DE1954652C - Tool with a vibrating work tool, especially a rammer - Google Patents

Tool with a vibrating work tool, especially a rammer

Info

Publication number
DE1954652C
DE1954652C DE19691954652 DE1954652A DE1954652C DE 1954652 C DE1954652 C DE 1954652C DE 19691954652 DE19691954652 DE 19691954652 DE 1954652 A DE1954652 A DE 1954652A DE 1954652 C DE1954652 C DE 1954652C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
rollers
rods
frame
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691954652
Other languages
German (de)
Other versions
DE1954652B2 (en
DE1954652A1 (en
Inventor
Hans Georg 4020 Mettmann Baumers Hans 4021 Hubbel rath Lambertz Hans Reinhard 5605 Hochdahl Waschulewski
Original Assignee
Losenhausen Maschinenbau AG, 4000 Dusseldorf
Filing date
Publication date
Application filed by Losenhausen Maschinenbau AG, 4000 Dusseldorf filed Critical Losenhausen Maschinenbau AG, 4000 Dusseldorf
Priority to DE19691954652 priority Critical patent/DE1954652C/en
Priority to CH1501870A priority patent/CH552721A/en
Priority to GB5076670A priority patent/GB1262034A/en
Priority to FR7039880A priority patent/FR2065603B2/fr
Priority to SE1458870A priority patent/SE379386B/xx
Priority to CA096997A priority patent/CA918471A/en
Priority to JP9580370A priority patent/JPS506082B1/ja
Publication of DE1954652A1 publication Critical patent/DE1954652A1/en
Publication of DE1954652B2 publication Critical patent/DE1954652B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1954652C publication Critical patent/DE1954652C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Rahmen aus einer Mehrzahl von parallelen Stan- wahrscheinlich ein präzis gegossenes Gußteil, Im un-Frame made of a plurality of parallel stan- probably a precisely cast casting, in the un-

j' gen verbunden ist, welche oben und unten durch günstigsten Fall werden die Bohrungen für die Achsenj 'gen is connected, which top and bottom by the most favorable case are the holes for the axles

Traversen miteinander verbunden und oben in der Rollen mit einem normalen Spiralbohrer gebohrt.Cross beams connected together and drilled in the top of the rollers with a normal twist drill.

Führungen im Gerätegehäuse geführt sind und bei Durch eine rollende Reibung werden die Reibungs-Guides are guided in the device housing and with rolling friction, the friction

: welchem das Werkzeug mit einem Gehäuseteil 15 Verluste geringei gehalten. Die Wartung des Gerätes : which the tool with a housing part 15 kept losses low. Maintenance of the device

I versehen ist, der das untere Ende des Rahmens wird günstiger. Die Verschleißzugabe von Rollen ge-I provided that the lower end of the frame will be cheaper. The wear allowance of rollers

I mit der unteren Traverse umschließt und mit genüber Gleitbuchsen ist größer. Falls eine ReparaturI with the lower traverse encloses and with opposite sliding bushes is larger. If a repair

|i Führungen auf den Stangen geführt ist und des- der Rollen erforderlich sein ,sollte, können die Rollen| i guides are guided on the rods and if the rollers are required, the rollers can

I mn oberer Abschluß das Gegenlager für die als Verschleißteile ohne größeren Aufwand gegebe-I top end mn the abutment for the gegebe- as wearing parts with little effort

I I Druckfedern bildet, nach Patent 1 290 745, 30 nenfalls vom Benutzer des Gerätes selbst leicht ausge-I I Compression springs, according to Patent 1,290,745, 30 can be easily designed by the user of the device.

§,, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh- wechselt werden.§ ,, characterized in that the Füh- are changed.

|| rungen für die Stangen (8) im Gerätegehäuse (10) Vorteilhafterweise wird die Anordnung so getrof-|| stanchions for the rods (8) in the device housing (10).

I und dem Gehäuseteil (12) am Werkzeug (13) von fen, daß der Rahmen 3 um jeweils 180° gegeneinan-I and the housing part (12) on the tool (13) from fen that the frame 3 by 180 ° to each other

I Rollenführungen (11) gebildet sind. der versetzte Stangen aufweist, die jede oben und un-I roller guides (11) are formed. which has staggered bars, each above and below

i| 2. Arbeitsgerät nach Anspruch I, dadurch ge- «5 ten in jeweils einem Paar von mit Umfangsnuten ver-i | 2. Tool according to claim I, characterized in that there are 5 th in each case a pair of circumferential grooves

|i kennzeichnet, daß der Rahmen drei um jeweils sehenen Rollen geführt sind, welche radial von außen| i indicates that the frame is guided around three rollers, which are seen radially from the outside

I 180° gegeneinander versetzte Staugen (8) auf- an den Stangen anliegen und an dem GerätegehäuseI stiffeners (8) offset from one another by 180 ° rest on the rods and on the device housing

I weist, die jede oben und unten in jeweils einem bzw. dem Gehäuseteil am Werkzeug gelagert sind. DieI has, which are each mounted above and below in one or the housing part on the tool. the

I Paar von mit Umfangsnuten versehenen Rollen Rollen können aus verschleißfestem Kunststoff beste-I Pair of rollers with circumferential grooves Rollers can be made of wear-resistant plastic.

ί 'H) geführt sind, welche radial von außen an den 30 hen.ί 'H), which hen radially from the outside at the 30.

: Stangen (8) anliegen und an dem Gerätegehäuse Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachste-: Rods (8) rest and on the device housing, embodiments of the invention are the following

I (10) bzw. dem Gehäuseteil (12) am Werkzeug (13) hend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näherI (10) or the housing part (12) on the tool (13) starting with reference to the drawings

|s gelagert sind. erläutert.| s are stored. explained.

f" 3. Arbeitsgerät nach Anspruch2, dadurch ge- Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein Ar- f " 3. Tool according to Claim 2, characterized in that Fig. 1 shows a vertical section through an ar-

I kennzeichnet, daß die Rollen (11) aus verschleiß- 35 beitsgerät nach der Erfindung,I indicates that the rollers (11) from wear-35 tool according to the invention,

If, festem Kunststoff bestehen. F i g. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-II vonIf made of solid plastic. F i g. FIG. 2 shows a section along the line II-II from FIG

• . 4. Arbeitsgerät nach Anspruch3, dadurch ge- Fig. 1,.•. 4. Tool according to Claim 3, characterized in that Fig. 1 ,.

i? kennzeichnet, daß das Gerätegehäuse (1·) durch Fig.3 zeigt einen Schnitt ähnlich Fig. 1 einer ab-i ? indicates that the device housing (1) through Fig. 3 shows a section similar to Fig. 1 of an ab-

I eine Trennwand (19) in zwei Kammern unterteilt gewandelten Ausführungsform eines ArbeitsgerätsI a partition (19) divided into two chambers, converted embodiment of an implement

I, ist, von denen die eine das Getriebe zwischen Mo- 40 nach der Erfindung undI, one of which is the transmission between Mo- 40 according to the invention and

% tor (1) und Kurbelwelle (5) und die andere den Fig.4 zeigt einen Schnitt längs der L'nie IV-IV % tor (1) and crankshaft (5) and the other Fig.4 shows a section along the L'nie IV-IV

|, Rahmen (7, 8, 9) und den Kurbeltrieb (6) enthält, von F i g. 3.|, Frame (7, 8, 9) and the crank mechanism (6) contains, from F i g. 3.

', und daß eine Schmierölfüllung (2i) nur in der Ein Antriebsmotor 1 treibt über eine elastisch.: ', and that a lubricating oil filling (2i) only in the A drive motor 1 drives an elastic:

; oberen Ka«nmer vorgesehen ist. Fliehkraftkupplung 2 eine Ritzelwelle 3 mit einem; upper chamber is provided. Centrifugal clutch 2 a pinion shaft 3 with a

; 45 Ritzel an. Das Ritzel greift in ein Zahnrad 4 ein. Das; 45 pinions. The pinion meshes with a gear 4. The

* Zahnrad 4 ist kraftschlüssig mit f ner Kurbelwelle 5* Gear 4 is non-positive with another crankshaft 5

verbunden, die im Gerätegehäuse 10 gelagert ist. Dieconnected, which is stored in the device housing 10. the

Kurbelwelle 5 treibt über ein Pleuel 6 einen RahmenCrankshaft 5 drives a frame via a connecting rod 6

I an, der aus einer oberen Traverse?, drei vertikalenI at, who consists of an upper traverse ?, three vertical ones

' 50 Stangen 8 und einer unteren Traverse 9 besteht. Die'50 rods 8 and a lower traverse 9 consists. the

'■'■■ Das Hauptpatent 1290745 betrifft ein Arbeite- Stangen 8 des Rahmens sind im Gerätegehäuse 10 und '■' ■■ The main patent 1290745 relates to a working rods 8 of the frame are in the device housing 10 and

gerät, insbesondere Stampfgerät, mit schwingen- in einem Gehäuseteil 12 eines Stampfwerkzeuges 13Device, in particular ramming device, with a swinging device in a housing part 12 of a ramming tool 13

dem Werkzeug, bei welchem das Weikzeug von mittels Paaren vo·? Führnngsrollen 11 geführt. Derthe tool in which the tool is made of by means of pairs of? Guide rollers 11 out. the

einem Antriebsmjtor über einen Kurbeltrieb und obere Abschluß des Werkzeug-Gehäuseteils 12 dientA drive motor via a crank mechanism and the upper end of the tool housing part 12 is used

ein aus einem Paar von gegeneinanderwirkenden 55 als Federwiderlager für zwei Druckfederpakete 14one of a pair of counteracting 55 as spring abutments for two compression spring assemblies 14

Druckfedern oder Druckfedersätzen bestehendes und 15, die sich einerseits an dem Werkzeug-Ge-Compression springs or compression spring sets existing and 15, which are on the one hand on the tool

Federsystem in Schwingungen vers2tzt wird. Gemäß foäuseteil 12 und andererseits an der oberen bezie-The spring system is set in vibrations. According to part 12 and on the other hand on the upper related

der Hauptpatentanmeldung ist mit dem Kurbeltrieb hungsweise unteren Traverse 7 bzw. 9 des Rahmensthe main patent application is with the crank mechanism as lower traverse 7 or 9 of the frame

ein Rahmen aus einer Mehrzahl von parallelen Stan- abstützen. Über diese Federpakete 14, 15 wird die gen verbunden, welche oben und unten durch Traver- 60 Schwingbewegung des Rahmens auf das Werkzeug 13a frame made up of a plurality of parallel stand supports. About this spring assemblies 14, 15 is the gen connected, which above and below by traversing 60 oscillating movement of the frame on the tool 13

sen miteinander verbunden und oben in Führungen im übertragen.sen connected to each other and transferred in guides in the top.

Gerätegehäuse geführt sind. Das Werkzeug ist mit Das Gerätegehäuse 10 und das Werkzeug-Ge-Device housing are guided. The tool is with The device housing 10 and the tool

einem Gehäuseteil versehen, der da., untere Ende des häuseteil 12 sind durch einen Faltenbalg 17 abdich-a housing part is provided, which there., the lower end of the housing part 12 are sealed by a bellows 17

Rahmens mit der unteren Traverse umschließt und tend und gegeneinander beweglich verbunden,
mit Führungen auf den Stangen geführt ist und dessen 65 Das Werkzeug-Gehäuseteil 12 ist mit einer ölfül-
Frame with the lower traverse and connected tend to move against each other,
is guided with guides on the rods and its 65 The tool housing part 12 is equipped with an oil filling

oberer Abschluß das Gcgenlager für die Druckfedern lung 16 versehen. Die untere Traverse 9 wird vonThe counter-bearing for the compression springs is 16 provided at the top. The lower traverse 9 is of

bildet. Bei der Anordnung nach der Hauptpatentan- einer dem Querschnitt des Gehäuseteils M annäherndforms. In the arrangement according to the main patent, the cross section of the housing part M is approximately

meldung sind die Stangen in Gleitbüchsen geführt. ausfüllenden Platte 9 gebildet. Der obere Abschlußmessage, the rods are guided in sliding bushes. filling plate 9 is formed. The upper conclusion

des Gehüusetejls 12 weist einen zentralen Durchbruch ,auf, Bei der relativen Schwingbewegung zwischen !,Werkzeug "3 und Rahmen arbeitet die untere Traverse 9 als Pumpenkolben und spritzt öl durch den oberen Durchbruch des Gebäuscteils 12 bis in das Gerategehiiuse 10 zu den Führungsrollcn 11 für den Rahmen,of the housing part 12 has a central opening , on, With the relative oscillating movement between !, Tool "3 and frame works the lower traverse 9 as a pump piston and injects oil through the upper breakthrough of the Gebäuscteils 12 into the Gerategehiiuse 10 to the guide rollers 11 for the frame,

Wie aus Fig,2 ersichtlich ist, sind die Führungsrollcn Il zwischen gabelförmig radial nach innen ragenden Ansätzen 21 des Gcrätegehäuses 10 bzw, des Gehäuseteil 12 gelagert, und zwar jeweils um 120° gegeneinander versetzt. Die Stangen 8 des Rahmens sind ebenfalls um 120° gegeneinander versetzt, und die Rollen H, die mit einer im Querschnitt kreisförmigen Umfangsnut verseilen sind, liegen radial von außen an den Stangen an. Auf diese Weise wird unt Rahmen sicher zwischen den Rollen U geführt,
Wie in Fig, 3 dargestellt ist, kann bei der RoIIen-
As can be seen from FIG. 2, the guide rollers II are mounted between fork-shaped, radially inwardly projecting lugs 21 of the device housing 10 or housing part 12, each offset from one another by 120 °. The rods 8 of the frame are also offset from one another by 120 °, and the rollers H, which are stranded with a circumferential groove that is circular in cross-section, rest radially from the outside on the rods. In this way, out unt frame securely between the rollers U,
As shown in Fig. 3, the RoIIen-

führung gegebenenfalls auf eine ölschmierung der Führung verzichtet werden, Die Stangen 8 laufe» somit trocken in den Rollen 1.1, Der Faltenbalg 17 kann weggelassen und durch eine einfache, nicht abdichtende Abdeckung 18 ersetzt werden. Statt dessen istguidance, if necessary, to an oil lubrication of the Guide can be dispensed with, the rods 8 run »thus dry in the roles 1.1, the bellows 17 can can be omitted and replaced by a simple, non-sealing cover 18. Instead is

ίο das Gerätegehäusc 10 durch eine Trennwand 19 in zwei Kammern unterteilt, wobei die eine Kammer das Übersetzungsgetriebe zwischen Motor und Kurbeiwellc5 enthält, Nur diese letztere Kammer enthält eine Schmierölfüllung 20. The device housing 10 is divided into two chambers by a partition 19, one chamber containing the transmission between the motor and the crank shaft c5. Only this latter chamber contains a lubricating oil filling 20.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

1 954 β521 954 β52 Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, beiThe invention is based on the object Patentansprüche: einem Arbeitsgerät nach der Hauptpatentanmeldung,Claims: a working device according to the main patent application, "J die Führung der Stangen hinsichtlich Bearbeitung, "J the guidance of the bars in terms of machining, [j I, Arbeitsgerät mit schwingendem Werkzeug, Montage, Wartung und Reparatur zu verbessern,[j I, work equipment with vibrating tools, assembly, maintenance and repair to improve, 1 insbesondere Stampfgerät, bei welchem das Werk- 5 Erfindungsgemäß Mrd das dadurch erreicht, daß 1 in particular ramming device, in which the work 5 According to the invention achieves that in that I zeug vpn einem Antriebsmotor über einen Kurbel- die Führungen für die Stangen im GerHtegehäuse und I produce from a drive motor via a crank - the guides for the rods in the device housing and ^1 trieb-und ein aus einem Paar von gegeneinander- in dem Gehäuseteil am Werkzeug von Rollenführun-^ 1 drive - and one of a pair of against each other - in the housing part on the tool of roller guide- ·{ wirkenden Druckfedern oder Druckfedersätzen gen gebildet sind,· {Acting compression springs or compression spring sets are formed, ζ, bestehendes Federsystem in Schwingungen ver- Es ergibt sich hierdurch eine Vereinfachung der ζ, the existing spring system vibrates. This simplifies the * ■ * setzt wird, bei welchem mit dem Kurbeltrieb ein *o Herstellung, Für das Einsetzen der Rollen genügt* ■ * is used in which the crank drive is * o production, for inserting the rollers is sufficient
DE19691954652 1969-10-30 1969-10-30 Tool with a vibrating work tool, especially a rammer Expired DE1954652C (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691954652 DE1954652C (en) 1969-10-30 Tool with a vibrating work tool, especially a rammer
CH1501870A CH552721A (en) 1969-10-30 1970-10-08 WORK EQUIPMENT WITH SWINGING TOOL.
GB5076670A GB1262034A (en) 1969-10-30 1970-10-26 Implement with vibratory tool
FR7039880A FR2065603B2 (en) 1969-10-30 1970-10-28
SE1458870A SE379386B (en) 1969-10-30 1970-10-29
CA096997A CA918471A (en) 1969-10-30 1970-10-30 Implement with vibrating tool
JP9580370A JPS506082B1 (en) 1969-10-30 1970-10-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691954652 DE1954652C (en) 1969-10-30 Tool with a vibrating work tool, especially a rammer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1954652A1 DE1954652A1 (en) 1971-05-06
DE1954652B2 DE1954652B2 (en) 1972-10-19
DE1954652C true DE1954652C (en) 1973-07-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508325A1 (en) ARRANGEMENT FOR MOVING A COMPENSATING DEVICE OF A MOTOR
DE2215490A1 (en) BENDING MACHINE FOR CONCRETE STEEL BARS IN PARTICULAR
DE2912280A1 (en) PUNCHING OR PAMPING DEVICE
DE2140110A1 (en) Turntable drive
DE1954652C (en) Tool with a vibrating work tool, especially a rammer
DE1148054B (en) Hoist winch for elevators
DE2407274A1 (en) AXIAL PISTON MACHINE WITH OPPOSITE PISTON
DE1954652B2 (en) WORK EQUIPMENT WITH VIBRATING TOOLS, IN PARTICULAR TAMPER EQUIPMENT
DD139623A5 (en) ROTATION WORK CYLINDER
DE1290745C2 (en) Work equipment with vibrating tools, especially ramming equipment
DE3405758A1 (en) CABLE MACHINE
DE3215795C2 (en) Pressurized working cylinder
AT300881B (en) Working device with reciprocating tools
DE2419581C2 (en) Piston engine with a balancing weight
DE1634542A1 (en) Motor-driven ramming and ramming device
DE3237408C2 (en) Forging machine
DE497588C (en) Piston machine, in particular internal combustion engine, with hypocycloidal gear
DE2551776C2 (en) Motor-driven, hand-operated tool
DE625104C (en) Hydraulic drive device, in particular for machine tools
DE2953905A1 (en) Compressor
DE420474C (en) Piston engine
DE2160106A1 (en) Impact device
CH655898A5 (en) PRESS DRIVE.
DE563302C (en) Block stripper with a rigid guide for the stripper head and the counterweight
DE7917423U1 (en) VEHICLE LIFT