DE19546938A1 - Tri- und Tetrapeptid Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Tri- und Tetrapeptid Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE19546938A1
DE19546938A1 DE1995146938 DE19546938A DE19546938A1 DE 19546938 A1 DE19546938 A1 DE 19546938A1 DE 1995146938 DE1995146938 DE 1995146938 DE 19546938 A DE19546938 A DE 19546938A DE 19546938 A1 DE19546938 A1 DE 19546938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cycloalkyl
alkyl
direct bond
formula
gly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995146938
Other languages
English (en)
Inventor
Adalbert Dr Wagner
Gerhard Dr Breipohl
Holger Dr Heitsch
Hermann Dr Gerhards
Gerhard Dr Noelken
Klaus Dr Wirth
Bernward Prof Dr Schoelkens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1995146938 priority Critical patent/DE19546938A1/de
Publication of DE19546938A1 publication Critical patent/DE19546938A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/18Kallidins; Bradykinins; Related peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/02Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
    • C07K5/0205Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the structure -NH-(X)3-C(=0)-, e.g. statine or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Der Entwicklung von Bradykinin Antagonisten wird wachsende Bedeutung beigemessen.
Aus WO 94/08607 (Scios Nova) sind Pseudopeptide von Bradykinin als Rezeptorantagonisten bekannt (siehe auch: S. Chakravarty et al., Pept. Res. 8 (1) (1995) 16-19).
Es wurden neue Tri- und Tetrapeptide gefunden, die hohe Affinität zum Bradykinin Rezeptor (B₂) besitzen.
Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel (I)
in welcher die Symbole folgende Bedeutung haben:
  • a) R¹ gleich oder verschieden
    1. H, (C₂-C₆)-Alkyl
    2. NR³R⁴
  • b) R²
     1. (C₁-C₁₀)-Alkyl,
     2. (C₂-C₁₀)-Alkenyl,
     3. (C₃-C₁₀)-Alkinyl,
     4. -OR³,
     5. (C₃-C₈)-Cycloalkyl,
     6. (C₄-C₁₀)-Cycloalkyl(C₁-C₄)alkyl,
     7. (C₅-C₁₀)-Cycloalkyl(C₂-C₄)alkenyl,
     8. (C₅-C₁₀)-Cycloalkyl(C₂-C₄)alkinyl,
     9. -(CH₂)m-B-(CH₂)n-R⁶,
    10. (C₆-C₁₀)-Aryl,
    11. einem wie unter b) 1., 2., 3. oder 9. definierten Rest, der mit CO₂R³ monosubstituiert ist,
    12. einem wie unter b) 1., 2., 3. oder 9. definierten Rest, worin 1 bis alle H-Atome durch Halogen substituiert sind, oder
    13. den unter b) 10. definierten Rest, der am Aryl mit 1 oder 2 gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe Halogen, (C₁-C₄)-Alkoxy und Nitro, Cyano substituiert ist;
  • c) R³
    1. Wasserstoff,
    2. (C₁-C₈)-Alkyl,
    3. (C₃-C₈)-Cycloalkyl,
    4. Phenyl,
    5. Benzyl oder
  • d) R⁴
    1. Wasserstoff,
    2. (C₁-C₆)-Alkyl,
    3. (C₃-C₈)-Cycloalkyl,
    4. (C2-4)-Alkenyl oder
    5. (C₂-C₄)-Alkinyl;
  • e) R⁵
    1. Wasserstoff,
    2. (C₁-C₆)-Alkyl,
    3. (C₃-C₈)-Cycloalkyl,
    4. Phenyl oder
    5. Benzyl;
  • f) B O, NR³ oder S,
  • g) n eine Zahl 1-5,
  • h) m eine Zahl 0-5,
  • i) o eine Zahl 1-10,
  • j) p eine Zahl 1-10;
A₁ eine direkte Bindung oder Phe, 2-Chlorphenylalanin, 3-Chlorphenylalanin, 4-Chlorphenylalanin, 2-Fluorphenylalanin, 3-Fluorphenylalanin, 4-Fluorphenylalanin, Tyr, Tyr(OMe), Thi, Gly, Cha, Leu, lle, Val, Nle, oder Phg bedeutet;
A₂ eine direkte Bindung oder Gly, Ser, Hser, Lys, Leu, Val, Nle, lle oder Cys bedeutet;
A₃ und A₄ gleich oder verschieden eine direkte Bindung bedeuten oder für eine heterocyclische Verbindung gemäß Tabelle 1 stehen,
sowie deren physiologisch verträglichen Salze.
Als heterocyclisches Ringsystem kommen insbesondere Heterocyclen aus der folgenden Gruppe in Betracht:
Pyrrolidin (A); Piperidin (B); Tetrahydroisochinolin (C); Decahydroisochinolin (D);
Octahydroindol (E); Octahydrocyclopenta[b]pyrrol (F); 2-Aza-bicyclo[2.2. 2]-octan (G); 2-Azabicyclo[2.2.1]heptan (H); 2-Azaspiro[4.5]decan (I); 2- Äzaspiro[4.4]nonan (J); Spiro[(bicyclo[2.2.1]heptan)-2,3-pyrrolidin] (K);
Spiro[(bicyclo[2.2.2]octan)-2,3-pyrrolidin (L); 2-Azatricyclo[4.3.0.16,9]decan (M);
Decahydrocyclohepta[b]pyrrol (N); Octahydroisoindol (O);
Octahydrocyclopenta[clpyrrol (P); 2,3,3a,4,5,7a-Hexahydroindol (Q);
Tetrahydrothiazol (R); 2-Azabicyclo[3.1.0]hexan (S); Isoxazolidin (T); Pyrazolidin (U); Hydroxyprolin (V); die alle gegebenenfalls substituiert sein können.
Falls nicht anders angegeben, steht die Abkürzung eines Aminosäurerestes ohne einen Stereodeskriptor für den Pest in der L-Form (vgl. Schröder, Lübke, The Peptides, Band 1, New York 1965, Seiten XXII-XXIII; Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band XV/1 und 2, Stuttgart 1974).
Falls im Einzelfall nicht anders angegeben, kann Alkyl geradkettig oder verzweigt sein. Entsprechendes gilt für davon abgeleitete Reste wie Alkoxy, Aralkyl oder Alkanoyl.
(C₆-C₁₂)-Aryl bedeutet vorzugsweise Phenyl, Naphthyl oder Biphenylyl. Entsprechend sind davon abgeleitete Reste, wie Aryloxy, Aralkyl oder Aroyl, zu formulieren.
Halo bzw. Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise für Chlor.
Als Salze kommen insbesondere Alkali- oder Erdalkalisalze, Salze mit physiologisch verträglichen Aminen und Salze mit anorganischen oder organischen Säuren wie z. B. HCl, HBr, H₂SO₄, H₃PO₄, Maleinsäure, Fumarsäure, Citronensäure, Weinsäure, Essigsäure in Frage.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin
A₁ für eine direkte Bindung steht oder für Phe, Tyr, Gly, Cha, oder Thi steht;
A₂ für eine direkte Bindung steht oder Gly, Ser, Hser, Cys, Leu oder Val bedeutet;
A₃ und A₄ gleich oder verschieden eine direkte Bindung bedeuten oder für den Rest einer heterocyclischen Aminosäure stehen, wobei die Heterocyclen Pyrrolidin (A); Piperidin (B); Tetrahydroisochinolin (C), cis- und trans-Decahydroisochinolin (D); cis-endo-Octahydroindol (E); cis-exo- Octahydroindol (E); trans-Octahydroindol (E); cis-endo-, cis-exo-, trans- Octahydrocyclopenta[b]pyrrol (F); oder Hydroxyprolin (V) bedeuten (Tab. 1).
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin

1. (C₁-C₁₀)-Alkyl,
2. (C₂-C₁₀)-Alkenyl,
3. (C₃-C₁₀)-Alklnyl,
4. (C₆-C₁₀)-Aryl,
5. (C₃-C₈)-Cycloalkyl,
6. (C₄-C₁₀)-Cycloalkyl(C₁-C₄)alkyl,
7. (C₅-C₁₀)-Cycloalkyl(C₂-C₄)alkenyl oder
8. (C₅-C₁₀)-Cycloalkyl(C₂-C₄)alkinyl bedeutet.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin
A₁ für eine direkte Bindung steht oder Phe, Thi, Cha, Leu oder Gly bedeutet;
A₂ für eine direkte Bindung steht oder Gly, Ser oder Cys bedeutet;
A₃ für eine direkte Bindung steht oder D-Phe, D-Thi, D-Tic (Heterocyclus C) D-Pro oder Hyp (D-3-Hydroxyprolin) bedeutet;
A₄ für eine direkte Bindung steht oder Oic (Heterocyclus E), L-Tic (Heterocyclus C) cis- und trans-Decahydroisochinolin-2-carbonyl (Heterocyclus D), Octahydrocyclopenta[bjpyrrol-2-carbonyl(Heterocyclus F) oder Pro bedeutet.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
  • a) ein Fragment mit C-terminaler freier Carboxylgruppe oder dessen aktiviertes Derivat mit einem entsprechenden Fragment mit N-terminaler freier Aminogruppe umsetzt oder
  • b) die Verbindungen stufenweise aufbaut,
in der nach (a) oder (b) erhaltenen Verbindung gegebenenfalls eine oder mehrere zum Schutz anderer Funktionen temporär eingeführte Schutzgruppen abspaltet und die so erhaltenen Verbindungen der Formel I gegebenenfalls in ihr physiologisch verträgliches Salz überführt.
Die Kupplungen der Aminosäuren der vorliegenden Erfindung wurden nach allgemein bekannten Methoden der Peptidchemie, siehe z. B. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band 15/2, durchgeführt.
Zur Verhinderung von Nebenreaktionen oder für die Synthese spezieller Peptide sind die funktionellen Gruppen der von Aminosäuren durch geeignete Schutzgruppen (siehe z. B. T.W.Greene, "Protective Groups in Organic Synthesis") geschützt.
Als Kupplungsreagenz können alle möglichen in der Peptidsynthese verwendeten Aktivierungsreagenzien, siehe z. B. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band 15/2, verwendet werden, insbesondere aber Carbodiimide wie z. B. N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N′-Diisopropylcarbodiimid oder N-Ethyl-N′-(3- dimethylaminopropyl)-carbodiimid. Die Kupplung kann dabei direkt durch Addition von Aminosäurederivat mit dem Aktivierungsreagenz und gegebenenfalls einem die Racemisierung unterdrückenden Zusatz wie z. B. 1- Hydroxybenzotriazol (HOBt) (W. König, R. Geiger, Chem. Ber. 103, 708 (1970)) oder 3-Hydroxy-4-oxo-3,4-dihydrobenzotriazin (HOObt) (W. König, R.Geiger, Chem.Ber. 103, 2054 (1970)) durchgeführt werden oder aber die Voraktivierung des Aminosäurederivats als symmetrisches Anhydrid oder HOBt- bzw. HOObt- Ester kann separat erfolgen und die Lösung der aktivierten Spezies in einem geeigneten Lösungsmittel zum kupplungsfähigen Amin gegeben werden.
Die Kupplung bzw. Aktivierung der Aminosäurederivate mit einem der oben genannten Aktivierungsreagenzien kann in Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon oder Methylenchlorid oder einer Mischung aus den genannten Lösungsmitteln durchgeführt werden.
Die Kupplung der Boc-geschützten Diamine an die Piperidinderivate unter Bildung einer Harnstoff-Funktionalität erfolgt bevorzugt unter Verwendung von Carbodiimiden, Phosgen oder Chlorkohlensäureester als aktivierten Carbonylreagenzien.
Die Synthese der Guanidino-Derivate erfolgt ausgehend von den entsprechenden Aminen mit Amidino-Gruppenübertragenden Reagenzien, bevorzugt 1-H-Pyrazol­ carboxamidin.
Die Abspaltung der Boc-Schutzgruppen erfolgt unter sauren Bedingungen, bevorzugt in Trifluoressigsäure oder mit HCl in Dimethoxyethan, oder mit Trifluoressigsäure in Dimethoxyethan oder Dichlormethan als bevorzugtem Lösungsmittel.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben einzeln oder in Kombination eine bradykinin-antagonistische Wirkung, die in verschiedenen Modellen getestet werden kann (s. Handbook of Exp. Pharmacol. Vol. 25, Springer Verlag, 1970, S. 53-55), so z. B. am isolierten Rattenuterus, am Meerschweinchenileum oder an der isolierten Pulmonalaterie des Meerschweinchens.
Die Messung der Bindung an den Bradykinin B₂ Rezeptor vom Meerschweinchenileum ist im Folgenden beschrieben (R.B.Innis et al., Proc.Natl.Acad.Sci.USA; 17 (1981) 2630:
  • 1. Ligand: ³H-BRADYKlNlN (von NEN Du Pont)
  • 2. Pufferansätze:
    • a) TES-Puffer: 25 mM TES (SIGMA, Best.Nr.: T-4152) 1 mM 1,10-Phenanthrolin (SIGMA; Best.Nr.: P-9375)
    • b) Inkubations-Puffer: 25 mM TES (SIGMA; Best.Nr.: T-4152) 1 mM1,10-Phenanthrolin (SIGMA; Best.Nr.: P-9375) 0,1% Albumin, Bovine (SIGMA; Best.Nr.: A-7906)
      140 pg/ml Bacitracin (SIGMA; Best.Nr.: B-0125)
      1 mM Dithiothreitol (SIGMA; Best.Nr.: D-0632)
      1 µM Captopril 1-[(2S)-3-Mercapto-2-methylpropionyl]-L-prolin
      Beide Puffer werden mit 5 molarer NaOH auf pH 6,8 eingestellt.
  • 3. Membranpräparation:
    Meerschweinchen-llea werden durch vorsichtiges Ausstreichen grob vom Darm-Inhalt befreit und in 0,9%iger NaCl-Lösung gesäubert.
    Die ca. 2 cm langen llea-Stücke werden in eiskalten TES-Puffer überführt (ca. 1 g/10 ml) und mit dem Utraturrax ca. 30 sec. lang im Eisbad homogenisiert. Das Homogenat wird anschließend durch 3 Lagen Gaze gefiltert und das Filtrat bei 50.000 g /10 Minuten zentrifugiert.
    Der Überstand wird verworfen, das Pellet in dem gleichem Volumen TES-Puffer rehomogenisiert und erneut bei 50.000 g /10 Minuten zentrifugiert.
    Das Pellet wird in Inkubations-Puffer rehomogenisiert (ca. 1 g/5 ml) und in Kryoröhrchen, 2 ml portioniert, bei -70°C eingefroren.
    Die Proteinkonzentration der fertigen Membransuspension wird nach LOWRY bestimmt und sollte ca. 15 µg/100 µl betragen.
  • 4. Bindungstest:
    Alle Inkubationen werden bei Raumtemperatur für 60 Minuten auf Mikrotiterplatten (96×300 µl) in 200 µl Volumen durchgeführt. Alle Ansätze in Inkubations-Puffer. Dazu werden 50 µl des Radioliganden, 50 µl des zu prüfenden Präparats und 100 µl der Membransuspension nacheinander in die Vertiefungen der Mikrotiterplatte pipettiert.
    • a) Sättigungsexperimente (Heiße Sättigung):
      Herstellung der ³H-Bradykinin-Lösung: Für die Sättigungsexperimente werden die Konzentrationen 0.05, 0.1, 0.2, 0.4, 0.6, 0.8, 1.0, 1.5, 2.0, 2.5 und 3.0 nMol/l, das entspricht 0.05 bis 3.0 pMol/ml, eingesetzt. Nach der Herstellung der entsprechenden Verdünnungen werden je 50 µl pro Probe vorgelegt.
      Unspezifische Bindung: Für jede Konzentration des radioaktiven Liganden muß die unspezifische Bindung bestimmt werden. Dies kann durch Zugabe einer hohen Konzentration (1-100 µMol) des nichtmarkierten Liganden, anderer Antagonisten oder Agonisten des Bradykinin-Rezeptors erreicht werden. In diesem Test wird Hoe 140 (10 µMol/l) verwendet. Dazu werden 1,862 mg in 1 ml Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst, 1 : 25 mit Inkubationspuffer verdünnt und von dieser Lösung 50 µl zu den Proben in die Mikrotiterplatte gegeben. Die Reaktion wird durch die Zugabe von 100 µl der Membransuspension gestartet.
    • b) Kompetitionsexperimente (IC₅₀):
      Hier werden eine feste Größe des radioaktiven Liganden (0,25 bis 0,3 nMol/l ³H- Bradykinin) und verschiedene Konzentrationen der nichtmarkierten Agonisten oder Antagonisten eingesetzt.
      Zu jeweils 50 µl der ³H-Bradykinin-Lösung werden 50 µl der zu prüfenden Präparate bzw. Standards in den Konzentrationen 10-5 bis 10-10 Mol/l zugegeben und die Reaktion durch Zugabe von 100 µl Membransuspension gestartet. Auch in diesem Test werden 3fach-Bestimmungen durchgeführt und drei Proben zur Bestimmung der unspezifischen Bindung mit 10 µMol/l Hoe 140 inkubiert.
      Die auf Kompetition zu prüfenden Präparate werden grundsätzlich in einer Konzentration von 1 mMol/l in Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst, und anschließend mit DMSO weiterverdünnt. Diese Lösung wird dann 1 : 25 mit Inkubationspuffer verdünnt.
      Nach der Inkubation werden die Proben im Skatron Zellharvester über einen vorher mit 0,1% PEI (Polyethylenimin) angefeuchteten Whatmann GF/B Filterpapierstreifen abfiltriert und mit, je Probe, 10 ml eiskaltem TES-Puffer nachgewaschen. Die noch feuchten Filter werden in Mini-Scintillationsröhrchen ausgestanzt und mit 3 ml Scintillator aufgefüllt.
      Nach ca. 12 Stunden Einweichzeit werden die Proben kurz aufgeschüttelt und im Beta-Counter gemessen.
    • c) Screening:
      Im Primär-Screening werden im allgemeinen nur 1-2 Konzentrationen des Prüfpräparats (10.6 und 10.6 Mol/l) eingesetzt. Ist bei der höchsten Konzentration eine Verdrängung des Radioliganden von 50% oder mehr nachweisbar, wird eine vollständige Analyse (Kompetitions-Experiment) mit mind. 8 Konzentrationen vorgenommen.
  • 4. Auswertung:
    Die Auswertung erfolgt mittels des LIGAND-Programmpakets (Mc Pherrson, Minson & Rodbard, Vertrieb: Elsevier-BIOSOFT), das die notwendigen Berechnungen zur Bestimmung von IC₅₀ und Ki-Werten vornimmt. Dieses Programm führt außerdem grafische Darstellungen der Sättigungs- bzw. Verdrängungs-Kurven sowie den SCATCHARD-Plot, HILL-Plot oder HOFSTEE- Plot durch.
    Die Bestimmungen der antagonistischen Wirkung auf die bradykinininduzierte Kontraktion des Meerschweinchen-Ileums erfolgt nach folgendem Protokoll:
    Meerschweinchen im Gewicht von ca. 300 g (Morioth strain, ♂♀) werden durch Nackenschlag getötet und entblutet. Das Ileum wird in einer Länge von ca. 20 cm herauspräpariert, mit Tyrode-Lösung durchspült (Recordspritze) und so vom Darminhalt befreit. Nun wird es in 1,5 cm lange Abschnitte geteilt. Diese werden im 10 ml fassenden Organbädern, die mit Tyrode-Lösung gefüllt sind, fixiert und mit Dehnungsmeßstreifen (isometrische Kontraktionsmessung) verbunden. Die Vorlast beträgt 1g. Die Tyrode-Lösung wird in einem Wasserbad auf 37°C erwärmt und mit Drucklift durchperlt.
    Nach einem Intervall von 30 min. wird mit dem Versuch begonnen.
    Nach Aufzeichnung der biologischen Null-Linie wird pro Organbad Bradykinin in einer Endkonzentration von 4×10-8 mol/l zugesetzt und die Konzentration aufgezeichnet. Danach wird 3 min. mit Tyrode-Lösung gespült und nach einer Ruhepause von 20 min. wieder Bradykinin hinzugefügt. Das Maximum der Kontraktion ist erreicht (Kontrolle). Wieder spülen, Ruhepause. Nun wird der Bardykinin-Antagonist zugefügt (Einwirkungszeit 10 min.). Danach wird wieder Bradykinin zugesetzt und die nun erfolgende Kontraktion mit der der Kontrolle verglichen. Die Aufzeichnung des Versuchs erfolgt auf einem Tintenschreiber. Tyrode-Lösung (mM):
    NaCl: 137
    Glucose: 5,05
    KCl: 2,68
    NaHCO₃: 11,9
    NaH₂PO₄: 0,47
    MgCl₂×2H₂O: 0,49
    CaCl₂×2H₂O: 0,68
    Verstärker: TF6 V3 Fa. Fleck, Mainz
    Tintenschreiber: Goerz Metrawatt SE 460, BBC
    Bradykinin: Fa. Bachem
Biologische Daten
Für die orale Anwendungsform oder zur Applikation auf die Schleimhäute werden die aktiven Verbindungen mit den dafür üblichen Zusatzstoffen wie Trägerstoffen, Stabilisatoren oder inerten Verdünnungsmitteln vermischt und durch übliche Methoden in geeignete Darreichungsformen gebracht, wie Tabletten, Dragees, Steckkapseln, wäßrige, alkoholische oder ölige Suspensionen oder wäßrige, alkoholische oder ölige Lösungen. Als inerte Träger können z. B. Gummiarabicum, Magnesia, Magnesiumcarbonat, Kaliumphosphat, Milchzucker, Glucose, Magnesiumstearylfumarat oder Stärke, insbesondere Maisstärke verwendet werden. Dabei kann die Zubereitung sowohl als Trocken- und Feuchtgranulat erfolgen. Als ölige Trägerstoffe oder Lösungsmittel kommen beispielsweise pflanzliche oder tierische Öle in Betracht, wie Sonnenblumenöl und Lebertran.
Ein Präparat für die topische Anwendung kann als wäßrige oder ölige Lösung, Lotion, Emulsion oder Gelee, Salbe oder Fettsalbe oder, falls möglich, in Sprayform vorliegen, wobei gegebenenfalls durch Zusatz eines Polymers die Haftung verbessert werden kann.
Für die intranasale Anwendungsform werden die Verbindungen mit den dafür üblichen Zusatzstoffen wie Stabilisatoren oder inerten Verdünnungsmitteln vermischt und durch übliche Methoden in geeignete Darreichungsformen gebracht, wie wäßrige, alkoholische oder ölige Suspensionen oder wäßrige, alkoholische oder ölige Lösungen. Wäßrigen intranasalen Zubereitungen können Chelatbildner, Ethylendiamin-N,N,N′,N′-tetraessigsäure, Citronensäure, Weinsäure oder deren Salze zugefügt werden. Die Applikation der Nasallösungen kann mittels Dosierzerstäuber erfolgen oder als Nasaltropfen mit viskositätserhöhendem Anteil bzw. Nasengels oder Nasencremes.
Der therapeutische Nutzen der erfindungsgemäßen Verbindungen umfaßt alle pathologischen Zustände, die durch Bradykinin und Bradykinin verwandte Peptide vermittelt, ausgelöst oder unterstützt werden. Dies beinhaltet u. a. Traumata, wie Wunden, Verbrennungen, Ausschläge, Erytheme, Ödeme, Angina, Arthritis, Asthma, Allergien, Rhinitis, Schock, Entzündungen, Pankreatitis, Artenosklerose, Virus-Erkrankungen, niedriger Blutdruck, Schmerz, Juckreiz und veränderte Sperma-Motilität.
Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung von Verbindungen der Formel I als Heilmittel und pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten.
Pharmazeutische Präparate enthalten eine wirksame Menge des Wirkstoffs der Formel I - einzeln oder in Kombination - zusammen mit einem anorganischen oder organischen pharmazeutisch verwendbaren Trägerstoff.
Die Anwendung kann enteral, parenteral - wie z. B. subkutan, i. in. oder i. v. -, sublingual, epikutan, nasal, rektal, intravaginal, intrabukkal oder per Inhalation erfolgen. Die Dosierung des Wirkstoffs hängt von der Warmblüter-Spezies, dem Körpergewicht, Alter und von der Applikationsart ab.
Die pharmazeutischen Präparate der vorliegenden Erfindung werden in an sich bekannten Lösungs-, Misch-, Granulier- oder Dragierverfahren hergestellt.
Für die inhalative Anwendung können Vernebler oder Druckgaspackungen unter Verwendung inerter Trägergase benutzt werden.
Zur intravenösen, subkutanen, epikutanen oder intradermalen Applikation werden die aktiven Verbindungen oder deren physiologisch verträgliche Salze, gewünschtenfalls mit den pharmazeutisch üblichen Hilfsstoffen, beispielsweise zur Isotonierung oder pH-Einstellung sowie Lösungsvermittler, Emulgatoren, oder anderen Hilfsstoffen, in Lösung, Suspension oder Emulsion gebracht.
Aufgrund der kurzen Halbwertszeiten einiger der beschriebenen Arzneistoffe in Körperflüssigkeiten ist der Einsatz von injizierbaren Retardzubereitungen sinnvoll. Als Arzneiformen können z. B. ölige Kristallsuspensionen, Mikrokapseln, Rods oder Implantate verwendet werden, wobei die letzteren aus gewebeverträglichen Polymeren, insbesondere bioabbaubaren Polymeren, wie z. B. auf der Basis von Polymilchsäure-Polyglykolsäure-Copolymeren oder Humanalbumin aufgebaut sein können.
Ein geeigneter Dosisbereich für topische und inhalative Anwendungsformen sind Lösungen mit 0,01-5 mg/ml, bei systemischen Applikationsformen sind 0,01-10 mg/kg geeignet.
Die für Aminosäuren verwendeten Abkürzungen entsprechen dem in der Peptidchemie üblichen drei Buchstaben-Code wie er in Europ. J. Biochem. 138, 9 (1984) beschrieben ist. Weitere verwendete Abkürzungen sind nachfolgend aufgelistet:
Cha: Cyclohexylalanin
Nle: Norleucin
Oic: 2S, 3aS, 7aS-Hexahydro-2-indolinyl-carbonsäure
Phg: Phenylglycin
Ser(t-But): 0-tert.-Butyl-L-serin
D-Tic: R-1,2,3,4-Tetrahydro-3-isochinolyl-carbonsäure
Thi: L-β(2-Thienyl)alanin
Boc: t-Butyloxycarbonyl
CH₂Cl₂: Dichlormethan
DCC: N,N-Dicyclohexylcarbodiimid
DCl: Desorption-Chemical lonisation
DMF: N,N-Dimethylformamid
EE: Ethylacetat
FAB: Fast Atom Bombardment
n-H: n-Heptan
HOBt: 1 -Hydroxybenzotriazol
MeOH: Methanol
MTB: Methyl-tert.-butylether
RT Raumtemperatur
Totu: O-[Cyan(ethoxycarbonyl)methylenamino]-1,1,3,3- tetramethyluronium-tetra-fluoroborat
Die Erfindung wird durch nachfolgende Beispiele erläutert:
Beispiel 1 1-(8-Aminooctylcarbamoyl)-4-phenylpiperidin-4-carbonyl-Thi-Ser-D-Tic--Oic-4- aminobutylamid-ditrifluoracetat a) 4-Phenylpiperidin-4-carbonsäuremethylester
4-Phenylpiperidin-4-carbonsäure Tosylat (200 g, 0,53 mol wurden in Methanol (1000 ml) unter Zugabe von Thionylchlorid (150 ml) gekocht. Nach Beendigung der HCl Entwicklung wurde eingeengt. Nun wurde mit gesättigter Na₂CO₃ Lösung ein pH-11 eingestellt und 3 mal mit Ethylacetat (3×300 ml) extrahiert. Nach Trocknen der organischen Phasen über MgSO₄ wurde im Vakuum eingeengt, wobei das Produkt als Öl anfällt.
Rf (EE/MeOH 10/1) = 0,4
MS (DCl) = 220 (M+H)
b) 1-(8-Boc-aminooctylcarbamoyl)-4-phenylpiperidin-4-carbonsäure­ methylester
Zu 8-Boc-aminooctylamin Hydrochlorid (10 g, 35 mmol) und Diisopropylethylamin (4,6 g, 35 mmol) in DMF (100 ml) wurden bei RT N,N′- Carbonyldiimidazol (5,8 g, 35 mmol) zugegeben. Nach 4 h wurde die Verbindung gemäß Beispiel 1a (7,8 g, 35 mmol) zugegeben und weitere 18 h bei RT gerührt. Anschließend wurde Ethylacetat (500 ml) zugegeben und je 1 mal (100 ml) mit 5% NaHSO₄, gesättigter Na₂CO₃ und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über MgSO₄ getrocknet und im Vakuum eingeengt.
Ausbeute Verbindung 1 b) 15 g.
Rf (EE) = 0,6
MS (FAB) = 490 (M+H)
c) 1-(8-Boc-aminooctylcarbamoyl)-4-phenylpiperidin-4-carbonsäure
Die Titelverbindung gemäß Beispiel 1b (15 g, 31 mmol) wurde in MeOH/H₂O 2/1 (300 ml) und Natriumhydroxid (4,8 g, 120 mmol) 18 h bei RT gerührt. Anschließend wurde im Vakuum eingeengt und mit 1 n HCl ein pH = 3 eingestellt. Nun wurde 3 x mit je 100 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinten organischen Extrakte wurden über MgSO₄ getrocknet. Die Titelverbindung wurde durch Einengen im Vakuum erhalten.
MS (DCl) = 476 (M+H)
d) 1-(8-Boc-aminooctylcarbamoyl)-4-phenylpiperidin-4-carbonyl-ß(2- Thienyl)alanin-methylester
Zu der Verbindung gemäß Beispiel 1c (14 g, 29 mmol) in DMF (100 ml) wurde bei RT HOBt (6 g, 44 mmol) und DCC (7,2 g, 35mmol) zugegeben. Nach 30 min. wurde β(2-Thienyl)alanin-methylester Hydrochlorid (6,1 g, 29mmol) und Triethylamin (3 g, 29 mmol) hinzugefügt. Nach 18 h wurde filtriert und das Filtrat mit Ethylacetat (500 ml) verdünnt. Die organische Phase wurde je 1 mal (100 ml) mit 5% NaHSO₄, gesättigter Na₂CO₃ und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO₄ getrocknet und im Vakuum eingeengt. Die Titelverbindung wurde nach Chromatographie an SiO₂ mit MTB als Laufmittel erhalten.
Rf (MTB) = 0,4
MS (FAB) = 643 (M+H)
e) 1-(8-Boc-aminooctylcarbamoyl)-4-phenylpiperidin-4-carbonyl-β-(2- Thienyl)alanin
Die Titelverbindung gemäß Beispiel 1d (12,8 g, 27 mmol) in MeOH/H₂O 2/1 (300 ml) und Natriumhydroxid (4,4 g, 110 mmol) wurden analog Beispiel 1c umgesetzt, um die Titelverbindung zu erhalten.
MS (FAB) = 629 (M+H)
f) 1-(8-Boc-aminooctylcarbamoyl)-4-phenylpiperidin-4-carbonyl-Thi-Ser(t-- But)-methylester
Zu der Titelverbindung des Beispiel 1e (6 g, 9,5 mmol) in DMF (100 ml) wurden bei RT HOBt (1,9 g, 14,3 mmol) und DCC (2,4 g, 11,5 mmol) gegeben. Nach 30 min. L-Ser(t-But)methylester (2 g, 9,5 mmol). Nach 18 h wurde wie in Beispiel 1d aufgearbeitet. Die Titelverbindung wurde durch Chromatographie an SiO₂ mit Ethylacetat als Laufmittel erhalten.
Rf (EE) = O,4
MS (FAB) = 786 (M+H)
g) 1-(8-Boc-aminooctylcarbamoyl)-4-phenylpiperidin-4-carbonyl-Thi-Ser-t-­ butylether
Die Titelverbindung gemäß Beispiel 1f (6,6 g, 8,4 mmol) in MeOH/H₂O 2/1(240 ml) und Natriumhydroxid (1,3 g, 33,6 mmol) wurden analog Beispiel 1c umgesetzt und lieferte die Titelverbindung als farbloses amorphes Pulver.
MS (DCl) = 772 (M+H)
h) 1-(8-Boc-aminooc-tylcarbamoyl)-4-phenylpiperidin-4-carbonyl-Thi-Ser(-t- But)-D-Tic-methylester
Zu der Titelverbindung gemäß Beispiel 1g (6,4 g, 8,3 mmol) in DMF (80ml) wurden bei RT HOBt (1,7g, 12,4 mmol) und DCC (2g, 9,9 mmol) gegeben. Nach 30 min. wurde dann D-Tic-methylester (1,9 g, 8,3 mmol) addiert und 18 h gerührt. Die Aufarbeitung erfolgte analog Beispiel 1d. Chromatographie an SiO₂ mit Ethylacetat/Heptan 4/1 als Laufmittel lieferte die Titelverbindung.
Rf (EE/n-H 4/1) = 0,3
MS (FAB) = 945 (M+H)
i) 1-(8-Boc-aminooctylcarbamoyl)-4-phenylpiperidin-4-carbonyl-Thi-Ser(t-- But) -D-Tic
Die Titelverbindung gernäß Beispiel 1 h (3,5 g, 3,7 mmol) in MeOH/H₂O 2/1 (150 ml) und Natriumhydroxid (0,6 g, 14,8 mmol) wurden analog Beispiel 1c umgesetzt und lieferte die Titelverbindung als weißes amorphes Pulver.
MS (DCl) = 931 (M+H)
j) 1-(8-Boc-aminooctylcarbamoyl)-4-phenylpiperidin-4-carbonyl-Thi-Ser(t-- But)-D-Tic-Oic-methylester
Zur Titelverbindung gemäß Beispiel 1i (1 g, 1,07 mmol) und Oic-OMe (196 mg, 1 mmol) in DMF (5 ml) wurden bei 0°C Totu (352 mg, 1 mmol) und Triethylamin (108 mg, 1 mmol) zugegeben. Man ließ auf RT kommen und nach 18 h wurde analog Beispiel 1 d aufgearbeitet. Die Titelverbindung wurde ohne weitere Reinigung für die weitere Synthese verwendet.
Rf (EE/n-H 1/1) = 0,3
MS (FAB) = 1096(M+H
k) 1-(8-Boc-aminooctylcarbamoyl)-4-phenylpipendin-4-carbonyl-Thi-Ser(t-- But)-D-Tic-Oic
Die Titelverbindung gemäß Beispiel 1g (1 g, 0,9 mmol) in MeOH/H₂O 2/1(120 ml) und Natriumhydroxid (150 mg, 3,6 mmol) wurden analog Beispiel 1c umgesetzt und lieferte die Titelverbindung als farbloses amorphes Pulver.
MS (DCl) = 1082 (M + H)
l) 1-(8-Aminooctylcarbamoyl)-4-phenylpiperidin-4-carbonyl-Thi-Ser-D-Tic--Oic- 4-aminobutylamid-ditrifluoracetat
Zur Titelverbindung gemäß Beispiel 1k (0,3 g, 0,27 mmol) in DMF (5 ml) wurden bei 0°C N-Boc-1,4-diaminobutan (52 mg, 0,27 mmol) und anschließend Totu (91 mg, 0,27mmol) und Triethylamin (28 mg, 0,27 mmol) zugegeben. Man ließ auf RT kommen. Nach 18 h wurde mit Ethylacetat (50 ml) verdünnt und die organische Phase je 1 mal (50 ml) mit 5% NaHSO₄ gesättigter Na₂CO₃ und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Nach Trocknen über MgSO₄ wurde im Vakuum eingeengt und das erhaltene rohe Produkt bei RT in Trifluoressigsäure (2 ml) gelöst. Nach 30 min. wurde im Vakuum eingeengt und H₂O (50 ml) zugegeben. Die wäßrige Lösung wurde 2 mal mit je 30 ml Ethylacetat gewaschen. Anschließend wurde die Titelverbindung durch Gefriertrocknung als farbloses amorphes Pulver erhalten.
Rf (CH₂Cl₂/MeOH/H₂O/CH₃CO₂H 8/4/0,5/0,5) = 0,6
MS (DCl) = 1052 (M+H)
Die Beispiele 2-8 lassen sich analog zu Beispiel 1 synthetisieren.
Diese Verbindungen besitzen folgende allgemeine Formel (A)
Beispiel 12 1-(8-Guanidinooctylcarbamoyl)-4-phenylpiperidin-4-carbonyl-Thi-Gly-D--Tic-6- aminohexylamid Hydrochlorid und/oder 1-(8-aminooctylcarbamoyl)-4-phenylpiperidin-4-carbonyl-Thi-Gly-D-Tic--6- guanidinohexylamid Hydrochlorid
Zu Titelverbindung Beispiel 9 (100 mg, 0,12 mmol) in DMF (2 ml) wurden bei RT 1-H-Pyrazol-1-Carboxamidin Hydrochlorid (17 mg, 0,12 mmol) und Diisopropylethylamin (46 mg, 0,36 mmol) zugegeben. Nach 6 h wurde Diethylether (50 ml) zugegeben und vom Niederschlag dekantiert. Der Rückstand wurde in 2 ml Ethanol aufgenommen und nach Zugabe von H₂O (20 ml) gefriergetrocknet, wobei die Titelverbindung als amorphes Pulver anfiel.
Rf (CH₂Cl₂/MeOH/H₂O/CH₃CO₂H 8/4/0,5/0,5) = 0,3
MS (FAB) = 885 (M+H)
Beispiel 13 1-(6-Guanidinohexylcarbamoyl)-4-phenylpiperidin-4-carbonyl-Thi-Gly-D--Tic-6- aminohexylamid Hydrochlorid und/oder 1-(6-Aminohexylcarbamoyl)-4-phenylpiperidin-4-carbonyl-Thi-Ser-D-Tic--6- guanidinohexylamid Hydrochlorid
Die Titelverbindung wurde analog Beispiel 12 aus der Titelverbindung des Beispiels 11 erhalten.
Rf (CH₂Cl₂/MeOH/H₂O/CH₃CO₂H 8/4/0,5/0,5) = 0,3
MS (FAB) = 887 (M+H)
Beispiel 14 1-(8-Guanidinooctylcarbamoyl)-4-phenylpiperidin-4-carbonyl-Thi-Gly-D--Tic-8- aminooctylamid Hydrochlorid und/oder 1-(8-Aminooctylcarbamoyl)-4-phenylpiperidin-4-carbonyl-Thi-Gly-D-Tic--8- guanidinooctylamid Hydrochlorid
Die Titelverbindung wurde analog Beispiel 12 aus der Titelverbindung des Beispiels 10 erhalten.
Rf (CH₂CI₂/MeOH/H₂O/CH₃CO₂H 8/4/0,5/0,5) = 0,3
MS (FAB) = 913 (M+H)
Beispiel 15 1-(8-Guanidinooctylcarbamoyl)-4-phenylpiperidin-4-carbonyl-Thi-Gly-D--Tic-6- guanidinohexylamid Dihydrochlorid
Zur Titelverbindung des Beispiels 9 (100 mg, 0,12 mmol) in DMF (3 ml) wurden bei RT 1-H-Pyrazol-1-carboxamidin Hydrochlorid (34 mg, 0,24 mmol) und Diisopropylethylamin (90 mg, 0,72 mmol) zugegeben. Nach 6 h wurde analog Beispiel 13 aufgearbeitet, wobei die Titelverbindung als amorphes Pulver anfiel.
Rf (CH₂Cl₂/MeOH/H₂O/CH₃CO₂H 8/4/0,5/0,5) = 0,2
MS (FAB) = 927 (M+H)
Beispiel 16 1-(8-Guanidinooctylcarbamoyl)-4-phenylpiperidin-4-carbonyl-Thi-Gly-D--Tic-8- guanidinooctylamid Dihydrochlorid
Die Titelverbindung wurde analog Beispiel 14 aus Beispiel 10 erhalten.
Rf (CH₂Cl₂/MeOH/H₂O/CH₃CO₂H 8/4/0,5/0,5) = 0,2
MS (FAB) = 956 (M+H)
Beispiel 17 1-(8-Aminooctylcarbamoyl)-4-phenylpiperidin-4-carbonyl-Thi-Ser-D-Tic--octylamid Trifluoracetat a) 1-(8-Boc-aminooctylcarbamoyl)-4-phenylpiperidin-4-carbonyl-Thi-Ser(t-- But)-D-Tic-octylamid
Zu 1-(8-Boc-aminooctylcarbamoyl)-4-phenylpiperidin-4-carbonyl-Thi-Ser(t--But)-D- Tic-OH (Titelverbindung des Beispiels 1i; 250 mg, 0,27 mmol) in DMF (5 ml) wurde bei RT HOBt (54 mg, 0,4 mmol) und DCC (66 mg, 0,32 mmol) zugegeben. Nach 30 min. wurde Octylamin (35 mg, 0,27 mmol) hinzugefügt. Nach weiteren 18 h wurde analog Beispiel 1d aufgearbeitet. Die Titelverbindung wurde nach Chromatographie an SiO₂ mit EE als Laufmittel erhalten.
Rf (EE) = 0,4
MS(FAB) = 1042 (M+H)
b) 1-(8-Aminooctylcarbamoyl)-4-phenylpiperidin-4-carbonyl-Thi-Ser-D-Tic-­ octylamid Trifluoracetat
Die Titelverbindung des Beispiels 17a (200 mg, 0,19 mmol) wurde in Trifluoressigsäure (3 ml) 45 min. bei RT gerührt. Anschließend wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand in H₂O (50 ml) aufgenommen und 1 mal mit Ethylacetat gewaschen und anschließend gefriergetrocknet.
Rf (CH₂CI₂/MeOH/H₂O/CH₃CO₂H 8/4/0,5/0,5) = 0,6
MS (FAB) = 886 (M+H)
Beispiele 18-19 lassen sich analog zu Beispiel 1 7 synthetisieren.
Diese Verbindungen besitzen folgende allgemeine Formel (B)
Beispiel 20 1-(8-Guanidinooctylcarbamoyl)-4-phenylpiperidin-4-carbonyl-Thi-Ser-D--Tic­ octylamid Hydrochlorid
Zu der Titelverbindung des Beispiels 17 (90 mg, 0,09 mmol) in DMF (2 ml) wurde 1-H-Pyrazol-1-carboxamidin Hydrochlorid (15 mg, 0,11 mmol) und Diisopropylethylamin (26 mg, 0,2 mmol) zugegeben. Nach weiteren 24 h bei RT wurde Diethylether (50 ml) zugegeben, dekantiert, der Rückstand in Ethanol (2 ml) gelöst und nach Zugabe von H₂O (20 ml) gefriergetrocknet, wobei die Titelverbindung als farbloses Pulver anfiel.
Rf (CH₂Cl₂/MeOH/H₂O/CH₃CO₂H 8/4/0,5/0,5) = 0,45
MS (FAB) = 928 (M+H)
Beispiele 21 und 22 lassen sich analog Beispiel 20 synthetisieren.
Beispiel 21 1-(8-Guanidinooctylcarbamoyl)-4-phenylpiperidin-4-carbonyl-Thi-GIy-D--Tic­ octylamid Hydrochlorid
Rf (CH₂Cl₂/MeOH/H₂O/CH₃CO₂H 8/4/0,5/0,5) = 0,45
MS (FAB) = 898 (M+H)
Beispiel 22 1-(8-Guanidinooctylcarbamoyl)-4-phenylpiperidin-4-carbonyl-Thi-GIy-D--Tic­ benzylamid Hydrochlorid
Rf (CH₂Cl₂/MeOH/H₂O/CH₃CO₂H 8/4/0,5/0,5) = 0,4
MS (FAB) = 876 (M+H).

Claims (9)

1. Verbindungen der Formel (I)
in welcher die Symbole folgende Bedeutung haben:
  • a) R¹ gleich oder verschieden
    1. H, (C₂-C₆)-Alkyl
    2. NR³R⁴
  • b) R²
    1. (C₁₇C₁₀)-Alkyl,
    2. (C₂-C₁₀)-Alkenyl,
    3. (C₃-C₁₀)-Alkinyl,
    4. -OR³,  5. (C₃-C₈)-Cycloalkyl,
     6. (C₄-C₁₀)-Cycloalkyl(C₁-C₄)alkyl,
     7. (C₅-C₁₀)-Cycloalkyl(C₂-C₄)alkenyl,
     8. (C₅-C₁₀)-Cycloalkyl(C₂-C₄)alkinyl,
     9. -(CH₂)m-B-(CH₂)n-R⁵,
    10. (C₆-C₁₀)-Aryl,
    11. einem wie unter b) 1., 2., 3. oder 9. definierten Rest, der mit CO₂R³ monosubstituiert ist,
    12. einem wie unter b) 1., 2., 3. oder 9. definierten Rest, worin 1 bis alle H-Atome durch Halogen substituiert sind, oder
    13. den unter b) 10. definierten Rest, der am Aryl mit 1 oder 2 gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe Halogen, (C₁-C₄)-Alkoxy und Nitro, Cyano substituiert ist;
  • c) R³
    1. Wasserstoff,
    2. (C₁-C₈)-Alkyl,
    3. (C₃-C₈)-Cycloalkyl,
    4. Phenyl,
    5. Benzyl oder
  • d) R⁴
    1. Wasserstoff,
    2. (C₁-C₆)-Alkyl,
    3. (C₃-C₈)-Cycloalkyl,
    4. (C₂-C₄)-Alkenyl oder
    5. (C₂-C₄)-Alkinyl;
  • e) R⁵
    1. Wasserstoff,
    2. (C₁-C₆)-Alkyl,
    3. (C₃-C₈)-Cycloalkyl,
    4. Phenyl oder
    5. Benzyl;
  • f) B O,NR³ oder S,
  • g) n eine Zahl 1-5,
  • h) m eine Zahl 0-5,
  • i) o eine Zahl 1-10,
  • j) p eine Zahl 1-10;
A₁ eine direkte Bindung oder Phe, 2-Chlorphenylalanin, 3-Chlorphenylalanin, 4-Chlorphenylalanin, 2-Fluorphenylalanin, 3-Fluorphenylalanin, 4-Fluorphenylalanin, Tyr, Tyr(OMe), Thi, Gly, Cha, Leu, lle, Val, Nle, oder Phg bedeutet;
A₂ eine direkte Bindung oder Gly, Ser, Hser, Lys, Leu, Val, Nle, lle oder Cys bedeutet;
A₃ und A₄ gleich oder verschieden eine direkte Bindung bedeuten oder für eine heterocyclische Verbindung gemäß Tabelle 1 stehen,
sowie deren physiologisch verträglichen Salze.
2. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
A₁ für eine direkte Bindung steht oder für Phe, Tyr, Gly, Cha, oder Thi steht;
A₂ für eine direkte Bindung steht oder Gly, Ser, Hser, Cys, Leu oder Val bedeutet;
A₃ und A₄ gleich oder verschieden eine direkte Bindung bedeuten oder für den Rest einer heterocyclischen Aminosäure stehen, wobei die Heterocyclen Pyrrolidin (A); Piperidin (B); Tetrahydroisochinolin (C), cis- und trans-Decahydroisochinolin (D); cis-endo-Octahydroindol (E); cis-exo- Octahydroindol (E); trans-Octahydroindol (E); cis-endo-, cis-exo-, trans- Octahydrocyclopenta[b]pyrrol (F); oder Hydroxyprolin (V) bedeuten (Tab. 1).
3. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß

1. (C₁-C₁₀)-Alkyl,
2. (C₂-C₁₀)-Alkenyl,
3. (C₃-C₁₀)-Alkinyl,
4. (C₆-C₁₀)-Aryl,
5. (C₃-C₈)-Cycloalkyl,
6. (C₄-C₁₀)-Cycloalkyl(C₁-C₄)alkyl,
7. (C₅-C₁₀)-Cycloalkyl(C₂-C₄)alkenyl oder
8. (C₅-C₁₀)-Cycloalkyl(C₂-C₄)alkinyl bedeutet.
4. Verbindungen der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
A₁ für eine direkte Bindung steht oder Phe, Thi, Cha, Leu oder Gly bedeutet;
A₂ für eine direkte Bindung steht oder Gly, Ser oder Cys bedeutet;
A₃ für eine direkte Bindung steht oder D-Phe, D-Thi, D-Tic (Heterocyclus C) D-Pro oder Hyp (D-3-Hydroxyprolin) bedeutet;
A₄ für eine direkte Bindung steht oder Oic (Heterocyclus E), L-Tic (Heterocyclus C) cis- und trans-Decahydroisochinolin-2-carbonyl (Heterocyclus D), Octahydrocyclopenta[b]pyrrol-2-carbonyl (Heterocyclus F) oder Pro bedeutet.
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) ein Fragment mit C-terminaler freier Carboxylgruppe oder dessen aktiviertes Derivat mit einem entsprechenden Fragment mit N-term-naler freier Aminogruppe umsetzt oder
  • b) die Verbindungen stufenweise aufbaut,
in der nach (a) oder (b) erhaltenen Verbindung gegebenenfalls eine oder mehrere zum Schutz anderer Funktionen temporär eingeführte Schutzgruppen abspaltet und die so erhaltenen Verbindungen der Formel I gegebenenfalls in ihr physiologisch verträgliches Salz überführt.
6. Pharmazeutisches Präparat enthaltend eine wirksame Menge der Verbindung der Formel I - einzeln oder in Kombination - zusammen mit einem anorganischen oder organischen pharmazeutisch verwendbaren Träger.
7. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 zur Anwendung als Heilmittel und pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten.
DE1995146938 1995-12-15 1995-12-15 Tri- und Tetrapeptid Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Withdrawn DE19546938A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995146938 DE19546938A1 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Tri- und Tetrapeptid Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995146938 DE19546938A1 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Tri- und Tetrapeptid Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19546938A1 true DE19546938A1 (de) 1997-06-19

Family

ID=7780270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995146938 Withdrawn DE19546938A1 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Tri- und Tetrapeptid Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19546938A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106422T2 (de) Dipeptidylpeptidase iv-inhibitoren
DD243932A5 (de) Verfahren zur herstellung von n,n'-dialkylguanidino-dipeptiden
DE69930947T2 (de) Piperazin-4-phenyl-derivate als inhibitoren der wechselwirkung zwischen mdm2 und mdm2
EP0871653B1 (de) Neue aminosäurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP0533243B1 (de) Hydantoin und Succinimid-substituierte Spiroindanylcamphorsulfonyl als Oxytocin-Antagonisten
DE69722651T2 (de) Heptapeptid oxytocin analogen
DE2617646C2 (de) Nonapeptid-amide und Decapeptid-amide mit Gonadoliberin-Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE69725354T2 (de) Intermediate zur Herstellung von Thrombininhibitoren als Anticoagulantien
EP0161588B1 (de) Diaminosäurederivate
DE60203290T2 (de) Oxytocin agonisten
EP0271865B1 (de) 2,3-Disubstituierte Isoxazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung
DE4009506A1 (de) Hydantoinderivate
DE4034829A1 (de) Cyclopeptide
EP0519433A1 (de) Verbindungen mit reninhemmenden Eigenschaften, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4028741A1 (de) Aminosaeurederivate mit reninhemmenden eigenschaften, verfahren zu deren herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung
DE19845406C2 (de) Substituierte 1,3-Diaryl-2-pyridin-2-yl-3-(pyridin-2-ylamino)- propanolderivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung
EP0795547A1 (de) (Aminoalkyl- und Acylaminoalkyl-oxy)benzyloxychinoline, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Bradykinin-Rezeptorantagonisten
DE60007345T2 (de) Basische monocyclische verbindungen mit nk-2 antagonistischer wirkung, verfahren zu ihrer herstellung, und sie enthaltende mittel
DD283381A5 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung
WO1995023810A1 (de) Aminosäurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE4001236A1 (de) Neue peptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel, insbesondere als arzneimittel gegen retroviren
DE19546938A1 (de) Tri- und Tetrapeptid Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3841732A1 (de) Dipeptid-derivate mit enzym-inhibitorischer wirkung
EP0320785A2 (de) Peptide mit beeinflussender Wirkung auf die Hypophyse von Säugern
DE19603767A1 (de) Pyrrolidinpropionsäurederivate mit bradykinin-antagonistischer Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal