DE19538356A1 - Roofing slab with capped vent - Google Patents

Roofing slab with capped vent

Info

Publication number
DE19538356A1
DE19538356A1 DE19538356A DE19538356A DE19538356A1 DE 19538356 A1 DE19538356 A1 DE 19538356A1 DE 19538356 A DE19538356 A DE 19538356A DE 19538356 A DE19538356 A DE 19538356A DE 19538356 A1 DE19538356 A1 DE 19538356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
cap
ventilation
fingers
ventilation socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19538356A
Other languages
German (de)
Inventor
Guenther Pocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19538356A priority Critical patent/DE19538356A1/en
Publication of DE19538356A1 publication Critical patent/DE19538356A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/307Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles for passages in the roof surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/309Ventilation tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Fingers (F) descending from the covering cap (6) form a snap-type mouth (S) and are forked at these ends so the fork prongs (a,b) take the upward edge (8) of the vent (3) between them. Thus the fork prongs per finger produce an entry (18) expanding towards the free fork end. This entry is bent round, in Z-form, into a free space which in each flat strip finger extend right up to the root of the respective prongs. The base of this free space is convexly radiused. Thus the top edge of each horizontal Z-piece of the finger entry walls bears on the upwards cap edge as compared with the lower-lying edge of the Z which runs out into a tensioning face (23) to bear against the suitably inclined back face (24) of the inside shoulder part of the vent. The plane of the fingers stands at right angles to that (M) of the vent. The inside of the cap cover (11) is drawn in (10) into the end of the vent.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dacheindeckungsplat­ te mit an der Oberseite aufwärts gerichtet überstehendem Lüftungsstutzen, dessen oberem Ende eine den Stirnrand des Lüftungsstutzens überfangende Kappe zugeordnet ist, welche in Verbindung steht zum oberen Ende des Lüftungs­ stutzens derart, daß von der Decke der Kappe einwärts gerichtet ausgehende Finger in Eingriff stehen zum obe­ ren Ende des Lüftungsstutzens und, sich auf dem Stirn­ rand des Lüftungsstutzens abstützend, eine Hinterschneid­ ung des Lüftungsstutzens untergreifen.The invention relates to a roofing sheet with protruding upwards at the top Ventilation nozzle, the upper end of which is the front edge the overlay cap is assigned to the ventilation socket, which is connected to the upper end of the ventilation neck so that from the ceiling of the cap inwards outgoing fingers are engaged towards the top the end of the ventilation socket and, on the forehead supporting the edge of the ventilation socket, an undercut underneath the ventilation socket.

Durch die US PS 4 909 135 ist ein Dachentlüfter bekannt, dessen die Dachhaut frei stehend überragender Lüftungs­ stutzen von einer Kappe überfangen ist. Letztere stützt sich mit von der Decke der Kappe abwärts gerichtet ausge­ henden Fingern am Stirnrand des Lüftungsstutzen ab. Die Lagesicherung der einen allseitig gleich großen Durch­ strömweg belassenden Kappe geschieht über dem freien Ende der Finger angeformte Haken. Letztere durchgreifen schlüssellochartig konturierte Öffnungen einer Hinter­ schneidung. Die Hinterschneidung besteht aus der Unter­ seite einer in den Öffnungsquerschnitt einwärts gerich­ tet abgewinkelten Ringwand. Letztere geht höhengleich vom tragenden Stirnrand aus, bringt aber eine nicht unerhebliche Verengung der Öffnung des Lüftungsstutzens. Letzteres führt zu einem relativ großen Strömungswider­ stand. Außerdem ist die erläuterte Steck/Drehverbindung wenig gebrauchssicher. Vibrationen und günstige Windver­ hältnisse können zu einem Lösen der Kappe führen; zudem besteht die Gefahr, daß die zu dem Untergriff führende Drehung der Kappe durch den Monteur vergessen wird. A roof vent is known from US Pat. No. 4,909,135. of which the roof skin is freestanding outstanding ventilation is covered by a cap. The latter supports downward from the top of the cap fingers from the front edge of the ventilation socket. The Securing the position of a through hole of equal size on all sides flow path leaving cap happens over the free Hooks formed on the end of the fingers. Take hold of the latter Keyhole-like contoured openings in the back intersection. The undercut consists of the sub side of an inward into the opening cross-section tet angled ring wall. The latter is the same height from the supporting edge of the forehead, but does not bring one Insignificant narrowing of the opening of the ventilation socket. The latter leads to a relatively large flow resistance was standing. In addition, the plug-in / rotary connection explained little safe to use. Vibrations and cheap wind ver Items can cause the cap to come loose; moreover there is a risk that the lead to the underhand Rotation of the cap is forgotten by the fitter.  

Durch die US PS 5 005 328 ist es bekannt, von der Decke der dortigen Kappe abwärts gerichtet ausgehende Finger als Schnappfinger auszubilden, realisiert von pilzkopfar­ tigen Dornen, die in korrespondierende Öffnungen einer ebenfalls einwärts gerichteten, die Öffnung des dortigen Lüftungsstutzens querschnittsverringerten Querwand. Hinter dem Pilzkopf besteht an den dortigen Schnappfin­ gern eine ringförmige Stufe, die auf die Oberseite der Querwand aufsetzt. Solche von Hohlzapfen gebildete, im Kopfbereich kreuzgeschlitzte Schnappfinger sind eben­ falls (wie zum ersten Vorläufer erläutert) strömungsbe­ einflussend.From US PS 5 005 328 it is known from the ceiling the outgoing fingers pointing downwards there trained as a snap finger, realized by pilzkopfar thorns, which in corresponding openings of a also inward, the opening of the one there Ventilation socket reduced cross-section. Behind the mushroom head there is a snap fin like an annular step on top of the Cross wall touches down. Such formed by hollow pin, in Cross-slotted snap fingers are flat if (as explained for the first precursor) influential.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße, als Dachlüfter realisierte Dacheindeckungsplatte mit Lüf­ tungsstutzen in baulicher und strömungstechnischer Hin­ sicht zu verbessern.The object of the invention is a generic, as Roof ventilated roof covering plate with ventilation connection piece in structural and fluidic directions improve view.

Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angege­ bene Erfindung.This problem is solved by the specified in claim 1 bene invention.

Die anschließenden Ansprüche geben weitere erfindungsge­ mäße Merkmale ans.The subsequent claims give further fiction moderate characteristics.

Zufolge solcher Ausgestaltungen ist eine gattungsgemäße Dacheindeckungsplatte mit Lüftungsstutzen erhöhten Ge­ brauchswerts geschaffen. Zum einen liegt eine baulich vorteilhaftere Ausgestaltung vor; zum anderen ist den strömungstechnischen Belangen besser Rechnung getragen. Demgemäß wird vorgeschlagen, daß die mit einem Schnapp­ maul ausgestatteten Finger an ihrem Angriffsende gega­ belt sind und mit den Gabelzinken den Stirnrand reiter­ förmig zwischen sich aufnehmen. Die Halterung geschieht unmittelbar an der Wand, d. h. am Stirnrand des Lüftungs­ stutzens. Über das entsprechende Schnappmaul vereinigt ein solches Angriffsende Abstützung und Fesselung. Das kann einfach im Zuge einer Steckbewegung geschehen. Die Kappe sitzt danach fest. Es ist keine weitere Maßnahme mehr erforderlich, wie beispielsweise eine Drehbewegung der Kappe. Entsprechend fällt diese Lösung gebrauchssi­ cherer aus. Da am Lüftungsstutzen unmittelbar gearbeitet wird, liegen die Finger auch weitestgehend außerhalb des Strömungsquerschnittes des Lüftungsstutzens. Es wird keine Querwand benötigt. Die Strömung kann sich an den recht klein zu haltenden Fingern praktisch verwirbelungs­ frei teilen. Selbst wenn die Gegenrastmittel des Schnapp­ maules an der Innenseite des Lüftungsstutzens realisiert wären, genügten dort relativ kleine Materialanhäufungen zur Bildung der Hinterschneidung. Diese Materialanhäufun­ gen könnten segmentweise vorgesehen sein. Weiter wird in Vorschlag gebracht, daß die Gabelzinken jedes Schnapp­ maul-Fingers eine sich zum freien Ende hin erbreiternde Einstecköffnung bilden. Hierdurch wird auf einfachste Weise eine zentrierende, die Steckzuordnung praktisch erfühlbare Wirkung erzielt. Außerdem ist es von Vorteil, daß sich die Einstecköffnung in Z-förmigem Verlauf in einen bis zur Wurzel der Gabelzinken reichenden Freiraum jedes als Flachlamelle gestalteten Fingers fortsetzt. Das erbringt hohe Federfähigkeit respektive Rückstellwir­ kung und zugleich eine große Stabilität, da die Ausweich­ richtung in der Ebene der Flachlamelle liegt. Zur Vermei­ dung einer Kerbwirkung ist der Grund des Freiraumes konvex ausgerundet. Die entsprechende Finger-Kontur ist optimiert, wenn weiter so vorgegangen wird, daß der obere Rand des waagerecht verlaufenden Z-Steges sich auf dem Stirnrand abstützt, der dagegen tiefer liegende Rand des waagerecht verlaufenden Z-Schenkels in eine Spannflä­ che ausläuft, die an einer angepaßt schräg liegenden Gegenfläche einer Innenschulter des Lüftungsstutzens anliegt. Zufolge des entsprechenden Z-Verlaufs läßt sich die ganze Breite des Stirnrandes zur Abstützung nutzen. Die aus der Rückstellkraft ziehbare Spannwirkung der Spannfläche bewirkt praktisch ein permanentes Nachstel­ len, jedenfalls ein verspannendes Haltern der Decke am Lüftungsstutzen. In diesem Zusammenhang ist es daher günstig, daß die Ebene der Finger quer zur Mantelfläche des Lüfterstutzens liegt. Endlich wird noch vorgeschla­ gen, daß die Innenseite der Decke der Kappe eine frei in das Ende des Lüftungsstutzens reichende Einziehung aus­ bildet. Eine solche zungenartige Einziehung kann in vorteilhafter Weise als Strömungsteiler fungieren, in welchem Zusammenhang es ebenfalls wichtig ist, die Verrastung der Kappe am Rand des Lüftungsstutzens vorzu­ nehmen. Die Einziehung kann daher recht tief gehen, ohne daß sich davor zu Verwirbelungen führende Befestigungs­ elemente befänden. Die ausströmende Luft wird daher in ihrem Zuge nicht aufgehalten, was erfahrungsgemäß zu spontanen Abkühlungen führt mit entsprechender Feuchte- Kondensation. Da bei Entlüftungsaufgaben dieser Art mit Rohrdurchmessern von 125 und 150 mm gearbeitet wird, ist hier ein Weg gefunden, einen Dachdurchgang zu realisie­ ren, der möglichst druckverlustarm die Entlüftung auf der Fläche der Dachhaut ermöglicht.As a result of such designs, one is generic Roof covering plate with ventilation sockets increased Ge created for consumption. On the one hand there is a construction more advantageous embodiment before; the other is that fluidic issues better taken into account. Accordingly, it is proposed that the snap gently equipped fingers at the end of their attack belt and the forehead rider with the forks formally between them. The bracket happens directly on the wall, d. H. on the front edge of the ventilation neck. United over the corresponding snap mouth  such an attack end support and bondage. The can simply be done in the course of a plug-in movement. The Then the cap is stuck. It is not another measure more required, such as a rotational movement the cap. Accordingly, this solution falls safe cherer. Worked directly on the ventilation socket the fingers are largely outside the Flow cross section of the ventilation socket. It will no bulkhead needed. The flow can turn to the fingers very small to keep practically swirling share freely. Even if the counter-locking means of the snap mules realized on the inside of the ventilation socket relatively small material accumulations would suffice to form the undercut. This accumulation of material gene could be provided in segments. Further in Proposed that the forks snap each snap maul-Fingers a widening towards the free end Form insertion opening. This will be the simplest Way a centering, the pin assignment practical tangible effect achieved. It is also an advantage that the insertion opening in a Z-shaped course a free space reaching to the root of the fork tines each finger designed as a flat lamella continues. This provides high resilience and resetting kung and at the same time great stability because the evasive direction lies in the plane of the flat lamella. To avoid The formation of a notch effect is the reason for the free space rounded convex. The corresponding finger contour is optimized if you proceed in such a way that the the upper edge of the horizontally extending Z-web supports the forehead edge, but the lower edge edge of the horizontal Z-leg in a clamping surface runs out, which on an adapted sloping Counter surface of an inner shoulder of the ventilation socket is present. According to the corresponding Z course,  use the entire width of the front edge for support. The tension effect of the The clamping surface practically causes a permanent adjustment len, at least a tense holding of the ceiling on Ventilation socket. In this context it is therefore favorable that the level of the fingers transverse to the lateral surface of the fan connector. Finally, it is still suggested conditions that the inside of the top of the cap is a free in confinement sufficient to end the vent forms. Such a tongue-like confiscation can be found in advantageously act as a flow divider, in what context it is also important that Lock the cap on the edge of the ventilation nozzle to take. The confiscation can therefore go quite deep without that there is a fortification leading to turbulence elements. The outflowing air is therefore in their move was not delayed, which experience has shown spontaneous cooling leads with corresponding humidity Condensation. Since with this type of ventilation tasks Pipe diameters of 125 and 150 mm is worked found a way here to realize a roof passage open the vent with as little pressure loss as possible the surface of the roof skin.

Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbei­ spiels näher erläutert. Es zeigt:The object of the invention is shown below of a graphically illustrated embodiment explained in more detail. It shows:

Fig. 1 die erfindungsgemäße Dacheindeckungsplatte mit Lüftungsstutzen und diesen überfangender Kappe in Seitenansicht, Fig. 1, the roofing plate according to the invention with ventilation nozzles and this over-scavenging cap in side view,

Fig. 2 die Draufsicht hierzu, Fig. 2 is a top view thereof,

Fig. 3 einen Querschnitt unter Verdeutlichung der Fesselung zwischen Kappe und Lüftungsstutzen, Fig. 3 is a cross-sectional under illustrating the restraining between the cap and vent stub,

Fig. 4 ein Verteilungsschema der von Schnappmaul-Fingern gebildeten Fesselungsmittel, Fig. 4 is a distribution diagram of the restraining means is formed by snap foot fingers,

Fig. 5 eine Herausvergrößerung der Fesselungszone und Fig. 5 is an enlargement of the bondage zone and

Fig. 6 einen Schnappmaul-Finger in Einzeldarstellung. Fig. 6 shows a snap-action finger in individual representation.

Die dargestellte, als Gaube oder sogenannter Niedriglüf­ ter ausgebildete Dachdurchführung D umfaßt eine Dachein­ deckungsplatte 1.The roof duct D designed as a dormer or so-called low-vent ter comprises a roofing cover plate 1 .

Die Dacheindeckungsplatte 1 weist im wesentlichen recht­ eckigen Grundriß auf und ist ansonsten in aller Regel der Gestalt respektive dem Typ der sie umgebenden Ein­ deckungsplatten einer Dachhaut entsprechend ausgebildet.The roofing plate 1 has a substantially rectangular plan and is otherwise generally designed in accordance with the shape or the type of surrounding cover plates of a roof membrane.

Die Dacheindeckungsplatte 1 besitzt eine Durchführungs­ öffnung 2. Letztere ist im Ausführungsbeispiel ellip­ tisch (vgl. Fig. 2 und 4). Ihre längere Ellipsenachse x-x liegt in Richtung First-Traufe eines Daches. Die kürzere Ellipsenachse ist mit y-y bezeichnet.The roofing plate 1 has a bushing opening 2 . The latter is elliptical in the exemplary embodiment (cf. FIGS . 2 and 4). Its longer ellipse axis xx lies in the direction of the roof eaves of a roof. The shorter ellipse axis is labeled yy.

Die Durchführungsöffnung 2 setzt sich in elliptischer Querschnittsform, sich dabei jedoch kontinuierlich nach oben hin leicht verjüngend, in einen oberseitig der Dacheindeckungsplatte 1 anschließenden, aufwärts freira­ genden Lüftungsstutzen 3 fort. In Gegenrichtung schließt ein Steckvorsprung 4 an. Der ist kreisrunden Quer­ schnitts. The lead-through opening 2 continues in an elliptical cross-sectional shape, but continuously tapering slightly upwards, into a ventilation duct 3 which adjoins the roof covering plate 1 and is open upwards. A plug-in projection 4 connects in the opposite direction. It is a circular cross-section.

Der Übergangsbereich zwischen dem kreisrunden Steckvor­ sprung 4 und dem Bereich der Durchführungsöffnung 2 der Eindeckungsplatte 1 ist mit 5 bezeichnet.The transition area between the circular plug-in jump 4 and the area of the through opening 2 of the covering plate 1 is denoted by 5 .

Auf den nach unten frei vorragenden Steckvorsprung 4 kann ein Adapterstück aufgesteckt werden oder aber gleich eine Leitung oder ein Schlauch, in aller Regel als sogenannter Flexschlauch realisiert, anschließen.An adapter piece can be plugged onto the plug projection 4 projecting freely downwards, or a line or a hose, generally realized as a so-called flexible hose, can be connected immediately.

Das obere Ende des vorzugsweise gleich mit angeformten Lüftungsstutzens 3 trägt eine Kappe 6. Letztere über­ fängt die oben liegende elliptische Öffnung Ö der Dach­ durchführung D. Die Kappe 6 ist so zugeordnet, daß sie mit ihrem nach unten weisenden Rand 7 den korrespondie­ renden, nach oben gerichteten Stirnrand 8 des Lüftungs­ stutzens 3 strömungsumlenkend überfängt. Diese entspre­ chend axial und umrißmäßig überlappende Zuordnung geht besonders deutlich aus Fig. 3 hervor. Der umlaufend im wesentlichen gleiche radiale Abstand zwischen der dorti­ gen Innenkante des Randes 7 und der auf gleicher Höhe liegenden Zone der Mantelwand M des Lüftungsstutzens 3 ist mit A bezeichnet. Die vertikale Überlappung trägt dagegen das Bezugszeichen B. Die Kappe 6 beläßt so einen allseitig gleich großen Durchströmweg 9 für den Abzug des Dunstes bzw. das Unterströmen der Kappe 6 durch Wind.The upper end of the ventilation spigot 3, which is preferably formed with the same shape, has a cap 6 . The latter catches the overhead elliptical opening Ö of the roof bushing D. The cap 6 is assigned so that it overlaps with its downward-facing edge 7 the corresponding upward-facing front edge 8 of the ventilation nozzle 3 flow-deflecting. This accordingly axially and outline overlapping assignment is particularly clear from Fig. 3. The circumferentially substantially the same radial distance between the inner edge of the edge 7 and the zone of the jacket wall M of the ventilation socket 3 lying at the same height is designated by A. The vertical overlap, on the other hand, bears the reference symbol B. The cap 6 thus leaves a flow path 9 of equal size on all sides for the extraction of the vapor or the underflow of the cap 6 by wind.

Die Kappe 6 weist eine Einziehung 10 auf. Die geht von der Innenseite der Decke 11 der Kappe 6 aus und formt einen Strömungsteiler 12. Letzter ragt frei in das obere Ende des Lüftungsstutzens 3. Er ragt überdies zentral in die elliptische Öffnung Ö hinein. Die Eintauchtiefe des Strömungsteilers 12 entspricht etwa dem halben Maß der Überlappung B. The cap 6 has a retraction 10 . This starts from the inside of the ceiling 11 of the cap 6 and forms a flow divider 12 . The latter protrudes freely into the upper end of the ventilation socket 3 . It also protrudes centrally into the elliptical opening Ö. The immersion depth of the flow divider 12 corresponds approximately to half the extent of the overlap B.

Die Einziehung 10 verleiht der Kappe 6 eine umlaufende Wölbungsstruktur in Form einer halbkreisförmigen Querwöl­ bung 13. Der Radiuspunkt P1 der besagten Querwölbung 13 liegt nahe dem Stirnrand 8 des Lüftungsstutzens 3. Das äußere Ende der Querwölbung 13 geht in einen Querwöl­ bungsabschnitt 14 über. Dessen Radiuspunkt P2 liegt mittig des Durchströmweges 9 innerhalb der Öffnung Ö. Der vom Radiuspunkt P1 ausgehende Radius r ist erkennbar kleiner als der vom Radiuspunkt P2 ausgehende Radius R. R ist etwa doppelt so lang wie r. Das rückt die Pherip­ herie der Kappe 6 gegenüber der Mantelwand M des Lüf­ tungsstutzens 3 weiter nach außen als es durch r erreich­ bar wäre. An den Querwölbungsabschnitt 14 schließt so­ dann ein gestreckter, raumparallel zu konischen Mantel­ wand M des Lüftungsstutzens 3 ausgerichteter Abschnitt 15 als Kappenrandwand an, der mit dem nach unten weisen­ den Rand 7 abschließt.The retraction 10 gives the cap 6 a circumferential bulge structure in the form of a semicircular transverse bulge 13th The radius point P1 of the said transverse curvature 13 lies near the end edge 8 of the ventilation socket 3 . The outer end of the transverse arch 13 merges into a transverse arch section 14 . Its radius point P2 is in the middle of the flow path 9 within the opening Ö. The radius r starting from the radius point P1 is recognizably smaller than the radius R. starting from the radius point P2. R is approximately twice as long as r. This moves the Pherip herie of the cap 6 relative to the outer wall M of the ventilation socket 3 further out than it would be achievable by r. At the transverse arch section 14 then an elongated, parallel to the conical jacket wall M of the vent 3 aligned section 15 as a cap edge wall, which ends with the downward edge 7 .

Aufgrund der ebenfalls elliptischen Umrißform der Kappe 6 erscheint die Einziehung 10 in der Draufsicht als ein Kerbtal bildender Längsschlitz 16 (s. Fig. 2).Due to the likewise elliptical outline shape of the cap 6 , the indentation 10 appears in the plan view as a longitudinal slot 16 forming a notch valley (see FIG. 2).

Die Kappe 6 ist durch Clipsung am Lüftungsstutzen 3 gehaltert.The cap 6 is held by clips on the ventilation nozzle 3 .

Hierzu gehen von der Decke 11 der Kappe 6 Finger F aus. Letztere weisen in Richtung der umlaufenden Wandung des Lüftungsstutzens 3, auf dessen Stirnrand 8 sie sich abstützen. Neben einer solchen Abstützung bringen sie sogleich eine Fesselung der Kappe 6, indem sie eine Hinterschneidung des Lüftungsstutzens 3 untergreifen.For this purpose, fingers F start from the cover 11 of the cap 6 . The latter point in the direction of the circumferential wall of the ventilation socket 3 , on the end edge 8 of which they are supported. In addition to such a support, they immediately tie the cap 6 by engaging an undercut in the ventilation socket 3 .

Eine solche Hinterschneidung kann außenseitig des Lüf­ tungsstutzens 3 realisiert sein, also auf der Mantelwand M desselben, oder, wie beim Ausführungsbeispiel bevor­ zugt, innenseitig der Wandung.Such an undercut can be realized on the outside of the ventilation socket 3 , ie on the jacket wall M of the same, or, as in the embodiment before, on the inside of the wall.

Der fingerseitige Beitrag einer solchen Fesselung ist dadurch gegeben, daß die am freien Ende mit einem Schnappmaul S ausgestatteten Finger F an ihrem dortigen Angriffsende gegabelt sind. Die so partiell längs ges­ paltenen Finger F reiten auf dem Stirnrand 8, wobei sie mit ihren Gabelzinken a und b den Stirnrand 8 praktisch reiterförmig zwischen sich aufnehmen. Der die Gabelzin­ ken a, b definierende Schlitz ist in seiner Ganzheit mit 17 bezeichnet. Er öffnet nach unten hin.The finger-side contribution of such a bondage is given in that the fingers F equipped with a snap jaw S at the free end are bifurcated at the end of their attack there. The fingers F, which are partially split longitudinally, ride on the forehead edge 8 , with their fork prongs a and b taking up the forehead edge 8 practically like a rider between them. The slot defining the fork teeth k, a, b is designated in its entirety by 17 . It opens downwards.

Am unteren Ende des besagten Schlitzes 17 sind die Gabel­ zinken a und b jedes Schnappmaul-Fingers F so gestaltet, daß ihr Schnappmaul S eine sich zum freien Ende des Schlitzes 17 hin erbreiternde Einstecköffnung 18 bilden. Hierüber läßt sich eine willkommene Zentrierung erwir­ ken, dies sogar ohne Sichtverbindung. Es kommt demgemäß zu einem korrekten Einfühlen bzw. Einführen des Stirnran­ des 8 in den Schlitz 17.At the lower end of said slot 17 , the fork prongs a and b of each snap-action finger F are designed such that their snap-action mouth S form an insertion opening 18 that widens towards the free end of slot 17 . This enables a welcome centering to be achieved, even without line of sight. Accordingly, the front edge of the 8 is correctly inserted or inserted into the slot 17 .

Der Schlitz 17 ist abgesetzt. Das heißt, er ändert in der Vertikalen seine Richtung, so daß der Schlitz 17, ausgehend von seiner Einstecköffnung 18, durch Z-förmi­ gen Verlauf, also eine Querung, sich in einen bis zur Wurzel 19 der Gabelzinken a,b reichenden Freiraum 20 fortsetzt. Die auf den Freiraum 20 fallende vertikale Länge des Schlitzes 17 ist etwa 50 groß wie die auf die Einstecköffnung 18 fallende vertikale Länge des Schlit­ zes 17. "Vertikal" bezieht sich auf die zeichnerische Darstellung. Bei geneigter Verlegung der Dacheindeckungs­ platte bedeutet dies natürlich "senkrecht zur Neigungs­ ebene". The slot 17 is offset. That is, it changes its direction in the vertical direction, so that the slot 17 , starting from its insertion opening 18 , through a Z-shaped course, that is, a crossing, continues into a space 20 reaching to the root 19 of the fork tines a, b . The falling on the free space 20 vertical length of the slot 17 is about 50 large as the falling on the insertion opening 18 vertical length of the slot zes 17th "Vertical" refers to the graphic representation. If the roofing slab is installed at an incline, this naturally means "perpendicular to the inclination level".

Der Grund des Freiraumes 20 ist konvex ausgerundet, um eine Kerbwirkung auszuschließen. Die Rundung trägt das Bezugszeichen 21.The base of the free space 20 is rounded convexly to exclude a notch effect. The rounding bears the reference number 21 .

Der quer zu den vertikalen Abschnitten des Schlitzes 17 liegende Z-Steg bildet das eigentliche Stütz-Fessel­ ungsorgan des Schnappmaules S. Die Struktur ist so, daß der obere Rand 22′ des waagerecht verlaufenden Z-Steges 22 sich auf dem Stirnrand 8 abstützt, der dagegen tiefer liegende Rand 22′′ des waagegerecht verlaufenden Z-Schen­ kels 22 in eine Spannfläche 23 ausläuft. Letzteres ver­ läuft schräg, und zwar in einem Winkel von ca. 45 Grad zur Vertikalen. Die Spannfläche 23 wirkt mit einer schrä­ gungsmäßig angepaßten Gegenfläche 24 einer Innenschulter 25 des Lüftungsstutzens 3 zusammen. Die Spannfläche 23 liegt fest, d. h. gegebenenfalls mit einer gewissen Vor­ spannung dort an. Die Gegenfläche 24 bildet die Hinter­ schneidung.The transverse to the vertical sections of the slot 17 Z-web forms the actual support fetter ungsorgan of the snap jaw S. The structure is such that the upper edge 22 'of the horizontally extending Z-web 22 is supported on the front edge 8 , the contrast, deeper edge 22 '' of the horizontally extending Z-legs 22 in a clamping surface 23 runs out. The latter runs diagonally, at an angle of approx. 45 degrees to the vertical. The clamping surface 23 interacts with an obliquely adapted counter surface 24 of an inner shoulder 25 of the ventilation socket 3 . The clamping surface 23 is fixed, that is, possibly with a certain voltage there before. The counter surface 24 forms the undercut.

Die entsprechende, am öffnungsseitigen Gabelzinken b realisierte Spannfläche 23 übt an der zwischengefaßten Innenschulter 25 des Lüftungsstutzen-Rohres einen sich selbst nachstellenden Klemmhalt aus. Der ist aber durch willensbetonte Zugkraft überwindbar, so daß die Kappe 6 reversibel zuordbar ist.The corresponding clamping surface 23 realized on the opening-side fork tines b exerts a self-adjusting clamping hold on the interposed inner shoulder 25 of the ventilation pipe. But this can be overcome by willpowered traction, so that the cap 6 is reversibly assignable.

Wie Fig. 5 entnehmbar, weist der diesbezüglich Gabelzin­ ken b, abgesehen von seinem etwas dickeren Kopf 26, einen deutlich schmaleren Schaft 27 auf als der außensei­ tig des Lüftungsstutzens 3 übergreifende Gabelzinken a. Dessen Schaft 28 ist im vergleichbaren Bereich nahezu doppelt so stark ausgebildet. Die ausweichende Federung liegt in der radialen Erstreckungsebene der als Flachla­ mellen gestalteten Finger F. Die aus Fig. 5 ersichtliche Breite des Schaftes 27 ist größer als die Dicke der Lamelle.As can be seen in FIG. 5, the fork in this regard ken b, apart from its somewhat thicker head 26 , has a significantly narrower shaft 27 than the outside term of the ventilation socket 3 overlapping fork tines a. Its shaft 28 is almost twice as strong in the comparable range. The evasive suspension lies in the radial plane of extension of the fingers F designed as a flat plate. The width of the shaft 27 shown in FIG. 5 is greater than the thickness of the plate.

Der Kopf 29 des Gabelzinkens a verjüngt sich zum freien Ende hin. Er keilt dort unter Ausbildung einer kleinen Querrundung aus. Während seine der trichterförmigen Einstecköffnung 18 zugewandte Flanke 30 sich linear bis auf die Außenkante 3′ der Mantelwand M verjüngt, nimmt die korrespondierende Flanke 31 von außen her zunächst einen konvexen Kreisbogenverlauf, um im Anschluß an einen kurzen, auf die äußere Flanke 32 des Freiraumes 20 ausgerichteten Verlauf in die erwähnte schräge Spannflä­ che 23 überzugehen.The head 29 of the fork tine a tapers towards the free end. He wedges there, forming a small round curve. While its flank 30 facing the funnel-shaped insertion opening 18 tapers linearly down to the outer edge 3 'of the jacket wall M, the corresponding flank 31 initially takes a convex circular arc from the outside in order to follow a short, on the outer flank 32 of the free space 20th aligned course in the above-mentioned oblique clamping surface 23 transition.

Für die Ausbildung eines den Stirnrand 8 überlagernden Stützgrundes 33 liegt mindestens eine der Dicke der Wandung des Lüftungsstutzens 3 entsprechende Flächengrö­ ße zur Verfügung. Es kommt dort zu einem satten tragen­ den Auflager, das trotz eines horizontalen Freistandes 34 zur inneren Flanke 35 des Freiraumes 20 hin durch die Andrückkomponente des Kopfes 26 sicher beibehalten wird. Die Außenkante 3′ gerät schließlich in die Innenecke 30′ zwischen Flanke 30 und Rand 22′, welche Innenecke so schließlich als Endstop fungiert.For the formation of a support base 33 overlying the end edge 8 , at least one surface size corresponding to the thickness of the wall of the ventilation socket 3 is available. There is a full wear of the support, which is retained despite the horizontal clearance 34 to the inner flank 35 of the free space 20 by the pressing component of the head 26 . The outer edge 3 'finally gets into the inner corner 30 ' between flank 30 and edge 22 ', which inner corner thus ultimately functions as an end stop.

Die kleinen die Gegenfläche 24 bildenden Innenschultern 25 sind praktisch nicht strömungsbeeinflussend. Außerdem können sie segmentweise vorgesehen sein; ein umlaufender Durchgang ist unnötig, zumal sich durch die unrunde Kontur von Kappe 6 und Lüftungsstutzen 3 eine Drehsiche­ rung ergibt. In den Schnittdarstellungen der Zeichnung sind die Finger F auf den Ellipsenachsen x-x, y-y lie­ gend angeordnet; das in Fig. 4 dargestellte Schema soll verdeutlichen, daß auch eine Ausrichtung in den Übergän­ gen der engeren und größeren Ellipsenbogen möglich ist, vorzugsweise mit Ausrichtung auf die beiden Brennpunkte der Ellipse.The small the counter surface 24 forming inner shoulders 25 are practically not affecting flow. They can also be provided in segments; a circulating passage is unnecessary, especially as a rotary Siche tion results by the non-circular contour of cap 6 and ventilation stub. 3 In the sectional views of the drawing, the fingers F are arranged lying on the ellipse axes xx, yy; the scheme shown in Fig. 4 is intended to illustrate that an alignment in the transitions gene of the narrower and larger ellipse arc is possible, preferably with an orientation to the two focal points of the ellipse.

Die vom Zenit der halbkreisförmigen Querwölbungen 13 ausgehenden Finger F sind zur Vermeidung auch einer dortigen Kerbwirkung in den Fußeckbereichen ausgefüllt.The fingers F emanating from the zenith of the semicircular transverse curvatures 13 are also filled in in the foot corner areas to avoid a notching effect there.

Die Finger haben ihre größte Ausdehnung in Strömungsrich­ tung und stellen deshalb einen nur geringen Strömungswi­ derstand dar. Die Strömung kann sich im Bereich der Finger F weitestgehend wirbelfrei teilen.The fingers have their greatest extent in flow direction and therefore only have a low flow wi the current. The flow can be in the range of Divide finger F as far as possible without vertebrae.

Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzu­ nehmen.All the features disclosed are essential to the invention. In the disclosure of the application is hereby also the Disclosure content of the associated / attached priori full documents (copy of the pre-registration) Lich included, also for the purpose of characteristics of this Documentation in claims of the present application to take.

Claims (7)

1. Dacheindeckungsplatte (1) mit an der Oberseite auf­ wärts gerichtet überstehendem Lüftungsstutzen (3), des­ sen oberem Ende eine den Stirnrand (8) des Lüftungsstut­ zens (3) überfangende Kappe (6) zugeordnet ist, welche in Verbindung steht zum oberen Ende des Lüftungsstutzens (3) derart, daß von der Decke (11) der Kappe (6) abwärts gerichtet ausgehende Finger (F) in Eingriff stehen zum oberen Ende des Lüftungsstutzens (3) und, sich auf dem Stirnrand (8) des Lüftungsstutzens (3) abstützend, eine Hinterschneidung des Lüftungsstutzens (3) untergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Schnappmaul (S) ausgestatteten Finger (F) an ihrem Angriffsende gegabelt sind und mit den Gabelzinken (a, b) den Stirn­ rand (8) reiterförmig zwischen sich aufnehmen.1. Roofing plate ( 1 ) with at the top on the upward projecting ventilation socket ( 3 ), the sen upper end of the end edge ( 8 ) of the ventilation socket ( 3 ) overlaying cap ( 6 ) is assigned, which is connected to the upper end of the ventilation socket ( 3 ) in such a way that fingers (F) extending downwards from the ceiling ( 11 ) of the cap ( 6 ) engage the upper end of the ventilation socket ( 3 ) and, on the front edge ( 8 ) of the ventilation socket ( 3 ) supporting, undercut an undercut of the ventilation socket ( 3 ), characterized in that the fingers (F) equipped with a snap jaw (S) are forked at the end of their attack and with the fork tines (a, b) the front edge ( 8 ) rider-shaped between to record oneself. 2. Dacheindeckungsplatte nach Anspruch 1 oder insbesonde­ re danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelzinken (a,b) jedes Schnappmaul-Fingers (F) eine sich zum freien Ende hin erbreiternde Einstecköffnung (18) bilden.2. Roofing plate according to claim 1 or insbesonde re thereafter, characterized in that the fork tines (a, b) of each snap-finger (F) form a widening towards the free end insertion opening ( 18 ). 3. Dacheindeckungsplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß sich die Einstecköffnung (18) in Z-förmigem Verlauf in einen bis zur Wurzel (19) der Gabelzinken (a, b) reichenden Freiraum (20) jedes als Flachlamelle gestalteten Fingers (F) fortsetzt.3. Roofing plate according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the insertion opening ( 18 ) in a Z-shaped course in a to the root ( 19 ) of the fork tines (a, b) reaching free space ( 20 ) each finger (F) designed as a flat lamella continues. 4. Dacheindeckungsplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß der Grund des Freiraumes (20) konvex ausgerundet (Rundung 21) ist. 4. Roofing plate according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the base of the free space ( 20 ) is rounded convexly (rounding 21 ). 5. Dacheindeckungsplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß der obere Rand (22′′) des waagerecht verlaufenden Z-Steges (22) sich auf dem Stirn­ rand (8) abstützt, der dagegen tiefer liegende Rand (22′) des waagerecht verlaufenden Z-Schenkels (22) in eine Spannfläche (23) ausläuft, die an einer angepaßt schräg liegenden Gegenfläche (24) einer Innenschulter (25) des Lüftungsstutzens (3) anliegt.5. Roofing plate according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the upper edge ( 22 '') of the horizontally extending Z-web ( 22 ) is supported on the end edge ( 8 ), the lower lying Edge ( 22 ') of the horizontally extending Z-leg ( 22 ) runs out into a clamping surface ( 23 ) which bears against an adapted obliquely lying counter surface ( 24 ) of an inner shoulder ( 25 ) of the ventilation socket ( 3 ). 6. Dacheindeckungsplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ebene der Finger (F) quer zur Mantelfläche (M) des Lüftungsstutzens (3) liegt.6. Roofing plate according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the plane of the fingers (F) lies transversely to the lateral surface (M) of the ventilation socket ( 3 ). 7. Dacheindeckungsplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Decke (11) der Kappe (6) eine frei in das Ende des Lüftungsstutzens (3) reichende Einziehung (10) ausbildet.7. roofing panel according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the inside of the ceiling ( 11 ) of the cap ( 6 ) forms a free in the end of the ventilation socket ( 3 ) extending indentation ( 10 ).
DE19538356A 1994-10-15 1995-10-14 Roofing slab with capped vent Withdrawn DE19538356A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538356A DE19538356A1 (en) 1994-10-15 1995-10-14 Roofing slab with capped vent

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416616U DE9416616U1 (en) 1994-10-15 1994-10-15 Roof covering plate with ventilation sockets
DE19538356A DE19538356A1 (en) 1994-10-15 1995-10-14 Roofing slab with capped vent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19538356A1 true DE19538356A1 (en) 1996-04-18

Family

ID=6914930

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9416616U Expired - Lifetime DE9416616U1 (en) 1994-10-15 1994-10-15 Roof covering plate with ventilation sockets
DE19538356A Withdrawn DE19538356A1 (en) 1994-10-15 1995-10-14 Roofing slab with capped vent

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9416616U Expired - Lifetime DE9416616U1 (en) 1994-10-15 1994-10-15 Roof covering plate with ventilation sockets

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9416616U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20219694U1 (en) * 2002-12-19 2004-04-29 Schulte, Günter Roof mounted ventilation cover for building has a tapering shaped with rounded edges and outer slots

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20219694U1 (en) * 2002-12-19 2004-04-29 Schulte, Günter Roof mounted ventilation cover for building has a tapering shaped with rounded edges and outer slots

Also Published As

Publication number Publication date
DE9416616U1 (en) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520001C2 (en) Room divider system
DE1586821A1 (en) Carrier for objects with flanges
WO2005049938A1 (en) Floor profile arrangement comprising a joint
EP0341376B1 (en) Roof ventilation pipe
DE19543657C2 (en) Chipless rocker arm or rocker arm
DE3016884C2 (en)
DE10101642A1 (en) Drinks holder for motor vehicles consists of cylindrical container with base and telescopic lockable sections
EP3434972B1 (en) Lid for a hollow body open on the top to one side
DE69932267T2 (en) Fence with vertical elements
EP0802378B1 (en) Venting device
DE19538356A1 (en) Roofing slab with capped vent
LU87084A1 (en) RAIL FOR HANGED CEILINGS
EP0568766B1 (en) Roof covering panel
DE4430170C2 (en) Parking bicycles in a row as
EP0454900B1 (en) Roof ventilator
DE2735975A1 (en) Plastics or sheet metal gutter - has angled flat side pieces and base to resemble wooden construction
DE10139224A1 (en) Roof covering plate for a ventilation pipe comprises a through hole formed by a dome which tilts on a bearing forming a catch
DE2018948C3 (en) Roof fan
DE19835948C1 (en) Curbstones to define edge of roadway used by motor vehicles
DE1979841U (en) ROLLABLE LOCKING DEVICE MADE OF PLATES CONNECTED AND ARTICULATED TO EACH OTHER BY PROSTANT COUPLING TUBES.
EP0689631A1 (en) Roof cover plate with lead-through
DE3903157C2 (en) Fan cap for rear ventilation of roofs
DE3510183A1 (en) Device for holding glasses, in particular drinking glasses
DE19737893A1 (en) Installation channel with cover and potential equalization clamp for potential equalization between them
DE2750729A1 (en) IMPROVED ROOFTOP FAN

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee