DE19544401A1 - Einrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Blätter von Vertikalachs-Rotoren nach der Anströmung im Bahnumlauf - Google Patents

Einrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Blätter von Vertikalachs-Rotoren nach der Anströmung im Bahnumlauf

Info

Publication number
DE19544401A1
DE19544401A1 DE1995144401 DE19544401A DE19544401A1 DE 19544401 A1 DE19544401 A1 DE 19544401A1 DE 1995144401 DE1995144401 DE 1995144401 DE 19544401 A DE19544401 A DE 19544401A DE 19544401 A1 DE19544401 A1 DE 19544401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forces
rotor
blades
polygon
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995144401
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Eggert
Philipp Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
En Umwelt Beratung E V I
Original Assignee
En Umwelt Beratung E V I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by En Umwelt Beratung E V I filed Critical En Umwelt Beratung E V I
Priority to DE1995144401 priority Critical patent/DE19544401A1/de
Publication of DE19544401A1 publication Critical patent/DE19544401A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/06Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • F03D3/066Rotors characterised by their construction elements the wind engaging parts being movable relative to the rotor
    • F03D3/067Cyclic movements
    • F03D3/068Cyclic movements mechanically controlled by the rotor structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Tragflügel-Blätter von Vertikalachs-Rotoren bei Windkraftanlagen in den wechselnden Positionen entlang ihrer Umlaufbahn mit dem Ziel einer auftriebsgünstigen Anstellung des Profils zur Richtung des wirksamen resultierenden Windes.
Stand der Technik
Bekannte Bauarten des Vertikalachs-Rotors nach dem aerodynamische Tragflügelprinzip sind der Darrieus-Rotor und der H-Rotor. Das hier interessierende Merkmal beider Maschinen besteht in der festen Anordnung aller Flügelblätter an ihren Befestigungsholmen, womit der Nachteil verbunden ist, daß die Blätter in bestimmten Abschnitten ihrer Umlaufbahn kein positives Drehmoment liefern, sondern gegen den Windwiderstand geschleppt werden müssen. Ein weiterer Nachteil dieser Bauarten besteht darin, daß sie für den Anlauf einen Hilfsantrieb benötigen.
Es sind weiterhin Rotoren bekannt, bei denen die Flügelblätter in Gelenken beweglich angeordnet sind, so daß die Blätter nach ihrer Position auf der Umlaufbahn durch einen Mechanismus ähnlich dem bekannten Zykloidalpropeller eingestellt werden können. Ein anderer Vorschlag sieht alternativ eine rechnergesteuerte Einstellung eines Verstellgestänges vor. Gemeinsam ist dieser Gruppe der einstellbaren Rotoren jeweils eine Stell- und Steuerbaugruppe, die mittels einer Hilfsenergie die positionsgerechte Einstellung der Flügelblätter durchführt.
Mit dieser Form der Blattsteuerung ist neben der Bereitstellung und dem Einsatz einer Hilfsenergie ein erhöhter baulicher Aufwand erforderlich, der insbesondere bei kleinen Windkraftanlagen zur Unwirtschaftlichkeit führt.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung stellt sich zum Ziel, die Blatteinstellung zwar mittels eines gemeinsamen Mechanismus in Anlehnung an den Zykloidalpropeller vorzunehmen, jedoch mit einem selbsteinstellenden zentralen Steuerpunkt sowie ohne Einsatz einer von außen zuzuführenden Hilfsenergie.
Lösungsweg
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die an den Blattprofilen wirkenden aerodynamischen Momente selbsttätig die Blatteinstellung vornehmen und mit den Momenten auch die Synchronisation der Blattstellungen untereinander erfolgt. Hierzu sind die Blätter durch einen Gelenkmechanismus so miteinander verbunden, daß sich ein Momentengleichgewicht in einem Gelenkmechanismus ausbildet und der gemeinsame Schnittpunkt aller Gelenkkräfte mit dem zentralen Steuerpunkt für die günstigte Blattstellung annähernd zusammenfällt.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Beispiel beschrieben. Es zeigen
Bild 1 die Darstellung eines Blattflügels an einem Rotorholm mit einem angelenkten Steuergestänge unter der Wirkung eines aerodynamischen Moments,
Bild 2 die Wirkungen der aerodynamischen Momente auf einen gemeinsamen Gelenkmechanismus in Abhängigkeit von der Windrichtung und Windgeschwindigkeit,
Bild 3 die Führung des zentralen Steuerpunktes in einer Führungsbahn in Abhängigkeit von der Windrichtung,
Bild 4 die Darstellung einer elastischen Kraftübertragung im Gelenkmechanismus.
Infolge der am Blattflügel F₂ angreifenden Windgeschwindigkeit V und der Bahngeschwindigkeit U bildet sich die resultierende Windgeschwindigkeit R₂ aus, Bild 1. Im Druckpunkt des Profils wirkt die Auftriebskraft A₂. Da der Druckpunkt D von der Eintrittskante des Profils ausgehend hinter der Anlenkpunkt G liegt, entsteht das Auftriebsmoment A₂, das das Profil mit der Austrittskante zu Rotordrehpunkt M hin dreht. Das an der Austrittskante angelenkte Gestänge S wird damit aus dem Rotordrehpunkt zum Punkt M′ um die Exzentrizität e verschoben, das System nimmt damit die unter der wirkenden Windgeschwindigkeit und Windrichtung mögliche stabile Lage ein. Die Verschiebung von M zu M′ erfolgt in Wirkungsrichtung des angreifenden Windes.
In gleicher Weise entstehen an den Blattflügeln F₁ und F₃ aerodynamische Momente, die über die angelenkten Gestänge zu einem Momenten- und Kräftegleichgewicht im Punkt M′ zusammengeführt werden. M′ ist dabei um den Betrag e in Windrichtung verschoben, Bild 2. Die Exzentrizität e ist der Windgeschwindigkeit etwa proportional. Der Punkt M′ kommt dem günstigsten Steuerpunkt des Systems nahe oder fällt mit ihm zusammen. In der technischen Realisierung wird der Steuerpunkt M′ in einer Gleitbahn G geführt, die im einfachen Fall durch eine Windfahne F in die Richtung des Windes gebracht wird, Bild 3. Hierdurch wird gleichzeitig der Selbstanlauf des Rotors unterstützt, da eine ausreichend große Windgeschwindigkeit zusammen mit den bei stillstehendem Rotor stets ungleichen Blattkräften zu einer Verschiebung des Steuerpunktes bis zur stabilen Endlage führt.
Mit wachsender Windgeschwindigkeit erhöht sich die Verschiebung des Steuerpunktes M′ und die Exzentrizität e. Es entsteht der Betriebszustand des Abreißens der Umströmung der Blattprofile, mit dem das positive Antriebsmoment abnimmt. Die Anlage geht in einen Zustand über, in dem die gemessene Windgeschwindigkeit und die sich wieder reduzierende Exzentrizität den Sicherheitsabschaltvorgang der Anlage auslösen.
Die Zusammenführung der Gestängekräfte zu einem Kräftegleichgewicht wirkt auch im Fall des Zwischenschaltens federnder Elemente in das Gestänge, Bild 4. Mit den federnden Elementen wird bei bestimmten Geschwindigkeiten ein günstigeres Übergangsverhalten in den Blattstellungen erreicht.
Darüberhinaus kann das erfindungsgemäße Grundprinzip des Gleichgewichts mechanischer Momente und Kräfte in anderer als der beschriebenen Weise auch über beispielsweise hydraulische oder Seilverbindungen erreicht werden.

Claims (7)

1. Einrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Blätter von Vertikalachs-Rotoren nach der Anströmung im Bahnumlauf, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Blattprofilen wirkenden aerodynamischen Auftriebskräfte Drehmomente um die Anlenkpunkte der Blätter an den Rotorholmen erzeugen und damit eine der jeweiligen Anströmung der Blätter entlang ihrer Umlaufbahn entsprechende auftriebswirksame Anstellung bewirken.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Profilblätter mit Kraftübertragungsgliedern verbunden sind, die auf einen gemeinsamen zentralen, in der Ruhestellung des Rotors mit der Rotorachse zusammenfallenden Gelenkpunkt geführt werden derart, daß die aus den aerodynamischen Auftriebskräften entstehenden Kräfte in diesem Gelenkpunkt zu einem geschlossenen Kräftepolygon zusammenlaufen, mit dem das Kräftegleichgewicht hergestellt wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Gelenkpunkt der Kraftübertragungsglieder in einer radial zur Rotorachse gerichteten Führungsbahn geführt wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtung der Führungsbahn in Abhängigkeit von und in der Windrichtung erfolgt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtung der Führungsbahn durch die Windkraft selbst erfolgen kann.
6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungsglieder passive biegesteife oder nachgiebige oder biegeschlaffe mechanische Elemente oder aktive hydraulische oder pneumatische Stellelemente sein können, die untereinander verbunden sind und ein geschlossenes Kräftepolygon herstellen können.
7. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der radial gerichteten Führungsbahn auch andere Elemente verwendet werden wie beispielsweise Nockenscheiben, die den Zweck, der Windrichtungsausrichtung des Steuerpunktes erfüllen können.
DE1995144401 1995-11-29 1995-11-29 Einrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Blätter von Vertikalachs-Rotoren nach der Anströmung im Bahnumlauf Withdrawn DE19544401A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995144401 DE19544401A1 (de) 1995-11-29 1995-11-29 Einrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Blätter von Vertikalachs-Rotoren nach der Anströmung im Bahnumlauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995144401 DE19544401A1 (de) 1995-11-29 1995-11-29 Einrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Blätter von Vertikalachs-Rotoren nach der Anströmung im Bahnumlauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19544401A1 true DE19544401A1 (de) 1997-06-05

Family

ID=7778645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995144401 Withdrawn DE19544401A1 (de) 1995-11-29 1995-11-29 Einrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Blätter von Vertikalachs-Rotoren nach der Anströmung im Bahnumlauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19544401A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1457672A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-15 Arthur Bachot Windturbine mit senkrechter Drehachse
DE202007014366U1 (de) 2007-10-12 2008-09-11 Aes Energy Technology Ag Blattverstellung für Vertikalwindkraftanlagen
DE202009004474U1 (de) 2009-01-20 2009-06-10 Glushko, Viktor, Dr. Vertikalachs-Windrotor mit vertikalen Blättern
CN103133253A (zh) * 2011-11-21 2013-06-05 戴宁 一种高空发电设备
WO2013097578A1 (zh) * 2011-12-28 2013-07-04 戴宁 一种高空发电设备
CN103388557A (zh) * 2012-05-12 2013-11-13 厦门锐思达机电科技有限公司 一种可自动调节攻角的垂直轴风力发电装置
DE102012019976A1 (de) 2012-10-04 2014-04-24 Hans-Gerd Gossen Windkraftbauwerk zur Stromerzeugung, bestehend aus einer lastführenden Bündelsäule und mehrfach geschichteten, selbständig um sie rotierenden Rotorenschalen, deren Schalenlamellen sich während einer Rotation in die jeweils effizienteste Position ohne die geringsten Hilfskonstruktionen bewegen
CN109340056A (zh) * 2018-12-03 2019-02-15 三重能有限公司 风机风轮吊装方法
CN112218776A (zh) * 2018-04-20 2021-01-12 全耐塑料公司 彼此不共线的叶片组之间的力传递装置

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1457672A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-15 Arthur Bachot Windturbine mit senkrechter Drehachse
DE202007014366U1 (de) 2007-10-12 2008-09-11 Aes Energy Technology Ag Blattverstellung für Vertikalwindkraftanlagen
DE202009004474U1 (de) 2009-01-20 2009-06-10 Glushko, Viktor, Dr. Vertikalachs-Windrotor mit vertikalen Blättern
DE102009005737A1 (de) 2009-01-20 2010-07-22 Glushko, Viktor, Dr. Vertikalachs-Windrotor mit vertikalen Blättern
CN103133253A (zh) * 2011-11-21 2013-06-05 戴宁 一种高空发电设备
WO2013097578A1 (zh) * 2011-12-28 2013-07-04 戴宁 一种高空发电设备
CN103388557A (zh) * 2012-05-12 2013-11-13 厦门锐思达机电科技有限公司 一种可自动调节攻角的垂直轴风力发电装置
DE102012019976A1 (de) 2012-10-04 2014-04-24 Hans-Gerd Gossen Windkraftbauwerk zur Stromerzeugung, bestehend aus einer lastführenden Bündelsäule und mehrfach geschichteten, selbständig um sie rotierenden Rotorenschalen, deren Schalenlamellen sich während einer Rotation in die jeweils effizienteste Position ohne die geringsten Hilfskonstruktionen bewegen
CN112218776A (zh) * 2018-04-20 2021-01-12 全耐塑料公司 彼此不共线的叶片组之间的力传递装置
CN109340056A (zh) * 2018-12-03 2019-02-15 三重能有限公司 风机风轮吊装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221293T2 (de) Passives geschwindigkeits- und leistungsregelsystem für eine windturbine
EP0998634B1 (de) Windenergieanlage
DE3903399A1 (de) Windkraftanlage
EP0394882A1 (de) Flügel mit aerodynamischer Bremse für Windkraftmaschinen
DE2632697A1 (de) Windkraftmaschine
DE2825061A1 (de) Windrad
DE19544401A1 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Blätter von Vertikalachs-Rotoren nach der Anströmung im Bahnumlauf
DE19544400A1 (de) Einrichtung zur Einstellung der Blätter von Vertikalachs-Rotoren für den Schwachwindanlauf und für die Überlastabschaltung
EP2885533B1 (de) Strömungskraftanlage
EP1998042A1 (de) Rotoreinheit und deren Verwendung
WO2006119922A1 (de) Vorrichtung für die regelung der drehgeschwindigkeit des rotors von windmotoren mit vertikaler drehachse
DE102021118953A1 (de) Strömungskraftanlage mit Schwenkflügeln
DE3117996C2 (de)
DE19626402C1 (de) Verfahren zum Blattverstellen
DE102009051117B4 (de) Horizontalläufer-Turbine mit passiver Gierwinkel-Einstellvorrichtung
DE60226318T2 (de) Windturbine mit sekundärrotoren
DE102004045401A1 (de) Windenergieanlage mit elastisch biegsamen Rotorblättern
EP4224010A1 (de) Rotor für eine vertikale windkraftanlage
DE19501036A1 (de) Radial durchströmter Windenergie-Konverter mit vertikaler Drehachse
EP3404256B1 (de) Vorrichtung zur verstellung der rotorblätter einer strömungskraftanlage
DE19840066A1 (de) Vertikalachsrotor mit Einrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Flügel für die Anpassung an die Windgeschwindigkeit
DE4431361A1 (de) Windkraftmaschine
DE202007014366U1 (de) Blattverstellung für Vertikalwindkraftanlagen
DE4241631A1 (de) Windkraftanlage
DD221505A1 (de) Regeleinrichtung fuer windkraftanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee