AT300881B - Working device with reciprocating tools - Google Patents

Working device with reciprocating tools

Info

Publication number
AT300881B
AT300881B AT1126369A AT1126369A AT300881B AT 300881 B AT300881 B AT 300881B AT 1126369 A AT1126369 A AT 1126369A AT 1126369 A AT1126369 A AT 1126369A AT 300881 B AT300881 B AT 300881B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tool
housing part
rods
tool housing
drive
Prior art date
Application number
AT1126369A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Losenhausen Maschinenbau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1967L0057703 external-priority patent/DE1290745C2/en
Priority claimed from DE19691954625 external-priority patent/DE1954625A1/en
Application filed by Losenhausen Maschinenbau Ag filed Critical Losenhausen Maschinenbau Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT300881B publication Critical patent/AT300881B/en

Links

Landscapes

  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Das Stammpatent Nr. 280334 betrifft ein Arbeitsgerät mit hin- und hergehendem Werkzeug, bei welchem das Werkzeug von einem Antriebsmotor über einen Kurbeltrieb und ein aus einem Paar von gegeneinanderwirkenden Druckfedern oder Druckfedersätzen bestehendes Federsystem in Bewegung versetzt wird, mit einem den Kurbeltrieb umgebenden Gehäuse und einem weiteren, dazu verschiebbaren, mit dem Werkzeug verbundenen Werkzeuggehäuseteil, wobei der antriebsseitige Abschluss des Werkzeuggehäuseteiles ein Gegenlager für eine Druckfeder bildet und das Gehäuse und der Werkzeuggehäuseteil mittels in Gleitbüchsen verschiebbarer Stangen, deren Enden mit zwei Querteilen verbunden sind, gegeneinander geführt sind,

   wobei am antriebsseitigen Querteil der Kurbeltrieb angreift und die voneinander abgekehrten Seiten der Federn an den Querteilen und die einander zugekehrten Seiten der Federn an der antriebsseitigen Wand des Werkzeuggehäuseteiles abgestützt sind. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Arbeitsgerät nach dem Stammpatent die Führung der Stangen hinsichtlich Bearbeitung, Montage, Wartung und Reparatur zu verbessern. 



   Erfindungsgemäss wird das dadurch erreicht, dass die Führungen für die Stangen im Gerätegehäuse und im   Werkzeuggehäuseteil   als Rollenfuhrungen ausgebildet sind. 



   Es ergibt sich hiedurch eine Vereinfachung der Herstellung. Für das Einsetzen der Rollen genügt wahrscheinlich ein präzis gegossener Gussteil. Im ungünstigsten Fall werden die Bohrungen für die Achsen der Rollen mit einem normalen Spiralbohrer gebohrt. Durch eine rollende Reibung werden die Reibungsverluste geringer gehalten. Die Wartung des Gerätes wird günstiger. Die Verschleisszugabe von Rollen gegenüber Gleitbuchsen ist grösser. Falls eine Reparatur der Rollen erforderlich sein sollte, können die Rollen als Verschleissteile ohne grösseren Aufwand gegebenenfalls vom Benutzer des Gerätes selbst leicht ausgewechselt werden. 



   Vorteilhafterweise wird die Anordnung so getroffen, dass der Rahmen drei um jeweils 1200 gegeneinander versetzte Stangen aufweist, die jede oben und unten in jeweils einem Paar von mit Umfangsnuten versehenen Rollen geführt sind, welche radial von aussen an den Stangen anliegen und am Gerätegehäuse bzw. am Werkzeuggehäuseteil gelagert sind. Die Rollen können aus verschleissfestem Kunststoff bestehen. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Fig. l zeigt einen Vertikalschnitt durch ein Arbeitsgerät nach der Erfindung, Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-II von   Fig. l, Fig. 3   zeigt einen Schnitt ähnlich Fig. 1 einer abgewandelten   Ausführungsform   eines Arbeitsgerätes nach der Erfindung, und Fig. 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie   IV-IV   von Fig. 3. 



   Ein Antriebsmotor--l--treibt über eine elastische Fliehkraftkupplung--2--eine Ritzelwelle--3-- 
 EMI1.1 
 Federwiderlager für zwei Druckfederpakete --14 und 15--, die sich einerseits an dem Werkzeuggehäuseteil --12-- und anderseits an der oberen bzw. unteren Traverse--7 bzw. 9--des Rahmens abstützen. über diese Federpakete--14, 15-- wird die Hin- und Herbewegung des Rahmens auf das Werkzeug--13-- übertragen. 



   Das   Gerätegehäuse--10--und   der Werkzeuggehäuseteil --12-- sind durch einen Faltenbalg--21abdichtend und gegeneinander beweglich verbunden. 
 EMI1.2 
 --16-- versehen.gebildet. Der obere Abschluss des Werkzeiuggehäuseiles --12-- weist einen zentralen Durchbruch auf. Bei der relativen Hin- und Herbewegung zwischen Werkzeug --13-- und Rahmen arbeitet die untere   Traverse--9-   als Pumpenkolben und spritzt öl durch den oberen Durchbruch des Werkzeuggehäuseteiles --12-- bis in das 
 EMI1.3 
 versehen sind, liegen radial von aussen an den Stangen an. Auf diese Weise wird der Rahmen sicher zwischen den Rollen--11--geführt. 



   Wie in Fig. 3 dargestellt ist, kann bei der Rollenführung gegebenenfalls auf eine ölschmierung der Führung verzichtet werden. Die Ye   Stangen--8--laufen   somit trocken in den Rollen Der Faltenbalg --21-- kann weggelassen und durch eine einfache, nicht abdichtende Abdeckung --18-- ersetzt werden. 
 EMI1.4 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The parent patent No. 280334 relates to a working device with a reciprocating tool, in which the tool is set in motion by a drive motor via a crank mechanism and a spring system consisting of a pair of opposing compression springs or compression spring sets, with a housing surrounding the crank mechanism and a further displaceable tool housing part connected to the tool, the drive-side closure of the tool housing part forming a counter bearing for a compression spring and the housing and the tool housing part being guided against one another by means of rods that can be moved in sliding bushes, the ends of which are connected to two transverse parts,

   wherein the crank mechanism engages on the drive-side transverse part and the sides of the springs facing away from one another are supported on the transverse parts and the sides of the springs facing one another are supported on the drive-side wall of the tool housing part.



   The invention is based on the object of improving the guidance of the rods with regard to machining, assembly, maintenance and repair in a working device according to the parent patent.



   This is achieved according to the invention in that the guides for the rods in the device housing and in the tool housing part are designed as roller guides.



   This simplifies production. A precisely cast casting will probably be sufficient to insert the rollers. In the worst case, the holes for the axes of the rollers are drilled with a normal twist drill. The friction losses are kept lower by rolling friction. The maintenance of the device becomes cheaper. The additional wear of rollers compared to sliding bushes is greater. If the rollers need to be repaired, the rollers, which are wearing parts, can easily be replaced by the user of the device themselves without great effort.



   The arrangement is advantageously made so that the frame has three rods offset from one another by 1200 each, which are each guided above and below in a pair of rollers provided with circumferential grooves, which rest radially from the outside on the rods and on the device housing or on the Tool housing part are stored. The rollers can be made of wear-resistant plastic.



   Embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawings. Fig. 1 shows a vertical section through a working device according to the invention, Fig. 2 shows a section along the line II-II of Fig. 1, Fig. 3 shows a section similar to Fig. 1 of a modified embodiment of a working device according to the invention, and FIG. 4 shows a section along the line IV-IV from FIG. 3.



   A drive motor - l - drives via an elastic centrifugal clutch - 2 - a pinion shaft - 3--
 EMI1.1
 Spring abutment for two compression spring assemblies --14 and 15--, which are supported on the one hand on the tool housing part --12-- and on the other hand on the upper and lower traverse - 7 and 9 - of the frame. The back and forth movement of the frame is transmitted to the tool - 13 - via these spring assemblies - 14, 15 -.



   The device housing - 10 - and the tool housing part --12 - are connected by a bellows - 21 in a sealing manner and movable against one another.
 EMI1.2
 --16-- provided. Educated. The upper end of the tool housing part --12 - has a central opening. With the relative back and forth movement between the tool --13 - and the frame, the lower cross member - 9- works as a pump piston and injects oil through the upper opening of the tool housing part --12-- into the
 EMI1.3
 are provided, lie radially from the outside on the rods. In this way the frame is safely guided between the rollers - 11 -.



   As shown in FIG. 3, oil lubrication of the guide can optionally be dispensed with in the roller guide. The Ye rods - 8 - run dry in the rollers. The bellows --21-- can be omitted and replaced by a simple, non-sealing cover --18--.
 EMI1.4


 

Claims (1)

--5-- enthält.PATENTANSPRÜCHE : 1. Arbeitsgerät mit hin- und hergehendem Werkzeug, bei welchem das Werkzeug von einem Antriebsmotor über einen Kurbeltrieb und ein aus einem Paar von gegeneinanderwirkenden Druckfedern oder Druckfedersätzen bestehendes Federsystem in Bewegung versetzt wird, mit einem den Kurbeltrieb umgebenden Gehäuse und einem weiteren, dazu verschiebbaren, mit dem Werkzeug verbundenen Werkzeuggehäuseteil, wobei der antriebsseitige Abschluss des Werkzeuggehäuseteiles ein Gegenlager für eine Druckfeder bildet und das Gehäuse und der Werkzeuggehäuseteil mittels in Gleitbüchsen verschiebbarer Stangen, deren Enden mit zwei Querteilen verbunden sind, gegeneinander geführt sind, --5-- Contains PATENT CLAIMS: 1. Working device with a reciprocating tool, in which the tool is set in motion by a drive motor via a crank mechanism and a spring system consisting of a pair of counteracting compression springs or compression spring sets, with a housing surrounding the crank mechanism and a further, displaceable, the tool housing part connected to the tool, the drive-side closure of the tool housing part forming a counter-bearing for a compression spring and the housing and the tool housing part being guided against one another by means of rods which can be moved in sliding bushes, the ends of which are connected to two transverse parts, wobei am antriebsseitigen Querteil der Kurbeltrieb angreift und die voneinander abgekehrten Seiten der Federn an den Querteilen und die einander zugekehrten Seiten der Federn an der antriebssseitigen Wand des Werkzeuggehäuseteiles abgestützt sind, nach Patent Nr. 280334, da dur c h ge- kennzeichnet, dass die Führungen für die Stangen (8) im Gerätegehäuse (10) und im Werkzeuggehäuseteil (12) als Rollenführungen (11) ausgebildet sind. EMI2.1 1200 gegeneinander versetzte Stangen (8) aufweist, die jede oben und unten in jeweils einem Paar von mit Umfangnuten versehenen Rollen (11) geführt sind, welche radial von aussen an den Stangen (8) anliegen und am Gerätegehäuse (10) bzw. am Werkzeuggehäuseteil (12) gelagert sind. EMI2.2 whereby the crank mechanism engages on the drive-side transverse part and the sides of the springs facing away from each other are supported on the transverse parts and the facing sides of the springs are supported on the drive-side wall of the tool housing part, according to patent no. 280334, because it indicates that the guides for the rods (8) in the device housing (10) and in the tool housing part (12) are designed as roller guides (11). EMI2.1 1200 mutually offset rods (8) which are each guided above and below in a pair of rollers (11) provided with circumferential grooves, which lie radially from the outside on the rods (8) and on the device housing (10) or on the tool housing part (12) are stored. EMI2.2
AT1126369A 1967-10-21 1969-12-02 Working device with reciprocating tools AT300881B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967L0057703 DE1290745C2 (en) 1967-10-21 1967-10-21 Work equipment with vibrating tools, especially ramming equipment
DE19691954625 DE1954625A1 (en) 1969-10-30 1969-10-30 Brake amplifier for motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT300881B true AT300881B (en) 1972-08-10

Family

ID=25758064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1126369A AT300881B (en) 1967-10-21 1969-12-02 Working device with reciprocating tools

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT300881B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508325A1 (en) ARRANGEMENT FOR MOVING A COMPENSATING DEVICE OF A MOTOR
DE2552256B2 (en) HYDROSTATIC AXIAL PISTON MACHINE
AT300881B (en) Working device with reciprocating tools
DE3342131C2 (en)
DE2054827B2 (en) Work equipment control for a parallel and internal-axis rotary piston machine
DE425935C (en) Storage of shafts for small machines, especially small electric generators for bicycles, motorcycles and the like. like
DE69821561T2 (en) Cable winch with offset drive
DE1954652C (en) Tool with a vibrating work tool, especially a rammer
DE3402685C2 (en) Automatic venting device for non-self-priming liquid pumps
DE19710557C1 (en) Electric motor and worm drive unit e.g. for motor vehicle windows, seats and wiper blade components
DE1953496B1 (en) Rotary drive that can be pressurized with pressure medium
DE687416C (en) Compressors, especially for refrigeration machines
DE1584077C (en)
EP0089568B1 (en) Fluid operated linear-to-rotary actuator
DE1003040B (en) Axial piston pump or motor with rotating cylinder drum
DE1954652B2 (en) WORK EQUIPMENT WITH VIBRATING TOOLS, IN PARTICULAR TAMPER EQUIPMENT
DE625104C (en) Hydraulic drive device, in particular for machine tools
DE530603C (en) Fluid change gearbox
DE630296C (en) Safety device on working machines, in particular presses
DE1535219A1 (en) Counter-pull dobby
DE2629098A1 (en) Flow divider for parallel hydraulic motors - has housing with two displaceable throttle spools held central by springs
DE2400474C3 (en) Lock for locking pressure-operated safety devices
DE222340C (en)
DE1784547A1 (en) Automatic door closer
DE715362C (en) Percussion hammer