DE19546070A1 - Process for purifying wastewater from 1,2-dichloroethane production - Google Patents

Process for purifying wastewater from 1,2-dichloroethane production

Info

Publication number
DE19546070A1
DE19546070A1 DE1995146070 DE19546070A DE19546070A1 DE 19546070 A1 DE19546070 A1 DE 19546070A1 DE 1995146070 DE1995146070 DE 1995146070 DE 19546070 A DE19546070 A DE 19546070A DE 19546070 A1 DE19546070 A1 DE 19546070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichloroethane
via line
stage
catalyst
wastewater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995146070
Other languages
German (de)
Inventor
Winfried Dipl Ing Lork
Helmut Dipl Chem Dr Perkow
David Dipl Ing Addo
Harald Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vinnolit Monomer GmbH and Co KG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1995146070 priority Critical patent/DE19546070A1/en
Priority to PCT/EP1996/005163 priority patent/WO1997021631A1/en
Priority to MA24412A priority patent/MA24023A1/en
Priority to ZA9610273A priority patent/ZA9610273B/en
Publication of DE19546070A1 publication Critical patent/DE19546070A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/38Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/15Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination
    • C07C17/152Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons
    • C07C17/156Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons of unsaturated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/34Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32
    • C02F2103/36Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32 from the manufacture of organic compounds

Abstract

The invention relates to a process for the purification of effluent obtained, in the reaction zone, during preparation of 1,2-dichloroethane by oxychlorination, extracted from the reactor with the gaseous stream of crude 1,2-dichloroethane, copper-bearing catalyst waste and other impurities, and subsequently condensed. Said process is characterised in that the condensed effluent separated from 1,2-dichloroethane and charged with the precipitated catalyst waste and other impurities is first treated in a first stage with caustic soda at temperatures of 70-100 DEG C while being mixed intimately.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Abwasser, das bei der Herstellung von 1,2-Dichlorethan nach dem Oxichlorierungsverfahren in der Reaktionszone anfällt und mit dem rohen 1,2-Dichlorethan-Gasstrom und kupferhaltigem Katalysatorabrieb und ande­ ren Verunreinigungen aus dem Reaktor ausgetragen und anschließend kondensiert wird.The invention relates to a process for the purification of wastewater, which in the production of 1,2-dichloroethane obtained by the oxychlorination process in the reaction zone and with the crude 1,2-dichloroethane gas stream and copper-containing catalyst attrition and others ren impurities discharged from the reactor and then condensed.

Die großtechnische Herstellung von 1,2-Dichlorethan erfolgt sowohl durch Umsetzung von Ethylen und Chlor (Direktchlorierung) als auch durch Reaktion von Ethylen, Chlorwasser­ stoff und Sauerstoff (Oxichlorierung).The industrial production of 1,2-dichloroethane takes place both by reaction of Ethylene and chlorine (direct chlorination) as well as by reaction of ethylene, chlorine water substance and oxygen (oxychlorination).

In der Oxichlorierung wird bei der Umsetzung an einem kupferhaltigen Katalysator neben 1,2-Dichlorethan auch Wasser gebildet. In der überwiegenden Anzahl von Produktionsanla­ gen wird dabei als Katalysator ein Wirbelbettkatalysator eingesetzt, der aus Kupferchlorid, verschiedenen Promotoren und Aluminiumoxid als Trägermaterial besteht. Als Oxidations­ mittel wird Luft, reiner Sauerstoff oder- mit Sauerstoff angereicherte Luft verwendet.In the oxychlorination is in the reaction of a copper-containing catalyst in addition 1,2-dichloroethane also formed water. In the vast majority of Produktionsanla is used as the catalyst, a fluidized bed catalyst consisting of copper chloride, different promoters and alumina as a carrier material. As oxidation Medium air, pure oxygen or oxygen-enriched air is used.

In der DE-A-40 33 048 wird ein Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan durch Oxichlorierung von Ethylen, Chlorwasserstoff und Sauerstoff bei Temperaturen von 200 bis 250°C und Drücken von 2 bis 5 bar in Gegenwart eines aus Kupfer(II)chlorid auf Alu­ miniumoxid als Träger bestehenden Katalysators in einem durch Kreislaufgas fluidisierten Wirbelbett als Reaktionszone beschrieben. Die Reaktionsgase werden unter Druck in drei Kondensationsstufen abgekühlt. In der ersten Kondensationsstufe wird zusammen mit dem kondensierten 1,2-Dichlorethan und Wasser auch der Katalysatorabrieb abgeschieden und mit dem Wasser ausgetragen. In DE-A-40 33 048 a process for the preparation of 1,2-dichloroethane by Oxychlorination of ethylene, hydrogen chloride and oxygen at temperatures of 200 to 250 ° C and pressures of 2 to 5 bar in the presence of a copper (II) chloride on Alu miniumoxid as a carrier existing catalyst in a fluidized by recycle gas Fluidized bed described as a reaction zone. The reaction gases are pressurized in three Cooled condensation stages. In the first condensation stage, together with the Condensed 1,2-dichloroethane and water also deposited the catalyst and discharged with the water.  

Die DE-A-43 03 086 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan, bei dem durch Behandlung der Reaktionsgase in einer Waschzone ein bereits sehr reines 1,2-Dichlorethan erzeugt wird, welches ohne aufwendige Destillation zur Herstellung von Vinylchlorid eingesetzt werden kann. Das bei diesem Verfahren anfallende katalysatorhalti­ ge Abwasser wird nach Strippung zur Entfernung von Chlorkohlenwasserstoffen aus dem Prozeß abgelassen.DE-A-43 03 086 describes a process for the preparation of 1,2-dichloroethane, in by treating the reaction gases in a washing zone already very pure 1,2-dichloroethane is produced, which without complicated distillation for the preparation of Vinyl chloride can be used. The catalyst content obtained in this process The effluent is stripped to remove chlorinated hydrocarbons from the sewer Process drained.

Schließlich beschreibt die DE-A-41 32 030 ein Verfahren zur trockenen Entfernung des Katalysatorabriebs aus dem rohen 1,2-Dichlorethan-Gasstrom nach Austritt aus dem Reak­ tor mittels Staubabscheider oder Elektrofilter, wobei nach Strippung ein Abwasser aus dem Prozeß abgelassen wird, welches nahezu keine Schwermetalle und anorganischen Schlamm mehr enthält.Finally, DE-A-41 32 030 describes a method for dry removal of the Catalyst attrition from the crude 1,2-dichloroethane gas stream after exiting the reac by means of a dust separator or electrostatic precipitator, whereby after stripping a waste water from the Process is drained, which contains almost no heavy metals and inorganic sludge contains more.

Nachteilig bei dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist jedoch, daß das Abwas­ ser im allgemeinen noch mit umweltrelevanten Substanzen, insbesondere mit Dioxinen bzw. Furanen belastet ist. Auch andere bei der Herstellung von 1,2-Dichlorethan anfallende Ver­ unreinigungen, insbesondere Schwermetalle, werden oft nicht genügend aus dem Abwasser entfernt.A disadvantage of the above-described prior art, however, is that the sewage in general with environmentally relevant substances, in particular with dioxins or Furans is charged. Also other in the production of 1,2-dichloro-ethane Ver Impurities, especially heavy metals, are often not enough from the wastewater away.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, bei dem nicht nur der Katalysatorabrieb und die Schwermetalle, sondern gleichzeitig auch die bei der Oxichlorierungsreaktion entstehenden Dioxine und Furane aus dem Abwasser entfernt werden, so daß ein gereinigtes Abwasser aus dem Reaktionsprozeß abgelassen werden kann und die abgetrennten Dioxine und Furane einer getrennten Entsorgung zuge­ führt werden können.The invention is therefore based on the object to provide a method, not only the catalyst abrasion and the heavy metals, but also at the same time the dioxins and furans resulting from the oxychlorination reaction from the wastewater be removed, so that a purified wastewater discharged from the reaction process can be added and the separated dioxins and furans a separate disposal can be led.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art, dadurch gekennzeichnet, daß man das vom 1,2-Dichlorethan abgetrennte, kondensierte Abwasser, welches mit dem niedergeschlagenen Katalysatorabrieb und den anderen Verunreinigungen beladen ist, zunächst in einer ersten Stufe mit Natronlauge bei Temperaturen von 70-100°C unter intensiver Durchmischung behandelt. This object is achieved by a method of the type described above, characterized characterized in that the separated from the 1,2-dichloroethane, condensed wastewater, which with the precipitated catalyst abrasion and the other impurities initially in a first stage with caustic soda at temperatures of 70-100 ° C. treated with intensive mixing.  

Das Verfahren gemäß der Erfindung ist wahlweise weiterhin dadurch gekennzeichnet, daßThe method according to the invention is optionally further characterized in that

  • a) es sich bei den anderen Verunreinigungen um Dioxine, Furane, Chlorkohlenwasserstof­ fe und Schwermetalle, insbesondere gelöstes Kupfer und gelöstes Eisen, handelt;a) the other impurities are dioxins, furans, chlorinated hydrocarbons Fe and heavy metals, in particular dissolved copper and dissolved iron is;
  • b) man Abwasser aus anderen Stufen der 1,2-Dichlorethanherstellung der ersten Stufe zufügt;b) Wastewater from other stages of the first stage 1,2-dichloroethane production inflicts;
  • c) der aus dem Reaktor ausgetragene feinkörnige, aluminiumoxid- und kupferhaltige Ka­ talysatorabrieb zu Aluminiumhydroxid bzw. Kupferhydroxid und/oder zu Aluminium- bzw. Kupferoxidhydraten umgewandet wird;c) the discharged from the reactor fine-grained, alumina and copper-containing Ka talysatorabrieb to aluminum hydroxide or copper hydroxide and / or to aluminum or Kupferoxidhydraten is converted;
  • d) man das behandelte Abwasser mit dem umgewandelten Katalysatorabrieb einer Sedi­ mentationsstufe als zweite Stufe zur Entfernung der Dioxine und/oder Furane zuführt;d) the treated wastewater with the converted catalyst abrasion of a Sedi mentation stage as a second stage for the removal of dioxins and / or furans feeds;
  • e) ein Flockungsmittel zugesetzt wird;e) a flocculant is added;
  • f) man das Flockungsmittel bereits bei der Kondensation des Abwassers zusetzt;f) adding the flocculant already in the condensation of the waste water;
  • g) ein Filterhilfsmittel zugesetzt wird;g) a filter aid is added;
  • h) man den Überlauf aus der Sedimentationsstufe zur Entfernung von gelöstem 1,2-Dichlorethan einem Stripper zuführt;h) the overflow from the sedimentation stage to remove dissolved 1,2-dichloroethane is added to a stripper;
  • i) man den Ablauf des Strippers über ein Filter in einen Abwasserkanal leitet;i) passing the flow of the stripper through a filter in a sewer;
  • j) man den nach der Sedimentation aufgefangenen Katalysatorschlamm abzieht und mit Dampf behandelt, um restliches 1,2-Dichlorethan zu entfernen;j) withdrawing the collected after sedimentation catalyst slurry and with Steamed to remove residual 1,2-dichloroethane;
  • k) man das entfernte 1,2-Dichlorethan in den Herstellungsprozeß zurückführt; k) returning the removed 1,2-dichloroethane to the manufacturing process;  
  • l) man den behandelten Katalysatorschlamm filtriert, das Filtrat der ersten Stufe zuleitet und den Katalysatorschlamm einer Untertagedeponie oder einer Verbrennung zuführt;l) filtering the treated catalyst slurry, feeding the first stage filtrate and supplying the catalyst slurry to an underground landfill or incineration;
  • m) man den nach der Sedimentation aufgefangenen Katalysatorschlamm direkt einer Ver­ brennung zuführt.m) the catalyst sludge collected after sedimentation directly from a Ver incineration feeds.

Das Verfahren gemäß der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen (Fig. 1 und Fig. 2) näher erläutert:
Über Leitung 1 und Vorwärmer 2 wird ein Chlorwasserstoffstrom dem Wirbelbettreaktor 7 zugeführt. Gleichzeitig wird Sauerstoff über Leitung 3 und Vorwärmer 4 nach Mischung mit dem Chlorwasserstoffstrom in den Reaktor 7 geleitet. Über Leitung 5 und Vorwärmer 6 wird Ethylen in den Reaktor 7 eingefahren. Die Umsetzung der vorgenannten Einsatzgase zum Reaktionsgas erfolgt im Reaktor 7 an einem Wirbelbettkatalysator, der aus Kupferchlorid und Aluminiumoxid besteht.
The method of the invention is explained in more detail below with reference to the drawings (Figures 1 and 2 Fig..):
Via line 1 and preheater 2 , a hydrogen chloride stream is fed to the fluidized-bed reactor 7 . At the same time, oxygen is passed via line 3 and preheater 4 into the reactor 7 after mixing with the hydrogen chloride stream. Via line 5 and preheater 6 , ethylene is introduced into the reactor 7 . The reaction of the aforementioned feed gases to the reaction gas takes place in the reactor 7 on a fluidized bed catalyst which consists of copper chloride and aluminum oxide.

Die Oxichlorierungsreaktion ist exotherm, die Temperatur wird durch einen Heißwasser­ kreislauf auf etwa 210 bis 230°C gehalten. Der Druck im gesamten System beträgt dabei 3 bis 6 bar.The oxychlorination reaction is exothermic, the temperature is controlled by a hot water circulated at about 210 to 230 ° C. The pressure in the entire system is thereby 3 to 6 bar.

Über einen oder je nach Ausführung der Anlage auch drei Zyklone gelangt das Reaktions­ gas über Leitung 8 in die erste Kondensationsstufe 9, wo es mit Reaktionswasser aus Trennbehälter 12 über Pumpe 17 und Leitung 18 auf etwa 95°C gekühlt wird. Dabei löst sich nicht verbrauchter Chlorwasserstoff, die größte Menge an Reaktionswasser konden­ siert, und gleichzeitig wird der im Reaktionsgas befindliche Katalysatorabrieb niederge­ schlagen bzw. ausgewaschen. Über Leitung 10 und Kühler 11 (2. Kondensationsstufe) wird das Gas auf etwa 35°C gekühlt. 1,2-Dichlorethan und restliches Wasser kondensieren und werden im Trenngefäß 12 als Zweiphasengemisch aufgetrennt.About one or depending on the design of the system and three cyclones, the reaction gas passes via line 8 in the first condensation stage 9 , where it is cooled with water of reaction from separation tank 12 via pump 17 and line 18 to about 95 ° C. In this case, unused hydrogen chloride dissolves, the largest amount of water of reaction condensed Siert, and at the same time is located in the reaction gas catalyst abrasion niederge beat or washed out. Via line 10 and cooler 11 (2nd condensation stage), the gas is cooled to about 35 ° C. 1,2-dichloroethane and residual water condense and are separated in the separation vessel 12 as a two-phase mixture.

Die nicht kondensierten Gasanteile werden im Kühler 13 (3. Kondensationsstufe) auf eine zwischen 5 und 18°C liegende Temperatur gekühlt. Im Abscheider 14 wird nachkonden­ siertes 1,2 Dichlorethan aufgefangen und zum Trenngefaß 12 zurückgeleitet. Das ver­ bleibende Gas wird nach Ausschleusung von geringen gasförmigen Nebenprodukten, bei­ spielsweise Kohlenmonoxid und Kohlendioxid, über Leitung 19 als Abgas und über Lei­ tung 20, Kompressor 21, Leitung 22, Vorheizer 23 und Leitung 24 als Kreisgas zum Reak­ tor 7 zurückgeführt.The uncondensed gas components are cooled in cooler 13 (3rd condensation stage) to a temperature between 5 and 18 ° C. In the separator 14 is collected nachkonden siertes 1.2 dichloroethane and returned to the separation vessel 12 . The remaining gas is after discharge of small gaseous by-products, for example, carbon monoxide and carbon dioxide, via line 19 as exhaust gas and Lei device 20 , compressor 21 , line 22 , preheater 23 and line 24 as recycle gas to Reak tor 7 returned.

Aus dem Trenngefaß 12 wird Rohdichlorethan über Leitung 15 und Pumpe 16 zur destilla­ tiven Aufarbeitungsstufe abgepumpt, während die Wasserphase zur Kondensationsstufe 9 zurückgeführt wird. Das am Boden der ersten Kondensationsstufe 9 anfallende Reaktions­ wasser, in welchem der Katalysatorabrieb suspendiert ist, in dem aber auch Dioxine und Furane sowie ein geringer Anteil an 1,2-Dichlorethan gelöst sind, wird über Leitung 26 zur weiteren Reinigung zunächst in den Behandlungsbehälter 27 abgezogen. In diesem Behäl­ ter, dem auch verunreinigtes Wasser aus der gesamten Vinylchlorid-Herstellungsanlage über Leitung 30 zugeführt werden kann, erfolgt unter intensivem Durchmischen der Zusatz von geringen Mengen Flockungsmittel über Leitung 29 sowie Natronlauge über Leitung 28.From the separation vessel 12 Rohdichlorethan is pumped via line 15 and pump 16 for destilla tive workup stage, while the water phase is recycled to the condensation stage 9 . The resulting at the bottom of the first condensation stage 9 reaction water in which the catalyst abrasion is suspended, but in which dioxins and furans and a small amount of 1,2-dichloroethane are dissolved, is first introduced via line 26 for further purification in the treatment tank 27th deducted. In this Behäl ter to which contaminated water from the entire vinyl chloride production plant can be supplied via line 30 , takes place with intensive mixing of the addition of small amounts of flocculant via line 29 and sodium hydroxide via line 28th

Hierbei wird der aus dem Reaktor ausgetragene feinkörnige, aluminiumoxid- und kupfer­ haltige Katalysatorabrieb zu Aluminiumhydroxid bzw. Kupferhydroxid und/oder zu Alumi­ nium- bzw. Kupferoxidhydraten umgewandelt.Here, the discharged from the reactor fine-grained, alumina and copper containing catalyst abrasion to aluminum hydroxide or copper hydroxide and / or alumi converted nium- or Kupferoxidhydraten.

Mittels der Pumpe 32 wird die katalysatorhaltige Suspension über Leitung 33 und unter Zusatz von weiterem Flockungsmittel über Leitung 34 in den Eindicker 35 gepumpt (Sedi­ mentationsstufe). Am Boden des Eindickers 35 sammelt sich dann der gesamte Katalysator in Form von Flocken an, während am oberen Überlauf das geklärte feststofffreie Reaktions­ wasser über Leitung 36 zur destillativen Entfernung von geringen Mengen 1,2-Dichlorethan in den Stripper 37 strömt. Über Leitung 38 und Wärmetauscher 39 fließt sodann ein gerei­ nigtes Abwasser in den Abwasserkanal der Anlage.By means of the pump 32 , the catalyst-containing suspension is pumped via line 33 and with the addition of further flocculant via line 34 into the thickener 35 (Sedi mentationsstufe). At the bottom of the thickener 35 then collects the entire catalyst in the form of flakes, while at the upper overflow the clarified solids-free reaction water flows through line 36 for the removal by distillation of small amounts of 1,2- dichloroethane in the stripper 37 . Via line 38 and heat exchanger 39 then a gerei tended wastewater flows into the sewer of the system.

Der am Boden des Eindickers 35 gesammelte Katalysator wird diskontinuierlich über Leitung 41 in den Sammelbehälter 42 abgelassen und dort über Leitung 43 mit Dampf bei ca. 100-110°C zur Entfernung von insbesondere 1,2-Dichlorethan behandelt. Während das dabei erhaltene 1,2-Dichlorethan/Wassergemisch über Leitung 44 mit einem ähnlichen Gemisch aus dem Stripper 37 über Leitung 40 dem Trennbehälter 12 zugeführt wird, er­ folgt der Abzug des von 1,2-Dichlorethan befreiten Katalysatorschlammes mittels Pumpe 45 über Leitung 46 zur Wasserentfernung in eine Filterpresse 47. Das hierbei anfal­ lende Filtrat wird mit Hilfe der Pumpe 48 über Leitung 31 wieder in den Behälter 27 zu­ rückgegeben, während der entwässerte, aber Verunreinigungen enthaltende Katalysator­ schlamm aus der Filterpresse einer Untertagedeponie oder Verbrennungsanlage zugeführt wird.The catalyst collected at the bottom of the thickener 35 is discontinuously discharged via line 41 into the collecting tank 42 and treated there via line 43 with steam at about 100-110 ° C to remove in particular 1,2-dichloroethane. While the resulting 1,2-dichloroethane / water mixture is fed via line 44 with a similar mixture from the stripper 37 via line 40 to the separation vessel 12 , it follows the deduction of the liberated from 1,2-dichloro catalyst sludge by means of pump 45 via line 46th for water removal in a filter press 47 . In this case anfal loin filtrate is returned by means of the pump 48 via line 31 back into the container 27 , while the dehydrated, but impurities containing catalyst sludge from the filter press an underground storage or incineration plant is supplied.

Über Leitung 51 kann ggf. auch eine geringe Menge Flockungsmittel der ersten Kondensa­ tionsstufe zugesetzt werden. Ebenfalls ist es möglich, die am Boden des Eindickers 35 auf­ konzentrierte Suspension kontinuierlich abzuleiten.If necessary, a small amount of flocculant of the first stage of condensation can also be added via line 51 . It is also possible to continuously divert the at the bottom of the thickener 35 to concentrated suspension.

Der Gehalt an Dioxinen und/oder Furanen, die üblicherweise in polychlorierter Form vorlie­ gen, wird gemäß der NATO-Liste in den nachfolgenden Beispielen in ng bzw. µg TE/kg (oder pro Liter) angegeben. TE steht dabei für Toxicity Equivalency (toxische Äquivalenz). Diese Angabe stellt die Summe verschiedener Dioxine/Furane dar, die mit unterschiedlichen toxischen Äquivalenzen bewertet werden.The content of dioxins and / or furans, which are usually present in polychlorinated form according to the NATO list in the following examples, in ng or μg TE / kg (or per liter) indicated. TE stands for Toxicity Equivalency. This data represents the sum of different dioxins / furans that are different toxic equivalences.

Beispiel 1 (erfindungsgemäß)Example 1 (according to the invention)

5940 Nm³/h Chlorwasserstoff wurden über Leitung 1 und Vorwärmer 2 auf 140°C erhitzt, 1575 Nm³/h Sauerstoff wurden über Leitung 3 und Vorwärmer 4 auf 140°C erhitzt und gemeinsam in den Reaktor 7 eingeleitet. 3000 Nm³/h Ethylen wurden über Leitung 5 und Vorwärmer 6 auf 140°C erhitzt und 10 000 Nm³/h Kreislaufgas über Leitung 24 und Vorheizer 23 auf 140°C erhitzt und gemeinsam dem Reaktor 7 zugeführt. Die Temperatur im Reaktor betrug 220°C, der Druck 4 bar. Im Reaktor befanden sich 40 t Wirbelbett-Ka­ talysator (Aluminiumoxid mit einem Kupfergehalt von 4 Gew.-%), die Reaktionswärme wurde über einen Heißwasserkreislauf unter Dampfgewinnung abgeführt. 5940 Nm³ / h of hydrogen chloride were heated via line 1 and preheater 2 to 140 ° C, 1575 Nm³ / h of oxygen were heated via line 3 and preheater 4 to 140 ° C and introduced together into the reactor 7 . 3000 Nm³ / h of ethylene were heated via line 5 and preheater 6 to 140 ° C and heated 10 000 Nm³ / h of recycle gas via line 24 and preheater 23 to 140 ° C and fed together to the reactor 7 . The temperature in the reactor was 220 ° C, the pressure 4 bar. In the reactor were 40 t fluidized bed Ka catalyst (alumina with a copper content of 4 wt .-%), the heat of reaction was removed via a hot water cycle with steam extraction.

Das Reaktionsgas durchströmte nach Verlassen des Wirbelbettes zur Abscheidung von mit­ gerissenen Katalysatorteilchen im oberen Teil des Reaktors einen Zyklon, bevor es über Leitung 8 mit einer Temperatur von 210°C in die erste Kondensationsstufe 9 eintrat. In dieser Stufe wurde es mit dem Wasser aus Trennbehälter 12 über Leitung 18 auf etwa 95°C und in den beiden weiteren Kondensationsstufen 2 und 3 (Kühler 11 und 13) bis auf 6°C abgekühlt. Während aus dem Trennbehälter 12 stündlich 12,9 t 1,2-Rohdichlorethan zur weiteren destillativen Aufarbeitung über Leitung 15 und Pumpe 16 abgezogen wurden, fielen am Boden der ersten Reinigungsstufe 9 stündlich 2,7 t Reaktionswasser mit 0,2 Gew.-% 1,2-Dichlorethan, 36 ng TE/kg und 1 kg Katalysatorabrieb, der nicht durch die Reaktorzyklone aus dem Reaktionsgas abgetrennt werden konnte, in Form einer wäßri­ gen trüben Suspension an.The reaction gas passed through a cyclone after leaving the fluidized bed for the separation of cracked catalyst particles in the upper part of the reactor before it entered via line 8 at a temperature of 210 ° C in the first condensation stage 9 . In this stage, it was cooled with the water from separation tank 12 via line 18 to about 95 ° C and in the other two condensation stages 2 and 3 (cooler 11 and 13 ) to 6 ° C. While 12.9 t of 1,2-Rohdichlorethan were withdrawn from the separation tank 12 hourly for further work-up by distillation via line 15 and pump 16 , 2.7 t of water of reaction with 0.2 wt .-% 1 fell at the bottom of the first purification stage 9 every hour , 2-dichloroethane, 36 ng TE / kg and 1 kg of catalyst abrasion, which could not be separated by the reactor cyclones from the reaction gas, in the form of a wäßri conditions cloudy suspension.

Aus dem nach der dritten Kondensationsstufe verbleibenden Gas wurden geringe Mengen gasförmiger Nebenprodukte wie Kohlenmonoxid und Kohlendioxid über Leitung 19 ausge­ schleust und einer Verbrennungsanlage zugeführt, während das restliche Gas als Kreisgas über Leitung 22 und 24 mittels Kompressor 21 wieder in den Reaktor 7 gedrückt wurde.From the remaining after the third condensation stage gas small amounts of gaseous by-products such as carbon monoxide and carbon dioxide were discharged via line 19 and fed to a combustion plant, while the rest of the gas was pressed as circulating gas via line 22 and 24 by means of compressor 21 back into the reactor 7 .

Die in der ersten Reinigungsstufe 9 angefallene wäßrige Suspension floß über Leitung 26 in den Behandlungsbehälter 27, wo sie unter intensivem Vermischen mit 300 kg/h 25 ge­ wichtsprozentiger Natronlauge und 5 l/h Flockungsmittellösung versetzt wurde. In diesen 5 m³-Behälter gelangten auch über Leitung 30 stündlich 0,5 t mit Chlorkohlenwasserstoffen kontaminiertes Wasser aus der destillativen Aufarbeitung des 1,2-Rohdichlorethans. Gege­ benenfalls kann weiteres, in der Produktionsanlage anfallendes und verunreinigtes Wasser dem vorgenannten Behälter zugeführt werden.The incurred in the first purification stage 9 aqueous suspension flowed via line 26 into the treatment tank 27 , where it was mixed with intensive mixing with 300 kg / h 25 wt percent strength sodium hydroxide solution and 5 l / h flocculant solution. In this 5 m³ container, 0.5 t of water contaminated with chlorinated hydrocarbons from the distillative workup of the 1,2-crude dichloroethane was also passed via line 30 every hour. If appropriate, further, accumulating in the production plant and contaminated water can be supplied to the aforementioned container.

Aus dem Behälter 27 wurde das Gemisch aus Reaktionswasser und sonstigem Anlagenwas­ ser mit dem zu einer schlammartigen Suspension umgewandelten Katalysator mittels Pumpe 32 und Leitung 33 am Boden abgezogen, über Leitung 34 mit 30 l/h weiterer Flockungs­ mittellösung versetzt und in den oberen Teil des Eindickers 35 gepumpt. In diesem 17 m³-Behälter setzte sich der Katalysator in Form von großvolumigen Flocken am Boden ab, während am oberen Ausgang über Leitung 36 ca. 3,5 t/h klare, alkalische Wasserphase dem Stripper 37 zur destillativen Behandlung zufloß. From the tank 27 , the mixture of water of reaction and other Waswas water was withdrawn with the converted to a slurry suspension catalyst by means of pump 32 and line 33 at the bottom, mixed via line 34 with 30 l / h further flocculation medium solution and in the upper part of the thickener 35 pumped. In this 17 m³ container, the catalyst settled in the form of large-volume flakes on the bottom, while at the upper outlet via line 36 about 3.5 t / h clear, alkaline water phase the stripper 37 for distillation treatment.

Mittels direkt in den Sumpfteil eingeführtem Dampf (Druck etwa 6 bar) wurden am Kopf der Kolonne über Leitung 40 5 kg/h 1,2-Dichlorethan gewonnen und in den Prozeß nach Behälter 12 zurückgeführt, während am Boden über Leitung 38 und Kühler 39 ca. 3,9 t klares, alkalisches Abwasser abgelassen wurden.By means of steam introduced directly into the bottom part (pressure about 6 bar), 40 kg / h of 1,2-dichloroethane were recovered at the top of the column via line 40 and returned to the container 12 , while at the bottom via line 38 and condenser 39 approx 3.9 t of clear, alkaline wastewater was drained off.

Die Analyse ergab Gehalte an:The analysis revealed levels of:

Substanzsubstance Mengenamounts 1,2-Dichlorethan1,2-dichloroethane <0,5 mg/kg<0.5 mg / kg organisch adsorbierbarer Kohlenwasserstoff (AOX)organic adsorbable hydrocarbon (AOX) <1,0 mg/kg<1.0 mg / kg Kupfercopper 0,2 mg/kg0.2 mg / kg Feststoffsolid fuel <1,0 mg/kg<1.0 mg / kg Dioxan/FuranDioxane / furan <0,1 ng TE/kg<0.1 ng TE / kg

Bezogen auf die am Boden der 1. Kondensationsstufe 9 im Reaktionswasser angefallenen Verunreinigungen errechnen sich Abtrennraten von:Relative to the impurities accumulated in the water of reaction at the bottom of the 1st condensation stage 9 , separation rates of:

Substanzsubstance Abtrennrateseparation rate 1,2-Dichlorethan|<99,9%1,2-dichloroethane | <99.9% Kupfercopper <98,0%<98.0% Feststoffsolid fuel <99,0%<99.0% Dioxan/FuranDioxane / furan <99,0%<99.0%

Aus dem unteren Teil des Eindickers 35 wurde alle vier Wochen über Leitung 41 eine Sus­ pension mit 670 kg flockigem Katalysatorabrieb in den Behälter 42 abgelassen, die dann zur Entfernung von Restmengen 1,2-Dichlorethan über Leitung 43 mit 300 kg/h direkt einge­ blasenem Dampf über einen Zeitraum von 10 Stunden behandelt wurde.From the lower part of the thickener 35 every four weeks via line 41 a Sus pension with 670 kg flocky catalyst abrasion in the container 42 was drained, which then directly to remove residual amounts of 1,2- dichloroethane via line 43 with 300 kg / h blasenem Steam was treated for a period of 10 hours.

Dabei wurden 20 kg 1,2-Dichlorethan ausdestilliert und über Leitung 44 zum Behälter 12 zurückgeführt, während der gestrippte Katalysatorschlamm mittels Pumpe 45 und Leitung 46 in eine Membranfilterpresse 47 gedrückt und dort entwässert wurde. Das dabei angefallene Filtrat wurde mittels Pumpe 48 über Leitung 31 in den Behälter 27 zurückgege­ ben, während 1120 kg feuchter Katalysatorschlamm mit einem Feststoffgehalt von 60% aus der Presse über 49 ausgetragen und in Fässern abgefüllt wurde.In this case, 20 kg of 1,2-dichloroethane were distilled off and recycled via line 44 to the container 12 , while the stripped catalyst slurry was pressed by means of pump 45 and line 46 in a membrane filter press 47 and dewatered there. The resulting filtrate was zurückgege ben by means of pump 48 via line 31 in the container 27 , while 1120 kg of moist catalyst sludge was discharged with a solids content of 60% from the press over 49 and bottled in barrels.

Im Katalysatorschlamm wurden 58 µg TE/kg an Dioxan/Furan und weniger als 10 mg 1,2-Dichlorethan/kg gefunden.In the catalyst slurry, 58 μg TE / kg of dioxane / furan and less than 10 mg 1,2-dichloroethane / kg found.

Der niedrige Gehalt an 1,2-Dichlorethan im abgepreßten Katalysatorschlamm erlaubte es, ihn in einer Untertagedeponie zu entsorgen.The low content of 1,2-dichloroethane in the pressed catalyst slurry allowed to dispose of it in an underground landfill.

Die zugesetzte Flockungsmittellösung besaß eine Konzentration von 0,1% an aktiver Flockungsmittelkomponente.The added flocculant solution had a concentration of 0.1% active Flockungsmittelkomponente.

Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel gemäß DE-A-40 33 048)Example 2 (Comparative Example according to DE-A-40 33 048)

Der Stand der Technik, wie er sich aus der DE-A-40 33 048 ergibt, wird anhand des Bei­ spiels 2 sowie der dazugehörigen Fig. 1 beschrieben.The prior art, as it results from DE-A-40 33 048, will be described with reference to the case of game 2 and the associated Fig. 1.

5910 Nm³/h Chlorwasserstoff wurden über Leitung 1 und Vorwärmer 2 auf 140 °C erhitzt, 1581 Nm³/h Sauerstoff wurden über Leitung 3 und Vorwärmer 4 auf 140°C erhitzt und gemeinsam in den Reaktor 7 eingeleitet. 3000 Nm³/h Ethylen wurden über Leitung 5 und Vorwärmer 6 auf 140°C erhitzt und 10 000 Nm³/h Kreislaufgas über Leitung 24 und Vorheizer 23 auf 140°C erhitzt und gemeinsam dem Reaktor 7 zugeführt. Im Reaktor be­ fanden sich 40 t Wirbelbett-Katalysator (Aluminiumoxid mit einem Cu-Gehalt von 4 Gew.-%), die Reaktionswärme wurde über einen Heißwasserkreislauf unter Dampfgewin­ nung abgeführt. Die Temperatur im Reaktor betrug 218°C, der Druck 4 bar.5910 Nm³ / h of hydrogen chloride were heated via line 1 and preheater 2 to 140 ° C, 1581 Nm³ / h of oxygen were heated via line 3 and preheater 4 to 140 ° C and introduced together into the reactor 7 . 3000 Nm³ / h of ethylene were heated via line 5 and preheater 6 to 140 ° C and heated 10 000 Nm³ / h of recycle gas via line 24 and preheater 23 to 140 ° C and fed together to the reactor 7 . In the reactor be found 40 t of fluidized bed catalyst (alumina with a Cu content of 4 wt .-%), the heat of reaction was removed via a hot water circuit under Dampfgewin tion. The temperature in the reactor was 218 ° C, the pressure 4 bar.

Das Reaktionsgas durchströmte nach Verlassen des Wirbelbettes zur Abscheidung von mit­ gerissenen Katalysatorteilchen im oberen Teil des Reaktors einen Zyklon, bevor es über Leitung 8 mit einer Temperatur von 210°C in die erste Kondensationsstufe 9 eintrat. In dieser Stufe wurde es mit dem Wasser aus Trennbehälter 12 über Leitung 18 auf etwa 95°C und in den beiden weiteren Kondensationsstufen 2 und 3 (Kühler 11 und 13) bis auf 6°C abgekühlt.The reaction gas passed through a cyclone after leaving the fluidized bed for the separation of cracked catalyst particles in the upper part of the reactor before it entered via line 8 at a temperature of 210 ° C in the first condensation stage 9 . In this stage, it was cooled with the water from separation tank 12 via line 18 to about 95 ° C and in the other two condensation stages 2 and 3 (cooler 11 and 13 ) to 6 ° C.

Während aus dem Trennbehälter 12 stündlich 12,9 t 1,2-Rohdichlorethan zur weiteren de­ stillativen Aufarbeitung über Leitung 15 und Pumpe 16 abgezogen wurde, fielen am Boden der ersten Reinigungsstufe 9 stündlich 2,7 t saures Reaktionswasser mit 0,2% 1,2-Dichlorethan, 30 ng TE/kg und 0,95 kg Katalysatorabrieb, der nicht durch den Reak­ torzyklon aus dem Reaktionsgas abgetrennt werden konnte, in Form einer wäßrigen trüben Suspension an.While 12.9 t of 1,2-Rohdichlorethan was withdrawn from the separation tank 12 every hour for further de stillative workup via line 15 and pump 16 , fell at the bottom of the first purification stage 9 every hour 2.7 t acidic water of reaction with 0.2% 1, 2-dichloroethane, 30 ng TE / kg and 0.95 kg of catalyst abrasion, which could not be separated by the reac torzyklon from the reaction gas in the form of an aqueous cloudy suspension.

Aus dem nach der dritten Kondensationsstufe verbleibenden Gas wurden geringe Mengen gasförmiger Nebenprodukte wie Kohlenmonoxid und Kohlendioxid über Leitung 19 ausge­ schleust und einer Verbrennungsanlage zugeführt, während das restliche Gas als Kreisgas über Leitung 22 und 24 mittels Kompressor 21 wieder in den Reaktor 7 gedrückt wurde.From the remaining after the third condensation stage gas small amounts of gaseous by-products such as carbon monoxide and carbon dioxide were discharged via line 19 and fed to a combustion plant, while the rest of the gas was pressed as circulating gas via line 22 and 24 by means of compressor 21 back into the reactor 7 .

Die in der ersten Reinigungsstufe 9 angefallene wäßrige Suspension floß über Leitung 26 der Strippkolonne 28 zu, wo sie vor Eintritt in die Kolonne zur Neutralisation von über­ schüssigem Chlorwasserstoff über Leitung 27 mit 205 kg/h 25 Gew.-%iger Natronlauge vermischt wurde. Mittels direkt in den Sumpfteil eingeblasenem Dampf (Druck etwa 6 bar) wurden am Kopf der Kolonne über Leitung 31 5,5 kg/h 1,2-Dichlorethan gewonnen und in den Prozeß nach Behälter 12 zurückgeführt, während am Boden über Kühler 29 und Leitung 30 2,9 t mit Katalysator sowie mit Dioxanen/Furanen verunreinigtes Abwasser anfiel.The incurred in the first purification stage 9 aqueous suspension flowed via line 26 to the stripping column 28 , where it was mixed before entering the column to neutralize over schüssigem hydrogen chloride via line 27 with 205 kg / h 25 wt .-% sodium hydroxide solution. By means of steam injected directly into the bottom part (pressure about 6 bar), 5.5 kg / h of 1,2-dichloroethane were recovered at the top of the column via line 31 and recycled to the container 12 , while at the bottom via condenser 29 and line 30 2.9 t with catalyst and wastewater contaminated with dioxanes / furans.

Die Analyse ergab Gehalte an:The analysis revealed levels of:

Substanzsubstance Mengenamounts 1,2-Dichlorethan1,2-dichloroethane 1 mg/kg1 mg / kg organisch adsorbierbarer Kohlenwasserstoff (AOX)organic adsorbable hydrocarbon (AOX) 5 mg/kg5 mg / kg Kupfercopper 11 mg/kg11 mg / kg Feststoffsolid fuel 300 mg/kg300 mg / kg Dioxan/FuranDioxane / furan 25 ng TE/kg25 ng TE / kg

Dieses mit gelöstem Kupfer und Dioxanan/Furanen verunreinigte Abwasser, in dem sich der suspendierte und schlecht filtrierbare Katalysator befand, muß zur weiteren Reinigung aufwendigen Behandlungen unterzogen werden. Darüber hinaus lagert sich im Laufe der Betriebszeit Katalysator in der Strippkolonne 28, Kühler 29 und Leitung 28 ab, so daß es zu Verstopfungen und damit auch Betriebsunterbrechungen kommt.This contaminated with dissolved copper and dioxane / furans wastewater, in which the suspended and poorly filterable catalyst was, must be subjected to extensive treatments for further purification. In addition, in the course of the operating time, catalyst is deposited in the stripping column 28 , cooler 29 and line 28 , so that blockages and thus also operational interruptions occur.

Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel gemäß DE-A-41 32 030)Example 3 (Comparative Example according to DE-A-41 32 030)

Der Stand der Technik gemäß DE-A-41 32 030 wird zunächst anhand der Fig. 3 beschrieben:
Über Leitung 1 mit Vorwärmer 2 wird Chlorwasserstoff dem Reaktor 7 zugeführt. Gleich­ zeitig werden Sauerstoff über Leitung 3 mit Vorwärmer 4 und Ethylen über Leitung 5 mit Vorwärmer 6 in den Reaktor 7 geleitet. Im Reaktor 7 befindet sich der Katalysator. Der ro­ he 1,2-Dichlorethan-Gasstrom fließt über Zyklon 8 und Leitung 25 in den Staubabscheider 26. Die mitgerissenen Katalysatorteilchen fallen aus dem Zyklon 8 zurück in den Reaktor 7. Der Katalysatorabrieb wird am Schlauchfilter 27 abgetrennt und sammelt sich im Staubabscheider 26 an. Die Schlauchfilter 27 werden periodisch mit Kreislaufgas über die Leitungen 43 und 44 sowie Kompressor 42 zur Reinigung rückgespült.
The prior art according to DE-A-41 32 030 will first be described with reference to FIG. 3:
Via line 1 with preheater 2 , hydrogen chloride is fed to the reactor 7 . At the same time oxygen are passed via line 3 with preheater 4 and ethylene via line 5 with preheater 6 in the reactor 7 . In the reactor 7 is the catalyst. The crude 1,2-dichloroethane gas stream flows via cyclone 8 and line 25 into the dust separator 26 . The entrained catalyst particles fall from the cyclone 8 back into the reactor. 7 The catalyst abrasion is separated on the bag filter 27 and accumulates in the dust collector 26 . The bag filters 27 are periodically backwashed with recycle gas via the lines 43 and 44 and compressor 42 for cleaning.

Der abgeschiedene Katalysatorabrieb fällt durch die Gasschleuse 28 und Fallrohr 29 in den Desorber 30. Der desorbierte Katalysatorabrieb wird durch die Gasschleuse 31 und Fallrohr 32 ausgeschleust. Über die Leitung 33 mit Erhitzer 34 und Leitung 35 wird das Begasungsmedium in den Desorber 30 geblasen. Das Begasungsmedium strömt anschlie­ ßend über Leitung 36 in den Staubabscheider 26. Mittels der Ventile 37, 38 und 39 kann das Begasungsmedium in erhitztem oder kaltem Zustand dem Desorber 30 zugeführt werden.The separated catalyst abrasion falls through the gas lock 28 and downpipe 29 in the desorber 30th The desorbed catalyst abrasion is discharged through the gas lock 31 and down pipe 32 . Via line 33 with heater 34 and line 35 , the gassing medium is blown into the desorber 30 . The gassing medium then flows ßend via line 36 into the dust collector 26th By means of the valves 37 , 38 and 39 , the gassing medium can be supplied to the desorber 30 in a heated or cold state.

Der rohe 1,2-Dichlorethan-Gasstrom wird nach Passieren des Staubabscheiders 26 über Leitung 40 der Kondensation 9, die als 1. Kondensationszone wirkt, zugeführt, wo er mit dem Reaktionswasser aus Trennbehälter 12 über Pumpe 17 und Leitung 18 auf etwa 90°C gekühlt wird. Dabei löst sich der nicht umgesetzte Chlorwasserstoff im Reaktionswasser. Über Leitung 41 wird ein Teil des Reaktionswassers ausgeschleust, mit Natronlauge über Leitung 42 vermischt und in der Strippkolonne 43 mittels Direktdampf vom 1,2-Dichlorethan befreit. Das 1,2-Dichlorethan-Wassergemisch wird über Leitung 46 in den Prozeß zurückgeführt, während das verunreinigte Abwasser über Kühler 44 und Leitung 45 abgelassen wird.The crude 1,2-dichloroethane gas stream, after passing through the dust collector 26 via line 40 of the condensation 9 , which acts as a first condensation zone, where it reacts with the reaction water from separation tank 12 via pump 17 and line 18 to about 90 ° C. is cooled. In this case, the unreacted hydrogen chloride dissolves in the water of reaction. Via line 41 , a portion of the reaction water is discharged, mixed with sodium hydroxide solution via line 42 and freed in the stripping column 43 by direct steam from 1,2-dichloroethane. The 1,2-dichloroethane-water mixture is returned to the process via line 46 , while the contaminated wastewater is discharged via cooler 44 and line 45 .

Über Leitung 10 und Kühler 11, der als 2. Kondensationszone wirkt, wird der 1,2-Dichlorethan-Gasstrom auf etwa 40°C gekühlt, kondensiert und im Trennbehälter 12 in eine 1,2-Dichlorethan-Wasserphase getrennt. Die flüssige 1,2-Dichlorethanphase wird über Leitung 15 und Pumpe 16 zur weiteren Reinigung entnommen; die gasförmigen Antei­ le werden im Kühler 13, der als 3. Kondensationszone wirkt, auf 5 bis 18°C gekühlt und das Kondensat im Abscheider 14 in eine Flüssigphase, die in den Trennbehälter 12 abfließt, und eine Gasphase getrennt. Die Gasphase wird über Leitung 20, Kompressor 21, Leitung 22, Vorheizer 23 und Leitung 24 zum Reaktor 7 rückgeführt. Über Leitung 19 wird ein Teilgasstrom einer Verbrennung zugeführt.Via line 10 and cooler 11 , which acts as the second condensation zone, the 1,2-dichloroethane gas stream is cooled to about 40 ° C, condensed and separated in separation tank 12 in a 1,2-dichloroethane water phase. The liquid 1,2-dichloroethane phase is removed via line 15 and pump 16 for further purification; the gaseous Antei le be cooled to 5 to 18 ° C in the cooler 13 , which acts as a third condensation zone, and the condensate in the separator 14 in a liquid phase, which flows into the separation vessel 12 , and a gas phase separated. The gas phase is recycled via line 20 , compressor 21 , line 22 , preheater 23 and line 24 to the reactor 7 . Via line 19 , a partial gas stream is fed to a combustion.

Für das Vergleichsbeispiel wurden 4900 Nm³/h Chlorwasserstoff über Leitung 1 und Vorwärmer 2 auf 160°C erhitzt, 1325 Nm³/h Sauerstoff wurden über Leitung 3 und Vorwärmer 4 auf 140°C erhitzt und gemeinsam in den Reaktor 7 eingeleitet. 2500 Nm³/h Ethylen wurden über Leitung 5 und Vorwärmer 6 auf 160°C erhitzt und 10 000 Nm³/h Kreislaufgas über Leitung 24 und Vorheizer 23 auf 160°C erhitzt und gemeinsam dem Reaktor 7 zugeführt. Im Reaktor befanden sich 35 t Wirbelbett-Katalysator (Aluminiu­ moxid mit einem Cu-Gehalt von 4 Gew.-%), die Reaktionswärme wurde über einem Heiß­ wasserkreislauf unter Dampfgewinnung abgeführt. Das Reaktionsgas durchströmte nach Verlassen des Wirbelbettes zur Abscheidung von mitgerissenen Katalysatorteilchen im obe­ ren Teil des Reaktors den Zyklon 8, bevor es über Leitung 25 mit einer Temperatur von 210°C durch die Schlauchfilter 27 gedrückt wurde. Im Staubabscheider sammelten sich stündlich 0,9 kg Katalysatorabrieb. Nach Passieren des Staubabscheiders 26 trat das Reak­ tionsgas über Leitung 40 in die erste Kondensationsstufe 9 ein. In dieser Stufe wurde es mit dem Wasser aus Trennbehälter 12 über Leitung 18 auf etwa 95°C und in den beiden weite­ ren Kondensationsstufen 2 und 3 (Kühler 11 und 13) bis auf 6°C abgekühlt. For the comparative example 4900 Nm³ / h of hydrogen chloride were heated via line 1 and preheater 2 to 160 ° C, 1325 Nm³ / h of oxygen were heated via line 3 and preheater 4 to 140 ° C and introduced together into the reactor 7 . 2500 Nm³ / h of ethylene were heated via line 5 and preheater 6 to 160 ° C and heated 10 000 Nm³ / h of recycle gas via line 24 and preheater 23 to 160 ° C and fed together to the reactor 7 . The reactor contained 35 t of fluidized bed catalyst (Aluminiu oxide with a Cu content of 4 wt .-%), the heat of reaction was removed via a hot water circuit with steam extraction. The reaction gas flowed through after leaving the fluidized bed for the separation of entrained catalyst particles in obe ren part of the reactor, the cyclone 8 , before it was pressed via line 25 at a temperature of 210 ° C through the bag filter 27 . In the dust collector, 0.9 kg of catalyst abrasion accumulated every hour. After passing through the dust collector 26 , the reaction gas entered via line 40 in the first condensation stage 9 a. In this stage, it was cooled with the water from separation tank 12 via line 18 to about 95 ° C and in the two far ren condensation stages 2 and 3 (radiator 11 and 13 ) to 6 ° C.

Während aus dem Trennbehälter 12 stündlich 10,7 t 1,2-Rohdichlorethan zur weiteren de­ stillativen Aufarbeitung über Leitung 15 und Pumpe 16 abgezogen wurde, fielen am Boden der ersten Reinigungsstufe 9 stündlich 2,3 t saures Reaktionswasser mit 0,25% 1,2-Dichlorethan, 14 ng TE/kg, 0,2 mg Kupfer/kg und weniger als 5 mg Feststoff/kg an. Aus dem nach der dritten Kondensationsstufe verbleibenden Gas wurden geringe Mengen gasförmiger Nebenprodukte wie Kohlenmonoxid und Kohlendioxid über Leitung 19 ausge­ schleust und einer Verbrennungsanlage zugeführt, während das restliche Gas als Kreisgas über Leitung 22 und 24 mittels Kompressor 21 wieder in den Reaktor 7 gedrückt wurde.While from the separation vessel 12 hourly 10.7 t 1,2-Rohdichlorethan was withdrawn for further de stillative workup via line 15 and pump 16 , fell at the bottom of the first purification stage 9 every hour 2.3 t acidic water of reaction with 0.25% 1, 2-dichloroethane, 14 ng TE / kg, 0.2 mg copper / kg and less than 5 mg solid / kg. From the remaining after the third condensation stage gas small amounts of gaseous by-products such as carbon monoxide and carbon dioxide were discharged via line 19 and fed to a combustion plant, while the rest of the gas was pressed as circulating gas via line 22 and 24 by means of compressor 21 back into the reactor 7 .

Die in der ersten Reinigungsstufe 9 angefallene wäßrige Lösung floß über Leitung 41 der Strippkolonne 43 zu, wo sie vor Eintritt in die Kolonne zur Neutralisation von überschüssi­ gem Chlorwasserstoff über Leitung 42 mit 165 kg/h 25 Gew.-%iger Natronlauge versetzt wurde. Mittels Direktdampf wurden am Kopf der Kolonne über Leitung 46 stündlich 5,8 kg 1,2-Dichlorethan gewonnen und in den Prozeß nach Behälter 12 zurückgeführt, während am Boden über Kühler 44 und Leitung 45 2,5 t Dioxan/Furan-verunreinigtes Abwasser ab­ gelassen wurde.The incurred in the first purification step 9 aqueous solution flowed via line 41 to the stripping 43 , where it was added before entry into the column to neutralize excess hydrogen chloride via line 42 with 165 kg / h 25 wt .-% sodium hydroxide solution. Using direct steam, 5.8 kg of 1,2-dichloroethane were recovered hourly at the top of the column via line 46 and returned to the process container 12 , while at the bottom via cooler 44 and line 45 2.5 t dioxane / furan-contaminated wastewater from was left.

Die Analyse ergab folgende Werte:The analysis yielded the following values:

Substanzsubstance Mengenamounts 1,2-Dichlorethan1,2-dichloroethane 0,6 mg/kg0.6 mg / kg organisch adsorbierbarer Kohlenwasserstoff (AOX)organic adsorbable hydrocarbon (AOX) <5 mg/kg<5 mg / kg Kupfercopper 0,2 mg/kg0.2 mg / kg Feststoffsolid fuel <5 mg/kg<5 mg / kg Dioxan/FuranDioxane / furan 13 ng TE/kg13 ng TE / kg

Das verunreinigte Abwasser, dessen Gehalt an Dioxan/Furan mehr als hundert mal so hoch wie im erfindungsgemäßen Beispiel 1 ist, bedarf einer weiteren Behandlung, bevor es in das Kanalnetz abgegeben werden kann. The polluted wastewater, whose content of dioxane / furan is more than a hundred times higher As in Example 1 according to the invention, requires further treatment before it enters the Duct network can be submitted.  

Der aus dem Staubabscheider 26 abgelassene und im Desorber 30 bei einer Temperatur von 180°C und 5 m³/h Stickstoff über einen Zeitraum von 1,5 Stunden behandelte Katalysator­ abrieb enthielt 10 mg/kg 1,2 Dichlorethan und 25,3 µg TE/kg Dioxan/Furan.The catalyst discharged from the dust collector 26 and treated in the desorber 30 at a temperature of 180 ° C. and 5 m 3 / h of nitrogen over a period of 1.5 hours contained 10 mg / kg of 1,2-dichloroethane and 25.3 μg of TE / kg dioxane / furan.

Er konnte anschließend einer Untertagedeponie zur Entsorgung zugeführt werden.He could then be fed to an underground landfill for disposal.

Claims (14)

1. Verfahren zur Reinigung von Abwasser, das bei der Herstellung von 1,2-Dichlorethan nach dem Oxichlorierungsverfahren in der Reaktionszone anfällt und mit dem rohen 1,2-Dichlorethan-Gasstrom und kupferhaltigem Katalysatorabrieb und anderen Verun­ reinigungen aus dem Reaktor ausgetragen und anschließend kondensiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man das von 1,2-Dichlorethan abgetrennte, kondensierte Abwas­ ser, welches mit dem niedergeschlagenen Katalysatorabrieb und den anderen Verunrei­ nigungen beladen ist, zunächst in einer ersten Stufe mit Natronlauge bei Temperaturen von 70-100°C unter intensiver Durchmischung behandelt.1. A process for the purification of wastewater, which is obtained in the production of 1,2-dichloroethane by the oxychlorination in the reaction zone and with the crude 1,2-dichloroethane gas stream and copper-containing catalyst abrasion and other Verun cleanings discharged from the reactor and then condensed is characterized in that the separated from 1,2-dichloroethane, condensed wastewater, which is laden with the precipitated catalyst abrasion and the other Verunrei levels, first in a first stage with sodium hydroxide at temperatures of 70-100 ° C under intensive Blended. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den anderen Ver­ unreinigungen um Dioxine, Furane, Chlorkohlenwasserstoffe und Schwermetalle, ins­ besondere gelöstes Kupfer und gelöstes Eisen, handelt.2. The method according to claim 1, characterized in that it is in the other Ver impurities for dioxins, furans, chlorinated hydrocarbons and heavy metals, ins special dissolved copper and dissolved iron, is. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Abwasser aus anderen Stufen der 1,2-Dichlorethanherstellung der ersten Stufe zufügt.3. The method according to claim 2, characterized in that wastewater from others Steps of 1,2-Dichlorethanherstellung the first stage adds. 4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß daß der aus dem Reaktor ausgetragene feinkörnige, aluminiumoxid- und kupferhaltige Katalysatorabrieb zu Aluminiumhydroxid bzw. Kupferhydroxid und/oder zu Alumini­ um- bzw. Kupferoxidhydraten umgewandelt wird.4. The method according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that that discharged from the reactor fine-grained, alumina and copper-containing Catalyst abrasion to aluminum hydroxide or copper hydroxide and / or to aluminum um- or Kupferoxidhydraten is converted. 5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das behandelte Abwasser mit dem umgewandelten Katalysatorabrieb einer Sedi­ mentationsstufe als zweite Stufe zur Entfernung der Dioxine und/oder Furane zuführt. 5. The method according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the treated wastewater with the converted catalyst abrasion of a Sedi mentation stage as a second stage for the removal of dioxins and / or furans feeds.   6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flockungsmittel zuge­ setzt wird.6. The method according to claim 5, characterized in that a flocculant supplied is set. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Flockungsmittel be­ reits bei der Kondensation des Abwassers zusetzt.7. The method according to claim 6, characterized in that be the flocculant be already added during the condensation of the wastewater. 8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filterhilfsmittel zugesetzt wird.8. The method according to at least one of claims 5 to 7, characterized in that a filter aid is added. 9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man den Überlauf aus der Sedimentationsstufe zur Entfernung von gelöstem 1,2-Dichlorethan einem Stripper zuführt.9. The method according to at least one of claims 5 to 8, characterized in that the overflow from the sedimentation stage to remove dissolved 1,2-dichloroethane a stripper supplies. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man den Ablauf des Strip­ pers über ein Filter in einen Abwasserkanal leitet.10. The method according to claim 9, characterized in that the sequence of the strip pers via a filter into a sewer. 11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man den nach der Sedimentation aufgefangenen Katalysatorschlamm abzieht und mit Dampf behandelt, um restliches 1,2-Dichlorethan zu entfernen.11. The method according to at least one of claims 1 to 10, characterized that deducting the collected after sedimentation catalyst slurry and treated with steam to remove residual 1,2-dichloroethane. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man das entfernte 1,2-Dichlorethan in den Herstellungsprozeß zurückführt.12. The method according to claim 11, characterized in that the remote 1,2-dichloroethane in the manufacturing process leads back. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß man den behandel­ ten Katalysatorschlamm filtriert, das Filtrat der ersten Stufe zuleitet und den Katalysa­ torschlamm einer Untertagedeponie oder einer Verbrennung zuführt.13. The method according to claim 11 or 12, characterized in that treating the Filtered catalyst slurry, the filtrate fed the first stage and the cata- sludge from an underground landfill or incineration. 14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man den nach der Sedimentation aufgefangenen Katalysatorschlamm direkt einer Ver­ brennung zuführt.14. The method according to at least one of claims 1 to 10, characterized in that the catalyst sludge collected after sedimentation is added directly to a Ver incineration feeds.
DE1995146070 1995-12-09 1995-12-09 Process for purifying wastewater from 1,2-dichloroethane production Withdrawn DE19546070A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995146070 DE19546070A1 (en) 1995-12-09 1995-12-09 Process for purifying wastewater from 1,2-dichloroethane production
PCT/EP1996/005163 WO1997021631A1 (en) 1995-12-09 1996-11-22 Process for the purification of effluent from 1,2-dichloroethane preparation
MA24412A MA24023A1 (en) 1995-12-09 1996-12-03 PROCESS FOR THE PURIFICATION OF WASTEWATER FROM THE MANUFACTURE OF 1, 2- DICHLOROETHANE
ZA9610273A ZA9610273B (en) 1995-12-09 1996-12-06 Process for the treatment of waste water from the preparation of 1,2-dichloroethane.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995146070 DE19546070A1 (en) 1995-12-09 1995-12-09 Process for purifying wastewater from 1,2-dichloroethane production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19546070A1 true DE19546070A1 (en) 1997-06-12

Family

ID=7779718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995146070 Withdrawn DE19546070A1 (en) 1995-12-09 1995-12-09 Process for purifying wastewater from 1,2-dichloroethane production

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE19546070A1 (en)
MA (1) MA24023A1 (en)
WO (1) WO1997021631A1 (en)
ZA (1) ZA9610273B (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE664338A (en) * 1965-05-24 1965-11-24
EP0094527B1 (en) * 1982-05-14 1987-08-19 Stauffer Chemical Company Process for treating liquid chlorinated hydrocarbon wastes containing iron
US4827060A (en) * 1987-11-09 1989-05-02 The Dow Chemical Company Removal and recycling of catalysts in chlorinated pricess streams
US4804479A (en) * 1988-03-23 1989-02-14 The B. F. Goodrich Company Process for detoxifying a bottoms draw-off from a high temperature chlorination reactor

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997021631A1 (en) 1997-06-19
MA24023A1 (en) 1997-07-01
ZA9610273B (en) 1998-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0492329B1 (en) Process for the treatment of hydrogen sulfide, hydrogen cyanide and ammonia containing aqueous solutions
DE112017001666B4 (en) Process for reducing the emission of pollutants in phenol and acetone production
DE102008012965A1 (en) Method and device for the treatment of fluid streams resulting from the gasification
DE2814448C2 (en)
CN110734164A (en) ship wastewater treatment system and treatment method thereof
EP0527309A1 (en) Method for processing chlorosilane distillation waste with hydrochloric acid, producing no waste water
EP0701971B1 (en) Method for purification of groundwater
EP0393402B2 (en) Process for the purification of heavy metal-containing waste gas with high chloride content
EP1018500B1 (en) Process for the isolation of glycols
EP0453005B1 (en) Process for scrubbing flue gases
US4241227A (en) Process for reducing biological oxygen demand of gas condensate
DE3247997A1 (en) METHOD FOR SEPARATING CHLORINE SILANES FROM A GAS MIXTURE WITH HYDROCHLORINE AND HYDROGEN
EP0619268B1 (en) Process and installation for the production of hydrogen chloride from chlorine containing waste
DE19546070A1 (en) Process for purifying wastewater from 1,2-dichloroethane production
WO1995014639A1 (en) Process for the treatment of waste water containing organic and inorganic compounds
DE4132030C2 (en) Method of removing catalyst debris from 1,2-dichloroethane
WO1997021654A1 (en) Process for reducing catalyst consumption and contaminated catalyst waste during the preparation of 1,2-dichloroethane
CN106277468A (en) A kind of method removing oils from high salinity DMF waste water
RU2245849C1 (en) Method of treatment of sulfurous-alkaline sewage and the installation for its realization
WO1992006771A1 (en) Process for purifying flue gases with a high chloride content
US4108734A (en) Process for the distillation of weak ammonia liquor
DE19615067C2 (en) Processes for the treatment of industrial waste water
US4279703A (en) Apparatus for the distillation of weak ammonia liquor
DD209802A5 (en) METHOD FOR THE TREATMENT OF IRON-CONTAINING LIQUID CHLORINE HYDROCARBON BASINS
JP2004043434A (en) Method for refining high-purity dimethyl sulfoxide and mixture of dimethyl sulfoxide with amines

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VINNOLIT MONOMER GMBH & CO. KG, 85737 ISMANING, DE

8130 Withdrawal