DE19541610C2 - Formwork element for concrete construction - Google Patents

Formwork element for concrete construction

Info

Publication number
DE19541610C2
DE19541610C2 DE1995141610 DE19541610A DE19541610C2 DE 19541610 C2 DE19541610 C2 DE 19541610C2 DE 1995141610 DE1995141610 DE 1995141610 DE 19541610 A DE19541610 A DE 19541610A DE 19541610 C2 DE19541610 C2 DE 19541610C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork element
formwork
cross
grooves
stiffening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995141610
Other languages
German (de)
Other versions
DE19541610A1 (en
Inventor
Werner Spieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOLD HOLZWERKE GmbH
Original Assignee
DOLD HOLZWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOLD HOLZWERKE GmbH filed Critical DOLD HOLZWERKE GmbH
Priority to DE1995141610 priority Critical patent/DE19541610C2/en
Publication of DE19541610A1 publication Critical patent/DE19541610A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19541610C2 publication Critical patent/DE19541610C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/04Forming boards or similar elements the form surface being of wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schalelement für den Betonbau, welches aus an ihren Längsrändern quer zu der zu betonierenden Fläche formschlüssig verbundenen Schalbrettern zusammengesetzt ist, die durch auf der der zu betonierenden Fläche abgewandten Rückseite quer verlaufende Aussteifungsstege auch gegen gegenseitige Längsverschiebungen verbunden sind.The invention relates to a formwork element for concrete construction, which at their longitudinal edges across the surface to be concreted form-fitting formwork boards is assembled, the by on the back facing away from the surface to be concreted transverse stiffening webs also against each other Longitudinal displacements are connected.

Ein derartiges Schalelement ist aus DE 31 05 994 C2 bekannt. Dabei sind die Aussteifungsstege in Ausnehmungen der Schalbretter versenkt, wobei die Seitenwände dieser Ausnehmungen im rechten Winkel zur Oberseite der Schalbretter oder schräg dazu verlaufen.Such a formwork element is known from DE 31 05 994 C2. Here the stiffening webs are recessed in recesses in the formwork boards, the side walls of these recesses at right angles to Run on top of the formwork boards or at an angle.

Die in diesen Ausnehmungen versenkten Aussteifungsstege sind mit den Schalbrettern durch Nägel oder in Nagelniettechnik verbunden.The stiffening webs sunk in these recesses are included connected to the formwork boards by nails or using nail riveting technology.

Um die Aussteifungsstege dabei versenken zu können, müssen also relativ breite Ausnehmungen vorgesehen werden, die quer über die Schalungsbretter verlaufen, diese also entsprechend schwächen. Dies kann bei dem häufig rauhen Baustellenbetrieb, bei welchem ein solches plattenförmiges Schalungselement nicht selten unsachgemäß behandelt oder belastet wird oder auch einmal herunterfällt, zu dessen Bruch im Bereich einer solchen Ausnehmung führen.In order to be able to countersink the bracing bars, you have to Relatively wide recesses are provided across the Formwork boards run, so weaken them accordingly. This can be the case in the often rough construction site operation such a plate-shaped formwork element is not uncommon improperly treated or burdened, or even once  falls to break in the area of such a recess to lead.

Die Nagelniettechnik bewirkt, daß auch auf der mit dem Beton in Berührung kommenden Oberfläche eines solchen Schalelementes Nägel austreten und somit bei Sichtbeton als entsprechende Abdrücke stören. Außerdem erfordert die Nagelniettechnik einen hohen Herstellungsaufwand.The nail riveting technique causes that also on the with the concrete in Touching surface of such a formwork element nails emerge and thus with exposed concrete as corresponding impressions to disturb. In addition, the nail riveting technique requires a high level Manufacturing effort.

Aus DE-GM 17 39 210 ist ebenfalls schon eine Schaltafel bekannt, bei welcher Aussteifungsstege in Ausnehmungen von zu verbindenden Schalbrettern versenkt sind. Die Ausnehmungen haben dabei einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt und sind als Nuten ausgebildet, die an ihrem Boden breiter als an ihrer Öffnung sind. Die als Aussteifungsstege dienenden Holzleisten müssen von der Seite her in diese Nuten eingeschoben werden.A formwork panel is also already known from DE-GM 17 39 210, at which stiffening webs in recesses to be connected Scarf boards are sunk. The recesses have one dovetail cross-section and are designed as grooves, which are wider at the bottom than at the opening. As Wooden strips serving as reinforcement bars must be viewed from the side be inserted into these grooves.

Darüber hinaus ergibt sich auch daraus, daß diese Ausnehmungen angebracht werden müssen, die einzelnen Schalungsbretter dadurch geschwächt werden und es zu einem Bruch im Bereich dieser Ausnehmungen oder Nuten kommen kann.In addition, it also follows that these recesses must be attached to the individual formwork boards be weakened and there is a break in the area of this Recesses or grooves can come.

Es besteht deshalb die Aufgabe, ein plattenförmiges Schalelement der eingangs genannten Art zu schaffen, das auch im Bereich der querverlaufenden Aussteifungsstege eine gute Stabilität gegen eine Bruchgefahr hat und bei welchem eine Verletzung der dem Beton zugewandten Oberfläche durch die Befestigung der Stege vermieden wird, trotzdem aber die Herstellung einfach ist.There is therefore the task of a plate-shaped formwork element of the type mentioned at the outset, which also in the field of transverse stiffening webs good stability against a Risk of breakage and in which an injury to the concrete facing surface avoided by fastening the webs is, but the production is easy.

Die Lösung dieser scheinbar widersprüchlichen Aufgabe besteht darin, daß auf der Rückseite des Schalelementes jeweils zwei zueinander­ gehörende quer zum Verlauf der Schalbretter und ihrer aneinander­ stoßenden Schmalseiten angeordnete Nuten vorgesehen sind, deren Querschnitte schräg, insbesondere in entgegengesetzten Richtungen schräg, zur Oberfläche des Schalelementes verlaufen, daß als Aussteifungssteg ein Profil mit etwa U-förmigem Querschnitt vorgesehen ist, dessen U-Schenkel gegenüber seinem U-Quersteg in gleicher Weise schräg wie die Querschnitte der Nuten angeordnet sind, daß die U-Schenkel in Gebrauchsstellung in die Nuten eingreifen und der U-Quersteg auf dem Material des Schalelementes zumindest bereichsweise aufliegt und daß zur Festlegung der Schalbretter in Längserstreckungsrichtung des Aussteifungssteges an dessen U-Quersteg angeordnete, in die Schalbretter eingedrückte Verformungen oder den U-Quersteg durchsetzende Befestigungselemente vorgesehen sind.The solution to this seemingly contradictory task is to that on the back of the formwork element two to each other belonging to the course of the formwork boards and their together Arranged grooves are provided, the Cross-sections oblique, especially in opposite directions run obliquely to the surface of the formwork element that as  Stiffening web a profile with an approximately U-shaped cross-section is provided, the U-leg in relation to its U-crossbar arranged obliquely in the same way as the cross sections of the grooves are that the U-legs in the use position in the grooves intervene and the U-crossbar on the material of the formwork element rests at least in some areas and that to determine the Formwork boards in the longitudinal direction of the stiffening web arranged on its U-crossbar, pressed into the formwork boards Deformations or fasteners penetrating the U-crossbar are provided.

Durch die mit ihren Querschnitten schräg verlaufenden, und bezüglich ihrer Schrägung vorzugsweise einander entgegengesetzten Nuten und darin eingreifende U-Schenkel können die Aussteifungsstege bereits an dem Schalelement so festgelegt werden, daß sie nicht mehr von seiner Oberfläche abgehoben werden können. Dabei genügen entsprechend schmale Nuten, so daß also eine breite Ausnehmung zum Versenken eines Aussteifungssteges vermieden wird. Die Nagelniettechnik mit ihren Nachteilen kann dadurch vermieden werden, daß der jeweilige U-Quersteg eindrückbare Verformungen zum Eingreifen in den Werkstoff des Schalelementes hat oder entsprechend kurze Befestigungselemente vorgesehen werden können.Due to the diagonally running with their cross sections, and with respect their bevel preferably opposite grooves and the U-legs can already engage the stiffening webs on the formwork element so that they are no longer of can be lifted off its surface. It is enough Correspondingly narrow grooves, so that a wide recess for sinking a stiffening web is avoided. The Nail riveting technology with its disadvantages can be avoided that the respective U-crossbar deformable deformations to Intervene in the material of the formwork element or accordingly short fasteners can be provided.

Da die Nuten von den U-Schenkeln ausgefüllt werden, ergibt sich trotz dieser Nuten eine gute Stabilität der einzelnen Schalungs­ elemente, die außerdem in erwünschter Weise durch die Aussteifungs­ stege gegen ungewollte Verformungen ausgesteift werden.Since the grooves are filled by the U-legs, this results in despite these grooves, the individual formwork has good stability elements that are also desired by the stiffening webs are braced against unwanted deformations.

Die Querschnitte der U-Schenkel des Aussteifungssteges können von dem U-Quersteg ausgehend auseinanderlaufen, so daß der Abstand der freien Ränder der insbesondere gleich breiten und gleichbleibend breiten U-Schenkel größer als die Breite des U-Quersteges ist, und die Querschnitte der zur Aufnahme der U-Schenkel eines Aussteifungssteges dienenden Nuten können von der Oberfläche der Rückseite des Schalelementes nach innen in gleicher Weise auseinanderlaufen. Zwar wäre auch eine entgegengesetzte Schrägungs­ richtung denkbar, jedoch würde dies dazu führen, daß der zwischen den Nuten befindliche Werkstoff über einen schmaleren Bereich mit dem übrigen Teil des jeweiligen Schalungsbrettes zusammenhängen würde, als es bei der vorerwähnten Anordnung und Schrägungsrichtung der Fall ist, so daß diese bevorzugte Anordnung zu einer besseren Stabilität führt.The cross sections of the U-legs of the stiffening web can be from the U-crossbar diverge so that the distance the free edges of the in particular the same width and constant wide U-leg is larger than the width of the U-cross bar, and the cross sections of the one for receiving the U-leg Stiffening web serving grooves can be from the surface of the Back of the formwork element inwards in the same way  diverge. An opposite skew would also be true direction possible, but this would lead to the fact that the between material in the grooves over a narrower area related to the rest of the formwork board would be as it is with the aforementioned arrangement and direction of inclination the case is, so this preferred arrangement for a better one Stability leads.

Zum Festlegen der Aussteifungsstege in ihrer Längsrichtung können in das Material des Schalelementes eingedrückte Verformungen des U-Quersteges und/oder Nägel und/oder Schrauben vorgesehen sein, deren Länge geringer als die Querschnittsdicke des Schalelementes im Bereich des Aussteifungssteges ist. Somit treten keine Befestigungsmittel auf der dem Beton zugewandten Seite aus dem Schalungselement aus, verursachen dort also auch keine störenden Abdrücke im Beton. Die Verformungen können Einkerbungen oder Teilausstanzungen sein. Can be used to set the stiffening webs in their longitudinal direction Deformations of the U-cross bar and / or nails and / or screws may be provided, whose length is less than the cross-sectional thickness of the formwork element is in the area of the stiffening web. So no kick Fasteners on the side facing the concrete from the Formwork element, so there are no disturbing Footprints in the concrete. The deformations can be notches or Be partial die cuts.  

Die U-Schenkel der Aussteifungsstege können in den mit ihrem Querschnitt schräg zueinanderstehenden Nuten verklemmt sein, insbesondere durch Verformen oder Eindrücken des U-Quersteges. Dadurch kann der Sitz des jeweiligen Aussteifungssteges an dem Schalelement verbessert werden, ohne daß es zusätzlicher Maßnahmen bedarf. Das Verklemmen der schräg angeordneten U-Schenkel in den ebenso schräg verlaufenden Nuten schafft eine zusätzliche gegenseitige Verbindung der einzelnen Teile und damit ein stabiles Schalelement.The U-legs of the stiffening webs can be used with their Cross-section obliquely to each other grooves are jammed, especially by deforming or pressing in the U-crossbar. This allows the seat of the respective stiffening web on the Formwork element can be improved without taking additional measures requirement. The jamming of the diagonally arranged U-legs in the equally oblique grooves creates an additional mutual connection of the individual parts and thus a stable Formwork element.

Der oder die Aussteifungsstege können aus Metall, insbesondere aus Stahl bestehen und die Schalbretter können insbesondere aus Holz gefertigt sein. Dies ergibt eine bewährte Werkstoff­ kombination, denn Beschlagteile und Aussteifungsteile aus Stahl können Holzkonstruktionen gut verstärken. Gleichzeitig wird dann für den Aussteifungssteg nur eine relativ geringe Materialdicke benötigt, so daß ein Überstand des Aussteifungssteges über die Oberfläche der Rückseite allenfalls in geringem Maße auftritt.The one or more stiffening webs can be made of metal, in particular are made of steel and the formwork boards can be made of Be made of wood. This results in a proven material combination, because fittings and stiffening parts made of steel can reinforce wooden structures well. Then at the same time only a relatively small material thickness for the stiffening web needed so that a protrusion of the stiffening web over the Surface of the back occurs at most to a small extent.

Die Oberfläche der Rückseite kann zumindest zwischen den Nuten, vorzugsweise beidseits der Nuten und zwischen ihnen vertieft sein. Somit kann auch der U-Quersteg des zu diesen Nuten gehörenden Aussteifungssteges gegenüber der Oberfläche der Rückseite des Schalelementes zurückversetzt oder versenkt angeordnet werden. Da es sich um einen relativ dünnen Steg handelt, genügt dabei aber auch eine entsprechend geringe Vertiefung. The surface of the back can at least between the grooves, preferably deepened on both sides of the grooves and between them. Thus, the U-cross bar of the one belonging to these grooves can Stiffening web opposite the surface of the back of the Formwork element set back or sunk. Since it is a relatively thin bridge, it is sufficient but also a correspondingly small deepening.  

Um einerseits nur möglichst wenig Material zur Bildung einer Vertiefung abtragen zu müssen, trotzdem aber keinen Überstand des Aussteifungssteges zu erhalten, kann die Vertiefung an der Rückseite des Schalelementes im Bereich der Nuten etwa der Querschnittsdicke des U-Quersteges des Aussteifungssteges entsprechen. Dies ist vorteilhaft, wenn entsprechende Schalungs­ elemente aufeinander gestapelt werden.On the one hand, as little material as possible to form a Having to remove deepening, but still no protrusion to get the stiffening web, the recess on the Back of the formwork element in the area of the grooves about the Cross-sectional thickness of the U-cross bar of the stiffening bar correspond. This is advantageous if appropriate formwork elements are stacked on top of each other.

Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Vertiefung der Rückseite von der Rückseite ausgehend einen allmählichen, schrägen oder gerundeten Übergang aufweist. Dadurch werden Kerbspannungen vermieden, so daß trotz einer solchen geringfügigen Vertiefung kaum eine erhöhte Bruchgefahr auftritt.It is particularly useful if the recess on the back starting from the back a gradual, sloping or has a rounded transition. This causes notch stresses avoided, so that despite such a slight depression there is hardly an increased risk of breakage.

Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vor­ beschriebenen Merkmale und Maßnahmen und insbesondere aufgrund der Verwendung von Metallstegen ergibt sich bei dem Schalungs­ element ein dauerhafter Formschluß in Längsrichtung der einzelnen, es bildenden Bretter, weil die beiden verschiedenen Werkstoffe auch beim Zutritt von Feuchtigkeit nicht voneinander gelockert werden können, wie dies dann der Fall ist, wenn Schalelemente aus Holz mit Holz-Aussteifungsstegen versehen werden, welche unter Feuchtigkeitseinfluß ihre Abmessung ändern können.Especially when combining one or more of the above described features and measures and in particular due to the use of metal bars results in the formwork element a permanent form fit in the longitudinal direction of the individual, it forming boards because the two different materials not loosened from each other even when moisture enters can be, as is the case when formwork elements made of wood with wooden stiffening bars, which are under Influence of moisture can change their dimensions.

Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:Below is an embodiment of the invention based on the Drawing described in more detail. It shows:

Fig. 1 eine Draufsicht eines abgeschnitten dargestellten Schalelementes, welches aus fünf miteinander verbundenen, parallel verlaufenden Schalbrettern und mehreren quer dazu angeordneten Aussteifungsstegen zusammengesetzt ist, Fig. 1 is a plan view of a cut mold element shown which is composed of five interconnected, parallel form boards and a plurality of transverse thereto arranged Aussteifungsstegen,

Fig. 2 eine Seitenansicht des Schalelementes gem. Fig. 1 und Fig. 2 is a side view of the formwork element acc. Fig. 1 and

Fig. 3 in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt der Einzelheit A, die in Fig. 2 markiert ist. Fig. 3 in an enlarged scale a cross section of the detail A, which is marked in Fig. 2.

Ein im ganzen mit 1 bezeichnetes Schalelement ist für den Betonbau vorgesehen, wo aus mehreren solchen Schalelementen entsprechende Schalungen erstellt werden können. Das Schalelement 1 ist aus an ihren Längsrändern quer zu der zu betonierenden Fläche formschlüssig verbundenen Schalbrettern 2 zusammengesetzt, wobei im Ausführungsbeispiel fünf derartige Schalbretter 2 ein Schalelement 1 bilden. Es können aber auch mehr oder weniger Schalbretter 2 zusammengesetzt sein, je nachdem, welche Gesamt­ abmessung das Schalelement 1 haben soll.A designated throughout with one shell element is provided for concrete construction, where appropriate from several such formwork elements formwork can be created. The shuttering element 1 is transversely composed of at their longitudinal edges to the surface to be concreted positively connected form boards 2, wherein such in the embodiment, five shuttering boards 2 constitute a formwork element. 1 However, more or fewer formwork boards 2 can also be assembled, depending on the overall dimension of the formwork element 1 .

Die Schalbretter 2 sind auf der zu betonierenden Fläche abgewandten Rückseite 3 durch quer zu ihnen verlaufende Aussteifungsstege 4 zusätzlich verstärkt und gegen gegenseitige Längsverschiebungen gesichert.The shuttering boards 2 are additionally reinforced on the back 3 facing away from the surface to be concreted by stiffening webs 4 running transversely to them and secured against mutual longitudinal displacements.

Dabei erkennt man vor allem in Fig. 3, daß auf der Rückseite 3 des Schalelementes 1 jeweils zwei zueinandergehörende, quer zum Verlauf der Schalbretter 2 und ihrer aneinanderstoßenden Schmalseiten angeordnete Nuten 5 vorgesehen sind, die von der Rückseite 3 aus über einen Teil des Querschnittes des jeweiligen Schalungsbrettes 2 in die Tiefe gehen und deren Querschnitte in entgegengesetzten Richtungen schräg zur Oberfläche oder Rückseite 3 des Schalelementes 1 verlaufen.It can be seen above all in Fig. 3 that on the back 3 of the formwork element 1 two associated, transversely to the course of the formwork boards 2 and their abutting narrow sides grooves 5 are provided, which from the back 3 over a part of the cross section of the the respective formwork boards 2 go in depth and their cross sections run in opposite directions at an angle to the surface or rear side 3 of the formwork element 1 .

Als Aussteifungssteg 4 ist jeweils ein Profil mit etwa U-förmigem Querschnitt vorgesehen, dessen U-Schenkel 6 gegenüber seinem U-Quersteg 7 in gleicher Weise schräg wie die Querschnitte der Nuten 5 angeordnet sind.A profile with an approximately U-shaped cross-section is provided as the stiffening web 4 , the U-leg 6 of which is arranged obliquely with respect to its U-cross web 7 in the same way as the cross-sections of the grooves 5 .

Man erkennt in den Figuren, daß die U-Schenkel 6 in Gebrauchs­ stellung in die Nuten 5 eingreifen und der U-Quersteg 7 auf dem Material des Schalelementes 1 beziehungsweise der Schalbretter 2 aufliegt, also eine gute Aussteifung erzielt werden kann.It can be seen in the figures that the U-leg 6 engage in the use position in the grooves 5 and the U-cross bar 7 rests on the material of the formwork element 1 or the formwork boards 2 , that is, a good stiffening can be achieved.

Zur Festlegung der Schalbretter 2 in Längserstreckungsrichtung des Aussteifungssteges 4 sind an dessen U-Quersteg 7 angeordnete, in die Schalbretter 2 eingedrückte Verformungen 8 vorgesehen, die die Form von Einkerbungen oder Teilausstanzungen des U-Quersteges 7 haben und in Fig. 3 schematisiert dargestellt sind. Diese Verformungen 8 und der schräge Verlauf der U-Schenkel 6 sorgen also für einen festen und stabilen Verbund des Aussteifungs­ steges 4 mit den Schalbrettern 2.In order to fix the formwork boards 2 in the longitudinal direction of the stiffening web 4 , deformations 8 are arranged on the U-cross web 7 and pressed into the formwork boards 2 , which have the form of notches or partial punched-outs of the U-cross web 7 and are shown schematically in FIG. 3. These deformations 8 and the oblique course of the U-legs 6 thus ensure a firm and stable bond of the stiffening web 4 with the formwork boards 2 .

In Fig. 3 wird auch deutlich, daß die Querschnitte der U-Schenkel 6 des jeweiligen Aussteifungssteges 4 von dessen U-Quersteg 7 ausgehend auseinanderlaufen, so daß der Abstand ihrer freien Ränder 6a, die sich am tiefsten innerhalb des Schalelementes 1 befinden, größer als die Breite des U-Quersteges 7 ist. Die Querschnitte der zur Aufnahme der U-Schenkel 7 dienenden Nuten 5 haben zwar eine gleichbleibende Dicke, verlaufen aber, wenn man beide Nuten 5 für einen Aussteifungssteg 4 betrachtet, von der Oberfläche der Rückseite 3 des Schalelementes 3 nach innen in gleicher Weise wie die U-Schenkel 6 auseinander. Dies erlaubt das formschlüssige Eingreifen der U-Schenkel 6 in die Nuten 5, wie es in Fig. 3 dargestellt ist.In Fig. 3 it is also clear that the cross-sections of the U-legs 6 of the respective stiffening web 4 diverge from the U-transverse web 7 , so that the distance between their free edges 6 a, which are located deepest within the formwork element 1 , larger than the width of the U crossbar 7 . The cross-sections of the grooves 5 used to hold the U-legs 7 have a constant thickness, but if one looks at both grooves 5 for a stiffening web 4 , they run inwards from the surface of the rear side 3 of the formwork element 3 in the same way as the U. -Thigh 6 apart. This allows the positive engagement of the U-legs 6 in the grooves 5 , as shown in Fig. 3.

Dabei sind die U-Schenkel 6 der Aussteifungsstege 4 in den Nuten 5 verklemmt, d. h. die Abmessungen sind so knapp gewählt, daß sich nicht nur der Formschluß aus der Schrägstellung ergibt, sondern zusätzlich ein Kraftschluß erreicht wird. Gegebenenfalls kann außerdem der U-Quersteg 7 in seiner Mitte niedergedrückt oder gegebenenfalls in anderer Weise verformt werden, um die Zwäng- und Klemmkraft an den U-Schenkeln 6 gegenüber den Nuten 5 hervorzurufen oder zu vergrößern.The U-legs 6 of the stiffening webs 4 are clamped in the grooves 5 , ie the dimensions are chosen so narrow that not only does the positive fit result from the inclined position, but also a positive connection is achieved. Optionally, the U-cross bar 7 can also be depressed in its center or, if necessary, deformed in some other way in order to produce or increase the constraining and clamping force on the U-legs 6 relative to the grooves 5 .

Die Aussteifungsstege 4 bestehen aus Metall, was durch die entsprechende hervorgehobene Art der Zeichnung in Fig. 3 angedeutet ist, während die Schalbretter 2 aus Holz gefertigt sind. Metall und Holz können gut zusammenwirken und eine gute gegenseitige Verstärkung und Aussteifung bewirken, weil die Aussteifungsstege 4 aus Metall auch unter Feuchtigkeitseinfluß ihre Abmessungen nicht ändern, wie dies solche Aussteifungsstege aus Holz tun könnten.The stiffening webs 4 are made of metal, which is indicated by the corresponding highlighted type of drawing in Fig. 3, while the formwork boards 2 are made of wood. Metal and wood can work well together and bring about a good mutual reinforcement and stiffening, because the stiffening webs 4 made of metal do not change their dimensions even under the influence of moisture, as such wooden stiffening webs could do.

Die Oberfläche der Rückseite 3 ist im Bereich der zueinander­ gehörenden Nuten 5 für einen jeweiligen Aussteifungssteg 4 vertieft. Dabei erkennt man in Fig. 3, daß die Vertiefung 9 an der Rückseite 3 des Schalelementes 1 und der Schalbretter 2 im Bereich der Nuten 5 etwa der Querschnittsdicke des U-Quersteges 7 des Aussteifungssteges 4 entspricht. Ferner erkennt man, daß die Vertiefung 9 von der Rückseite 3 beidseits mit Abstand zu den Nuten 5 ausgehend einen allmählichen, schrägen und gerundeten Übergang 10 aufweist. Somit können an dieser Stelle keine Abspannungen auftreten, so daß trotz der Vertiefung 9, die nur sehr gering ist, weil die Dicke des U-Quersteges 7 ebenfalls gering ist, praktisch keine Schwächung des Materiales entsteht. Trotzdem können die Schalelemente 1 gut gestapelt werden, ohne daß dies durch vorstehende Aussteifungsstege 4 beeinträchtigt wird.The surface of the back 3 is deepened in the area of the mutually associated grooves 5 for a respective stiffening web 4 . 3 to thereby be seen in FIG., That the recess 9 at the rear side 3 of the mold element 1 and the shuttering boards 2 in the region of the grooves 5 as the cross-sectional thickness of the U-transverse web 7 corresponding to the Aussteifungssteges. 4 It can also be seen that the recess 9 has a gradual, oblique and rounded transition 10 starting from the rear side 3 on both sides at a distance from the grooves 5 . Thus, no bracing can occur at this point, so that despite the recess 9 , which is only very small because the thickness of the U-cross bar 7 is also small, there is practically no weakening of the material. Nevertheless, the formwork elements 1 can be stacked well without being affected by the above stiffening webs 4 .

Das Schalelement 1 für den Betonbau ist aus an ihren Längsrändern quer zu der zu betonierenden Fläche formschlüssig verbundenen Schalbrettern 2 insbesondere aus Holz zusammengesetzt, die auf ihrer der zu betonierenden Fläche abgewandten Rückseite 3 mit querverlaufenden Aussteifungsstegen 4 auch gegen gegenseitige Längsverschiebungen verbunden und zusätzlich verstärkt sind. Damit tatsächlich eine Verstärkung und nicht eine Schwächung durch eine Versenkung der Aussteifungsstege 4 erzielt wird, sind an der Rückseite 3 des Schalelementes 1 zur Befestigung des jeweiligen Aussteifungssteges 4 jeweils zwei zueinandergehörende, quer zum Verlauf der Schalbretter 2 angeordnete Nuten 5 vorgesehen, deren Querschnitte in entgegengesetzten Richtungen schräg zur Oberfläche des Schalelementes 1 insbesondere von außen nach innen auseinander verlaufen. Ein als Aussteifungssteg 4 dienendes Profil, bevorzugt aus Stahl oder Metall, hat einen etwa U-förmigen Querschnitt, dessen U-Schenkel gegenüber seinem U-Quersteg 7 in gleicher Weise schräg wie die Querschnitte der Nuten 5 angeordnet sind und in diesen Nuten eingreifen, so daß senkrecht zur Rückseite 3 des Schalelementes 1 Formschluß besteht. Außerdem ist der U-Quersteg an dem Material der Schalbretter 2 durch eingedrückte Verformungen 8 oder durch ihn durchsetzende Befestigungselemente fixiert, so daß auch in Querrichtung eine Verankerung aller Teile zueinander gegeben ist. Das Metallprofil kann recht dünn sein, so daß es praktisch keinen Überstand gegenüber der Rückseite 3 gibt und eine stark bemessene Vertiefung vermieden wird. Gegebenenfalls kann eine schmale Vertiefung 9 vorgesehen sein, die aufgrund ihrer geringen Abmessung aber praktisch keine Schwächung des Schal­ elementes 1 bedeutet.The formwork element 1 for concrete construction is composed of formwork boards 2 , which are positively connected at their longitudinal edges transversely to the surface to be concreted, in particular made of wood, which on their rear side facing away from the surface to be concreted 3 are also connected with transverse stiffening webs 4 against mutual longitudinal displacements and are additionally reinforced. Thus actually a gain and not a weakening is achieved by sinking of the stiffening webs 4, the mold element 1 for fastening the respective Aussteifungssteges 4 are provided in each case two complementary arranged transversely to the course of the sheathing boards 2 grooves 5 on the backside 3 whose cross sections in opposite Directions extend diagonally to the surface of the formwork element 1, in particular from the outside inwards. A profile serving as a stiffening web 4 , preferably made of steel or metal, has an approximately U-shaped cross section, the U leg of which is arranged obliquely with respect to its U cross web 7 in the same way as the cross sections of the grooves 5 and engage in these grooves, so that there is a positive connection perpendicular to the rear 3 of the formwork element 1 . In addition, the U-crosspiece is fixed to the material of the formwork boards 2 by pressed-in deformations 8 or by fastening elements penetrating it, so that all parts are also anchored to one another in the transverse direction. The metal profile can be quite thin, so that there is practically no protrusion from the back 3 and a large recess is avoided. Optionally, a narrow recess 9 can be provided, which means that there is practically no weakening of the scarf element 1 due to its small size.

Claims (8)

1. Schalelement (1) für den Betonbau, welches aus an ihren Längsrändern quer zu der zu betonierenden Fläche formschlüssig verbundenen Schalbrettern (2) zusammengesetzt ist, die durch auf der der zu betonierenden Fläche abgewandten Rückseite (3) quer verlaufende Aussteifungsstege (4) auch gegen gegenseitige Längsverschiebungen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite (3) des Schalelementes (1) jeweils zwei zueinandergehörende, quer zum Verlauf der Schalbretter (2) und ihrer aneinanderstoßenden Schmalseiten angeordnete Nuten (5) vorgesehen sind, deren Querschnitte schräg, insbesondere in entgegengesetzten Richtungen schräg, zur Oberfläche des Schalelementes (1) verlaufen, daß als Aussteifungssteg (4) ein Profil mit etwa U-förmigem Querschnitt vorgesehen ist, dessen U-Schenkel (6) gegenüber seinem U-Quersteg (7) in gleicher Weise schräg wie die Querschnitte der Nuten (5) angeordnet sind, daß die U-Schenkel (6) in Gebrauchsstellung in die Nuten (5) eingreifen und der U-Quersteg (7) auf dem Material des Schalelementes (1) zumindest bereichsweise aufliegt und daß zur Festlegung der Schalbretter (2) in Längserstreckungsrichtung des Aussteifungs­ steges (4) an dessen U-Quersteg (7) angeordnete, in die Schalbretter (2) eingedrückte Verformungen (8) oder den U-Quersteg (7) durchsetzende Befestigungselemente vorgesehen sind.1. Formwork element ( 1 ) for concrete construction, which is composed of formwork boards ( 2 ) which are positively connected at their longitudinal edges transversely to the surface to be concreted, and which also have transverse stiffening webs ( 4 ) on the back ( 3 ) facing away from the surface to be concreted are connected against mutual longitudinal displacements, characterized in that on the rear side ( 3 ) of the formwork element ( 1 ) there are two mutually associated grooves ( 5 ), which are arranged transversely to the course of the formwork boards ( 2 ) and their abutting narrow sides, the cross-sections of which are oblique, in particular run obliquely in opposite directions to the surface of the formwork element ( 1 ), that a profile with an approximately U-shaped cross-section is provided as the stiffening web ( 4 ), the U-leg ( 6 ) of the U-cross web ( 7 ) in the same way obliquely how the cross sections of the grooves ( 5 ) are arranged so that the U-legs ( 6 ) in Gebrauc Position in the grooves ( 5 ) and the U-crossbar ( 7 ) rests on the material of the formwork element ( 1 ) at least in some areas and that to fix the formwork boards ( 2 ) in the longitudinal direction of the stiffening web ( 4 ) on its U-crosspiece ( 4 ) 7 ) arranged, in the formwork boards ( 2 ) pressed deformations ( 8 ) or the U-transverse web ( 7 ) penetrating fasteners are provided. 2. Schalelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der U-Schenkel (6) des Aussteifungssteges (4) von dem U-Quersteg (7) ausgehend auseinanderlaufen, so daß der Abstand der freien Ränder (6a) der U-Schenkel größer als die Breite des U-Quersteges (7) ist und daß die Querschnitte der zur Aufnahme der U-Schenkel (6) eines Aussteifungssteges dienende Nuten (5) von der Oberfläche der Rückseite (3) des Schalelementes (1) nach innen in gleicher Weise auseinanderlaufen.2. Formwork element according to claim 1, characterized in that the cross sections of the U-legs ( 6 ) of the stiffening web ( 4 ) from the U-cross web ( 7 ) diverge so that the distance between the free edges ( 6 a) of the U- Leg is larger than the width of the U-crossbar ( 7 ) and that the cross-sections of the grooves ( 5 ) for receiving the U-legs ( 6 ) of a stiffening web from the surface of the back ( 3 ) of the formwork element ( 1 ) inwards diverge in the same way. 3. Schalelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festlegen der Aussteifungsstege in ihrer Längsrichtung in das Material des Schalelementes eingedrückte Verformungen (8) des U-Quersteges und/oder Nägel und/oder Schrauben vorgesehen sind, deren Länge geringer als die Querschnittdicke des Schalelementes ist.3. formwork element according to claim 1 or 2, characterized in that for fixing the stiffening webs in their longitudinal direction in the material of the formwork element pressed deformations ( 8 ) of the U-crossbar and / or nails and / or screws are provided, the length of which is less than that Cross-sectional thickness of the formwork element is. 4. Schalelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel (6) der Aussteifungsstege (4) in den mit ihrem Querschnitt schräg zueinander stehenden Nuten (5) verklemmt sind, insbesondere durch Verformen oder Eindrücken des U-Quersteges (7).4. Formwork element according to one of claims 1 to 3, characterized in that the U-legs ( 6 ) of the stiffening webs ( 4 ) are clamped in the grooves ( 5 ) with their cross-section obliquely to one another, in particular by deforming or pressing in the U- Cross bar ( 7 ). 5. Schalelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Aussteifungsstege (4) aus Metall, insbesondere aus Stahl bestehen und daß die Schalbretter (2) insbesondere aus Holz gefertigt sind. 5. formwork element according to one of claims 1 to 4, characterized in that the / the stiffening webs ( 4 ) made of metal, in particular steel and that the formwork boards ( 2 ) are made in particular of wood. 6. Schalelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Rückseite (3) zumindest zwischen den Nuten (5), vorzugsweise beidseits der Nuten und zwischen ihnen, vertieft ist.6. Formwork element according to one of claims 1 to 5, characterized in that the surface of the back ( 3 ) is recessed at least between the grooves ( 5 ), preferably on both sides of the grooves and between them. 7. Schalelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung- (9) an der Rückseite (3) des Schalelementes (1) im Bereich der Nuten (5) etwa der Querschnittsdicke des U-Quersteges (7) des Aussteifungssteges (4) entspricht.7. formwork element according to claim 6, characterized in that the recess ( 9 ) on the rear side ( 3 ) of the formwork element ( 1 ) in the region of the grooves ( 5 ) approximately the cross-sectional thickness of the U-transverse web ( 7 ) of the stiffening web ( 4 ) corresponds. 8. Schalelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (9) der Rückseite von der Rückseite (3) ausgehend einen allmählichen, schrägen oder gerundeten Übergang (10) aufweist.8. Formwork element according to claim 6 or 7, characterized in that the recess ( 9 ) of the back from the back ( 3 ) has a gradual, oblique or rounded transition ( 10 ).
DE1995141610 1995-11-08 1995-11-08 Formwork element for concrete construction Expired - Fee Related DE19541610C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995141610 DE19541610C2 (en) 1995-11-08 1995-11-08 Formwork element for concrete construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995141610 DE19541610C2 (en) 1995-11-08 1995-11-08 Formwork element for concrete construction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19541610A1 DE19541610A1 (en) 1997-05-15
DE19541610C2 true DE19541610C2 (en) 1998-03-19

Family

ID=7776919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995141610 Expired - Fee Related DE19541610C2 (en) 1995-11-08 1995-11-08 Formwork element for concrete construction

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19541610C2 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1739210U (en) * 1956-12-03 1957-02-07 Lothar Kuerten FORMWORK PANEL FOR CONCRETE STRUCTURES.
DE3105994C2 (en) * 1981-02-18 1986-09-18 Josef Goldschmidt GmbH & Co Holzbearbeitungswerk, 7815 Kirchzarten Shuttering panel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1739210U (en) * 1956-12-03 1957-02-07 Lothar Kuerten FORMWORK PANEL FOR CONCRETE STRUCTURES.
DE3105994C2 (en) * 1981-02-18 1986-09-18 Josef Goldschmidt GmbH & Co Holzbearbeitungswerk, 7815 Kirchzarten Shuttering panel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19541610A1 (en) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838488C2 (en)
EP0081762A1 (en) Border for drainage channels
EP0652332A1 (en) Isolating panel made of thermally insulating materials
DE60131544T2 (en) Arrangement of a support system and method for producing a fastening
DE4009425A1 (en) CONCRETE CONTROL PANEL
DE2534160A1 (en) FORMWORK FOR CONCRETE
DE2206973C3 (en) Spatial building element for the formation of load-bearing structures
WO1995033901A1 (en) Façade construction for buildings
CH644178A5 (en) DEVICE FOR CONNECTING CONTROL PANELS, IN PARTICULAR IN THE AREA OF STAGES OF A CONSTRUCTION.
DE102005053342A1 (en) Formwork for cast columns, has two fomlining pieces connected at edge side by symmetrical corner profile in formwork technology made of beveled sheet metal or material in similar shaping
EP1167779B1 (en) Angle bended beating plate-element
DE19541610C2 (en) Formwork element for concrete construction
EP0299226A2 (en) Shuttering for making concrete building-elements
DE2613522C3 (en) Claw plate intended for wood connections
DE3490029T1 (en) Formwork system
DE10015954A1 (en) Mortar-less building block which is stacked with other similar blocks to create wall having appearance of conventional brick wall; has top ridged surface, channelled bottom surface, and notched end surfaces
DE2546374A1 (en) Concrete cutout demountable reusable shuttering corner connector - with enlarged threaded bolt head fitting groove in outside angle piece
DE4335388A1 (en) Shuttering angle
EP0344505B1 (en) Wooden coffering girder
EP0334892B1 (en) Process for manufacturing panels of different thickness made of wood or wood substitutes
EP0083438B1 (en) Form element of foamed thermosetting synthetics material for the concrete shell construction method
DE3909803C2 (en) Industrial floor made of concrete slabs
DE2319189A1 (en) AUXILIARY DEVICE FOR ARRANGING OPENINGS IN CAST CONCRETE
DE3130445A1 (en) Fitting for connection, which can be loaded by transverse forces, onto the end side of wooden beams
DE4422226A1 (en) Wall structure erected from positively coupled wall elements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee