DE19542432A1 - Rotary unit for treatment of objects, especially cleaning bottles - Google Patents

Rotary unit for treatment of objects, especially cleaning bottles

Info

Publication number
DE19542432A1
DE19542432A1 DE19542432A DE19542432A DE19542432A1 DE 19542432 A1 DE19542432 A1 DE 19542432A1 DE 19542432 A DE19542432 A DE 19542432A DE 19542432 A DE19542432 A DE 19542432A DE 19542432 A1 DE19542432 A1 DE 19542432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary
rotary connection
rotor
rotary device
sliding surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19542432A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Werner Hees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19542432A priority Critical patent/DE19542432A1/en
Priority to DE29618998U priority patent/DE29618998U1/en
Priority to ES96939029T priority patent/ES2144272T3/en
Priority to EP96939029A priority patent/EP0861205B1/en
Priority to AU76241/96A priority patent/AU7624196A/en
Priority to DE19681039T priority patent/DE19681039D2/en
Priority to CA 2235732 priority patent/CA2235732A1/en
Priority to PCT/EP1996/004976 priority patent/WO1997018154A1/en
Priority to DE59604466T priority patent/DE59604466D1/en
Publication of DE19542432A1 publication Critical patent/DE19542432A1/en
Priority to US09/076,645 priority patent/US6035872A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

The rotor building group (14) comprises, at least, one outflow opening (46) for the emission of cleaning fluids, especially for cleaning of a covering wall (22) and/or other stationary components (30) of the system (1). At least this one opening is connected to the stationary cleaning fluid supply via a rotation connection (42). The rotation connection, at the post building group (10), may be fixable against or rotatably fixed to a rotation connection stator (50), and may comprise a connectable or connected rotation connection rotor (52). Both rotation connection components may be rotatably supported on one another, via axially directed glide surfaces (72a;72b).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rundläufereinrichtung zur Behandlung von Gegenständen, insbesondere von Behältern wie Flaschen, insbesondere zum Reinigen oder/und Füllen oder/und Verschließen oder/und Etikettieren oder/und Vereinzeln oder/und Sortieren oder/und Ausrichten der Behälter bzw. Gegenstände, umfassend eine Ständerbaugruppe, eine gegenüber der Ständerbau­ gruppe drehbare und durch einen Drehantrieb angetriebene Rotor­ baugruppe, dem Umfang dieser Rotorbaugruppe zugeordnete Auf­ nahmen für die Gegenstände, Behandlungsvorrichtungen zur Be­ handlung der Gegenstände und eine die Rotorbaugruppe wenigstens teilweise umschließende, während des Drehtriebs der Rotorbau­ gruppe stationäre Abdeckwand.The present invention relates to a rotary device for the treatment of objects, in particular containers such as Bottles, in particular for cleaning or / and filling or / and Sealing or / and labeling or / and separating or / and Sorting and / or aligning the containers or objects, comprising a stand assembly, one opposite the stand construction group rotatable rotor driven by a rotary drive assembly, the circumference of this rotor assembly assigned to took care of the objects, treatment devices act of the objects and at least the rotor assembly partially enclosing, during the turning drive the rotor construction group stationary cover wall.

Bei derartigen Rundläufereinrichtungen ist es häufig nötig, die der Rotorbaugruppe zugewandte Innenseite der Abdeckwand regelmäßig zu reinigen. Bei der Abdeckwand kann es sich um eine Schutzwand handeln, die gegen Berührung des Rotors, der Behand­ lungsvorrichtungen bzw. anderer Komponenten schützen soll, die vor Lärm schützen soll (Akustikschutz), die einen Sichtschutz geben soll oder die gegen Verschmutzung schützen soll. Im Falle des Schutzes gegen Verschmutzung können beispielsweise die Rotorgruppe bzw. die Behandlungsvorrichtungen gegen eine Ver­ schmutzung von außen geschützt werden, wenn beispielsweise die Rundläufereinrichtung in einer staubigen Atmosphäre steht, oder es kann die Umgebung der Rundläufereinrichtung gegen eine durch die Behandlung der Gegenstände hervorgerufene Verschmutzung geschützt werden. Als Beispiel sei insbesondere auf eine Rund­ läufereinrichtung in Form einer Flaschenfülleinrichtung ver­ wiesen, bei der Flaschen mit einem Füllmittel, beispielsweise einem Getränk, gefüllt werden. Hierbei kann es passieren, daß gewisse Mengen des Füllmittels beim Abfüllen verspritzt werden. Die Abdeckwand verhindert dann, daß die Umgebung der Flaschen­ fülleinrichtung durch das Abfüllmittel verschmutzt wird.With such rotary devices, it is often necessary the inside of the cover wall facing the rotor assembly to be cleaned regularly. The cover wall can be a Protective wall act against the touch of the rotor, the treatment protect devices or other components that should protect against noise (acoustic protection), which is a privacy screen should give or which should protect against pollution. In the event of protection against pollution, for example Rotor group or the treatment devices against Ver dirt is protected from the outside if, for example, the Rotary device stands in a dusty atmosphere, or it can pass through the environment of the rotary device the treatment of objects caused pollution to be protected. One example is a round ver device in the form of a bottle filling device pointed out in the bottle with a filler, for example a drink to be filled. It can happen that certain amounts of the filler are sprayed during filling. The cover wall then prevents the environment of the bottles Filling device is contaminated by the filling agent.

Bei herkömmlichen Rundläufereinrichtungen der genannten Art wurden die Abdeckwand und ggf. andere stationäre Komponenten der Einrichtung bisher manuell gereinigt, beispielsweise durch Abspritzen mit einem Schlauch, sofern die Abdeckwand entspre­ chende Öffnungen aufweist bzw. die Rotorbaugruppe nur teilweise umschließt. Für besonders hohe Anforderungen an die Reinheit oder wenn bei einer die Rotorbaugruppe vollständig umschließen­ den Abdeckwand keine Reinigungsöffnungen in diese vorgesehen waren, konnte die Abdeckwand auch zumindest teilweise demon­ tiert werden, um eine Reinigung der Abdeckwand und ggf. der anderen stationären Komponenten zu ermöglichen.In conventional rotary devices of the type mentioned the cover wall and possibly other stationary components the facility previously cleaned manually, for example by  Spray off with a hose, provided the cover wall corresponds Appropriate openings or the rotor assembly only partially encloses. For particularly high purity requirements or if they completely enclose the rotor assembly no cleaning openings are provided in the cover wall were, the cover wall could at least partially demon be tiert to a cleaning of the cover wall and possibly the to enable other stationary components.

Vor dem Hintergrund der besonders in jüngster Zeit verstärkten Anstrengungen, die Produktivität zu erhöhen, sind die beschrie­ benen Reinigungsmöglichkeiten sowohl bei Getränkeabfülleinrich­ tungen als auch ganz allgemein bei Rundläufereinrichtungen zur Behandlung von Gegenständen nicht mehr befriedigend. Im Spe­ zialfall der Getränkeabfülleinrichtungen ist abzusehen, daß zumindest auf längere Sicht die beschriebenen Reinigungsmög­ lichkeiten aufgrund in Zukunft stark ansteigender Anforderungen an die Hygiene nicht mehr ausreichen werden.Against the background of the especially recently intensified Efforts to increase productivity are described cleaning options at both beverage filling facilities tion as well as in general in rotary equipment Treatment of objects is no longer satisfactory. In Spe zialfall the beverage filling devices is foreseeable that at least in the long term the cleaning options described opportunities due to the increasing requirements in the future hygiene will no longer be sufficient.

Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Rundläufer­ einrichtung der genannten Art bereitzustellen, die eine ein­ fache und zuverlässige Reinigung der Abdeckwand von innen und ggf. anderer stationärer Komponenten der Einrichtung ermög­ licht. Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß an der Rotorbaugruppe wenigstens eine Ausflußöffnung für den Austritt eines Reinigungsfluids, insbesondere einer Reinigungsflüss­ igkeit, zur Reinigung der Abdeckwand und ggf. anderer statio­ närer Komponenten der Einrichtung angeordnet sind, und daß diese wenigstens eine Ausflußöffnung über eine Drehverbindung mit einer stationären Reinigungsfluidversorgung verbunden ist.In contrast, it is an object of the invention to be a rotary machine to provide facility of the type mentioned, the one Easy and reliable cleaning of the cover wall from the inside and possibly other stationary components of the facility light. To solve this problem it is proposed that at the Rotor assembly at least one outlet for the outlet a cleaning fluid, in particular a cleaning liquid ig, for cleaning the cover wall and possibly other statio När components of the device are arranged, and that this at least one outflow opening via a rotary connection is connected to a stationary cleaning fluid supply.

Dadurch, daß an der Rotorbaugruppe wenigstens eine Ausflußöff­ nung, vorzugsweise mehrere Ausflußöffnungen vorgesehen sind, kann die Abdeckwand einfach und zuverlässig von innen gereinigt werden. Hierzu wird das Reinigungsfluid, insbesondere die Reinigungsflüssigkeit, über die Drehverbindung der wenigstens einen Ausflußöffnung zugeführt und gegen die Innenseite der Abdeckwand und ggf. auf die anderen stationären Komponenten geleitet. Die Rotorbaugruppe kann dabei verdreht werden, so daß das Reinigungsmittel die gesamte Innenseite der Abdeckwand und alle zu reinigenden sonstigen stationären Komponenten erreicht. Die Rotorbaugruppe kann sich während des Reinigungsbetriebs kontinuierlich drehen öder auch an gewissen Drehstellungen angehalten werden, beispielsweise um besonders verschmutzte Bereiche der Abdeckwand bzw. besonders verschmutzte stationäre Komponenten zu reinigen. Vorzugsweise sind die Ausflußöffnungen als Düsen ausgeführt, die einen Reinigungsfluidstrahl auf die Abdeckwand bzw. die zu reinigenden sonstigen Komponenten rich­ ten. Das Reinigungsfluid kann hierzu den Düsen unter gegenüber Normaldruck wesentlich erhöhten Druck zugeführt werden, so daß sich eine Hochdruck-Reinigungswirkung wie bei einer Hochdruck­ reinigungsvorrichtung ergibt. Handelt es sich bei dem Reini­ gungsfluid beispielsweise um Dampf, so ergibt sich eine Dampf­ strahlreinigungswirkung wie bei einer Dampfstrahlreinigungsvor­ richtung.Characterized in that at least one discharge opening on the rotor assembly tion, preferably several outflow openings are provided, the cover wall can be easily and reliably cleaned from the inside will. For this purpose, the cleaning fluid, in particular the Cleaning liquid, via the rotary connection of the least an outflow and fed against the inside of the  Cover wall and possibly on the other stationary components headed. The rotor assembly can be rotated so that the cleaning agent covers the entire inside of the cover wall and all other stationary components to be cleaned have been reached. The rotor assembly can move during cleaning continuously turning or even at certain turning positions be stopped, for example around particularly dirty Areas of the cover wall or particularly dirty stationary Clean components. The outflow openings are preferably executed as nozzles that a cleaning fluid jet on the Cover wall or the other components to be cleaned rich The cleaning fluid can do this opposite the nozzles Normal pressure significantly higher pressure are supplied so that a high-pressure cleaning effect like a high pressure cleaning device results. Is it the Reini supply fluid around steam, for example, a steam results jet cleaning effect as with a steam jet cleaning direction.

Als Reinigungsflüssigkeiten kommen neben Wasser, ggf. mit reinigenden Zusätzen, auch spezielle flüssige Reinigungschemi­ kalien in Betracht. Es versteht sich, daß nach Anwendung einer speziellen flüssigen Reinigungschemikalie nötigenfalls in einem abschließenden Reinigungsschritt mit Wasser nachgereinigt werden kann, um Rückstände der Reinigungschemikalie zu entfer­ nen.As cleaning liquids come along with water, if necessary cleaning additives, including special liquid cleaning chemicals kalien considered. It is understood that after application of a special liquid cleaning chemicals if necessary in one final cleaning step cleaned with water can be used to remove residues of the cleaning chemical nen.

In allen Fällen kann die Reinigung im wesentlichen maschinell erfolgen, ohne daß die Abdeckwand oder Teile der Abdeckwand entfernt werden müssen. Die Abdeckwand braucht ferner keine Öffnungen für Reinigungszwecke aufweisen, da eine manuelle Reinigung durch Abspritzen mit einem Schlauch oder dergleichen entfallen kann. Zusätzlich zu der wenigstens einen an der Rotorbaugruppe angeordneten Ausflußöffnung können auch noch eine oder mehrere stationäre Ausflußöffnungen beispielsweise an der Abdeckwand vorgesehen sein, die eine maschinelle Reinigung der Rotorbaugruppe ermöglichen. In all cases, cleaning can essentially be done mechanically take place without the cover wall or parts of the cover wall must be removed. The cover wall also does not need Have openings for cleaning purposes, since a manual Cleaning by hosing down with a hose or the like can be omitted. In addition to the at least one at the Rotor assembly arranged spout can also one or more stationary outflow openings, for example the cover wall can be provided, the mechanical cleaning enable the rotor assembly.  

Die Erfindung ist besonders vorteilhaft im Falle einer Geträn­ keabfülleinrichtung, da sich unter Anwendung der Erfindung höchste Hygieneanforderungen erfüllen lassen. An der Innenseite der Abdeckwand bzw. an sonstigen stationären Komponenten anhaf­ tendes, ggf. angetrocknetes Getränk kann zuverlässig entfernt werden, wobei spezielle Reinigungschemikalien oder auch Dampf zum Einsatz kommen können. Wird Dampf verwendet, so ergibt sich neben der Reinigungswirkung auch eine Hitzesterilisierungs­ wirkung.The invention is particularly advantageous in the case of a drink kabfülleinrichtung since using the invention have the highest hygiene requirements met. On the inside attached to the cover wall or other stationary components Any drink that may have dried on can be reliably removed be using special cleaning chemicals or steam can be used. If steam is used, it results in addition to the cleaning effect, also heat sterilization effect.

Die Erfindung bietet insbesondere die Möglichkeit, die Reini­ gungsbetriebsphasen in gewissen Zeitabständen vollautomatisch durchzuführen. Hierzu wird im Normalfall der Arbeitsbetrieb der Rundläufereinrichtung, insbesondere der Abfüllbetrieb der Getränkeabfülleinrichtung für eine jeweilige Reinigungsbe­ triebsphase unterbrochen. Es ist aber nicht auszuschließen, daß bei speziellen Anwendungen der Arbeitsbetrieb der Rundläufer­ einrichtung während der jeweiligen Reinigungsbetriebsphase fortgesetzt wird.The invention offers in particular the possibility of the Reini operating phases at certain intervals fully automatically perform. Normally, the operation of the Rotary device, in particular the bottling plant of the Beverage filling device for a respective cleaning area drive phase interrupted. However, it cannot be ruled out that in special applications, the operation of the rotary machine set up during the respective cleaning operation phase is continued.

Wie sich aus den vorstehenden Ausführungen schon ergibt, kann die Erfindung nicht nur bei Getränkeabfülleinrichtungen bzw. Flaschenfülleinrichtungen zweckmäßig angewendet werden. Bei der Rundläufereinrichtung kann es sich, wie eingangs schon erwähnt, auch um eine Einrichtung zum Vereinzeln oder/und Sortieren oder/und Ausrichten von Gegenständen, beispielsweise Behälter wie Flaschen, oder auch von Deckeln zum Schließen von Behältern handeln. Beispielsweise können diese Gegenstände (Behälter bzw. Deckel) der Rundläufereinrichtung, insbesondere der Rotorbau­ gruppe in eine Mehrzahl von Gegenständen umfassenden Gruppen, in denen die Gegenstände ungeordnet vorliegen, zugeführt wer­ den. Die Gegenstände werden dann in der Rundläufereinrichtung vereinzelt, ggf. sortiert bzw. aussortiert und ggf. ausgerich­ tet. Es ist aber auch noch an andere Anwendungen, insbesondere in der Produktions- und Verarbeitungstechnik zu denken, etwa an automatische Fräsmaschinen, automatische Drehmaschinen, automa­ tische Bohrmaschinen, sonstige automatische Formgebungsmaschi­ nen und dergleichen.As can be seen from the above, can the invention not only for beverage filling devices or Bottle filling devices are used appropriately. In the Rotary device, as already mentioned at the beginning, also for a device for separating and / or sorting or / and aligning objects, for example containers such as bottles, or also lids for closing containers act. For example, these objects (containers or Cover) of the rotary device, in particular the rotor construction group into groups comprising a plurality of objects, in which the objects are disordered, fed the. The objects are then in the rotary device isolated, sorted or sorted out and aligned if necessary tet. But it is also related to other applications, in particular in production and processing technology, for example automatic milling machines, automatic lathes, automa  table drilling machines, other automatic shaping machines nen and the like.

Hinsichtlich der Ausbildung der Drehverbindung wird vorgeschla­ gen, daß die Drehverbindung einen an der Ständerbaugruppe gegen Verdrehung festgelegten oder festlegbaren Drehverbindungsstator und einen mit der Rotorbaugruppe zur gemeinsamen Drehung ver­ bindbaren oder verbundenen Drehverbindungsrotor umfaßt, wobei diese beiden Drehverbindungskomponenten aneinander durch axial gerichtete Gleitflächen drehbar gelagert sind.With regard to the formation of the slewing ring is suggested conditions that the slewing ring against one on the stator assembly Twist fixed or definable slewing ring stator and one with the rotor assembly for common rotation bindable or connected rotary connection rotor, wherein these two rotary connection components to each other by axially directional sliding surfaces are rotatably mounted.

Axialgerichtete Gleitflächen lassen sich relativ einfach be­ arbeiten und im Gegensatz zu radialgerichteten Gleitflächen sind weniger strenge Fertigungstoleranzen möglich. Es ist sogar bevorzugt, daß die beiden Drehverbindungskomponenten relativ zueinander radiales Spiel besitzen. Da dann hinsichtlich der radialen Abmessungen nur relativ grobe Fertigungstoleranzen erfüllt werden müssen, kann die Drehverbindung sehr kostengün­ stig hergestellt werden. Auch bei der Montage der Drehverbin­ dung an der Rundläufereinrichtung ergeben sich große Kostenvor­ teile, da auch hierbei keine besonders strengen Toleranzen eingehalten werden müssen. Beispielsweise kann durch das radi­ ale Spiel eine gewisse Abweichung zwischen der Drehachse des Drehverbindungsrotors und der Drehachse der Rotorbaugruppe ausgeglichen werden, die beiden Drehachsen brauchen also nicht vollkommen koaxial zueinander sein, es reicht aus, wenn die Achsen im wesentlichen parallel zueinander sind und einen derartigen Abstand voneinander aufweisen, daß dieser Abstand durch das radiale Spiel ausgeglichen werden kann. Dieser Ge­ sichtspunkt ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Drehverbindung ausgewechselt wird oder wenn die Drehverbindung samt der wenigstens einen Ausflußöffnung (an entsprechenden Rohrleitungen oder dergleichen) bei einer herkömmlichen Rund­ läufereinrichtung nachgerüstet wird. Axial sliding surfaces are relatively easy to be work and in contrast to radial sliding surfaces less strict manufacturing tolerances are possible. It is even preferred that the two pivot connection components be relative have radial play to each other. Then because of the radial dimensions only relatively rough manufacturing tolerances must be met, the slewing ring can be very inexpensive always be manufactured. Also when assembling the swivel large costs arise on the rotary device parts, because here too no particularly strict tolerances must be observed. For example, the radi ale game some deviation between the axis of rotation of the Slewing ring rotor and the axis of rotation of the rotor assembly be balanced, so the two axes of rotation do not need be completely coaxial with each other, it is sufficient if the Axes are substantially parallel to each other and one have such a distance from each other that this distance can be compensated by the radial play. This Ge viewpoint is particularly important if the Slewing ring is replaced or when the slewing ring together with the at least one outflow opening (at corresponding Pipelines or the like) in a conventional round rotor device is retrofitted.  

Zur Abdichtung der Drehverbindung können gesonderte Dichtlip­ pen, Dichtringe oder dergleichen, insbesondere benachbart zu den Gleitflächen versehen sein. Nicht nur aus Kostengründen ist es aber besonders vorteilhaft, wenn die Gleitflächen gleichzei­ tig als Dichtflächen ausgebildet sind. Dichtelemente wie Dicht­ lippen, Dichtringe und dergleichen sind üblicherweise aus Materialien hergestellt, die weicher und weniger abriebfest sind als übliche Materialien von Gleitflächen. Derartige Dicht­ elemente können deshalb mit der Zeit verschleißen und müssen dann ausgewechselt werden. Die gemäß der bevorzugten Ausbildung gleichzeitig als Dichtflächen ausgelegten Gleitflächen können derart beschaffen sein, daß sie über die gesamte Lebensdauer der Rundläufereinrichtung ausreichende Dichtwirkung haben, so daß sich ein geringerer Wartungs- und Instandhaltungsaufwand ergibt.Separate sealing lip can be used to seal the slewing ring pen, sealing rings or the like, in particular adjacent to be provided with the sliding surfaces. Not just for cost reasons but it is particularly advantageous if the sliding surfaces at the same time are formed as sealing surfaces. Sealing elements like sealing lips, sealing rings and the like are usually made Made of materials that are softer and less abrasion resistant are as usual materials of sliding surfaces. Such tight therefore, elements can and must wear out over time then be replaced. According to the preferred training can also be designed as sealing surfaces be designed in such a way that they last for the entire service life the rotary device have sufficient sealing effect, so that there is less maintenance and servicing results.

An mindestens einer der beiden Drehverbindungskomponenten können axialwirkende Stellmittel angebracht sein, die dazu geeignet sind, die beiden Drehverbindungskomponenten in dich­ tender Anlage relativ zueinander zu halten. Die Stellmittel können dazu vorgesehen sein, einen gewissen Abrieb an den Dichtflächen auszugleichen, so daß trotz des Abriebs die Dicht­ wirkung erhalten bleibt. Die Stellmittel können aber auch dazu vorgesehen sein, daß die beiden Drehverbindungskomponenten nicht ständig in dichtender Anlage relativ zueinander gehalten werden müssen. Letztere Ausbildung ist dann bevorzugt, wenn die Reinigung der Abdeckwand und ggf. der anderen stationären Komponenten nur phasenweise, also nicht ständig während des Arbeitsbetriebs der Rundläufereinrichtung durchgeführt wird. Da der Drehverbindungsrotor sich mit der Rotorbaugruppe beim Arbeitsbetrieb mitdreht, kann es zu einer Erwärmung der Gleit­ flächen und ggf. der gesamten Drehverbindung aufgrund der zwischen den Gleitflächen auftretenden Reibung kommen. Eine derartige Erwärmung kann insbesondere dann auftreten, wenn die Gleitflächen in dichtender Anlage relativ zueinander gehalten sind. On at least one of the two slewing ring components axially acting adjusting means can be attached to this are suitable, the two slewing ring components in you to keep the tender system relative to each other. The positioning means can be provided a certain abrasion on the Compensate sealing surfaces, so that despite the abrasion, the sealing effect remains. The actuators can also do this be provided that the two rotary connection components not constantly kept in a sealing system relative to each other Need to become. The latter training is preferred if the Cleaning the cover wall and, if necessary, the other stationary ones Components only in phases, i.e. not constantly during the Working operation of the rotary device is carried out. There the slewing ring rotor engages with the rotor assembly Working mode rotates, it can lead to heating of the sliding surfaces and possibly the entire slewing ring due to the friction between the sliding surfaces. A Such warming can occur especially when the Sliding surfaces held in a sealing system relative to each other are.  

Während einer Reinigungsbetriebsphase wird (sofern der Fluid­ fluß einen gewissen minimalen Fluidfluß übersteigt) eine über­ mäßige Erwärmung bzw. Erhitzung der Gleitflächen bzw. der gesamten Drehverbindung dadurch vermieden, daß die durch die Reibung entstehende Wärme von dem Reinigungsfluid abtranspor­ tiert wird. Bei einem reinen Arbeitsbetrieb ohne gleichzeitiger Reinigungsbetriebsphase ist ein derartiger Abtransport von Reibungswärme durch das Reinigungsfluid nicht möglich. Sind die Gleitflächen während des reinen Arbeitsbetriebs nicht in dich­ tender Anlage, so ist die Reibung zwischen den Gleitflächen vermindert oder ggf. auch im wesentlichen aufgehoben, so daß nur geringe oder so gut wie keine Reibungswärme entsteht. Es besteht dann keine Gefahr, daß die Gleitflächen bzw. die Dreh­ verbindung beim reinen Arbeitsbetrieb überhitzen und mögli­ cherweise hierdurch beschädigt werden.During a cleaning operation phase (if the fluid flow exceeds a certain minimum fluid flow) one over moderate heating or heating of the sliding surfaces or the entire slewing ring avoided by the Wipe away any heat generated by the cleaning fluid is tiert. In a pure work operation without simultaneous Cleaning operation phase is such a removal of Frictional heat from the cleaning fluid is not possible. Are the Sliding surfaces not in you during the pure work operation tender system, so is the friction between the sliding surfaces reduced or, if necessary, essentially canceled, so that there is little or almost no frictional heat. It then there is no risk that the sliding surfaces or the rotation overheating connection in pure work mode and possible This may damage it.

Eine von den beiden Drehverbindungskomponenten kann mit ein­ ander zugekehrten Gleitflächen und die jeweils andere der beiden Drehverbindungskomponenten kann mit voneinander abge­ wandten Gleitflächen ausgebildet sein. Vorzugsweise bilden die beiden Drehverbindungskomponenten zusammen eine Ringkammer für die Fluidverteilung, also für die Verteilung des Reinigungs­ fluids, wobei die Ringkammer insbesondere im Bereich der Gleit­ flächen abdichtbar oder abgedichtet ist. Durch Vorsehen der Ringkammer ist eine gleichmäßige Fluidverteilung mit im wesent­ lichen konstant bleibenden Druckverhältnissen möglich. Die Ringkammer kann auch dazu vorgesehen sein, in ihr mehrere der Ringkammer durch entsprechende Zuführöffnungen zugeführte Fluide in der Ringkammer zu mischen, so daß aus der Ringkammer durch eine oder mehrere entsprechende Auslaßöffnungen eine Fluidmischung austritt.One of the two slewing ring components can be included other facing sliding surfaces and the other of the two slewing ring components can be abge with each other facing sliding surfaces. Preferably form the two slewing ring components together an annular chamber for the fluid distribution, i.e. for the distribution of cleaning fluids, the annular chamber especially in the area of the sliding is sealable or sealed. By providing the Annular chamber is an even fluid distribution with essentially constant pressure conditions possible. The Annular chamber can also be provided in it several of Annular chamber fed through corresponding feed openings Mix fluids in the annulus so that out of the annulus through one or more corresponding outlet openings Fluid mixture emerges.

Von den beiden Drehverbindungskomponenten kann die eine eine radial offene Ringnut bilden, innerhalb welcher die jeweils andere Drehverbindungskomponente mit ihren Gleitflächen aufge­ nommen ist. Die Drehverbindung läßt sich damit relativ einfach und kostengünstig herstellen, wodurch auch die Herstellungs­ kosten der gesamten Rundläufereinrichtung entsprechend redu­ ziert sind. Die kostengünstige Herstellbarkeit der Drehver­ bindung ist aber besonders im Falle von zur Nachrüstung vor­ gesehenen Drehverbindungen von Bedeutung, da die über eine Nachrüstung entscheidenden Personen dann leichter davon zu überzeugen sind, daß sich eine Nachrüstung lohnt.One of the two rotary connection components can be one form radially open annular groove, within which the respective other slewing ring component with their sliding surfaces is taken. The slewing ring can thus be relatively easily and inexpensive to manufacture, which also means manufacturing  cost of the entire rotary device accordingly reduced are adorned. The inexpensive manufacturability of the rotary Binding is particularly important in the case of retrofitting seen slewing rings important because the over a Retrofitting makes it easier for decisive people are convinced that retrofitting is worthwhile.

Die Ringkammer kann radial zwischen einem Boden der Ringnut der einen Drehverbindungskomponente und einer Umfangsfläche der anderen Drehverbindungskomponente begrenzt sein. Die Ringnut kann nach radial außen oder nach radial innen offen sein. Sofern in radialer Richtung genügend Platz zur Verfügung steht, ist allerdings die Variante mit nach radial außen offener Ringnut bevorzugt. Die Drehverbindung läßt sich dann besonders einfach montieren und von der in der Ringnut mit ihren Gleit­ flächen aufgenommenen Drehverbindungskomponente können sich Rohrleitungen oder dergleichen zur Zufuhr oder Ableitung von Fluid nach radial außen erstrecken.The annular chamber can be located radially between a bottom of the annular groove a rotary joint component and a peripheral surface of the other pivot connection component may be limited. The ring groove can be open radially outwards or radially inwards. If there is enough space in the radial direction, However, the variant with the radially outward opening is Ring groove preferred. The slewing ring can then be special easy to assemble and from the in the ring groove with its slide Surface-mounted slewing ring components can Pipelines or the like for the supply or discharge of Extend fluid radially outward.

Die eine Drehverbindungskomponente kann in einer zwischen ihren beiden, einander zugekehrten Gleitflächen gelegenen Teilungs­ ebene aus zwei Partialkomponenten zusammengesetzt sein. Die beiden Drehverbindungskomponenten lassen sich damit leicht zu der Drehverbindung zusammensetzen. Insbesondere läßt sich die mit ihren Gleitflächen in der Ringnut aufzunehmende Drehver­ bindungskomponente zwischen die beiden Partialkomponenten sandwichartig einsetzen.The one rotating connection component can be in one between their two, facing mutually sliding surfaces level composed of two partial components. The both slewing ring components can thus be easily admitted assemble the slewing ring. In particular, the with their sliding surfaces in the ring groove binding component between the two partial components insert in a sandwich.

Mindestens eine der beiden einander zugekehrten Gleitflächen kann an einem axial beweglichen Flansch der einen Drehverbin­ dungskomponente angeordnet sein, wobei dieser Flansch vorzugs­ weise der Einwirkung von an dieser einen Drehverbindungskom­ ponente angeordneten axial wirkenden Stellmitteln ausgesetzt ist. Es ergeben sich die oben schon im Zusammenhang mit den Stellmitteln angegebenen Vorteile, wobei die hier angegebene Ausführungsart ohne großen konstruktiven und herstellungstech­ nischen Aufwand zu realisieren ist. Besonders vorteilhaft ist, wenn die axial wirkenden Stellmittel von einem Blähschlauch gebildet sind, welcher an einer dem Flansch benachbarten Stütz­ fläche der einen Drehverbindungskomponente abgestützt oder abstützbar ist. Mit der Verwendung eines Blähschlauches als Stellmittel ist eine gleichmäßige Kraftausübung auf den Flansch über die gesamte Länge des Schlauches bei aufgeblähtem Schlauch möglich. Vorzugsweise ist der Blähschlauch ringförmig, also als Ringschlauch ausgebildet, so daß die Gleitflächen zur dichten­ den Anlage über die gesamte jeweilige Ringfläche gleichmäßig belastet werden können.At least one of the two facing sliding surfaces can on an axially movable flange of a rotary connector tion component may be arranged, this flange preferred as the influence of this on a rotary joint Component arranged axially acting actuators exposed is. The above results in connection with the Advantages specified means, the specified here Design without great design and manufacturing technology African effort is to be realized. It is particularly advantageous  if the axially acting actuating means from an inflation hose are formed, which on a support adjacent to the flange area of the one rotating connection component is supported or is supported. With the use of an inflation hose as Positioning means is an even application of force to the flange over the entire length of the hose when the hose is inflated possible. The inflation hose is preferably annular, that is to say as Ring hose designed so that the sliding surfaces to seal the system evenly over the entire respective ring area can be burdened.

Aufgrund des einfachen Aufbaus ergeben Stellmittel in Form eines Blähschlauchs im übrigen eine besonders hohe Zuverlässig­ keit (Ausfallsicherheit, geringe Reparaturanfälligkeit) und der konstruktive und herstellungstechnische Aufwand ist äußerst gering, so daß sich große Kostenvorteile gegenüber anderen Stellmitteln, wie Stellmotoren oder dergleichen ergeben. Der Blähschlauch kann mit einem Gas, insbesondere mit Luft, oder auch mit einer geeigneten Flüssigkeit zur Druckausübung auf die Gleitflächen über den Flansch aufgebläht werden.Due to the simple structure, adjusting means result in shape an inflatable hose is particularly reliable ability (reliability, low susceptibility to repairs) and constructive and manufacturing effort is extreme low, so that there are great cost advantages over others Adjustment means, such as servomotors or the like. Of the Inflatable hose can with a gas, in particular with air, or also with a suitable liquid to exert pressure on the Sliding surfaces are inflated over the flange.

Der Blähschlauch kann in einer Ringnut einer an dem Flansch anliegenden Stützplatte der einen Drehverbindungskomponente aufgenommen sein. Der herstellungstechnische Aufwand für eine derartige Ringnut ist gering. Die Stützplatte kann mit der einen Drehverbindungskomponente durch Zuganker, beispielsweise Schrauben, sandwichartig verbunden sein, wobei diese Zuganker im Falle der Unterteilung der einen Drehverbindungskomponente in Partialkomponenten gewünschtenfalls auch diese Partialkom­ ponenten zusammenhalten.The inflation hose can be in an annular groove on the flange adjacent support plate of a slewing ring component be included. The manufacturing effort for one such ring groove is small. The support plate can with the a pivot connection component by tie rods, for example Screws, sandwiched, these tie rods in the case of subdivision of the one rotating connection component in partial components, if desired, this partial comm hold components together.

Von den beiden Drehverbindungskomponenten kann die eine aus Metall, vorzugsweise Edelstahl, und die andere aus Kunststoff hergestellt sein. Für die Herstellung der Drehverbindungskom­ ponente aus Kunststoff kann insbesondere Polyethylen verwendet werden. Es kommen aber auch andere Kunststoffe in Betracht. One of the two rotary connection components can Metal, preferably stainless steel, and the other plastic be made. For the production of the rotary connection comm Component made of plastic can be used in particular polyethylene will. However, other plastics can also be considered.  

Vorzugsweise ist bei Ausführung der einen Drehverbindungskom­ ponente mit einem axial beweglichen Flansch diese Drehverbin­ dungskomponente aus Kunststoff hergestellt und gewünschtenfalls mit wenigstens einer die axiale Auslenkbarkeit des Flansches begünstigenden Schwächungsausnehmung ausgeführt. Die betref­ fende Drehverbindungskomponente läßt sich damit einfach her­ stellen und der Flansch ist bei einem elastischen Kunststoff elastisch, um entweder eine gewünschte Druckkraft auf die Gleitflächen auszuüben oder um im Falle von Stellmitteln, insbesondere des Blähschlauches (wenn dieser nicht aufgebläht ist) eine zur Entlastung der Gleitflächen geeignete Rückstell­ kraft vorzusehen. Durch entsprechende Dimensionierung der wenigstens einen Schwächungsausnehmung kann die auf die Gleit­ flächen ausgeübte Kraft bzw. die Rückstellkraft eingestellt werden; im letzteren Falle brauchen die Stellmittel ggf. nur eine relativ geringe Kraft zur Bewegung des Flansches aufbrin­ gen.Preferably, the execution of a rotary connection comm component with an axially movable flange tion component made of plastic and if desired with at least one the axial deflectability of the flange favoring weakening recess executed. The concerned The rotating joint component can be easily manufactured and the flange is made of an elastic plastic elastic to either a desired compressive force on the To exercise sliding surfaces or in the case of adjusting devices, especially the inflation hose (if it is not inflated is a suitable reset to relieve the sliding surfaces to be provided by force. By appropriate dimensioning of the at least one weakening recess can on the sliding force applied or the restoring force set will; in the latter case, the actuators may only need apply a relatively small force to move the flange gene.

Der Drehverbindungsstator kann an der Abdeckwand angebracht sein oder auch an einem gesonderten Trägeraufbau, an dem ggf. auch die Abdeckwand befestigt ist. Vorzugsweise ist wenigstens ein Mitnehmer der Rotorbaugruppe zum Antreiben des Drehver­ bindungsrotors vorgesehen. Der Mitnehmer kann unmittelbar an dem Drehverbindungsrotor angreifen, oder auch an einem am Drehverbindungsrotor festgelegten, ggf. mit dem Ringraum in Verbindung stehenden Fluidtransportrohr oder dergleichen.The slewing ring stator can be attached to the cover wall or on a separate support structure, on which the cover wall is also attached. Preferably at least a driver of the rotor assembly for driving the Drehver binding rotor provided. The driver can immediately attack the slewing rotor, or on an Rotary connection rotor fixed, if necessary with the annulus in Connected fluid transport pipe or the like.

Wie oben schon erwähnt, können die Gleitflächen im Arbeits­ betrieb der Rundläufereinrichtung im wesentlichen dichtkraft­ frei einander gegenüberliegen und sind für Reinigungsbe­ triebsphasen dichtend gegeneinander anpreßbar. Wird beim Ar­ beitsbetrieb der Rundläufereinrichtung also nicht gleichzeitig auch gereinigt, kommt es also zu einem "Trockenlaufen" der Drehverbindung, so wird eine schädliche Erwärmung oder Erhit­ zung der Gleitflächen bzw. der Drehverbindung aufgrund von Reibungswärme vermieden. As mentioned above, the sliding surfaces can work operation of the rotary device essentially sealing force face each other freely and are for cleaning purposes drive phases can be sealed against each other. Ar thus not operating the rotary device at the same time also cleaned, there is a "dry running" of the Slewing ring, so there is harmful heating or heating tion of the sliding surfaces or the slewing ring due to Frictional heat avoided.  

Der Drehverbindungsstator kann im achsenthaltenden Querschnitt U-förmig mit einer nach radial außen offenen Ringnut ausgeführt sein, wobei der Drehverbindungsrotor vorzugsweise als ein in der Nut aufgenommener Ringkörper mit radialem Fluidanschluß ausgeführt ist.The slewing ring stator can have an axis-containing cross section U-shaped with a radially open annular groove with the rotary connection rotor preferably as an in the groove received ring body with radial fluid connection is executed.

Die Drehverbindung kann ringförmig ausgebildet sein und ge­ wünschtenfalls einen Teil der Rotorbaugruppe umschließen. Handelt es sich bei der Rotorbaugruppe beispielsweise um eine Abfülleinrichtung zum Abfüllen von Behältern, insbesondere eine Getränkeabfülleinrichtung, so kann das Füllmittel (insbesondere das Getränk) der Rotorbaugruppe über herkömmliche Drehverteiler mit axialem Füllmittelzufluß zugeführt werden, während das Reinigungsfluid der Rotorbaugruppe nicht-axial zugeführt wird. Die Begriffe "axial" und "nicht-axial" beziehen sich auf die im wesentlichen zusammenfallenden oder nahe benachbarten Dreh­ achsen der Rotorbaugruppe bzw. des Drehverbindungsrotors. Axiale Zufuhr meint dabei, daß das Füllmittel im wesentlichen entlang der Drehachse der Rotorbaugruppe zugeführt wird, und nicht-axiale Zufuhr meint, daß das Fluid nicht entlang der Drehachse den Drehverteiler zugeführt wird. Durch die ringför­ mige Ausbildung der Drehverbindung können viele herkömmliche Rundläufereinrichtungen mit der Drehverbindung und einem ent­ sprechenden Leitungssystem mit wenigstens einer Ausflußöffnung nachgerüstet werden.The rotary connection can be annular and ge if desired, enclose part of the rotor assembly. For example, if the rotor assembly is one Filling device for filling containers, in particular a Beverage filling device, the filler (in particular the drink) of the rotor assembly via conventional rotary distributors be fed with axial filler flow, while the Cleaning fluid is supplied to the rotor assembly non-axially. The terms "axial" and "non-axial" refer to those in the substantially coincident or closely adjacent rotation axes of the rotor assembly or of the rotary connection rotor. Axial feed means that the filler essentially is fed along the axis of rotation of the rotor assembly, and non-axial feed means that the fluid is not along the Axis of rotation is fed to the rotary distributor. By the ringför Many conventional design of the slewing ring can Rotary devices with the slewing ring and an ent speaking pipe system with at least one outflow opening be retrofitted.

An der Rotorbaugruppe können Halterungen für Gegenstände, insbesondere die Behälter, vorgesehen sein. Die Behandlungsvor­ richtungen können stationär angeordnet oder zur gemeinsamen Drehung mit der Rotorbaugruppe verbunden sein. Die Abdeckwand kann Durchtrittsöffnungen für Gegenstandfördereinrichtungen, insbesondere Behälterfördereinrichtungen aufweisen, welche die Gegenstände, insbesondere die Behälter, der Rotorbaugruppe zuführen bzw. diese abführen. Vorzugsweise ist die Drehver­ bindung in einem oberen Bereich oder oberhalb der Rotorbau­ gruppe angeordnet. On the rotor assembly, holders for objects, in particular the container. The treatment pre Directions can be stationary or shared Rotation connected to the rotor assembly. The cover wall can have openings for article conveyors, in particular have container conveyors which Objects, especially the containers, of the rotor assembly feed in or out. Preferably, the rotary ver binding in an upper area or above the rotor construction group arranged.  

Wie in den vorstehenden Ausführungen schon angedeutet, kann die Rundläufereinrichtung ein die wenigstens eine Ausflußöffnung aufweisendes Leitungssystem aufweisen. Das die wenigstens eine Ausflußöffnung aufweisende Leitungssystem oder/und die Drehver­ bindung können zur Nachrüstung an der im wesentlichen betriebs­ bereiten Rundläufereinrichtung ausgebildet sein. Somit lassen sich herkömmliche Rundläufereinrichtungen zu einer Rundläufer­ einrichtung nach der vorliegenden Erfindung nach- bzw. umrü­ sten.As already indicated in the above, the Rotary device at least one outflow opening have line system. That at least one Outflow opening line system and / or the rotary ver can be retrofitted to the essentially operational prepare rotary device to be trained. So leave conventional rotary devices become a rotary machine device according to the present invention retrofit most.

Nach einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung eine Drehver­ bindung für den Fluidentransport zwischen einer Ständerbau­ gruppe und einer Rotorbaugruppe, insbesondere bei einer Rund­ läufereinrichtung wie vorstehend beschrieben. Die Drehverbin­ dung umfaßt einen an der Ständerbaugruppe gegen Verdrehung festgelegten oder festlegbaren Drehverbindungsstator und einen mit der Rotorbaugruppe zur gemeinsamen Drehung verbindbaren oder verbundenen Drehverbindungsrotor, wobei diese beiden Drehverbindungskomponenten aneinander durch axial gerichtete Gleitflächen drehbar gelagert sind. Die Drehverbindung kann im übrigen wenigstens ein weiteres Merkmal der Drehverbindung einer erfindungsgemäßen Rundläufereinrichtung entsprechend der vorangehenden Beschreibung aufweisen.In another aspect, the invention relates to a rotary ver binding for the fluid transport between a stand construction group and a rotor assembly, especially in a round rotor device as described above. The pivot connection Extension includes one on the stator assembly against rotation fixed or definable slewing ring stator and one connectable to the rotor assembly for common rotation or connected rotary connection rotor, these two Slewing ring components to each other by axially directed Sliding surfaces are rotatably mounted. The slewing ring can remaining at least one further feature of the slewing ring a rotary device according to the invention according to the have the preceding description.

Verwiesen wird insbesondere auf die Ausbildung der Drehver­ bindung mit radialem Spiel zwischen dem Drehverbindungsstator und dem Drehverbindungsrotor, die ringförmige Ausbildung der Drehverbindung als auch auf die Möglichkeit, die Gleitflächen als Dichtflächen auszubilden, wobei die Gleitflächen ggf. nicht ständig in dichtender Anlage aneinander gehalten werden. Es ergeben sich die oben erläuterten Vorteile.Reference is made in particular to the training of the rotary radial clearance between the slewing ring stator and the rotary connection rotor, the annular configuration of the Slewing ring as well as the possibility of sliding surfaces to be designed as sealing surfaces, the sliding surfaces possibly not are constantly held together in a sealing system. It the advantages explained above result.

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. The invention is explained in more detail below with reference to an embodiment shown in FIGS. 1 to 5.

Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rundläufereinrichtung in Form einer Flaschenfüllein­ richtung in einer seitlichen Ansicht mit geschnitten dargestellter Abdeckwand. Fig. 1 shows an embodiment of a rotary device according to the invention in the form of a bottle filling device in a side view with the cover wall shown in section.

Fig. 2 zeigt eine Detailvergrößerung der Fig. 1, wobei die Drehverbindung der Flaschenfülleinrichtung geschnit­ ten dargestellt ist. Fig. 2 shows an enlarged detail of Fig. 1, wherein the rotary connection of the bottle filling device is shown cut th.

Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf bzw. eine Sicht von oben in die oben offene Flaschenfülleinrichtung. FIG. 3 shows a top view or a view from above into the bottle filling device which is open at the top.

Fig. 4 zeigt die Drehverbindung der Flaschenfülleinrichtung teilgeschnitten in Draufsicht mit einem Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 5a. Fig. 4 shows the rotary connection of the bottle filling device partially cut in plan view with a section along line IV-IV in Fig. 5a.

Fig. 5 zeigt in den Fig. 5a und 5b einen Schnitt nach VAB-VAB der Fig. 4 in zwei verschiedenen Betriebs­ zuständen der Drehverbindung und in Fig. 5c einen Schnitt nach Linie VC-VC in Fig. 4 im Betriebs zu­ stand der Drehverbindung entsprechend Fig. 5b. Fig. 5 shows in Figs. 5a and 5b a section according to VAB-VAB of Fig. 4 in two different operating states of the slewing ring and in Fig. 5c a section along line VC-VC in Fig. 4 in operation to the slewing ring corresponding to Fig. 5b.

Die in den Figuren gezeigte Flaschenfülleinrichtung 1 bei­ spielsweise zum Abfüllen von Getränken umfaßt eine Ständerbau­ gruppe 10 in der Art eines Unterschranks und eine relativ zur Ständerbaugruppe 10 drehbar gelagerte Rotorbaugruppe 14, die im wesentlichen fliegend in der Ständerbaugruppe 10 gelagert oder in der Ständerbaugruppe 10 und an einem Trägeraufbau 12 gela­ gert ist. Der Trägeraufbau umfaßt sich in vertikaler Richtung von der Oberseite der Ständerbaugruppe 10 und an dieser befe­ stigte Vertikalträger 12a und an oberen Enden der Vertikal­ träger 12a befestigte Horizontalträger 12b, die sich oberhalb der Rotorbaugruppe 14 erstrecken. Die Rotorbaugruppe ist also zwischen der Ständerbaugruppe 10 und den Horizontalträger 12b angeordnet. The bottle filling device 1 shown in the figures for example for filling beverages comprises a stand assembly 10 in the manner of a base cabinet and a rotor assembly 14 which is rotatably mounted relative to the stand assembly 10 and which is essentially overhung in the stand assembly 10 or in the stand assembly 10 and on a support structure 12 is gela gert. The carrier structure comprises in the vertical direction from the top of the stator assembly 10 and on this BEFE stigt vertical support 12 a and at the upper ends of the vertical support 12 a attached horizontal support 12 b, which extend above the rotor assembly 14 . The rotor assembly is thus arranged between the stator assembly 10 and the horizontal support 12 b.

Hinsichtlich der Struktur des Trägeraufbaus sind unterschied­ lichste Varianten denkbar, wobei Fig. 1 und Fig. 3 leicht voneinander abweichende Varianten zeigt. Gemäß der Ausführung der Fig. 3 sind drei Horizontalträger 12b und dementsprechend drei Vertikalträger 12a vorgesehen, wobei zwei benachbarte Horizontalträger etwa einen Winkel von 120° zwischen sich einschließen. Andere. Abweichungen zwischen der Fig. 1 und der Fig. 3 sind darauf zurückzuführen, daß in Fig. 3 nicht alle in Fig. 1 gezeigten Komponenten dargestellt sind, bzw. daß es sich um geringfügig voneinander abweichende Ausführungsbei­ spiele handelt. Für die Erläuterung der Erfindung sind diese Abweichungen ohne jede Relevanz, so daß diese Abweichungen im folgenden nicht weiter berücksichtigt werden müssen.Regarding the structure of the support structure are also conceivable exceptionally wide range of variants, in which Fig. 1 and Fig. 3 shows slightly different variants. According to the embodiment of FIG. 3, three horizontal beams 12 b and a provided accordingly three vertical support 12, two adjacent horizontal beam about an angle of 120 ° between them. Other. Deviations between Fig. 1 and Fig. 3 are due to the fact that in Fig. 3 not all the components shown in Fig. 1 are shown, or that there are slightly different Ausführungsbei games. These deviations are of no relevance for the explanation of the invention, so that these deviations do not have to be considered further below.

Die Rotorbaugruppe 14 weist einen Förder- und Abfüllrotor 16 auf, der im folgenden auch kurz nur als Förderrotor 16 bezeich­ net wird. Der Förderrotor 16 ist um eine vertikale Drehachse an einer stationären, sich vertikal erstreckenden Rotorwellen­ struktur 18 drehbar gelagert. Das obere Ende der Rotorwellen­ struktur 18 ist an den Vertikalträgern 12a befestigt.The rotor assembly 14 includes a conveyor and filling rotor 16, which is also referred to briefly net only as feed rotor 16th The conveyor rotor 16 is rotatably supported about a vertical axis of rotation on a stationary, vertically extending rotor shaft structure 18 . The upper end of the rotor shaft structure 18 is attached to the vertical supports 12 a.

Der Förder- und Abfüllrotor 16 ist mittels eines im inneren der Ständerbaugruppe 10 angeordneten Drehantriebs antreibbar, wobei der Drehantrieb den Förderrotor 16 kontinuierlich oder/und taktweise drehantreiben kann. Dreht sich der Förder- und Ab­ füllrotor 16 während des Befüllens der in Fig. 1 gezeigten Flaschen 20 kontinuierlich, so läßt sich eine besonders hohe Abfülleistung (Anzahl der pro Zeiteinheit gefüllten Flaschen) erreichen.The conveyor and filling rotor 16 can be driven by means of a rotary drive arranged in the interior of the stator assembly 10 , the rotary drive being able to drive the conveyor rotor 16 continuously or / and intermittently. If the conveying and filling rotor 16 rotates continuously while filling the bottles 20 shown in FIG. 1, a particularly high filling performance (number of bottles filled per unit of time) can be achieved.

Der Förder- und Abfüllrotor 16 ist von einer Abdeckwand 22 in der Art eines zur Förderrotordrehachse koaxialen Kreiszylin­ dermantels umschlossen, wie insbesondere aus Fig. 3 gut zu erkennen. Die Abdeckwand erstreckt sich von der Oberseite der Ständerbaugruppe bis zum oberen Ende der Vertikalträger. Damit die Rotorbaugruppe vollständig umschlossen ist, kann die Ab­ deckwand 22 zusätzlich einen in den Figuren nicht gezeigten, plattenförmige Wandabschnitt mit Kreisumriß umfassen, der in einer horizontalen Ebene angeordnet ist und sich an den oberen Rand des Kreiszylindermantelabschnitts der Abdeckwand 22 an­ schließt. Die Rotorbaugruppe 14 wäre dann vollständig von der Abdeckwand 22 und der Ständerbaugruppe 10 umschlossen.The conveyor and filling rotor 16 is surrounded by a cover wall 22 in the manner of a coaxial to the conveyor rotor axis of rotation Kreiszylin dermantels, as can be seen particularly well from FIG. 3. The cover wall extends from the top of the stand assembly to the top of the vertical beams. So that the rotor assembly is completely enclosed, the cover wall 22 can additionally comprise a plate-shaped wall section, not shown in the figures, with a circular outline, which is arranged in a horizontal plane and adjoins the upper edge of the circular cylinder jacket section of the cover wall 22 . The rotor assembly 14 would then be completely enclosed by the cover wall 22 and the stator assembly 10 .

Die Flaschenfülleinrichtung 1 ist in den Fig. 1 bis 3 nur insoweit im Detail gezeigt, als es für das Verständnis der Erfindung notwendig ist. Hinsichtlich des generellen Aufbaus von Flaschenfülleinrichtungen sind verschiedenste Varianten wohl bekannt; insofern stellen die Fig. 1 bis 3 die Fla­ schenfülleinrichtung nur schematisch dar. So weist beispiels­ weise die Abdeckwand 22 selbstverständlich Durchtrittsöffnungen für die Flaschen auf, und es sind Flaschenfördereinrichtungen vorgesehen, die die Flaschen 20 dem Förder- und Abfüllrotor 16 in geeigneter Art und Weise zuführen und diese von diesem wieder abführen.The bottle filling device 1 is shown in FIGS. 1 to 3 only in so far as it is necessary for an understanding of the invention. With regard to the general structure of bottle filling devices, various variants are well known; so far, FIGS. 1 through 3, the Fla schenfülleinrichtung only schematically. Thus, Example 22 shows, the cover panel, of course, through-openings for the bottles, and there are bottles conveyors provided that the bottles 20 to the conveyor and dispensing rotor 16 in a suitable manner feed and remove them from this again.

Der Förder- und Abfüllrotor 16 umfaßt einen oberen kreiszylin­ drischen Abschnitt 16a und einen unteren kreiszylindrischen Abschnitt 16b. Am kreiszylindrischen Abschnitt 16b sind direkt oberhalb der Ständerbaugruppe 10 angeordnete Halterungen für die zu füllenden Flaschen angebracht. Die Halterungen sind über den Umfang des Förderrotors 16 verteilt und weisen äquidistante Abstände in Umfangsrichtung zwischen benachbarten Halterungen auf. Von den Halterungen sind in den Fig. 1 und 3 nur Halte­ rungsteller 24 gezeigt, auf denen die Flaschen 20 zu stehen kommen. Zusätzlich zu den Halterungstellern 24 sind noch nicht gezeigte Haltemittel vorgesehen, die die Flaschen 20 insbeson­ dere gegen ein Herunterrutschen von den Halterungstellern 24 unter Fliehkraftwirkung sichern.The conveying and filling rotor 16 comprises an upper circular cylindrical portion 16 a and a lower circular cylindrical portion 16 b. On the circular cylindrical section 16 b, holders for the bottles to be filled are arranged directly above the stand assembly 10 . The brackets are distributed over the circumference of the conveyor rotor 16 and have equidistant spacings in the circumferential direction between adjacent brackets. From the brackets are shown in FIGS . 1 and 3 only holding plate 24 , on which the bottles 20 come to a standstill. In addition to the holder plates 24 , not yet shown holding means are provided, which secure the bottles 20 in particular against slipping off the holder plates 24 under the action of centrifugal force.

Jedem Halterungsteller 24 ist eine Behandlungsvorrichtung in Form einer Abfülleinrichtung 26 zugeordnet. Genauer, oberhalb jedes Halterungstellers 24 ist (in Vertikalrichtung gegenüber dem Halterungsteller versetzt) eine jeweilige Abfülleinrichtung 26 am oberen kreiszylindrischen Abschnitt 16a des Förder- und Abfüllrotors 16 angebracht. Die Abfülleinrichtungen 26 sind also genauso wie die Halterungsteller 24 zur gemeinsamen Dre­ hung mit dem Förder- und Abfüllrotor 16 verbunden. Jede Abfüll­ einrichtung 26 umfaßt einen axial stationären, über einen Steg 28 mit dem Förderrotorabschnitt 16a verbundenen Abschnitt 26a und einen teleskopartig in dem stationären Abschnitt 26a aufge­ nommen und in axialer, d. h. vertikaler Richtung bewegbaren unteren Abschnitt 26b. Der untere Abschnitt 26b weist einen Füllstutzen auf und kann mit dem Füllstutzen auf die jeweilige, auf dem zugeordneten Halterungsteller 24 angeordnete Flasche 20 abgesenkt werden, um diese mit einem Füllmittel, insbesondere einem Getränk, zu füllen. Der untere Abschnitt 26b weist am unteren Ende eine Füllmanschette 26c auf, die beim Befüllen der jeweiligen Flasche den Abfüllstutzen und den obersten Abschnitt des Flaschenhalses umgibt, um ein Verspritzen des Füllmittels so weit wie möglich zu vermeiden. Gleichwohl kann beim Befüllen der Flaschen eine Verunreinigung des Innenraums der Flaschen­ fülleinrichtung innerhalb der Abdeckwand 22, insbesondere der Innenseite der Abdeckwand 22 und sonstiger, in diesem Innenraum angeordneter Komponenten der Flaschenfülleinrichtung nicht vollständig verhindert werden.A treatment device in the form of a filling device 26 is assigned to each holder plate 24 . More precisely, a respective filling device 26 is attached to the upper circular cylindrical section 16 a of the conveying and filling rotor 16 above each holder plate 24 (offset in the vertical direction with respect to the holder plate). The filling devices 26 are thus connected to the conveying and filling rotor 16 in the same way as the holding plate 24 for common rotation. Each filling device 26 comprises an axially stationary, connected via a web 28 with the conveyor rotor section 16 a section 26 a and a telescopically in the stationary section 26 a up and movable in the axial, ie vertical direction lower section 26 b. The lower section 26 b has a filler neck and can be lowered with the filler neck onto the respective bottle 20 arranged on the associated holder plate 24 in order to fill it with a filler, in particular a beverage. The lower section 26 b has a filling sleeve 26 c at the lower end, which surrounds the filler neck and the uppermost section of the bottle neck when the respective bottle is being filled, in order to avoid splashing of the filler as far as possible. Nevertheless, when filling the bottles, contamination of the interior of the bottle filling device within the cover wall 22 , in particular the inside of the cover wall 22 and other components of the bottle filling device arranged in this interior, cannot be completely prevented.

Das Füllmittel wird der Abfülleinrichtung aus dem Inneren des Förder- und Abfüllrotors 16 zugeführt. Hierfür vorgesehene Förderschläuche und dergleichen sind allerdings in den Fig. 1 bis 3 der Einfachheit halber nicht dargestellt. Das Füll­ mittel wird dem Förder- und Abfüllrotor 16 über die Rotorwel­ lenstruktur 18 zugeführt, entweder von unten durch die Ständer­ baugruppe 10 oder von oben durch wenigstens einen der Vertikal­ träger 12b. Wie in Fig. 2 zu erkennen, ist ein Horizontal­ träger 12b als Rohr ausgeführt. Die Rotorbaugruppe 14 umfaßt dementsprechend ein Zuführrohr für das Füllmittel. Das Zuführ­ rohr verläuft koaxial zu der Drehachse des Förder- und Abfüll­ rotors 16 und es ist eine herkömmliche, wohlbekannte und auch als Drehverteiler bezeichnete Drehverbindung vorgesehen, die das Zuführrohr mit entsprechenden, zu den Abfülleinrichtungen 26 führenden Rohren des Förder- und Abfüllrotors 16 verbinden. The filler is fed to the filling device from the inside of the conveying and filling rotor 16 . Delivery hoses and the like provided for this purpose are, however, not shown in FIGS. 1 to 3 for the sake of simplicity. The filling medium is fed to the delivery and filling rotor 16 via the rotor shaft lenstruktur 18 , either from below through the stand assembly 10 or from above by at least one of the vertical supports 12 b. As can be seen in Fig. 2, a horizontal beam 12 b is designed as a tube. The rotor assembly 14 accordingly comprises a feed tube for the filler. The feed pipe runs coaxially to the axis of rotation of the delivery and filling rotor 16 and a conventional, well-known and also known as a rotary distributor rotating connection is provided, which connect the feed pipe with corresponding, leading to the filling devices 26 pipes of the delivery and filling rotor 16 .

Zur Steuerung der Abfülleinrichtungen 26 und der den Halte­ rungstellern 24 zugeordneten Halterungsmittel sind an den Vertikalträgern 12a zwei zu der Drehachse des Förderrotors 16 koaxiale Kreisring-Steuerkurven 30 angebracht; die Kreisring- Steuerkurven 30 sind also stationär. Jeder Abfülleinrichtung 26 sind zwei Steuerkurven-Abtaststempel 32 zugeordnet, die die beiden Steuerkurven mit einem an einer jeweiligen Steuerkurve 30 entlanggleitenden Abtastkopfabtasten. Die Abtaststempel 32 werden von der jeweiligen Steuerkurve in Abhängigkeit von der erreichten Drehstellung des Förder- und Abfüllrotors 16 mehr oder weniger weit nach radial innen verlagert. Die sich erge­ benden Radialpositionen der Abtaststempel entsprechen Steuerbe­ fehlen für die jeweilige Abfülleinrichtung und die jeweiligen Halterungsmittel. Insbesondere werden in Abhängigkeit von der Radialposition wenigstens eines zugeordneten Abtaststempels 32 ein Füllmittelventil der Abfülleinrichtung 26 betätigt und der untere Abschnitt 26b der Abfülleinrichtung angehoben bzw. abgesenkt. Die Betätigung der Ventile und des unteren Ab­ schnitts 26b kann rein mechanisch oder beispielsweise auch pneumatisch erfolgen; im letzteren Falle ist eine gesonderte Druckluftzufuhr vorzusehen.To control the filling devices 26 and the holding means 24 associated with the holding means are attached to the vertical supports 12 a two to the axis of rotation of the feed rotor 16 coaxial circular control curves 30 ; the annulus control curves 30 are therefore stationary. Each filling device 26 is assigned two control curve scanning stamps 32 , which scan the two control curves with a scanning head sliding along a respective control curve 30 . The scanning stamps 32 are more or less displaced radially inward by the respective control curve as a function of the rotational position of the conveying and filling rotor 16 that has been reached. The resulting radial positions of the scanning stamp correspond to Steuerbe missing for the respective filling device and the respective holder means. In particular, depending on the radial position of at least one assigned scanning plunger 32, a filler valve of the filling device 26 is actuated and the lower section 26 b of the filling device is raised or lowered. The actuation of the valves and the lower section 26 b can be done purely mechanically or, for example, pneumatically; in the latter case, a separate compressed air supply must be provided.

Wie oben schon erwähnt, ist eine gewisse Verschmutzung des Innenraums der Flaschenfülleinrichtung mit Füllmittel nicht vollständig zu vermeiden. Insbesondere im Falle von Getränken als Abfüllmittel können hieraus hygienische Probleme (Besied­ lung mit Keimen) entstehen, wenn der Innenraum der Flaschen­ fülleinrichtung einschließlich der Innenseite der Abdeckwand 22, der übrigen stationären Komponenten und natürlich auch die Rotorbaugruppe 14 selbst nicht regelmäßig gründlich gereinigt werden. Die Flaschenfülleinrichtung weist hierzu eine erste Reinigungseinrichtung 40 zum Reinigen der Innenseite der Ab­ deckwand 22, der Steuerkurven 30 und sonstiger stationärer, im einzelnen nicht gezeigter Komponenten im Innenraum 2 der Fla­ schenfülleinrichtung auf. Die erste Reinigungseinrichtung 40 umfaßt eine auch als Drehverteiler bezeichenbare Drehverbindung 42 und ein zur gemeinsamen Drehung mit dem Förder- und Abfüll­ rotor 16 verbundenes und an der Drehverbindung 42 angeschlosse­ nes Leitungssystem 44 mit mehreren als Düsen ausgebildeten Ausflußöffnungen 46. Ferner umfaßt die erste Reinigungsein­ richtung 40 eine Zuführleitung 48 von einer Reinigungsfluidver­ sorgung zu der am Trägeraufbau 12 befestigten Drehverbindung 42.As already mentioned above, a certain degree of contamination of the interior of the bottle filling device with filler cannot be completely avoided. Particularly in the case of beverages as fillers, hygienic problems (colonization with germs) can arise if the interior of the bottle filling device including the inside of the cover wall 22 , the other stationary components and of course the rotor assembly 14 itself are not regularly cleaned thoroughly. For this purpose, the bottle filling device has a first cleaning device 40 for cleaning the inside of the cover wall 22 , the control cams 30 and other stationary components, not shown in detail, in the interior 2 of the bottle filling device. The first cleaning device 40 comprises a rotary distributor bezeichenbare as a rotary joint 42 and an adjacent castle for joint rotation with the conveying and filling rotor 16 and connected to the rotary link 42 nes line system 44 with a plurality of nozzle orifices formed as a 46th Furthermore, the first cleaning device 40 comprises a supply line 48 from a cleaning fluid supply to the rotary connection 42 fastened to the carrier structure 12 .

Das Leitungssystem 44 besteht aus einem ersten Abschnitt 44a und einem bezogen auf die Drehachse des Förder- und Abfüll­ rotors 16 diametral gegenüberliegenden Abschnitt 44b. Die beiden Leitungssystemabschnitte umfassen jeweils eine sich von der Drehverbindung 42 zuerst nach radial außen erstreckende und dann in vertikaler Richtung nach unten abknickende Rohrleitung, von der Rohrleitungsabschnitte abzweigen, an deren Enden die Düsen 46 angeordnet sind. Gemäß der Darstellung in Fig. 1 weist jeder Leitungssystemabschnitt 44a bzw. 44b vier Düsen auf, mit denen insbesondere die Kreisring-Steuerkurven 30 von oben und unten abgesprüht werden können. Es können selbstver­ ständlich noch mehr Düsen vorgesehen sein. Ist beispielsweise der Innenraum 2 der Flaschenfülleinrichtung auch nach oben durch einen entsprechenden Wandabschnitt abgeschlossen, so ist es bevorzugt, daß auch dieser Wandabschnitt durch entsprechende Düsen abgesprüht werden kann.The line system 44 consists of a first section 44 a and a section 44 b diametrically opposite with respect to the axis of rotation of the conveying and filling rotor 16 . The two pipe system sections each comprise a pipe which first extends radially outwards from the rotary connection 42 and then bends downwards in the vertical direction, from which pipe sections branch off, at the ends of which the nozzles 46 are arranged. As shown in Fig. 1, each line system section 44 a and 44 b four nozzles, with which in particular the annular cams 30 can be sprayed from above and below. Of course, even more nozzles can be provided. If, for example, the interior 2 of the bottle filling device is also sealed off at the top by a corresponding wall section, it is preferred that this wall section can also be sprayed off by appropriate nozzles.

In einer Reinigungsbetriebsphase der Flaschenfülleinrichtung wird der Förder- und Abfüllrotor 16 in Rotation versetzt und Reinigungsfluid, insbesondere eine Reinigungsflüssigkeit, über die Zuführleitung 48, die Drehverbindung 42, das sich mit dem Förder- und Abfüllrotor 16 mitdrehende Leitungssystem 44 den Ausflußöffnungen bzw. Düsen 46 zugeführt. Die Düsen 46 richten jeweils einen Fluidstrahl auf einen jeweiligen Abdeckwandab­ schnitt bzw. einen sonstigen stationären Abschnitt der Fla­ schenfülleinrichtung. Der auf einen Abdeckwandabschnitt gerich­ tete Reinigungsfluidstrahl wandert bei der Drehung des Förder- und Abfüllrotors 16 über eine Kreisringfläche der Abdeckwandin­ nenseite, so daß der gesamte Innenumfang der Abdeckwand 22 mit dem Reinigungsfluid abgesprüht und damit gereinigt werden kann. In a cleaning operating phase of the bottle filling device, the conveying and filling rotor 16 is set in rotation and cleaning fluid, in particular a cleaning liquid, is fed via the feed line 48 , the rotary connection 42 , and the line system 44, which rotates with the conveying and filling rotor 16, to the outflow openings or nozzles 46 . The nozzles 46 each direct a fluid jet onto a respective covering wall section or another stationary section of the bottle filling device. The cleaning fluid jet directed to a cover wall section migrates during the rotation of the conveying and filling rotor 16 over an annular surface of the cover wall inside, so that the entire inner circumference of the cover wall 22 can be sprayed with the cleaning fluid and thus cleaned.

Gleiches gilt für die stationären Komponenten im Innenraum der Getränkeabfülleinrichtung. Nach mehrmaligen Umdrehungen des Förder- und Abfüllrotors 16 sind der gesamte Innenumfang der Abdeckwand 22 und die mittels der ersten Reinigungseinrichtung 40 zu reinigenden stationären Komponenten mehrmals mit Reini­ gungsfluid abgesprüht worden. Es versteht sich, daß aufeinan­ derfolgend mehrere unterschiedliche Reinigungsfluide verwendet werden können, beispielsweise als erstes eine flüssige Reini­ gungschemikalie, dann Wasser zum Entfernen der Reinigungschemi­ kalie und ggf. auch noch Dampf zur Sterilisierung. Es lassen sich somit eine äußerst hohe Reinheit und sterile Verhältnisse erreichen.The same applies to the stationary components in the interior of the beverage filling device. After several revolutions of the conveying and filling the rotor 16 of the entire inner periphery of the cover 22 and the means of the first cleaning device 40 stationary components to be cleaned have been repeatedly sprayed with cleaning fluid supply. It goes without saying that several different cleaning fluids can be used in succession, for example first a liquid cleaning chemical, then water for removing the cleaning chemical and possibly also steam for sterilization. An extremely high level of purity and sterile conditions can thus be achieved.

Es ist noch zu ergänzen, daß die Flaschenfülleinrichtung zu­ sätzlich zur ersten Reingigungseinrichtung 40 noch eine zweite Reinigungseinrichtung zum Reinigen der Rotorbaugruppe 14 auf­ weisen kann. Die zweite Reinigungseinrichtung weist vorzugs­ weise ein stationäres, an der Innenseite der Abdeckwand 22 oder am Trägeraufbau 12 angebrachtes Leitungssystem und stationäre, vorzugsweise als Düsen ausgebildete Ausflußöffnungen auf, die zum Reinigen der Rotorbaugruppe Reinigungsfluid auf diese richten. Es läßt sich somit der gesamte Innenraum der Flaschen­ fülleinrichtung sehr gründlich reinigen und ggf. auch sterili­ sieren.It should also be added that the bottle filling device may have a second cleaning device for cleaning the rotor assembly 14 in addition to the first cleaning device 40 . The second cleaning device preferably has a stationary, on the inside of the cover wall 22 or on the support structure 12 attached line system and stationary, preferably designed as nozzles, orifices to clean the rotor assembly cleaning fluid on this. The entire interior of the bottle filling device can thus be cleaned very thoroughly and, if necessary, also sterilized.

Im folgenden wird die erste Reinigungseinrichtung 40 insbeson­ dere hinsichtlich der Ausbildung der Drehverbindung 42 näher beschrieben (es wird hierzu insbesondere auf die Fig. 2, 4 und 5 verwiesen).In the following, the first cleaning device 40 is described in particular with regard to the design of the rotary connection 42 (reference is made in particular to FIGS . 2, 4 and 5).

Die Drehverbindung 42 besteht im wesentlichen aus zwei Kom­ ponenten, nämlich einem aus Kunststoff (Polyethylen) herge­ stellten Drehverbindungsstator 50 und einem aus Edelstahl hergestellten Drehverbindungsrotor 52. Der ringförmige (kreis­ ringförmige) Drehverbindungsstator ist aus drei Partialkom­ ponenten 50a, 50b und 50c sandwichartig zusammengesetzt und wird durch Zuganker in Form von Schrauben 54a mit einer jewei­ ligen Mutter 54b zusammengehalten. Hierzu weist der Drehver­ bindungsstator 50 eine Mehrzahl von sich durch die Partialkom­ ponenten 50a, 50b und 50c erstreckende Durchgangsbohrungen 56 auf, in die die Schrauben 54a von der einen Seite eingeführt und auf der anderen Seite mit einer jeweiligen Mutter festgezo­ gen sind. Wie in Fig. 4 zu sehen, sind die Durchgangsbohrungen 56 auf einem Kreis in Umfangsrichtung äquidistant und etwa auf halber Strecke zwischen dem Innenrand 58a und dem Außenrand 58b des Drehverbindungsstators 50 angeordnet. Die Anzahl der Durch­ gangsbohrungen 56 und damit der Zuganker bzw. Schrauben 54a ist derart bemessen, daß die drei Partialkomponenten 50a, 50b und 50c entlang des von den Durchgangsbohrungen 56 definierten Kreises gleichmäßig aneinander gepreßt werden. Zu diesem Zweck sind auch die einander berührenden Flächen der Partialkomponen­ ten (Unterseite der Partialkomponente 50a und Oberseite der Partialkomponente 50b sowie die Unterseite der Partialkompo­ nente 50b und die Oberseite der Partialkomponente 50c) plan ausgeführt.The slewing ring 42 consists essentially of two components, namely a slewing ring stator 50 made of plastic (polyethylene) and a slewing ring rotor 52 made of stainless steel. The annular (circular ring) rotary connection stator is composed of three Partialkom components 50 a, 50 b and 50 c sandwich-like and is held together by tie rods in the form of screws 54 a with a respective nut 54 b. For this purpose, the rotary connection stator 50 has a plurality of through-holes 56 extending through the partial components 50 a, 50 b and 50 c, into which the screws 54 a are inserted from one side and are tightened on the other side with a respective nut . As seen in Fig. 4, the through holes 56 equidistantly on a circle in the circumferential direction, and about halfway between the inner edge 58 a and the outer edge 58 b of the Drehverbindungsstators 50 is arranged. The number of the through holes 56 and thus the tie rods or screws 54 a is such that the three Partialkomponenten 50 a, 50 b and 50 c along the range defined by the through holes 56 evenly pressed against each circle are. For this purpose, the mutually contacting surfaces of the Partialkomponen th (underside of the partial component 50 a and top of the partial component 50 b and the underside of the Partialkompo component 50 b and the top of the partial component 50 c) carried out plan.

Dem Drehverbindungsstator 50 kann eine Symmetrieachse zugeord­ net werden, bezüglich der der Drehverbindungsstator 50 (ohne Berücksichtigung der Durchgangsbohrungen 56 und anderer Bohrun­ gen) weitgehend rotationssymmetrisch ist. Die Durchgangsbohrun­ gen 56 verlaufen parallel zu dieser zu den Ober- und Unter­ seiten der Partialkomponenten orthogonalen Symmetrieachse.The rotary connection stator 50 can be assigned an axis of symmetry with respect to which the rotary connection stator 50 (without taking into account the through bores 56 and other bores) is largely rotationally symmetrical. The through holes 56 run parallel to this to the upper and lower sides of the partial components orthogonal axis of symmetry.

Der Drehverbindungsstator 50 ist im Innenraum 2 der Flaschen­ fülleinrichtung 1 oberhalb des Förder- und Abfüllrotors 16 stationär derart angebracht, daß er die Rotorwellenstruktur 18 umschließt; die Rotorwellenstruktur 18 erstreckt sich also durch das Ringloch 60 des Drehverbindungsstators 50. Der Dreh­ verbindungsstator 50 ist unterhalb der Horizontalträger 12b durch drei Befestigungsanker 62 an diesen Horizontalträgern 12b befestigt. Hierzu weist der Drehverbindungsstator 50 drei weitere Durchgangsbohrungen 64 mit größerem Durchmesser als die Durchgangsbohrungen 56 auf, die dem Innenrand 58a näherliegen als die Durchgangsbohrungen 56 und entsprechend der Anordnung der Horizontalträger 12b angeordnet sind, so daß jedem Horizon­ talträger 12b ein Befestigungsanker 62 und ein Durchgangsloch 64 zugeordnet ist.The rotary connection stator 50 is fixed in the interior 2 of the bottle filling device 1 above the conveying and filling rotor 16 such that it encloses the rotor shaft structure 18 ; the rotor shaft structure 18 thus extends through the ring hole 60 of the rotary connection stator 50 . The rotary connection stator 50 is attached below the horizontal beam 12 b by three mounting anchors 62 to these horizontal beams 12 b. For this purpose, the revolving joint stationary unit 50 three through holes 64 of larger diameter than the through holes 56, 58 of the horizontal carrier 12 are disposed b the inner edge of a nearer than the through holes 56 and corresponding to the arrangement so that each Horizon talträger 12 b is a fastening anchor 62 and a through hole 64 is assigned.

Der jeweilige Befestigungsanker 62 ist als Gewindestange ausge­ bildet und erstreckt sich in vertikaler Richtung durch eine entsprechende Durchgangsbohrung im Horizontalträger 12b und durch die Durchgangsbohrung 64 durch alle drei Partialkomponen­ ten 50a, 50b und 50c. Die Befestigungsanker bzw. Gewindestangen sind jeweils mittels zweier Muttern 63 an dem jeweiligen Hori­ zontalträger 12b festgelegt, und der Drehverbindungsrotor 52 ist mittels zweier weiterer Muttern 63 an dem jeweiligen Befe­ stigungsanker befestigt. Der Drehverbindungsrotor 52 ist dabei derart angeordnet, daß seine Symmetrieachse im wesentlichen mit der Drehachse des Förder- und Abfüllrotors 16 zusammenfällt.The respective fastening anchor 62 is formed as a threaded rod and extends in the vertical direction through a corresponding through hole in the horizontal beam 12 b and through the through hole 64 through all three partial components 50 a, 50 b and 50 c. The fastening anchors or threaded rods are each fixed by means of two nuts 63 to the respective horizontal support 12 b, and the rotary connection rotor 52 is fastened to the respective fastening anchor by means of two further nuts 63 . The rotary connection rotor 52 is arranged such that its axis of symmetry essentially coincides with the axis of rotation of the conveying and filling rotor 16 .

In der Außenumfangsfläche des Drehverbindungsstators 50 ist eine nach radial außen offene Ringnut 70 ausgebildet,und zwar im unteren Endbereich der obersten Partialkomponente 50a und im oberen Endbereich der mittleren Partialkomponente 50b. Die beiden Partialkomponenten 50a und 50b liegen in einer horizon­ talen Teilungsebene aneinander an, wobei diese horizontale Teilungsebene die Ringnut 70 in einen unteren und in einen oberen Abschnitt unterteilt, die zueinander symmetrisch sind.In the outer circumferential surface of the rotary connection stator 50 , a radially outwardly open annular groove 70 is formed, specifically in the lower end region of the uppermost partial component 50 a and in the upper end region of the middle partial component 50 b. The two partial components 50 a and 50 b lie against each other in a horizontal division plane, this horizontal division plane dividing the annular groove 70 into a lower and an upper section, which are symmetrical to one another.

Die Ringnut 70 umfaßt einen in axialer Richtung breiteren, radial äußeren Abschnitt und einen in axialer Richtung weniger breiten, radial inneren Abschnitt, die stufenartig aneinander angrenzen. Der radial äußere Abschnitt wird von zwei als Gleit­ flächen ausgebildeten, in einer jeweiligen Horizontalebene liegenden Ringfläche 72a bzw. 72b in axialer Richtung begrenzt. Diese beiden, im folgenden als Gleitflächen bezeichneten Ring­ flächen 72a und 72b sind also einander zugekehrt.The annular groove 70 comprises a radially outer section that is wider in the axial direction and a radially inner section that is less wide in the axial direction, which adjoin one another in steps. The radially outer section is limited by two sliding surfaces formed in a respective horizontal plane ring surface 72 a and 72 b in the axial direction. These two, hereinafter referred to as sliding surfaces ring surfaces 72 a and 72 b are facing each other.

Im radial äußeren Abschnitt der Ringnut 70 ist der Drehver­ bindungsrotor 52 aufgenommen, der als rotationssymmetrischer Ringkörper (mit einer vertikalen Symmetrieachse bei der be­ schriebenen Anordnung) ausgeführt ist. Der Drehverbindungsrotor 52 weist an seiner Ober- und an seiner Unterseite jeweils eine In einer horizontalen Ebene liegende Ringfläche 74a bzw. 74b auf; diese Ringflächen sind ebenfalls als Gleitflächen ausge­ führt und werden im folgenden als Gleitfläche 74a bzw. Gleit­ fläche 74b angesprochen. Von den beiden, einander abgewandten Gleitflächen 74a und 74b liegt die Gleitfläche 74a der Gleit­ fläche 72a gegenüber und die Gleitfläche 74b der Gleitfläche 72b gegenüber.In the radially outer portion of the annular groove 70 , the rotary connection rotor 52 is accommodated, which is designed as a rotationally symmetrical ring body (with a vertical axis of symmetry in the arrangement described). The rotary connection rotor 52 has on its top and on its underside an annular surface 74 a and 74 b lying in a horizontal plane; these ring surfaces are also out as sliding surfaces and are referred to below as sliding surface 74 a or sliding surface 74 b. Of the two facing sliding surfaces 74 a and 74 b, the sliding surface 74 a of the sliding surface 72 a opposite and the sliding surface 74 b of the sliding surface 72 b opposite.

Der Drehverbindungsstator 50 und der Drehverbindungsrotor 52 sind über die Gleitflächen 72a, 72b und 74a und 74b aneinander gelagert. Wie aus der Fig. 5 zu erkennen, besitzt der Drehver­ bindungsrotor 52 dabei radiales Spiel relativ zum Drehverbin­ dungsstator 50, da ein auf den Innenumfang 81 des Drehverbin­ dungsrotors 52 bezogener Durchmesser größer ist als ein auf die kreiszylindrische Grenzfläche zwischen dem inneren und dem äußeren Abschnitt der Ringnut 70 bezogener Durchmesser. Am Übergang zwischen dem radial inneren und dem radial äußeren Abschnitt der Ringnut 70 ist an der oberen Partialkomponente 50a und an der unteren Partialkomponente 50b jeweils eine Kreiszylinderringfläche 76a bzw. 76b ausgebildet, die das radiale Spiel des Drehverbindungsrotors 52 relativ zum Drehver­ bindungsstator 50 begrenzen. Diese Flächen können deshalb zweckmäßigerweise auch als Anschlagflächen 76a bzw. 76b be­ zeichnet werden.The rotary connection stator 50 and the rotary connection rotor 52 are supported on one another via the sliding surfaces 72 a, 72 b and 74 a and 74 b. As can be seen from FIG. 5, the rotary connection rotor 52 has radial play relative to the rotary connection stator 50 , since a diameter related to the inner circumference 81 of the rotary connection rotor 52 is larger than a diameter on the circular-cylindrical interface between the inner and the outer section the ring groove 70 related diameter. At the transition between the radially inner and the radially outer portion of the annular groove 70 , a circular cylindrical ring surface 76 a and 76 b is formed on the upper partial component 50 a and on the lower partial component 50 b, the stator connecting the radial play of the rotary connection rotor 52 relative to the rotary joint Limit 50 . These surfaces can therefore be appropriately referred to as stop surfaces 76 a and 76 b.

Zwischen der Innenumfangsfläche 81 des Drehverbindungsrotors 52 und einem dieser gegenüberliegenden Boden 80 der Ringnut 70 ist eine Ringkammer 82 ausgebildet; diese Ringkammer entspricht im wesentlichen dem radial inneren Abschnitt der Ringnut 70. Mit der Ringkammer 82 stehen zwei axiale Sackbohrungen in Verbin­ dung, die sich durch die Partialkomponente 50a erstrecken und in der Partialkomponente 50b enden. Diese Sackbohrungen 84, die einander diametral gegenüberliegen, fungieren als Anschlüsse für das Reinigungsfluid, um dieses der Ringkammer 82 zuzufüh­ ren. Die Sackbohrungen 84 werden deshalb im folgenden auch als Anschlußbohrungen bezeichnet. An die beiden Anschlußbohrungen 84 ist jeweils ein von der Zufuhrleitung 48 abgabelnder Zufuhr­ abschnitt 48a bzw. ein Endabschnitt 78b der Zufuhrleitung 48 angeschlossen.An annular chamber 82 is formed between the inner circumferential surface 81 of the rotary connection rotor 52 and a bottom 80 of the annular groove 70 opposite this; this annular chamber corresponds essentially to the radially inner section of the annular groove 70 . With the annular chamber 82 are two axial blind holes in connec tion, which extend through the partial component 50 a and end in the partial component 50 b. These blind holes 84 , which are diametrically opposite one another, act as connections for the cleaning fluid in order to supply this to the annular chamber 82. The blind holes 84 are therefore also referred to below as connection holes. At the two connection bores 84 , a supply section 48 a or an end section 78 b of the supply line 48 is connected to the supply line 48 .

Der Drehverbindungsrotor 52 weist zwei diametral gegenüber­ liegende, sich in radialer Richtung erstreckende Durchgangs­ bohrungen 90a und 90b auf. Diese Durchgangsbohrungen 90a und 90b fungieren ebenfalls als Anschlüsse, an denen der Abschnitt 44a bzw. 44b des Leitungssystems 44 angeschlossen ist. Der Anschluß ist über einen in der jeweiligen Durchgangsbohrung 90a bzw. 90b festgelegten Rohrabschnitt 45a bzw. 45b des Leitungs­ systemabschnitts 54a bzw. 54b hergestellt. Der jeweilige Rohr­ abschnitt 45a bzw. 45b ist dabei im wesentlichen starr mit dem Drehverbindungsrotor 52 verbunden und erstreckt sich in radia­ ler Richtung.The rotary connection rotor 52 has two diametrically opposite, extending in the radial direction through holes 90 a and 90 b. These through bores 90 a and 90 b also act as connections to which the section 44 a and 44 b of the line system 44 is connected. The connection is made via a pipe section 45 a or 45 b of the line system section 54 a or 54 b defined in the respective through hole 90 a or 90 b. The respective pipe section 45 a and 45 b is essentially rigidly connected to the rotary connection rotor 52 and extends in the radial direction.

Auf der Oberseite des Förder- und Abfüllrotors 16 sind zwei Mitnehmer 92a und 92b festgelegt, die einen jeweiligen, sich in axialer Richtung erstreckenden Fingerabschnitt aufweisen. Im oberen Endabschnitt des jeweiligen Fingerabschnitts ist eine Durchgangsbohrung vorgesehen, durch die sich der Rohrabschnitt 45a bzw. 45b erstreckt. Die Mitnehmer sind dabei gegenüber dem Drehverbindungsrotor 52 nur geringfügig nach radial außen versetzt, so daß die Mitnehmer nahe beim Drehverbindungsrotor 52 am Rohrabschnitt 45a bzw. 45b angreifen. Während der Rota­ tion des Förder- und Abfüllrotors 16 nimmt dieser über die Mitnehmer 92a und 92b und die Rohrabschnitte 45a und 45b den Drehverbindungsrotor 52 mit, wobei aufgrund der zum Drehver­ bindungsrotor 52 nahen Angriffspunkte der Mitnehmer an den Rohrabschnitten eine Beschädigung, insbesondere Verbiegung der Rohrabschnitte, aufgrund durch Hebeleffekte vergrößerter, an den Rohrabschnitten wirkender Kräfte vermieden wird. Der Dreh­ verbindungsrotor 52 ist also mit dem Förder- und Abfüllrotor 16 und damit mit der gesamten Rotorbaugruppe 14 zur gemeinsamen Drehung verbunden, während der Drehverbindungsstator 50 an der Ständerbaugruppe 10 über den Trägeraufbau 12 gegen Verdrehung festgelegt ist.On the top of the conveyor and filling rotor 16 , two drivers 92 a and 92 b are fixed, each having a finger section extending in the axial direction. A through hole is provided in the upper end section of the respective finger section, through which the pipe section 45 a or 45 b extends. The drivers are only slightly offset radially outwards relative to the rotary connection rotor 52 , so that the drivers engage close to the rotary connection rotor 52 on the pipe section 45 a or 45 b. During the rotation of the conveying and filling rotor 16 , this takes the rotary connection rotor 52 via the drivers 92 a and 92 b and the pipe sections 45 a and 45 b, with damage to the pipe sections due to the points of engagement of the drivers close to the rotary rotor 52 , in particular bending of the pipe sections is avoided due to increased forces acting on the pipe sections due to lever effects. The rotary connection rotor 52 is thus connected to the conveyor and filling rotor 16 and thus to the entire rotor assembly 14 for common rotation, while the rotary connection stator 50 is fixed to the stator assembly 10 via the support structure 12 against rotation.

Die Drehverbindung 42 weist zwei Betriebszustände auf. In einem ersten Betriebszustand, der auch als "Trockenlaufbetriebszu­ stand" bezeichnet werden kann, fungieren die Gleitflächen 52a, b und 54a, b allein als Gleitflächen und ermöglichen eine reibungsarme Verdrehung des Drehverbindungsrotors 52 relativ zum Drehverbindungsstator 50. In diesem ersten Betriebszustand liegen die Gleitflächen 72a und 74a und die Gleitflächen 72b und 74b nur unter geringer Kraftausübung aneinander an. Der axiale Abstand zwischen den Gleitflächen 74a und 74b des Dreh­ verbindungsstators 50 kann den axialen Abstand zwischen den Gleitflächen 74a und 74b des Drehverbindungsrotors 52 geringfü­ gig übersteigen. Die Ringkammer 82 ist im ersten Betriebszu­ stand in Richtung nach radial außen nicht abgedichtet.The rotary connection 42 has two operating states. In a first operating state, which can also be referred to as a "dry running operating state", the sliding surfaces 52 a, b and 54 a, b act alone as sliding surfaces and enable low-friction rotation of the rotary connection rotor 52 relative to the rotary connection stator 50 . In this first operating state, the sliding surfaces 72 a and 74 a and the sliding surfaces 72 b and 74 b rest against one another only with little exertion of force. The axial distance between the sliding surfaces 74 a and 74 b of the rotary 50 may verbindungsstators the axial distance between the sliding surfaces 74 a and 74 b of the rotary connecting the rotor 52 to exceed geringfü gig. The annular chamber 82 is in the first Betriebszu was not sealed towards the radially outside.

In einem zweiten Betriebszustand, der auch als "Fluidtrans­ portbetriebszustand" bezeichnet werden kann, werden die Gleit­ flächen 72a und 74a und die Gleitflächen 72b und 74b durch noch näher zu beschreibende Stellmittel aneinander angepreßt, so daß diese Gleitflächen auch als Dichtflächen fungieren. Die Ring­ kammer 82 ist in diesem zweiten Betriebszustand durch die als Dichtflächen wirkenden Gleitflächen nach radial außen hin abgedichtet. Aufgrund der die dichtende Anlage der Gleitflächen bewirkenden Andruckkraft ist nun allerdings die Reibung zwi­ schen den Gleitflächen 72a und 74a und zwischen den Gleitflä­ chen 72b und 74b erhöht. Die hierdurch entstehende Reibungs­ wärme wird aber dann ohne weiteres abtransportiert, wenn Fluid von der Zufuhrleitung 48, durch die Anschlußbohrungen 84, durch die Ringkammer 82, und durch die Durchgangsbohrungen 90a und 90b in das Leitungssystem 44 fließt.In a second operating state, which can also be referred to as a "fluid transport operating state", the sliding surfaces 72 a and 74 a and the sliding surfaces 72 b and 74 b are pressed against each other by actuating means to be described in more detail so that these sliding surfaces also function as sealing surfaces . The ring chamber 82 is sealed in this second operating state by the sliding surfaces acting as sealing surfaces radially outwards. Because of the sealing contact of the sliding surfaces, the contact pressure is now increased, however, between the sliding surfaces between 72 a and 74 a and between the sliding surfaces 72 b and 74 b. The resulting frictional heat is then easily removed when fluid flows from the supply line 48 , through the connection bores 84 , through the annular chamber 82 , and through the through bores 90 a and 90 b in the line system 44 .

Zum Vorsehen der beiden Betriebszustände der Drehverbindung 42 ist die Gleitfläche 72b an einem axial beweglichen Flansch 94 der mittleren Partialkomponente 50b angeordnet. Der Flansch 94 ist mit einer Schwächungsausnehmung in Form einer axial nach oben offenen Ringnut 98 ausgeführt, um die axiale Beweglichkeit bzw. Auslenkbarkeit des Flansches 94 und damit der Gleitfläche 72b zu verstärken.To provide the two operating states of the rotary connection 42 , the sliding surface 72 b is arranged on an axially movable flange 94 of the central partial component 50 b. The flange 94 is designed with a weakening recess in the form of an annular groove 98 which is open axially upward, in order to reinforce the axial mobility or deflectability of the flange 94 and thus the sliding surface 72 b.

Die Stellmittel zum Auslenken des Flansches 94 umfassen eine nach axial oben offene, im Querschnitt halbkreisförmige Ringnut 100 in der Oberseite d er unteren Partialkomponente c. In diese Ringnut 28 ist ein aufblähbarer, ringförmiger Schlauch 102 aufgenommen, der auch als Blähschlauch oder Ringschlauch be­ zeichnet werden kann. Als Schlauch kann beispielsweise auch ein einfacher Fahrradschlauch verwendet werden. Der Schlauch 102 weist einen Anschlußstutzen 104 (im Falle eines Fahrradschlau­ ches die Fahrradventilaufnahme) auf, die sich axial nach unten erstreckt und über die Unterseite der unteren Partialkomponente 50c vorsteht. An dem Anschlußstutzen 104 ist eine Druckluftlei­ tung 106 angeschlossen, so daß der Blähschlauch 102 wahlweise unter Druck gesetzt, also aufgebläht werden kann oder die Luft im Blähschlauch 102 wieder abgelassen werden kann. Wird der Blähschlauch 102 aufgebläht, so fühlt er die Ringnut 100 voll­ ständig aus und drückt gegen die Unterseite der mittleren Partialkomponente 50b hauptsächlich im Bereich des Flansches 94. Hierbei stützt sich der Blähschlauch an der Partialkom­ ponente 50c ab; diese Partialkomponente 50c kann dementspre­ chend auch als Stützplatte bezeichnet werden.The actuating means for deflecting the flange 94 comprise an annular groove 100 which is open to the top and is semicircular in cross section in the upper side d of the lower partial component c. In this annular groove 28 , an inflatable, annular tube 102 is received, which can also be referred to as inflation tube or annular tube. For example, a simple bicycle tube can also be used as the tube. The hose 102 includes a connecting piece 104 (in the case of a bicycle, the bicycle Sly ches valve receptacle) which extends axially downwardly and projects beyond the underside of the lower partial component 50 c. At the connecting piece 104 , a Druckluftlei device 106 is connected so that the inflation hose 102 is optionally pressurized, that is, can be inflated or the air in the inflation hose 102 can be released again. If the inflating tube 102 inflated, so he feels the annular groove 100 fully continuously and presses against the underside of the middle partial component 50 b mainly in the area of the flange 94th Here, the inflation hose is supported on the Partialkom component 50 c; this partial component 50 c can accordingly also be referred to as a support plate.

Die beiden Betriebszustände sind in Fig. 5 gut zu erkennen. In Fig. 5a ist der Blähschlauch 102 nicht oder nur unwesentlich aufgebläht, so daß er im wesentlichen keine Druckkraft auf den Flansch 94 ausübt. Die Drehverbindung 49 ist dementsprechend im ersten Betriebszustand. In den Fig. 5b und 5c ist der Bläh­ schlauch aufgebläht und übt eine axial nach oben gerichtete Druckkraft auf den Flansch 94 aus, so daß dieser zur dichtenden Anlage der Gleitflächen 72a und 74a und der Gleitflächen 72b und 74b aneinander ausgelenkt wird. Die Drehverbindung 42 ist dementsprechend im zweiten Betriebszustand. The two operating states can be clearly seen in FIG. 5. In Fig. 5a the inflating tube 102 is not or only slightly inflated, so that it exerts substantially no compressive force on the flange 94. The rotary connection 49 is accordingly in the first operating state. In FIGS. 5b and 5c of the intumescent is inflated hose and exerts an axially upwardly directed pressure force on the flange 94, so that this is for sealing contact of the sliding faces 72 a and 74 a and the sliding surfaces 72 b and 74 b is deflected to one another . The rotary connection 42 is accordingly in the second operating state.

Hinsichtlich der Abdichtung der Ringkammer 82 ist noch zu ergänzen, daß diese nach radial innen hin abgedichtet ist. Hierzu ist an der Unterseite der obersten Partialkomponente 50a eine nach axial unten offene Ringnut 110 vorgesehen, in der ein O-Ring 112 aufgenommen ist. Dieser O-Ring 122 ist nur in Fig. 5b angedeutet.With regard to the sealing of the annular chamber 82 , it should also be added that it is sealed radially inwards. For this purpose, an annular groove 110 open axially downward is provided on the underside of the uppermost partial component 50 a, in which an O-ring 112 is received. This O-ring 122 is only indicated in Fig. 5b.

Die beschriebene Ausbildung der Drehverbindung 42 macht es nun möglich, daß beim Flaschenfüllen, also während des Arbeits­ betriebs der Flaschenfülleinrichtung, die Gleitflächen 72a und 74a und die Gleitflächen 72b und 74b im wesentlichen dicht­ kraftfrei einander gegenüberliegen, so daß nur eine äußerst geringe Reibung zwischen ihnen auftritt. Die Drehverbindung 42 wird hierzu in den ersten Betriebszustand (Trockenlaufbetriebs­ zustand) gebracht, indem keine Druckluft am Blähschlauch 102 anliegt bzw. im Schlauch enthaltene Luft abgelassen wird, so daß dieser nicht aufgebläht ist.The described design of the rotary connection 42 now makes it possible that when filling the bottle, that is, during operation of the bottle filling device, the sliding surfaces 72 a and 74 a and the sliding surfaces 72 b and 74 b face each other essentially without force, so that only one extremely little friction occurs between them. For this purpose, the rotary connection 42 is brought into the first operating state (dry-running mode) in that no compressed air is present on the inflation hose 102 or air contained in the hose is released, so that the latter is not inflated.

In gewissen Zeitabständen wird der Arbeitsbetrieb der Flaschen­ fülleinrichtung für Reinigungsbetriebsphasen unterbrochen. In diesen Reinigungsbetriebsphasen werden die Gleitflächen 72a und 74a und die Gleitflächen 72b und 74b dichtend gegeneinander angepreßt, indem Druckluft an dem Blähschlauch 102 angelegt wird, um diesen aufzublähen und die zum Anpressen der Gleit­ flächen notwendigen Druckkräfte am Flansch 94 auszuüben. Die Drehverbindung 42 befindet sich dann im zweiten Betriebszustand (Fluidtransportbetriebszustand) und es wird Reinigungsfluid von der Reinigungsfluidversorgung über die Zufuhrleitung 48, die Ringkammer 82, das Leitungssystem 44 zu den Düsen 46 trans­ portiert. Die Düsen 46 richten, wie oben schon beschrieben, einen jeweiligen Reinigungsfluidstrahl, insbesondere Reini­ gungsflüssigkeitsstrahl auf die Innenseite der Abdeckwand 22 und aufandere stationäre Komponenten (wie z. B. die Kreisring- Steuerkurven 30), um diese zu reinigen. Nach Beendigung der Reinigung, also nach Abschluß der Reinigungsbetriebsphase wird die Luft aus dem Blähschlauch 102 wieder abgelassen, so daß die Drehverbindung 42 wieder den ersten Betriebszustand einnimmt und mit dem Arbeitsbetrieb der Flaschenfülleinrichtung fort­ gefahren werden kann.The working operation of the bottle filling device for cleaning operating phases is interrupted at certain time intervals. In these cleaning operating phases, the sliding surfaces 72 a and 74 a and the sliding surfaces 72 b and 74 b are pressed against each other in a sealing manner by applying compressed air to the inflation hose 102 in order to inflate it and to exert the pressure forces necessary for pressing the sliding surfaces on the flange 94 . The rotary connection 42 is then in the second operating state (fluid transport operating state) and cleaning fluid is transported from the cleaning fluid supply via the supply line 48 , the annular chamber 82 , the line system 44 to the nozzles 46 . As already described above, the nozzles 46 direct a respective cleaning fluid jet, in particular a cleaning liquid jet, onto the inside of the cover wall 22 and onto other stationary components (such as, for example, the annular control curves 30 ) in order to clean them. After the cleaning has ended, that is to say after the cleaning operating phase has ended, the air is released again from the inflation hose 102 , so that the rotary connection 42 assumes the first operating state again and the operation of the bottle filling device can be continued.

Es leuchtet sicher ein, daß die Drehverbindung 42 in allen Fällen angewendet werden kann, bei denen Fluid von einer Sta­ torbaugruppe auf eine Rotorbaugruppe übertragen werden muß. Auf die Orientierung der. Drehachse der Rotorbaugruppe kommt es dabei nicht an. Die Drehachse der Rotorbaugruppe kann also auch horizontal oder gegenüber der Horizontalen bzw. Vertikalen geneigt angeordnet sein, mit entsprechender Orientierung der Drehachse des Drehverbindungsrotors. Die erfindungsgemäße Drehverbindung mit Stellmitteln ist insbesondere dann besonders vorteilhaft, wenn das Fluid nicht ständig von der Statorbau­ gruppe auf die Rotorbaugruppe übertragen werden muß. Solange kein Fluid zur Rotorbaugruppe übertragen werden muß, wird die Drehverbindung in den ersten Betriebszustand (Trockenlaufbe­ triebszustand) gebracht, so daß zwischen dem Drehverbindungs­ stator und dem Drehverbindungsrotor nur geringfügige Reibung auftritt. Der Verschleiß der Drehverbindung wird hierdurch herabgesetzt und es besteht keine Gefahr einer Überhitzung der Drehverbindung aufgrund von Reibungswärme. Zur Übertragung des Fluids zur Rotorbaugruppe wird die Drehverbindung dann in den zweiten Betriebszustand (Fluidtransportbetriebszustand) ge­ bracht. Die aufgrund der dichtenden Anlage der Gleitflächen in diesem Betriebszustand auftretende erhöhte Reibung ist - wie ausgeführt - unschädlich, da die entstehende Reibungswärme über das Fluid abtransportiert wird. Für Nachrüstzwecke ist die erfindungsgemäße Drehverbindung mit radialem Spiel zwischen dem Drehverbindungsrotor und dem Drehverbindungsstator und ggf. in Ringform besonders vorteilhaft.It is obvious that the rotary connection 42 can be used in all cases in which fluid has to be transferred from a stator assembly to a rotor assembly. On the orientation of the. The axis of rotation of the rotor assembly is not important. The axis of rotation of the rotor assembly can thus also be arranged horizontally or inclined with respect to the horizontal or vertical, with a corresponding orientation of the axis of rotation of the rotary connection rotor. The rotary connection according to the invention with adjusting means is particularly advantageous when the fluid does not have to be continuously transferred from the stator assembly to the rotor assembly. As long as no fluid has to be transferred to the rotor assembly, the rotary connection is brought into the first operating state (dry running operating state), so that only slight friction occurs between the rotary connection stator and the rotary connection rotor. This reduces the wear on the slewing ring and there is no risk of the slewing ring overheating due to frictional heat. To transfer the fluid to the rotor assembly, the rotary connection is then brought into the second operating state (fluid transport operating state). The increased friction occurring in this operating state due to the sealing contact of the sliding surfaces is - as stated - harmless, since the frictional heat that is generated is transported away via the fluid. For retrofitting purposes, the rotary connection according to the invention with radial play between the rotary connection rotor and the rotary connection stator and possibly in the form of a ring is particularly advantageous.

Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Rundläufereinrich­ tung zur Behandlung von Gegenständen, insbesondere von Behäl­ tern, beispielsweise zum Füllen der Behälter. Die Rundläufer­ einrichtung umfaßt eine Ständerbaugruppe und eine gegenüber der Ständerbaugruppe drehbare und durch einen Drehantrieb angetrie­ bene Rotorbaugruppe. Erfindungsgemäß ist an der Rotorbaugruppe wenigstens eine Ausflußöffnung für den Austritt eines Reini­ gungsfluids zur Reinigung einer während des Drehbetriebs der Rotorbaugruppe stationären Abdeckwand sowie ggf. weiterer stationärer Komponenten vorgesehen. Die wenigstens eine Aus­ flußöffnung ist über eine Drehverbindung mit einer stationären Reinigungsfluidversorgung verbunden. Für die Drehverbindung wird vorgeschlagen, daß die Drehverbindung einen an der Stän­ derbaugruppe gegen Verdrehung festgelegten oder festlegbaren Drehverbindungsstator und einen mit der Rotorbaugruppe zur gemeinsamen Drehung verbindbaren oder verbundenen Drehverbin­ dungsrotor umfaßt, wobei diese beiden Drehverbindungskomponen­ ten aneinander durch axial gerichtete Gleitflächen drehbar gelagert sind.In summary, the invention relates to a rotary device device for the treatment of objects, in particular containers ters, for example to fill the container. The spinner device comprises a stand assembly and one opposite Stand assembly rotatable and driven by a rotary drive bene rotor assembly. According to the invention is on the rotor assembly  at least one outlet for the exit of a Reini supply fluids for cleaning one during the rotation of the Rotor assembly stationary cover wall and possibly further stationary components provided. The at least one out river opening is via a slewing ring with a stationary one Cleaning fluid supply connected. For the slewing ring it is proposed that the slewing ring one on the stand The assembly is fixed or lockable against rotation Slewing ring stator and one with the rotor assembly joint rotation connectable or connected rotary connection dungsrotor comprises, these two rotary connection components can be rotated together by axially directed sliding surfaces are stored.

Claims (28)

1. Rundläufereinrichtung (1) zur Behandlung von Gegen­ ständen, insbesondere von Behältern wie Flaschen (20), insbesondere zum Reinigen oder/und Füllen oder/und Verschließen oder/und Etikettieren oder/und Vereinzeln oder/und Sortieren oder/und Ausrichten der Behälter (20) bzw. Gegenstände,
umfassend eine Ständerbaugruppe (10), eine gegenüber der Ständerbaugruppe (10) drehbare und durch einen Drehantrieb angetriebene Rotorbaugruppe (14), dem Umfang dieser Rotorbaugruppe (14) zugeordnete Auf­ nahmen (24) für die Gegenstände (20), Behandlungs­ vorrichtungen (26) zur Behandlung der Gegenstände (20) und eine die Rotorbaugruppe (14) wenigstens teilweise umschließende, während des Drehtriebs der Rotorbaugruppe (14) stationäre Abdeckwand (22), dadurch gekennzeichnet,
daß an der Rotorbaugruppe (14) wenigstens eine Aus­ flußöffnung (46) für den Austritt eines Reinigungs­ fluids, insbesondere einer Reinigungsflüssigkeit, zur Reinigung der Abdeckwand (22) und ggf. anderer stationärer Komponenten (30) der Einrichtung (1) angeordnet sind, und
daß diese wenigstens eine Ausflußöffnung über eine Drehverbindung (42) mit einer stationären Reini­ gungsfluidversorgung verbunden ist.
1. rotary device ( 1 ) for the treatment of objects, in particular containers such as bottles ( 20 ), in particular for cleaning or / and filling or / and closing or / and labeling and / and separating or / and sorting and / or aligning the container ( 20 ) or objects,
Comprising a stator assembly ( 10 ), a rotor assembly ( 14 ) which is rotatable relative to the stator assembly ( 10 ) and driven by a rotary drive, and the circumference of this rotor assembly ( 14 ) is associated with receptacles ( 24 ) for the objects ( 20 ), treatment devices ( 26 ). for the treatment of articles (20) and a rotor assembly (14) at least partially surrounding, stationary during the rotation drive of the rotor assembly (14) covering wall (22), characterized in that
that at least one flow opening ( 46 ) for the discharge of a cleaning fluid, in particular a cleaning liquid, for cleaning the cover wall ( 22 ) and possibly other stationary components ( 30 ) of the device ( 1 ) are arranged on the rotor assembly ( 14 ), and
that this at least one outflow opening via a rotary connection ( 42 ) is connected to a stationary cleaning fluid supply.
2. Rundläufereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Drehverbindung (42) einen an der Ständerbaugruppe (10) gegen Verdrehung festge­ legten oder festlegbaren Drehverbindungsstator (50) und einen mit der Rotorbaugruppe (14) zur gemeinsa­ men Drehung verbindbaren oder verbundenen Drehver­ bindungsrotor (52) umfaßt, wobei diese beiden Dreh­ verbindungskomponenten (50, 52) aneinander durch axial gerichtete Gleitflächen (72a, 74a, 72b, 74b) drehbar gelagert sind.2. Rotary device according to claim 1, characterized in that the rotary connection ( 42 ) one on the stator assembly ( 10 ) against rotation fixed or lockable rotary connection stator ( 50 ) and one with the rotor assembly ( 14 ) for common rotation or connectable or connected rotary ver Binding rotor ( 52 ), wherein these two rotary connection components ( 50 , 52 ) are rotatably supported on one another by axially directed sliding surfaces ( 72 a, 74 a, 72 b, 74 b). 3. Rundläufereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Drehverbindungskompo­ nenten (50, 52) relativ zueinander radiales Spiel besitzen.3. rotary device according to claim 2, characterized in that the two Drehverbindungskompo components ( 50 , 52 ) have radial play relative to each other. 4. Rundläufereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen (72a, 72b, 74a, 74b) gleichzeitig als Dichtflächen ausge­ bildet sind.4. rotary device according to claim 2 or 3, characterized in that the sliding surfaces ( 72 a, 72 b, 74 a, 74 b) are simultaneously formed as sealing surfaces. 5. Rundläufereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an mindestens einer der beiden Drehverbindungskomponenten (50) axial wirkende Stellmittel (102) angebracht sind, welche geeignet sind, die beiden Drehverbindungskomponenten (50, 52) in dichtender Anlage relativ zueinander zu halten.5. rotary device according to claim 4, characterized in that axially acting adjusting means ( 102 ) are attached to at least one of the two rotary connection components ( 50 ), which are suitable for holding the two rotary connection components ( 50 , 52 ) in sealing contact relative to each other. 6. Rundläufereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine (50) von den beiden Drehverbindungskomponenten (50, 52) mit ein­ ander zugekehrten Gleitflächen (72a, b) und die jeweils andere (52) der beiden Drehverbindungskom­ ponenten (50, 52) mit voneinander abgewandten Gleit­ flächen (74a, b) ausgebildet ist.6. rotary device according to one of claims 2 to 5, characterized in that one ( 50 ) of the two rotary connection components ( 50 , 52 ) with one another facing sliding surfaces ( 72 a, b) and the other ( 52 ) of the two rotary connection components ( 50 , 52 ) with mutually facing sliding surfaces ( 74 a, b) is formed. 7. Rundläufereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drehver­ bindungskomponenten (50, 52) zusammen eine Ringkam­ mer (82) für die Fluidverteilung bilden, welche im Bereich der Gleitflächen (72a, 74a, 72b, 74b) ab­ dichtbar oder abgedichtet ist. 7. rotary device according to one of claims 2 to 6, characterized in that the two Drehver connection components ( 50 , 52 ) together form a Ringkam mer ( 82 ) for fluid distribution, which in the region of the sliding surfaces ( 72 a, 74 a, 72 b , 74 b) is sealable or sealed. 8. Rundläufereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Dreh­ verbindungskomponenten (50, 52) die eine (50) eine radial offene Ringnut (70) bildet, innerhalb welcher die jeweils andere Drehverbindungskomponente (52) mit ihren Gleitflächen (74a, b) aufgenommen ist.8. rotary device according to one of claims 2 to 7, characterized in that of the two rotary connection components ( 50 , 52 ) one ( 50 ) forms a radially open annular groove ( 70 ) within which the other rotary connection component ( 52 ) with their Sliding surfaces ( 74 a, b) is added. 9. Rundläufereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ringkammer (82) radial zwi­ schen einem Boden (80) der Ringnut (70) der einen Drehverbindungskomponente (50) und einer Umfangs­ fläche (81) der anderen Drehverbindungskomponente (52) begrenzt ist.9. Rotary device according to claim 8, characterized in that the annular chamber ( 82 ) radially between a bottom ( 80 ) of the annular groove ( 70 ) of the one rotary connection component ( 50 ) and a peripheral surface ( 81 ) of the other rotary connection component ( 52 ) limits is. 10. Rundläufereinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ringnut (70) nach radial außen offen ist.10. rotary device according to claim 8 or 9, characterized in that the annular groove ( 70 ) is open radially outward. 11. Rundläufereinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Drehver­ bindungskomponente (50) in einer zwischen ihren beiden einander zugekehrten Gleitflächen (72a, b) gelegenen Teilungsebene aus zwei Partialkomponenten (50a, 50b) zusammengesetzt ist.11. Rotary device according to one of claims 6 to 10, characterized in that the one rotating component ver ( 50 ) in a between their two mutually facing sliding surfaces ( 72 a, b) located division plane is composed of two partial components ( 50 a, 50 b) . 12. Rundläufereinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine (72b) der beiden einander zugekehrten Gleitflächen (72a, b) an einem axial beweglichen Flansch (94) der einen Drehverbindungskomponente (50) angeordnet ist und daß dieser Flansch (94) der Einwirkung von an dieser einen Drehverbindungskomponente (50) angeordneten axial wirkenden Stellmitteln (102) ausgesetzt ist. 12. Rotary device according to one of claims 6 to 11, characterized in that at least one ( 72 b) of the two mutually facing sliding surfaces ( 72 a, b) on an axially movable flange ( 94 ) of a rotary connection component ( 50 ) is arranged and that this flange ( 94 ) is exposed to the action of axially acting adjusting means ( 102 ) arranged on this one rotary connection component ( 50 ). 13. Rundläufereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die axial wirkenden Stellmittel von einem vorzugsweise ringförmigen Blähschlauch (102) gebildet sind, welcher an einer dem Flansch (94) benachbarten Stützfläche der einen Drehverbin­ dungskomponente (50) abgestützt oder abstützbar ist.13. Rotary device according to claim 12, characterized in that the axially acting adjusting means are formed by a preferably annular inflation hose ( 102 ) which is supported on a flange ( 94 ) adjacent support surface of the one rotation connection component ( 50 ). 14. Rundläufereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Blähschlauch (102) in einer Ringnut (100) einer an dem Flansch (94) anliegenden Stützplatte (50c) der einen Drehverbindungskompo­ nente (50) aufgenommen ist.14. Rotary device according to claim 13, characterized in that the inflation hose ( 102 ) in an annular groove ( 100 ) on the flange ( 94 ) abutting support plate ( 50 c) of a rotary joint component ( 50 ) is received. 15. Rundläufereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (50a) mit der einen Drehverbindungskomponente (50) durch Zuganker (54a, b) sandwichartig verbunden ist, wobei diese Zuganker im Falle der Unterteilung der einen Dreh­ verbindungskomponente (50) in Partialkomponenten (50a, 50b) gewünschtenfalls auch diese Partialkom­ ponenten (50a, 50b) zusammenhält.15. Rotary device according to claim 14, characterized in that the support plate ( 50 a) with the one rotary connection component ( 50 ) is connected in a sandwich-like manner by tie rods ( 54 a, b), these tie rods in the case of subdivision of a rotary connection component ( 50 ) in Partialkomponenten (50 a, 50 b) if desired, these Partialkom components (50 a, 50 b) together. 16. Rundläufereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Dreh­ verbindungskomponenten (50, 52) die eine (52) aus Metall, vorzugsweise Edelstahl, und die andere (50) aus Kunststoff hergestellt ist.16. Rotary device according to one of claims 2 to 15, characterized in that of the two rotary connection components ( 50 , 52 ) one ( 52 ) made of metal, preferably stainless steel, and the other ( 50 ) made of plastic. 17. Rundläufereinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausführung der einen Dreh­ verbindungskomponente (50) mit einem axial bewegli­ chen Flansch (94) diese Drehverbindungskomponente (50) aus Kunststoff hergestellt und gewünschtenfalls mit wenigstens einer die axiale Auslenkbarkeit des Flansches (94) begünstigenden Schwächungsausnehmung (98) ausgeführt ist. 17. Rotary device according to claim 16, characterized in that when executing a rotary connection component ( 50 ) with an axially movable flange ( 94 ), this rotary connection component ( 50 ) is made of plastic and, if desired, with at least one of the axial deflectability of the flange ( 94 ) favoring weakening recess ( 98 ) is executed. 18. Rundläufereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehverbindungs­ stator (50) an der Abdeckwand angebracht ist.18. Rotary device according to one of claims 2 to 17, characterized in that the rotary connection stator ( 50 ) is attached to the cover wall. 19. Rundläufereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehverbindungs­ rotor (52) durch wenigstens einen Mitnehmer (92a, 92b) der Rotorbaugruppe (14) antreibbar ist.19. Rotary device according to one of claims 2 to 18, characterized in that the rotary connection rotor ( 52 ) by at least one driver ( 92 a, 92 b) of the rotor assembly ( 14 ) can be driven. 20. Rundläufereinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen (72a, 74a, 72b, 74b) im Arbeitsbetrieb der Rundläu­ fereinrichtung (1) im wesentlichen dichtkraftfrei einander gegenüberliegen und für Reinigungsbe­ triebsphasen dichtend gegeneinander anpreßbar sind.20. Rotary device according to one of claims 5 to 19, characterized in that the sliding surfaces ( 72 a, 74 a, 72 b, 74 b) in the working mode of the rotary device ( 1 ) lie opposite one another essentially without sealing force and can be pressed against one another in a sealing manner during cleaning phases are. 21. Rundläufereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehverbindungs­ stator (50) im achsenthaltenden Querschnitt U-förmig mit einer nach radial außen offenen Ringnut (70) ausgeführt ist und der Drehverbindungsrotor (52) als ein in der Nut (70) aufgenommener Ringkörper mit radialem Fluidanschluß (90a, b) ausgeführt ist.21. Rotary device according to one of claims 2 to 20, characterized in that the rotary connection stator ( 50 ) in the axis-containing cross section is U-shaped with a radially outwardly open annular groove ( 70 ) and the rotary connection rotor ( 52 ) as one in the groove ( 70 ) received ring body with radial fluid connection ( 90 a, b) is executed. 22. Rundläufereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehverbindung (42) ringförmig ausgebildet ist und gewünschtenfalls einen Teil der Rotorbaugruppe (14) umschließt.22. Rotary device according to one of claims 2 to 21, characterized in that the rotary connection ( 42 ) is annular and, if desired, encloses part of the rotor assembly ( 14 ). 23. Rundläufereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rotorbau­ gruppe (14) Halterungen (24) für die Gegenstände (20) vorgesehen sind.23. Rotary device according to one of claims 1 to 22, characterized in that on the rotor assembly ( 14 ) brackets ( 24 ) for the objects ( 20 ) are provided. 24. Rundläufereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsvor­ richtungen (26) stationär angeordnet oder zur ge­ meinsamen Drehung mit der Rotorbaugruppe (14) ver­ bunden sind.24. Rotary device according to one of claims 1 to 23, characterized in that the treatment devices ( 26 ) are arranged in a stationary manner or are connected to the rotor assembly ( 14 ) for combined rotation. 25. Rundläufereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckwand (22) Durchtrittsöffnungen für Gegenstandfördereinrichtun­ gen aufweist, welche die Gegenstände (20) der Rotor­ baugruppe zuführen bzw. diese abführen.25. Rotary device according to one of claims 1 to 24, characterized in that the covering wall ( 22 ) has through openings for article conveying devices which supply the articles ( 20 ) to the rotor assembly or remove them. 26. Rundläufereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehverbindung (42) in einem oberen Bereich oder oberhalb der Ro­ torbaugruppe (14) angeordnet ist.26. Rotary device according to one of claims 1 to 25, characterized in that the rotary connection ( 42 ) is arranged in an upper region or above the ro door assembly ( 14 ). 27. Rundläufereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß ein die wenigstens eine Ausflußöffnung (46) aufweisendes Leitungssystem (44) oder/und die Drehverbindung (42) zur Nachrü­ stung an der im wesentlichen betriebsbereiten Rund­ läufereinrichtung (1) ausgebildet sind.27. Rotary device according to one of claims 1 to 26, characterized in that an at least one outflow opening ( 46 ) having a line system ( 44 ) and / or the rotary connection ( 42 ) for retrofitting on the substantially operational rotary device ( 1 ) are. 28. Drehverbindung für den Fluidentransport zwischen einer Ständerbaugruppe (10) und einer Rotorbaugruppe (14), insbesondere bei einer Rundläufereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehverbindung (42) einen an der Ständerbau­ gruppe (10) gegen Verdrehung festgelegten oder fest­ legbaren Drehverbindungsstator (50) und einen mit der Rotorbaugruppe (14) zur gemeinsamen Drehung verbindbaren oder verbundenen Drehverbindungsrotor (52) umfaßt, wobei diese beiden Drehverbindungskom­ ponenten (50, 52) aneinander durch axial gerichtete Gleitflächen (72a, 74a, 72b, 74b) drehbar gelagert sind, gewünschtenfalls in Verbindung mit mindestens einem weiteren Merkmal nach einem der Ansprüche 3 bis 27.28. A rotary connection for the fluid transport between a stator assembly ( 10 ) and a rotor assembly ( 14 ), in particular in a rotary device ( 1 ) according to one of claims 1 to 27, characterized in that the rotary connection ( 42 ) on the stator assembly group ( 10 ) against rotation fixed or fixable rotary connection stator ( 50 ) and a rotary connection rotor ( 52 ) connectable or connected to the rotor assembly ( 14 ) for common rotation, these two rotary connection components ( 50 , 52 ) being mutually connected by axially directed sliding surfaces ( 72 a, 74 a, 72 b, 74 b) are rotatably mounted, if desired in conjunction with at least one further feature according to one of claims 3 to 27.
DE19542432A 1995-11-14 1995-11-14 Rotary unit for treatment of objects, especially cleaning bottles Withdrawn DE19542432A1 (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542432A DE19542432A1 (en) 1995-11-14 1995-11-14 Rotary unit for treatment of objects, especially cleaning bottles
DE29618998U DE29618998U1 (en) 1995-11-14 1996-10-31 Rotary distributor rotary device for the treatment of objects, in particular containers, with a rotary connection for the fluid transport between a stator assembly and a rotor assembly
DE19681039T DE19681039D2 (en) 1995-11-14 1996-11-13 Rotary distributor rotary device for the treatment of objects, in particular containers, with a rotary connection for the fluid transport between a stator assembly and a rotor assembly
EP96939029A EP0861205B1 (en) 1995-11-14 1996-11-13 Rotary distributor rotating apparatus for the handling of objects, in particular containers, with a revolving joint for the transport of fluid between a support assembly and a rotating assembly
AU76241/96A AU7624196A (en) 1995-11-14 1996-11-13 Rotary distributor rotating apparatus for the handling of objects, in particular containers, with a revolving joint for the transport of fluid between a support assembly and rotating assembly
ES96939029T ES2144272T3 (en) 1995-11-14 1996-11-13 ROTARY DEVICE WITH ROTARY DISTRIBUTOR FOR THE TREATMENT OF OBJECTS, PARTICULARLY CONTAINERS WITH A ROTATING MOUNT THAT ENSURES THE TRANSPORT OF FLUIDS BETWEEN A SUPPORT ASSEMBLY AND A ROTARY ASSEMBLY.
CA 2235732 CA2235732A1 (en) 1995-11-14 1996-11-13 Rotary distributor rotating apparatus for the handling of objects, in particular containers, with a revolving joint for the transport of fluid between a support assembly and a rotating assembly
PCT/EP1996/004976 WO1997018154A1 (en) 1995-11-14 1996-11-13 Rotary distributor rotating apparatus for the handling of objects, in particular containers, with a revolving joint for the transport of fluid between a support assembly and a rotating assembly
DE59604466T DE59604466D1 (en) 1995-11-14 1996-11-13 ROTARY DISTRIBUTOR ROTARY DEVICE FOR THE TREATMENT OF OBJECTS, IN PARTICULAR CONTAINERS, WITH A TURNING CONNECTION FOR FLUID TRANSPORTING BETWEEN A STAND AND ROTOR ASSEMBLY
US09/076,645 US6035872A (en) 1995-11-14 1998-05-12 Rotary distributor rotating apparatus for handling of objects, in particular containers, with a revolving joint for the transport of fluid between a stationary assembly and a rotating assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542432A DE19542432A1 (en) 1995-11-14 1995-11-14 Rotary unit for treatment of objects, especially cleaning bottles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19542432A1 true DE19542432A1 (en) 1997-05-15

Family

ID=7777428

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19542432A Withdrawn DE19542432A1 (en) 1995-11-14 1995-11-14 Rotary unit for treatment of objects, especially cleaning bottles
DE29618998U Expired - Lifetime DE29618998U1 (en) 1995-11-14 1996-10-31 Rotary distributor rotary device for the treatment of objects, in particular containers, with a rotary connection for the fluid transport between a stator assembly and a rotor assembly
DE59604466T Expired - Fee Related DE59604466D1 (en) 1995-11-14 1996-11-13 ROTARY DISTRIBUTOR ROTARY DEVICE FOR THE TREATMENT OF OBJECTS, IN PARTICULAR CONTAINERS, WITH A TURNING CONNECTION FOR FLUID TRANSPORTING BETWEEN A STAND AND ROTOR ASSEMBLY

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29618998U Expired - Lifetime DE29618998U1 (en) 1995-11-14 1996-10-31 Rotary distributor rotary device for the treatment of objects, in particular containers, with a rotary connection for the fluid transport between a stator assembly and a rotor assembly
DE59604466T Expired - Fee Related DE59604466D1 (en) 1995-11-14 1996-11-13 ROTARY DISTRIBUTOR ROTARY DEVICE FOR THE TREATMENT OF OBJECTS, IN PARTICULAR CONTAINERS, WITH A TURNING CONNECTION FOR FLUID TRANSPORTING BETWEEN A STAND AND ROTOR ASSEMBLY

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE19542432A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644399C1 (en) * 1996-10-25 1998-03-12 Lang Apparatebau Gmbh Cleaner for drinks filling machine
EP2409948A2 (en) 2010-07-21 2012-01-25 Krones AG Method and device for filling containers with cleaning device
DE102011008878A1 (en) * 2011-01-18 2012-07-19 Khs Gmbh Filling element for container treatment machines in the form of filling machines, container treatment machine and method for cleaning machine elements on container treatment machines
DE102016107355A1 (en) * 2016-04-20 2017-10-26 Krones Ag Device for filling at least one container with a filling product in a beverage filling plant

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644399C1 (en) * 1996-10-25 1998-03-12 Lang Apparatebau Gmbh Cleaner for drinks filling machine
EP2409948A2 (en) 2010-07-21 2012-01-25 Krones AG Method and device for filling containers with cleaning device
DE102010031873A1 (en) 2010-07-21 2012-01-26 Krones Aktiengesellschaft Apparatus and method for filling containers with cleaning device
US8844585B2 (en) 2010-07-21 2014-09-30 Krones Ag Apparatus and method of filling containers with cleaning device
EP2409948B1 (en) 2010-07-21 2016-01-27 Krones AG Method and device for filling containers with cleaning device
DE102011008878A1 (en) * 2011-01-18 2012-07-19 Khs Gmbh Filling element for container treatment machines in the form of filling machines, container treatment machine and method for cleaning machine elements on container treatment machines
US20130284309A1 (en) * 2011-01-18 2013-10-31 Khs Gmbh Filling element comprising a spray nozzle or spray nozzle assembly, container treatment machine comprising a spray nozzle or spray nozzle assembly and method for cleaning machine elements
US9475681B2 (en) 2011-01-18 2016-10-25 Khs Gmbh Apparatus and method for treating a loading-zone cover of a filling machine
DE102016107355A1 (en) * 2016-04-20 2017-10-26 Krones Ag Device for filling at least one container with a filling product in a beverage filling plant

Also Published As

Publication number Publication date
DE29618998U1 (en) 1997-03-13
DE59604466D1 (en) 2000-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1486454B1 (en) Machine for treating containers comprising a closed space
EP1464613B1 (en) Rinsable lifting device
EP2665676B1 (en) Filling element comprising a spray nozzle or spray nozzle assembly, and method for cleaning machine elements
EP2751016B1 (en) Lifting element with extensible rinse sleeve
EP1529751A1 (en) Machine for closing containers
DE102008026632A1 (en) sealing
EP2958848A1 (en) Closing element and closing machine for closing containers
EP2847123B1 (en) Filling machine
EP2748102A2 (en) Filling machine and method for controlling a filling machine
EP2900590B1 (en) Filling machine
EP0861205B1 (en) Rotary distributor rotating apparatus for the handling of objects, in particular containers, with a revolving joint for the transport of fluid between a support assembly and a rotating assembly
DE19542432A1 (en) Rotary unit for treatment of objects, especially cleaning bottles
EP2722303B1 (en) Device and method for cleaning a container handling machine and container handling machine
EP1424307A1 (en) Apparatus for closing containers
DE3617309C2 (en)
DE102004054491A1 (en) Filling machine with rotary construction for filling bottles has filling element and its port is in raised condition over vessel base and oriented on machine axis radially in front of vessel
DE19612322A1 (en) Plant for sterilising and filling liquid foodstuff containers
WO2010081519A2 (en) Container-handling machine
EP4054971B1 (en) Control ring arrangement for use in an apparatus for filling containers with liquid contents, and apparatus for filling containers with liquid contents
EP2928808A1 (en) Filling machine
DE4208549A1 (en) Keg-cleaning or filling station - has vertical bars spaced apart on keg-lifting support and working in guides
DE102008059431A1 (en) Apparatus and method for treating bottles or similar containers
EP0521475A2 (en) Filling head
EP1129794A2 (en) Method for the upside down treatment of bottles or similar containers
WO2023046458A1 (en) Closing device for closing containers

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HEES, HANS WERNER, 67294 OBERWIESEN, DE SCHMIDT, MICHAEL, DIPL.-BRAUM., 65195 WIESBADEN, DE

8143 Withdrawn due to claiming internal priority