about its longitudinal axis that, from a wound onto a hollow core th, cutable film existing roller, the Longitudinal axis pierces the interface and means for Execution of the procedure.

Folien aller Art werden zumeist als Halbzeuge in aufge­ wickelter Form von Herstellern einem weiterverarbeiten­ den Betrieb zur Verfügung gestellt. Hierbei kann es sich beispielsweise um selbstklebende Kunststoffolien aus Polyethylen einer Dicke zwischen 50 µ und 120 µ handeln, die vielfach zum Schutz von empfindlichen Oberflächen auf diese verbracht werden. Derartige Wal­ zen haben bei einem Durchmesser von bis zu 55 cm und einer Länge von 2,60 m ein Gewicht von bis zu einigen Tonnen. Aufgewickelt sind derartige Folien zumeist auf einen Hohlkern aus Pappe, welcher bei 3′′ Innendurchmes­ ser 10 mm Wandstärke aufweist. Derartige Walzen-Abmes­ sungen sind zumeist herstellerseitig vorgegeben und müssen verwenderseitig die Folien noch auf Breiten-Maß getrennt werden. Hierzu ist ein Sägeverfahren bekannt, bei dem ein rotierendes Kreissägeblatt in die sich drehende Walze eintaucht. Bei dieser spanenden Bearbei­ tung entsteht in der Walze ein Sägeschnitt von etwa 5 mm Breite, dessen walzenseitige Trennflächen von derart schlechter Qualität sind, daß diese einer manuellen Nachbehandlung bedürfen. Durch den spanenden Schnitt der Zähne des Kreissägeblattes kommt es ferner zu einer Vielzahl von Einzelspänen, die mit insbesondere Kunst­ stoffolien elektrostatisch aufgeladen verhaften. Deren Reinigung von diesen Spänen ist damit aufwendig. Ferner ist das bekannte Trennverfahren mit erheblichen Lärm­ emissionen belastet, die aufwendige Schallisolierungs­ maßnahmen bedingen. Letzlich ist der Werkzeugwechsel aufwendig, da zum einen das Sägeblatt bauart bedingt schwer zugänglich ist und bei einem Durchmesser von ca. 80 cm, der dann auch für größere Rollen geeignet ist, ein erhebliches Gewicht aufweist. Bei dem bekannten Verfahren ist die Walze auf zwei Antriebswellen aufge­ legt, welche die Walze in Rotation versetzen. Geringe Verunreinigungen der Walzenoberseite beispielsweise durch Sägespäne können bei einem derartigen Antrieb der Walze zu einem unrundem Lauf derselben führen bis hin zu einem Aufschwingen, was die Qualität des Trennvorgan­ ges weiter mindert. Darüber hinaus kann sich die Walze unter ihrem Eigengewicht zumindest lokal in ihre An­ triebswelle eindrücken und ist auch hierdurch eine genaue Schnittiefe beispielsweise kaum bestimmbar.Films of all types are mostly opened as semi-finished products processed form from manufacturers provided the operation. Here it can are, for example, self-adhesive plastic films made of polyethylene between 50 µ and 120 µ thick act, often to protect sensitive Surfaces are placed on this. Such whale zen have a diameter of up to 55 cm and a length of 2.60 m a weight of up to a few Metric tons. Such films are mostly wound on a cardboard hollow core, which with 3 '' inner diameter ser 10 mm wall thickness. Such roller dimensions solutions are usually specified by the manufacturer and on the user side, the foils must still be dimensioned in width be separated. A sawing process is known for this purpose, with a rotating circular saw blade in the immerses rotating roller. With this machining tion, a saw cut of approximately 5 results in the roller mm width, the roller-side parting surfaces of such poor quality are that this is a manual Post-treatment is required. Through the cutting cut of the teeth of the circular saw blade also occurs Variety of individual chips with art in particular Arrest fabric films electrostatically charged. Their Cleaning these chips is therefore time-consuming. Further  is the well-known separation process with considerable noise emissions, the elaborate sound insulation require measures. Ultimately, it is the tool change complex, because on the one hand the saw blade is of a structural nature is difficult to access and with a diameter of approx. 80 cm, which is then also suitable for larger rolls, has a considerable weight. With the well-known The roller is mounted on two drive shafts which sets the roller in rotation. Low Contamination of the top of the roller, for example by sawdust in such a drive Roll to run out of round the same up to to swinging up, which is the quality of the separation process total further diminishes. In addition, the roller at least locally under their own weight drive shaft and is also a exact depth of cut, for example, can hardly be determined.

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und Mittel für seine Durchführung zur Verfügung zu stellen, wel­ ches die beschriebenen Nachteile überwindet und zu sauberen Trennflächen führt, die keiner Nachbearbeitung mehr bedürfen, wobei aufwendige Maßnahmen hinsichtlich der Maschine wie beispielsweise Schallschutz weitestge­ hend vermieden sind.It is an object of the invention, a method and means to provide for its implementation, wel ches overcomes the disadvantages described and clean dividing surfaces that no post-processing leads need more, taking elaborate measures regarding the machine, such as soundproofing are avoided.

Diese technische Problematik wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 und die Hilfsmittel zur Durchführung des Verfahrens nach den unabhängigen Ansprüchen 9 und 18 gelöst. Bei dem Verfahren ist darauf abgestellt, daß die Trennfläche durch einen nicht-spanenden Schnitt einer Schneide im wesentlichen gegen die Rotationsrich­ tung der Walze erzeugt wird, wobei die Schneide linear und in ihrer Längserstreckung im wesentlichen quer zur Längsachse angestellt auf den Hohlkern zu vorgeschoben wird. Unter einem Hohlkern ist hier zunächst ein geson­ dert ausgebildeter zu verstehen. Ist ein solcher Hohl­ kern nicht gesondert ausgebildet, soll unter Hohlkern die Längsachse einer aus einer aufgewickelten Folie bestehenden Walze hier verstanden werden. Die Schneide wird dann für ein vollständiges Trennen der Walze auch auf die Längsachse der Walze zu vorgeschoben. Üblicher­ weise sind jedoch die eingangs beschriebenen Hohlkerne aus Pappe vorgesehen, durch die für eine bessere Hand­ habbarkeit der Walze beispielsweise zum Anheben mittels Kräne ein Dorn durchsteckbar ist. Für ein vollständiges Trennen der Walze ist dann die Ausrichtung des Vorschu­ bes unmittelbar auf die Längsachse nicht mehr nötig, sondern braucht dieser auf den Hohlkern lediglich ge­ richtet sein. Von erfindungswesentlicher Bedeutung ist die Trennung der Walze durch den nicht-spanenden Schnitt einer Schneide. Hierdurch entstehen bei schneid­ baren Folien glatte Ränder, so daß eine Nachbehandlung der Trennfläche nicht mehr erforderlich ist. Darüber hinaus ist eine Schneide äußerst maßgenau positionier­ bar und damit ein Schnitt sehr exakt ausführbar. Dieser Schnitt erfolgt im wesentlichen gegen die Rotationsrich­ tung der Walze, wodurch die Folie gleichsam lagenweise geschnitten wird. Hierbei kann vorgesehen sein, daß die Schneide sogar in der Trennflächenebene auf den Hohl­ kern zu vorgeschoben wird, also gegenüber der Vorschub­ richtung und auch der Trennfläche gegenüber nicht ange­ stellt ist. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei herausgestellt, zwei parallele Trennflächen von zwei parallelen Schneiden insbesondere eines Schneidwerkzeu­ ges zu erzeugen und das von den parallelen Schneiden ausgeschnittene Folienband von der Walze abzuwickeln und zu entsorgen, beispielsweise einem Recyclingprozeß zuzuführen. Hierfür kann, im Gegensatz zu den bekannten Trennverfahren, eine Absauganlage auch vorgesehen sein, da dieses Folienband gleichsam wie ein Fließspan wohl positioniert austritt und deshalb erfaßt und abgesaugt werden kann. Eine Verunreinigung der Walze ist damit ausgeschlossen. Eine derartige Anordnung von zwei paral­ lelen Schneiden hat ferner den Vorteil, daß auch zwei sich gegenüberliegende, parallele Trennflächen erhalten werden, die beide keiner weiteren Bearbeitung mehr bedürfen. Laufen die zwei Schneiden werkzeugseitig in Spitzen aus, die gleiche Abstände zur Längsachse der Walze aufweisen, schneiden beide Schneiden die gleiche Folienlage und ist damit ein kegeliges Trennen auch möglich. Hierbei ist unter Abstand das Lot von der Spitze der Schneide auf die Längsachse zu verstehen. Es ist bei diesem Verfahren weiter vorgesehen, daß die Schnittgeschwindigkeit zwischen 170 m/min und 270 m/min, bevorzugt 190 m/min beträgt, der Vorschub zwi­ schen 0,2 mm und 2,0 mm pro Umdrehung und die Haupt­ schnittkraft etwa 250 N an der freien Schneidspitze beträgt. Diese Parameter sind weitestgehend auf norma­ len Drehbänken, beispielsweise Spitzendrehbänken ein­ stellbar, so daß, bei entsprechenden Abmessungen, derar­ tige Walzen auch auf bereits vorhandenen Drehbänken ggf. geschnitten werden können. In weiterer Ausgestal­ tung und im Hinblick auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird bevorzugt, daß die Schnittgeschwindigkeit konstant und wiederum bevorzugt konstant auf 190 m/min gehalten wird. Hierdurch ist ein gleichmäßiger und sauberer Schnitt gewährleistet. Auch hinsichtlich des bevorzugt verwendeten Schneidwerkzeu­ ges für dieses Verfahren sind Anleihen bei Drehmeißeln für Drehmaschinen gemacht. So stellt der Anspruch 9 bei einem Schneidwerkzeug, welches nach Art eines Drehmei­ ßels ausgebildet und für die Bearbeitung eines um eine Längsachse rotierenden Werkstückes im wesentlichen zur Längsachse hin vorgeschoben wird, darauf ab, daß ein Einspannschaft des Schneidwerkzeuges werkzeugseitig eine Klinge aufweist, deren Schneide gegen die Rotati­ onsrichtung gerichtet ist und demzufolge deren Längs­ erstreckung im wesentlichen quer zur Längsachse des Werkstückes angestellt ist. Hierdurch ist eine deutli­ che Abgrenzung gegenüber dem bekannten Drehmeißel für eine spanende Bearbeitung eines Werkstückes gegeben, da dort keine Klinge mit einer freien Schneide vorgesehen ist, sondern eine "Schneide" aufgrund einer Keilwirkung einen Span an dem zu bearbeitenden Werkstück abhebt. In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Schneide in Längserstreck­ ung des Einspannschaftes und parallel zur Vorschubrich­ tung des Schneidwerkzeuges ausgebildet ist. Infolge dieser Maßnahme ist die Schneide gegenüber dem Vorschub nicht angestellt und ein glatter, sauberer Schnitt des Werkstückes gegeben. In Ausgestaltung ist weiter vorge­ sehen, daß die Schneide einen Abschnitt einer äußeren Längskante des Einspannschaftes ausbildet. Infolge liegt von dem Schneidwerkzeug lediglich die Schneide, ggf. lediglich ein Teil derselben, in der Trennflächen­ ebene und ist damit das übrige Schneidwerkzeug frei von der Trennfläche. Diese wird dann auch durch das Schneid­ werkzeug weiter nicht in Mitleidenschaft gezogen. Hier­ zu kann weiter vorgesehen sein, daß die Schneide einsei­ tig, insbesondere auf der der äußeren Längskante gegen­ überliegenden Seite angeschliffen ist. Insoweit bleibt die Ausbildung der die Trennfläche erzeugenden Schneide bezüglich ihrer Lage zur Trennfläche auch von einem Nachschleifen beispielsweise unberührt. Weiter ist vorgesehen, daß die Schneide in einer der werkstücksei­ tigen Stirnseite des Einspannschaftes vorstehenden Spitze ausläuft. Hierdurch ist auch der Vorschub sehr leicht möglich und wird Folienlage auf Folienlage, jeweils durchaus auch aus mehreren Folienschichten bestehend, auch leicht in Vorschubrichtung von der Spitze angeschnitten. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß ein Einspannschaft zwei Klingen aufweist und daß die Klingen spiegelbild­ lich zu einer mittig zwischen ihnen verlaufenden Symme­ trieebene ausgebildet sind. Hierdurch ist es möglich, mit einem Schneidwerkzeug zwei gegenüberliegende Trenn­ flächen in einer Walze zu erzeugen, die keiner weiteren Bearbeitung mehr bedürfen. Das von den zwei Klingen ausgeschnittene Folienband kann in der eingangs be­ schriebenen Weise dann auch leicht abgeführt werden. Die Ausbildung eines solchen Schneidwerkzeuges mit zwei Klingen ist fertigungstechnisch leicht durchführbar, wenn zwischen den zwei Schneiden eine Kehle ausgebildet wird, welche zur Schafteinspannstelle hin in der Symme­ trieebene auf der Oberseite des Schneidwerkzeuges aus­ läuft. Der Querschnitt der Kehle in werkzeugstirnseiti­ ger Ansicht des Einspannschaftes ist von untergeordne­ ter Bedeutung, da - anders als bei Hohlbeiteln oder Drehmeißeln - die Kehle selbst für die Bearbeitung des Werkstückes nicht herangezogen wird. Vergleichsweise preisgünstig können Einspannschaft und Klinge bzw. Klingen einstückig ausgebildet sein. Letzlich ist der Schaft konstruktiv auch dahingehend auszulegen, daß der der Schafteinspannstelle frei vorstehende Schaftab­ schnitt durch ein durch die Hauptschnittkraft hervorge­ rufenes Drehmoment von etwa 75 Nm ohne wesentliche Verformung belastbar ausgebildet ist. Hierbei ist be­ achtlich, daß der Schaftabschnitt aufgrund des ver­ gleichsweise großen Durchmessers der Walzen der Ein­ spannstelle vergleichsweise weit vor steht und die Haupt­ schnittkraft aufnehmen muß. Darüber hinaus muß bei einem Schneidwerkzeug mit zwei Schneiden der Schaft vergleichsweise schmal und zwischen den Schneiden lie­ gend ausgebildet sein, da er mit in die Walze eintau­ chen muß. Durch Geometrie, Abstützungen oder derglei­ chen ist jedoch die Aussteifung des Schaftes problemlos möglich, so daß durch die Hauptschnittkraft keine we­ sentliche Verformung hervorgerufen wird und damit der Schnitt auch bei Walzen größter Durchmesser sehr genau ausführbar ist. Weiter sieht die Erfindung eine Vorrich­ tung zur Herstellung einer Trennfläche bei einer um ihre Längsachse rotierenden, aus einer bevorzugt auf einen Hohldorn aufgewickelten, schneidbaren Folie vor, wobei die Längsachse die Trennfläche durchstößt, mit einer sich parallel zur Längsachse erstreckenden und vor der Walze angeordneten Lineareinheit, auf der wenig­ stens ein Werkzeugschlitten längs verfahrbar geführt ist, der einen ein Schneidwerkzeug mit einer Klinge tragenden Support aufweist, mit dem das Schneidwerkzeug auf den Hohlkern der Walze zu vorschiebbar ist, wobei sich die Schneide der Klinge im wesentlichen in Vor­ schubrichtung erstreckt. Auf einer derartigen Vorrich­ tung läßt sich insbesondere unter Verwendung des erfin­ dungsgemäßen Schneidwerkzeuges das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Trennfläche auch ver­ wirklichen. Bei dieser Vorrichtung ist von Vorteil, wenn walzenstirnseitig jeweils ein Lagerbock zur Aufnah­ me eines die Walze auf ihrer Längsachse durchsetzenden Dorns, insbesondere eine den Hohlkern durchsetzenden Spreizdorns vorgesehen ist. Hierdurch wird die Handha­ bung der vergleichsweise schweren Walze deutlich er­ leichtert. Ungenauigkeiten im Rundlauf, wie bei dem bekannten Trennverfahren, sind hierdurch auch ausge­ schlossen. Eine derartige Anordnung ist auch gegenüber den bekannten Drehbänken von Vorteil, bei denen das zu bearbeitende Werkstück zwischen einem Futter und einem Reitstock beispielsweise eingespannt ist. Bei der erfin­ dungsgemäßen Lagerung kommt es zu keiner Belastung eines antreibenden Futters durch die Gewichtskraft der Walze, da diese durch die Lagerböcke aufgefangen wird. Da ferner das Schneidwerkzeug kaum eine Rückstellkraft erfährt, ist es von besonderem Vorteil, wenn jeder Lagerbock eine nach oben geöffnete Halbschale zur Auf­ nahme dem Dorn zugeordneter Kugellager aufweist. Es kann dann leicht von oben, beispielsweise mittels eines Krans, auch eine sehr schwere Walze leicht in die Lager­ böcke eingesetzt werden, die dabei gleichwohl optimal hinsichtlich ihrer Tragkraft ausgelegt sind. Auch wenn die Walzen mit einer vergleichsweisen geringen Umdre­ hungszahl rotieren, beispielsweise mit ca. 200 Umdrehun­ gen pro Minute bei einer Walze von 30 cm Durchmesser, was im übrigen bei einem Vorschub von 0,5 mm pro Umdre­ hung zu einer Schnittgeschwindigkeit von ca. 190 m/min führt, ist aus Sicherheitsgründen vorgesehen, daß ein Lagerbock eine Verriegelungsvorrichtung für eine Einfas­ sung des Kugellagers über dessen gesamten Umfang auf­ weist. Durch eine solche Verriegelungsvorrichtung - ggf. auch durch eine entsprechende Ausbildung der Auf­ nahme - ist zunächst der Dorn auch bezüglich einer axialen Verschiebung festgelegt. Wesentlich ist jedoch, daß durch eine derartige Einfassung über den gesamten Umfang ein Schwingen - zumindest am Ort der Lagerung - ausgeschlossen ist. Bevorzugt dem Lagerbock mit der Verriegelungsvorrichtung gegenüberliegend erfolgt der Antrieb der Walze. Hierfür ist ein Spindelantrieb vorge­ sehen, bei dem die Achse der Antriebsspindel in Verlän­ gerung der Längsachse der Walze angeordnet ist und weist die Antriebsspindel ein axial verschiebliches Spannfutter für den Anschluß an den Dorn auf. Durch diese konstruktiven Maßnahmen wird die Antriebsspindel durch das Gewicht der Walze nicht belastet und braucht von daher lediglich dafür ausgelegt werden, ein geeigne­ tes Drehmoment für die Beschleunigung der Walze auf eine konstante Winkelgeschwindigkeit aufzubringen, wobei dieses Beschleunigungsdrehmoment in der Regel größer ist, als das zur Aufrechterhaltung der Rotation nötige Drehmoment, welches der Hauptschnittkraft entge­ genwirkt. Trotz der vorteilhaften Lagerung der Walze zwischen zwei Lagerböcken über den Dorn kann es inbeson­ dere bei sehr schweren und/oder sehr langen Walzen zu einem Durchbiegen zwischen den Lagern kommen. Dies insbesondere auch während des Trennvorganges selbst, da durch diesen eine Segmentierung der Walze erfolgt. Dem kann abgeholfen werden durch wenigstens ein unterhalb der Rolle, bevorzugt zwischen den Lagern angeordnetes Paar von Stützrollen, mit zur Längsachse der Walze parallelen Drehachsen gleicher horizontaler Höhe, wel­ che die Walze zwischen sich einfassend tragend unter­ greifen. Bei entsprechend langer Ausbildung der Stütz­ rollen können diese ggf., ohne weitere Lagermaßnahmen, die Walze auch alleine tragen. In bevorzugten Ausfüh­ rungsformen sind der horizontale Abstand der Drehachsen sowie deren horizontale Höhe einstellbar. Mit der er­ sten Maßnahme können die Rollen optimal unterschiedli­ chen Durchmessern von Walzen angepaßt werden. Die Höhen­ verstellbarkeit kann hierzu ferner auch nützlich sein, jedoch dient diese in erster Linie für den Höhenaus­ gleich, welcher das sich Einpressen der Walzen in die - vergleichsweise weiche - Walze aus einem aufgewickelten Kunststoff beispielsweise ausgleichen kann, wodurch die Längsachse exakt in einer horizontalen Ebene gehalten werden kann. Es ist deshalb vorgesehen, daß die Stütz­ rollen oberseitig eines Hubtisches angeordnet sind, mittels dem die die Walze tragenden Stützrollen derart angehoben werden können, daß die Kugellager der Dorne frei von den Lagerböcken sind. Damit kann über die das Einpressen der Stützrollen ausgleichende Höhenverstel­ lung hinaus mittels der Stützrollen in besonders scho­ nender Weise die Walze zur Lagerung abgesenkt bzw. angehoben werden, letzteres insbesondere in eine Lage, bei der die Kugellager frei von den Lagerböcken sind, und die Walze gefahrlos von einem Kran beispielsweise weggehoben werden kann.This technical problem is solved by the process according to claim 1 and the auxiliary means for carrying out of the method according to independent claims 9 and 18 solved. The procedure is based on the fact that the interface by a non-cutting cut a cutting edge essentially against the rotational direction tion of the roller is generated, the cutting edge being linear and in its longitudinal extent essentially transverse to Longitudinal axis adjusted to advance to the hollow core  becomes. Under a hollow core there is first a single one to understand more trained. Is such a hollow core not separately formed, should be under hollow core the longitudinal axis of a made of a wound film existing roller can be understood here. The cutting edge then for a complete separation of the roller too advanced to the longitudinal axis of the roller. More common however, the hollow cores described above are wise made of cardboard provided by for a better hand availability of the roller, for example, for lifting Cranes a spike can be pushed through. For a complete Separating the roller is then the alignment of the advance no longer necessary directly on the longitudinal axis, but only needs this on the hollow core be judged. Is essential to the invention the separation of the roller by the non-cutting Cutting a cutting edge. This creates at schneid edible foils smooth edges, so that a post-treatment the interface is no longer required. About that In addition, a cutting edge is positioned extremely accurately bar and thus a cut can be carried out very precisely. This Cut is made essentially against the rotational direction tion of the roller, whereby the film as it were in layers is cut. It can be provided that the Cut the hollow even in the parting plane core is pushed forward, i.e. opposite the feed direction and also not opposite the separating surface represents is. Has proven to be particularly advantageous highlighted two parallel dividing surfaces of two parallel cutting especially a cutting tool to produce and that of the parallel cutting edges Unwind the cut foil tape from the roller and to dispose of it, for example a recycling process feed. In contrast to the known ones, this can be done Separation process, an extraction system can also be provided  because this foil tape is like a chipboard positioned exits and therefore captured and extracted can be. So there is contamination of the roller locked out. Such an arrangement of two paral Lelen cutting also has the advantage that two opposite, parallel separating surfaces are obtained be both no further editing need. Run the two cutting edges in on the tool side Tips out, the same distances to the longitudinal axis of the Have a roller, both cutting edges cut the same Foil layer and is therefore a conical separation possible. Here the solder is at a distance from the Understand the tip of the cutting edge on the longitudinal axis. It is further provided in this method that the Cutting speed between 170 m / min and 270 m / min, preferably 190 m / min, the feed between between 0.2 mm and 2.0 mm per revolution and the main cutting force about 250 N at the free cutting tip is. These parameters are largely based on norma len lathes, for example tip lathes adjustable, so that, with appropriate dimensions, derar rollers on existing lathes can be cut if necessary. In another form tion and with regard to a device for Carrying out the method is preferred that the Cutting speed constant and preferred again is kept constant at 190 m / min. This is a uniform and clean cut guaranteed. Also with regard to the preferred cutting tool ges for this process are bonds with turning tools made for lathes. So claims 9 provides a cutting tool, which in the manner of a turning mechanism ßels trained and for processing one by one Longitudinal axis of the rotating workpiece essentially Longitudinal axis is advanced, depending on the fact that a  Clamping shank of the cutting tool on the tool side has a blade, the cutting edge against the Rotati direction is directed and therefore their longitudinal Extension substantially transverse to the longitudinal axis of the Workpiece is employed. This is a clear che demarcation from the known turning tool for given machining of a workpiece because there is no blade provided with a free cutting edge but a "cutting edge" due to a wedge effect removes a chip from the workpiece to be machined. In particularly advantageous embodiment is according to the Invention provided that the cutting edge in the longitudinal direction of the clamping shank and parallel to the feed direction device of the cutting tool is formed. As a result this measure is the cutting edge compared to the feed not employed and a smooth, clean cut of the Given workpiece. In embodiment is further see that the cutting edge is a section of an outer Longitudinal edge of the clamping shaft forms. As a result lies only the cutting edge of the cutting tool, possibly only part of the same, in the parting surfaces level and the rest of the cutting tool is free of the interface. This is then also due to the cutting tool not further affected. Here can also be provided that the cutting edge einsei tig, especially against the outer longitudinal edge overlying side is sanded. So far remains the formation of the cutting edge producing the parting surface with regard to their position to the parting surface of one Regrinding untouched, for example. Is further provided that the cutting edge in one of the workpiece term end of the clamping shaft protruding Tip leaks. This also makes the feed very good easily possible and becomes film layer on film layer, each made up of several layers of film  existing, also slightly in the feed direction from the Tip cut. In a particularly preferred Embodiment is provided that a clamping shaft has two blades and that the blades are mirror images to a symme running between them drive level are formed. This makes it possible with a cutting tool two opposite separators to produce surfaces in a roller that no other Processing need more. That of the two blades Cut out foil tape can be in the beginning written way can then be easily dissipated. The formation of such a cutting tool with two In terms of production technology, blades are easy to carry out, if a throat is formed between the two cutting edges which is to the shaft clamping point in the Symme level on the top of the cutting tool running. The cross section of the throat in the front of the tool View of the clamping shaft is from the lower level ter meaning because - unlike gouges or Turning chisels - the throat itself for machining the Workpiece is not used. Comparatively Clamping shank and blade or Blades can be formed in one piece. Ultimately it is Construct the shaft constructively so that the the shaft clamping point protrudes freely cut through by the main cutting force called torque of about 75 Nm without essential Deformation is resilient. Here is be careful that the shaft section due to ver equally large diameter of the rollers of the one tension point is comparatively far ahead and the main one cutting force must absorb. In addition, at a cutting tool with two cutting edges of the shaft comparatively narrow and lie between the cutting edges be trained enough, since it also dives into the roller  must. By geometry, supports or the like However, the stiffening of the shaft is no problem possible so that by the main cutting force no we considerable deformation is caused and thus the Cut very precisely even with the largest diameter rollers is executable. The invention further provides a device device for the production of a separating surface at a um rotating their longitudinal axis, preferably from one a hollow mandrel wound, cutable film the longitudinal axis piercing the interface with one extending parallel to the longitudinal axis and linear unit arranged in front of the roller, on which little at least one tool slide guided longitudinally is a cutting tool with a blade has supporting support with which the cutting tool can be advanced to the hollow core of the roller, wherein the cutting edge of the blade is essentially in front thrust extends. On such a device tion can be used in particular using the inventions cutting tool according to the invention Process for producing a separating surface also ver real. With this device it is advantageous if there is a bearing block on each end of the roller for receiving me one penetrating the roller on its longitudinal axis Dorns, especially one penetrating the hollow core Expanding mandrel is provided. As a result, the handha exercise of the comparatively heavy roller relieved. Inaccuracies in the concentricity, like that known separation processes, are also out closed. Such an arrangement is also opposite the well-known lathes of advantage, where that too machining workpiece between a chuck and a Tailstock, for example, is clamped. With the inventor proper storage there is no load of a driving feed through the weight of the  Roller, as this is caught by the pedestals. Furthermore, since the cutting tool has hardly any restoring force experiences, it is particularly beneficial if everyone Bearing a half-shell open to the top took the ball associated with the mandrel. It can then easily from above, for example by means of a Crane, also a very heavy roller easily in the warehouse bucks are used, which are nevertheless optimal are designed with regard to their load capacity. Even if the rollers with a comparatively small rotation Rotate the number of revolutions, for example with approx. 200 revolutions per minute on a 30 cm diameter roller, which, incidentally, with a feed of 0.5 mm per revolution hung at a cutting speed of approx. 190 m / min leads, it is provided for security reasons that a Bearing block a locking device for a Einfas solution of the ball bearing over its entire circumference points. With such a locking device - if necessary also by appropriate training of the up name - is initially the thorn with regard to one axial displacement set. However, it is essential that by such an enclosure over the entire Extent of swinging - at least at the place of storage - is excluded. Preferably the bearing block with the Locking device is opposite Drive of the roller. A spindle drive is featured for this see where the axis of the drive spindle is extended tion of the longitudinal axis of the roller is arranged and the drive spindle has an axially displaceable Chuck for connection to the mandrel. By these design measures will be the drive spindle not burdened by the weight of the roller and needs therefore only be designed to be a suitable torque for the acceleration of the roller to apply a constant angular velocity,  this acceleration torque usually is larger than that to maintain rotation necessary torque, which counteracts the main cutting force acted. Despite the advantageous storage of the roller in particular between two bearing blocks over the mandrel especially with very heavy and / or very long rollers a deflection between the bearings. This especially during the separation process itself, because through this a segmentation of the roller takes place. The can be remedied by at least one below the role, preferably arranged between the bearings Pair of support rollers, with to the longitudinal axis of the roller parallel axes of rotation of the same horizontal height, wel under the roller between them to grab. With a correspondingly long training of the support if necessary, they can roll without further storage measures, carry the roller alone. In preferred embodiment forms are the horizontal distance between the axes of rotation as well as their horizontal height adjustable. With which he Most measure can optimally differentiate the roles Chen diameters of rollers are adjusted. The heights adjustability can also be useful for this, however, this serves primarily for the Höhenaus no matter what the pressing of the rollers into the - comparatively soft - roller from a wound Plastic, for example, can compensate for what Longitudinal axis held exactly in a horizontal plane can be. It is therefore intended that the support rollers are arranged on top of a lifting table, by means of the support rollers supporting the roller in such a way can be raised that the ball bearing of the mandrels are free of the pedestals. So that can be about the Pressing in the support rollers to adjust the height tion by means of the support rollers in particularly scho lowering the roller for storage or  be raised, the latter in particular in a position where the ball bearings are free of the pedestals, and the roller safely from a crane, for example can be lifted away.

Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die Mittel für dessen Durchführung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert, in der lediglich Ausführungsbeispiele darge­ stellt sind. In der Zeichnung zeigt:The method according to the invention and the means for its implementation will be explained in more detail using the drawings explained in which only embodiments Darge represents are. The drawing shows:

Fig. 1 schematisch die Darstellung einer Trennfläche durch einen Schnitt senkrecht zur Längsachse einer rotierenden Walze, Fig. 1 is a schematic representation of a separation surface by a section perpendicular to the longitudinal axis of a rotating roller,

Fig. 2 eine Draufsicht auf die Walze gem. Pfeil II in Fig. 1, Fig. 2 is a plan view of the roller acc. Arrow II in Fig. 1,

Fig. 3 in vergrößter Darstellung das Schneidwerkzeug in einer Ansicht gemäß Fig. 1, Fig. 3 in vergrößter representation of the cutting tool in a view according to Fig. 1,

Fig. 4 die werkstückige Stirnansicht des Schneidwerk­ zeuges gemäß dem Pfeil IV in Fig. 3, Fig. 4, the werkstückige end view of the cutting tool according to the arrow IV in Fig. 3,

Fig. 5 die Draufsicht auf das Schneidwerkzeug nach Fig. 3 gemäß dem Pfeil V, Fig. 5 shows the top view of the cutting tool of Fig. 3 according to the arrow V,

Fig. 6 in Seitenansicht gemäß Fig. 1 eine zweites Ausführungsbeispiel eine Schneidwerkzeuges, Fig. 6 in side view according to Fig. 1 a second embodiment of a cutting tool,

Fig. 7 eine Ansicht gemäß dem Pfeil VII in Fig. 6, Fig. 7 is a view according to arrow VII in Fig. 6,

Fig. 8 eine Ansicht gemäß dein Pfeil VIII in Fig. 6, Fig. 8 is a view according to arrow VIII in your Fig. 6,

Fig. 9 in einer Draufsicht eine Vorrichtung zur Durch­ führung des Trennverfahrens nach der Erfindung, Fig. 9 in a plan view a device for the implementing of the separation process according to the invention,

Fig. 10 eine frontseitige Ansicht gemäß dem Pfeil X in Fig. 9 mit in Arbeitslage abgesenkter Walze, Fig. 10 is a front view according to arrow X in Fig. 9 with lowered in the working position roller,

Fig. 11 eine Ansicht gemäß Fig. 10 mit einem ausgefah­ renen Hubtisch und Fig. 11 is a view according to FIG. 10 with an extended lifting table and

Fig. 12 eine Ansicht eines Lagerbockes mit einer Ver­ riegelung. Fig. 12 is a view of a bearing block with a locking Ver.

Anhand der Fig. 1 wird das Verfahren zur Herstellung einer Trennfläche 1 bei einer um ihre Längsachse 2 rotierenden Walze 3 näher erläutert. Die Walze 3 be­ steht aus einer auf einen Hohlkern 4 aus Pappe oder einem anderen, inbesondere schneidbaren Material aufge­ wickelten, gleichfalls schneidbaren Folie. Die Trennflä­ che 1 wird von der Längsachse 2 hier senkrecht durchsto­ ßen, jedoch ist auch eine kegelförmige Trennfläche - nach Art des Kegeldrehens - bei besonderen Anforderun­ gen möglich.The method for producing a separating surface 1 in the case of a roller 3 rotating about its longitudinal axis 2 is explained in more detail with reference to FIG. 1. The roller 3 be made up of a hollow core 4 made of cardboard or another, in particular cuttable material, also cutable film. The separating surface 1 is perpendicularly pierced by the longitudinal axis 2 here, but a conical separating surface - in the manner of turning the cone - is also possible for special requirements.

Fig. 1 zeigt ein Schneidwerkzeug 5, welches nach Art eines Drehmeißels ausgebildet ist und was für die Erzeu­ gung der Trennfläche 1 gleichfalls nach Art eines Dreh­ meißels auf das rotierende Werkstück, hier die Walze 3, in Richtung des Pfeiles 6 vorgeschoben wird. Diese Schneidwerkzeug weist einen Einspannschaft 7 auf, der an seinem werkstückentfernten Ende eingespannt ist. Werkstückseitig, d. h. am walzenseitigen Ende, trägt der Einspannschaft 7 eine Klinge 8, vergleiche auch die Fig. 2 bis 5, deren Schneide 9 gegen die Rotationsrich­ tung gemäß Pfeil 10 der Walze 3 gerichtet ist und deren Längserstreckung im wesentlichen quer zur Längsachse 2 des Werkstückes, hier der Walze 3, angestellt ist. Fig. 1 shows a cutting tool 5 , which is designed in the manner of a turning tool and what for the generation of the interface 1 also in the manner of a turning tool on the rotating workpiece, here the roller 3 , is advanced in the direction of arrow 6 . This cutting tool has a clamping shaft 7 which is clamped at its end remote from the workpiece. On the workpiece side, ie on the roller-side end, the clamping shaft 7 carries a blade 8 , also compare FIGS . 2 to 5, the cutting edge 9 of which is directed against the direction of rotation according to arrow 10 of the roller 3 and whose longitudinal extent is essentially transverse to the longitudinal axis 2 of the workpiece , here the roller 3 , is employed.

Durch einen nicht-spanenden Schnitt gegen die Rotations­ richtung 10 der Walze 3 wird die aufgewickelte Folie getrennt und entsteht die Trennfläche 1, welche keiner Nachbehandlung weiter bedarf.By a non-cutting cut against the direction of rotation 10 of the roller 3 , the wound film is separated and the separation surface 1 is formed , which requires no further treatment.

Der Vorschub 6 des Schneidwerkzeuges 5 mit der Schneide 9 erfolgt linear und damit er folgt auch der Vorschub der Schneide 9 im wesentlichen quer zur Längsachse 2 der Walze 3. Die Richtung des Vorschubes 6 wird für ein vollständiges Trennen der Walze durch die Größe des Hohlkernes 4 vorgegeben, auf den die Schneide 9, hier mit einer Spitze 11, gerichtet sein muß. Fig. 1 zeigt hier die Schneide 9 mit der Spitze 11 bei einer horizon­ talen Vorschubrichtung 6 die Längachse 2 schneidend. Tatsächlich hat es sich in der praktischen Erprobung gezeigt, daß ein Vorschub in einer geringfügig höheren, parallelen Ebene zu einem besseren Schnittergebnis noch führt, d. h. bei einer Übermittestellung des Schneid­ werkzeuges.The feed 6 of the cutting tool 5 with the cutting edge 9 is linear and thus it also follows the feed of the cutting edge 9 essentially transversely to the longitudinal axis 2 of the roller 3 . The direction of the feed 6 is predetermined for a complete separation of the roller by the size of the hollow core 4 , to which the cutting edge 9 , here with a tip 11 , must be directed. Fig. 1 shows the cutting edge 9 with the tip 11 at a horizontal feed direction 6 cutting the longitudinal axis 2 . In fact, it has been shown in practical testing that a feed in a slightly higher, parallel plane leads to a better cutting result, ie when the cutting tool is transmitted.

Es ist nach der Erfindung vorgesehen, daß das Schneid­ werkzeug 5 beim Einstechen in die Walze 3 zwei paralle­ le Trennflächen 1, 12 in einem bevorzugten Abstand von etwa 0,5 cm erzeugt, vergl. Fig. 2. Hierfür weist der Einspannschaft 7 zwei Klingen 8, 8′ spiegelbildlich zu einer mittig zwischen ihnen liegenden Symmetrieebene 13 auf. Beide Klingen 8, 8′ laufen jeweils in einer werk­ stückseitigen Spitze 11, 11′ aus. Durch diese Ausbildung des Schneidwerkzeuges 5 wird zwischen den Schneiden 9,9′ ein Folienband aus der Walze ausgeschnitten und von dieser abgewickelt und entsorgt. Für ein gleichmäßi­ ges Heraustrennen dieses Folienbandes weisen die Spit­ zen 11, 11′ den gleichen Abstand zur Längsachse 2 auf. It is provided according to the invention that the cutting tool 5 produces two parallel parting surfaces 1 , 12 at a preferred distance of about 0.5 cm when piercing the roller 3 , see FIG. 2. For this purpose, the clamping shaft 7 has two blades 8 , 8 'in mirror image to a symmetrical plane 13 lying between them. Both blades 8 , 8 'each run in a workpiece-side tip 11 , 11 '. With this design of the cutting tool 5 , a film strip is cut out of the roller between the cutting edges 9, 9 and is unwound from it and disposed of. For a uniform separation of this foil strip, the points 11 , 11 'have the same distance from the longitudinal axis 2 .

Der Schnitt erfolgt bei einer Schnittgeschwindigkeit zwischen 170 m/min und 270 m/min, bevorzugt mit 190 m/min bei einem Vorschub zwischen 0,2 und 2,0 mm pro Umdrehung der Walze 3. Dabei beträgt die Hauptschnitt­ kraft etwa 250 N. Bevorzugt wird die Schnittgeschwindig­ keit, beispielsweise durch eine Computersteuerung, konstant gehalten.The cutting takes place at a cutting speed between 170 m / min and 270 m / min, preferably at 190 m / min with a feed between 0.2 and 2.0 mm per revolution of the roller 3 . The main cutting force is approximately 250 N. The cutting speed is preferably kept constant, for example by a computer control.

Die Fig. 1 und 2 lassen erkennen, daß das Schneidwerk­ zeug 5 nach Art eines Drehmeißels ausgebildet und auch nach Art eines solchen zugestellt wird. Es ist jedoch der Einspannschaft 7 mit Klingen 8, 8′ versehen, deren Schneiden 9, 9′ gegen die Rotationsrichtung 10 der Walze 3 gerichtet sind. Ferner sind die Schneiden 9, 9′ im wesentlichen quer zur Längsachse 2 des Werkstückes angestellt. Die Ansicht der werkstückseitigen Stirnsei­ te 14 gemäß Fig. 4 zeigt, daß die Schneiden 9, 9′ je­ weils einseitig derart angeschliffen sind, daß zwischen den zwei Schneiden 9, 9′ eine Kehle 17 etwa V-förmig ausgebildet wird. Fig. 5 zeigt, wie diese Kehle zur Schafteinspannstelle auf der Oberseite 15 des Schneid­ werkzeuges aus läuft.Can see Fig. 1 and 2 in that the cutting tools 5 formed in the manner of a turning tool and also on the type of such is delivered. However, it is the clamping shaft 7 with blades 8 , 8 ', the cutting edges 9 , 9 ' are directed against the direction of rotation 10 of the roller 3 . Furthermore, the cutting edges 9 , 9 'are set essentially transversely to the longitudinal axis 2 of the workpiece. The view of the workpiece-side Stirnsei te 14 according to FIG. 4 shows that the cutting edges 9 , 9 'each are ground on one side in such a way that between the two cutting edges 9 , 9 ' a throat 17 is approximately V-shaped. Fig. 5 shows how this throat runs to the shaft clamping point on the top 15 of the cutting tool.

Der Einspannschaft 7 und die Klingen 8, 8′ sind einstück­ ig ausgebildet und beispielsweise aus einem Hochlei­ stungsschnellstahl gefertigt. Hier sind jedoch auch andere Techniken, wie sie von Drehmeißeln her bekannt sind, mit gesonderten Klingen bzw. Klingenhaltern, auch vorsehbar.The clamping shaft 7 and the blades 8 , 8 'are integrally formed and, for example, made of high-speed steel. However, other techniques, such as are known from turning tools, with separate blades or blade holders can also be provided here.

Da der Einspannschaft 7 vergleichsweise weit seiner Einspannstelle frei vorsteht, bei einem Rollendurchmes­ ser von 55 cm beispielsweise etwa 30 cm, ist ggf. eine Versteifung des Schneidwerzeuges 5 nötig, um Vibratio­ nen, Durchbiegen oder dergleichen weitestgehend zu vermeiden. Das den Schaft belastende Drehmoment von etwa 75 Nm, hervorgerufen durch die Hauptschnittkraft, kann beispielsweise durch eine versteifende Geometrie, angedeutet durch den Versteifungsbereich 16, aufgefan­ gen werden. Die Schafteinspannung ist hieran ggf. anzu­ passen.Since the clamping shaft 7 protrudes comparatively far from its clamping point, with a roll diameter of 55 cm, for example about 30 cm, a stiffening of the cutting tool 5 may be necessary in order to largely avoid vibrations, bending or the like. The torque loading the shaft of about 75 Nm, caused by the main cutting force, can be collected, for example, by a stiffening geometry, indicated by the stiffening area 16 . The shaft clamping is to be adjusted if necessary.

Die Draufsicht gemäß Fig. 5 zeigt eine leicht bogenför­ mige Ausbildung der Klingen 8, 8′, wobei die Schneiden 9, 9′ die äußeren Längskanten 18, 18′ der Oberseite 15 ausbilden. Unterhalb der Schneiden 9, 9′ verjüngt sich das Schneidwerkzeug 5 konisch, vergl. Fig. 4. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß der Schnitt im wesentlichen im Bereich der Spitzen 11, 11′ der Schnei­ den 9, 9′ erfolgt. Da auch die Stirnseite 14 nach unten zunehmend dem Werkstück vorsteht und einen Freiwinkel ausbildet, erfolgt im übrigen keine weitere Berührung der Walze durch das Schneidwerkzeug 5.The top view of FIG. 5 shows a slightly bogenför-shaped configuration of the blades 8, 8 ', where the cutting edges 9, 9', the outer longitudinal edges 18, 18 'of the upper surface 15 form. Below the cutting edges 9 , 9 ', the cutting tool 5 tapers conically, see Fig. 4. This configuration ensures that the cut substantially in the area of the tips 11 , 11 ' of the cutting 9 , 9 '. Since the end face 14 also increasingly projects downward from the workpiece and forms a clearance angle, the cutting tool 5 does not touch the roller any further.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Schneidwerk­ zeuges 19 ist in den Fig. 6 bis 8 gezeigt, welches sich insbesondere auch für eine maschinelle Herstellung eignet. Bei diesem Schneidwerkzeug 19 sind die zu einer Symmetrieebene 20 symmetrisch ausgebildeten Klingen 21, 21′ mit Schneiden 22, 22′ versehen, welche in Längs­ erstreckung und parallel zur Vorschubrichtung 6 des Schneidwerkzeuges 19 ausgebildet sind. Die Längskanten 23,23′ erscheinen hier in der Draufsicht nach Fig. 8 durchgängig, jedoch ist ein Hinterschliff von wenigen 10tel Millimeter im Anschluß an die Klingen 21, 21′ auch vorgesehen. Durch eine Ausrundung 25, eine unterseitige Zurücknahme der dem Werkstück zugewandten Stirnseite 26, d. h. durch die Ausbildung eines Freiwinkels, und die eingschliffene Kehle 27, die in der Symmetrieebene 20 auf der Oberseite 24 ausläuft, werden Spitzen 29, 29′ auf das Werkstück 3 hin vorstehend ausgebildet.A preferred embodiment of a cutting tool 19 is shown in FIGS . 6 to 8, which is particularly suitable for machine production. In this cutting tool 19 , the blades 21 , 21 ', which are symmetrical with respect to a plane of symmetry 20 , are provided with cutting edges 22 , 22 ' which are formed in the longitudinal direction and parallel to the feed direction 6 of the cutting tool 19 . The longitudinal edges 23, 23 'appear here in the plan view according to FIG. 8, but a relief of a few tenths of a millimeter following the blades 21 , 21 ' is also provided. By a fillet 25 , an underside withdrawal of the end face 26 facing the workpiece, ie by the formation of a clearance angle, and the ground throat 27 , which ends in the plane of symmetry 20 on the upper side 24 , tips 29 , 29 'towards the workpiece 3 trained above.

Anhand der Fig. 9 bis 12 wird ferner eine Vorrichtung vorgestellt, auf der Walzen 3 in der eingangs geschil­ derten Weise geschnitten werden können. Die Walze 3 weist hier einen Hohlkern 4 aus beispielsweise Pappe auf. Dieser Hohlkern ist durchsetzt von einem Spreiz­ dorn 35 bekannter Bauart. Der Spreizdorn 35 liegt mit seiner Umfangsfläche 36 nicht unmittelbar an der Innen­ fläche des Hohlkerns 4 an, sondern ist von diesem durch Expansionselemente 37 beabstandet, vergl. auch Fig. 1. Aufgrund dieser Expansionselemente 37, welche als Ver­ schleißelemente austauschbar ausgebildet sind, kann ein Schnitt selbst durch den Hohlkern 4 bis in die Expansi­ onselemtente 37 hinein noch erfolgen, so daß vollstän­ dig vereinzelt Walzensegmente nach einem Trennschnitt auf dem Spreizdorn 35 verbleiben.A device is also presented with reference to FIGS. 9 to 12, may be cut to the rollers 3 in the initially geschil derten manner. The roller 3 here has a hollow core 4 made of cardboard, for example. This hollow core is penetrated by an expanding mandrel 35 of known design. The expanding mandrel 35 is not with its circumferential surface 36 directly against the inner surface of the hollow core 4 , but is spaced from this by expansion elements 37 , see also Fig. 1. Because of these expansion elements 37 , which are designed as interchangeable wear elements, one can Cut even through the hollow core 4 into the Expansi onselemtente 37 still take place, so that completely separated roller segments remain after a separating cut on the expanding mandrel 35 .

Dem Spreizdorn 35 zugeordnet sind Kugellager 38, 49, welche in walzenstirnseitigen Lagerböcken 39, 40 in nach oben geöffneten Halbschalen 41, 48 vergl. Fig. 9, aufgenommen sind. Parallel zur Längsachse 2 der Walze 3 ist vor dieser eine Lineareinheit 42 angeordnet, auf welcher, parallel zur Längsachse 2 der Walze 3, drei Verfahreinheiten 43 mit Werkzeugschlitten angeordnet sind. Unabhängig voneinander längs verfahrbar auf der Lineareinheit 42 geführt, weisen die Werkzeugschlitten 43 jeweils einen ein Schneidwerkzeug 44 der eingangs beschriebenen Art tragenden Support auf, mit dem die Schneidwerkzeuge 44 auf den Hohlkern 4 der Walze 3 zu vorschiebbar sind. In der gezeigten Darstellung nach Fig. 9 werden die Trennflächen von der Längsachse 2 senkrecht durchstoßen. Im Einzelfall kann auch vorgese­ hen sein, daß unter einem gewissen Anstellwinkel zur Längsachse 2 hin die Schneidwerkzeuge 44 vorgeschoben werden, wodurch dann Kegeltrennflächen entstehen.The expansion mandrel 35 is assigned ball bearings 38 , 49 , which are accommodated in bearing blocks 39 , 40 on the end of the roll in half-shells 41 , 48 which are open at the top, see FIG. 9. Parallel to the longitudinal axis 2 of the roller 3 is arranged a linear unit 42 prior to this, on which the roll 3, three moving units 43 are located with the tool slide parallel to the longitudinal axis. 2 Guided longitudinally independently on the linear unit 42 , the tool slides 43 each have a support carrying a cutting tool 44 of the type described at the outset, with which the cutting tools 44 can be advanced onto the hollow core 4 of the roller 3 . In the illustration shown in FIG. 9, the separating surfaces are penetrated perpendicularly by the longitudinal axis 2 . In individual cases it can also be hen that the cutting tools 44 are advanced at a certain angle of attack towards the longitudinal axis 2 , which then creates cone separating surfaces.

Der Antrieb der Walze 3 er folgt mittels eines Spindelan­ triebes, wie er handelsüblich beispielsweise innerhalb eines Gehäuses 45 angeordnet ist. Die Achse 65 der An­ triebsspindel fluchtet mit der Längsachse 2, so daß ein axial verschiebliches Spannfutter 46 leicht durch axia­ les Verschieben an einen Schaft 47 des Spreizdorns 35 angeschlossen werden kann. Durch diese bauliche Maßnah­ me ist die Antriebsspindel selbst von der Gewichtskraft der Walze 3 entlastet. Sie braucht lediglich bezüglich des Beschleunigungsmomentes bzw. des auf zubringenden Schnittmomentes dimensioniert zu werden.The drive of the roller 3 it follows by means of a Spindelan drive as it is commercially available, for example, within a housing 45 . The axis 65 of the drive spindle is aligned with the longitudinal axis 2 , so that an axially displaceable chuck 46 can be easily connected to a shaft 47 of the expanding mandrel 35 by moving axia les. Through this structural measure me the drive spindle itself is relieved of the weight of the roller 3 . It only needs to be dimensioned with regard to the acceleration torque or the cutting torque to be applied.

Neben den Lagerböcken 39, 40 nehmen auch unterhalb der Walze 3 zwischen den Lagerböcken 39, 40 angeordnete Paare von Stützrollen 50, 51; 52, 53 einen Teil der Ge­ wichtskraft auf. Deren Drehachsen 54, 55 weisen gleiche horizontale Höhe auf und sind parallel zur Längsachse 2 der Walze 3 ausgerichtet. Somit wird die Walze 3 zwi­ schen den Stützrollen 50, 51 bzw. 52, 53 eintauchend untergriffen. Der horizontale Abstand 56 der Drehachsen 54, 55 ist einstellbar und sind damit die Stützrollen optimal unterschiedlichen Durchmessern der Walze 3 anpaßbar. Es sind jedoch die Drehachsen 54, 55 auch vertikal verstellbar und damit zum einen gleichfalls unterschiedlichen Durchmessern der Walzen 3 besser anpaßbar. Hier wird jedoch im wesentlichen auch darauf abgestellt, daß hierdurch, beispielsweise computerge­ steuert, das Eindringen der Stützrollen 50, 51 bzw. 52, 53 in die vergleichsweise weiche Walze 3 ausgegli­ chen werden kann. Hierzu sind bevorzugt Stützrollen 50, 51; 52, 53 oberseitig eines Hubtisches 57 und mit diesem vertikal verstellbar angeordnet. Der hierzu beispielsweise vorgesehene Spindelantrieb 58 ist derart ausgelegt, daß die Walze 3 soweit angehoben werden kann, daß die Kugellager 38, 49 frei von den Halbscha­ len 41, 48 der Lagerböcke 39, 40 sind, vergl. Fig. 11. Führungen 59 verhindern dabei ein Verdrehen des Hubti­ sches 57 aufgrund des hier ausgewählten Spindelantrie­ bes 58. In der in Fig. 11 gezeigten Lage kann die Walze 3 dann leicht von einem Kran weiter bewegt werden.In addition to the bearing blocks 39, 40 may also take below the roll 3 between the bearing blocks 39, 40 arranged pairs of support rollers 50, 51; 52 , 53 part of the weight. Their axes of rotation 54, 55 have the same horizontal height and are aligned parallel to the longitudinal axis 2 of the roller 3 . Thus, the roller 3 between the support rollers 50 , 51 and 52 , 53 is immersed. The horizontal distance 56 of the axes of rotation 54 , 55 is adjustable and the support rollers can thus be optimally adapted to different diameters of the roller 3 . However, the axes of rotation 54 , 55 are also vertically adjustable and, on the one hand, are also better adaptable to different diameters of the rollers 3 . Here, however, is also essentially based on the fact that this, for example computer controls, the penetration of the support rollers 50 , 51 and 52 , 53 in the comparatively soft roller 3 can be compensated. Support rollers 50 , 51 ; 52 , 53 on the upper side of a lifting table 57 and arranged vertically adjustable with it. The spindle drive 58 provided for this purpose, for example, is designed such that the roller 3 can be raised to such an extent that the ball bearings 38 , 49 are free from the half-shafts 41 , 48 of the bearing blocks 39 , 40 , see FIG. 11. Guides 59 prevent this a rotation of the Hubti cal 57 due to the spindle drive selected here 58th In the position shown in FIG. 11, the roller 3 can then easily be moved further by a crane.

Der Walzen-Spindelantrieb mit Gehäuse 45, Lagerböcke 39, 40 und Lineareinheit 42 sind auf einem gemeinsamen Maschinenbett 60 angeordnet. Gemäß üblichen Werkzeugma­ schinen sollte dieses Bett möglichst steif ausgeführt sein und für eine schwingungsfreie Lagerung sorgen. Bei den eingangs genannten Abmessungen dürfte allerdings eine Gußausführung zu vernünftigen Konditionen kaum mehr möglich sein, so daß Schweißkonstruktionen nach einschlägigen Konstruktionsmerkmalen beispielsweise ver­ gleichbarer Dreh- und Fräsbänke zum Tragen kommen. Innerhalb des Maschinenbettes 60 kann auch die Antriebs­ einheit für den Spindelantrieb 58 des Hubtisches 57 vorgesehen sein.The roller spindle drive with housing 45 , bearing blocks 39 , 40 and linear unit 42 are arranged on a common machine bed 60 . According to the usual machine tools, this bed should be as rigid as possible and ensure vibration-free storage. With the dimensions mentioned above, however, a cast version at reasonable conditions should hardly be possible, so that welded constructions according to relevant design features, for example ver comparable turning and milling benches, come into play. Within the machine bed 60 , the drive unit for the spindle drive 58 of the lifting table 57 can also be provided.

Fig. 13 zeigt noch die Ausbildung insbesondere des in Fig. 10 bzw. 11 rechten Lagerbockes 40, welcher der dem Spindelantrieb der Walze 3 abgewandten Seite zuge­ ordnet ist. Es weist dieser Lagerbock 40 eine Verriege­ lungsvorrichtung 61 auf, welche für ein Einfassen des Kugellagers 49 des Spreizdorns 35 über den gesamten Umfang ausgelegt ist. Betätigt wird die Verriegelungs­ vorrichtung 61 mittels eines Pneumatikzylinders 62 oder dergleichen und gesichert wird die in Geschlossenstellung oberere Lagerschale 63 mittels eines Riegels 64. Diese Geschlossenstellung ist durch die vergleichsweise starke Linienführung dargestellt, während die dagegen schwächere Linienführung den geöff­ neten Lagerbock 40 zeigt. Fig. 13 still shows the design in particular of the right and right in Fig. 10 and 11 bearing block 40 , which is the spindle drive of the roller 3 facing away assigned. It has this bracket 40 a locking device 61 , which is designed for mounting the ball bearing 49 of the expanding mandrel 35 over the entire circumference. The locking device 61 is actuated by means of a pneumatic cylinder 62 or the like and the upper bearing shell 63 is secured in the closed position by means of a bolt 64 . This closed position is represented by the comparatively strong lines, while the weaker lines shows the open bracket 40 .

Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) voll inhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.All the features disclosed are essential to the invention. In the disclosure of the application is hereby also the Disclosure content of the associated / attached priori full documentation (copy of the pre-registration) Lich included, also for the purpose of characteristics of this Documents in claims of the present registration with to record.

Claims (26)

1. Verfahren zur Herstellung einer Trennfläche bei einer um ihre Längsachse rotierenden, aus einer auf bevorzugten einen Hohlkern aufgewickelten, schneidbaren Folie bestehenden Walze, wobei die Längsachse die Trenn­ fläche durchstößt, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfläche (1) durch einen nicht-spanenden Schnitt einer Schneide (9) im wesentlichen gegen die Rotations­ richtung (10) der Walze (3) erzeugt wird, wobei die Schneide (9) linear und in ihrer Längserstreckung im wesentlichen quer zur Längsachse (2) angestellt auf den Hohlkern (4) zu vorgeschoben wird.1. A method for producing a separating surface in a rotating around its longitudinal axis, consisting of a wound on a hollow core, preferably a cutable film, the longitudinal axis piercing the separating surface, characterized in that the separating surface ( 1 ) by a non-cutting cut a cutting edge ( 9 ) essentially against the direction of rotation ( 10 ) of the roller ( 3 ) is produced, the cutting edge ( 9 ) linearly and in its longitudinal extent essentially transverse to the longitudinal axis ( 2 ) to the hollow core ( 4 ) to be advanced becomes. 2. Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (22) in der Trennflächenebene auf den Hohlkern zu vorgeschoben wird.2. The method according to claim 1 or in particular according thereto, characterized in that the cutting edge ( 22 ) is advanced towards the hollow core in the parting plane. 3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei parallele Trennflächen (1, 12) von zwei Schneiden (9, 9′) insbesondere eines Schneidwerkzeu­ ges (5) erzeugt werden und daß das von den Schneiden (9, 9′) ausgeschnittene Folienband von der Walze (3) abgewickelt wird.3. The method according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that two parallel separating surfaces ( 1 , 12 ) of two cutting edges ( 9 , 9 '), in particular a cutting tool ( 5 ) are generated and that of the cutting ( 9 , 9 ') cut film strip from the roller ( 3 ) is unwound. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zwei Schneiden (9, 9′) werkzeugseitig in Spitzen (11, 11′) auslaufen, die gleiche Abstände zur Längsachse (2) der Walze (3) aufweisen. 4. The method according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the two cutting edges ( 9 , 9 ') at the tool end in tips ( 11 , 11 '), the same distances from the longitudinal axis ( 2 ) of the roller ( 3 ). 5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schnittgeschwindigkeit zwischen 170 m/min und 270 m/min, bevorzugt 190 m/min beträgt.5. Procedure according to one or more of the preceding the claims or in particular according thereto, thereby shows that the cutting speed is between 170 m / min and 270 m / min, preferably 190 m / min. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß der Vorschub zwischen 0,2 mm und 2,0 mm pro Umdrehung beträgt.6. Method according to one or more of the preceding Claims or in particular according thereto, characterized net that the feed between 0.2 mm and 2.0 mm per Revolution. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Haupt-Schnittkraft etwa 250 N beträgt.7. Procedure according to one or more of the preceding the claims or in particular according thereto, thereby records that the main cutting force is about 250 N. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schnittgeschwindigkeit konstant gehal­ ten ist.8. Proceed according to one or more of the preceding the claims or in particular according thereto, thereby shows that the cutting speed is constant is. 9. Schneidwerkzeug, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, welches nach Art eines Drehmeißels ausgebildet und für die Bearbeitung eines um eine Längsachse rotieren­ den Werkstückes im wesentlichen zur Längsachse hin vorgeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einspannschaft (7) des Schneidwerkzeuges (5) werkzeug­ seitig wenigstens eine Klinge aufweist, deren Schneide (9) gegen die Rotationsrichtung (10) gerichtet ist.9. Cutting tool, in particular for carrying out the method according to one or more of claims 1 to 8, which is designed in the manner of a turning tool and is advanced for the machining of a workpiece rotating about a longitudinal axis substantially to the longitudinal axis, characterized in that a clamping shank ( 7 ) of the cutting tool ( 5 ) on the tool side has at least one blade, the cutting edge ( 9 ) of which is directed against the direction of rotation ( 10 ). 10. Schneidwerkzeug nach Anspruch 9 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (22) in Längserstreckung und parallel zur Vorschubrichtung des Schneidwerkzeuges (19) ausgebildet ist. 10. Cutting tool according to claim 9 or in particular according thereto, characterized in that the cutting edge ( 22 ) is formed in the longitudinal extent and parallel to the feed direction of the cutting tool ( 19 ). 11. Schneidwerkzeug nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (9) einen Abschnitt einer äußeren Längskante (18) des Einspannschaftes (7) ausbildet.11. Cutting tool according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the cutting edge ( 9 ) forms a section of an outer longitudinal edge ( 18 ) of the clamping shaft ( 7 ). 12. Schneidwerkzeug nach einem oder mehreren dem vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (9) einseitig, insbe­ sondere auf der der äußeren Längskante (18) gegenüber­ liegenden Seite, angeschliffen ist.12. Cutting tool according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the cutting edge ( 9 ) is grinded on one side, in particular on the outer longitudinal edge ( 18 ) opposite side. 13. Schneidwerkzeug nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (9) in einer der werk­ stückseitigen Stirnseite (14) des Einspannschaftes (7) vorstehenden Spitze (11) ausläuft.13. Cutting tool according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the cutting edge ( 9 ) in one of the workpiece end ( 14 ) of the clamping shaft ( 7 ) protrudes tip ( 11 ). 14. Schneidwerkzeug nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einspannschaft (7) zwei Klingen (8, 8′) aufweist und daß die Klingen (8, 8′) spiegelbild­ lich zu einer mittig zwischen ihnen verlaufenden Symme­ trieebene (13) ausgebildet sind.14. Cutting tool according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that a clamping shank ( 7 ) has two blades ( 8 , 8 ') and that the blades ( 8 , 8 ') mirror image Lich to a center between them extending symmetry plane ( 13 ) are formed. 15. Schneidwerkzeug nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder inbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den zwei Schneiden (9, 9′) eine Kehle (17) ausgebildet ist, welche zur Schaftein­ spannstelle hin in der Symmetrieebene (13) auf der Oberseite (15) des Schneidwerkzeuges (5) ausläuft.15. Cutting tool according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that between the two cutting edges ( 9 , 9 ') a groove ( 17 ) is formed, which clamping point towards the shaft in the plane of symmetry ( 13 ) on the Top ( 15 ) of the cutting tool ( 5 ) runs out. 16. Schneidwerkzeug nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß Einspannschaft (7) und Klinge (8) bzw. Klingen (8, 8′) einstückig ausgebildet sind.16. Cutting tool according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the clamping shank ( 7 ) and blade ( 8 ) or blades ( 8 , 8 ') are integrally formed. 17. Schneidwerkzeug nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der der Schafteinspannstelle frei vorstehende Schaftabschnitt durch ein durch die Haupt­ schnittkraft hervorgerufenes Drehmoment von etwa 75 Nm ohne wesentliche Verformung belastbar ausgebildet ist.17. Cutting tool according to one or more of the above claims or in particular according thereto, thereby characterized in that the shaft clamping point is free protruding shaft section through a through the main cutting force of about 75 Nm is designed to be resilient without significant deformation. 18. Vorrichtung zur Herstellung einer Trennfläche (1) bei einer um ihre Längsachse (2) rotierenden, aus einer bevorzugt auf einen Hohlkern (4) aufgewickelten, schneidbaren Folie, wobei die Längsachse (2) die Trenn­ fläche (1) durchstößt, mit einer sich parallel zur Längsachse (2) erstreckenden und vor der Walze (3) angeordneten Lineareinheit (42), auf der wenigstens ein Werkzeugschlitten (43) längs verfahrbar geführt ist, der einen ein Schneidwerkzeug (44) mit einer Klinge tragenden Support aufweist, mit dem das Schneidwerkzeug (44) auf den Hohlkern (4) der Walze (3) zu vorschiebbar ist, wobei sich die Schneide der Klinge im wesentlichen in Vorschubrichtung erstreckt.18. Device for producing a separating surface ( 1 ) in a rotating around its longitudinal axis ( 2 ), from a preferably wound on a hollow core ( 4 ), cutable film, the longitudinal axis ( 2 ) piercing the separating surface ( 1 ) with a linear unit ( 42 ) which extends parallel to the longitudinal axis ( 2 ) and is arranged in front of the roller ( 3 ) and on which at least one tool slide ( 43 ) is guided in a longitudinally movable manner and which has a support carrying a cutting tool ( 44 ) with a blade, with which the cutting tool ( 44 ) can be advanced towards the hollow core ( 4 ) of the roller ( 3 ), the cutting edge of the blade extending essentially in the feed direction. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß walzenstirnseitig jeweils ein Lagerbock (39, 40) zur Aufnahme eines die Walze (3) auf ihrer Längsachse (2) durchsetzenden Dorns, insbesondere eines den Hohlkern (4) durchsetzen­ den Spreizdorns (35) vorgesehen ist.19. The apparatus according to claim 18 or in particular according thereto, characterized in that in each case a bearing block ( 39 , 40 ) for receiving a mandrel penetrating the roller ( 3 ) on its longitudinal axis ( 2 ), in particular a hollow core ( 4 ) penetrating the expanding mandrel ( 35 ) is provided. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lagerbock (39, 40) eine nach oben geöffnete Halbschale (41, 48) zur Aufnahme dem Dorn (35) zugeordneter Kugellager (38, 49) aufweist.20. The apparatus of claim 19 or in particular according thereto, characterized in that each bearing block ( 39 , 40 ) has an upwardly open half-shell ( 41 , 48 ) for receiving the mandrel ( 35 ) associated ball bearings ( 38 , 49 ). 21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lagerbock (40) eine Verriege­ lungsvorrichtung (61) für eine Einfassung des Kugella­ gers (49) über dessen gesamten Umfang aufweist.21. The device according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that a bearing block ( 40 ) has a locking device ( 61 ) for edging the Kugella gers ( 49 ) over its entire circumference. 22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich­ net durch einen Spindelantrieb, bei dem die Achse (65) der Antriebsspindel in Verlängerung der Längsachse (2) der Walze (3) angeordnet ist und die Antriebsspindel ein axial verschiebliches Spannfutter (46) für den Anschluß an den Dorn (35) aufweist.22. The device according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by a spindle drive in which the axis ( 65 ) of the drive spindle is arranged in an extension of the longitudinal axis ( 2 ) of the roller ( 3 ) and the drive spindle is axially displaceable Has chuck ( 46 ) for connection to the mandrel ( 35 ). 23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich­ net durch wenigstens ein unterhalb der Walze (3), zwi­ schen den Lagerböcken (39, 40) angeordnetes Paar von Stützrollen (50, 51) mit zur Längsachse (2) der Walze (3) parallelen Drehachsen (54, 55) gleicher horizontaler Höhe, welche die Walze (3) zwischen sich einfassend tragend untergreifen.23. The device according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by at least one beneath the roller ( 3 ), between the bearing blocks ( 39 , 40 ) arranged pair of support rollers ( 50 , 51 ) with the longitudinal axis ( 2nd ) of the roller ( 3 ) parallel axes of rotation ( 54 , 55 ) of the same horizontal height, which engage underneath the roller ( 3 ) so as to carry it between them. 24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Abstand (56) der Drehachse (54, 55) der Stützrollen (50, 51) einstellbar ist.24. The device according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the horizontal distance ( 56 ) of the axis of rotation ( 54 , 55 ) of the support rollers ( 50 , 51 ) is adjustable. 25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (54, 55) der Stützrol­ len (50, 51) höhenverstellbar sind.25. The device according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the axes of rotation ( 54 , 55 ) of the Stützrol len ( 50 , 51 ) are adjustable in height. 26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (50, 51; 52, 53) ober­ seitig eines Hubtisches (57) angeordnet sind, mittels dem die die Walze (3) tragende Stützrollen (50, 51; 52, 53) derart angehoben werden können, daß die Kugellager (38, 49) des Dorns (35) frei von den Lagerböc­ ken (39, 40) sind.26. The device according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the support rollers ( 50 , 51 ; 52 , 53 ) are arranged on the upper side of a lifting table ( 57 ) by means of which the support rollers support the roller ( 3 ) ( 50 , 51 ; 52 , 53 ) can be raised such that the ball bearings ( 38 , 49 ) of the mandrel ( 35 ) are free from the bearing blocks ( 39 , 40 ).
DE19547548A 1994-12-22 1995-12-20 Parting rolled material e.g. sheet polyethylene by means of a two-edged parting tool in lathe-like machine Withdrawn DE19547548A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19547548A DE19547548A1 (en) 1994-12-22 1995-12-20 Parting rolled material e.g. sheet polyethylene by means of a two-edged parting tool in lathe-like machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445914 1994-12-22
DE19547548A DE19547548A1 (en) 1994-12-22 1995-12-20 Parting rolled material e.g. sheet polyethylene by means of a two-edged parting tool in lathe-like machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19547548A1 true DE19547548A1 (en) 1996-06-27

Family

ID=6536670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19547548A Withdrawn DE19547548A1 (en) 1994-12-22 1995-12-20 Parting rolled material e.g. sheet polyethylene by means of a two-edged parting tool in lathe-like machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19547548A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102744423A (en) * 2012-07-03 2012-10-24 池州市邦鼐机电科技有限公司 Quenched steel long axis excircle and thread hard turning machining process
CN109571590A (en) * 2018-11-09 2019-04-05 何毅 PVC plastic pipe cutter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102744423A (en) * 2012-07-03 2012-10-24 池州市邦鼐机电科技有限公司 Quenched steel long axis excircle and thread hard turning machining process
CN109571590A (en) * 2018-11-09 2019-04-05 何毅 PVC plastic pipe cutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243688B1 (en) Device for laying down a pre-impregnated fibre web
DE2624854B2 (en) Roller pressing device for producing a cup-shaped pulley blank
DE3249055C2 (en) Device for cutting strips from strips of flexible material
EP1122042A2 (en) Method and device for milling a groove in a plate-shaped workpiece
EP1065031A2 (en) Apparatus for transversely perforating a web
DE2643655A1 (en) PIPE CUTTING DEVICE
DE19607541C1 (en) Unpacking machine for printing paper rolls with casing of packing paper free from face-side covering
DE3103958C2 (en) Device for splitting off a strip of material from a moving material web
DE202015102518U1 (en) Veneer peeling device
DE2654934B2 (en) Device for the mechanical removal and removal of stains and cracks on the surface of rolling billets
EP0382877A2 (en) Apparatus for smoothing and thicknessing wooden work pieces of any size, particularly short and thin pieces
DE2636529A1 (en) Machine saw for veneered boards - has two circular saw blades moving in synchronism about fixed workpiece to avoid splitting
DE3415931A1 (en) SAWING AND CUTTING DEVICE FOR WOOD CAMP
DE1937309A1 (en) Cutting device and method
DE19547548A1 (en) Parting rolled material e.g. sheet polyethylene by means of a two-edged parting tool in lathe-like machine
DE102008018890A1 (en) Apparatus and method for winding web-shaped materials
CH340700A (en) Process for perforating paper and equipment for performing this process
DE19607537C1 (en) Unpacking machine for handling printing paper rolls with packing paper covering
DE19547193A1 (en) Method and device for cutting a tree trunk
DE1961025A1 (en) Method and device for longitudinal cutting of corrugated cardboard sheets
WO2002046079A1 (en) Method and device for cutting wound materials
DE639431C (en) Method and device for turning rubber rollers
DE626439C (en) Device for cutting furrows or incisions in the tread of rubber tires
DE3337056A1 (en) Device for and method of weld-bead removal
DE1128399C2 (en) Device for trimming sheets, in particular sheets of paper

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee