DE19537508A1 - Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale und Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben derselben - Google Patents

Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale und Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben derselben

Info

Publication number
DE19537508A1
DE19537508A1 DE19537508A DE19537508A DE19537508A1 DE 19537508 A1 DE19537508 A1 DE 19537508A1 DE 19537508 A DE19537508 A DE 19537508A DE 19537508 A DE19537508 A DE 19537508A DE 19537508 A1 DE19537508 A1 DE 19537508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
picture
area
recording
video signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19537508A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19537508C2 (de
Inventor
Hidetoshi Mishima
Yoshinori Asamura
Yoshiko Hatano
Shuji Sotoda
Satoshi Kurahashi
Takahiro Nakai
Tadashi Kasezawa
Masato Nagasawa
Hiroyuki Oohata
Yoshinobu Ishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP22962094A external-priority patent/JP3506504B2/ja
Priority claimed from JP25209894A external-priority patent/JP3506507B2/ja
Priority claimed from JP27210794A external-priority patent/JP3501521B2/ja
Priority claimed from JP02827795A external-priority patent/JP3370468B2/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19537508A1 publication Critical patent/DE19537508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19537508C2 publication Critical patent/DE19537508C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/154Measured or subjectively estimated visual quality after decoding, e.g. measurement of distortion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/503Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/61Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42646Internal components of the client ; Characteristics thereof for reading from or writing on a non-volatile solid state storage medium, e.g. DVD, CD-ROM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/432Content retrieval operation from a local storage medium, e.g. hard-disk
    • H04N21/4325Content retrieval operation from a local storage medium, e.g. hard-disk by playing back content from the storage medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4348Demultiplexing of additional data and video streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/103Selection of coding mode or of prediction mode
    • H04N19/107Selection of coding mode or of prediction mode between spatial and temporal predictive coding, e.g. picture refresh
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47217End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for controlling playback functions for recorded or on-demand content, e.g. using progress bars, mode or play-point indicators or bookmarks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzeich­ nungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Video­ signale zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines digita­ len Videosignals, und insbesondere eine Aufzeich­ nungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Video­ signale zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines auf der Basis einer Bewegungskompensationsvorhersage und ei­ ner orthogonalen Umwandlung codierten digitalen Vi­ deosignals auf bzw. von einem Medium wie einer opti­ schen Scheibe oder dergleichen.
Fig. 1 stellt ein Blockschaltbild einer herkömmlichen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für eine optische Scheibe dar, die in der japanischen Patent­ anmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. HEI 4-114369 (1992) gezeigt ist. Gemäß Fig. 1 bezeichnet das Be­ zugszeichen 201 einen A/D-Wandler zum Umwandeln eines Videosignals, eines Audiosignals oder dergleichen in digitale Informationen. Die Bezugszahl 202 bezeichnet eine Datenverdichtungsschaltung, 203 eine Vollbild­ sektor-Wandlerschaltung zum Umwandeln verdichteter Daten in Sektordaten, welche gleich einem ganzzahli­ gen Vielfachen eines Vollbildzyklus sind, 204 einen Fehlerkorrektur-Codierer zum Hinzufügen des Fehler­ korrektursignals zu Sektordaten, 205 einen Modulator zum Modulieren einer Interferenz zwischen Codes in einem Aufzeichnungsmedium in einen vorbestimmten Mo­ dulationscode, um die Interferenz herabzusetzen, 206 eine Laser-Treiberschaltung zum Modulieren von Laser­ licht gemäß einem Modulationscode, und 207 einen La­ ser-Ausgangsschalter. Weiterhin bezeichnet die Be­ zugszahl 208 einen optischen Kopf zum Emittieren von Laserlicht, 209 ein Betätigungsglied für die Spurfol­ ge eines von dem optischen Kopf 208 emittierten Lichtstrahls, 210 einen Quermotor zum Verschieben des optischen Kopfes 208, 211 einen Scheibenmotor zum Drehen einer optischen Scheibe 212, 219 eine Motor- Treiberschaltung, 220 eine erste Steuerschaltung und 221 eine zweite Steuerschaltung. Weiterhin bezeichnet die Bezugszahl 213 einen Wiedergabeverstärker zum Verstärken eines Wiedergabesignals von dem optischen Kopf 208. Die Bezugszahl 214 bezeichnet einen Demodu­ lator zum Erhalten von Daten aus einem aufgezeichne­ ten Modulationssignal, 215 einen Fehlerkorrektur-De­ codierer, 216 eine Vollbildsektor-Umkehrwandlerschal­ tung, 217 eine Datendehnungsschaltung zum Dehnen der verdichteten Daten, 218 einen D/A-Wandler zum Umwan­ deln gedehnter Daten in beispielsweise ein analoges Videosignal und ein Audiosignal.
Fig. 2 ist eine Blockschaltbild, das die Innenstruk­ tur der Datenverdichtungsschaltung 202 in Fig. 1 zeigt. In Fig. 2 wird ein von dem A/D-Wandler 201 eingegebenes digitales Videosignal in eine Speicher­ schaltung 301 eingegeben. Ein von der Speicherschal­ tung 301 ausgegebenes Videosignal 321 wird zu einem ersten Eingang einer Subtraktionsschaltung 302 und einem zweiten Eingang einer Bewegungskompensations- Vorhersageschaltung 310 gegeben. Ein Ausgangssignal der Subtraktionsschaltung 302 wird über eine DCT(dis­ krete Cosinus-Transformations-)-Schaltung 303 in ei­ nen Quantisierer 304 eingegeben. Ein Ausgangssignal des Quantisierers 304 wird zu einem Eingang eines Übertragungspuffers 306 über einen Codierer 305 mit variabler Länge gegeben. Ein Ausgangssignal des Über­ tragungspuffers 306 wird zu der Vollbildsektor-Wand­ lerschaltung 203 ausgegeben. In der Zwischenzeit wird ein Ausgangssignal des Quantisierers 304 in die in­ verse DCT-Schaltung 308 über einen inversen Quanti­ sierer 307 eingegeben. Ein Ausgangssignal der inver­ sen DCT-Schaltung 308 wird zu einem ersten Eingang eines Addierers 309 gegeben. Ein Ausgangssignal 322 des Addierers 309 wird zu einem ersten Eingang einer Bewegungskompensations-Vorhersageschaltung 310 gege­ ben. Ein Ausgangssignal 323 der Bewegungskompensa­ tions-Vorhersageschaltung 310 wird zu einem zweiten Eingang des Addierers 309 und einem zweiten Eingang der Subtraktionsvorrichtung 302 gegeben.
Fig. 3 ist ein Blockschaltbild, das die Innenstruktur der Bewegungskompensations-Vorhersageschaltung 310 in Fig. 2 zeigt. Gemäß Fig. 3 wird das Ausgangssignal 322 des Addierers 309 zu einem Eingangsanschluß 401a gegeben, während das Ausgangssignal 321 der Speicher­ schaltung 301 zu einem Eingangsanschluß 401b gegeben wird. Das von dem Eingangsanschluß 401a eingegebene Signal 322 wird über einen Schalter 403 in einen Vollbild-Speicher 404a oder einen Vollbild-Speicher 404b eingegeben. Ein von dem Vollbild-Speicher 404a ausgegebenes Bezugsbild wird zu einem ersten Eingang einer Bewegungsvektor-Erfassungsschaltung 405a gege­ ben. Das von dem Eingangsanschluß 401b eingegebene Videosignal 321 wird zu einem zweiten Eingang der Bewegungsvektor-Erfassungsschaltung 405a gegeben. Ein Ausgangssignal der Bewegungsvektor-Erfassungsschal­ tung 405a wird in ein Vorhersagebetriebsart-Auswahl­ glied 406 eingegeben. In der Zwischenzeit wird das von dem Vollbild-Speicher 404b ausgegebene Bezugsbild zu einem ersten Eingang einer Bewegungsvektor-Erfas­ sungsschaltung 405b gegeben. Das von dem Eingangsan­ schluß 401b eingegebene Videosignal 321 wird zu einem zweiten Eingang der Bewegungsvektor-Erfassungsschaltung 405b gegeben. Das Ausgangssignal der Bewegungs­ vektor-Erfassungsschaltung 405b wird zu dem zweiten Eingang des Vorhersagebetriebsart-Auswahlgliedes 406 gegeben. Das von dem Eingangsanschluß 401b eingegebe­ ne Videosignal 321 wird zu einem dritten Eingang des Vorhersagebetriebsart-Auswahlgliedes 406 gegeben. Ein Nullsignal wird zu einem zweiten Eingang eines Schal­ ters 407 gegeben. Ein zweites Ausgangssignal des Vorhersagebetriebsart-Auswahlglieds 406 wird zu einem dritten Eingang des Schalters 407 gegeben. Das Aus­ gangssignal 323 des Schalters 407 wird von einem Aus­ gangsanschluß 402 ausgegeben.
Fig. 4 ist ein Blockschaltbild, das die innere Struk­ tur der Datendehnungsschaltung 217 in Fig. 1 zeigt. Gemäß Fig. 4 wird das von der Vollbildsektor-Umkehr­ wandlerschaltung 216 eingegebene Videosignal in einen Empfangspuffer 501 eingegeben. Ein Ausgangssignal des Empfangspuffers 501 wird in einen Decodierer 502 va­ riabler Länge eingegeben, und das Ausgangssignal hiervon wird in einem inversen Quantisierer 503 in­ vers quantisiert. Dann wird das Ausgangssignal einer inversen diskreten Cosinus-Transformation in einer inversen-DCT-Schaltung 504 unterworfen. Das Ausgangs­ signal wird zu einem ersten Eingang eines Addierers 506 gegeben. In der Zwischenzeit wird das Ausgangs­ signal des Empfangspuffers 501 zu einer Vorhersage­ daten-Decodierschaltung 505 gegeben, während ein Aus­ gangssignal der Vorhersagedaten-Decodierschaltung 505 zu einem zweiten Eingang des Addierers 506 gegeben wird. Der Ausgang des Addierers 506 wird über eine Speicherschaltung 507 zu dem D/A-Wandler 218 ausgege­ ben.
Als nächstes wird die Arbeitsweise der Vorrichtung erläutert. Als eine Codierbetriebsart mit hoher Wirk­ samkeit im Fall des Codierens eines Videosignals gibt es einen Codieralgorithmus mittels einer MPEG(Bewe­ gungsbilder-Expertengruppe)-Betriebsart. Dies ist eine hybride Codier-Betriebsart, welche eine Inter- Vollbild-Vorhersagecodierung unter Verwendung einer Bewegungskompensationsvorhersage und eine Intra-Voll­ bild-Umwandlungscodierung kombiniert. Dieses herkömm­ liche Beispiel verwendet eine Datenverdichtungsschal­ tung 202 mit einer in Fig. 2 gezeigten Struktur und führt die vorgenannte MPEG-Betriebsart durch.
Fig. 5 zeigt eine vereinfachte Datenanordnungsstruk­ tur (Schichtstruktur) der MPEG-Betriebsart. In Fig. 5 bezeichnet die Bezugszahl 621 eine Folgeschicht mit einer Gruppe von Bildern (nachfolgend als "GOP" be­ zeichnet), welche mehrere Vollbild-Datenwörter auf­ weisen, 622 eine GOP-Schicht, welche mehrere Bilder (Schirme) aufweist, 623 eine Scheibe, welche einen Schirm in mehrere Blöcke unterteilt, 624 eine Schei­ benschicht, welche mehrere Makroblöcke hat, 625 eine Makroblock-Schicht, 626 eine Blockschicht, welche aus 8 Pixel × 8 Pixel besteht.
Diese Makroblock-Schicht 625 ist ein Block, welcher aus einer geringsten Einheit von 8 Pixel × 8 Pixel besteht, zum Beispiel in der MPEG-Betriebsart. Dieser Block ist eine Einheit zur Durchführung der diskreten Cosinus-Transformation. Zu dieser Zeit werden eine Gesamtheit von 6 Blöcken, enthaltend benachbarte vier Y-Signalblöcke, einen Cb-Block, der den Y-Signal­ blöcken in Position entspricht, und ein Cr-Block als Makroblöcke bezeichnet. Mehrere dieser Makroblöcke bilden eine Scheibe. Zusätzlich bilden die Makro­ blöcke eine Minimaleinheit einer Bewegungskompensa­ tionsvorhersage, und ein Bewegungsvektor für die Be­ wegungskompensationsvorhersage wird in Makroblock- Einheiten gebildet.
Nachfolgend wird ein Vorgang für die Inter-Vollbild- Vorhersagecodierung erläutert. Fig. 6 zeigt einen Überblick über die Inter-Vollbild-Vorhersagecodie­ rung. Bilder werden in drei Typen geteilt, nämlich ein Intra-Vollbild-Codierbild (nachfolgend als ein I- Bild bezeichnet), ein Einrichtungs-Vorhersage-Codier­ bild (nachfolgend als ein P-Bild bezeichnet), und ein Zweirichtungs-Vorhersagecodierbild (nachfolgend als ein B-Bild bezeichnet).
Beispielsweise wird in dem Fall, in welchem ein Bild aus N-Bildern als I-Bild gesetzt ist, ein Bild aus M- Bildern als P-Bild oder I-Bild gesetzt, das (N × n + M)-te Bild bildet ein I-Bild, das (N × n + M × m)-te Bild (m ≠ 1) bildet ein P-Bild, Bilder vom (N × n + M × m + 1)-ten Bild bis zum (N × n + M × m + M - 1)-ten Bild bilden B-Bilder, wobei n und m ganze Zahlen sind 1 m N/M. Zu die­ ser Zeit werden Bilder vom (N × n + 1)-ten Bild bis zum (N × n + N)-ten Bild zusammengefaßt als eine GOP- Gruppe von Bildern bezeichnet.
Fig. 6 zeigt einen Fall, in welchem Symbole N und M als N = 15 und M = 3 bestimmt sind. In Fig. 6 ist das I-Bild nicht der Inter-Rahmen-Vorhersage, sondern nur der Intra-Rahmen-Umwandlungscodierung unterworfen. Das P-Bild ist einer Vorhersage von dem I-Bild unmit­ telbar vor dem P-Bild oder von dem P-Bild unterwor­ fen. Beispielsweise ist das sechste Bild in Fig. 6 ein P-Bild. Das sechste Bild ist der Vorhersage von dem dritten I-Bild unterworfen. Weiterhin ist das neunte P-Bild in Fig. 6 der Vorhersage von dem sech­ sten P-Bild unterworfen. Das B-Bild ist der Vorhersa­ ge vom I-Bild oder dem P-Bild unmittelbar vor und nach dem B-Bild unterworfen. Zum Beispiel sind in Fig. 6 das vierte und fünfte B-Bild der Vorhersage sowohl von dem dritten I-Bild und dem sechsten P-Bild unterworfen. Folglich sind das vierte und fünfte Bild der Codierung unterworfen nach Codieren des sechsten Bildes.
Es wird dann die Arbeitsweise der Datenverdichtungs­ schaltung 202 in Übereinstimmung mit Fig. 2 erläu­ tert. Die Speicherschaltung 301 gibt die digitalen Videobildsignale aus, welche eingegeben werden nach der Wiederordnung der Signale in der Codierfolge. Mit anderen Worten ist beispielsweise, wie vorbeschrieben ist, das erste B-Bild nach dem dritten I-Bild in Fig. 6 codiert. Demgemäß ist die Reihenfolge von Bildern wiedergeordnet. Fig. 7 zeigt einen Vorgang dieser Wiederanordnung. Eine wie in Fig. 7A eingegebene Bildfolge wird in der in Fig. 7B gezeigten Reihenfol­ ge ausgegeben.
Weiterhin ist das von der Speicherschaltung 301 aus­ gegebene Videosignal 321 in der Richtung der Raumach­ se einer diskreten Cosinus-Transformation unterworfen nach einer Differenz zwischen Bildern von dem Vorher­ sagebild 323, das von der Bewegungskompensations-Vor­ hersageschaltung 310 ausgegeben ist, an der Subtrak­ tionsvorrichtung 302, um die Redundanz in der Rich­ tung der Zeitachse herabzusetzen. Der umgewandelte Koeffizient wird quantisiert und mit variabler Länge codiert, gefolgt durch die Ausgabe über den Übertra­ gungspuffer 306. In der Zwischenzeit wird der quanti­ sierte Umwandlungskoeffizient invers quantisiert und einer inversen diskreten Cosinus-Transformation un­ terworfen. Danach wird der Koeffizient im Addierer 309 zu dem Vorhersagebild 323 addiert und ein deco­ diertes Bild 322 wird erhalten. Das decodierte Bild 322 wird in die Bewegungskompensations-Vorhersage­ schaltung 310 für eine nachfolgende Codierung von Bildern eingegeben.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Bewegungskom­ pensations-Vorhersageschaltung 310 in Übereinstimmung mit Fig. 3 erläutert. Die Bewegungskompensations-Vor­ hersageschaltung 310 verwendet zwei Bezugsbilder, welche in dem Vollbild-Speicher 404a und dem Voll­ bild-Speicher 404b gespeichert sind, um eine Bewe­ gungskompensationsvorhersage von dem von der Spei­ cherschaltung 301 ausgegebenen Videosignal 321 durch­ zuführen für die Ausgabe des Vorhersagebildes 323.
Am Anfang wird in dem Fall, in welchem das wie oben beschrieben codierte und decodierte Bild 322 entweder ein I-Bild oder ein P-Bild ist, dieses Bild 322 in dem Vollbild-Speicher 404a oder dem Vollbild-Speicher 404b zum Codieren des nachfolgenden Bildes gespei­ chert. Zu dieser Zeit ist der Schalter 403 so ge­ schaltet, daß derjenige von den beiden Vollbild-Spei­ chern 404a und 404b ausgewählt wird, welcher zeitlich vor dem anderen erneuert wurde. Wenn jedoch das deco­ dierte Bild 322 ein B-Bild ist, wird ein Schreibvor­ gang an dem Vollbild-Speicher 404a und dem Vollbild- Speicher 404b nicht durchgeführt.
Wenn beispielsweise das erste und das zweite Bild in Fig. 7 durch eine derartige Schaltung des Schalters 403 codiert sind, werden das nullte P-Bild und das dritte I-Bild in dem Vollbild-Speicher 404a bzw. dem Vollbild-Speicher 404b gespeichert. Wenn weiterhin das sechste P-Bild codiert und decodiert ist, wird der Vollbild-Speicher 404a wieder in das decodierte Bild des sechsten P-Bildes geschrieben.
Wenn folglich das vierte und das fünfte B-Bild co­ diert sind, werden das sechste P-Bild und das dritte I-Bild in dem Vollbild-Speicher 404a bzw. 404b ge­ speichert. Wenn weiterhin das neunte P-Bild codiert und decodiert ist, wird der Vollbild-Speicher 404b wieder in das decodierte Bild des neunten P-Bildes geschrieben. Als eine Folge sind, wenn das siebente B-Bild und das achte B-Bild codiert sind, das sechste P-Bild und das neunte P-Bild in den Vollbild-Spei­ chern 404a bzw. 404b gespeichert.
Wenn das von der Speicherschaltung 301 ausgegebene Videosignal 321 in die Bewegungskompensations-Vorher­ sageschaltung 310 eingegeben ist, erfassen die Bewe­ gungsvektor-Erfassungsschaltungen 405a und 405b einen Bewegungsvektor auf der Grundlage eines in den Voll­ bild-Speichern 404a und 404b gespeicherten Bezugsbil­ des und geben ein Bewegungskompensations-Vorhersage­ bild aus. Mit anderen Worten, das Videosignal 321 ist in mehrere Blöcke unterteilt. Dann wird ein Block ausgewählt, so daß die Vorhersageverzerrung in dem Bezugsbild am kleinsten wird mit Bezug auf jeden Block. Dann wird die relative Position des Blockes als der Bewegungsblock ausgegeben, und zur gleichen Zeit wird dieser Block als das Bewegungskompensa­ tions-Vorhersagebild ausgegeben.
In der Zwischenzeit wählt das Vorhersagebetriebsart- Auswahlglied 406 ein Bild aus zwei von den Bewegungs­ vektor-Erfassungsschaltungen 405a und 405b ausgegebe­ nen Bewegungskompensations-Vorhersagebildern, bei dem die Vorhersageverzerrung am kleinsten ist, oder ein Durchschnittsbild hiervon. Dann wird das ausgewählte Bild als ein vorhergesagtes Bild ausgegeben. Zu die­ ser Zeit wird, wenn das Videosignal 321 kein B-Bild ist, das Bewegungskompensations-Vorhersagebild, wel­ ches dem Bezugsbild entspricht, das zeitlich vor dem anderen eingegeben ist, immer ausgewählt und ausgege­ ben. Weiterhin wählt das Vorhersagebetriebsart-Aus­ wahlglied 406 entweder eine Codierung in Bildern, bei welchen eine Vorhersage nicht durchgeführt ist, oder eine Vorhersagecodierung durch das ausgewählte Vor­ hersagebild in der Weise aus, daß die ausgewählte Codierung eine bessere Codierwirksamkeit hat.
Wenn das Videosignal 321 ein I-Bild ist, wird zu die­ ser Zeit die Codierung in Bildern immer ausgewählt. Wenn die Codierung in Bildern ausgewählt ist, wird ein für die Codierung in der Bild-Betriebsart reprä­ sentatives Signal als eine Vorhersage-Betriebsart ausgegeben. In der Zwischenzeit wird, wenn die Vor­ hersagecodierung zwischen Bildern ausgewählt ist, ein für ein ausgewählte Vorhersagebild repräsentatives Signal als eine Vorhersage-Betriebsart ausgegeben. Der Schalter 407 gibt ein Nullsignal aus, wenn die von dem Vorhersagebetriebsart-Auswahlglied 406 ausge­ gebene Vorhersage-Betriebsart eine Betriebsart der Codierung in Bildern ist. Wenn die Vorhersage-Be­ triebsart nicht die Betriebsart der Codierung in Bil­ dern ist, gibt das Vorhersagebetriebsart-Auswahlglied 406 das Vorhersagebild aus.
Es folgt aus der vorhergenannten Tatsache, daß, wenn das von der Speicherschaltung 301 ausgegebene Video­ signal 321 ein I-Bild ist, die Bewegungskompensa­ tions-Vorhersageschaltung 310 immer das Nullsignal als ein Vorhersagebild 323 ausgibt, das I-Bild nicht der Inter-Vollbild-Vorhersage, sondern der Intra- Vollbild-Umwandlungscodierung unterworfen ist. In der Zwischenzeit führt, wenn das von der Speicherschal­ tung 301 ausgegebene Videosignal das sechste P-Bild in Fig. 6 ist, die Bewegungskompensations-Vorhersage­ schaltung 310 die Bewegungskompensationsvorhersage von dem dritten I-Bild in Fig. 6 durch und gibt das Vorhersagebild 323 aus. Wenn das von der Speicher­ schaltung 301 ausgegebene Videosignal 321 das in Fig. 6 gezeigte vierte B-Bild ist, führt weiterhin die DBewegungskompensations-Vorhersageschaltung 310 die Bewegungskompensationsvorhersage von dem dritten I- Bild und dem sechsten P-Bild, die in Fig. 6 gezeigt sind, durch und gibt das Vorhersagebild 323 aus.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise des Übertragungs­ puffers 306 erläutert. Der Übertragungspuffer 306 wandelt durch den Codierer 305 mit variabler Länge codierte Videodaten in einen Bitstrom des MPEG-Video­ signals um. Hier hat der Strom des MPEG eine in Fig. 5 gezeigte Sechsschicht-Struktur. Kopfinformationen, welche einen Identifikationscode darstellen, sind für eine Folgeschicht 621, eine GOP-Schicht 622, eine Bildschicht 623, eine Scheibenschicht 624 und eine Blockschicht 626 hinzufügt, um die Schichtstruktur zu bilden.
Weiterhin zersetzt der Übertragungspuffer 306 einen Bitstrom eines Videosignals und einen Bitstrom eines Audiosignals jeweils in mehrere Pakete, so daß diese Pakete gemultiplext sind enthaltend ein Synchronisa­ tionssignal, wodurch sie einen Systemstrom von einem MPEG2-PS(Programmstrom) bilden. Hier besteht der MPEG2-PS aus einer Bündelschicht und einer Paket­ schicht, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Dann wird die Kopfinformation zu der Paketschicht und der Bündel­ schicht hinzugefügt. In dem herkömmlichen Beispiel ist ein Systemstrom gebildet, so daß Daten eins GOP- Bereichs der Videodaten enthalten sind.
Hier hat die Bündelschicht eine Struktur, in welcher die Paketschicht an der oberen Schicht der Paket­ schicht gebunden ist. Jede Paketschicht, die die Bün­ delschicht bildet, wird als ein PES-Paket bezeichnet. Zusätzlich enthalten die Kopfinformationen der in Fig. 8 gezeigten Bündelschicht ein Identifikations­ signal eines Bündels und ein Synchronsignal, welches eine Grundlage eines Videosignals und eines Audiosi­ gnals bildet.
In der Zwischenzeit existieren in dem Paket, welches die Paketschicht bildet, drei Arten von PES-Paketen, wie in Fig. 9 gezeigt ist. Hier ist ein in Fig. 9 gezeigtes Paket zweiter Stufe ein Video/Audio/ Privat 1-Paket, in welchem ein Code zum Identifizie­ ren des Anfangs des Pakets und Zeitstempelinformatio­ nen oder dergleichen (PTS und DTS), die benötigt wer­ den zur Zeit der Decodierung jedes Pakets als Kopf­ informationen, vor den Paketdaten hinzugefügt werden. Jedoch sind die Zeitstempelinformationen PTS Zeit­ steuerinformationen des Wiedergabeausgangs und Infor­ mationen zum Steuern einer Decodierfolge eines Daten­ stroms jedes Pakets zu der Zeit der Wiedergabe. Wei­ terhin sind DTS Zeitsteuerinformationen am Beginn der Decodierung und Informationen zum Steuern der Über­ tragungsfolge von Decodierdaten.
Das in Fig. 9 gezeigte Paket dritter Stufe ist ein Privat 2-Paket, in das Benutzerdaten geschrieben sind. Weiterhin ist das Paket der niedrigsten Stufe ein Auffüllpaket, in dem alle Paketdaten mit "1" mas­ kiert sind. Die Kopfinformationen in dem Privat 2- Paket und dem Auffüllpakete sind gebildet von einem Startcode eines Pakets und einer Paketlänge.
Wie vorstehend beschrieben ist, sind die Videodaten- und Audiodatenwörter in einen Systemstrom des MPEG2- PS durch den Übertragungspuffer 306 umgewandelt und für jeden der Vollbild-Sektoren umgewandelt. Diese Informationen sind einer Fehlerkorrekturverarbeitung unterworfen, und zur selben Zeit wird die Information moduliert, um die Interferenz zwischen Codes auf der Scheibe zu minimieren, und auf der optischen Scheibe 212 aufgezeichnet. Zu dieser Zeit wird beispielsweise die Datenmenge für jede der GOP-Einheiten auf angenä­ hert dieselbe Menge eingestellt. Dann ist es augen­ scheinlich, daß die Aufbereitung für jede der GOP- Einheiten erfolgen kann durch Verteilen der Daten in Sektoren, die gleich einem ganzzahligen Vielfachen des Vollbildzyklus sind.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise zur Zeit der Wie­ dergabe erläutert. Zur Zeit der Wiedergabe wird die auf die optische Scheibe 212 aufgezeichnete Videoin­ formation durch den Wiedergabeverstärker 213 ver­ stärkt. Nachdem die Information im Modulator 214 und Fehlerkorrektur-Decodierer 215 in digitale Daten wie­ derhergestellt ist, folgt die Wiederherstellung als reine ursprüngliche Videodaten frei von Daten wie eine Adresse und einer Parität in der Vollbildsektor- Umkehrwandlerschaltung 216. Dann werden die Daten in die Datendehnungsschaltung 217 eingegeben, welche die in Fig. 4 gezeigte Struktur hat. Der Systemstrom, der aus einem MPEG2-PS besteht, wird in den Übertragungs­ puffer 501 eingegeben.
Im Übertragungspuffer 501 wird der eingegebene Sy­ stemstrom in eine Bündeleinheit zersetzt. Danach wird jedes PES-Paket in Übereinstimmung mit den Kopfinfor­ mationen zersetzt, wodurch der Bitstrom der Videoda­ ten und Audiodaten, welcher in der PES-Paketeinheit zersetzt ist, wiederhergestellt wird. Weiterhin wird mit Bezug auf die Videodaten der Strom in die in Fig. 5 gezeigte Blockschicht zersetzt, so daß die Block­ daten und die Bewegungsvektordaten zersetzt sind und ausgegeben werden.
Die von dem Übertragungspuffer 501 ausgegebenen Blockdaten werden in Übereinstimmung mit dem Decodie­ rer 502 für variable Längen eingegeben, so daß die Daten mit variabler Länge Daten mit fester Länge wer­ den, invers quantisiert und der inversen direkten Cosinus-Transformation unterworfen, um zu dem Addie­ rer 506 ausgegeben zu werden. In der Zwischenzeit decodiert die Vorhersagedaten-Decodierschaltung 505 das Vorhersagebild in Übereinstimmung mit dem von dem Übertragungspuffer 501 ausgegebenen Bewegungsvektor, um zu dem Addierer 506 ausgegeben zu werden.
In diesem Fall stellt die Vorhersagedaten-Decodier­ schaltung 505 wie die Bewegungskompensations-Vorher­ sageschaltung 310 einen Vollbildspeicher zur Verfü­ gung zum Speichern der I-Bild und P-Bilddaten, welche durch den Addierer 506 decodiert sind. Die Beschrei­ bung mit Bezug auf ein Verfahren zum Erneuern der Bezugsbilddaten wird weggelassen, da das Verfahren daßelbe ist wie im Fall der Codierung der Daten.
Der Addierer 506 addiert das Ausgangssignal der Vor­ hersagedaten-Decodierschaltung 505 und das Ausgangs­ signal der inversen DCT-Schaltung 504, um zu der Speicherschaltung 507 ausgegeben zu werden. Hier wird zur Zeit der Codierung der Daten das Vollbild wieder­ geordnet in Übereinstimmung mit der Folge der Codie­ rung der Daten, wie in Fig. 7 gezeigt ist, mit Bezug auf die Videosignale, welche zeitlich fortlaufend sind. Daher werden in der Speicherschaltung 507, die in der in Fig. 7B gezeigten Folge eingegeben sind, wiedergeordnet, so daß die Bilddaten zeitlich fort­ gesetzt sind und zu dem D/A-Wandler 218 ausgegeben werden.
Nachfolgend werden die Bildwiedergewinnung und die Hochgeschwindigkeits-Wiedergabe hierfür für den Fall gezeigt, in welchem Daten mit einer derartigen Co­ dierstruktur auf der optischen Scheibe aufgezeichnet sind. In dem Fall, in dem die in Fig. 6 gezeigte Co­ dierstruktur vorgesehen ist, kann die Hochgeschwin­ digkeits-Wiedergabe des Bildes durchgeführt werden, wenn die Daten in der Einheit des I-Bildes wiederge­ geben werden. In diesem Fall wird der Spurensprung, unmittelbar nachdem das I-Bild wiedergegeben ist, durchgeführt. Dann erfolgt der Zugriff zu dem folgen­ den oder vorhergehenden GOP, so daß das I-Bild dort wiedergegeben wird. In dem in Fig. 6 gezeigten Fall können die Hochgeschwindigkeitszuführungs-Wiedergabe und die Rückspul-Wiedergabe durch Wiederholen einer derartigen Operation aktualisiert werden.
Da jedoch diese GOP-Geschwindigkeit eine variable Bitgeschwindigkeit ist, ist es unmöglich, überhaupt zu erkennen, wo sich der Anfang der folgenden GOP befindet. Demgemäß wird dem optischen Kopf ermög­ licht, angemessen zu springen, um den Anfang der GOP zu lokalisieren. Somit ist es unmöglich, zu bestim­ men, auf welche Spur zugegriffen werden sollte.
Zusätzlich das I-Bild eine große Datenmenge. Somit kann, wenn nur das I-Bild in einer fortlaufenden Wei­ se wiedergegeben wird, wie eine besondere Wiedergabe, das Bild nicht bei einer Frequenz von 30 Hz wie ein normales bewegtes Bild wiedergegeben werden wegen einer Begrenzung der Lesegeschwindigkeit von der Scheibe. Selbst wenn der optische Kopf nach der Been­ digung der I-Bildwiedergabe springt, wird die Unter­ brechung für die Erneuerung zu dem folgenden I-Bild länger, so daß der Operation die Stetigkeit und Glät­ te fehlt.
Die herkömmliche Aufzeichnungs- und Wiedergabevor­ richtung für digitale Videosignale ist in der vorbe­ schriebenen Weise ausgebildet. In dem Fall, in wel­ chem eine Hochgeschwindigkeits-Wiedergabe mit einer vielfachen Geschwindigkeit unter Verwendung des I- Bildes und des P-Bildes durchgeführt wird, werden die I-Bilddaten und die P-Bilddaten gelesen, nachdem der Anfang des GOP von Bitströmen erfaßt ist, welche auf einem Aufzeichnungsmedium oder dergleichen wie einer optischen Scheibe oder dergleichen aufgezeichnet sind. Demgemäß wird in dem Fall, in dem die Datenmen­ ge des I-Bildes und des P-Bildes sehr groß wird, oder in der Fall, in dem es viel Zeit erfordert, den An­ fang der GOP zu suchen, die Zeit zum Lesen der Daten von dem Aufzeichnungsmedium ungenügend. Somit tritt ein Problem auf, daß alle Daten des I-Bildes und des P-Bildes nicht gelesen werden können, so daß eine Hochgeschwindigkeits-Wiedergabe nicht realisiert wer­ den kann.
Bei dem herkömmlichen Aufzeichnungs- und Wiedergabe­ gerät für digitale Videosignale ist viel Zeit erfor­ derlich, um I-Bilddaten, welche eine große Datenmenge haben, einzugeben, selbst wenn die Hochgeschwindig­ keits-Wiedergabe nur durch Verwendung des I-Bildes durchgeführt wird. Demgemäß kann die besondere Wie­ dergabe, welche das Zehnfache überschreitet, nicht realisiert werden. In diesem Fall kann eine besondere Wiedergabe mit höherer Geschwindigkeit realisiert werden, indem ein I-Bild für mehrere GOP wiedergege­ ben wird. Dort besteht ein Problem dadurch, daß das Intervall für die Erneuerung des wiedergegebenen Bildes verlängert wird, so daß der Inhalt des Bildes unbestimmt wird.
Da die herkömmliche Aufzeichnungs- und Wiedergabevor­ richtung für Videosignale wie vorbeschrieben codiert ist, wird nur das I-Bild mit einer großen Datenmenge zur Zeit der Übersprungssuche decodiert (Beobachten von Daten durch eine schnelle Wiedergabe). Folglich wird dem optischen Kopf ermöglicht, zu springen, ohne für die Decodierung ausreichende Daten wiederzugeben. Andererseits ist, wenn eine genügende Datenmenge wie­ dergegeben wird, die Zeit für die Wiedergabe von Da­ ten lang, der Bestimmungsort, zu dem das GOP springen soll, muß auf eine beträchtlich entfernte Stelle ein­ gestellt werden, wodurch das Problem auftritt, daß die Anzahl der Vorgänge, die zu dem Schirm ausgegeben werden, niedrig wird.
Zusätzlich kann, da die Sektoradresse des folgenden GOP wegen der veränderlichen Geschwindigkeit nicht erkannt werden kann, nicht nachgeprüft werden, ob der Anfang der GOP sich auf der Spur befindet, zu welchem der Sprung erfolgt ist, oder nicht. Folglich tritt ein Problem dahingehend auf, daß mehrere Scheibendre­ hungen erforderlich sind, um den Anfang der GOP in der Spur des Bestimmungsortes zu lokalisieren, und die Anzahl von Vorgängen, die zum Schirm ausgegeben werden, wird zur Zeit der besonderen Wiedergabe viel geringer. Weiterhin besteht ein Problem dadurch, daß, wenn die Sektoradresse erkannt werden kann, kein Mit­ tel verfügbar ist zum Beurteilen, bis zu welchem Aus­ maß Daten für den Sprung des optischen Kopfes wieder­ gegeben werden können, mit dem Ergebnis, daß keine Beurteilung erfolgen kann ohne Hindurchgehen durch den Video-Decodierer, und die Leistungsfähigkeit, bei der der optische Kopf springt, wird herabgesetzt.
Andere herkömmliche Aufzeichnungs- und Wiedergabevor­ richtungen für digitale Videosignale sind beispiels­ weise offenbart in der japanischen Patentanmeldungs- Offenlegungsschrift Nr. HEI 6-98314 (1994), der japa­ nischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. HEI 6-78289 (1994) und dergleichen. Ein Beispiel ist in Fig. 10 gezeigt. In Fig. 10 bezeichnet die Bezugszahl 775 einen Videosignalgenerator wie eine Kamera, ein Video-Bandaufnahmegerät oder dergleichen, 776 einen Audiosignalgenerator wie ein Mikrofon, ein Video- Bandaufnahmegerät oder dergleichen, 762 einen Video­ signal-Codierer, 763 einen Audiosignal-Codierer, 777 einen Systemschicht-Bitstromgenerator, 778 einen Feh­ lerkorrektur-Codierer, 779 einen digitalen Modulator, 780 eine optische Scheibe, 756 einen Wiedergabever­ stärker, 786 einen Detektor, 781 einen digitalen De­ modulator, 758 ein Fehlerkorrekturglied, 759 einen Systemstromprozessor, 782 einen Videosignal-Decodie­ rer, 783 einen Audiosignal-Decodierer, 784 einen Mo­ nitor und 785 einen Lautsprecher.
Gegenwärtig haben allgemein verwendete optische Scheiben einen Durchmesser von 120 mm. Diese opti­ schen Scheiben sind normalerweise in der Lage, 600 M Byte oder mehr Daten aufzuzeichnen. Seit kurzem sind diese optischen Scheiben in der Lage, Videosignale und Audiosignale 74 Minuten lang mit einer Datenge­ schwindigkeit von etwa 1,2 M Bit/s zu speichern. Zur Zeit der Datenaufzeichnung wird ein Videosignal von dem Videosignalgenerator 775 in den Videosignalcodie­ rer 762 zum Codieren des Videosignals eingegeben. Von dem Audiosignalgenerator 776 wird das Audiosignal in den Audiosignalcodierer 763 zum Codieren des Audiosi­ gnals eingegeben. Der Vorgang zum Multiplexen des Kopfes oder dergleichen mit diesen beiden codierten Signalen wird durch den Systemschicht-Bitstromgenera­ tor 777 durchgeführt. Nachdem der Fehlerkorrekturcode durch den Fehlerkorrektur-Codierer 778 hinzugefügt ist, wird das Fehlerkorrektursignal digital mit einem digitalen Modulator 779 moduliert, wodurch ein Bit­ strom zum Aufzeichnen erzeugt wird. Dieser Bitstrom schafft eine Mutterscheibe mit einem Aufzeichnungs­ mittel (nicht gezeigt), und der Inhalt der Mutter­ scheibe wird auf die optische Scheibe 780 kopiert mit dem Ergebnis, daß eine kommerziell verfügbare Video- Softwarescheibe vorbereitet ist.
In einer Wiedergabevorrichtung für Benutzer wird ein von der Videosoftwarescheibe durch die optische Scheibe erhaltenes Signal durch den Wiedergabever­ stärker 756 verstärkt, um ein Wiedergabesignal in den Detektor 786 einzugeben. Nachdem dieses Wiedergabesi­ gnal mit dem Detektor 786 erfaßt ist, demoduliert der Demodulator 781 das Signal digital, um Fehler mit einem Fehlerkorrekturglied 758 zu korrigieren. Hier­ nach wird der Videosignalbereich aus dem fehlerkor­ rigierten Signal herausgezogen, und diese herausgezo­ genen Daten werden in dem Videosignal-Decodierer 782 decodiert und zusammen mit dem von dem Audiosignal- Decodierer 783 decodierten Audiosignal zu dem Monitor 784 bzw. dem Lautsprecher 785 ausgegeben.
Ein typisches Verfahren zur Codieren dieses Videosi­ gnals ist ein MPEG1 und ein MPEG2, die sich auf ein MPEG(Bewegungsbilder-Expertengruppe)-Verfahren bezie­ hen, welches ein internationales Standard-Codierver­ fahren ist. Ein konkretes Beispiel des Codierverfah­ rens wird mit Bezug auf ein Beispiel von MPEG2 er­ läutert.
Fig. 11 zeigt ein Blockschaltbild eines Videosignal- Codierteils in einer herkömmlichen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Signale zum Erläu­ tern des MPEG2-Codierverfahrens. Fig. 12 ist ein Blockschaltbild einer Videosignal-Decodiereinheit in einer herkömmlichen Aufzeichnungs- und Wiedergabevor­ richtung für digitale Signale zum Erläutern eines Decodierverfahrens. Weiterhin ist Fig. 13 eine An­ sicht, die ein Konzept der Mobilbildverarbeitung für die Videosignal-Codierung in der herkömmlichen Auf­ zeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Signale zeigt zum Erläutern der Gruppierung von Mo­ bilbildern entsprechend dem Codierverfahren nach MPEG2. Gemäß Fig. 13 bezeichnet IBBPBBP---, I ein I-Bild, B ein B-Bild und P ein P-Bild. Zum Beispiel sind in Fig. 13A bewegliche Bilder von I zu dem einen unmit­ telbar vor dem Auftreten eines anderen I in einer bestimmten Anzahl von Vollbildern gruppiert. Die An­ zahl von Vollbildern der Bilder, welche diese Gruppe bilden, ist in vielen Fällen normalerweise 15 Voll­ bilder. Jedoch ist die Anzahl nicht auf eine bestimm­ te Anzahl beschränkt.
GOP ist eine Gruppe von Bildern, welche zumindest ein Vollbild von I-Bild enthält, welches vollständig in einem Vollbild decodiert werden kann. Die GOP enthält auch ein P-Bild, das durch die Bewegungskompensa­ tionsvorhersage durch eine Richtungsvorhersage des Zeitsystems auf der Basis des I-Bildes codiert ist, und ein B-Bild, das sowohl durch Richtungsvorhersage des Zeitsystems auf der Basis des I-Bildes und das P- Bild codiert ist. Die Pfeile in den Fig. 13A und 13B stellen Vorhersagebeziehungen dar.
Mit anderen Worten, das B-Bild kann nur codiert und decodiert werden, nachdem das I-Bild und das P-Bild vorbereitet sind. Das anfängliche P-Bild in der GOP kann nach dem I-Bild codiert und decodiert werden, bevor das P-Bild vorbereitet ist. Das zweite P-Bild und das P-Bild danach kann codiert und decodiert wer­ den, wenn das P-Bild unmittelbar vor dem P-Bild vor­ bereitet ist. Demgemäß können bei Abwesenheit des I- Bildes sowohl das P- als auch das B-Bild nicht co­ diert und decodiert werden.
In Fig. 11 bezeichnen die Bezugszahl 787 ein Bild- Wiederordnungsglied, 788 einen Abtastwandler, 789 einen Codierpuffer, 790 ein Betriebsart-Bestimmungs­ glied, 702 einen Bewegungsvektor-Detektor, 706 ein Subtraktionsglied und 708 eine DCT-Schaltung, welche einen Teilbildspeicher, einen Vollbildspeicher und ein DCT-Rechenglied aufweist. Die Bezugszahl 710 be­ zeichnet einen Quantisierer, 714 einen inversen Quan­ tisierer, 716 eine inverse DCT-Schaltung, 718 einen Addierer, 720 einen Bildspeicher, 722 ein Geschwin­ digkeits-Steuerglied und 726 einen Codierer mit va­ riabler Länge.
In Fig. 12 bezeichnen die Bezugszahl 733 einen Deco­ dierer mit variabler Länge, 736 eine inverse DCT- Schaltung, 737 einen Bildspeicher, 788 einen Addie­ rer, 739 einen inversen Abtastwandler. Der Bewegungs­ vektor-Detektor 702 und das Betriebsart-Bestimmungs­ glied 790 sind kombiniert zur Darstellung einer Bewe­ gungsvektor-Erfassungseinheit.
Nachfolgend wird auf der Grundlage der Fig. 11 bis 13 die Arbeitsweise einer Aufzeichnungs- und Wieder­ gabevorrichtung für ein digitales Videosignal erläu­ tert. Gemäß Fig. 11 ordnet das Bild-Wiederordnungs­ glied 787 Bilder für die Codierung in einer in Fig. 13 gezeigten Folge. Dann wandelt der Abtastwandler 788 die Abtastung von der Rasterabtastung in die Blockabtastung um. Diese Bild-Wiederordnung und die Umwandlungsverarbeitung von der Rasterabtastung zu der Blockabtastung werden allgemein als Vorverarbei­ tung bezeichnet. Das Bild-Wiederordnungsbild 787 und der Abtastwandler 788 werden allgemein als Vorprozes­ sor bezeichnet. Die eingegebenen Bilddaten werden einer Blockabtastung in der Folge der Codierung un­ terworfen. Wenn das Bild ein I-Bild ist, geht das Bild durch das Subtraktionsglied 706 hindurch. Wenn das Bild ein P-Bild oder ein B-Bild ist, wird das Bild in dem Subtraktionsglied 706 von dem Bezugsbild subtrahiert.
Zu dieser Zeit bestimmt der Bewegungsvektor-Detektor 702 die Bewegungsrichtung und die Bewegungsgröße (die Eingabe des ursprünglichen Bildes in diesen Bewe­ gungsvektor-Detektor 702 kann ein Bild nach der Bild- Wiederordnung oder ein Bild nach der Blockabtastung als ein ursprüngliches Bild sein, aber die Schal­ tungsgröße ist in dem letzteren Fall kleiner. Weiter­ hin muß das Bezugsbild von dem Bildspeicher 720 ein­ gegeben werden, aber der Bezugspfeil in der Zeichnung ist weggelassen) mit dem Ergebnis, daß ein Signal in dem betrachteten Bereich von dem Teil der Richtung und Größe von dem Bildspeicher 720 gelesen werden kann. Zu dieser Zeit bestimmt das Betriebsart-Bestim­ mungsglied 790, ob die Zweirichtungs-Vorhersage ver­ wendet wird oder eine Einrichtungs-Vorhersage verwen­ det werden kann.
Die Subtraktion mit dem Bezugsschirm unter Berück­ sichtigung des Bewegungsvektors wird in dem Subtrak­ tionsglied 706 durchgeführt. Selbst Bilder mit einer geringen elektrischen Leistung werden gebildet, so daß die Codierungs-Leistungsfähigkeit erhöht ist. Das Ausgangssignal des Subtraktionsglieds 706 wird entwe­ der in einer Teilbildeinheit oder in einer Vollbild­ einheit in der DCT-Schaltung 708 gesammelt, um einem DCT-Vorgang unterzogen zu werden und in Daten in ei­ ner Frequenzkomponente umgewandelt zu werden. Diese Daten werden in den Quantisierer 710 eingegeben, wo das Gewicht für jede der Frequenzen unterschiedlich ist. Die Daten werden in zwei Dimensionen in einer Zickzack-Weise abgetastet über Niederfrequenzkompo­ nenten und Hochfrequenzkomponenten, um einer Runlän­ gen-Codierung und einer Huffman-Codierung unterworfen zu werden.
Diese Daten, die der Runlängen-Codierung und der Huffman-Codierung unterworfen wurden, werden gesteu­ ert für eine Codierung mit variabler Länge, so daß eine Quantisierungstabelle skaliert wird durch Ver­ wendung des Geschwindigkeits-Steuerglieds 722, um den Daten zu ermöglichen, mit einer Zielcodemenge über­ einzustimmen. Die Daten, die einer Codierung mit va­ riabler Länge unterworfen wurden, werden normalerwei­ se über den Codierpuffer 789 ausgegeben. Die quanti­ sierten Daten werden zu dem inversen Quantisierer 714 zurückgebracht, um durch die inverse DCT-Schaltung 716 zur ursprünglichen Bildraumdaten zurückgebracht zu werden mit dem Ergebnis, daß Daten, welche diesel­ ben sind wie die decodierten Daten, durch den Addie­ rer 718 erhalten werden durch Addieren der ursprüng­ lichen Bildraumdaten zu den durch das Subtraktions­ glied 706 bezogenen Daten.
Fig. 12 zeigt eine schematische Blockstruktur eines Decodierers. Der Decodierer 733 für variable Längen decodiert Bilddaten enthaltend Kopfinformationen wie den Bewegungsvektor, die Codier-Betriebsart, die Bild-Betriebsart oder dergleichen. Nachdem diese de­ codierten Daten quantisiert sind, führt die inverse DCT-Schaltung 736 eine inverse DCT-Berechnung durch (in Fig. 12 ist der in der Vorderstufe der inversen DCT-Schaltung 736 befindliche inverse Quantisierer weggelassen). Durch Bezugnahme auf die Bilddaten von dem Bildspeicher 737 unter Berücksichtigung des Bewe­ gungsvektors wird die Bewegungskompensationsvorhersa­ ge decodiert durch Hinzufügen der Bilddaten, die be­ zogen wurden auf die Daten nach der inversen direkten Cosinus-Transformation durch den Addierer 738. Diese Daten werden durch den inversen Abtastwandler 739 in eine Rasterabtastung umgewandelt, um ein Zeilen­ sprungbild zu erhalten und auszugeben.
Weiterhin wird in Übereinstimmung mit dem Scheibensy­ stem mit variabler Übertragungsrate, das in "the va­ riable transmission rate disc system and the code quantity control method" in einer Veröffentlichung von Mr. Sugiyama et al bei dem jährlichen Treffen 1994 der Television Society eingeführt wurde, ein Vorschlag für ein Codierverfahren höherer Qualität für digitale Videosignale gemacht. Dies ist ein Ver­ fahren, bei welchem eine Codiergeschwindigkeit mit einem Programm festgelegt ist (zum Beispiel ein er­ ster Satz), so daß jede GOP auf eine Geschwindigkeit eingestellt ist, die von der Schwierigkeit der Kon­ struktion abhängt, und codiert wird. Fig. 14 ist ein Blockschaltbild, das eine Videosignal-Codiereinheit in einer herkömmlichen Aufzeichnungs- und Wiedergabe­ vorrichtung für digitale Signale zeigt. In Fig. 14 bezeichnen die Bezugszahl 791 ein Bewegungskompensa­ tions-Vorhersageglied, 792 einen Codemengenspeicher, 793 eine GOP-Geschwindigkeitseinstellungseinheit, 794 eine Codemengen-Zuordnungseinheit, 795 ein Subtrak­ tionsglied, 796 einen Codemengenzähler und 797 einen Schalter. Die in Fig. 14 gezeigte GOP-Geschwindig­ keitseinstellungseinheit wird eingestellt zum Ändern der Einstellung des Quantisierungswertes entsprechend der Schwierigkeit des Konstruktionsmusters. Mit ande­ ren Worten, während der Schalter 797 mit der virtuel­ len Codierseite verbunden ist, wird das Ausgangssi­ gnal des Codierer 726 für variable Längen in den Co­ demengenzähler 796 eingegeben, so daß der Codemengen­ zähler 796 die in dem Codemengenspeicher 792 zu spei­ chernde Codemenge zählt.
Die GOP-Geschwindigkeitseinstelleinheit 793 bestimmt die virtuelle Codemenge in dem gesamten einen Pro­ gramm auf der Basis der in diesem Codemengenspeicher 792 gespeicherten Codemenge, um die optimale Codier­ geschwindigkeit in jeder GOP einzustellen und zu be­ rechnen. Die Codezuordnung zu dieser Zeit wird von der Codemengen-Zuordnungseinheit 794 berechnet für die Vorbereitung der tatsächlichen Codierung. Wenn der Schalter 797 mit der Seite der tatsächlichen Co­ dierung verbunden ist, werden die Codemengen-Zuord­ nungsmenge und der Wert des Codemengenzählers 796 verglichen, so daß der Schalter 797 betätigt wird, um den Quantisierer 710 auf der Basis der tatsächlichen Codemenge zu steuern. Auf diese Weise wird eine klei­ ne Codemenge einer einfachen Konstruktion zugeordnet und eine große Codemenge ist einer schwierigen Kon­ struktion zugeordnet, so daß die Codierschwierigkeit, die sich allmählich in dem Programm ändert, absor­ biert wird. Als ein Folge wurde berichtet, daß die Bildqualität von dem, was mit einer Geschwindigkeit von 3 M Bit/s unter Verwendung dieses Verfahrens auf­ gezeichnet wurde, angenähert gleich der Bildqualität von dem, was mit einer Geschwindigkeit von 6 M Bit/s codiert wurde, ist.
Unter Berücksichtigung der Möglichkeit der Sprungsu­ che bei einer eine optische Scheibe verwendenden Auf­ zeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale wird, wenn das I-Bild und das P-Bild für ein schnelles Rückspulen wiedergegeben werden, selbst wenn ein Zugriff zu der Vorderseite der GOP mit einer hohen Geschwindigkeit erfolgen kann, das P-Bild an einer angemessenen Stelle in der GOP angeordnet, so daß eine Notwendigkeit zur Betätigung des optischen Kopfes auftritt, während Daten auf dem Bitstrom ge­ sucht werden. Jedoch kann eine solche Steuerung nicht rechtzeitig gemacht werden aufgrund der Zeitkonstan­ ten einer Servovorrichtung wie einem Betätigungsglied oder dergleichen. Eine GOP enthält normalerweise 15 Vollbilder und bei dem NTSC-Abtastverfahren sind 0,5 s verfügbar zum Auffinden der Vorderseite der GOP. Um jedoch die Vorderseite einer bestimmten GOP zu erfassen, erfordert der Bitstrom das Lesen von 1/2 oder mehr zum Lesen 1/3 Bildes bei einer Vollbild­ geschwindigkeit, selbst wenn ein Versuch gemacht wird, das I-Bild oder das P-Bild zu der Zeit der Sprungsuche zu lesen, mit dem Ergebnis, daß diese Lesegeschwindi 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002019537508 00004 99880gkeit 2,5fach schneller oder sogar noch schneller als die normale Geschwindigkeit eingestellt werden muß, wenn die Kopfbewegungszeit auf 200 Milli­ sekunden eingestellt ist. Dies übersteigt die An­ sprechgrenze des Betätigungsglieds. Bei einem norma­ len Wiedergabeverfahren ist es nahezu unmöglich, die Sprungsuche durchzuführen.
In Übereinstimmung mit der herkömmlichen Aufzeich­ nungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Video­ signale wird das Signal in dieser Weise codiert. So­ mit kann, wenn ein Versuch gemacht wird, die Sprung­ suche wie ein Video-Bandaufzeichnungsgerät durchzu­ führen, ein perfektes Wiedergabebild nicht in dem Fall erhalten werden, in welchem die Daten wiederge­ geben werden, was nicht zuläßt, daß ein vollständiges ursprüngliches Bild von einem Bilddatenwort wie dem B-Bild erhalten wird. Insbesondere werden bei der Sprungsuche ruckartige (unnatürliche) Bewegungen er­ zeugt mit Bezug auf die Ausgangsverarbeitung in der Einheit des Vollbildes. Wenn eine Aufnahme mit varia­ bler Geschwindigkeit durchgeführt wird mit einer gu­ ten Wiedergabebildqualität, dann tritt ein Problem dadurch auf, daß die Schwierigkeit des Zugriffs zur Vorderseite der GOP selbst zunimmt, da die Position der Vorderadresse der GOP sich ändert, mit dem Ergeb­ nis, daß ein Raum in einem Scheibenbereich gebildet wird aufgrund der ungleichen Einheit der GOP.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale zu schaffen, welche in der Lage ist, eine besondere Wiedergabe durch Verwendung eines I- Bildes mit einer großen Datenmenge durchzuführen und ein Wiedergabebild mit einer guten Qualität zu erhal­ ten, und ein Verfahren zum Aufzeichnen und Wiederge­ ben derselben.
Es ist auch die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale zu schaffen, welche in der Lage ist, eine Wiedergabe mit hoher Geschwindigkeit durch Verwendung eines I-Bildes und eine P-Bildes mit einer großen Datenmenge durchzuführen und ein Wiedergabe­ bild mit einer guten Qualität zu erhalten, sowie ein Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben derselben anzugeben.
Es ist weiterhin die Aufgabe der Erfindung, eine Auf­ zeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale zu schaffen, welche in der Lage ist, eine Verbesserung in den Zugriffseigenschaften der GOP zu realisieren unter der Voraussetzung der Annah­ me der Codierung mit einer variablen Bitgeschwindig­ keit, während eine günstige Sprungsuche erhalten wird, sowie ein Verfahren zum Aufzeichnen und Wieder­ geben derselben anzugeben.
Schließlich besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale zu schaffen, welche in der Lage ist, eine Verbesserung der Zugriffseigenschaften für die GOP und eine wirksame Verwendung des Raumbereichs auf einem Speichermedium zu realisieren unter der Voraussetzung der Annahme einer Codierung mit varia­ bler Geschwindigkeit, während eine Sprungsuche durch­ geführt wird, sowie ein Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben derselben anzugeben.
Bei der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale nach der vorliegenden Erfindung wird, wenn das Videosignal in der Einheit der GOP aufgezeichnet ist, ein Vollbild in n Bereiche geteilt mit Bezug auf das I-Bild, so daß jeder Bereich an der Vorderseite einer GOP codiert und aufgezeichnet ist in Reihenfolge von dem Bereich, der sich in dem mitt­ leren Teil des Schirms befindet. Zur selben Zeit wird die Adresseninformation jedes Bereichs des I-Bildes gleichzeitig als Kopfinformation aufgezeichnet. Zur Zeit der besonderen Wiedergabe werden nur die Daten des I-Bildes in dem Bereich, der sich in dem mittle­ ren Teil des Schirms befindet, gelesen, und ein be­ sonderes Wiedergabebild wird ausgegeben durch Maskie­ ren eines bestimmten Wertes von Daten mit Bezug auf den Bereich, wo die Daten nicht gelesen werden. Dem­ gemäß kann, verglichen mit dem Fall, bei welchem alle I-Bilder mit einer großen Datenmenge wiedergegeben werden, eine besondere Wiedergabe mit einer höheren Geschwindigkeit realisiert werden.
Bei der vorgenannten Aufzeichnungs- und Wiedergabe­ vorrichtung für Videosignale werden besondere Wieder­ gabebilder ausgegeben durch Ausdehnen des mittleren Bereichs, der über den gesamten Schirm gelesen wird. Folglich wird, da die Daten in dem mittleren Bereich des Schirms gedehnt werden zum Zusammensetzen des Wiedergabebildes, der Bereich, in welchem Daten nicht gelesen werden können, unauffällig und das wiederge­ gebene Bild kann günstig betrachtet werden.
Bei der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale nach der vorliegenden Erfindung wird das Videosignal in der Einheit der GOP aufge­ zeichnet, und ein Vollbild wird in n Bereiche geteilt mit Bezug auf das I-Bild, so daß jeder Bereich an der Vorderseite einer GOP codiert und aufgezeichnet ist in Reihenfolge von dem mittleren Teil des Schirms. Wenn das Videosignal von einem Aufzeichnungsmedium wie einer optischen Scheibe gelesen und wiedergegeben wird, wo die Adresseninformation jedes Bereichs in dem I-Bild gleichzeitig als Kopfinformation aufge­ zeichnet ist, werden zur Zeit der besonderen Wieder­ gabe nur die Daten des I-Bildes in dem Bereich, der sich in dem mittleren Teil des Schirms befindet, ge­ lesen. Mit Bezug auf einen Bereich, in welchem die Daten nicht gelesen werden, wird das besondere Wie­ dergabebild ausgegeben durch Maskieren der Daten auf einen bestimmten Wert. Demgemäß kann, verglichen mit dem Fall, bei welchem alle I-Bilder wiedergegeben werden, die besondere Wiedergabe mit einer höheren Geschwindigkeit realisiert werden.
Bei der vorgenannten Aufzeichnungs- und Wiedergabe­ vorrichtung für digitale Videosignale werden Bilder der besonderen Wiedergabe ausgegeben durch denen des gelesenen mittleren Teils des Bereichs über den ge­ samten Schirm. Demgemäß wird der Bereich, in welchem Daten nicht gelesen werden können, unscheinbar und das Wiedergabebild wird günstig zu beobachten.
Bei einer anderen Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale nach der vorliegenden Erfindung wird, wenn das Videosignal in der Einheit der GOP aufge­ zeichnet ist, ein Vollbild in n Bereiche geteilt, so daß jeder Bereich codiert und aufgezeichnet ist in Reihenfolge von einem Bereich, der sich an dem mitt­ leren Teil des Schirms an der Vorderseite der einen GOP befindet. Zur selben Zeit wird die Adresseninfor­ mation jedes Bereichs des I-Bildes gleichzeitig als Kopfinformation aufgezeichnet. Zur Zeit der besonde­ ren Wiedergabe werden nur die Daten des I-Bildes in der Einheit des Bereichs gelesen und als ein Wieder­ gabebild ausgegeben. In dem Fall, in welchem alle Bereiche in dem I-Bild nicht während einer bestimmten Zeit gelesen werden können, wird das besondere Wie­ dergabebild durch Interpolieren des Bildes mit den Daten des vorhergehenden Schirms ausgegeben. Demgemäß wird dem in dem mittleren Teil des Schirms befindli­ chen Bereich eine Priorität für die Wiedergabe geben mit dem Ergebnis, daß das interpolierte Wiedergabe­ bild günstig zu beobachten wird.
Bei noch einer anderen Aufzeichnungs- und Wiederga­ bevorrichtung für digitale Videosignale nach der vor­ liegenden Erfindung wird, wenn die Videodaten in der Einheit der GOP aufgezeichnet sind, ein Vollbild in n Bereiche geteilt mit Bezug auf das I-Bild, so daß jeder Bereich codiert und aufgezeichnet ist in Rei­ henfolge von dem mittleren Teil des Schirms an der Vorderseite der einen GOP. Zur selben Zeit wird die Adresseninformation jedes Bereichs des I-Bildes gleichzeitig als Kopfinformation aufgezeichnet. Zu der Zeit der besonderen Wiedergabe werden nur die Daten des I-Bildes in der Einheit des Bereichs gele­ sen, und Bezirke in den Bereichen 1, 2, --- n werden einer nach dem anderen aus aufeinanderfolgenden n I- Bildern gelesen mit dem Ergebnis, daß Bilder für ei­ nen Schirmteil zusammengesetzt und als ein Wiederga­ bebild ausgegeben werden. Wenn alle Bereiche des I- Bildes nicht in einer bestimmten Zeit gelesen werden können, wird das besondere Wiedergabebild ausgegeben durch Interpolieren des Bildes mit den vorhergehenden Schirmdaten. Demgemäß wir dem in dem mittleren Teil des Schirms befindlichen Bereich eine Priorität für die Wiedergabe gegeben. Da ein Schirm mit n I-Bildern zusammengesetzt ist, wird das interpolierte Wieder­ gabebild unauffällig.
Bei noch einer anderen Aufzeichnungs- und Wiederga­ bevorrichtung für digitale Videosignale nach der vor­ liegenden Erfindung, wird, wenn das Videobild in der Einheit der GOP aufgezeichnet ist, ein Vollbild in n Bereiche geteilt mit Bezug auf das I-Bild, so daß jeder Bereich codiert ist. Wenn das I-Bild an der Vorderseite einer GOP zusammengefaßt für jeden Be­ reich aufgezeichnet ist, wird die Position des Be­ reichs, der anfänglich in der Einheit der GOP aufge­ zeichnet ist, listenmäßig für die Aufzeichnung aufge­ führt. Zur selben Zeit wird die Adresseninformation jedes Bereichs in dem I-Bild gleichzeitig als Kopf­ information aufgezeichnet. Zur Zeit der besonderen Wiedergabe werden nur die Daten des I-Bildes in der Einheit des Bereichs gelesen und als ein Wiedergabe­ bild ausgegeben. In dem Fall, in welchem alle I-Bil­ der nicht in einer bestimmten Zeit gelesen werden können, wird das besondere Wiedergabebild ausgegeben durch Interpolieren des Bildes mit Daten des vorher­ gehenden Schirms. Demgemäß ist die Position des Be­ reichs in der Einheit der GOP aufgeführt, ein Schirm kann in einer geraden Weise wiedergegeben werden.
Bei noch einer anderen Aufzeichnungs- und Wiedergabe­ vorrichtung für digitale Videosignale nach der vor­ liegenden Erfindung wird, wenn die Videodaten in der Einheit der GOP-Einheit aufgezeichnet sind, ein Voll­ bild in n Bereiche geteilt mit Bezug auf das I-Bild, so daß jeder Bereich codiert ist, in eine Fehlerkor­ rektur-Blockeinheit geteilt und aufgezeichnet in Rei­ henfolge von dem in dem mittleren Bereich des Schirms an der Vorderseite von der einen GOP befindlichen Bereich. Zu derselben Zeit wird die Adresseninforma­ tion jedes Bereichs des I-Bildes gleichzeitig als Kopfinformation aufgezeichnet. Zu der Zeit der beson­ deren Wiedergabe werden nur die Daten des I-Bildes gelesen in der Einheit des Fehlerkorrekturblocks und ausgegeben als ein Wiedergabebild. In dem Fall, in welchem alle I-Bilder nicht in einer bestimmten Zeit gelesen werden können, wird das besondere Wiedergabe­ bild durch Interpolation des Bildes mit den Daten des vorhergehenden Schirms ausgegeben. Demgemäß wird, da der in dem mittleren Teil des Schirms befindliche Bereich eine Priorität für die Wiedergabe erhält, das Wiedergabebild günstig zu beobachten.
Bei noch einer anderen Aufzeichnungs- und Wiedergabe­ vorrichtung für digitale Videosignale nach der vor­ liegenden Erfindung wird, wenn die Bilddaten in der Einheit der GOP aufgezeichnet sind, ein Vollbild in n Bereich mit Bezug auf das I-Bild und das P-Bild ge­ teilt, so daß jeder Bereich codiert ist und der in dem mittleren Teil des Schirms befindliche Bereich aufgezeichnet ist in Reihenfolge von dem in der Mitte an der Vorderseite der einen GOP befindlichen Be­ reich. Zu derselben Zeit werden die Adresseninforma­ tionen jedes Bereichs des I-Bildes und des P-Bildes gleichzeitig als Kopfinformation aufgezeichnet. Zu der Zeit der besonderen Wiedergabe werden die Daten des I-Bildes und des P-Bildes gelesen in der Einheit des Bereichs und ausgegeben als ein Wiedergabebild. In dem Fall, in welchem alle Bereiche des I-Bildes oder des P-Bildes nicht innerhalb einer bestimmten Zeit gelesen werden können, wird das besondere Wie­ dergabebild ausgegeben durch Interpolieren des Bildes mit den Daten des vorhergehenden Schirms. Demgemäß wird, da dem in dem mittleren Teil des Schirms be­ findlichen Bereich eine Priorität für die Wiedergabe gegeben ist, das interpolierte Wiedergabebild günstig zu beobachten.
Bei noch einer anderen Aufzeichnungs- und Wiedergabe­ vorrichtung für die digitale Videosignale nach der vorliegenden Erfindung wird, wenn das Videosignal in der Einheit der GOP aufgezeichnet ist, ein Vollbild in n Bereiche mit Bezug auf das I-Bild und das P-Bild geteilt, so daß jeder Bereich codiert ist und in Rei­ henfolge von einem in dem mittleren Bereich des Schirms befindlichen Bereich an der Vorderseite einer GOP aufgezeichnet ist. Zu derselben Zeit wird die Adresseninformation jedes Bereichs des I-Bildes gleichzeitig als Kopfinformation aufgezeichnet. Zu der Zeit der besonderen Wiedergabe werden nur die Daten des I-Bildes und des P-Bildes in der Einheit des Bereichs gelesen, und Bezirken von Bereichen 1, 2, --, n werden von fortlaufenden n I-Bildern und P- Bildern gelesen zum Zusammensetzen eines Bildes eines Schirmteils und als ein Wiedergabebild ausgegeben. In dem Fall, in welchem alle Bereiche des I-Bildes oder des P-Bildes nicht innerhalb einer bestimmten Zeit gelesen werden können, wird das besondere Wiedergabe­ bild ausgegeben durch Interpolieren des Bildes mit den Daten des vorhergehenden Schirms. Folglich wird, da der in dem mittleren Teil des Schirms befindliche Bereich eine Priorität für die Wiedergabe erhält, das interpolierte Wiedergabebild unauffällig.
Bei noch einer anderen Aufzeichnungs- und Wiedergabe­ vorrichtung für digitale Videosignale nach der vor­ liegenden Erfindung, wird, wenn das Videosignal in der Einheit der GOP aufgezeichnet ist, ein Vollbild in n Bereiche mit Bezug auf das I-Bild und das P-Bild geteilt, so daß jeder Bereich in der Einheit des Vollbilds codiert ist. Wenn das geteilte Vollbild für jeden Bereich an der Vorderseite einer GOP festgelegt und aufgezeichnet ist, wird die Position des Be­ reichs, welcher anfänglich in der Einheit des Voll­ bilds aufgezeichnet ist, listenmäßig aufgeführt. Zu derselben Zeit wird die Adresseninformation jedes Bereichs in dem I-Bild gleichzeitig als Kopfinforma­ tion aufgezeichnet. Zu der Zeit der besonderen Wie­ dergabe werden nur die Daten des I-Bildes in der Ein­ heit des Bereichs gelesen und als ein Wiedergabebild ausgegeben. In dem Fall, in welchem alle I-Bilder nicht in einer bestimmten Zeit gelesen werden können, wird das besondere Wiedergabebild ausgegeben durch Interpolieren des Bildes mit Daten des vorhergehenden Schirms. Folglich kann, da die Reihenfolge, in wel­ cher der Bereich des I-Bildes und des P-Bildes aufge­ zeichnet sind, in der Einheit der GOP aufgeführt ist, ein Wiedergabebild für einen Schirmteil in einer ge­ raden Weise wiedergegeben werden.
Bei noch einer anderen Aufzeichnungs- und Wiedergabe­ vorrichtung für digitale Videosignale nach der vor­ liegenden Erfindung, wird, wenn das Videosignal in der Einheit der GOP-Einheit aufgezeichnet ist, ein Vollbild in n Bereiche mit Bezug auf das I-Bild und das P-Bild geteilt, so daß jeder Bereich codiert und in der Fehlerkorrektur-Blockeinheit geteilt ist. Dann wird das geteilte Vollbild aufgezeichnet in Reihen­ folge von einem in dem mittleren Teil des Schirms an der Vorderseite der einen GOP befindlichen Bereich. Zu derselben Zeit wird die Adresseninformation jedes Bereichs des I-Bildes gleichzeitig als Kopfinforma­ tion aufgezeichnet. Zu der Zeit der besonderen Wie­ dergabe werden nur die Daten des I-Bildes in der Ein­ heit der Fehlerkorrektur gelesen und als ein Wieder­ gabebild ausgegeben. In dem Fall, in welchem alle I- Bilder nicht innerhalb einer bestimmten Zeit gelesen werden können, wird das besondere Wiedergabebild durch Interpolieren des Bildes mit den Daten des vor­ hergehenden Schirms ausgegeben. Folglich wird, da dem in dem mittleren Bereich des Schirms befindlichen Bereich eine Priorität für die Wiedergabe gegeben ist, das interpolierte Wiedergabebild günstig zu be­ obachten.
In Übereinstimmung mit dem Wiedergabeverfahren (Vor­ richtung) für digitale Videosignale wird zumindest das I-Bild, das der Intra-Vollbild-Codierung unter­ worfen ist, in Abhängigkeit von dem Frequenzbereich, Quantisierungspegel oder der Raumauflösung geteilt, so daß ein Bitstrom von Videodaten gebildet ist, wor­ in die als ein Bild wichtigeren Daten aus als gering­ ste geteilten Daten mit Bezug auf das I-Bild an der Vorderseite angeordnet sind. Dann werden die Adres­ seninformationen der geteilten Daten als Kopfinforma­ tionen an der Vorderseite des Bitstroms der Videoda­ ten angeordnet, um ein Paket zu bilden. Die auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Daten werden zu der Zeit der normalen Wiedergabe in die Datenreihen­ folge wiedergeordnet, bevor die Daten in Übereinstim­ mung mit der Kopfinformation in dem auszugebenden Paket geteilt werden. Zu der Zeit der besonderen Wie­ dergabe werden an der Vorderseite angeordnete Daten decodiert und für die besondere Wiedergabe ausgege­ ben. Folglich nehmen die Daten ab, zu welchen zu der Zeit der besonderen Wiedergabe Zugriff zu nehmen ist, durch Teilen von Daten in Abhängigkeit von dem Fre­ quenzbereich, Quantisierungspegel oder der Raumauflö­ sung mit dem Ergebnis, daß ein glattes Bild bei der besonderen Wiedergabe erhalten werden kann. Da die Adresse der geteilten Daten als Kopfinformation des Systemstroms aufgezeichnet ist, kann weiterhin die Anzahl von Bytes, die unverzüglich zu der Zeit der Wiedergabe wiedergegeben werden sollten, bekannt sein mit dem Ergebnis, daß der optische Kopf zu der Zeit der besonderen Wiedergabe wirksam springen kann. Wei­ terhin werden zu der Zeit der normalen Wiedergabe die Daten auf der Basis der Adresse wiedergeordnet mit dem Ergebnis, daß sich ein aus der Teilung von Daten ergebender Nachteil bei der Wiedergabe verhindert werden kann.
In Übereinstimmung mit dem Aufzeichnungs- und Wieder­ gabeverfahren (Vorrichtung) für digitale Videosignale wird zumindest das I-Bild, das der Intra-Vollbild- Codierung unterworfen ist, geteilt in Abhängigkeit von dem Frequenzbereich, dem Quantisierungspegel und der Raumauflösung, so daß ein Bitstrom von Videodaten gebildet wird, in welchem die als ein Bild wichtige­ ren Daten aus als geringste geteilten Daten mit Bezug auf das I-Bild an der Vorderseite angeordnet sind. Dann werden die Adresseninformationen der geteilten Daten als Kopfinformationen an der Vorderseite des Bitstroms der Videodaten angeordnet, um ein Paket zu bilden. Die auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichne­ ten Daten werden zu der Zeit der normalen Wiedergabe in der Datenfolge wiedergeordnet, bevor die Daten in Übereinstimmung mit der Kopfinformation in dem aus zu­ gebenden Paket geteilt werden. Zu der Zeit der beson­ deren Wiedergabe werden an der Vorderseite angeord­ nete Daten decodiert und für die besondere Wiedergabe ausgegeben. Folglich nehmen die Daten ab, zu welchen zu der Zeit der besonderen Wiedergabe Zugriff zu neh­ men ist, durch Teilen von Daten in Abhängigkeit von dem Frequenzbereich, Quantisierungspegel oder der Raumauflösung mit dem Ergebnis, daß ein glattes Bild bei der besonderen Wiedergabe erhalten werden kann. Da weiterhin die Adresse der geteilten Daten als Kopfinformation des Systemstroms aufgezeichnet ist, kann die Anzahl von Bytes, die zu der Zeit der Wieder­ gabe unverzüglich wiedergegeben werden sollten, be­ kannt sein mit dem Ergebnis, daß der optische Kopf zu der Zeit der besonderen Wiedergabe wirksam springen kann. Weiterhin werden zu der Zeit der normalen Wie­ dergabe die Daten auf der Grundlage der Adresse wie­ dergeordnet mit dem Ergebnis, daß der sich aus der Teilung von Daten ergebende Nachteil beim Aufzeichnen und Wiedergeben verhindert werden kann.
In Übereinstimmung mit einem anderen Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren (Vorrichtung) für digitale Videosignale wird zumindest das I-Bild, welches einer Intra-Vollbild-Codierung zu der Zeit der Aufzeichnung unterworfen ist, in n Bereiche (n < 1) geteilt, so daß das in n Bereiche geteilte I-Bild in der Einheit des Bereichs wiedergeordnet ist, so daß ein Bitstrom von Videodaten gebildet ist, worin der in der Mitte des Schirms befindliche Bereich an der Vorderseite angeordnet ist. Dann wird die Adresseninformation des in n Bereiche geteilten I-Bildes an der Vorderseite des Bitstroms von Daten angeordnet, um ein Paket zu bilden, und wird auf dem Aufzeichnungsmedium aufge­ zeichnet. Zu der Zeit der normalen Wiedergabe werden die Daten des I-Bildes wiedergeordnet in der Einheit des Bereichs und ausgegeben in Übereinstimmung mit der an der Vorderseite des Pakets angeordneten Kopf­ information. Zu der Zeit der besonderen Wiedergabe kann diese durchgeführt werden, indem nur die Daten des I-Bildes, das in einer bestimmten Zeit von der Vorderseite des Pakets gelesen werden kann, ausgege­ ben werden. Folglich nehmen die Daten, zu denen zu der Zeit der besonderen Wiedergabe Zugriff genommen werden sollte, ab durch Teilung von Daten in dem Be­ reich des Schirms zu der Zeit der Aufzeichnung. Da die Adresse der geteilten Daten als Kopfinformation des Systemstroms aufgezeichnet ist, kann die Anzahl von Bytes, die zu der Zeit der Wiedergabe unverzüg­ lich wiedergegeben werden sollten, bekannt sein mit dem Ergebnis, daß der optische Kopf zu der Zeit der besonderen Wiedergabe wirksam springen kann, so daß der Adressensprung in einer bestimmten Zeiteinheit durchgeführt werden kann. Weiterhin werden zu der Zeit der normalen Wiedergabe die Daten wiedergeordnet auf der Basis der Adresse mit dem Ergebnis, daß ein sich aus der Teilung von Daten ergebender Nachteil verhindert werden kann, wenn aufgezeichnet und wie­ dergegeben wird.
Gemäß einem anderen Aufzeichnungs- und Wiedergabever­ fahren (Vorrichtung) für digitale Videosignale werden zumindest die I-Bilddaten, welche der Intra-Vollbild- Codierung unterworfen sind, in n Bereiche (n < 1) geteilt, so daß das in n Bereiche geteilte I-Bild wiedergeordnet wird in der Einheit des Bereichs, so daß ein Bitstrom von Videodaten gebildet wird, worin der in der Mitte des Schirms befindliche Bereich an der Vorderseite angeordnet ist. Dann wird die Adres­ seninformation des in n Bereiche geteilten I-Bildes an der Vorderseite des Bitstroms von Videodaten als Kopfinformation angeordnet, um ein Paket zu bilden. Zu der Zeit der normalen Wiedergabe werden die I- Bilddaten, die für jeden Bereich gemäß der an der Vorderseite des Pakets angeordneten Kopfinformation wiedergeordnet sind, in der Bereichseinheit wiederge­ ordnet und von dem Aufzeichnungsmedium, auf welchem die Daten aufgezeichnet sind, ausgegeben. Zu der Zeit der speziellen Wiedergabe wird diese durchgeführt, indem nur die Daten, die in einer bestimmten Zeit gelesen werden können, ausgegeben werden. Folglich kann der Adressensprung in einer bestimmten Zeitein­ heit zu der Zeit der besonderen Wiedergabe durchge­ führt werden, indem die Daten in dem Bereich auf dem Schirm geteilt werden, mit dem Ergebnis, daß die zu der Zeit der besonderen Wiedergabe zu adressierenden Daten abnehmen. Da die Adresse der geteilten Daten als Kopfinformation für den Systemstrom aufgezeichnet sind, kann weiterhin die Anzahl von Bytes, die wie­ dergegeben werden sollten, zu der Zeit der Wiedergabe augenblicklich erfaßt werden mit dem Ergebnis, daß der Sprung des optischen Kopfes zu der Zeit der be­ sonderen Wiedergabe wirksam durchgeführt werden kann. Da die Daten auf der Grundlage der Adresse zu der Zeit der normalen Wiedergabe wiedergeordnet werden, können weiterhin die Daten wiedergegeben werden ohne den Nachteil zu bewirken, der sich aus der Datentei­ lung ergibt.
Gemäß noch einem anderen Aufzeichnungs- und Wieder­ gabeverfahren (Vorrichtung) für digitale Videosignale wird zumindest das I-Bild, das der Intra-Vollbild- Codierung unterworfen ist, zu der Zeit der Aufzeich­ nung mit dem Niederfrequenzbereich, dem Hochfrequenz­ bereich, dem Quantisierungspegel und der Raumauflö­ sung geteilt mit dem Ergebnis, daß die grundsätzli­ chen Daten aus dem geteilten I-Bild in der Einheit jedes Bereichs auf dem Schirm wiedergeordnet werden, um einen Bitstrom der Videodaten zu bilden, bei dem der in dem mittleren Teil des Schirms in dem I-Bild befindliche Bereich an der Vorderseite angeordnet ist. Die geteilten Bereiche, die Datenteilung und die Adresseninformation des Bildes sind an der Vordersei­ te des Bitstroms der Videodaten als Kopfinformation angeordnet, um ein Paket zu bilden, und werden auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet. Zu der Zeit der normalen Wiedergabe werden die Daten in der Ein­ heit des Bereichs in Übereinstimmung mit der an dem vorderen Teil des Pakets angeordneten Kopfinformation wiedergeordnet und die Daten ausgegeben. Die geteilten Daten werden in der Reihenfolge der ur­ sprünglichen Daten wiedergeordnet. Zu der Zeit der besonderen Wiedergabe werden nur die Daten des I-Bil­ des, die in einer bestimmten Zeit von der Vorderseite des Pakets gelesen werden können, für die Durchfüh­ rung einer besonderen Wiedergabe ausgegeben. Folglich werden zu der Zeit der Aufzeichnung die Daten in Ab­ hängigkeit von der Frequenz, der Quantisierung und der Raumauflösung geteilt, und sie werden in der Ein­ heit des Bereichs auf dem Schirm geteilt. Als eine Folge nehmen zu der Zeit der besonderen Wiedergabe die Daten, zu denen Zugriff genommen werden soll, ab, so daß eine glatte besondere Wiedergabe erhalten wer­ den kann durch allmähliche Abnahme der Datenmenge, zu der Zugriff genommen werden soll, zu der Zeit der besonderen Wiedergabe. Da die Adresse der geteilten Daten als Kopfinformation aufgezeichnet ist und die Anzahl von Bytes, die wiedergegeben werden sollten, zu der Zeit der Wiedergabe augenblicklich erfaßt wer­ den kann, kann weiterhin der Sprung des optischen Kopfes zu der Zeit der besonderen Wiedergabe wirksam durchgeführt werden. Weiterhin kann bei Betrachtung der durch mehrere Teilungsmittel geteilten Daten die Menge von zu lesenden Daten eingestellt werden in Übereinstimmung mit der besonderen Wiedergabege­ schwindigkeit, um einem weiten Umfang der besonderen Wiedergabegeschwindigkeit zu entsprechen. Da die Da­ ten auf der Grundlage der Adresse zu der Zeit der normalen Wiedergabe wiedergeordnet werden, können weiterhin die Daten wiedergegeben werden ohne den Nachteil zu bewirken, der sich aus der Datenteilung ergibt.
Gemäß noch einem anderen Wiedergabeverfahren (Vor­ richtung für digitale Videosignale wird zumindest das I-Bild, das der Intra-Vollbild-Codierung unterworfen ist, in Übereinstimmung mit dem Niederfrequenzbe­ reich, dem Hochfrequenzbereich, dem Quantisierungs­ pegel oder der Raumauflösung geteilt mit dem Ergeb­ nis, daß die grundsätzlichen Daten aus dem geteilten I-Bild in jedem Bereich auf dem Schirm wiedergeordnet werden, um einen Bitstrom der Videodaten zu bilden, bei dem der in dem mittleren Teil des Schirms in dem I-Bild befindliche Bereich an der Vorderseite ange­ ordnet ist. Die geteilten Bereiche, die Datenteilung und die Adresseninformation des Bildes sind an der Vorderseite des Bitstroms der Videodaten als Kopfin­ formationen angeordnet, um ein Paket zu bilden, und werden auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet, von welchem die Daten zu der Zeit der normalen Wie­ dergabe ausgegeben werden durch Wiederordnung der Daten in der Einheit des Bereichs in Übereinstimmung mit der an dem Vorderteil des Pakets angeordneten Kopfinformation. Die geteilten Daten werden in der Reihenfolge der ursprünglichen Daten wiedergeordnet. Zu der Zeit der besonderen Wiedergabe werden nur die Daten des I-Bildes, die in einer bestimmten Zeit von der Vorderseite des Pakets gelesen werden können, ausgegeben, um eine besondere Wiedergabe durchzufüh­ ren. Folglich sind die Daten in Abhängigkeit von der Frequenz, Quantisierung und Raumauflösung geteilt, und sie sind geteilt in der Einheit des Bereichs auf dem Schirm. Als eine Folge nehmen die Daten, zu denen zu der Zeit der besonderen Wiedergabe Zugriff genom­ men werden soll, ab, indem die Daten in der Einheit des Bereichs auf dem Schirm geteilt werden. Da wei­ terhin die Adresse von geteilten Daten als Kopfinfor­ mation aufgezeichnet ist und die Anzahl von Bytes, die wiedergegeben werden sollten, zu der Zeit der Wiedergabe augenblicklich erfaßt wird, kann der Sprung des optischen Kopfes zu der Zeit der besonde­ ren Wiedergabe wirksam durchgeführt werden. Weiterhin kann unter Betrachtung der durch mehrere Teilungsmit­ tel geteilten Daten die Menge der zu lesenden Daten eingestellt werden in Übereinstimmung mit der Ge­ schwindigkeit der besonderen Wiedergabe, um einem weiten Umfang der Geschwindigkeit der besonderen Wie­ dergabe zu genügen. Da die Daten auf der Grundlage der Adresse zu der Zeit der normalen Wiedergabe wie­ dergeordnet sind, können die Daten weiterhin wieder­ gegeben werden ohne den Nachteil zu bewirken, der sich aus der Datenteilung ergibt.
In Übereinstimmung mit noch einem anderen Aufzeich­ nungs- und Wiedergabeverfahren (Vorrichtung) für di­ gitale Videosignale (oder ein Wiedergabeverfahren (Vorrichtung) für digitale Videosignale) wird nur der Bereich, der im mittleren Teil des Schirms des I-Bil­ des angeordnet ist, gelesen. Mit Bezug auf die Daten in dem Bereich, der nicht gelesen wird, wird das Wie­ dergabebild zusammengesetzt durch Maskieren der Daten auf einen bestimmten Wert. Folglich kann die besonde­ re Wiedergabe bei einer höheren Geschwindigkeit rea­ lisiert werden verglichen mit dem Fall, bei dem das ganze I-Bild, welches eine große Datenmenge hat, wie­ dergegeben wird.
Gemäß noch einem anderen Aufzeichnungs- und Wieder­ gabeverfahren (Vorrichtung) für digitale Videosignale (oder einem Wiedergabeverfahren (Vorrichtung) für digitale Videosignale wird nur der Bereich, der sich in dem mittleren Teil des Schirms des I-Bildes befin­ det, gelesen. Das Wiedergabebild wird zusammengesetzt durch Dehnung des ausgelesenen Bereichs über den ge­ samten Schirm. Folglich kann die besondere Wiedergabe mit einer höheren Geschwindigkeit realisiert werden verglichen mit dem Fall, bei welchem das gesamte I- Bild mit einer großen Datenmenge wiedergegeben wird, mit dem Ergebnis, daß der Bereich, in welchem die Daten nicht gelesen werden können, unauffällig wird.
Die Aufzeichnungsvorrichtung für digitale Videosigna­ le nach der vorliegenden Erfindung enthält erste Co­ diermittel zum Codieren eines Videosignals, welches zumindest ein der Intra-Vollbild-Codierung aus dem digitalen Videosignal unterworfenes Bild aufweist, das durch die Bewegungskompensationsvorhersage und die orthogonale Transformation codiert ist, zweite Codiermittel zum Codieren einer Restkomponente durch Codieren unter Verwendung des Ausgangssignals der ersten Codiermittel von dem Videosignal, Datenanord­ nungsmittel zum Anordnen von jedem der von den ersten und den zweiten Codiermitteln ausgegebenen Ausgangs­ daten bei einer vorbestimmten Position in jeder der Bildgruppendaten für jede der Bildgruppendaten. Ver­ glichen mit dem Fall, bei welchem die ersten Codier­ mittel alle Videosignale codieren, nimmt der Bereich, zu dem am wenigsten Zugriff zu nehmen ist, ab, indem ein grundsätzlicher Teil des bewegten Bildes codiert wird. Die zweiten Codiermittel codieren Videoinforma­ tionen, welche nicht mit den ersten Codiermitteln codiert werden, so daß die gesamte Videoinformation mit den beiden Codiermitteln codiert wird. Weiterhin ordnen die Datenanordnungsmittel von zwei Codiermit­ teln erhaltene Daten wieder, so daß die Daten vor­ teilhaft sind für den Zugriff des Kopfes. Folglich kann ein Codieren möglich gemacht werden, so daß die Codemenge, zu der zu der Zeit der besonderen Wieder­ gabe zumindest Zugriff zu nehmen ist, herabgesetzt wird. Somit kann die Anordnung von Daten, zu denen zu der Zeit der besonderen Wiedergabe wenigstens Zugriff zu nehmen ist, wirksam durchgeführt werden.
In der vorgenannten Aufzeichnungsvorrichtung für di­ gitale Videosignale wird die Videoinformation co­ diert, welche in einem vorbestimmten Intervall mit Bezug auf das Videobild, ausgedünnt ist, welches ein codiertes Bild enthaltend wenigstens ein in dem Voll­ bild codiertes Bild aufweist. Folglich codieren die ersten Codiermittel das ausgedünnte Videobild, so daß der Bereich, zu dem wenigstens Zugriff zu nehmen ist, abnimmt. Wenn nur zu den Daten der ersten Codiermit­ tel Zugriff genommen wird, kann das Videobild so co­ diert werden, daß die Szene ausreichend verstanden werden kann, wenn das Bild decodiert ist.
Bei der vorerwähnten Aufzeichnungsvorrichtung für digitale Videosignale codieren die ersten Codiermit­ tel nur den Niederfrequenzbereich, der orthogonal umgewandelt wird. Die ersten Codiermittel codieren die Bilddaten, die teilweise in Form der Frequenz sind, so daß der Bereich, zu dem zumindest zugegrif­ fen wird, verringert wird. Wenn nur zu den Daten der ersten Codiermittel zugegriffen wird, kann das Video­ bild codiert werden, so daß die Szene ausreichend verstanden werden kann, wenn das Bild decodiert wird.
Bei der vorgenannten Aufzeichnungsvorrichtung für digitale Videosignale quantisieren die ersten Codier­ mittel grob auf einem zu codierenden Quantisierungs­ pegel. Die ersten Codiermittel codieren die Daten des oberen Bits, welches einen starken Einfluß auf das Bild ausübt, durch die grobe Quantisierung, so daß der Bereich, zu dem zumindest zuzugreifen ist, zum Codieren verringert wird, ohne daß die Auflösung ab­ nimmt. Wenn nur zu den Daten der ersten Codiermittel zugegriffen wird, kann das Videobild codiert werden, so daß die Szene ausreichend verstanden werden kann, wenn das Bild decodiert wird.
Eine andere Aufzeichnungsvorrichtung für digitale Videosignale nach der vorliegenden Erfindung zieht Daten in der Niederfrequenzkomponente aus einer Da­ tenanordnung heraus, in welcher das Videosignal durch vorbestimmte Bits segmentiert ist, wobei das Videosi­ gnal ein codiertes Bild aufweist, welches zumindest ein Bild enthält, das der Intra-Vollbild-Codierung aus dem Videosignal unterworfen ist, welches codiert ist unter Verwendung der Bewegungskompensationsvor­ hersage und der orthogonalen Transformierung. Der Niederfrequenzbereich des Videosignals ist segmen­ tiert durch Segmentieren der Daten durch vorbestimmte Bits für jeden Block. Folglich ist es einfach, die Codemenge so zu begrenzen, daß sie innerhalb einer festen Länge ist. Wenn die Daten in dem Niederfre­ quenzbereich decodiert sind, können die Daten so co­ diert werden, daß der Inhalt des Bildes grob verstan­ den werden kann.
Die Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale nach der vorliegenden Erfindung ordnet Daten in dem Niederfrequenzbereich und Daten in dem Hochfrequenz­ bereich in eine vorbestimmte Reihenfolge so wieder, daß entweder von der Betriebsart zum Decodieren der wiedergeordneten Daten oder der Betriebsart zum se­ lektiven Decodieren der Daten in dem Niederfrequenz­ bereich. Zu der Zeit der normalen Wiedergabe kann ein vollständiges decodiertes Bild erhalten werden durch Verbinden von zwei segmentierten codierten Daten. Zu der Zeit der besonderen Wiedergabe werden nur die Daten in dem Niederfrequenzbereich decodiert. Folg­ lich können Daten decodiert werden in Abhängigkeit von dem Betriebszustand der Vorrichtung mit dem Er­ gebnis, daß ein Bild in einem Ausmaß erhalten werden kann, daß der grobe Inhalt des Bildes begriffen wer­ den kann.
Bei der vorgenannten Wiedergabevorrichtung für digi­ tale Videosignale werden, wenn die Daten in einer Betriebsart, in der nur die Daten im Niederfrequenz­ bereich decodiert werden, decodiert werden, nur die Daten decodiert, die decodiert werden können. Die Daten, die nicht in der Nähe der Grenze einer vorbe­ stimmten Anzahl von Bits decodiert werden können, werden nicht berücksichtigt, so daß die Daten in dem Hochfrequenzbereich durch den festen Wert für eine inverse orthogonale Transformation ersetzt werden. Wenn der Niederfrequenzbereich von zwei segmentierten codierten Daten zu der Zeit der besonderen Wiedergabe decodiert wird, werden nur die Daten decodiert, die decodiert werden können, und das Bit, das nicht deco­ diert werden kann, wird weggelassen. Die Decodierung der anomalen Daten kann vermieden werden. Mit Bezug auf den verbleibenden Hochfrequenzbereich werden die Daten ersetzt durch den festen Wert und decodiert mit dem Ergebnis, daß ein decodiertes Bild erhalten wer­ den kann, welches von Datenverzerrung frei ist.
Noch eine andere Aufzeichnungsvorrichtung für digita­ le Videosignale addiert ein Ende des Blockcodes zu codierten Daten in jedem Block des Videosignals, das ein codiertes Bild aufweist enthaltend zumindest ein der Intra-Vollbild-Codierung aus den codierten digi­ talen Signalen unterworfen ist durch Verwendung der Bewegungskompensationsvorhersage und der orthogonalen Transformation, wenn eine vorbestimmte Anzahl von Bits als Daten in dem Niederfrequenzbereich erhalten wird. Die vorgenannten codierten Daten, die eine vor­ bestimmte Anzahl von Bits überschreiten, werden als Hochfrequenz-Bezirksdaten codiert. Sowohl der Nieder­ frequenzbereich als auch der Hochfrequenzbereich des Blocks werden in einer solchen Weise codiert, daß der Block scheinbar in dem Ende des Blockcodes (EOB) beendet ist.
Folglich können, wenn nur Daten in dem Niederfre­ quenzbereich decodiert werden, codierte Daten erhal­ ten werden, die decodiert werden können ohne das Er­ fordernis einer redundanten Schaltung, wie das Außer­ achtlassen der Daten.
Noch eine andere Aufzeichnungsvorrichtung für digita­ le Videosignale nach der vorliegenden Erfindung re­ konstruiert Daten auf der Grundlage der Daten in dem Niederfrequenzbereich, der Daten in dem Hochfrequenz­ bereich und des EOB-Codes. Dann wird entweder eine Betriebsart der Decodierung der rekonstruierten Daten oder die Betriebsart der selektiven Decodierung nur von Daten in dem Niederfrequenzbereich ausgewählt, so daß die auf der Grundlage des Ergebnisses der Auswahl rekonstruierten codierten Daten decodiert werden. Mit Bezug auf den Hochfrequenzbereich werden die Daten ersetzt durch einen festen Wert, um eine inverse or­ thogonale Transformation durchzuführen. Zu der Zeit der normalen Wiedergabe wird ein vollständiges deco­ diertes Bild erhalten aus den durch den EOB segmen­ tierten codierten Daten bzw. kann erhalten werden. Zu der Zeit der besonderen Wiedergabe werden nur Daten in dem Niederfrequenzbereich aus den codierten Daten decodiert, so daß sowohl die normale als auch die besondere Wiedergabeart betrieben werden kann in Ab­ hängigkeit von dem Betriebszustand der Vorrichtung mit dem Ergebnis, daß ein grobes Bild erhalten werden kann, das das Verstehen der Szene ermöglicht. Wenn der Niederfrequenzbereich aus den codierten Daten decodiert wird, wird der verbleibende Hochfrequenzbe­ reich des Blockes ersetzt durch den festen Wert und decodiert mit dem Ergebnis, daß der Bereich frei von einer Datenverzerrung decodiert werden kann. Sowohl der Hochfrequenzbereich als auch der Niederfrequenz­ bereich des Blockes können so decodiert werden, als ob der Block scheinbar bei dem EOB endet.
Noch eine andere Aufzeichnungsvorrichtung für digita­ le Videosignale nach der vorliegenden Erfindung ent­ hält Codiermittel für niedrige Auflösung zum Codieren von Daten der Komponente mit niedriger Auflösung, in welcher Pixel ausgedünnt sind mit Bezug auf ein Vi­ deosignal, das ein codiertes Bild enthaltend zumin­ dest ein Bild in dem Vollbild aus dem codierten digi­ talen Bild durch Verwendung der Bewegungskompensa­ tionsvorhersage und der orthogonalen Transformation aufweist, Differentialkomponenten-Codiermittel zum Codieren einer Differentialkomponente mit dem Bild bevor die Pixel ausgedünnt werden durch Interpolieren der Ausgangsdaten der Codiermittel für niedrige Auf­ lösung, und Informationszugabemittel zum Bilden von Daten durch Teilen des Ausgangssignals der Codiermit­ tel für niedrige Auflösung und der Differentialkom­ ponenten-Codiermittel in vorbestimmte Bereiche zum Hinzufügen von Fehlerkorrekturcodes. Wenn die im Raum ausgedünnten Bilddaten so codiert werden, daß nur zu diesen codierten Daten zugegriffen wird, können die Bilddaten so codiert werden, daß die Szene ausrei­ chend verstanden werden kann, wenn das Bild decodiert wird. Die decodierten Daten von den Codiermitteln für niedrige Auflösung werden interpoliert, wodurch eine Differentialkomponente erhalten wird durch Vergleich des Bildes mit dem Bild vor der Umwandlung mit nied­ riger Auflösung, mit dem Ergebnis, daß die Bilddaten des Teils mit hoher Auflösung, die nicht von den Co­ diermitteln für niedrige Auflösung erhalten werden können, codiert werden. Somit können die Bildinforma­ tionen, die nicht dem Grad geringer Auflösung ent­ sprechen, codiert werden.
Noch eine andere Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale nach der vorliegenden Erfindung setzt die Daten der Komponente mit niedriger Auflösung mit den Daten der zu decodierenden Differentialkomponente zusammen. Zu der Zeit der normalen Wiedergabe werden die codierten Daten der Komponente mit niedriger Auf­ lösung und die codierten Daten der Komponente mit hoher Auflösung, welche die Differentialkomponente zwischen dem Teil geringer Auflösung und den Daten vor der Ausdünnung in eine niedrige Auflösung sind, zusammengesetzt, so daß ein Bild mit einer vollstän­ digen Auflösungskomponente decodiert werden kann.
Bei der vorgenannten Wiedergabevorrichtung für digi­ tale Videosignale nach der vorliegenden Erfindung wird eine Betriebsart des Decodierens eines Bildes durch Zusammensetzen der Daten einer Komponente ge­ ringer Auflösung und der Daten der Differentialkom­ ponente umgeschaltet mit einer Betriebsart des Deco­ dierens nur der Komponente mit geringer Auflösung. Zu der Zeit der normalen Wiedergabe werden in zwei seg­ mentierte codierte Daten geringer Auflösung zusam­ mengesetzt mit den codierten Daten einer Komponente mit hoher Auflösung, welche eine Differentialkompo­ nente zwischen Daten vor der Ausdünnung in eine ge­ ringe Auflösung und den Daten des Teils geringer Auf­ lösung ist, zusammengesetzt, so daß ein Bild mit ei­ ner vollständigen Auflösung decodiert werden kann. Zu der Zeit der besonderen Wiedergabe wird eine Deco­ dier-Betriebsart umgeschaltet gemäß dem Betriebs zu­ stand der Vorrichtung, so daß ein grobes Bild deco­ diert werden kann, indem nur die codierten Daten mit geringer Auflösung decodiert werden.
Bei der vorgenannten Wiedergabevorrichtung für digi­ tale Videosignale wird, wenn das Bild mit niedriger Auflösung decodiert wird, nur das nach der Decodie­ rung interpolierte Bild erzeugt. Zu der Zeit der be­ sonderen Wiedergabe werden, wenn nur die codierten Daten mit geringer Auflösung decodiert sind, die Vi­ deodaten der Komponente mit geringer Auflösung inter­ poliert, um die Größe des Bildes auf seine ursprüng­ liche Größe zurückzubringen.
Noch eine andere Aufzeichnungsvorrichtung für digita­ le Videosignale nach der vorliegenden Erfindung ent­ hält Beurteilungsmittel zum Beurteilen des Grades der Bildverschlechterung zu der Zeit der Codierung und Decodierung auf einer Grundlage der Bewegungskompen­ sationsvorhersage und der orthogonalen Transforma­ tion, adaptive Codiermittel zum Codieren einer Daten­ geschwindigkeit durch anpassende Änderung der Ge­ schwindigkeit auf der Grundlage des Beurteilungs-Aus­ gangssignals der Beurteilungsmittel, Informationszug­ abemittel zum Hinzufügen eines Audiosignals, zusätz­ licher Informationen wie eines Vorsatz es oder der­ gleichen und eines Fehlerkorrekturcodes, und Daten­ geschwindigkeits-Einstellmittel zum Einstellen eines bestimmten Wertes für die angepaßt geänderte Daten­ geschwindigkeit. In den Codiermitteln für eine varia­ ble Geschwindigkeit ist diese nur auf einen begrenz­ ten Wert beschränkt. Folglich kann die Datengeschwin­ digkeitsinformation der GOP (welche der Codemenge der GOP entspricht) dargestellt werden durch eine kleine Anzahl von Bits.
Noch eine andere Aufzeichnungsvorrichtung für digita­ le Videosignale nach der vorliegenden Erfindung ent­ hält Beurteilungsmittel zum Beurteilen des Grades der Bildverschlechterung zu der Zeit der Codierung und Decodierung auf der Grundlage der Bewegungskompensa­ tionsvorhersage und der orthogonalen Transformation, adaptive Codiermittel zum Codieren einer Datenge­ schwindigkeit durch angepaßte Änderung der Geschwin­ digkeit auf der Grundlage des Beurteilungs-Ausgangs­ signals der Beurteilungsmittel, Informationszugabe­ mittel zum Hinzufügen eines Audiosignals, zusätzli­ cher Informationen wie eines Vorsatz es oder derglei­ chen und eines Fehlerkorrekturcodes, wobei die Vor­ richtung so ausgebildet ist, daß Datengeschwindig­ keitsinformationen auf dem Vorsatz oder dergleichen gemultiplext sind oder in einem vorbestimmten Bereich auf das Aufzeichnungsmedium geschrieben sind. Die Datengeschwindigkeits-Einstellinformationen in dem Fall, in welchem die Bilddaten mit einer variablen Geschwindigkeit codiert sind, sind auf dem Aufzeich­ nungsmedium getrennt von den Videodaten aufgezeich­ net. Folglich können die Datengeschwindigkeitsinfor­ mationen zusammengefaßt gelesen werden, so daß Infor­ mationen aufgezeichnet werden können, welche eine sofortige Aufzeichnung der Position der vorbestimmten GOP ermöglichen, welche eine Scheibe innehat.
Noch eine andere Aufzeichnungsvorrichtung für digita­ le Videosignale enthält Beurteilungsmittel zum Beur­ teilen des Grades der Bildverschlechterung zu der Zeit der Codierung und Decodierung auf der Grundlage der Bewegungskompensationsvorhersage und der orthogo­ nalen Transformation, Informationszugabemittel zum Hinzufügen eines Audiosignals, zusätzlicher Informa­ tionen wie eines Vorsatz es oder dergleichen und eines Fehlerkorrekturcodes, erste Codiermittel zum Codieren eines mit einem vorbestimmten Intervall ausgedünnten Videosignals mit Bezug auf ein Videosignal, das ein codiertes Bild enthaltend ein der Intra-Vollbild-Co­ dierung unterworfenes Bild aufweist, zweite Codier­ mittel zum Codieren mit Bezug auf die verbleibende Komponente durch Codieren unter Verwendung der ersten Codiermittel aus dem Videosignal, wobei die Vorrich­ tung so ausgebildet ist, daß die Datengeschwindigkeit zumindest in den ersten oder den zweiten Codiermit­ teln angepaßt geändert und auf der Grundlage eines Beurteilungs-Ausgangssignals der Beurteilungsmittel codiert ist. Eine Codierung mit hoher Qualität kann durch die variable Geschwindigkeit realisiert werden. In der GOP, in der die Geschwindigkeit stark zugenom­ men hat, werden die im Raum ausgedünnten Videodaten codiert, und die Codierung kann so durchgeführt wer­ den, daß der Bereich, zu dem zumindest zugegriffen wird, verringert wird.
Noch eine andere Aufzeichnungsvorrichtung für digita­ le Videosignale nach der vorliegenden Erfindung ent­ hält Beurteilungsmittel zum Beurteilen des Grades der Bildverschlechterung zu der Zeit des Codierens und Decodierens auf der Grundlage der Bewegungskompensa­ tionsvorhersage und der orthogonalen Transformation, Informationszugabemittel zum Hinzufügen eines Audio­ signals, zusätzlicher Informationen wie eines Vorsat­ zes oder dergleichen und einen Fehlerkorrekturcode, erste Codiermittel zum Codieren nur eines Niederfre­ quenzbereichs, der orthogonal transformiert ist mit Bezug auf ein Videosignal, welches ein codiertes Bild enthaltend ein der Intra-Vollbild-Codierung unterwor­ fenes Bild aufweist, zweite Codiermittel zum Codieren mit Bezug auf die verbleibende Komponente durch Co­ dieren des Signals unter Verwendung der ersten Co­ diermittel aus dem Videosignal, wobei die Vorrichtung so ausgebildet ist, daß das Videosignal codiert ist durch angepaßte Änderung der Datengeschwindigkeit zumindest in den ersten Codiermitteln oder den zwei­ ten Codiermitteln auf der Grundlage des Beurteilungs- Ausgangssignals der Beurteilungsmittel. Eine Codie­ rung mit hoher Qualität kann mit der variablen Ge­ schwindigkeit realisiert werden. Bei der GOP, in wel­ cher die Geschwindigkeit stark zugenommen hat, werden die Videodaten in einem teilweisen Frequenzbereich für jeden Block codiert, und die Codierung kann so durchgeführt werden, daß der Bereich, zu dem zumin­ dest zugegriffen wird, verringert wird.
Noch eine andere Aufzeichnungsvorrichtung für digita­ le Videosignale enthält Beurteilungsmittel zum Beur­ teilen des Grades der Bildverschlechterung zu der Zeit der Codierung und Decodierung auf der Grundlage der Bewegungskompensationsvorhersage und der orthogo­ nalen Transformation, Informationszugabemittel zum Hinzufügen zusätzlicher Informationen wie ein Audio­ signal, einen Vorsatz oder dergleichen und einen Feh­ lerkorrekturcode, erste Codiermittel zum Codieren eines Videosignals durch eine grobe Quantisierung auf einem Quantisierungspegel mit Bezug auf ein Videosi­ gnal, welches ein codiertes Bild enthaltend ein der Intra-Vollbild-Codierung unterworfenes Bild aufweist, zweite Codiermittel zum Codieren mit Bezug auf die verbleibende Komponente durch Codieren des Signals unter Verwendung der ersten Codiermittel aus dem Vi­ deosignal, wobei das Videosignal codiert ist durch angepaßte Änderung der Datengeschwindigkeit zumindest in den ersten Codiermitteln oder den zweiten Codier­ mitteln auf der Grundlage des Beurteilungs-Ausgangs­ signals der Beurteilungsmittel. Eine Codierung hoher Qualität kann mit einer variablen Geschwindigkeit realisiert werden. In der GOP, in welcher sich die Geschwindigkeit durch die variable Geschwindigkeit stark erhöht hat, werden die Daten in dem oberen Bit, welche das Bild stark beeinflussen, codiert, und die Codierung kann so durchgeführt werden, daß der Be­ reich, zu dem zumindest zugegriffen wird, verringert wird.
Noch eine andere Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale nach der vorliegenden Erfindung schaltet eine Wiedergabe-Betriebsart um zwischen der normalen Wiedergabe-Betriebsart und der besonderen Wiedergabe- Betriebsart, wodurch Datengeschwindigkeitsinformatio­ nen herausgezogen werden. Zu der Zeit der besonderen Wiedergabe-Betriebsart wird die Position des Auf­ zeichnungsmediums, an welcher Daten für die besondere Wiedergabe existieren, berechnet auf der Grundlage der Datengeschwindigkeitsinformationen zu der Zeit der besonderen Wiedergabe-Betriebsart. Wenn die GOP mit einer unterschiedlichen Datengeschwindigkeit wie­ dergegeben wird durch Herausziehen der Datengeschwin­ digkeitsinformationen jeder GOP, werden die in zwei geteilten codierten Daten zusammengesetzt und deco­ diert zu der Zeit der normalen Wiedergabe. Zu der Zeit der besonderen Wiedergabe wird die Position der GOP auf dem Aufzeichnungsmedium, zu welcher zugegrif­ fen werden soll, berechnet. Dann werden die Daten, zu denen zumindest zugegriffen werden soll, wiedergege­ ben, um zu der nächsten Ziel-GOP Zugriff zu nehmen. Zu dieser Zeit wird die Positionsinformation auf dem Aufzeichnungsmedium, an der zu der GOP Zugriff genom­ men werden soll, berechnet, um die besondere Wieder­ gabe und die Wiedergewinnung einer variablen Ge­ schwindigkeit hoher Qualität zu erleichtern.
Bei der vorgenannten Wiedergabevorrichtung für digi­ tale Videosignale wird eine Vorsatzposition zu einer Position auf dem Aufzeichnungsmedium gesteuert in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Positionsberechnung und der Geschwindigkeit der besonderen Wiedergabe. Die Positionsinformation auf der Scheibe für die GOP, die das Zugriffsziel bildet, wird auf der Grundlage der Geschwindigkeit der besonderen Wiedergabe berech­ net. Die Position des optischen Kopfes kann auf die Position der Ziel-GOP gesteuert werden in Abhängig­ keit von der Geschwindigkeit der besonderen Wieder­ gabe, so daß eine variable Geschwindigkeit mit hoher Qualität wiedergegeben werden kann in einer besonde­ ren Betriebsart bei mannigfaltiger Geschwindigkeit.
Bei noch einer anderen Aufzeichnungsvorrichtung für digitale Videosignale nach der vorliegenden Erfindung wird eine Codemenge gesteuert entsprechend einem Be­ reich, der einer Bildgruppe zugeordnet ist, welche gebildet ist durch das auf der Grundlage der Bewe­ gungskompensationsvorhersage und der orthogonale Transformation codierte digitale Videosignale, und die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ent­ hält Codiermittel zum Codieren, Codemengen-Ver­ gleichsmittel zum Vergleich eines Ausgangssignals von den Codiermitteln mit einer vorbestimmten Datenmenge, und Datenzuführungsmittel zum Einbetten überflüssiger Daten in einem Leerbereich von den Leerbereich auf­ weisenden Bildgruppen. In dem Fall, in welchem die Daten mit einer variablen Geschwindigkeit codiert und aufgezeichnet werden, kann die Zugriffszeit verkürzt werden durch Anordnen der GOP an einer Position, in welcher leicht zu dem Kopf Zugriff genommen werden kann, so daß die Daten codiert und aufgezeichnet sind unter Vergrößerung der gelesenen Datenmenge bei der besonderen Wiedergabe. Weiterhin können unnötige Tei­ le wie Leerteile auf der Scheibe zu dieser Zeit so weit wie möglich gefüllt werden, wodurch solche Teile für die Verbesserung der Bildqualität verwendet wer­ den oder zu der Ausdehnung der Aufzeichnungszeit durch solche Teile beitragen.
Noch eine andere Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale nach der vorliegenden Erfindung enthält Datenrekonstruktionsmittel zum Rekonstruieren einge­ betteter codierter Videosignaldaten in ursprüngliche Gruppen von Bildern, und Datendecodiermittel zum De­ codieren von durch Datenrekonstruktionsmittel rekon­ struierten Daten. Codierte Daten, in welche andere GOP-Daten in einem Leerteil eingebettet sind, können so rekonstruiert werden, daß die Daten ohne Verzer­ rung decodiert werden können. Weiterhin nimmt die Datenmenge zu der Zeit der besonderen Wiedergabe noch zu, und es kann ein Wiedergabebild hoher Qualität noch erhalten werden.
Noch eine andere Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale nach der vorliegenden Erfindung schaltet auf der Grundlage der Geschwindigkeit der besonderen Wiedergabe um zu einem der drei Decodiermittel, er­ sten Decodiermitteln zum Decodieren von ersten und zweiten codierten Daten und Erhalten eines Wiederga­ bebildes, zweiten Decodiermitteln zum Decodieren der ersten codierten Daten und Erhalten des Wiedergabe­ bildes, welches dem Niederfrequenzbereich des der Intra-Vollbild-Codierung unterworfenen Bildes, der Anzahl von ausgedünnten Pixeln oder einer groben Quantisierung entspricht, und dritten Decodiermitteln zum Decodieren der ersten codierten Daten und Erhal­ ten eines Wiedergabebildes entsprechend dem Nieder­ frequenzbereich des Intra-Vollbild-codierten Bildes und des Inter-Vollbild-Vorhersagebildes, der Anzahl von ausgedünnten Pixeln oder der groben Quantisie­ rung. Da die Betriebsart umgeschaltet wird zwischen einer Betriebsart der Codierung und Anzeige nur des I-Bildes und der Betriebsart der Anzeige des I-Bildes und des P-Bildes, kann die besondere Wiedergabe des I-Bildes und des P-Bildes bei einer relativ langsamen besonderen Wiedergabe realisiert werden (zum Beispiel eine Wiedergabe mit doppelter Geschwindigkeit), mit dem Ergebnis, daß eine gute besondere Wiedergabe, die frei von Bildsprüngen ist, realisiert werden kann im Vergleich mit der besonderen Wiedergabe nur des I- Bildes. Weiterhin können zu der Zeit der besonderen Wiedergabe mit hoher Geschwindigkeit verschiedene Wiedergabegeschwindigkeiten so behandelt werden wie die besondere Wiedergabe des I-Bildes.
Noch eine andere Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale nach der vorliegenden Erfindung enthält Videodaten-Extraktionsmittel zum Herausziehen von Daten entsprechend dem Videosignal von dem Wiederga­ becode, Bilddatendecodier- und Wiedergabemittel zum Decodieren und Wiedergeben der von den Videodaten- Extraktionsmitteln ausgegebenen Videodaten, und Be­ triebsarten-Umschaltmittel zum Umschalten einer nor­ malen Wiedergabebetriebsart, einer Betriebsart zum Wiedergeben und Darstellen entweder eines Teilbildes mit ungerade Nummer oder eines Teilbildes mit gerader Nummer, und einer Betriebsart zur Darstellung entwe­ der des Teilbildes mit ungerader Nummer oder eine Teilbildes mit gerader Nummer durch Umkehren von de­ ren Teilbildstruktur. Zu der Zeit der besonderen Wie­ dergabe wird die Teilbildstruktur in Abhängigkeit von der Betriebsart optimiert. Zu der Zeit der umgekehr­ ten Wiedergabe wird die Darstellung so gegeben, daß die Vorrichtung in einer umgekehrten Weise bis zur Teilbilddarstellung betrieben wird. Zu der Zeit der Wiedergabe des Vollbildspringens wie Schnellauf oder dergleichen, kann ein besonderes Wiedergabebild er­ halten werden, das leicht zu beobachten ist durch Ausgabe desselben Videobilds sowohl in dem Teilbild mit gerader Nummern und in dem Teilbild mit ungerader Nummer, um die Nummer von Teilbilder auf einen be­ stimmten Pegel einzustellen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer bekannten Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrich­ tung mit einer optischen Scheibe,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Videosignal- Codiereinheit in einer bekannte MPEG,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer bekannten Bewegungskompensations-Vorhersage schaltung,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Videosignal- Decodiereinheit in der bekannten MPEG,
Fig. 5 eine Darstellung, die die Struktur der Datenanordnung eines Video-Codieralgo­ rithmus bei der bekannten MPEG zeigt,
Fig. 6 eine Darstellung, die ein Beispiel einer GOP-Struktur eines Video-Codie­ ralgorithmus bei der bekannten MPEG zeigt,
Fig. 7A und 7B Darstellungen, die ein Beispiel eines Videobitstroms bei der bekannten MPEG zeigen,
Fig. 8 eine Darstellung, die ein Beispiel eines Systemstroms in der PS in der bekannten MPEG zeigt,
Fig. 9 eine Darstellung, die ein Beispiel eines PES-Paketstroms bei der bekann­ ten MPEG zeigt,
Fig. 10 ein Blockschaltbild der bekannten Auf­ zeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Signale,
Fig. 11 ein Blockschaltbild einer Videosignal- Codiereinheit bei der bekannten Auf­ zeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale,
Fig. 12 ein Blockschaltbild einer Videosignal- Decodiereinheit bei der bekannten Auf­ zeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale,
Fig. 13A und 13B Darstellungen, die ein Konzept der Verarbeitung bewegter Bilder bei der bekannten Aufzeichnungs- und Wieder­ gabevorrichtung für digitale Signale illustrieren,
Fig. 14 ein Blockschaltbild einer Videosignal- Codiereinheit bei der bekannten Auf­ zeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Signale,
Fig. 15 ein Blockschaltbild eines Aufzeich­ nungssystems in einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Signale gemäß dem ersten Ausführungs­ beispiel,
Fig. 16 ein Blockschaltbild eines Wiedergabe­ systems bei der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Signale gemäß dem ersten Ausführungs­ beispiel,
Fig. 17 eine begriffliche Darstellung zum Il­ lustrieren von Makroblöcken,
Fig. 18 eine begriffliche Darstellung zum Il­ lustrieren einer Schirmteilung,
Fig. 19 eine begriffliche Darstellung zum Il­ lustrieren einer Datenanordnung,
Fig. 20A bis 20D begriffliche Darstellungen zum Illu­ strieren eines Wiedergabeverfahrens bei einer besonderen Wiedergabe,
Fig. 21A und 21B begriffliche Darstellungen für ein Verfahren zum Durchführen der besonde­ ren Wiedergabe für den Fall, daß die Daten gedehnt werden,
Fig. 22 eine begriffliche Darstellung zum Il­ lustrieren einer Schirmteilung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 23 eine begriffliche Darstellung zum Il­ lustrieren einer Datenanordnung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 24A bis 24E begriffliche Darstellungen zum Illu­ strieren eines Verfahrens zur Durch­ führung der besonderen Wiedergabe ge­ mäß dem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 25A und 25B begriffliche Darstellungen zum Illu­ strieren einer Fehlerkorrektur-Block­ anordnung gemäß dem dritten Ausfüh­ rungsbeispiel,
Fig. 26A bis 26D begriffliche Darstellungen zum Illu­ strieren eines Verfahrens zum Durch­ führen der besonderen Wiedergabe gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel,
Fig. 27A bis 27F begriffliche Darstellungen zum Illu­ strieren eines Verfahrens zum Durch­ führen der besonderen Wiedergabe für den Fall, daß die Dateninterpolation beim vierten Ausführungsbeispiel durchgeführt wird,
Fig. 28 eine begriffliche Darstellung zum Il­ lustrieren einer Datenanordnung beim fünften Ausführungsbeispiel,
Fig. 29A bis 29E begriffliche Darstellungen zum Illu­ strieren eines Wiedergabeverfahrens bei einer besonderen Wiedergabe gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel,
Fig. 30 eine begriffliche Darstellung zum Il­ lustrieren einer Datenanordnung beim sechsten Ausführungsbeispiel,
Fig. 31A bis 31F begriffliche Darstellungen zum Illu­ strieren eines Verfahrens zur Durch­ führung der besonderen Wiedergabe beim Ausführungsbeispiel,
Fig. 32A und 32B begriffliche Darstellungen zum Illu­ strieren einer Fehlerkorrektur-Block­ anordnung beim sechsten Ausführungs­ beispiel,
Fig. 33A bis 33G begriffliche Darstellungen zum Illu­ strieren eines Wiedergabeverfahrens nach dem siebenten Ausführungsbei­ spiel,
Fig. 34A bis 34F begriffliche Darstellungen zum Illu­ strieren eines Verfahrens für die Durchführung der besonderen Wiedergabe in dem Fall, daß die Dateninterpola­ tion im siebenten Ausführungsbeispiel durchgeführt wird,
Fig. 35 eine begriffliche Darstellung zum Il­ lustrieren der Datenanordnung beim achten Ausführungsbeispiel,
Fig. 36A bis 36F begriffliche Darstellungen zum Il­ lustrieren eines Verfahrens für die Durchführung der besonderen Wiedergabe beim achten Ausführungsbeispiel,
Fig. 37 ein Blockschaltbild für eine Codier­ einheit für digitale Videosignale beim neunten Ausführungsbeispiel,
Fig. 38 eine Darstellung, die ein Konzept ei­ ner Frequenzteilung beim neunten und elften Ausführungsbeispiel zeigt,
Fig. 39 ein Flußdiagramm einer Codierverarbei­ tung für digitale Videosignale beim neunten Ausführungsbeispiel,
Fig. 40 eine Ansicht zum Illustrieren eines Vorsatz es in einem Bitstrom beim neun­ ten Ausführungsbeispiel,
Fig. 41A bis 41D Darstellungen, die die Wiederordnung des Bitstroms beim neunten Ausfüh­ rungsbeispiel zeigen,
Fig. 42 eine Darstellung, die ein Beispiel von Adresseninformationen eines System­ stroms beim neunten Ausführungsbei­ spiel zeigt,
Fig. 43 ein Blockschaltbild einer Decodierein­ heit für digitale Videosignale beim neunten Ausführungsbeispiel,
Fig. 44 eine Darstellung, die ein Konzept der Decodierverarbeitung beim neunten Aus­ führungsbeispiel zeigt,
Fig. 45 ein Flußdiagramm der Decoctierverarbei­ tung beim neunten Ausführungsbeispiel,
Fig. 46 ein Blockschaltbild einer Codierein­ heit für digitale Videosignale nach dem zehnten Ausführungsbeispiel,
Fig. 47 ein Blockdiagramm der Decodiereinheit für digitale Videosignale beim zehnten Ausführungsbeispiel,
Fig. 48 eine Darstellung, die ein Beispiel eines Bereichs eines Schirms beim zehnten Ausführungsbeispiel zeigt,
Fig. 49 eine Darstellung, die ein Beispiel eines Bitstroms zeigt, wenn die Video­ daten in der Einheit des Bereichs des Schirms wiedergeordnet sind, gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel,
Fig. 50 ein Flußdiagramm einer Codierverarbei­ tung für digitale Videosignale beim zehnten Ausführungsbeispiel,
Fig. 51 eine Darstellung, die ein Beispiel von Adresseninformationen eines System­ stroms beim zehnten Ausführungsbei­ spiel zeigt,
Fig. 52 eine Darstellung, die ein Beispiel eines Systemstroms beim zehnten Aus­ führungsbeispiel zeigt,
Fig. 53A bis 53E Darstellungen, die ein Beispiel eines Wiedergabeschirms zeigen, in welchem das Bild zu der Zeit der Wiedergabe wiedergegeben werden kann,
Fig. 54A bis 54E Darstellungen, die ein Beispiel des Wiedergabeschirms beim zehnten Ausfüh­ rungsbeispiel zeigen, wobei nur der mittlere Teil des Schirms zu der Zeit der Wiedergabe ausgegeben wird,
Fig. 55A und 55B Darstellungen, die ein Beispiel des Wiedergabeschirms beim zehnten Ausfüh­ rungsbeispiel zeigen, in welchem ein Bereich in dem mittleren Teil des Schirms vergrößert und dargestellt wird,
Fig. 56 ein Flußdiagramm einer Decodierverar­ beitung für digitale Videosignale nach dem zehnten Ausführungsbeispiel,
Fig. 57 ein Blockschaltbild einer Codierein­ heit für digitale Signale beim elften Ausführungsbeispiel,
Fig. 58 ein Flußdiagramm einer Codierverarbei­ tung für digitale Videosignale beim elften Ausführungsbeispiel,
Fig. 59A bis 59D Darstellungen, die ein Beispiel eines Systemstroms beim elften Ausführungs­ beispiel zeigen,
Fig. 60 eine Darstellung, die ein Beispiel für Adresseninformationen des Systemstroms beim elften Ausführungsbeispiel zeigt,
Fig. 61 ein Blockschaltbild einer Decodierein­ heit für digitale Videosignale beim elften Ausführungsbeispiel,
Fig. 62 ein Flußdiagramm einer Decodierverar­ beitung für digitale Videosignale beim elften Ausführungsbeispiel,
Fig. 63 ein Blockschaltbild einer Codierein­ heit für digitale Videosignale nach dem elften Ausführungsbeispiel,
Fig. 64 eine Darstellung, die ein Konzept ei­ ner Auflösungsumwandlung beim zwölften Ausführungsbeispiel auf dem Schirm zeigt,
Fig. 65 eine Darstellung, die ein Beispiel von Datenbildungsergebnissen bei dem zwölften, dreizehnten und vierzehnten Ausführungsbeispiel zeigt,
Fig. 66 ein Blockschaltbild einer Codierein­ heit für digitale Videosignale nach dem dreizehnten Ausführungsbeispiel,
Fig. 67 eine Darstellung, die ein Beispiel einer Datenanordnung eines DCT-Koeffi­ zienten innerhalb eines DCT-Blockes illustriert,
Fig. 68 ein Blockschaltbild einer Codierein­ heit für digitale Videosignale nach dem vierzehnten Ausführungsbeispiel,
Fig. 69 eine Darstellung, die ein Beispiel der statistischen Menge von codierten Da­ ten beim zwölften, dreizehnten und vierzehnten Ausführungsbeispiel illu­ striert,
Fig. 70 eine Darstellung, die ein Beispiel einer Verarbeitungsfolge beim zwölf­ ten, dreizehnten und vierzehnten Aus­ führungsbeispiel zeigt,
Fig. 71A bis 71D Darstellungen, die ein Beispiel der Anordnungsübersicht einer Frequenzkom­ ponente in einem Bitstrom des DCT- Blockes nach dem fünfzehnten Ausfüh­ rungsbeispiel und in einem Block zei­ gen,
Fig. 72A ein Blockschaltbild einer Decodierein­ heit für digitale Videosignale nach dem fünfzehnten Ausführungsbeispiel,
Fig. 72B eine Darstellung, die ein Betriebskon­ zept einer Decodierverarbeitung für digitale Videosignale nach dem fünf­ zehnten Ausführungsbeispiel illu­ striert,
Fig. 73A ein Blockschaltbild, das eine Codier­ einheit für digitale Videosignale nach dem sechzehnten Ausführungsbeispiel zeigt,
Fig. 73B eine Darstellung, die ein Betriebskon­ zept für eine Codierverarbeitung für digitale Videosignale nach dem sech­ zehnten Ausführungsbeispiel illu­ striert,
Fig. 74 ein Blockschaltbild einer Decodierein­ heit für digitale Videosignale nach dem sechzehnten Ausführungsbeispiel,
Fig. 75 ein Blockschaltbild einer Decodierein­ heit für digitale Videosignale nach dem siebzehnten Ausführungsbeispiel,
Fig. 76 ein Blockschaltbild eines GOP-Adres­ sengenerators und eines Scheibensteu­ ergerätes nach dem achtzehnten Ausfüh­ rungsbeispiel,
Fig. 77 ein Blockschaltbild eines GOP-Adres­ sengenerators und eines Scheibensteu­ ergerätes enthaltend eine Wiedergabe­ verarbeitung nach dem achtzehnten Aus­ führungsbeispiel,
Fig. 78 ein Blockschaltbild einer Decodierein­ heit für digitale Videosignale, wenn die Teilung durch die Frequenz und die Teilung durch die Quantisierung beim neunzehnten Ausführungsbeispiel durch­ geführt werden,
Fig. 79 eine Blockschaltbild der Decodierein­ heit für digitale Videosignale, wenn die Teilung durch die Bitlänge beim neunzehnten Ausführungsbeispiel durch­ geführt wird,
Fig. 80 ein Blockschaltbild der Decodierein­ heit für digitale Signale, wenn die Teilung durch die Auflösung beim neun­ zehnten Ausführungsbeispiel durchge­ führt wird,
Fig. 81 ein Blockschaltbild der Codiereinheit für digitale Videosignale beim zwan­ zigsten Ausführungsbeispiel,
Fig. 82 ein Blockschaltbild der Decodierein­ heit für digitale Videosignale beim zwanzigsten Ausführungsbeispiel,
Fig. 83A und 83B Darstellungen, die ein Konzept der Verarbeitung bei der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale nach dem zwanzigsten Aus­ führungsbeispiel illustrieren,
Fig. 84 ein Blockschaltbild der Decodierein­ heit für digitale Videosignale, wenn die Teilung durch die Frequenz oder die Teilung durch die Quantisierung beim einundzwanzigsten Ausführungsbei­ spiel durchgeführt werden,
Fig. 85 ein Blockschaltbild der Decodierein­ heit für digitale Videosignale, wenn die Teilung durch die Bitlänge oder die Teilung durch die Quantisierung beim einundzwanzigsten Ausführungsbei­ spiel durchgeführt werden,
Fig. 86 ein Blockschaltbild der Decodierein­ heit für digitale Videosignale, wenn die Teilung durch die Auflösung oder die Teilung durch die Quantisierung beim einundzwanzigsten Ausführungsbei­ spiel durchgeführt werden,
Fig. 87 ein Blockschaltbild der Decodierein­ heit für digitale Videosignale, wenn die Teilung durch die Frequenz oder die Teilung durch die Quantisierung beim zweiundzwanzigsten Ausführungs­ beispiel durchgeführt werden,
Fig. 88 ein Blockschaltbild der Decodierein­ heit für digitale Videosignale, wenn die Teilung durch die Bitlänge oder die Teilung durch die Quantisierung beim zweiundzwanzigsten Ausführungs­ beispiel durchgeführt werden,
Fig. 89A und 89B Darstellungen, die das Konzept der Verarbeitung zu der Zeit der Sprung­ such beim zweiundzwanzigsten Ausfüh­ rungsbeispiel zeigen, und
Fig. 90A und 90B Darstellungen, die das Konzept der Verarbeitung zur Zeit der umgekehrten Wiedergabe beim zweiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel zeigen.
Die Erfindung wird im einzelnen auf der Grundlage der die Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnungen erläu­ tert.
Ausführungsbeispiel 1
Das erste Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung wird erläutert. Fig. 15 zeigt ein Block­ schaltbild, welches ein Aufzeichnungssystem einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale nach dem ersten Ausführungsbeispiel dar­ stellt. Gemäß Fig. 15 wird ein von einem Eingangsan­ schluß 1 ausgegebenes digitales Videosignal in eine Formatierschaltung 3 eingegeben. Das von der Forma­ tierschaltung 3 ausgegebene Videosignal wird in einen ersten Eingang eines Subtraktionsgliedes 4 und in einen zweiten Eingang einer Bewegungskompensations- Vorhersageschaltung 11 eingegeben. Ein Ausgangssignal des Subtraktionsglieds 4 wird über eine DCT-Schaltung 5 in einen Quantisierer 6 eingegeben. Ein Ausgangs­ signal des Quantisierers 6 wird in einen ersten Ein­ gang eines Pufferspeichers 12 über einen Codierer 7 für variable Längen eingegeben. In der Zwischenzeit wird das Ausgangssignal des Quantisierers 6 auch über einen inversen Quantisierer 8 in eine inverse DCT- Schaltung 9 eingegeben. Ein Ausgangssignal der inver­ sen DCT-Schaltung 9 wird in einen ersten Eingang ei­ nes Addierers 10 eingegeben.
Ein Ausgangssignal des Addierers 10 wird zu einem ersten Eingang der Bewegungskompensations-Vorhersage­ schaltung 11 gegeben. Ein erstes Ausgangssignal der Bewegungskompensations-Vorhersageschaltung 11 wird zu einem zweiten Eingang des Addierers 10 und einem zweiten Eingang des Subtraktionsgliedes 4 gegeben. Weiterhin wird ein zweites Ausgangssignal der Bewe­ gungskompensations-Vorhersageschaltung 11 zu einem zweiten Eingang des Pufferspeichers 12 gegeben. Ein Ausgangssignal des Pufferspeichers 12 wird über einen Formatcodierer 13 in einen Modulator 14 eingegeben. Ein Ausgangssignal des Modulators 14 wird über einen Ausgangsanschluß 2 auf einem Aufzeichnungsmedium wie einer optischen Scheibe oder dergleichen aufgezeich­ net.
Fig. 16 zeigt ein Blockschaltbild, das ein Wiederga­ besystem bei der Aufzeichnungs- und Wiedergabevor­ richtung für digitale Videosignale gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt. Gemäß Fig. 16 werden von dem Aufzeichnungsmedium gelesene Videoinformatio­ nen von einem Eingangsanschluß 20 in einen Demodula­ tor 21 eingegeben. Ein Ausgangssignal des Demodula­ tors 20 wird über einen Pufferspeicher 22 in den For­ matdecodierer 23 eingegeben. Das erste Ausgangssignal des Formatdecodierers 23 wird in einen Decodierer 24 für variable Längen eingegeben und in einem inversen Quantisierer 25 umgekehrt quantisiert. Dann wird das Ausgangssignal in einer inversen DCT-Schaltung 26 einer umgekehrten DCT unterzogen, um zu dem ersten Eingang eines Addierers 28 gegeben zu werden. In der Zwischenzeit wird das zweite Ausgangssignal des For­ matdecodierers 23 in eine Vorhersage-Decodier­ schaltung 27 eingegeben. Dann wird das Ausgangssignal von der Vorhersagedaten-Decodierschaltung 27 zu dem zweiten Eingang des Addierers 28 gegeben. Das Aus­ gangssignal des Addierers 28 wird über eine Endforma­ tisierungsschaltung 29 von einem Ausgangsanschluß 30 ausgegeben.
Als nächstes wird die Arbeitsweise der Vorrichtung erläutert. Das digitale Videosignal wird von dem Ein­ gangsanschluß 1 in der Einheit der Leitung eingegeben und zu der Formatier-Schaltung 3 geliefert. Hier wird bei der Bewegungskompensationsvorhersage ein GOP auf 15 Vollbilder eingestellt, wie in Fig. 6 für das be­ kannte Beispiel gezeigt ist, um eine Vorhersagecodierung mit einem Vollbild des I-Bildes, vier Vollbil­ dern der P-Bilder (P1 bis P4) und zehn Vollbildern von B-Bildern (B1 bis B10). In diesem Fall werden in der Formatierschaltung 3 die eingegebenen Videodaten in einer aufeinanderfolgenden Weise wiedergeordnet und in der Einheit des Vollbildes in der in Fig. 7 gezeigten Reihenfolge ausgegeben.
Weiterhin werden die in der Einheit der Leitung ein­ gegebenen Daten in der Blockeinheit von 8 × 8 Pixeln wiedergeordnet, so daß Makroblöcke (sechs Blöcke ins­ gesamt wie benachbarte vier Helligkeitssignal-Y- Blöcke und zwei Farbdifferenzsignal-Cr- und Cb-Blöcke, welche in der Position dem Y-Block entsprechen) gebildet werden. Die Daten werden in der Einheit der Makroblöcke ausgegeben. Hier sind die Makroblöcke in der Minimaleinheit der Bewegungskompensationsvorher­ sage bestimmt, während der Bewegungsvektor für die Bewegungskompensationsvorhersage in der Einheit der Makroblöcke bestimmt ist.
Weiterhin wird in der Formatierschaltung 3 mit Bezug auf das I-Bild ein Vollbild von Videodaten in drei Bereiche geteilt, so daß eine Blockbildung in diesem Bereich in der Einheit von 8 × 8 Pixeln durchgeführt wird, und der Makroblock wird gebildet und ausgege­ ben. Hier sind die drei geteilten Bereiche als Berei­ che 1, 2 und 3 von der Oberseite des Schirms einge­ stellt, wie in Fig. 18 gezeigt ist. In Fig. 18 hat der im mittleren Teil des Schirms befindliche Bereich 2 eine Größe von 720 Pixeln × 288 Zeilen, während die Bereiche an beiden Enden des Schirms eine Größe von 720 Pixeln × 96 Zeilen haben. In der Zwischenzeit wird in dem P-Bild und dem B-Bild die Blockbildung durchgeführt, ohne in jeden Bereich geteilt zu sein, und in der Einheit der Makroblöcke ausgegeben.
Ein Ausgangssignal der Formatierschaltung 3 wird in das Subtraktionsglied 4 und die Bewegungskompensa­ tions-Vorhersageschaltung 11 eingegeben. Die Arbeits­ weise des Subtraktionsglieds 4, der DCT-Schaltung 5, des Quantisierers 6, des Codierers 7 für variable Längen, des inversen Quantisierers 8, der inversene DCT-Schaltung 9, des Addierers 10 und der Bewegungs­ kompensations-Vorhersageschaltung 11 ist dieselbe wie bei den bekannten Ausführungsbeispielen, und auf ihre Erläuterung wird verzichtet.
Die von dem Codierer 7 für variable Längen ausgegebe­ nen Videodaten und der von der Bewegungskompensa­ tions-Vorhersageschaltung 11 ausgegebene Bewegungs­ vektor werden in den Pufferspeicher 12 eingegeben. In dem Pufferspeicher 12 werden die Videodaten und der Bewegungsvektor für einen GOP-Teil aufgezeichnet und die Daten werden aufeinanderfolgend zu dem Formatco­ dierer 13 ausgegeben. Das Ausgangssignal des Format­ codierers 13 wird in den Modulator 14 eingegeben und ein Fehlerkorrekturcode oder dergleichen wird hinzu­ gefügt und auf dem Aufzeichnungsmedium wie einer op­ tischen Scheibe oder dergleichen aufgezeichnet.
In dem Formatcodierer 13 werden die Videodaten für den einen GOP-Teil in der in Fig. 19 gezeigten Daten­ anordnung wiedergeordnet und zu dem Modulator 14 aus­ gegeben. Hier wird das I-Bild in drei Bereich ge­ teilt, wie in Fig. 18 gezeigt ist. Wenn die Daten des I-Bildes entsprechend diesen Bereichen 1 bis 3 auf I(1), I(2) und I(3) eingestellt sind, werden die Da­ ten des I-Bildes so gebildet, daß die Daten in der Reihenfolge I(2), I(1) und I(3) an dem vorderen Teil der Datenreihe eines GOP-Teils aufgezeichnet werden.
Weiterhin wird die Adresse, wo die Daten jedes Bild­ bereichs auf der Vorderseite der GOP aufgezeichnet sind, als Vorsatz- bzw. Kopfinformation gespeichert. Die Anzahl von Bytes, die in dem in Fig. 19 gezeigten Datenformat durch die Daten in jedem in drei Teile geteilten Bereich gesetzt sind, ist als Vorsatzinfor­ mation aufgezeichnet. Abhängig von der in der Vor­ satzinformation aufgezeichneten Anzahl von Bytes, die durch jeden Bereich gesetzt sind, kann demgemäß die Endposition jedes Bereichs als eine relative Adresse von der Vorderseite der GOP zur Zeit der Wiedergabe bekannt werden. Demgemäß springt der optische Kopf zu der Vorderadresse der GOP in der Einheit der bestimm­ ten Zeit zu der Zeit der besonderen Wiedergabe, so daß Daten in jedem Bereich gemäß der Vorsatzinforma­ tion von der Vorderseite der GOP gelesen werden kön­ nen.
Bei einer allgemeinen Aufzeichnungs- und Wiedergabe­ vorrichtung für Videosignale wird auf dem Datenformat zu der Zeit der Datenaufzeichnung das I-Bild in der Einheit des Vollbildes aufgezeichnet. Im Gegensatz wird gemäß Fig. 19 eine Priorität einem in dem mitt­ leren Teil des Schirms befindlichen Bereich von den I-Bilddaten zugeordnet, welche in drei Teile geteilt sind, so daß der Bereich sich an der Vorderseite ei­ ner GOP befindet. Folglich kann in dem Fall, in wel­ chem nur ein Teil des Bereichs des I-Bildes in einer bestimmten Zeit zu der Zeit einer Wiedergabe mit ho­ her Geschwindigkeit decodiert werden kann, wenigstens das Wiedergabebild in dem mittleren Teil des Schirms ausgegeben werden.
Nachfolgend wird eine Betriebsweise zu der Zeit der Wiedergabe anhand von Fig. 16 erläutert. Der Demodu­ lator 21 führt eine Fehlerkorrekturverarbeitung durch, so daß das in einem in Fig. 19 gezeigten For­ mat in dem Pufferspeicher 22 aufgezeichnete Videosi­ gnal in dem Formatdecodierer 23 in den Bewegungsvek­ tor und die Videodaten geteilt wird, um zu der Vor­ hersagedaten-Decodierschaltung 27 bzw. dem Decodierer 24 für variable Längen ausgegeben zu werden. Hier ist die Arbeitsweise zur Zeit der normalen Wiedergabe dieselbe wie beim bekannten Ausführungsbeispiel und auf eine Erläuterung hiervon wird verzichtet.
Zu der Zeit einer Wiedergabe mit hoher Geschwindig­ keit springt mit Bezug auf die in einer GOP-Einheit auf dem Aufzeichnungsmedium wie einer optischen Scheibe oder dergleichen aufgezeichneten Daten der optische Kopf zu der Vorderseite der einen GOP in der Einheit der bestimmten Zeit, so daß der Datenteil des I-Bildes in der Einheit des Bereichs gelesen wird in Übereinstimmung mit der an der Vorderseite aufge­ zeichneten Vorsatzinformation, so daß die Daten im Demodulator 21 demoduliert und in den Pufferspeicher 22 eingegeben werden. Hier tritt in dem Fall, in wel­ chem Daten von dem Aufzeichnungsmedium wie einer op­ tischen Scheibe oder dergleichen zu der Zeit einer Wiedergabe mit hoher Geschwindigkeit gelesen werden, eine Wartezeit für die Scheibendrehung zu der Zeit des Sprunges zu der Vorderseite der GOP auf, selbst wenn die Vorderadresse der auf der Scheibe aufge­ zeichneten GOP bekannt ist. Demgemäß wird, wenn die Geschwindigkeit der Hochgeschwindigkeitswiedergabe erhöht wird, die Zeit für das Lesen der Daten auf der Scheibe kurz. Da sich die Wartezeit für die Scheiben­ drehung ändert, wird es unmöglich, alle I-Bilddaten in einer stabilen Weise zu lesen.
Demgemäß springt, wenn die Geschwindigkeit der Hoch­ geschwindigkeitswiedergabe erhöht wird, nachdem nur die Daten des in dem mittleren Teil des Schirms be­ findlichen Bereichs 2 gelesen sind, der optische Kopf zu der Vorderseite der nachfolgenden GOP, so daß nur die Daten in dem Bereich 2, die gelesen werden kön­ nen, in den Pufferspeicher 22 eingegeben werden. In diesem Fall decodiert der Formatdecodierer 23 nur den Bereich 2 des I-Bildes, der gelesen werden kann. An­ dererseits werden die Bereiche 1 und 3, deren Daten nicht gelesen werden, durch die Graudaten maskiert, und ein Hochgeschwindigkeitswiedergabebild wird aus­ gegeben. Demgemäß kann für den Fall, daß eine GOP auf 15 Vollbilder eingestellt ist, ein Bild bei einer besonderen Wiedergabe mit einer 15fachen Geschwindig­ keit erhalten werden.
Fig. 20 zeigt ein Wiedergabebild für den Fall, daß eine Hochgeschwindigkeitswiedergabe durchgeführt wird durch Wiedergabe nur des Bereichs 2 des I-Bildes von der n-ten GOP einer GOP bis zu der n+3-ten GOP. In Fig. 20 sind die Bereiche 1 und 3 auf beiden Enden des Schirms in Fig. 20 durch die Graudaten maskiert. Weiterhin werden, wenn die Informationsmenge des I- Bildes klein und die Scheibenrotations-Wartezeit kurz sind und Zeit zum Lesen von Daten in den Bereichen 1 und 3 verfügbar ist, die Daten der Bereiche 1 und 3 nicht decodiert. Dies ergibt sich daraus, daß alle Daten eines Schirmbereichs nicht in einer stabilen Weise zur Zeit einer Hochgeschwindigkeitswiedergabe gelesen werden können, und wenn ein Schirm nur ausge­ geben wird, wenn die Daten in dem Bereich 1 und 3 gelesen werden können, können diese Bereiche nicht in einem bestimmten Intervall ausgegeben werden, so daß ein Hochgeschwindigkeitswiedergabebild unnatürlich wird.
Da das für die besondere Wiedergabe wie in Fig. 19 gezeigt verwendete I-Bild so angeordnet ist, daß eine Priorität dem in der Mitte eines Schirms befindlichen Bereich derart gegeben wird, daß dieser auf dem Auf­ zeichnungsmedium auf der Vorderseite von G82 einer GOP aufgezeichnet ist, werden, wie vorbeschrieben ist, nur die Daten des in der Mitte befindlichen Be­ reichs 2 für eine Hochgeschwindigkeitswiedergabe ge­ lesen, selbst wenn die Geschwindigkeit der Hochge­ schwindigkeitswiedergabe erhöht wird, mit dem Ergeb­ nis, daß der Inhalt des Wiedergabebildes leicht zu erkennen ist. Da nur die Daten in dem Bezirk des Be­ reichs 2 von dem Aufzeichnungsmedium gelesen werden, kann eine besondere Wiedergabe mit einer höheren Ge­ schwindigkeit realisiert werden im Vergleich mit dem Fall, in welchem das gesamte I-Bild gelesen wird.
In dem vorerwähnten Ausführungsbeispiel 1 ist das I- Bild in drei Bereiche in der vertikalen Richtung ge­ teilt, wie in Fig. 18 gezeigt ist, und wird aufge­ zeichnet; jedoch muß das Bild nicht notwendigerweise in drei Bereiche geteilt sein. Der Bereich kann in n Bereiche (n < 1) geteilt sind in der Einheit von Schlitzen (Scheiben), die in der internationalen Standard-MPEG für die Aufzeichnung von Daten defi­ niert ist. Hier hat der Schlitz eine eindimensionale Struktur von Makroblöcken einer willkürlichen Anzahl von Längen (eins oder mehr), so daß, wenn das rechte Ende des Schirms erreicht ist, die Darstellung an dem linken Ende eine Zeile darunter fortgesetzt wird.
Ausführungsbeispiel 2
Als nächstes wird das zweite Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeich­ nungen erläutert. Fig. 21 ist eine begriffliche Dar­ stellung zum Erläutern eines Verfahrens für eine be­ sondere Wiedergabe in dem Fall, in welchem eine Da­ tenerweiterung beim zweiten Ausführungsbeispiel durchgeführt wir. Beim ersten Ausführungsbeispiel ist das I-Bild in drei Bereiche geteilt, wie in Fig. 18 gezeigt ist, so daß nur die Daten des in der Mitte des Bereichs befindlichen Bereichs 2 gelesen und wie­ dergegeben werden. Somit werden mit Bezug auf die Bereiche 1 und 3 die Maskendaten ausgegeben. Jedoch werden die Daten des Bereichs 2 auf die Größe eines Schirms erweitert, wie in Fig. 21 gezeigt ist.
In diesem Fall werden zu der Zeit der Umwandlung des Videosignals in Daten in der Einheit der Zeilen mit der Endformatisierungsschaltung 29 die Daten des Be­ reichs 2 interpoliert, so daß sie auf eine Größe ei­ nes Schirmbereichs erweitert werden, und ausgegeben. In dem Fall von Fig. 21 hat der Bereich 2 eine Größe von 720 Pixeln × 288 Zeilen und ist gebildet in 144 in vertikaler Richtung von der Mitte des Schirms sym­ metrischen Zeilen.
Hier werden zu der Zeit der besonderen Wiedergabe, wenn die obere Hälfte des Bereichs 2 auf AR2a und die unter Hälfte auf AR2b eingestellt sind, wie in Fig. 21A gezeigt ist, AR2a und AR2b in der vertikalen Richtung um das 1,5fache gedehnt, um zu den Wieder­ gabebildern AR2a′ und AR2b′ zusammengesetzt zu wer­ den, wie in Fig. 21B gezeigt ist. Mit Bezug auf das Verfahren zur Dehnung der Bilder wird, wenn die Daten in der Einheit jeder Zeile von AR2a als AT(1) (1: Zei­ len Nummer 1 1 144) bestimmt sind und Zeilendaten in der oberen Hälfte des erweiterten Schirm auf DT(m) (1 m 240) eingestellt sind, eine Erweiterung durchgeführt, welche durch die folgende Ausdrücke dargestellt ist.
DT (3n - 2) = AT (2n - 1)
DT (3n - 1) = AT (2n - 1)
DT (3n) = AT(2n) (n = 1 bis 80).
In der Zwischenzeit wird, wenn die Daten in der Ein­ heit jeder Zeile von AR2b als AB (1) (1:Zeilennummer 1 1 144) bestimmt sind und Zeilendaten in der unteren Hälfte des erweiterten Schirms auf DB(m) (1 m 240) eingestellt sind, eine Erweiterung durchgeführt, welche durch die folgenden Ausdrücke dargestellt ist.
DB (3n - 2) = AB (2n - 1)
DB (3n - 1) = AB (2n - 1)
DB (3n) = AB (2n) (n = 1 bis 80).
Wie vorbeschrieben ist, werden nur die Daten des in der Mitte des Schirms befindlichen Bereichs 2 zu der Zeit der Hochgeschwindigkeitswiedergabe gelesen und auf eine Größe eines Schirmbereichs erweitert und als ein Wiedergabebild ausgegeben. Da beide Enden des Wiedergabebildes zur Zeit einer Hochgeschwindigkeits­ wiedergabe nicht maskiert sind, kann demgemäß das Wiedergabebild vorteilhaft beobachtet werden.
Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel 2 wird der Schirm in der vertikalen Richtung durch Einfügen von Daten einfach in der Einheit der Zeilen erwei­ tert. Die Zeilendaten können linear interpoliert wer­ den mit Bezug auf die vertikale Richtung.
Ausführungsbeispiel 3
Das dritte Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung wird erläutert. Eine Struktur eines Auf­ zeichnungssystems und eines Wiedergabesystems der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist dieselbe wie beim ersten Ausführungsbeispiel (siehe Fig. 15 und 16).
Es wird nun die Arbeitsweise der Vorrichtung erläu­ tert. Ein digitales Videosignal wird in der Einheit der Zeilen von dem Eingangsanschluß 1 eingegeben und zu der Formatierschaltung 2 geliefert. Hier wird bei der Bewegungskompensationsvorhersage eine GOP auf 15 Bilder eingestellt wie beim in Fig. 6 gezeigten be­ kannten Beispiel. Dann wird die GOP der Vorhersageco­ dierung als ein Vollbild des I-Bildes, vier Vollbil­ dern von P-Bildern (P1 bis P4), zehn Vollbildern von B-Bildern (B1 bis B10) unterzogen. In diesem Fall werden in der Formatierschaltung 3 die in einer kon­ tinuierlichen Weise wie beim bekannten Beispiel ein­ gegebenen Videodaten in der Einheit des Vollbildes in der in Fig. 7 gezeigten Reihenfolge wiedergeordnet und ausgegeben. Weiterhin werden die in der Einheit der Zeilen eingegebenen Daten in der Blockeinheit mit 8 × 8 Pixeln wiedergeordnet, um einen Makroblock (insgesamt Blöcke von benachbarten vier Helligkeits­ signal-Y-Blöcken und zwei Farbdifferenzsignal-Cr- und Cb-Blöcken) gemäß Fig. 17 zu bilden, so daß die Daten in der Einheit von Makroblöcken ausgegeben werden. Hier ist der Makroblock die Minimaleinheit der Bewe­ gungskompensationsvorhersage, und der Bewegungsvektor für die Bewegungskompensationsvorhersage wird in der Einheit der Makroblöcke bestimmt.
Weiterhin wird in der Formatierschaltung 3 das I-Bild in fünf Bereiche von jeweils 720 Pixel × 96 Zeilen in der vertikalen Richtung eines Vollbildes von Video­ daten geteilt. In diesem Bereich erfolgt eine Block­ bildung von 8 × 8 Pixeln, um einen Makroblock für das Ausgangssignal zu ergeben. In diesem Fall sind ge­ teilte fünf Bereiche als Bereiche 1, 2, 3, 4 und 5 bestimmt. In der Zwischenzeit erfolgt eine Blockbildung für das P-Bild und das B-Bild, ohne daß eine Teilung in Bereiche erfolgt, und sie werden in der Einheit von Makroblöcken ausgegeben.
Das Ausgangssignal der Formatierschaltung 3 wird in das Subtraktionsglied 4 und die Bewegungskompensa­ tions-Vorhersageschaltung 11 eingegeben, wobei die Arbeitsweise des Subtraktionsglieds 4, der DCT-Schal­ tung 5, des Quantisierers 6, des Codierers 7 für va­ riable Längen sowie des inversen Quantisierers 8, der inversen DCT-Schaltung, des Addierers 10 und der Be­ wegungskompensations-Vorhersageschaltung 11 dieselbe ist wie beim bekannten Ausführungsbeispiel, so daß auf eine Erläuterung derselben verzichtet wird.
Die von dem Codierer 7 für variable Längen ausgegebe­ nen Videodaten und der von der Bewegungskompensa­ tionsschaltung 11 ausgegebene Bewegungsvektor werden in den Pufferspeicher 12 eingegeben. In dem Puffer­ speicher 12 werden die Videodaten und der Bewegungs­ vektor eines GOP-Teils aufgezeichnet und die Daten werden in Folge zu dem Formatcodierer 13 ausgegeben. Das Ausgangssignal des Formatcodierers 13 wird in eine Modulationsschaltung 14 eingegeben, so daß ein Fehlerkorrekturcode oder dergleichen hinzugefügt wird und auf dem Aufzeichnungsmedium wie einer optischen Scheibe oder dergleichen aufgezeichnet wird.
In dem Formatcodierer 13 werden die Daten des GOP- Bereichs zu dem Modulator 14 ausgegeben durch Wieder­ ordnen des Videosignals in der in Fig. 23 gezeigten Datenanordnung. Das I-Bild ist in fünf Bereiche ge­ teilt, wie in Fig. 22 gezeigt ist, so daß die Daten des I-Bildes entsprechend Bereichen 1 bis 5 als I(1), I(2), I(3), I(4) und I(5) bestimmt sind. In Fig. 23 sind die Daten des I-Bildes so gebildet, daß sie in der Reihenfolge I(1), I(2), I(3), I(4) und I(5) an der Vorderseite eines Datenstroms für eine GOP aufge­ zeichnet werden, so daß dem Bereich, der zu der Mitte des Schirms kommt, Priorität gegeben ist.
Weiterhin wird gemäß Fig. 23 die Adressen, an der die Daten jedes der I-Bilder gespeichert ist, als Vor­ satzinformation geschrieben. Als die Vorsatzinforma­ tion wird die Anzahl von Bytes, welche die Daten in jedem Bereich auf dem Datenformat besetzen, aufge­ zeichnet, wobei der Bereich durch Teilen des I-Bildes in fünf Teile erhalten wird. Folglich ist es zur Zeit der Wiedergabe möglich, die Endposition jedes Be­ reichs als eine relative Adresse mit Bezug auf die Vorderseite der GOP auf der Grundlage der in der Vor­ satzinformation aufgezeichneten Anzahl von Bytes, die durch jeden Bereich besetzt sind, zu der Zeit der Wiedergabe zu erkennen. Als eine Folge springt der optische Kopf zu der Vorderadresse der GOP in der Einheit einer bestimmten Zeit, so daß die Daten des I-Bildes in der Einheit der Bereiche in Übereinstim­ mung mit der Vorsatzeinformation von der Vorderseite der GOP gelesen werden können.
Bei der in allgemeinem Gebrauch befindlichen Auf­ zeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Videosigna­ le ist in dem Datenformat zur Zeit der Aufzeichnung das I-Bild in der Einheit von Vollbildern aufgezeich­ net. Im Gegensatz hierzu ist gemäß Fig. 23 eine Prio­ rität zu einem in dem mittleren Teil des Schirms be­ findlichen Bereich von den durch Teilen des I-Bildes erhaltenen fünf Bereichen derart gegeben, daß er an der Vorderseite einer GOP angeordnet wird mit dem Ergebnis, daß das Wiedergabebild zumindest in dem mittleren Bereich des Schirms ausgegeben werden kann selbst in dem Fall, in welchem nur der Bereich in einem Teil des I-Bildes decodiert werden kann.
Nachfolgend wird eine Arbeitsweise zur Zeit der Wie­ dergabe in Verbindung mit Fig. 16 erläutert. Ein Vi­ deosignal, das einer Fehlerkorrekturverarbeitung in dem Demodulator 21 unterworfen und in einem Format von Fig. 23 in dem Pufferspeicher 22 aufgezeichnet ist, ist in den Bewegungsvektor und die Videodaten geteilt, welche zu der Vorhersagedaten-Decodierschal­ tung 27 bzw. dem Decodierer 24 für variable Längen ausgegeben werden. Hier ist die Arbeitsweise zur Zeit der normalen Wiedergabe dieselbe wie bei den bekann­ ten Ausführungsbeispielen und eine detaillierte Er­ läuterung hiervon wird weggelassen.
Zur Zeit einer Wiedergabe mit hoher Geschwindigkeit springt der optische Kopf mit Bezug auf die auf dem Aufzeichnungsmedium wie einer optischen Scheibe oder dergleichen aufgezeichneten Daten zu der Vorderseite der GOP in der Einheit einer bestimmten Zeit, um den Datenteil des I-Bildes in Übereinstimmung mit der Vorsatzinformation zu lesen, und die Daten werden in dem Demodulator 21 demoduliert, um in den Pufferspei­ cher 22 eingegeben zu werden. In dem Fall, in welchem die Informationsmenge des I-Bildes zu groß ist, um in einer bestimmten Zeit gelesen zu werden, werden je­ doch die Daten, welche zur Hälfte gelesen wurden, bis zu dem letzten Datenwort der Daten gelesen, und der optische Kopf springt zu der Vorderseite der nachfol­ genden GOP, um nur die Daten, die gelesen werden kön­ nen, in den Pufferspeicher 22 einzugeben. In einem solchen Fall wird nur der Bereich des I-Bildes, der gelesen werden kann, in dem Formatdecodierer 23 deco­ diert und als ein Hochgeschwindigkeitswiedergabebild ausgegeben. Folglich kann, wenn eine GOP auf 15 Voll­ bilder eingestellt ist, ein besonderes Wiedergabebild mit 15facher Geschwindigkeit erhalten werden.
Fig. 24 zeigt ein Wiedergabebild in dem Fall, in wel­ chem nur das I-Bild einer GOP wiedergegeben wird. In diesem Fall ist die Informationsmenge aller Bereiche der I-Bilder zu groß, um von dem Aufzeichnungsmedium gelesen zu werden, und mit Bezug auf den Bereich, welcher nicht gelesen werden kann, werden Daten des vorhergehenden Bereichs gehalten, wenn sie ausgegeben werden sollen, wodurch das Hochgeschwindigkeitswie­ dergabebild zusammengesetzt wird. Gemäß Fig. 24 wird in dem Fall, wo der Bereich 5 der n+1-ten GOP und die Bereiche 1 und 5 der n+3-ten GOP nicht gelesen werden können, das Wiedergabebild unmittelbar vor dem Wie­ dergabebild gehalten, wie es ist.
Auf diese Weise wird das bei der besonderen Wieder­ gabe verwendete I-Bild, wie in Fig. 23 gezeigt ist, so positioniert, daß die Priorität dem im mittleren Teil des Schirms befindlichen Bereich gegeben wird gerade über dem auf dem Aufzeichnungsmedium aufzu­ zeichnenden Schirm an der Vorderseite einer GOP. Selbst wenn die gesamten I-Bilder nicht gelesen wer­ den können, wird somit dem mittleren Teil des Schirms eine Priorität bei der Wiedergabe gege 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002019537508 00004 99880ben, so daß der Inhalt des Wiedergabebildes leicht verstanden werden kann.
Bei dem vorbeschriebenen dritten Ausführungsbeispiel wird, wenn die gesamten I-Bilder nicht gelesen werden können, das Wiedergabebild in der Einheit der Bereich interpoliert; jedoch braucht die Interpolation nicht in der Einheit der Bereich zu erfolgen, sondern kann in der Einheit des Fehlerkorrekturblocks durchgeführt werden.
In diesem Fall segmentiert der Demodulator 21 Daten in mehrere bytelange Pakete mit Bezug auf die in Fig. 23 gezeigte Datenanordnung, und ein Fehlerkorrektur­ code wird jedem Paket hinzugefügt. Fig. 25 zeigt das Beispiel eines Falles, bei welchem Daten in fünf in einer aufeinanderfolgenden Weise eingegebenen Berei­ chen in Pakete in der Einheit der Fehlerkorrektur- Blockeinheit geteilt sind. Fig. 25A zeigt eine Daten­ reihe vor der Paketteilung. Fig. 25B zeigt Daten nach der Paketteilung. Fünf Bereiche des I-Bildes sind geteilt in Pakete mit einem bestimmten Volumen und der Bereich I(3) ist in Pakete von 1 bis i geteilt und der Bereich I(4) ist in Pakete i bis j für die Eingabe geteilt.
Zu der Zeit einer Wiedergabe mit hoher Geschwindig­ keit springt der optische Kopf zu der Vorderseite der GOP in der Einheit einer bestimmten Zeit mit Bezug auf auf dem Aufzeichnungsmedium wie einer optischen Scheibe oder dergleichen in der Einheit der GOP auf­ gezeichneten Daten, um den Datenteil des I-Bildes in der Einheit der Bereiche in Übereinstimmung mit der Vorsatzinformation zu lesen. Der Datenteil wird durch den Demodulator 21 demoduliert, um in den Puffer­ speicher 22 eingegeben zu werden. In dem Fall, in welchem das gesamte I-Bild nicht in einer bestimmten Zeit gelesen werden kann, weil die Informationsmenge des I-Bildes groß ist, springt jedoch der optische Kopf zu der Vorderseite der nachfolgenden GOP, selbst wenn der eine Bereichsteil von Daten gelesen wird. Weiterhin werden Daten, welche gelesen werden können, der Fehlerkorrekturverarbeitung unterworfen, so daß die Daten, welche fehlerkorrigiert werden können, in den Pufferspeicher 22 eingegeben werden. In diesem Fall erkennt der Formatdecodierer 23 eine Adresse des I-Bildbereichs, welcher zu der Hälfte decodiert wer­ den kann, so daß die Daten, welche gelesen werden können, in der Einheit von Makroblöcken decodiert werden und als ein Hochgeschwindigkeitswiedergabebild ausgegeben werden. In diesem Fall werden mit Bezug auf den Makroblock, der nicht decodiert werden kann, Daten des vorhergehenden Schirms gehalten und ausge­ geben, so wie sie sind.
Bei dem vorbeschriebenen dritten Ausführungsbeispiel werden Daten in jedem Bereich des I-Bildes in einer aufeinanderfolgenden Weise in Pakete geteilt. Jedoch können Daten so geteilt werden, daß die Daten in zwei oder mehr Bereichen nicht in einem Paket enthal­ ten sind. In diesem Fall werden Daten in einem Be­ reichsteil in ganzzahligen Vielfachen des Fehlerkor­ rekturblocks geschlossen mit dem Ergebnis, daß die Daten in der Einheit von Bereichen unmittelbar nach der Fehlerkorrekturverarbeitung wiedergeordnet werden können. Wenn Daten in jedem Bereich in die Einheit von Paketen geteilt sind, werden Daten zur Hälfte zu dem letzten Paket jedes Bereichs eingegeben, so daß die verbleibenden Daten in eine Datenmaskierung ge­ setzt werden müssen (zum Beispiel werden alle Daten zu "1" maskiert).
Zusätzlich wird bei dem vorbeschriebenen dritten Aus­ führungsbeispiel eine Priorität in der Reihenfolge 3, 2, 4, 1 und 5 gegeben. Jedoch ist diese nicht auf diese Reihenfolge beschränkt. Die Reihenfolge kann beispielsweise 3, 4, 2, 5 und 1 lauten.
Zusätzlich wird bei dem vorbeschriebenen dritten Aus­ führungsbeispiel das I-Bild in fünf Bereiche in der horizontalen Richtung geteilt und aufgezeichnet, wie in Fig. 22 gezeigt ist. Es ist nicht erforderlich, daß die Daten in fünf Bereiche geteilt werden, son­ dern die Daten können in n Bereiche (n < 1) in der Einheit von Schlitzen, die durch den internationalen Standard MPEG bestimmt sind, geteilt werden. Hier hat der Schlitz eine eindimensionale Struktur von Makro­ blöcken mit einer willkürlichen Anzahl von Längen (eins oder mehr). Der Schlitz ist ein Band, welches sich bei Erreichen des rechten Endes des Schirms an dem linken Ende eine Zeile darunter fortsetzt.
Ausführungsbeispiel 4
Als nächstes wird das vierte Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeich­ nungen erläutert. Fig. 26 ist eine Darstellung, die ein besonderes Wiedergabeverfahren beim vierten Aus­ führungsbeispiel zeigt. Beim dritten Ausführungsbei­ spiel wird eine besondere Wiedergabe durchgeführt mit einem in Fig. 24 gezeigten Wiedergabeverfahren. Je­ doch kann die besondere Wiedergabe so durchgeführt werden, daß das in Fig. 26 gezeigte Wiedergabebild ausgegeben wird. In diesem Fall setzt der Formatdeco­ dierer 23 einen Schirm zusammen, indem jeder Bereich von den I-Bildern von fünf GOPs, die fortlaufend sind, wiedergegeben wird, wie in Fig. 26 gezeigt ist. Zum Beispiel wird in Fig. 26A ein Schirmteil des Wie­ dergabebildes aus den I-Bildern der n-ten bis n+4-ten GOP zusammengesetzt, so daß das I-Bild der n+4-ten GOP im Bereich 1 wiedergegeben wird, das I-Bild der n+3-ten GOP im Bereich 2 wiedergegeben wird, das I- Bild der n+2-ten GOP im Bereich 3 wiedergegeben wird, das I-Bild der n+1-ten GOP im Bereich 4 wiedergegeben wird und das I-Bild des n-ten GOP im Bereich 5 wie­ dergegeben wird. Weiterhin wird gemäß Fig. 26, wenn der Bereich 5 betrachtet wird, das I-Bild der n-ten, n+1-ten, n+2-ten . . . GOP wiedergegeben als die wie­ dergegebenen Videodaten.
Wenn das gesamte I-Bild nicht während einer bestimm­ ten Zeit gelesen werden kann, weil die Informations­ menge des I-Bildes groß ist, werden die um einen Schirm vorhergehenden Daten gehalten, so wie sie sind, und ausgegeben, um ein Wiedergabebild mit höhe­ rer Geschwindigkeit zusammenzusetzen. Fig. 27 ist ein Wiedergabebild, wenn der Bereich 5 der n+1-ten GOP und die Bereiche 1 und 5 der n+3-ten GOP nicht gele­ sen werden können. Da die Datenanordnung auf dem Auf­ zeichnungsmedium durch Zuteilung einer Priorität an einen in dem mittleren Teil des Schirms befindlichen Bereich aufgezeichnet wird, wie in Fig. 23 gezeigt ist, wird in diesem Fall mit mittleren Teil des Schirms eine Priorität bei der Wiedergabe gegeben, selbst wenn das gesamte I-Bild nicht hinsichtlich der Zeit gelesen werden kann mit dem Ergebnis, daß nie der Fall eintritt, daß das Wiedergabebild schwer zu sehen ist. Weiterhin ist selbst in dem Fall, in wel­ chem Daten in zwei oder mehr Bereichen nicht gelesen werden können, ein Schirm in fünf Bereiche geteilt. Da das wiedergegebene Vollbild in jedem Bereich un­ terschiedlich ist, ist es schwer festzustellen, daß Daten in dem Wiedergabebild fehlen.
Ausführungsbeispiel 5
Als nächstes wird das fünfte Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeich­ nungen erläutert. Fig. 28 ist eine Darstellung, die eine Anordnungsstruktur von digitalen Videosignalda­ ten gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel zeigt. Beim dritten Ausführungsbeispiel ist die Datenanordnung in der Reihenfolge der Bereiche 3, 2, 4, 1 und 5 mit Bezug auf das I-Bild geschrieben, wie in Fig. 23 ge­ zeigt ist. Die Anordnung kann die in Fig. 28 gezeigte Struktur haben. Gemäß Fig. 28 ist, wenn die Daten des I-Bildes in dem Vorderteil der Datenanordnung eines GOP-Teils aufgezeichnet sind, die Bereichsnummer an der Vorderseite jeder der GOPs verschoben. Mit ande­ ren Worten, wie in Fig. 28 gezeigt ist, sind, wenn die I-Bilddaten in der n-ten GOP in der Reihenfolge I(5), I(1), I(2), I(3) und I(4) aufgezeichnet sind, die I-Bilddaten in der n+1-ten GOP in der Reihenfolge I(1), I(2), I(3), I(4) und I(5) aufgezeichnet. Wei­ terhin kommt in der n+2-ten GOP I(2) zuerst. Wenn die GOP-Nummer n+3 und n+4 und . . . wird, wird der Vorder­ bereich nacheinander verschoben und in der Reihenfol­ ge I(3), I(4), I(5), I(1) und . . . verschoben.
Weiterhin werden an der Vorderseite der GOP die Adresse, an der Daten in jedem I-Bild gespeichert sind, und Informationen zum Erkennen der Art des vor­ deren Bereichs als Vorsatzinformationen geschrieben. Als Vorsatzinformationen werden die an der Vordersei­ te aufgezeichnete Bereichsnummer und die Anzahl von Bytes, die die auf dem Datenformat für jeden Bereich besetzte Datenmenge anzeigen, wie in Fig. 27 gezeigt ist, verwendet. Folglich können zu der Zeit der Wie­ dergabe die Datenfolge der I-Bildbereiche und die Endposition jedes Bereichs auf dem Aufzeichnungsmedi­ um als relative Adressen mit Bezug auf die Vordersei­ te der GOP erkannt werden, wobei die Nummer des vor­ deren Bereichs in den Vorsatzinformationen aufge­ zeichnet ist und die Anzahl von Bytes durch jeden Bereich auf dem Aufzeichnungsmedium besetzt ist. Folglich springt zu der Zeit der besonderen Wieder­ gabe der optische Kopf zu der Vorderadresse der GOP in der Einheit einer bestimmten Zeitperiode, so daß die I-Bilddaten für jeden Bereich von der Vorderseite der GOP in Übereinstimmung mit den Vorsatzinformatio­ nen gelesen werden können.
In diesem Fall wird die Position, an der der in fünf Bereiche geteilte I-Bildbereich aufgezeichnet ist, in der Einheit der GOP verschoben, so daß der Bereich, der nicht decodiert werden kann, nicht auf die feste Position auf dem Schirm konzentriert ist, selbst wenn nur ein Teil des Bereichs des I-Bildes zu der Zeit der besonderen Wiedergabe decodiert werden kann.
Zu der Zeit der Wiedergabe mit hoher Geschwindigkeit springt der optische Kopf zu der Vorderseite der GOP in der Einheit einer bestimmten Zeit mit Bezug auf die auf dem Aufzeichnungsmedium wie einer optischen Scheibe oder dergleichen aufgezeichneten Daten, um den Datenteil des I-Bildes in der Einheit des Be­ reichs in Übereinstimmung mit den Vorsatzinformatio­ nen zu lesen, und dieser wird im Demodulator 21 demo­ duliert und in den Pufferspeicher 22 eingegeben. Wenn jedoch die Informationsmenge des I-Bildes zu groß ist, um das gesamte I-Bild in einer bestimmten Zeit zu lesen, springt der optische Kopf zu der Vordersei­ te der nachfolgenden GOP, nachdem bis zu den letzten Daten in dem Bereich gelesen wurde, welcher zur Hälf­ te gelesen ist, um nur die Daten in den Pufferspei­ cher 22 einzugeben, die gelesen werden können. In diesem Fall decodiert der Formatdecodierer 23 nur den Bereich des I-Bildes, der gelesen werden kann, wel­ cher als ein Hochgeschwindigkeitswiedergabebild aus­ gegeben wird. Folglich wird in dem Fall, in welchem eine GOP auf 15 Vollbilder eingestellt ist, ein be­ sonderes Wiedergabebild mit 15facher Geschwindigkeit erhalten.
Fig. 29 zeigt ein Wiedergabebild in dem Fall, in wel­ chem das I-Bild einer GOP in einer Hochgeschwindig­ keitswiedergabe wiedergegeben wird. In diesem Fall ist das I-Bild auf dem Aufzeichnungsmedium in einer Reihenfolge wie in Fig. 28 gezeigt aufzuzeichnen. In dem Fall, daß die Informationsmenge des I-Bildes groß ist und das gesamte I-Bild nicht in der Zeit gelesen werden kann, werden die Daten des vorhergehenden Schirms so gehalten, wie sie sind, und ausgegeben, so daß ein Hochgeschwindigkeitswiedergabebild zusammen­ gesetzt wird. Fig. 29 zeigt einen Fall, bei welchem der Bereich 5 der n+1-ten GOP und die Bereiche 1 und 2 der n+3-ten GOP nicht vollständig gelesen werden können. In diesem Fall werden die Daten des vorherge­ henden Schirms gehalten, so wie sie sind.
Wie vorbeschrieben ist, wird die Reihenfolge der Auf­ zeichnung des für die besondere Wiedergabe gemäß Fig. 28 verwendeten I-Bildes in der Einheit der GOP ver­ schoben. Folglich wird selbst in dem Fall, in welchem nur einige Bereiche des I-Bildes zu der Zeit der be­ sonderen Wiedergabe decodiert werden können, der Be­ reich, der nicht decodiert werden kann, nicht auf der festen Position auf dem Schirm konzentriert.
Ausführungsbeispiel 6
Als nächstes wird das sechste Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. Fig. 30 ist eine Ansicht, die eine Datenanordnungsstruktur von digitalen Videodaten gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel zeigt. In die­ sem Fall sind das I-Bild und das P-Bild in fünf Be­ reiche mit jeweils 720 Pixeln × 96 Zeilen geteilt, so daß jeder Bereich einer Blockbildung in der Einheit des Makroblocks unterworfen ist und wie in Fig. 22 gezeigt codiert ist. Jedoch ist das P-Bild in fünf Bereiche geteilt. Die Bewegungskompensationsvorhersa­ ge wird in einer solchen Weise durchgeführt und co­ diert, daß der Wiedergewinnungsbereich des Bezugsmu­ sters der Bewegungskompensationsvorhersage in dem Bereich schließt. Hier sind die geteilten fünf Berei­ che bestimmt als Bereiche 1, 2, 3, 4 und 5 von oben. Weiterhin wird mit Bezug auf das B-Bild die Bewe­ gungskompensationsvorhersage durchgeführt und co­ diert, ohne in Bereiche geteilt zu sein.
In dem Formatcodierer 13 werden die Daten eines GOP- Teils verwendet zum Wiederordnen des Videosignals mit der in Fig. 30 gezeigten Datenanordnung und zu dem Modulator 14 ausgegeben. Hier wird mit Bezug auf das I-Bild und das P-Bild ein Schirm in fünf Bereiche geteilt, wie in Fig. 22 gezeigt ist. Das I-Bild und die P1-, P2-, P3- und P4-Bilder werden bestimmt als I(1) bis I(5) und Pi(1) bis Pi(5) (i=1 bis 4). Gemäß Fig. 30 werden die Daten des I-Bildes und der P1-, P2-, P3- und P4-Bilder gebildet, um in der Reihenfol­ ge 3, 2, 4, 1 und 5 von der Vorderseite der Datenrei­ he für einen GOP-Teil aufgezeichnet zu werden, so daß dem in dem mittleren Teil des Schirms befindlichen Bereich eine Priorität gegeben ist. Weiterhin wird gemäß Fig. 30 die Datenmenge jedes Bereichs als Vor­ satzinformationen an der Vorderseite einer GOP aufge­ zeichnet, so daß die Adresse der Daten in jedem I- Bild und P-Bildbereich erkannt werden kann.
Zu der Zeit der Hochgeschwindigkeitswiedergabe springt der optische Kopf zu der Vorderseite der GOP mit Bezug auf die Daten, welche in der Einheit einer GOP auf dem Aufzeichnungsmedium wie einer optischen Scheibe oder dergleichen aufgezeichnet sind, mit dem Ergebnis, daß der Datenteil des I-Bildes und des P- Bildes in der Einheit des Bereichs gelesen und durch den Demodulator 21 demoduliert und in den Pufferspei­ cher 22 eingegeben wird. Wenn jedoch die Informa­ tionsmenge des I-Bildes und des P-Bildes zu groß ist, um die gesamten I-Bilder und P-Bilder in einer be­ stimmten Zeit zu lesen, werden die zur Hälfte gelese­ nen Bereiche bis zum Schluß gelesen. Dann springt der optische Kopf zu der Vorderseite der GOP in der Ein­ heit einer bestimmten Zeit, so daß nur die Daten, die gelesen werden können, in den Pufferspeicher 22 ein­ gegeben werden. In diesem Fall decodiert der Format­ decodierer 23 nur die Bereiche des I-Bildes und des P-Bildes, die gelesen werden können, und gibt dann die Daten als ein Hochgeschwindigkeitswiedergabebild aus. Folglich kann in dem Fall, in welchem die eine GOP auf 15 Vollbilder eingestellt ist, ein besonderes Wiedergabebild mit dreifacher Geschwindigkeit erhal­ ten werden.
Da weiterhin dem in dem mittleren Teil des Schirms befindlichen Bereich eine Priorität derart gegeben ist, daß er an der Vorderseite einer GOP aus dem in fünf Abschnitte geteilten I-Bild angeordnet wird, kann zumindest ein Wiedergabebild in dem mittleren Teil des Schirms selbst in dem Fall ausgegeben wer­ den, in welchem nur ein Teil entweder des I-Bildes oder des P-Bildes decodiert werden kann. Weiterhin werden die Bilder auf dem Aufzeichnungsmedium in der Reihenfolge I-Bild, P1-Bild, P2-Bild, P3-Bild und P4- Bild aufgezeichnet. Folglich tritt nie der Fall ein, daß die Bezugsdaten nicht in der Vorhersagedaten-De­ codierschaltung 27 wiedergegeben werden können, selbst wenn alle Daten nicht gelesen werden können.
Fig. 31 zeigt ein Wiedergabebild für den Fall, daß eine Hochgeschwindigkeitswiedergabe des Bildes durch Wiedergabe nur des I-Bildes und des P-Bildes in einer GOP durchgeführt wird. In diesem Fall werden, wenn das gesamte I-Bild und die gesamten P-Bilder nicht in einer bestimmten Zeit von dem Aufzeichnungsmedium gelesen werden können, weil die Informationsmenge des I-Bildes und der P-Bilder groß ist, die Daten des vorhergehenden Schirms gehalten, so wie sie sind, und ausgegeben, um ein Hochgeschwindigkeitswiedergabebild mit Bezug auf den Bereich, der nicht gelesen werden kann, zusammenzusetzen. Fig. 31 zeigt den Fall, in welchem die Bereiche 3, 4 und 5 von P4 der n-ten GOP nicht gelesen werden können. In diesem Fall werden die Daten des vorhergehenden Schirms gehalten, so wie sie sind.
Wie vorbeschrieben und in Fig. 30 gezeigt ist, werden das I-Bild und die P-Bilder wiedergegeben, um ein besonderes Wiedergabebild zu der Zeit der besonderen Wiedergabe aus zugeben durch Sammeln und Anordnen des I-Bildes und des P-Bildes, die zu der Zeit der beson­ deren Wiedergabe in der Einheit des Bereiches an der Vorderseite der einen GOP verwendet werden. Weiterhin in dem Fall, in welchem das gesamte I-Bild und das gesamte P-Bild aufgrund der Zeitbegrenzung nicht ge­ lesen werden können, die Daten des vorhergehenden Schirm interpoliert, um eine Ausgabe des Wiedergabe­ bildes zu ermöglichen.
Bei dem vorbeschriebenen sechsten Ausführungsbeispiel wird für den Fall, daß das I-Bild und das gesamte P- Bild nicht gelesen werden können, das Wiedergabebild in der Einheit des Bereichs interpoliert. Jedoch muß die Interpolation nicht in der Bereichseinheit durch­ geführt werden, sondern sie kann in der Einheit des Fehlerkorrekturcodes durchgeführt werden.
In diesem Fall segmentiert der Demodulator 21 die Daten in Pakete von mehreren Bytes mit Bezug auf die in Fig. 30 gezeigte Datenanordnung, so daß ein Feh­ lerkorrekturcode zu jedem der Pakete hinzugefügt wird. Fig. 32 zeigt einen Fall, bei welchem die Daten von fünf in einer fortlaufenden Weise in Fig. 32 ein­ gegebenen Bereichen in Pakete von Fehlerkorrektur­ blöcken geteilt sind. Fig. 32A zeigt die Datenreihe vor der Paketteilung. Fig. 32B zeigt die Daten nach der Paketteilung. In Fig. 32 sind die Daten in i-te bis j-te Pakete in dem Bereich P1(3) geteilt.
Zu der Zeit der Hochgeschwindigkeitswiedergabe springt der optische Kopf zu der Vorderseite der GOP in der Einheit einer bestimmten Zeit mit Bezug auf die Daten, die in der Einheit der GOP auf dem Auf­ zeichnungsmedium wie einer optischen Scheibe oder dergleichen aufgezeichnet sind, mit dem Ergebnis, daß der Datenteil des I-Bildes in der Einheit des Be­ reichs entsprechend der Vorsatzinformation gelesen, in dem Demodulator 21 demoduliert und in den Puffer­ speicher 22 eingegeben wird. Jedoch springt in dem Fall, in welchem die Informationsmenge des I-Bildes so groß ist, daß das gesamte I-Bild und die gesamten P-Bilder nicht in einer bestimmten Zeit gelesen wer­ den können, der optische Kopf zu der Vorderseite der nächsten GOP selbst in der Mitte des Lesens der Daten in einem Bereichsteil. Weiterhin werden die Daten, die gelesen wurden, einer Fehlerkorrekturverarbeitung unterworfen, und die Daten, die fehlerkorrigiert wer­ den können, werden in den Pufferspeicher 22 eingege­ ben. In diesem Fall erkennt der Formatdecodierer 23 die Adresse des I-Bildes und der P-Bilder, die zur Hälfte decodiert werden können, so daß die Daten, die gelesen werden können, in der Einheit des Makroblocks decodiert und als ein Hochgeschwindigkeitswiedergabe­ bild ausgegeben werden. In diesem Fall werden mit Bezug auf den Makroblock, der nicht decodiert werden kann, die Daten des vorhergehenden Schirms gehalten, so wie sie sind, und ausgegeben.
Bei dem vorbeschriebenen sechsten Ausführungsbeispiel wird bei der Bewegungskompensationsvorhersage der Umfang der Wiedergewinnung so eingestellt, daß er in jedem Bereich geschlossen ist, aber es ist nicht im­ mer erforderlich, daß der geschlossen ist.
Ausführungsbeispiel 7
Als nächstes wird das siebente Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf Fig. 33 erläutert. Fig. 33 enthält eine Darstellung, die ein Verfahren für eine besondere Wiedergabe nach dem sie­ benten Ausführungsbeispiel zeigt. Beim sechsten Aus­ führungsbeispiel wird die besondere Wiedergabe nach einem in Fig. 31 gezeigten Wiedergabeverfahren durch­ geführt. Jedoch kann die besondere Wiedergabe so durchgeführt werden, daß das Wiedergabebild wie in Fig. 33 gezeigt ausgegeben wird. In diesem Fall setzt der Formatdecodierer 23 einen Schirm durch Wiedergabe von Bereichen einer nach dem anderen von fort laufen­ den fünf Rahmen zusammen, wie in Fig. 33 gezeigt ist.
In Fig. 33A wird ein Wiedergabebild eines Schirmteils von dem I-Bild und dem P1- bis P4-Bildern zusammen­ gesetzt. Weiterhin werden gemäß Fig. 33A das P4-Bild in dem Bereich 1, das P3-Bild in dem Bereich 2, das P2-Bild in dem Bereich 3, das P1-Bild in dem Bereich 4 und das I-Bild in dem Bereich 5 wiedergegeben. Wei­ terhin ist in Fig. 33 der Bereich 5 mit dem Durchlauf der Zeit aufgezeichnet. Die wiedergegebenen Videoda­ ten enthalten das I-Bild der n-ten GOP, das P1-, P2-, P3-, P4- und das I-Bild des n+1-ten GOP-Bildes und das P2-Bild.
Weiterhin werden in dem Fall, in welchem die Informa­ tionsmenge des I-Bildes und des P-Bildes so groß ist, daß das gesamte I-Bild und das P-Bild nicht in einer bestimmten Zeit gelesen werden können, die Daten des vorhergehenden Schirms gehalten, so wie sie sind, und ausgegeben, um ein Hochgeschwindigkeitswiedergabebild zusammenzusetzen. Fig. 34 zeigt ein Wiedergabebild für den Fall, daß die Bereiche 1, 4 und 5 der n-ten GOP nicht gelesen werden können. In diesem Fall wird, wie in Fig. 30 gezeigt ist, mit Bezug auf die Daten­ reihe dem in der Mitte des Schirms befindlichen Be­ reich die Priorität derart gegeben, daß er auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird mit dem Ergeb­ nis, daß niemals der Fall eintritt, daß das Wieder­ gabebild schwer zu sehen ist, weil dem mittleren Teil des Schirms die Priorität bei der Wiedergabe gegeben ist. Weiterhin ist, selbst in dem Fall, in welchem die Daten in zwei oder mehr Bereichen nicht gelesen werden können, ein Schirm in fünf Bereiche geteilt und das wiedergegebene Vollbild in jedem Bereich ist unterschiedlich, so daß schwer zu sehen ist, daß die Daten in dem Wiedergabebild fehlen.
Ausführungsbeispiel 8
Als nächstes wird das achte Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeich­ nungen erläutert. Fig. 35 ist eine Darstellung, die eine Anordnungsstruktur von digitalen Videodaten nach dem achten Ausführungsbeispiel zeigt. Beim sechsten Ausführungsbeispiel wird die Datenanordnung in der Reihenfolge der Bereiche 3, 2, 4, 1 und 5 geschrie­ ben, wie in Fig. 30 gezeigt ist; jedoch kann die An­ ordnung eine Struktur wie in Fig. 35 gezeigt haben.
Gemäß Fig. 35 ist, wenn die Daten in dem I-Bild und dem P-Bildern an der Vorderseite der Datenanordnung für einen GOP-Teil aufgezeichnet sind, die Bereichs­ nummer an der Vorderseite für jedes der Vollbilder verschoben. Mit anderen Worten werden, wie in Fig. 28 gezeigt ist, in der n-ten GOP die I-Bilddaten in der Reihenfolge von P1(2), P1(3), P1(4), P1(5) und P1(1) aufgezeichnet. Weiterhin kommt in dem P2-Bild P2(3) an die Vorderseite. In dem P3-Bild und dem P4-Bild werden die Vorderbereiche verschoben und aufeinand­ erfolgend aufgezeichnet wie P3(4) und P4(5).
Weiterhin werden an der Vorderseite der GOP die Adresse, an der die Daten des I-Bildes und des P-Bil­ des aufgezeichnet sind, und Informationen zum Identi­ fizieren der Art des Bereiches an der Vorderseite jedes Vollbildes als Vorsatzinformationen aufgezeich­ net. Hier werden als Vorsatzinformationen die Be­ reichsnummer, welche an der Vorderseite jedes Be­ reichs aufgezeichnet ist, und die Anzahl von Bytes, die die Datenmenge in jedem Bereich, welche in fünf Teile geteilt ist, anzeigen, aufgezeichnet. Folglich springt die optische Vorrichtung zur der Vorderseite der GOP in der Einheit einer bestimmten Zeit zu der Zeit der besonderen Wiedergabe, so daß die Daten in der Einheit des Bereichs entsprechend der Vorsatzin­ formation gelesen werden können.
Da die Positionen der in fünf Teile geteilten I- und P-Bildbereiche in der Einheit des Vollbilds verscho­ ben sind, tritt hier nie der Fall ein, daß der Be­ reich, der nicht decodiert ist, nicht auf die feste Position auf dem Schirm konzentriert ist, selbst in dem Fall, in welchem nur ein Teil der Bereiche des I- Bildes und des P-Bildes decodiert werden kann.
Zu der Zeit der besonderen Hochgeschwindigkeitswie­ dergabe werden die Daten, die auf dem Aufzeichnungs­ medium wie einer optischen Scheibe oder dergleichen in der Einheit einer GOP aufgezeichnet sind, in der Einheit der Bereichseinheit gemäß der Vorsatzinforma­ tion gelesen. Dann werden die Daten von dem Demodula­ tor 21 demoduliert und in den Pufferspeicher 22 ein­ gegeben. Wenn jedoch die Informationsmenge des I-Bil­ des und des P-Bildes so groß ist, daß das gesamte I- Bild und das gesamte P-Bild nicht in einer bestimmten Zeit gelesen werden können, werden die Daten mit Be­ zug auf den zur Hälfte gelesenen Bereich bis zum Schluß gelesen. Dann springt der optische Kopf zu der Vorderseite der GOP, um Daten nur des Bereichs ein­ zugeben, der in den Pufferspeicher 22 eingegeben wer­ den kann. In diesem Fall decodiert der Formatdecodie­ rer 23 nur den Bereich des I-Bildes und des P-Bildes, der als ein Hochgeschwindigkeitswiedergabebild ausge­ geben wird.
Fig. 36 zeigt ein Wiedergabebild für den Fall, daß nur das I-Bild und das P-Bild in einer GOP für eine Hochgeschwindigkeitswiedergabe wiedergegeben werden. Wenn die Datenmenge des I-Bildes und des P-Bildes so groß ist, daß das gesamte I-Bild und P-Bild nicht in einer bestimmten Zeit gelesen werden können, wird in diesem Fall ein Hochgeschwindigkeitswiedergabebild durch Halten und Ausgeben der Daten des vorhergehen­ den Schirms, so wie sie sind, zusammengesetzt. Fig. 36 zeigt einen Fall, in welchem die Bereiche 3, 4 und 5 von P4 der n-ten GOP nicht gelesen werden können. In diesem Fall werden die Daten des vorhergehenden Schirms gehalten, so wie sie sind.
Wie vorbeschrieben ist, ist, da die Reihenfolge der Aufzeichnung des für die besondere Wiedergabe verwen­ deten I-Bildes in der Einheit der GOP verschoben ist, wie in Fig. 35 gezeigt ist, der Bereich, der nicht decodiert werden kann, nicht auf die feste Position auf dem Schirm konzentriert, selbst in dem Fall, in welchem nur ein Teil der Bereiche des I-Bildes zur Zeit der besonderen Wiedergabe decodiert werden kann.
Ausführungsbeispiel 9
Als nächstes wird das neunte Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf Fig. 37 er­ läutert. Fig. 37 enthält ein Blockschaltbild auf der Aufzeichnungsseite, welches eine Codierverarbeitungs­ einheit für digitale Videosignale in einer Aufzeich­ nungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Video­ signale zeigt, worin der DCT-Block in Stufen in dem Niederfrequenzbereich und dem Hochfrequenzbereich geteilt ist, so daß nur der Niederfrequenzbereich an der Vorderseite der GOP angeordnet ist. In Fig. 37 bedeuten die Bezugszahlen 51 einen Pufferspeicher, 52 ein Subtraktionsglied, 53 eine DCT-Schaltung, 54 ei­ nen Quantisierer, 55 einen Codierer für variable Län­ gen, 56 einen inversen Quantisierer, 57 eine inverse DCT-Schaltung, 58 einen Addierer, 59 eine Bewegungs­ kompensations-Vorhersageschaltung, 60 einen Zähler zum Zählen der Anzahl von Vorgängen und einer Code­ menge, 61 einen Formatcodierer und 65 einen Eingangs­ anschluß.
Als nächstes wird die Arbeitsweise der Vorrichtung erläutert. Die einzugebenden Videodaten bilden ein ineinandergreifendes Bild, welches eine effektive Schirmgröße von horizontal 704 Pixeln und vertikal 480 Pixeln hat. Hier ist die Arbeitsweise des Sub­ traktionsgliedes 52, der DCT-Schaltung 53, des Quan­ tisierers 54, des Codierers 55 für variable Längen, des inversen Quantisierers 56, der inversen DCT- Schaltung 57, des Addierers 58 und der Bewegungskom­ pensations-Vorhersageschaltung 59 dieselbe wie die der entsprechenden Teile bei den bekannten Ausfüh­ rungsbeispielen. Daher wird auf deren Erläuterung verzichtet.
Die Arbeitsweise des Codierers 55 für variable Längen wird mit Bezug auf Fig. 38 erläutert. Fig. 38 zeigt eine Datenanordnung von DCT-Koeffizienten innerhalb eines DCT-Blockes. In Fig. 38 befindet sich eine Nie­ derfrequenzkomponente in dem oberen linken Teil und die Daten des DCT-Koeffizienten von einer Hochfre­ quenzkomponente befinden sich in dem unteren rechten Teil. Die Daten des Niederfrequenzkoeffizienten bis zu einer bestimmten Position (das Ende der Vorgänge) (zum Beispiel der schraffierte Teil in Fig. 38) aus den Daten des in dem DCT-Block angeordneten DCT-Koef­ fizienten sind in einem Code mit variabler Länge co­ diert als ein Bereich mit variabler Länge und werden zu dem Formatcodierer 61 ausgegeben. Dann wird die Codierung mit variabler Länge auf die Daten des DCT- Koeffizienten angewendet nach den Daten des DCT-Koef­ fizienten an der vorgenannten Position. Mit anderen Worten, die Daten in dem Raumfrequenzbereich sind durch Abteilen codiert.
Eine Grenze zwischen dem Niederfrequenzbereich und dem Hochfrequenzbereich wird als ein Bruchpunkt defi­ niert. Der Bruchpunkt wird eingestellt, um eine vor­ bestimmte Codemenge in dem Niederfrequenzbereich an­ zunehmen, welche der optische Kopf zu der Zeit der besonderen Wiedergabe abschätzen kann. Der Codierer 55 für variable Längen teilt den DCT-Koeffizienten in den Niederfrequenzbereich und den Hochfrequenzbereich entsprechend dem Bruchpunkt, um zu dem Formatcodierer 61 ausgegeben zu werden.
Die Bestimmung des Codierbereichs wird an der Grenze des Vorgangs oder Ereignisses durchgeführt. Es ist selbstverständlich, daß die Bestimmung durch andere Verfahren erfolgen kann. Zum Beispiel kann die Be­ stimmung des Codierbereichs an der Grenze der festen Anzahl von Ereignissen durchgeführt werden. Die Daten können in dem Quantisierer 54 geteilt werden, wobei die Quantisierungsdaten einer Grobquantisierung mit dem Quantisierer 54 und einem Differenzwert zwischen einer Feinquantisierung und einer Grobquantisierung unterzogen werden. Weiterhin können die Daten geteilt werden mit der Codierung eines Bildes, dessen Raum­ auflösung auf einen halben Pegel mit dem Pufferspei­ cher ausgedünnt werden, und einer Codierung eines Differenzbildes zwischen einem Bild, dessen Auflösung von dem halben Pegel zurückgebracht ist, und einem Bild mit einer ursprünglichen Auflösung. Mit anderen Worten, die Datenteilung ist nicht auf die Teilung des Frequenzbereichs beschränkt. Es ist selbstver­ ständlich, daß die mit hoher Wirksamkeit codierten Daten des Bildes durch die Quantisierung und die Tei­ lung der Raumauflösung geteilt werden können.
Zu dieser Zeit sind die wichtigeren Daten als ein Bild die Niederfrequenzbereichsdaten bei der Teilung durch die Frequenz. Wenn die Teilung eine Teilung durch Quantisierung ist, werden die Daten einer Grob­ quantisierung zum Codieren unterzogen. Wenn die Daten durch die Raumauflösung geteilt werden, wird das aus­ gedünnte Bild codiert. Durch Decodieren nur dieser wichtigen Daten kann ein decodiertes Bild erhalten werden, welches vom Menschen leicht erkannt werden kann. Auf diese Weise werden mit hoher Wirksamkeit codierte Daten in grundsätzlichere und wichtigere Daten und andere Daten geteilt (dieser Vorgang wird als Hierarchiebildung bezeichnet). Ein Fehlerkorrek­ turcode wird hinzugefügt und eine Modulation wird durchgeführt, um auf einer Scheibe aufgezeichnet zu werden.
Da nur die Niederfrequenzkomponente des I-Bildes und des P-Bildes geteilt werden, setzen auf diese Weise das Lesen und Wiedergeben nur dieser Niederfrequenz­ komponenten zu der Zeit der besonderen Wiedergabe in großem Maße die Datenmenge herab, die zu der Zeit der besonderen Wiedergabe gelesen wird. Als eine Folge wird die Zeit zum Lesen der Daten von dem Medium kür­ zer, so daß eine Hochgeschwindigkeitswiedergabe einer glatten Bewegung zu der Zeit der Sprungsuche reali­ siert werden kann. Wenn nur das I-Bild und das P-Bild in einer fortlaufenden Weise angeordnet sind, können weiterhin die Daten der Niederfrequenzkomponente des I-Bildes und des P-Bildes leicht von der Scheibe ge­ lesen werden, um decodiert zu werden. In diesem Fall kann eine wirksamere Datenstruktur erreicht werden, indem nur die Niederfrequenzkomponente herausgezogen und geordnet wird anstelle der Anordnung des gesamten Bereichs des I-Bildes und des P-Bildes an der Vorder­ seite der GOP.
Als nächstes wird die Arbeitsweise des Formatcodie­ rers 61 erläutert. Fig. 39 enthält ein Flußdiagramm, das eine Bewegung eines Formatcodierers zeigt. Am Anfang, wenn der Codiervorgang begonnen wird, wird festgestellt, ob die Codier-Betriebsart in einer hierarchischen Betriebsart ist oder nicht. Wenn die Betriebsart nicht die hierarchische Betriebsart ist, werden Informationen in einen Systemstrom eingefügt, welche Informationen für die Tatsache repräsentativ sind, daß die Betriebsart eine nichthierarchische Betriebsart ist, um der herkömmlichen Stromstruktur zu folgen. In dem Fall der hierarchischen Betriebsart wird das Einstellen des Folgevorsatzes bestätigt. Insbesondere werden die Daten der folgeskalierbaren Erweiterung bestätigt. Wenn die Daten korrekt ge­ schrieben sind, wird die Vorderseite des Bildes er­ kannt, so daß das I-Bild und vier P-Bilder in die Daten der Niederfrequenzkomponente und die Daten der Hochfrequenzkomponente getrennt werden, um die jewei­ ligen Datenlängen zu erfassen.
In der Zwischenzeit wird die Länge der Daten des B- Bildes für jedes der Bilder erfaßt. Weiterhin wird ein Paket vorbereitet, bei dem nur Adresseninforma­ tionen aufgezeichnet sind in dem Fall, in welchem die Daten der Niederfrequenzkomponente des Bereichs des I-Bildes und der P-Bilder so angeordnet sind, daß sie der Vorderseite der GOP folgen. In diesem Paket sind Adresseninformationen für die Niederfrequenzkomponen­ te des I-Bildes und des P-Bildes, die Hochfrequenz­ komponente des I-Bildes der vier P-Bilder und zehn P- Bilder enthalten, so daß die Datenlänge für die je­ weiligen Daten aufgezeichnet ist.
Folglich wird die vordere Position des jeweiligen Datenstroms aus dieser Datenlänge erhalten als eine relative Adresse mit Bezug auf die Vorderseite des GOP-Vorsatzes. Das diese Adresseninformationen und die Niederfrequenzkomponente des I-Bildes und der vier P-Bilder sowie die verbleibenden Daten enthal­ tende Paket wird aufeinanderfolgend angeordnet, um formatiert zu werden.
Aus diesen bezieht sich die Bestätigung der skalier­ baren Betriebsart auf die skalierbare Erweiterung des vorgenannten Folgevorsatzes auf die Bestätigung der Einstellung der skalierbaren Betriebsart in der Syn­ tax der MPEG2 nach Fig. 40 und die Bestätigung der Beschreibung des Prioritäts-Bruchpunktes auf dem Schlitzvorsatz. Der Prioritäts-Bruchpunkt befindet sich bei einer vorbestimmten Anzahl von Ereignissen nach Fig. 40 (entsprechend dem vorgenannten Bruch­ punkt) und bezieht sich auf die Daten, die für die Grenze zwischen der geteilten Niederfrequenzkomponen­ te und der Hochfrequenzkomponente repräsentativ sind.
Wenn eine Würfel-Betriebsart "00" annimmt, wird ge­ zeigt, daß der folgende Bitstrom ein Bitstrom von einer Datenaufteilung ist. Es wird auch gezeigt, daß der Bitstrom, der in die Niederfrequenzkomponente und die Hochfrequenzkomponente geteilt ist, sich fort­ setzt. Wenn das B-Bild aus der Niederfrequenzkompo­ nente besteht, so daß keine Hochfrequenzkomponente erzeugt wird, wird das B-Bild nicht geteilt.
Ein Beispiel für den Bitstrom, der auf diese Weise erzeugt ist, ist in Fig. 41 gezeigt. Fig. 41A zeigt einen Bitstrom, der nicht hierarchisiert ist. Wenn der Bitstrom mit einer in Fig. 37 gezeigten Schaltung hierarchisiert wird, wird der Bitstrom geteilt und wie in Fig. 41B gezeigt hierarchisiert. Wenn diese Daten in einer Anordnung unter Berücksichtigung die­ ser besonderen Wiedergabe angeordnet sind, ist die Niederfrequenzkomponente des I-Bildes und des P-Bil­ des an der Vorderseite der GOP angeordnet, wie in Fig. 41C gezeigt ist.
Fig. 41D zeigt eine Datenanordnung für den Fall, daß Adresseninformationen in dem privaten Paket enthalten sind, wie in dem Flußdiagramm nach Fig. 39 gezeigt ist. In diesem Fall kann die Adresseninformation mit einer relativen Adresse mit Bezug auf die Vorderseite des GOP-Vorsatzes dargestellt sein, wie oben beschrie­ ben ist. Jedoch kann die Adresseninformation in einer solchen Weise dargestellt sein, daß welches Byte von welchem Paket die Vorderseite jedes Bildes ist. Es ist selbstverständlich, daß die Adresseninformation auch mit einer Sektoradresse auf der Scheibe darge­ stellt sein kann.
Fig. 42 zeigt ein Beispiel, bei welchem die Adressen­ information in einem privaten Paket enthalten ist. Wenn ein zu einem Paket gebildetes elementares Strom­ paket (was als PES bezeichnet wird) als ein privates Pakete verwendet wird, ist die Stromkennzeichnung (ID) in BF (hexadezimale Zahlendarstellung) spezifi­ ziert. Nach Beschreiben der Paketlänge wird das höchstwertige Bit (MSB) auf 1 gesetzt und das nach­ folgende Bit auf 0 gesetzt, so daß der Code nicht derselbe wird wie alle Startcodes (Startcode von Pa­ ket und Startcode des Bitstroms). Dann werden die hierarchische Betriebsart, die Art der Hierarchiebil­ dung, die Art des zu der Zeit der besonderen Wieder­ gabe verwendeten Bildes und die Nummer der Start­ adressen oder dergleichen mit den verbleibenden sechs Bits beschrieben.
Danach wird die 21 Bit lange Adresseninformation be­ schrieben, so daß die GOP Datenmenge bis zu einer maximalen Länge von 2 MBytes dargestellt werden kann. Jedoch ist 100 (wiedergegeben in binärer Darstellung) in die ersten drei Bits von 21 Datenbits eingefügt, so daß die Daten nicht dieselben wie die vorderen 24 Bits 000001 (hexadizimale Darstellung) des Startcodes werden, wie vorbeschrieben ist. Hier enthält die Startadresse eine Startadresse der Niederfrequenzkom­ ponente des I-Bildes, eine Startadresse der Hochfre­ quenzkomponente von vier P-Bildern und eine Start­ adresse der Hochfrequenzkomponente des I-Bildes, die Hochfrequenzkomponente von vier P-Bildern, und eine Startadresse von zehn B-Bildern. Weiterhin ist eine Sektoradresse auf einer Scheibe, an der die Daten der vorhergehenden und nachfolgenden GOP aufgezeichnet sind, hinzugefügt für das Springen eines optischen Kopfes zu der Zeit der besonderen Wiedergabe.
Wenn das eine Paritätsbit zu den 21 Bit-Adressen hin­ zugefügt wird, wird die Zuverlässigkeit der Daten erhöht. In diesem Fall kann 10 (binäre Darstellung) zu der Vorderseite mit Bezug auf 21 bits + 1 Bit hin­ zugefügt werden. Weiterhin wird unter Berücksichti­ gung der Hochgeschwindigkeitszeiten der besonderen Wiedergabe die Veränderung in den Hochgeschwindig­ keitszeiten der besonderen Wiedergabe erweitert, wenn die Sektoradresse der mehreren vorderen und hinteren GOPs sowie die Adresse der vorhergehenden und nach­ folgenden GOP hinzugefügt wird. Weiterhin ist ge­ zeigt, daß die Adresseninformation in den beiden pri­ vaten Paketen des PES-Pakets beschrieben ist. Es ist selbstverständlich, daß die Sektoradresse auf anderen Benutzerbereichen oder dergleichen wie einem Privat­ beschreibungssatz einer Programmstromkarte oder der­ gleichen geschrieben sein kann.
Die Wiedergabeseite nach dem neunten Ausführungsbei­ spiel wird mit Bezug auf Fig. 43 und Fig. 44 be­ schrieben. Fig. 43 enthält ein Blockschaltbild eines Decodierverarbeitungsteils für digitale Videosignale. In Fig. 43 bedeuten die Bezugszahlen 71 einen Pro­ grammstrom-Vorsatzdetektor, 72 einen PES-Paket-Vor­ satzdetektor, 73 einen Videobitstrom-Generator, 74 ein Daten-Wiederordnungsglied, 75 einen Adressenspei­ cher, 76 einen Betriebsarten-Schalter, 77 einen Deco­ dierer für variable Längen, 78 einen Schalter, 79 einen inversen Quantisierer, 80 eine inverse DCT- Schaltung, 81 einen Addierer, 82 eine Vorhersageda­ ten-Decodierschaltung, 83 einen Vollbildspeicher und 84 ein decodierbares Bestimmungsglied. Fig. 44 ist eine Darstellung, welche ein Arbeitskonzept nach Fig. 43 zeigt.
Als nächstes wird die Arbeitsweise nach Fig. 43 mit Bezug auf Fig. 45 beschrieben. Fig. 45 enthält ein Flußdiagramm, die die Arbeitsweise eines Formatdeco­ dierers zu der Zeit der Wiedergabe zeigt. Bei dem von dem Fehlerkorrekturcodierer (ECC) ausgegebenen Bit­ strom wird der Vorsatz eines Programmstroms erfaßt, um in jedes PES-Paket geteilt zu werden. Weiterhin wird der PES-Paketvorsatz erfaßt, um ein Privatpaket enthaltend Adresseninformationen und ein Videopaket zu unterscheiden.
In dem Fall eines Privatpakets werden die in dem Pa­ ket enthaltenen Adresseninformationen herausgezogen und gespeichert. In der Zwischenzeit wird im Falle des Videopakets der Bitstrom der Videodaten herausge­ zogen. Hier werden in dem Fall der normalen Wieder­ gabe die Daten der Niederfrequenzkomponente und der Hochfrequenzkomponente aus dem Bitstrom der Videoda­ ten mit Bezug auf das I-Bild und das P-Bild herausge­ zogen, so daß die Daten wiedergeordnet werden und ein Wiedergabebild ausgegeben wird. In der Zwischenzeit wird zu der Zeit der besonderen Wiedergabe nur die Niederfrequenzkomponente der Videodaten herausgezogen und wiedergegeben. Hier wird, nachdem die Niederfre­ quenzkomponente wiedergegeben ist, dem optischen Kopf ermöglicht, zu der Vorderseite der nachfolgenden GOP zu springen.
In diesem Fall wird, wenn diese Adressen in dem Vi­ deostrom beschrieben sind, die Adresseninformation herausgezogen und gespeichert, nachdem sie in den Bitstrom umgewandelt ist. Folglich wird in dem Fall, in welchem die Adresseninformation in dem Privatbe­ schreibungssatz der Programmstromkarte beschrieben ist, die Adresseninformation herausgezogen und auf einem Pegel der Erfassung des Programmstromvorsatzes gespeichert. Es ist selbstverständlich, daß die Adresseninformation entweder eine relative Adresse oder eine absolute Adresse sein kann.
Tatsächlich werden ein Betriebsartensignal wie von einer Sprungsuche und einer normalen kontinuierlichen Wiedergabe oder dergleichen in den Betriebsarten­ schalter 76 eingegeben. In der Zwischenzeit wird ein Wiedergabesignal von einer Scheibe oder dergleichen durch einen Verstärker verstärkt, so daß das Signal mit einem Takt wiedergegeben wird, der einer Phasen­ synchronisation unterworfen und von einem Phasenre­ gelkreis (PLL) oder dergleichen ausgegeben wurde. Als nächstes wird ein Differenzierungsvorgang für eine digitale Demodulation durchgeführt. Dann erhält, nachdem eine Fehlerkorrekturverarbeitung durchgeführt ist, der Programmstrom-Vorsatzdetektor 71 Dateninfor­ mationen, die dem Vorsatz folgen.
Weiterhin erfaßt der PES-Paket-Vorsatzdetektor 72 zum Beispiel Adresseninformationen für jedes Bild, das in dem Privat-2-Paket des PES-Pakets beschrieben ist, und Adresseninformationen der Daten für die besondere Wiedergabe, und die Informationen werden in dem Adressenspeicher 75 gespeichert. Hier werden das PES- Paket für das Audiosignal, das PES-Paket für solche wie Zeichen oder dergleichen und das PES-Paket für das Videosignal klassifiziert, so daß nur das Paket für das Videosignal zu dem Videobitstrom-Generator 73 ausgegeben wird.
Hier löscht der Videobitstrom-Generator 73 hinzuge­ fügte Informationen von dem PES-Paket und bildet ei­ nen Bitstrom. Insbesondere werden die Daten wie jede Art von Steuercode und der Zeitstempel eliminiert. Hiernach wird in Übereinstimmung mit den von dem Adressenspeicher 75 erhaltenen Adresseninformationen mit dem Ausgangssignal des Betriebsartenschalters 76 der Bitstrom zu der Zeit der normalen Wiedergabe durch das Daten-Wiederordnungsglied 74 wiedergeord­ net.
Das Ausgangssignal (Steuersignal) des Betriebsarten­ schalters 76 wird zu dem Daten-Wiederordnungsglied 74 und zu dem decodierbaren Bestimmungsglied 84 gelie­ fert. Das Daten-Wiederordnungsglied 74 rekonstruiert entweder die Daten vor der Teilung aus der Niederfre­ quenzkomponente und der Hochfrequenzkomponente, die geteilt und hierarchisiert sind, durch Erhalten des Steuersignals. Andernfalls wird nur die Niederfre­ quenzkomponente zu dem Decodierer 77 für variable Längen ausgegeben. Mit anderen Worten, jede der Nie­ derfrequenzkomponenten wird mit der Hochfrequenzkom­ ponente zu der Zeit der normalen Wiedergabe zusammen­ gesetzt, so daß die Vorrichtung in einer solchen Wei­ se betrieben wird, daß die Daten in einer Reihenfolge des ursprünglichen Bildes wiedergeordnet werden. Zu der Zeit der besonderen Wiedergabe wird entweder die Niederfrequenzkomponente nur des I-Bildes oder die Niederfrequenzkomponente des I-Bildes und des P-Bil­ des ausgegeben in Abhängigkeit von den Hochgeschwin­ digkeitszeiten.
Zu der Zeit der besonderen Wiedergabe, die nur den Durchgang der Niederfrequenzkomponente zuläßt, wird der Zeitstempel nicht verwendet. Im Gegensatz zieht der Decodierer 77 für variable Längen die Grenze der Ereignisse in dem durch die Prioritäts-Bruchpunkte des Schlitzvorganges bezeichneten Niederfrequenzkom­ ponentenbereich heraus zusammen mit dem decodierbaren Bestimmungsglied 84, so daß die Daten bis zu der Grenze decodiert und zu dem Schalter 78 ausgegeben werden. Dieser Schalter 78 ist so verbunden, daß null zu der Zeit der normalen Wiedergabe nicht eingefügt wird. In der Zwischenzeit wird zu der Zeit der beson­ deren Wiedergabe der Schalter 78 durch das decodier­ bare Bestimmungsglied 84 so gesteuert, daß null in den Hochfrequenzkomponentenbereich nach dem Priori­ täts-Bruchpunkt zu der Zeit der besonderen Wiedergabe eingefügt wird. Der vorbeschriebene Vorgang wird mit Bezug auf Fig. 44 erläutert. Gemäß Fig. 44 wird, wenn der Aufteilungs-Bruchpunkt E1 bis E3 ist, E1 bis E3 in dem Strom der Niederfrequenzkomponente gespei­ chert. E4 bis E0B werden in dem Strom der Hochfre­ quenzkomponente gespeichert. In dem Strom der Nieder­ frequenzkomponente werden die Niederfrequenzkomponen­ tendaten in dem nachfolgenden DCT-Block, der E3 folgt, gespeichert.
Hier zieht zu der Zeit der normalen Wiedergabe das Daten-Wiederordnungsglied 74 die Daten E1 bis E3 aus dem Niederfrequenzkomponentenstrom und die Daten E4 bis E0B aus dem Hochfrequenzkomponentenstrom heraus. Weiterhin zieht das Daten-Wiederordnungsglied 74 die Daten heraus, um jeweils die DCT-Daten infolge zu rekonstruieren. Im Gegensatz zieht zu der Zeit der besonderen Wiedergabe das Daten-Wiederordnungsglied 74 die Daten E1 bis E3 heraus, gefolgt durch eine Decodierung mit veränderbarer Länge durch den Deco­ dierer 77, das decodierbare Bestimmungsglied 84 er­ faßt den Prioritäts-Bruchpunkt, so daß null in einen in Fig. 44 schraffierten Teil eingefügt wird, um ei­ nen DCT-Block unter Verwendung nur einer Niederfre­ quenzkomponente zu bilden.
Die Daten, welche in den DCT-Block umgewandelt sind, werden gemäß dem Bewegungsvektor decodiert. Hier wird auf eine Erläuterung der Decodierung durch den Bewe­ gungsvektor verzichtet, da die Decodierung dieselbe wie beim bekannten Beispiel ist. Jedoch wird der bei der Decodierung des P-Bildes zu der Zeit der besonde­ ren Wiedergabe verwendete Bezugswert decodiert, indem das I-Bild oder das P-Bild verwendet wird, das nur mit der Niederfrequenzkomponente decodiert ist.
Die Daten, die in der Blockeinheit decodiert sind, werden in den Vollbildspeicher 83 eingegeben. Hier stellt der Vollbildspeicher 83 das Bild in der ur­ sprünglichen Reihenfolge der Struktur der GOP wieder her und gibt es durch die Umwandlung von der Block­ abtastung zu der Rasterabtastung aus. Der Vollbild­ speicher 83 kann allgemein so verwendet werden, daß er in der Vorhersagedaten-Decodierschaltung 82 ent­ halten ist.
Der Codierbereich ist bestimmt an den Grenzen der Ereignisse, aber es ist selbstverständlich, daß die Bestimmung der Grenze durch andere Verfahren erfolgen kann. Mit anderen Worten, die mit hoher Wirksamkeit codierten Daten des Bildes können entweder mit der Quantisierung geteilt werden oder durch die Teilung der Raumauflösung zusätzlich zu der Teilung des Fre­ quenzbereichs.
Zu dieser Zeit sind die als ein Bild wichtigeren Da­ ten solche des Niederfrequenzbereichs im Falle der Frequenzteilung. Im Fall der Teilung bei der Quanti­ sierung beziehen sich die Daten auf solche, die durch eine Grobquantisierung codiert sind. In dem Fall der durch die Raumauflösung geteilten Daten beziehen sich Daten auf solche, die durch Codieren des ausgedünnten Bildes erhalten sind. In dem durch Verwendung nur dieser Datenwörter decodierten Wiedergabebild ist in diesem Fall der Bereich, der leicht durch einen Men­ schen erkannt werden kann, als wichtige Daten defi­ niert. Mit anderen Worten, mit hoher Wirksamkeit co­ dierte Daten werden in grundlegende und wichtige Da­ ten und in Daten, die nicht so wichtig sind, unter­ teilt (dieser Vorgang wird als Hierarchiebildung be­ zeichnet), so daß nur grundlegende und wichtige Daten zu der Zeit der besonderen Wiedergabe wiedergegeben werden können, wenn die Daten von der Scheibe wieder­ gegeben werden.
Das neunte Ausführungsbeispiel beschreibt einen Fall, bei welchem die Aufzeichnungsseite der Wiedergabesei­ te entspricht. Es ist auch zu berücksichtigen, daß in dem Fall, in welchem die Aufzeichnung und die Wieder­ gabe in einem Gerät kombiniert sind wie bei einer harten Platte oder dergleichen, nur die Wiedergabe­ seite berücksichtigt wird unter der Voraussetzung, daß die Daten nach dem Konzept der verfügbaren be­ kannten Compactdisk oder dergleichen aufgezeichnet sind.
Ausführungsbeispiel 10
Als nächstes wird das zehnte Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung erläutert. Fig. 46 enthält ein Blockschaltbild, das ein Aufzeichnungssystem der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale nach dem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Gleiche Bezugszahlen in Fig. 46 zeichnen gleiche oder entsprechende Teile wie in Fig. 37. Die Bezugszahl 65 bezeichnet einen Ein­ gangsanschluß, 51 einen Pufferspeicher, 52 ein Sub­ traktionsglied, 53 eine DCT-Schaltung, 54 einen Quan­ tisierer, 56 einen inversen Quantisierer, 57 eine inverse DCT-Schaltung, 58 einen Addierer, 59 eine Bewegungskompensations-Vorhersageschaltung, 55 einen Codierer für variable Längen, 62 ein Bereichs-Wieder­ ordnungsglied und 61 einen Formatcodierer.
Fig. 47 enthält ein Blockschaltbild eines Wiedergabe­ systems der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale nach dem zehnten Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Gleiche Bezugszahlen in Fig. 47 bezeichnen gleiche oder ent­ sprechende Teile wie in Fig. 43. Die Bezugszahl 71 bezeichnet einen Programmstrom-Vorsatzdetektor, 72 einen PES-Paketdetektor, 73 einen Videobitstrom-Gene­ rator, 85 ein Bereichs-Wiederordnungsglied, 75 einen Adressenspeicher, 76 einen Betriebsartenschalter, 77 einen Decodierer für variable Längen, 79 einen inver­ sen Quantisierer, 80 eine inverse DCT-Schaltung, 81 einen Addierer, 82 eine Vorhersagedaten-Decodier­ schaltung und 83 einen Vollbildspeicher.
Als nächstes wird die Arbeitsweise nach dem zehnten Ausführungsbeispiel beschrieben. Das digitale Video­ signal wird in der Einheit der Zeilen von dem Ein­ gangsanschluß 65 eingegeben und zu dem Pufferspeicher 51 geliefert. Hier ist die Betriebsweise von dem Puf­ ferspeicher 51 zum Codierer 55 für variable Längen dieselbe wie beim vorbeschriebenen Beispiel und auf deren Erläuterung wird verzichtet.
Das Bereichs-Wiederordnungsglied 62 ordnet die Daten wieder mit Bezug auf das I-Bild in einem Bitstrom von Videodaten, die in der Einheit der GOP von dem Codie­ rer 55 für variable Längen ausgegeben wurden, so daß ein in dem mittleren Teil des Schirms befindlicher Bereich auf der Vorderseite des Bitstroms angeordnet wird. Hier wird das I-Bild in drei Bereiche geteilt, wie in Fig. 48 gezeigt ist. Die Daten des I-Bildes entsprechen den Bereichen 1 bis 3 sind definiert als I(1), I(2) und I(3). Jedoch ist jeder in Fig. 48 ge­ zeigte Bereich eine Sammlung mehrerer MPEG-Scheiben­ schichten. Nach Fig. 48 bestehen die Bereiche 1 und 3 aus sechs Scheiben und der Bereich 2 besteht aus 18 Scheiben.
Das Bereichs-Wiederordnungsglied 62 erfaßt den Schlitz- oder Scheibenvorsatz des I-Bildes in dem Bitstrom und klassifiziert jede Scheibe in drei in Fig. 48 gezeigte Bereiche, wodurch ein Bitstrom für jeden der Bereiche zum Wiederordnen der für jeden der Bereiche angeordneten Bitströme gebildet wird. Mit anderen Worten, wie in Fig. 49 gezeigt ist, werden die Bitströme in der Einheit des Bereichs wiederge­ ordnet, so daß der Bitstrom in der Reihenfolge I(2), I(3) und I(1) an der Vorderseite der GOP angeordnet ist. Weiterhin werden die wiedergeordneten Bitströme zu dem Formatcodierer 61 in der Einheit der GOP aus­ gegeben.
Als nächstes wird die Arbeitsweise des Formatcodie­ rers 61 mit Bezug auf Fig. 50 erläutert. Fig. 50 ent­ hält ein Flußdiagramm, das einen Algorithmus zum For­ matieren der Videodaten in das PES-Paket in der Ein­ heit der GOP zeigt. In dem Fall der Betriebsart für die Priorität des mittleren Schirmteils wird der Bildvorsatz der einzugebenden Bitströme erfaßt und die Bildinformation wird erfaßt. Hier werden in dem Fall des I-Bildes die mittleren Teile des Schirms I(2), I(3) und I(1) nach Fig. 49 herausgezogen und jeweilige Datenlängen werden erfaßt, so daß die Da­ tenlänge jedes so erfaßten Bereichs in eine binäre Zahl mit einer Weite von 24 Bit umgewandelt wird, wodurch eine Adresseninformation vorbereitet wird. Andererseits werden die Datenlängen in der Einheit des Bildes erfaßt mit Bezug auf das P-Bild und das B- Bild, so daß die Datenlängen in eine binäre Zahl mit einer Weite von 24 Bit (3 Bytes) umgewandelt werden, wodurch eine Adresseninformation vorbereitet wird.
Weiterhin sammelt die Formatiereinheit die Eingangs­ adresseninformation und die Bitströme der Videodaten in zwei Arten der PES-Pakete. Mit anderen Worten, es werden PES-Paket mit nur der Adresseninformation und das PES-Paket mit nur den Videodaten gebildet.
Wenn eine GOP aus 15 Vollbildern besteht, wie in Fig. 6 gezeigt ist, bestehen folglich 17 Arten von Bildern als die Adresseninformation, wie drei Arten von I- Bildern, vier Arten von P-Bildern und zehn Arten von B-Bildern. Weiterhin bestehen als Adresseninformatio­ nen zu der Zeit der besonderen Wiedergabe zwei Arten von Adresseninformationen für die vorhergehende und nachfolgende GOP auf der Scheibe (absolute Adressen auf der Scheibe). Diese Datenwörter der Adressenin­ formationen werden in einem Paket gesammelt und als das PES-Paket formatiert. Tatsächlich werden diese Datenwörter von Adresseninformationen in einem Paket gesammelt und als ein Privat-2-Paket des in Fig. 51 gezeigten PES-Pakets formatiert. In Fig. 51 ist die absolute Adresse auf der vorhergehenden und folgenden GOP auf der Scheibe an der Vorderseite der Paketdaten angeordnet. Dann wird die Adresseninformation jedes Bildes in Reihenfolge angeordnet. Da jeder Adressen­ information eine 3 Bytes (24 Bits) lange Information zugewiesen ist, hat das Paket eine Länge von 57 Bytes.
In der Zwischenzeit werden mit Bezug auf einen GOP- Teil von Bitströmen, die nicht zu den Adressendaten gehören, die Bitströme in PES-Pakete (Videopakete) formatiert durch Teilen der Bitströme in mehrere Pa­ kete und Hinzufügen von Vorsatzinformationen wie Syn­ chronsignalen oder dergleichen.
Zusätzlich der Formatcodierer 61 die Bitströme der eingegebenen Audiodaten in PES-Pakete, um einen MPEG2-PS-Systemstrom zusammen mit den PES-Paketen der Videodaten zu bilden. Wie in Fig. 52 gezeigt ist, werden die Bitströme eines GOP-Teils der Videodaten und die Bitströme der Audiodaten geteilt und in meh­ reren Paketen in einem Bündel angeordnet. In diesem Fall wird ein Paket, das die vorgenannten Adressen­ informationen darstellt, als vorderes Paket des Sy­ stemstroms angeordnet, wie in Fig. 52 gezeigt ist. Nachfolgend ist die Vorrichtung in einer solchen Wei­ se ausgebildet, daß das den Bitstrom in dem mittleren Teil des Schirms des I-Bildes enthaltende Paket an­ geordnet ist.
Als nächstes wird die Arbeitsweise zu der Zeit der Wiedergabe mit Bezug auf Fig. 47 erläutert. In Fig. 47 ist die Arbeitsweise des Programmstrom-Vorsatzde­ tektors 71, des PES-Paket-Vorsatzdetektors 72, des Videobitstrom-Generators 73 und des Betriebsarten­ schalters 76 dieselbe wie beim bekannten Beispiel und auf deren Erläuterung wird verzichtet.
In den decodierten Videobitströmen sind die Daten in dem mittleren Teil des Schirms des I-Bildes an der Vorderseite des Bitstroms angeordnet. Folglich ordnet das Bereichs-Wiederordnungsglied 85 die I-Bilddaten in der Reihenfolge I(1), I(2) und I(3) für jeden Be­ reich wieder in Übereinstimmung mit der Datenlänge von Bitströmen von I(2), I(3) und I(1), welche von dem Adressenspeicher 75 ausgegeben werden. Die wie­ dergeordneten Bitströme werden in den Decodierer 77 für variable Längen eingegeben, um in die Blockdaten, den Bewegungsvektor oder dergleichen decodiert zu werden. Da die Arbeitsweise, die der Decodierung mit variabler Länge zu der Zeit der normalen Wiedergabe folgt, dieselbe ist wie bei den bekannten Beispielen, wird hier auf deren Erläuterung verzichtet.
Bei einer Hochgeschwindigkeitswiedergabe wird, da ein GOP-Teil von Daten einem Bündel eines Systemstroms wie vorbeschrieben zugeordnet ist, ein Verfahren be­ trachtet, bei welchem ein optischer Kopf zu der Vor­ deradresse jeder GOP springt, wenn Daten von einer Scheibe gelesen werden, um nur die Daten des I-Bildes zu lesen, das an der Vorderseite des Systemstroms angeordnet ist, so daß der optische Kopf zu der Vor­ derseite der nachfolgenden GOP springt. In einem sol­ chen Fall wird das PES-Paket erfaßt, welches eine Aufzeichnung von Adresseninformationen hat, die an der Vorderseite des Systemstroms angeordnet sind, um den Scheibenantrieb durch Decodieren der Adresse auf der Scheibe von der nachfolgenden GOP und der Adres­ seninformation des I-Bildes zu steuern.
Bei dem in Fig. 6 gezeigten Fall kann, wenn alle I- Bilder in jeder GOP innerhalb eines Vollbildes gele­ sen werden können, eine 15fache Hochgeschwindigkeits­ wiedergabe realisiert werden. Wenn die I-Bilder in jeder GOP innerhalb von zwei Vollbildern gelesen wer­ den, kann eine 7,5fache Hochgeschwindigkeitswieder­ gabe realisiert werden. Wenn die höhere Wiedergabege­ schwindigkeit realisiert werden kann, wird auf diese Weise die Zeit zum Lesen von Daten von der Scheibe kürzer.
In dem Fall, in welchem Daten von dem Aufzeichnungs­ medium wie einer optischen Scheibe oder dergleichen gelesen werden, tritt, selbst wenn die Vorderadresse bekannt ist, eine Scheibendrehungs-Wartezeit auf zu der Zeit, wenn der optische Kopf zu einer Stelle der Scheibe springt, an der die Daten tatsächlich aufge­ zeichnet sind. Weiterhin ist, wenn das Videosignal mit einer variablen Geschwindigkeit codiert ist, die Informationsmenge des I-Bildes nicht bestimmt und die zum Lesen des I-Bildes erforderliche Zeit verändert sich ebenfalls. Folglich wird, wenn die Geschwindig­ keit bei der Hochgeschwindigkeitswiedergabe höher wird, die Zeit zum Lesen von Daten auf der Scheibe kürzer. Da die Wartezeit für die Scheibendrehung nicht bestimmt ist, wird es weiterhin unmöglich, die gesamten Daten des I-Bildes stabil zu lesen.
Folglich springt beim zehnten Ausführungsbeispiel der optische Kopf zu der Vorderseite der GOP in der Ein­ heit einer bestimmten Zeit mit Bezug auf die in der Einheit der GOP auf dem Aufzeichnungsmedium wie einer optischen Scheibe oder dergleichen aufgezeichneten Daten zu der Zeit der Hochgeschwindigkeitswiederga­ be. Somit wird der Datenteil des I-Bildes von der Scheibe gelesen. In diesem Fall springt, selbst wenn die gesamten Daten des I-Bildes nicht gelesen werden können, der optische Kopf zu der Vorderseite der nachfolgenden GOP. Mit anderen Worten, der optische Kopf springt zu der Vorderadresse jeder GOP in der Einheit einer bestimmten Zeit, um so viel Daten wie möglich von der Vorderseite des Systemstroms zu le­ sen, und springt dann zu der Vorderseite der nachfol­ genden GOP.
In diesem Fall sind das PES-Paket enthaltend die Adresse auf der Scheibe oder dergleichen von der nachfolgenden GOP und das PES-Paket enthaltend die Daten in dem mittleren Teil des I-Bildes in dem vor­ deren Teil des Systemstroms angeordnet. Folglich kön­ nen, selbst in dem Fall, in welchem die gesamten Da­ ten des I-Bildes zu der Zeit der besonderen Wieder­ gabe nicht gelesen werden können, zumindest die Adresse auf der nachfolgenden GOP-Scheibe und die Daten in dem mittleren Teil des I-Bildes decodiert werden, wobei die Adresse und die Daten zum Steuern des Scheibenantriebs benötigt werden.
In dem Fall, in welchem nur der mittlere Teil des Schirms zu der Zeit der besonderen Wiedergabe deco­ diert werden kann, werden nur die Daten, die durch das Bereichs-Wiederordnungsglied 85 decodiert werden können, zu dem Decodierer 77 für variable Längen aus­ gegeben, so daß die mit variabler Länge decodierten Videodaten in den Vollbildspeicher 83 durch die in­ verse Quantisierung und inverse DCT eingegeben wer­ den. In der Zwischenzeit gibt das Bereichs-Wiederord­ nungsglied 85 die Bereichsinformationen, die nicht decodiert werden können, in den Vollbildspeicher 83 ein. Mit Bezug auf den Bereich, der nicht decodiert werden kann, werden die in dem vorhergehenden Voll­ bild ausgegebenen Daten gehalten, so wie sie sind, und ausgegeben.
Fig. 53 zeigt ein Beispiel eines Wiedergabebildes für den Fall, daß eine Hochgeschwindigkeitswiedergabe durchgeführt wird durch Wiedergabe nur der I-Bilder von der n-ten GOP zu der n+4-ten GOP. Fig. 53A zeigt einen Fall, bei welchem das gesamte I-Bild decodiert werden kann. Fig. 53B zeigt einen Fall, in welchem die Bereiche 2 und 3 decodiert werden können. In dem Bereich 1, welcher nicht decodiert werden kann, wird der Wert in dem vorhergehenden Vollbild gehalten, so wie es ist, und ausgegeben. Zusätzlich zeigt Fig. 53C einen Fall, bei welchem nur der Bereich 2 decodiert werden kann. In den Bereichen 1 und 3 wird der Wert in dem vorhergehenden Vollbild gehalten, wie er ist.
Hier wird in der allgemeinen Aufzeichnungs- und Wie­ dergabevorrichtung für Videosignale ein Format ange­ nommen, in welchem das I-Bild in der Einheit des Vollbildes zu der Zeit der Aufzeichnung aufgezeichnet wird. Im Gegensatz hierzu wird gemäß Fig. 52 der in dem mittleren Teil des Schirms befindliche Bereich aus den I-Bilddaten, die in drei Teile geteilt sind, an der Vorderseite einer GOP angeordnet, indem dem Bereich eine Priorität zugewiesen wird. Folglich kann, selbst in dem Fall, in welchem der Bereich nur eines Teils des I-Bildes von der Scheibe in einer bestimmten Zeit zu der Zeit der besonderen Wiedergabe gelesen werden kann, das Wiedergabebild zumindest in dem mittleren Teil des Schirms ausgegeben werden.
Wie vorbeschrieben ist, werden beim zehnten Ausfüh­ rungsbeispiel, wie in Fig. 52 gezeigt ist, mit Bezug auf das I-Bild zur Verwendung bei der besonderen Wie­ dergabe Daten des in der Mitte des Schirms befindli­ chen Bereichs an der Vorderseite einer GOP angeord­ net, so daß dem Bereich eine Priorität für die Auf­ zeichnung auf dem Aufzeichnungsmedium zugewiesen ist, so daß der Bereich 2, der sich in dem mittleren Teil des Schirms befindet, eine Priorität für die Wieder­ gabe erhält, selbst wenn die Geschwindigkeit bei der Hochgeschwindigkeitswiedergabe groß ist, so daß der Inhalt des Hochgeschwindigkeitswiedergabebildes leicht zu erkennen ist. Weiterhin wird die besondere Wiedergabe durchgeführt, bei welcher der optische Kopf zu der Vorderseite der GOP in der Einheit einer bestimmten Zeit springt mit dem Ergebnis, daß ein Ausgangsschirm bei einer vorbestimmten hohen Ge­ schwindigkeit erneuert werden kann.
Das vorbeschriebene Ausführungsbeispiel kann so aus­ gebildet sein, daß Daten eines Bereichs, der zu der Zeit der besonderen Wiedergabe decodiert werden kann, insgesamt ausgegeben werden, und für den Bereich, dessen Daten nicht decodiert werden können, werden die Daten des vorhergehenden Vollbildes gehalten, so wie sie sind. Jedoch kann nur der mittlere Teil des Schirms zu der Zeit der besonderen Wiedergabe wieder­ gegeben werden.
In diesem Fall decodiert das Bereichs-Wiederordnungs­ glied 85 nur die Daten des Bereichs des I-Bildes, welche von der Scheibe gelesen werden. Mit Bezug bei­ spielsweise auf die Bereiche 1 und 3, deren Daten nicht decodiert werden, werden diese durch Graudaten maskiert, um ein Hochgeschwindigkeitswiedergabebild an dem Vollbildspeicher 83 auszugeben.
Fig. 54 zeigt eine Wiedergabebild für den Fall, daß nur der Bereich 2 des I-Bildes von der n-ten GOP zu der n+4-ten GOP für die Hochgeschwindigkeitswieder­ gabe wiedergegeben wird. In Fig. 54 sind die Bereiche 1 und 3 auf beiden Enden des Schirms in Fig. 54 durch Graudaten maskiert. Weiterhin ist selbst in dem Fall, in welchem die Informationsmenge des I-Bildes klein ist, die Wartezeit für die Scheibendrehung kurz, und ausreichend Zeit ist verfügbar zum Lesen der Daten der Bereiche 1 und 3, wobei die Daten der Bereiche 1 und 3 nicht decodiert werden.
Dies folgt daraus, daß das Hochgeschwindigkeitswie­ dergabebild unnatürlich wird, wenn die Daten der Be­ reiche 1 und 3 nur auf dem Schirm wiedergegeben wer­ den, wenn sie gelesen werden können, und die Bereiche 1 und 3 nicht in einem bestimmten Intervall erneuert werden. Folglich wird, wenn nur der mittlere Teil des Schirms des I-Bildes zu der Zeit der besonderen Wie­ dergabe wiedergegeben wird, der zu erneuernde Bereich konstant, so daß das Wiedergabebild frei von Unnatür­ lichkeit wird.
Weiterhin wird bei dem vorbeschriebenen Ausführungs­ beispiel nur der Bereich des mittleren Teils des I- Bildes, welcher zu der Zeit der besonderen Wiedergabe decodiert werden kann, dargestellt, um beide Enden des Schirms zu maskieren. Jedoch kann der mittlere Teil des Schirms zu einer Größe eines Schirms erwei­ tert und ausgegeben werden.
In diesem Fall werden in dem Rahmenspeicher 83 die Daten des decodierten Bereichs zu einer Größe eines Schirms erweitert, wie in Fig. 55 gezeigt ist. Jedoch wird in dem Fall von Fig. 55 der mittlere Teil (Fig. 55A) des durch eine punktierte Linie umgebenen Be­ reichs 2 erweitert zur Verdoppelung der Größe durch lineare Interpolation in der horizontalen und verti­ kalen Richtung. Mit anderen Worten, im Fall der Fig. 55 hat der von einer punktierten Linie umgebene Teil eine Größe von horizontal 360 Pixel × vertikal 240 Zeilen. Dieser Punktteil wird erweitert durch lineare Interpolation auf eine Größe eines Schirms bestehend aus horizontal 720 Pixeln × vertikal 480 Zeilen.
Demgemäß wird, wenn nur Daten des Bereich in dem mittleren Teil des Schirms zu der Zeit der besonderen Wiedergabe decodiert werden, der mittlere Teil zu einer Größe eines Schirms erweitert. Der Bereich, dessen Daten ausgegeben werden, wird klein. Auf diese Weise jedoch kann der maskierte Teil an den beiden Enden des Schirms, der auffällig ist, wenn nur der mittlere Teil des Schirms ausgegeben wird, eliminiert werden.
Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel wird nur dem mittleren Teil des Schirms des I-Bildes eine Priorität für die Anordnung in dem Bitstrom gegeben. Jedoch ist auch eine andere Ausbildung möglich, bei der der mittlere Teil des Schirms des P-Bildes sowie dem des I-Bildes eine Priorität gegeben wird. In die­ sem Fall werden die Daten des mittleren Teils des Schirms des P-Bildes nach dem Bitstrom des I-Bildes angeordnet.
Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel werden die Bilddaten in der Einheit des Bereichs wiederge­ ordnet, nachdem die Daten in die Bitströme umgewan­ delt sind. Jedoch müssen die Bilddaten nicht notwen­ digerweise wiedergeordnet werden, nachdem die Daten in die Bitströme umgewandelt sind. Die Bilddaten kön­ nen wiedergeordnet werden, bevor die Daten in die Bitströme umgewandelt sind.
Fig. 56 zeigt ein Flußdiagramm für die Wiedergabesei­ te nach dem zehnten Ausführungsbeispiel. Der Ablauf des Flußdiagramms ist bereits vorstehend beschrieben und wird hier weggelassen.
Das zehnte Ausführungsbeispiel wird beschrieben, in­ dem die Aufzeichnungsseite der Wiedergabeseite zuge­ ordnet wird. Es wird auch ein Fall berücksichtigt, bei dem die Aufzeichnung und die Wiedergabe ein Paar wie eine harte Platte bilden. Es wird auch der Fall berücksichtigt, bei dem die Wiedergabeseite die Vor­ aussetzung hat, daß Daten gemäß der Vermutung wie eine laufende Compactdisk aufgezeichnet werden. Wei­ terhin ist selbstverständlich, daß die Datenwieder­ ordnung des Schirms in der Einheit des Bereichs in der Vorhersagedaten-Decodierschaltung 82 und dem Vollbildspeicher 83 realisiert werden kann durch Ver­ wendung der Daten der unteren 8 Bit langen Scheiben­ vertikalposition des Scheibenstartcodes in dem Schei­ benkopf.
Ausführungsbeispiel 11
Als nächstes wird das elfte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert. Fig. 57 zeigt eine Codierverarbeitungseinheit für digitale Videosignale in einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale, in welcher eine Hierarchiebil­ dung eines DCT-Blocks in einen Niederfrequenzbereich und einen Hochfrequenzbereich erfolgt. Weiterhin ent­ hält Fig. 57 ein Blockschaltbild auf der Aufzeich­ nungsseite, bei welcher der Schirm in mehrere Berei­ che geteilt ist, so daß dem mittleren Teil des Schirms des Niederfrequenzbereichs eine Priorität derart gegeben ist, daß er an der Vorderseite der GOP angeordnet wird. In Fig. 57 bezeichnet die Bezugszahl 62 ein Bereichs-Wiederordnungsglied. Gleiche und ent­ sprechende Teile in Fig. 57 sind mit den gleichen Bezugszahlen versehen und auf deren Beschreibung wird verzichtet.
Als nächstes wird die Arbeitsweise der Vorrichtung erläutert. Diese einzugebenden Videodaten enthalten eine effektive Schirmgröße mit horizontal 704 Pixeln × vertikal 480 Pixeln. Die Bewegungskompensation und die DCT werden verwendet, um eine Codierung mit hoher Wirksamkeit auf die Bilddaten anzuwenden. Hier ist die Arbeitsweise bis zu der Datenteilung und Hierar­ chiebildung dieselbe wie beim neunten Ausführungsbei­ spiel, und auf eine Erläuterung hiervon wird verzich­ tet.
Das elfte Ausführungsbeispiel ist dasselbe wie das neunte Ausführungsbeispiel dahingehend, daß die Daten mit der Quantifizierung und Raumauflösung geteilt werden können sowie mit dem Frequenzbereich mit Bezug auf die Teilungs-Hierarchiebildung. Beim elften Aus­ führungsbeispiel werden wichtige Daten, die durch das Daten-Wiederordnungsglied 62 weiterhin geteilt und einer Hierarchie unterzogen werden, für jeden Bereich des Schirms geteilt, so wie beim zehnten Ausführungs­ beispiel gezeigt ist, so daß dem mittleren Teil des Schirms eine Priorität zugeordnet wird hinsichtlich der Anordnung an der Vorderseite der GOP. Mit anderen Worten, die Daten werden in wichtige Daten und Daten, welche nicht wichtig sind, geteilt, so daß die Daten auf der Scheibe gemäß der Prioritätsreihenfolge auf­ gezeichnet werden, welche zuvor für einen Bereich bestimmt ist.
Auf diese Weise werden die Niederfrequenzkomponenten des I-Bildes und der P-Bilder geteilt, so daß dem mittleren Teil des Schirms eine Priorität hinsicht­ lich der Anordnung gegeben wird. Wenn nur der mitt­ lere Teil des Schirms dieser Niederfrequenzkomponen­ ten zu der Zeit der besonderen Wiedergabe gelesen und wiedergegeben wird, wird die Datenmenge, die zu der Zeit der besonderen Wiedergabe gelesen wird, stark verringert. Folglich kann eine Erlaubnis erfolgen hinsichtlich der Lesegeschwindigkeit von dem Auf­ zeichnungsmedium, so daß eine extrem schnelle Sprung­ suche aktualisiert werden kann bei einer Geschwindig­ keit von mehr als der zehnfachen Geschwindigkeit oder mehreren zehnfachen Geschwindigkeiten.
Hier ist der mittlere Teil des Schirms der Niederfre­ quenz des Schirms an der Vorderseite der GOP angeord­ net und die Daten der P-Bilder sind den Daten des peripheren Teils des Schirms in dem Niederfrequenzbe­ reich des I-Bildes folgend angeordnet mit dem Ergeb­ nis, daß eine Hochgeschwindigkeitswiedergabe mit mehr als der zehnfachen Geschwindigkeit oder mehreren zehnfachen Geschwindigkeiten realisiert werden kann durch Wiedergabe nur des mittleren Teils des Schirms der Niederfrequenz des I-Bildes. Weiterhin hat der mittlere Teil des Schirms für die Niederfrequenzkom­ ponente des I-Bildes und des P-Bildes für die beson­ dere Wiedergabe eine kleine Datenmenge, so daß die Daten in dem mittleren Teil des Schirms leicht von der Scheibe gelesen und decodiert werden können. So­ mit kann eine Hochgeschwindigkeitswiedergabe mit mehrfacher Geschwindigkeit realisiert werden. Mit anderen Worten, da die Datenmenge des mittleren Teils des Schirms für die Niederfrequenzkomponente des I- Bildes und des P-Bildes eine kleinere Datenmenge hat als die der gesamten Niederfrequenzkomponente, kann die besondere Wiedergabe mit einer höheren Geschwin­ digkeit als beim neunten Ausführungsbeispiel reali­ siert werden.
Als nächstes wird die Arbeitsweise des Bereichs-Wie­ derordnungsgliedes 62 und des Formatcodierers 61 er­ läutert. Fig. 58 ist ein Flußdiagramm hiervon. Am Anfang, wenn die Codierung beginnt, wird der Schei­ benvorsatz des I-Bildes der Niederfrequenzkomponen­ tenteilung erfaßt, so daß jede Scheibe in drei Berei­ che klassifiziert ist, wie in Fig. 48 gezeigt ist. Dann werden Bitströme für jeden Bereich vorbereitet für die Wiederordnung der für jeden Bereich gesammel­ ten Bitströme. Mit arideren Worten, die Daten werden wiedergeordnet für jeden Bereich, so daß die Bitströ­ me in der Reihenfolge eines Niederfrequenzbereichs I(2), eines Niederfrequenzbereichs I(3) und eines Niederfrequenzbereichs I(3) an der Vorderseite der GOP angeordnet sind mit Bezug auf den Niederfrequenz­ bereich des I-Bildes wie Fig. 49.
Dann wird in dem Fall der Prioritäts-Betriebsart für den mittleren Teil des Schirms der einzugebende Bild­ vorsatz der Bitströme erfaßt, um die Bildinformatio­ nen zu erfassen. Hier werden in dem Fall des Nieder­ frequenzbereichs des I-Bildes der mittlere Teil I(2) des Niederfrequenzbereichsschirms ,der Niederfre­ quenzbereich I(3) und der Niederfrequenzbereich I(1) herausgezogen, um die Datenlänge zu erfassen, wodurch Adresseninformationen von der Datenlänge für jeden Bereich vorbereitet werden. In der Zwischenzeit wird in dem Fall des P-Bildes und des B-Bildes die Daten­ länge in der Einheit des Bildes erfaßt, wodurch Adresseninformationen vorbereitet werden. In anderen Betriebsarten als der Prioritäts-Betriebsart für den mittleren Teil des Schirms folgt die Arbeitsweise dem neunten Ausführungsbeispiel.
Als nächstes wird die hierarchische Betriebsart beur­ teilt. In anderen Betriebsarten als der hierarchi­ schen Betriebsart werden Informationen in die System­ ströme eingefügt, welche darstellen, daß die Be­ triebsart nicht hierarchisch ist, wodurch der Struk­ tur der herkömmlichen Ströme gefolgt wird. Im Fall der hierarchischen Betriebsart wird die Einstellung des Folgevorsatzes bestätigt. Insbesondere werden die Daten der skalierbaren Folgeerweiterung bestätigt. In dem Fall, in welchem die Daten korrekt beschrieben sind, wird die Vorderseite des Bildes mit dem Bild­ vorsatz erkannt, so daß die Niederfrequenzbereichs­ daten in dem I-Bild und dem P-Bild, die in dem Schirmbereich wiedergeordnet sind, herausgezogen wer­ den und die Datenlänge erfaßt wird. In der Zwischen­ zeit wird die Datenlänge des B-Bildes für jedes Bild erfaßt.
Weiterhin wird ein Paket vorbereitet, in welchem nur Adresseninformationen aufgezeichnet sind für den Fall, daß der mittlere Teil des Schirms von dem Nie­ derfrequenzbereich des I-Bildes und der P-Bilder an der Vorderseite der GOP gesammelt ist. Dieses Paket enthält den mittleren Teil des Schirms des Niederfre­ quenzbereichsteils des I-Bildes und des P-Bildes, den peripheren Teil des Schirms, den Hochfrequenzbereich­ steil des I-Bildes und der P-Bilder und Adressenin­ formationen des B-Bildes, so daß die Datenlänge von jeweiligen Daten aufgezeichnet ist. Folglich wird die Frontposition von jeweiligen Datenströmen als relati­ ve Adresse mit Bezug auf die Vorderseite des GOP-Vor­ satzes erhalten.
Fig. 59 zeigt auf diese Weise vorbereitete Bitströme. Wie in Fig. 59C gezeigt ist, werden die in der Ein­ heit des Bereichs wiedergeordneten Niederfrequenzbe­ reiche des I-Bildes und der P-Bilder an der Vorder­ seite der GOP angeordnet. Folglich zeigt Fig. 59D einen Fall, in welchem die wiedergeordneten Daten von Niederfrequenzbereichen paketiert sind, so daß die Adresseninformation in dem Privat-2-Paket angeordnet ist, wie in dem Flußdiagramm nach Fig. 58 gezeigt ist. In diesem Fall kann die Adresseninformation mit einer relativen Adresse mit Bezug auf die Vorderseite des GOP-Vorsatzes dargestellt sein, wie vorbeschrie­ ben ist. Andernfalls kann die Adresseninformation in einer solchen Weise dargestellt werden, daß welches Byte von welchem Paket an die Vorderseite jedes Bil­ des fällt. Es ist selbstverständlich, daß die Adres­ seninformation mit einer Sektoradresse auf der Schei­ be zusätzlich hierzu dargestellt sein kann.
Fig. 60 zeigt ein Beispiel für den Fall, in welchem die Adresseninformation in dem Privat-2-Paket enthal­ ten ist. In dem Fall, in dem das PES-Paket als das Privat-2-Paket angenommen ist, wird der Strom IS ein­ gestellt, so daß die hierarchische Betriebsart, die Art der Hierarchiebildung, die Art des zu der Zeit der besonderen Wiedergabe verwendeten Bildes und die Nummer von Startadressen beschrieben sind. Hier be­ zieht sich die Startadresse auf die Startadresse des mittleren Teils des Schirms des Niederfrequenzbe­ reichs des I-Bildes, die Startadresse des peripheren Teils des Schirms des Niederfrequenzbereichs des I- Bildes und die Startadresse des verbleibenden P-Bil­ des.
Weiterhin ist eine Sektoradresse der vorhergehenden und der folgenden GOP auf der Scheibe hinzugefügt, um dem optischen Kopf zu ermöglichen, zu der Zeit der besonderen Wiedergabe zu springen. Wenn die Sektor­ adresse der mehreren vorderen und hinteren GOP wei­ terhin hingefügt wird zusätzlich zu der Adresse der vorhergehenden und der folgendem GOP unter Berück­ sichtigung der Hochgeschwindigkeitszeiten zu der Zeit der besonderen Wiedergabe, wird in diesem Fall die Veränderung der Hochgeschwindigkeitszeiten der beson­ deren Wiedergabe erweitert. Weiterhin ist gezeigt, daß die Adresseninformation in dem Privat-2-Paket des PES-Pakets beschrieben ist. Es ist selbstverständ­ lich, daß die Adresseninformation in dem Privat-Be­ schreibungssatz der Programmstromkarte, anderen Be­ nutzerbereichen oder dergleichen beschrieben sein kann.
Die Wiedergabeseite der Vorrichtung beim elften Aus­ führungsbeispiel wird gemäß Fig. 61 beschrieben. Fig. 61 ist ein Blockschaltbild der Decodiereinheit für digitale Videosignale. Gleiche oder entsprechende Teil in der Figur werden durch gleiche Zahlen be­ zeichnet und auf deren Erläuterung wird verzichtet.
Als nächstes wird die Arbeitsweise nach Fig. 61 an­ hand von Fig. 62 erläutert. Fig. 62 enthält ein Fluß­ diagramm, das die Arbeitsweise des Formatdecodierers zu der Zeit der Wiedergabe zeigt. In dem von der ECC ausgegebenen Bitstrom wird der Vorsatz des Programm­ stroms erfaßt und für jedes der PES-Pakete getrennt Weiterhin wird im Bitstrom der Vorsatz des PES-Pakets erfaßt, um das die Adresseninformationen enthaltende Privatpaket und das Videopaket zu unterscheiden.
In dem Fall des Privatpakets werden die in dem Paket enthaltenen Adresseninformationen herausgezogen und gespeichert. In der Zwischenzeit werden in dem Fall des Videopakets die Bitströme des Videopakets heraus­ gezogen. Weiterhin werden in dem Fall des Privatpa­ kets und der normalen Wiedergabe oder in dem Fall des Videopakets die Daten der Niederfrequenzkomponente und der Hochfrequenzkomponente aus den Bitströmen der Videodaten des I-Bildes und der P-Bilder herausgezo­ gen, so daß die Daten für die Ausgabe eines Wieder­ gabebildes wiedergeordnet werden.
In der Zwischenzeit wird für den Fall des Privatpa­ kets und der besonderen Wiedergabe am Anfang festge­ stellt, ob Zeit für die Wiedergabe des gesamten Nie­ derfrequenz-I-Bildes verfügbar ist oder nicht. In dem Fall, in welchem Zeit für die Wiedergabe verfügbar ist, wird weiterhin festgestellt, ob Zeit für die Wiedergabe der Niederfrequenz-P-Bilder verfügbar ist. Die vorgenannten zwei Feststellungen oder eine Fest­ stellung werden gemacht. Somit werden in dem Fall, in welchem Zeit für die Wiedergabe des Niederfrequenz-I Bildes und der Niederfrequenz-P-Bilder verfügbar ist, das I-Bild und die P-Bilder wiedergegeben. Für den Fall, daß Zeit für die Wiedergabe des gesamten Nie­ derfrequenz-I-Bildes, aber nicht für die Wiedergabe der Niederfrequenz-P-Bilder verfügbar ist, wird nur das Niederfrequenz-I-Bild wiedergegeben. Weiterhin wird in dem Fall, in welchem Zeit für die Wiedergabe des gesamten I-Bildes nicht verfügbar ist, der mitt­ lere Teil des Schirms des Niederfrequenz-I-Bildes wiedergegeben. In den vorerwähnten drei Fällen wird dem optischen Kopf ermöglicht, zu der Vorderseite der nächsten GOP zu springen.
In dem Fall, in welchem diese Adressen in den Bit­ strömen beschrieben sind, werden die Adresseninforma­ tionen herausgezogen und gespeichert, nachdem die Bitströme gebildet sind. In dem Fall, in welchem die­ se Adressen in dem Privat-Beschreibungssatz der Pro­ grammstromkarte beschrieben sind, werden die Adres­ seninformationen auf dem Pegel der Erfassung des Pro­ grammstromvorsatzes herausgezogen und gespeichert. Es ist selbstverständlich, daß die Adresseninformationen entweder relative Adressen des Programms oder absolu­ te Adressen des Programms sein können.
Wie in Fig. 61 gezeigt ist, wird das Betriebsartensi­ gnal für Sprungsuche, normale fortlaufende Wiedergabe oder dergleichen von dem Mikrocomputer in den Be­ triebsartenschalter 76 eingegeben. In der Zwischen­ zeit wird das Wiedergabesignal von der Scheibe durch einen Verstärker verstärkt und das Signal wird mit einem Takt wiedergegeben, der von einem Phasenregel­ kreis (PLL) ausgegeben ist und welchem die Phase syn­ chronisiert ist. Dann wird das Signal digital modu­ liert und ein Fehler wird korrigiert, um einen Pro­ grammstrom wieder herzustellen. Weiterhin werden In­ formationen erhalten bezüglich der Daten, welche dem Vorsatz folgen, durch den Programmstrom-Vorsatzdetek­ tor 71 zum Erfassen jedes Vorsatzes des Programm­ stroms.
Weiterhin werden die Adresseninformationen für jedes Bild und Daten für besondere Wiedergabe (Niederfre­ quenzdaten und durch den Bereich des Schirms angeord­ nete Daten), die in dem Privat-2-Paket des PES-Pakets beschrieben sind, durch den PES-Paket-Vorsatzdetektor 72 erfaßt und die Informationen werden in dem Adres­ senspeicher 75 gespeichert. Hier wird festgestellt, ob das PES-Paket ein Audio-PES-Paket, ein PES-Paket wie Zeichen oder ein Video-PES-Paket ist, so daß nur das Video-PES-Paket zu dem Videobitstrom-Generator 73 ausgegeben wird. Der Videobitstrom-Generator 73 eli­ miniert die Entfernung des Vorsatzes des PES-Pakets, um die Bitströme auszugeben. Hiernach ordnet in Über­ einstimmung mit den von dem Adressenspeicher 75 er­ halten Adresseninformationen das Daten-Wiederord­ nungsglied 74 die von dem Betriebsartschalter 76 aus­ gegebenen Bitströme wieder und gibt die Bitströme in der normalen Wiedergabe aus.
Das Ausgangssignal (Steuersignal) von dem Betriebs­ artschalter 76 wird zu dem Daten-Wiederordnungsglied 74 und dem decodierbaren Bestimmungsglied 84 gelie­ fert. Hier setzt das Daten-Wiederordnungsglied 74 die Niederfrequenzkomponente und die Hochfrequenzkompo­ nente, die einer Hierarchiebildung unterworfen und für jeden der Bereiche wiedergeordnet sind, zusammen und gibt die zusammengesetzten Komponenten aus. In der Zwischenzeit werden entweder die Daten zu der Niederfrequenzkomponente oder die Daten nur der Nie­ derfrequenzkomponenten in dem mittleren Teil des Schirms zu dem Decodierer 77 für variable Längen zu der Zeit der besonderen Wiedergabe ausgegeben. Mit anderen Worten, zu der Zeit der normalen Wiedergabe werden die Niederfrequenzkomponenten des I-Bildes und der P-Bilder in der Reihenfolge von Bereichen auf dem Schirm wiedergeordnet. Dann die Niederfrequenzkompo­ nenten mit den Hochfrequenzkomponenten zusammenge­ setzt, so daß die Vorrichtung betrieben wird, um die Daten in der ursprünglichen Reihenfolge von Bilder wiederzuordnen. Zu der Zeit der besonderen Wiedergabe werden der Bereich der Niederfrequenzkomponenten des I-Bildes in dem mittleren Teil des Schirms und der Bereich der Niederfrequenzkomponenten des I-Bildes und des P-Bildes in dem mittleren Teil des Schirms umgeschaltet, um ausgegeben zu werden. Der Zeitstem­ pel von der PTS und DTS wird nicht benutzt zu der Zeit der besonderen Wiedergabe, welche nur die Nie­ derfrequenzkomponenten verwendet.
Im Gegensatz hierzu zieht der Decodierer 77 für va­ riable Längen die Grenze der Ereignisse in dem Nie­ derfrequenzkomponentenbezirk, der durch den Priori­ täts-Bruchpunkt des Scheibenvorsatzes bezeichnet ist, zusammen mit dem decodierbaren Bestimmungsglied 84 heraus, so daß die Daten bis zu der Grenze decodiert werden, um zu dem Schalter 78 ausgegeben zu werden. Der Schalter 78 ist so verbunden, daß zu der Zeit der normalen Wiedergabe keine Null eingefügt wird. Zu der Zeit der besonderen Wiedergabe wird der Schalter 78 so durch das decodierbare Bestimmungsglied 84 gesteu­ ert, daß nach dem Prioritäts-Bruchpunkt null in die Hochfrequenzkomponenten eingefügt wird.
Ein Arbeitskonzept für die Decodierung der Niederfre­ quenz ist dasselbe wie in Fig. 44. Auf eine Erläute­ rung hiervon wird verzichtet. Weiterhin ist zu dieser Zeit die Wiederordnung auf dem Schirmbereich dieselbe wie die anhand des zehnten Ausführungsbeispiels er­ läuterte. Auf eine Erläuterung hiervon wird verzich­ tet.
Der Codierbereich ist bestimmt an der Grenze der Er­ eignisse, aber es ist selbstverständlich, daß die Grenze der Ereignisse durch andere Verfahren bestimmt sein kann. Zum Beispiel kann der Codierbereich durch das Ende einer vorbestimmten Anzahl von Ereignissen geteilt sein, oder der Codierbereich kann durch Tei­ lung der Daten durch die einer Grobquantisierung durch den Quantisierer 54 unterzogenen Daten bestimmt sein, und einen Differenzwert zwischen der Grobquan­ tisierung und einer Feinquantisierung. Weiterhin kön­ nen die Daten mit der Codierung des Bildes, dessen Raumauflösung auf die Hälfte durch Ausdünnen verrin­ gert ist, und des Bildes, dessen Auflösung von dem halben Pegel auf den ursprünglichen Pegel wiederher­ gestellt ist, und des Differenzbildes mit dem Bild mit der ursprünglichen Auflösung geteilt sein. Mit anderen Worten, es ist selbstverständlich, daß die mit hoher Wirksamkeit codierten Daten des Bildes durch die Teilung der Quantisierung und die Raumauf­ lösung zusätzlich zu der Teilung des Frequenzbereichs geteilt sein können.
Zu dieser Zeit beziehen sich als ein Bild wichtigere Daten auf die Daten in dem Niederfrequenzbereich in dem Fall der Frequenzteilung. Bei der Teilung durch Quantisierung beziehen sich die wichtigeren Daten auf die durch Grobquantisierung codierten Daten. In dem Fall der durch Raumauflösung geteilten Daten beziehen sich die wichtigeren Daten auf die durch Codieren eines ausgedünnten Bildes erhaltenen Daten. In einem solchen Fall bildet mit Bezug auf das durch Verwen­ dung nur dieser Datenwörter decodierte Wiedergabebild ein Bereich, der von einem Menschen leicht erkannt werden kann, die wichtigeren Daten. Mit anderen Wor­ ten, die mit hoher Wirksamkeit codierten Daten werden in grundsätzlichere und wichtigere Daten und Daten, welche nicht wichtig sind, geteilt, so daß die Daten, welche grundlegend und wichtig sind, zu der Zeit der Wiedergabe von der Scheibe wiedergegeben werden.
Das elfte Ausführungsbeispiel wird beschrieben, indem die Aufzeichnungsseite der Wiedergabeseite ent­ spricht. Es kann ein Fall bestehen, bei welchem Auf­ zeichnung und Wiedergabe ein Paar wie eine harte Platte bilden. Weiterhin wird ein Fall betrachtet, bei welchem nur die Wiedergabeseite gegeben ist unter der Voraussetzung, daß die Daten gemäß den Vorausset­ zungen wie Compactdisks aufgezeichnet sind. Weiterhin ist es mit Bezug auf die Wiederordnung der Komponen­ ten für jeden der Bereiche auf dem Schirm selbstver­ ständlich, daß eine Verfahren zur Ausgabe eines Schirms wie in Fig. 54 und Fig. 55 beim zehnten Aus­ führungsbeispiel gezeigt verfügbar ist. Weiterhin ist es selbstverständlich, daß die Wiederordnung in der Einheit des Bereichs auf dem Schirm auch mit der Vor­ hersagedaten-Decodierschaltung 82 und dem Vollbild­ speicher 83 realisiert werden kann, wenn die Daten der Scheibenvertikalposition in dem Scheibenvorsatz sind. Weiterhin werden beim elften Ausführungsbei­ spiel nur die grundsätzlichen Daten des I-Bildes durch den Bereich des Schirms geteilt. Es ist selbst­ verständlich, daß die Daten mit der Niederfrequenz des P-Bildes oder anderen geteilt werden können.
Ausführungsbeispiel 12
Das zwölfte Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf Fig. 63 erläutert. Fig. 63 enthält ein Blockschaltbild, das eine Codierver­ arbeitungseinheit für digitale Videosignale in einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale zeigt. Gemäß Fig. 63 bezeichnen die Be­ zugszahlen 101 und 104 Vorprozessoren, 102 und 105 Bewegungsvektor-Detektoren, 103 einen Auflösungsum­ wandler, 106 und 107 Subtraktionsglieder, 108 und 109 DCT-Schaltungen, 110 und 111 Quantisierer, 112 und 113 Codierer für variable Längen, 114 und 115 inverse Quantisierer, 116 und 117 inverse DCT-Schaltungen, 118 und 119 Addierer, 120 und 121 Bildspeicher, 122 und 123 Geschwindigkeitssteuerglieder, 124 einen in­ versen Auflösungsumwandler und 125 ein Daten-Rekon­ struktionsglied als ein Datenanordnungsmittel. Wei­ terhin zeigt Fig. 63 als ein Beispiel eine erste Co­ diervorrichtung und eine zweite Codiervorrichtung. Insbesondere gibt das Subtraktionsglied 106 eine Dif­ ferenzkomponente zwischen der ersten Codiervorrich­ tung und der zweiten Codiervorrichtung in der Folge der beiden Codierungen aus.
Als nächstes wird die Arbeitsweise beim zwölften Aus­ führungsbeispiel erläutert. Die Videodaten werden in den Auflösungsumwandler 103 in einer Reihenfolge der Rasterabtastung des Halbbildes eingegeben. Die einge­ gebenen Videodaten werden in dem Auflösungsumwandler 103 gefiltert und ausgedünnt, um wiederholtes Rau­ schen in dem Hochfrequenzbereich zu verhindern. Fig. 64 ist eine erläuternde Darstellung, die das Konzept dieser Auflösungsumwandlung des Bildes erläutert. Zum Beispiel werden im Fall von Daten mit horizontal 704 Pixeln und vertikal 480 Pixeln die Daten gefiltert, gefolgt von einer Ausdünnung in horizontal 352 Pixel und vertikal 240 Pixel mit einer halben Auflösung hiervon, wodurch sie in Niedrigauflösungs-Schirmdaten umgewandelt sind.
Diese Niedrigauflösungs-Schirmdaten werden von einer Rasterabtastung in eine Blockabtastung umgewandelt, indem sie in den Vorprozessor 104 eingegeben werden. Hier bedeutet Blockabtastung, daß die Daten in einer Reihenfolge des Blocks der DCT gesandt werden. Das I- Bild wird codiert, ohne daß eine Berechnung zwischen Vollbildern unter Verwendung des Ausgangs des Voll­ bildspeichers für Intra-Vollbild-Codierung durchge­ führt wird.
In dem Fall des I-Bildes gibt der Bildspeicher 121, welcher ein Eingang des Subtraktionsgliedes 107 ist, nichts aus, so daß das Videosignal durch das Subtrak­ tionsglied 107 hindurchgeht. Diese Daten werden durch die DCT-Schaltung 109 orthogonal in die Frequenzkom­ ponente umgewandelt. Diese orthogonal umgewandelten Daten werden in den Quantisierer 111 eingegeben und in einer Reihenfolge der Abtastung in einer Zickzack­ weise von dem Niederfrequenzbereich quantisiert. Wei­ terhin werden die quantisierten Bilddaten über den Codierer 113 für variable Längen in einen Entropieco­ de umgewandelt, um zu dem Daten-Rekonstruktionsglied 125 ausgegeben zu werden.
In der Zwischenzeit werden die von dem Quantisierer 11 quantisierten Daten durch den inversen Quantisie­ rer 115 der inversen Quantisierung unterzogen. Dann werden die Bilddaten invers in Daten einer Raumkom­ ponente von Frequenzkomponentendaten durch die inver­ se DCT-Schaltung 117 umgewandelt. Das I-Bild wird decodiert ohne Berechnung zwischen Vollbildern, die durch Verwendung des Ausgangssignals des Vollbild­ speichers durchgeführt wird, das der Intra-Vollbild- Codierung unterworfen ist. Folglich gegen in dem Fall des I-Bildes, da kein Eingangssignal von dem Bild­ speicher 121 zu dem Addierer 119 vorliegt, die Daten durch den Addierer 119 hindurch. Ein Ausgangssignals des Addierers 119 wird als in dem Bildspeicher 121 gespeicherte Daten verwendet. Es ist erforderlich, daß zumindest die I-Bilddaten oder die I-Bilddaten und die P-Bilddaten in dem Bildspeicher gespeichert werden. Dies folgt daraus, daß die Daten des I-Bildes und des P-Bildes benötigt werden für die Decodierung des B-Bildes normalerweise bei MPEG1 und MPEG2 als Bezugsdaten.
Weiterhin empfängt der Bildspeicher 120 das Ausgangs­ signal von dem Addierer 118 der decodierten Daten und das Ergebnis der wiederhergestellten Anzahl von Pi­ xeln durch Interpolieren der Pixel durch den inversen Auflösungsumwandler 124, um die decodierten Daten des Bildes, deren Durchschnitt mit einem bestimmten Ge­ wicht gebildet ist, zu speichern. Mit Bezug auf diese Wichtung wird ein Fall beschrieben, in welchem ein Gewicht von 1 als Ausgangssignal des inversen Auflö­ sungsumwandlers und ein Gewicht von 0 als das Aus­ gangssignal des Addierers 1 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002019537508 00004 9988018 aus Gründen der Ein­ fachheit verwendet werden.
Weiterhin werden die eingegebenen Videodaten durch den Vorprozessor 101 gepuffert, um von der Rasterab­ tastung zu der Blockabtastung umgewandelt zu werden. Dann werden die Videodaten von dem Subtraktionsglied 106 von den Daten des Bildspeichers 120 subtrahiert, welcher ein der vorgenannten Niederauflösungsverar­ beitung (dies wird als Auflösungsrestkomponente be­ zeichnet) unterworfenes Signal speichert. Die Auflö­ sungsgradrestkomponente wird orthogonal in einen Fre­ quenzbereich umgewandelt, um in die Abtastung von dem Niederfrequenzbereich umgewandelt zu werden, um ge­ eignet durch den Quantisierer 110 quantisiert zu wer­ den. Diese Daten werden in einen Entropiecode über den Codierer 112 für variable Längen codiert und zu dem Daten-Rekonstruktionsglied 125 ausgegeben.
In der Zwischenzeit werden die durch den Quantisierer 110 quantisierten Daten durch den inversen Quantisie­ rer 114 invers quantisiert und durch die inverse DCT- Schaltung 116 invers in die Daten in dem Raumbereich umgewandelt. Der Addierer 118 addiert das Eingangs­ signal von dem Bildspeicher 120, welches die der Niedrigauflösungsverarbeitung mit umgewandelten Daten unterworfenen invers umgewandelten Daten darstellt, mit dem Ausgangssignal der inversen DCT-Schaltung 116, um das Ergebnis der Decodierung der Daten zu erhalten, welches in zwei Schichten mit den Niedrig­ auflösungsdaten und den Daten der Restkomponente als ein Beispiel der von den Niedrigauflösungsdaten ver­ schiedenen Daten gebildet ist. Diese Schicht wird bestimmt durch die Frequenz der Auflösungsumwandlung. Es ist möglich, die Schicht in drei Schichten zu bil­ den, indem zwei Auflösungsumwandlungen durchgeführt werden. In derselben Weise ist es möglich, Daten in jeder Anzahl von Schichten mit der ähnlichen Art vor­ zubereiten.
Mit Bezug auf die Codierung der normalen MPEG werden das I-Bild und das P-Bild decodiert und als decodier­ te Daten gespeichert, um das B-Bild zu codieren, in­ dem eine Zweirichtungs-Vorhersage mit dem I-Bild und dem P-Bild durchgeführt wird. Auf diese Weise werden das I-Bild und das P-Bild codiert, gefolgt von der Verarbeitung des B-Bildes.
Die vorbeschriebene Codierverarbeitung des I-Bildes, der P-Bilder und des B-Bildes werden durchgeführt mit Bezug sowohl zu der Niedrigauflösungskomponente als auch der Hochauflösungskomponente. Auf diese Weise kann eine Folge gebildet werden, in der die Niedrig­ auflösungskomponente R (nachfolgend als R-Komponente bezeichnet) und die Auflösungsrestdifferenzkomponente S Seite an Seite angeordnet sind. Der Vorgang wird von dem Daten-Rekonstruktionsglied 125 durchgeführt, so daß die Daten an einer Stelle wie der Vorderseite der GOP angeordnet sind, zu der der optische Kopf zugreifen kann. Beispielsweise sind die Daten wie in der Folge a in Fig. 65 angeordnet. Wenn die Daten wie in Fig. 65 gezeigt wiedergeordnet sind und die Hälfte des Bereichs, welcher durch die L-Komponente belegt ist, kann die Niedrigauflösungskomponente wiedergege­ ben werden. Die Auflösungsrestdifferenzkomponente hat eine kleinere Datenmenge als die Nichtauflösungsrest­ differenzkomponente, und die Daten wirksam einer Hierarchiebildung unterzogen werden. Mit anderen Wor­ ten, hier sind eine erste Codiervorrichtung zum Co­ dieren in Übereinstimmung mit vorbestimmten Bedingun­ gen und eine zweite Codiervorrichtung zum Codieren der Restdifferenz der Codierung unter Verwendung der ersten Codiervorrichtung als ein Beispiel einer Vi­ deoinformation, die nicht von der ersten Codiervor­ richtung codiert ist, aus den Videodaten für eine wirksame Hierarchiebildung vorgesehen.
Fig. 65 ist eine Darstellung, die ein Beispiel für das Ergebnis der Datenbildung zeigt. In Fig. 65 ist eine Folge a eine durch die Codierverarbeitung nach dem zwölften Ausführungsbeispiel erzeugte Folge. Eine Folge b ist eine durch die Codierverarbeitung in ei­ nem anderen Ausführungsbeispiel erzeugte Folge. Eine Folge c ist eine durch die Codierverarbeitung in ei­ nem weiteren anderen Ausführungsbeispiel erzeugte Folge. In der Folge b bezeichnet das Symbol L eine Niedrigfrequenzkomponente und H eine Hochfrequenzkom­ ponente. In der Folge c bezeichnet das Symbol C eine durch eine Grobquantisierung codierte Komponente und A eine Restkomponente durch die Grobquantisierung. Wie in der Folge a in Fig. 70 gezeigt ist, wird der vorbeschriebene Vorgang mit Bezug auf nur das I-Bild und die P-Bilder durchgeführt. Nur die Komponente kann zusammengefaßt an der Vorderseite der GOP ange­ ordnet werden.
Auf diese Weise nimmt, wenn nur die Niedrigauflö­ sungskomponente zusammengefaßt an der Vorderseite der GOP angeordnet ist, das Verhältnis der L-Komponente, die das ganze besetzt, in starkem Maße ab, so daß eine Erlaubnis gemacht werden kann hinsichtlich der Lesegeschwindigkeit von dem Medium, so daß die Sprungsuche leicht realisiert werden kann. Zusätzlich wird, wie eine Folge a, wenn nur die R-Komponente des I-Bildes und des P-Bildes zusammengefaßt an der Vor­ derseite der GOP angeordnet sind, der Vorgang so durchgeführt, daß nur die Niedrigauflösungsdaten des I-Bildes und des P-Bildes decodiert werden. In dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel wird ein Fall erläutert, in welchem das Ausdünnungsverhältnis hori­ zontal 1/2 und vertikal 1/2 ist. Es ist selbstver­ ständlich, daß das Verhältnis auf einen von dem vor­ genannten Wert unterschiedlichen Wert eingestellt werden kann, aber ein willkürliches Verhältnis kann für das Ausführungsbeispiel angewendet werden.
Weiterhin enthält die Codierbetriebsart die MPEG1, MPEG2 und JPEG oder dergleichen. Bei der Hierarchie­ bildung der Auflösung muß nicht notwendigerweise eine gemeinsame Codiertechnik angewendet werden. Dies folgt daraus, daß, wenn die Daten durch Herabsetzung der Auflösung codiert werden, es möglich ist, der Codierung mit der MPEG1-Betriebsart ausreichend zu entsprechen. Zusätzlich bildet in der JPEG-Betriebs­ art die Schichtung eines Vollbildes auf einem anderen ein bewegliches Bild. Folglich ist es möglich, die Daten korrekt zu decodieren, wenn die Daten eine be­ stimmte Position der GOP besetzen. Zusätzlich wird die Erläuterung mit Bezug auf zwei Auflösungsgrade gegeben, aber es ist selbstverständlich, daß eine größere Anzahl von Hierarchien verwendet werden kann. Die Differenzkomponente kann in der folgenden Weise codiert werden: die Daten der Niedrigauflö­ sungskomponente werden mit der ersten Codiervorrich­ tung in Fig. 63 codiert; das Ausgangssignal dieser ersten Codiervorrichtung wird interpoliert; die Dif­ ferenzkomponente mit dem Bild vor dem Ausdünnen der Pixel und die interpolierten Daten werden mit dem Subtraktionsglied 106 erhalten; und die Differenzkom­ ponente wird durch eine Differenzkomponenten-Codier­ vorrichtung codiert.
Das von dem Bildspeicher gelesene Vollbild wird nor­ malerweise von dem Vorhersagebezugsbild gebracht. Mit der Existenz der Niedrigauflösungs-Vollbilder ist erforderlich, daß die Daten in dem Speicher (enthal­ tend die Speicheradresse) durch günstige Einstellung der Zeitachse gespeichert werden. Es ist selbstver­ ständlich, daß eine Informationszugabevorrichtung vorgesehen sein kann, um zusätzliche Informationen wie ein Audiosignal, einen Vorsatz oder dergleichen und ein Fehlerkorrektursignal zu der Differenzkompo­ nente hinzuzufügen.
Ausführungsbeispiel 13
Das dreizehnte Ausführungsbeispiel nach der vorlie­ genden Erfindung wird auf der Grundlage von Fig. 66 erläutert. Beim dreizehnten Ausführungsbeispiel ist der DCT-Block in die Schichten eines Niederfrequenz­ bereichs und eines Hochfrequenzbereichs geteilt, so daß nur der Niederfrequenzbereich an der Vorderseite der GOP angeordnet ist. Fig. 66 enthält ein Block­ schaltbild der Codierverarbeitungseinheit für digita­ le Videosignale. In Fig. 66 bezeichnen die Bezugszah­ len 126 und 127 einen ersten bzw. zweiten Codierer für variable Längen. Gleiche oder entsprechende Teile in Fig. 66 sind mit gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 63 versehen und auf deren Beschreibung wird verzich­ tet.
Als nächstes wird die Arbeitsweise erläutert. Diese verschachtelten Videodaten sind ein Datenwort, wel­ ches zum Beispiel eine effektive Schirmgröße von ho­ rizontal 704 Pixeln und vertikal 480 Pixeln hat. Da das I-Bild decodiert ist ohne Durchführung von Be­ rechnungen zwischen Vollbildern unter Verwendung des der Intra-Vollbild-Codierung unterworfenen Ausgangs­ signals des Vollbildspeichers, gehen die Videodaten hindurch und werden ausgegeben. Diese Videodaten wer­ den orthogonal durch die DCT-Schaltung 108 in die Frequenzkomponente umgewandelt und in die Blockabta­ stung von dem Niedrigfrequenzbereich umgewandelt. Dann werden die Videodaten in eine Blockabtastung von dem Niederfrequenzbereich umgewandelt, um von dem Quantisierer 110 geeignet quantisiert zu werden.
Die Datenanordnung des DCT-Koeffizienten innerhalb des DCT-Blocks ist in Fig. 67 gezeigt. Gemäß Fig. 67 ist eine Niedrigfrequenzkomponente an einem oberen Teil auf der linken Seite angeordnet und eine Hoch­ frequenzkomponente ist an einem unteren Teil auf der rechten Seite angeordnet. Aus den in diesem DCT-Block angeordneten DCT-Koeffizientendaten werden die DCT- Koeffizientendaten (zum Beispiel eine schraffierter Teil in Fig. 67) in dem Niederfrequenzbereich bis zu den Daten des DCT-Koeffizienten an einer bestimmten Position über den ersten Codierer 126 für variable Längen als einer Niedrigfrequenzbereichs-Extraktions­ vorrichtung entropiecodiert und zu dem Daten-Rekon­ struktionsglied 125 ausgegeben. Weiterhin führt der zweite Codierer 127 für variable Längen die Codierung der Daten des DCT-Koeffizienten mit variabler Länge nach den Daten des DCT-Koeffizienten an der vorge­ nannten bestimmten Position durch. Das heißt, daß die Daten auf diese Weise geteilt und in dem Frequenzbe­ reich codiert sind.
Mit Bezug auf die Codierung des Bewegungsvektors und die DC-Komponenten kann die Codierung nur durch den ersten Codierer 126 für variable Längen durchgeführt werden. Der zweite Codierer 127 für variable Längen ist nicht erforderlich. Dies folgt daraus, daß zu der Zeit der normalen Wiedergabe die Ausgangsdaten des ersten Codierers 126 für variable Längen und das Aus­ gangssignal des zweiten Codierers 127 für variable Längen zusammengesetzt und codiert sein können.
Die Bestimmung des Codierbereichs wird an der festen Position des DCT-Koeffizienten durchgeführt. Die Be­ stimmung kann durch andere Verfahren erfolgen. Zum Beispiel kann der Codierbereich mit der festen Anzahl von Ereignissen bestimmt werden. Mit anderen Worten, eine Einheit zum Bereitstellen eines Huffman-Codes, welcher ein Code für variable Längen ist, ist ein Ereignis. Der Codierbereich kann mit einer vorbe­ stimmten Anzahl von Ereignissen wie einer Einheit von drei oder dergleichen eingestellt werden. In einem Beispiel der Ausgangsbitströme des Daten-Rekonstruk­ tionsgliedes 125 mit der Anordnung der Folge b in Fig. 65 kann das Niederfrequenzbereichsbild wiederge­ geben werden, wenn nur die erste Hälfte des Nieder­ frequenzbereichs gelesen ist. Der Codierbereich kann in einer variablen Weise bei der Anordnung wie der in Fig. 70 gezeigten Folge b bestimmt werden.
In der Zwischenzeit werden die durch den Quantisierer 110 quantisierten Daten einer inversen Quantisierung unterzogen. Dann werden die Daten durch inverse DCT- Schaltung 116 invers in die Daten in dem Raumbereich umgewandelt. Das I-Bild wird decodiert ohne Durchfüh­ rung der Berechnung zwischen Vollbildern unter Ver­ wendung des der Intra-Vollbild-Codierung unterworfe­ nen Ausgangssignals des Vollbildspeichers. Folglich ist in dem Fall des I-Bildes kein Eingangssignal des Addierers 118 von dem Bildspeicher 120. Folglich ge­ hen die Daten durch den Addierer 118 hindurch. Das Ausgangssignal des Addierers 118 wird als in dem Bildspeicher 120 gespeicherte Daten verwendet.
Es ist erforderlich, daß zumindest das I-Bild und die P-Bilder in dem Bildspeicher gespeichert werden. Die folgt daraus, daß die Daten des I-Bildes und des P- Bildes normalerweise als Bezugsdaten für die Decodie­ rung des B-Bildes normalerweise bei MPEG1 und 2 be­ nötigt werden.
Wenn es auf diese Weise gebildet ist, nimmt das Ver­ hältnis der L-Komponente in großem Maße ab, so daß eine Erlaubnis hinsichtlich des Lesens von dem Medium gemacht werden kann, wodurch eine Sprungsuche reali­ siert werden kann. Wie später beschrieben wird, kann, wenn nur das I-Bild und das P-Bild zusammengefaßt angeordnet sind, die Vorrichtung weiterhin so betrie­ ben werden, daß nur die Daten der Niedrigfrequenzkom­ ponente leicht decodiert werden können. Da die Daten in dem Hochfrequenzbereich eine kleinere Datenmenge haben als alle anderen Datenbereiche, kann die wirk­ same Bildung von Daten möglich gemacht werden als das Herausziehen von Daten in dem Niedrigfrequenzbereich und Speichern der Daten vor den Daten in allen Berei­ chen.
Wenn die Codierung des I-Bildes beendet ist, indem dem I-Bild ermöglicht wird, durch das Subtraktions­ glied 106 hindurchzugehen, wird das B-Bild in der Zweirichtungs-Vorhersage codiert mit dem letzten P- Bild in der zeitlich vorhergehenden GOP. Das Aus­ gangssignal des Vorprozessors 101 und die Daten von dem Speicher des Bezugsvollbildes (Pfeil in der Zeichnung weggelassen) werden miteinander verglichen, so daß der Bewegungsvektor erfaßt wird und die Vor­ hersage-Betriebsart und die Vollbild-Struktur beur­ teilt werden. Auf der Grundlage des Ergebnisses der Beurteilung werden die Daten des Bezugsvollbild-Spei­ chers, in welchen das Ausgangssignal des Vorprozes­ sors 101 und die Daten von dem Bezugsvollbild-Spei­ cher am vorteilhaftesten miteinander übereinstimmen, als die Daten in dem Vorwärtsrichtungsbereich und dem Rückwärtsrichtungsbereich aus dem Vollbildspeicher 120 gelesen. Folglich werden die in dieser Weise ge­ lesenen Daten und das Ausgangsergebnis des Vorprozes­ sors 101 des B-Bildes einer Subtraktion durch das Subtraktionsglied 106 unterworfen. (Dieses Ergebnis wird als Zeitrestkomponente mit Bezug sowohl zu dem P-Bild als auch dem I-Bild bezeichnet). Diese Zeit­ restkomponente wird der DCT-Berechnung unterzogen, so daß das Ergebnis quantisiert und der Codierung mit variabler Länge unterzogen ist.
Ausführungsbeispiel 14
Das vierzehnte Ausführungsbeispiel nach der vorlie­ genden Erfindung wird auf der Grundlage von Fig. 68 erläutert. Beim vierzehnten Ausführungsbeispiel wer­ den die Daten in die Grobquantisierungskomponente des DCT-Koeffizienten und die Grobrest-Differenzkomponen­ tenhierarchie geteilt als ein Beispiel für die Daten, die nicht die Grobquantisierungskomponente sind, so daß die Grobquantisierungskomponente an der Vorder­ seite der GOP angeordnet ist. Fig. 68 ist ein Block­ schaltbild, das eine Codierverarbeitungseinheit für digitale Videosignale zeigt. In Fig. 68 bezeichnet die Bezugszahl 128 ein Subtraktionsglied und 129 ei­ nen Addierer. Gleiche oder entsprechende Teile in Fig. 68 sind mit gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 63 versehen und auf ihre Erläuterung wird verzichtet.
Als nächstes wird die Arbeitsweise des vierzehnten Ausführungsbeispiels erläutert. Das Eingangsbild die­ ser Verschachtelung hat zum Beispiel eine effektive Schirmgröße von horizontal 704 Pixeln und vertikal 480 Pixeln. Das I-Bild wird decodiert ohne Durchfüh­ rung der Berechnung zwischen Vollbildern unter Ver­ wendung des Ausgangssignals des Vollbildspeichers, welches der Intra-Vollbild-Codierung unterworfen ist. Folglich wird in dem Fall des I-Bildes nichts in den Bildspeicher eingegeben, welches das Eingangssignal des Subtraktionsgliedes 106 ist, mit dem Ergebnis, daß das Videosignal durch das Subtraktionsglied 106 hindurchgeht. Diese Daten werden in der DCT-Schaltung 108 orthogonal in die Frequenzkomponente umgewandelt, und werden in die Blockabtastung von dem Niedrigfre­ quenzbereich umgewandelt. Dann führt der Quantisierer 110 eine angemessene Grobquantisierung durch, welche die codierte Datenmenge auf weniger als die Hälfte herabsetzt. Diese quantisierten Daten werden über den Codierer 112 für variable Längen in einen Entropieco­ de codiert, um zu dem Daten-Rekonstruktionsglied 125 ausgegeben zu werden.
In der Zwischenzeit werden die von dem Quantisierer 110 quantisierten Daten der inversen Quantisierung unterzogen (das Ergebnis wird als Ergebnis der Grob­ quantisierung bezeichnet). Die der inversen Quanti­ sierung unterzogenen Daten werden zu einer unter­ schiedlichen Codierverarbeitungseinheit gesandt (durch eine strichlierte Linie umrahmtes Teil in Fig. 68). In der Zwischenzeit werden die Daten invers in die Daten in dem Raumbereich umgewandelt. Hier wird die Codierung des I-Bildes beschrieben. Obgleich im Normalfall kein Ausgangssignal von dem Bildspeicher 121 vorhanden ist, wird das Codierergebnis bei dieser Codierverarbeitungseinheit in dem Bildspeicher 121 gespeichert, so daß die Daten der Bewegungsvektorer­ fassung bei dem Bewegungsvektordetektor 102 unterwor­ fen sind, die Vorhersage-Betriebsart bestimmt ist und die DCT-Block-Betriebsart bestimmt ist. Die für die bestimmte Betriebsart geeigneten Positionsdaten sind bezogen und werden an der Subtraktionseingangsseite des Subtraktionsgliedes 107 eingegeben.
Das Ausgangssignal des Subtraktionsglieds 107 ist der DCT unterzogen, um eine Restdifferenz (welche als Grobquantisierungs-Restdifferenz bezeichnet wird) zu bestimmen mit dem Ergebnis der Grobquantisierung und dem Subtraktionsglied 128. Die Grobquantisierungs- Restdifferenz ist fein quantisiert (feine Quantisie­ rung auf demselben Pegel wie die normale Codierung unter Berücksichtigung der Codemengensteuerung), um die Codierung mit variabler Länge durchzuführen wäh­ rend der inversen Quantisierung, der inversen DCT unterzogen und decodiert, um in dem Bildspeicher 121 gespeichert zu werden. Das Ergebnis dieser Codierung und das Codierergebnis der Grobquantisierung bestim­ men die Zuordnung von notwendigen Daten und ein Vor­ satz oder dergleichen wird hinzugefügt.
Als ein Beispiel für diese Ausgangsdaten wird die in Fig. 65 gezeigte Folge c angenommen, das Decodierer­ gebnis des Bildes, welches der Grobquantisierung un­ terworfen ist, wird erhalten nur durch Lesen der er­ sten Hälfte der GOP. Da die Daten der Grobquantisie­ rungs-Restdifferenz klein sind im Vergleich mit fein quantisierten Daten, kann zusätzlich eine mehrdaten­ wirksame Ausbildung erhalten werden als das Speichern der herausgezogenen Grobquantisierungsdaten vor den Feinquantisierungsdaten.
Weiterhin kann als ein anderes Beispiel eine variable Verarbeitung wie eine Anordnung der in Fig. 70 ge­ zeigten Folge c durchgeführt werden. So gebildet wird das Verhältnis der C-Komponente (Komponente, die durch Durchführung der Grobquantisierung codiert ist) aus dem ganzen stark verringert, so daß eine Erlaub­ nis hinsichtlich der Lesegeschwindigkeit von dem Me­ dium gemacht werden kann, um eine Sprungsuche oder dergleichen zu ermöglichen. Wie später beschrieben wird, wird, wenn nur das I-Bild und das P-Bild zusam­ mengefaßt angeordnet sind, weiterhin die Vorrichtung nach der Erfindung so betrieben, daß nur die Daten, die der Grobquantisierung des I-Bildes und der P-Bil­ der unterzogen sind, decodiert werden.
Wenn die Codierung des I-Bildes beendet ist, indem dem I-Bild ermöglicht wird, durch das Subtraktions­ glied 106 hindurchzugehen, wird das B-Bild mit Zwei­ richtungs-Vorhersage codiert mit dem letzten P-Bild in der zeitlich vorhergehenden GOP. Ein Ausgangssi­ gnal des Vorprozessors 101 wird mit den Daten (Pfeile sind in Fig. 70 weggelassen) von dem Speicher des Bezugsvollbildes verglichen, so daß der Bewegungsvek­ tor erfaßt wird und die Vorhersage-Betriebsart und die Vollbildstruktur beurteilt werden. Auf der Basis des Ergebnisses der Beurteilung werden die Daten in dem Bezugsvollbild-Speicher, in welchen das Ausgangs­ signal des Vorprozessors 101 am vorteilhaftesten mit den Daten von dem Bezugsvollbild-Speicher überein­ stimmt, als Daten in dem Vorwärtsrichtungsbereich und dem Rückwärtsrichtungsbereich aus dem Bildspeicher 120 gelesen, so daß die so gelesenen Daten und das Ausgangsergebnis des Vorprozessors 101 des B-Bildes durch das Subtraktionsglied 106 subtrahiert werden (dieses Ergebnis wird als Zeitrest-Differenzkomponen­ te sowohl für das P-Bild als auch das B-Bild bezeich­ net). Die Daten in dem Vorwärtsrichtungsbereich und in dem Rückwärtsrichtungsbereich werden aus dem Bild­ speicher 121 gelesen, so daß die Daten und das Aus­ gangssignal des Vorprozessors 101 von dem Subtrak­ tionsglied 107 subtrahiert werden für eine Orthogo­ naltransformations-Entropiecodierung. Derselbe Vor­ gang wird mit Bezug auf das P-Bild zum Codieren des P-Bildes durchgeführt.
Fig. 69 ist eine Darstellung, die ein Beispiel für eine statistische Menge der codierten Daten zeigt, wobei die Darstellung eine Verteilung der Codemenge zu der Zeit zeigt, wenn die Anzahl von Vollbildern in der GOP N = 15 und der Zyklus des I-Bildes und des P- Bildes M = 3 betragen. Es ist in Fig. 69 gezeigt, daß das I-Bild und das P-Bild etwa 50% des Gesamten aus­ machen. Wenn die Hierarchie geteilt ist mit der Auf­ lösung, der Frequenz und der Quantisierung zumindest mit Bezug auf diesen Teil oder dem I-Bild, wie vor­ beschrieben ist, nimmt die Codemenge, die wiederzuge­ ben ist, weiterhin ab, so daß die Bewegungszeit des optischen Kopfes verkürzt werden kann, wodurch die Realisierung der Funktionen wie der Sprungsuche oder dergleichen erleichtert wird.
Fig. 70 zeigt eine Verarbeitungsfolge für den vorbe­ schriebenen Fall. Gemäß Fig. 70 sind eine Anordnung des I-Bildes, der P-Bilder und des B-Bildes des ur­ sprünglichen Bildes derart codiert, daß die in den Ausführungsbeispielen 12, 13 und 14 beschriebene Ver­ arbeitung nur mit Bezug auf das I-Bild und die P-Bil­ der aus den vorgenannten Bildern durchgeführt wird, während das B-Bild ohne Hierarchiebildung codiert wird. Eine Folge, in welcher das I-Bild und das P- Bild gemäß der im zwölften Ausführungsbeispiel be­ schriebenen Verarbeitung verarbeitet werden, wird als Folge b bezeichnet, während eine Folge, in welcher das I-Bild und das P-Bild gemäß der beim vierzehnten Ausführungsbeispiel beschriebenen Verarbeitung ver­ arbeitet werden, als Folge c bezeichnet wird.
In jeder Folge werden die Daten gebildet durch Fest­ legung und Anordnung der I-Bildkomponente und der P- Bildkomponente von jeweiligen Niedrigauflösungskom­ ponenten (R), der Niedrigfrequenzkomponenten (L) und der Grobquantisierungskomponente (C) zusammengefaßt an der Vorderseite der GOP durch das Daten-Rekon­ struktionsglied 125. Mit der Folge a kann das Nied­ rigauflösungsbild des I-Bildes und des P-Bildes nur mit der Niedrigauflösungskomponente (in der Folge a in Fig. 70 Kernbereichsteil nach der Datenrekonstruk­ tion) des I-Bildes und des P-Bildes decodiert werden mit dem Ergebnis, daß die Vorrichtung die Sprungsuche leicht durchführen kann. Selbstverständlich müssen die Daten in dem Bereich, der nicht zum Kernbereich gehört, so wie in Fig. 70 gezeigt, angeordnet sein. Es ist selbstverständlich, daß die Daten in einer Reihenfolge von Vollbildnummern zu der Zeit der Co­ dierung angeordnet sein können.
Mit Bezug auf die Folge b kann die Niedrigfrequenz­ komponente des I-Bildes und des P-Bildes nur mit der Niedrigfrequenzkomponente gebildet werden (Kernbe­ reichsteil nach Datenwiederherstellung in der Folge b von Fig. 70), so daß die Vorrichtung in der Lage ist, die Sprungsuche leicht durchzuführen. Mit Bezug auf die Folge c kann das Grobquantisierungsbild des I- Bildes und des P-Bildes nur mit der Grobquantisie­ rungskomponente des I-Bildes und des P-Bildes (der Kernbereichsteil nach Datenrekonstruktion in der Fol­ ge c von Fig. 70) decodiert werden, so daß die Vor­ richtung die Sprungsuche leicht durchführen kann. Mit Bezug auf die Folge c kann das Grobquantisierungsbild des I-Bildes und des P-Bildes nur mit der Grobquanti­ sierungskomponente des I-Bildes und des P-Bildes (der Kernbereichsteil nach Datenrekonstruktion in der Fol­ ge c von Fig. 70) decodiert werden, so daß die Vor­ richtung leicht die Sprungsuche durchführen kann.
Beispielsweise in der in Fig. 63 gezeigten Struktur wird eine Codierschleife enthaltend den Vorprozessor 104 nicht für das B-Bild verwendet, so daß die Vor­ richtung in einer solchen Weise betrieben werden kann, daß die Daten nur mit einer Codierschleife ent­ haltend den Vorprozessor 101 codiert werden. In der in Fig. 66 gezeigten Struktur können alle Frequenz­ komponenten mit dem Codierer 126 für variable Längen codiert werden. Weiterhin kann bei einer in Fig. 68 gezeigten Struktur eine Feinquantisierung bei dem Quantisierer 110 zum Codieren der Daten durchgeführt werden.
Idealerweise können die grundsätzlichen Daten wie Niedrigfrequenzseitendaten an der Vorderseite der GOP gesammelt werden. Es ist selbstverständlich, daß die Daten ein wenig verschoben werden können, so daß die Daten mit der Vorderseite der Einheit überlappen, welche einen Fehlerkorrekturcode bildet. Die Anord­ nung der grundlegenden Daten entsprechend der Einheit des Fehlerkorrekturcodes auf diese Weise kann dersel­ ben Weise bei anderen Ausführungsbeispielen prakti­ ziert werden.
Ausführungsbeispiel 15
Das fünfzehnte Ausführungsbeispiel nach der vorlie­ genden Erfindung wird mit Bezug auf Fig. 71 und Fig. 72 erläutert. Fig. 71 ist eine Darstellung, die die Anordnung von DCT-Blöcken und ein Beispiel für eine Anordnungsübersicht der Frequenzkomponente in Bit­ strömen von einem Block zeigt. Fig. 71A zeigt, daß ein Makroblock von dem Vorsatz des Makroblocks, den DCT-Blöcken Y1 bis Y4 eines Helligkeitssignals, einem DCT-Block U1 eines Farbdifferenzsignals (B-Y) und eines DCT-Blocks V1 eines Farbdifferenzsignals (R-Y) mit Bezug auf die Anordnung des ganzen DCT-Blocks gebildet ist. Fig. 71B zeigt, daß eine Niedrigfre­ quenzkomponente des Makroblocks mit dem Makroblock- Vorsatz, den DCT-Blöcken Y1L bis Y4L eines Hellig­ keitssignals, dem DCT-Block U1L des Farbdifferenzsi­ gnals (B-Y) und einem DCT-Block V1L eines Farbdiffe­ renzsignals (R-Y) mit Bezug auf eine Anordnung eines Niederfrequenzkomponenten-DCT-Blocks gebildet ist.
Weiterhin zeigt Fig. 71C, daß ein Hochfrequenz-Makro­ block mit den DCT-Blöcken Y1H bis Y4H eines Hellig­ keitssignals, dem DCT-Block U1H des Farbdifferenzsi­ gnals (B-Y) und dem DCT-Block V1H des Farbdifferenz­ signals (R-Y) mit Bezug auf eine Anordnung des Hoch­ bereichskomponenten-DCT-Blocks gebildet ist. Fig. 71D zeigt ein Konzept für eine Anordnung von Frequenzkom­ ponentendaten in Bitströmen eines Blocks. Die Fig. 72A und 72B sind ein Blockschaltbild, welches eine Decodierverarbeitungseinheit für digitale Videosigna­ le und eine Darstellung eines Betriebskonzepts hier­ von zeigen. In Fig. 72A bezeichnet die Bezugszahl 130 einen Betriebsartenschalter, 131 ein Daten-Wiederord­ nungsglied, 132 ein decodierbares Bestimmungsglied, 133 einen Decoder für variable Längen und 134 einen Schalter. Das decodierbare Bestimmungsglied 132 und der Schalter 134 bilden eine Datenverarbeitungsvor­ richtung. Die Bezugszahl 135 bezeichnet einen inver­ sen Quantisierer, 136 eine inverse DCT-Schaltung, 137 einen Bildspeicher, 138 einen Addierer und 139 einen inversen Abtastumwandler.
Als nächstes wird die Arbeitsweise erläutert. Die in Fig. 71 gezeigten Daten sind eine in beispielsweise 8 Bits (1 Byte) zusammengesetzte Codeanordnung in der vertikalen Richtung. In jedem Makroblock sind Infor­ mationen beschrieben mit Bezug auf den Makroblock, welcher bezogen ist als der Makroblock-Vorsatz. Diese Informationen beziehen sich zum Beispiel auf eine Inkrementadresse, einen Quantisierungs-Skalencode, einen Bewegungsvektor, ein Markierbit, ein Makro­ block-Muster oder dergleichen.
Die codierten Daten jedes DCT-Blocks folgen diesem Makroblock-Vorsatz. Ein Verfahren zum Einbetten die­ ser Daten ist so ausgebildet, daß ein Byte mit Bit­ strömen gebildet ist, um jedes Byte in Reihenfolge anzuordnen. Da jeder DCT-Block eine variable Codelän­ ge hat, sind die Blockgrenze und die Grenze zwischen dem Vorsatz und den Daten nicht vervollständigt in der Einheit von Bytes. Es geschieht häufig, daß die Grenze in der Mitte einer Byteeinheit besteht. Die Daten in jedem Block haben eine variable Länge und ein Niedrigfrequenzbereich ist an einer Position vor­ gesehen, die näher zu der Seite des Makroblock-Vor­ satzes ist.
Diese Daten sind geteilt in eine Niedrigfrequenzkom­ ponente (L) und eine Hochfrequenzkomponente (H) um codierte Daten wie in Fig. 71B und 71C gezeigt zu bilden durch Einstellung einer Codemenge von fester Länge, welche irrelevant ist für das Ereignis als ein Maximalwert (das Ereignis ist eine Einheit zum Vor­ sehen eines Codes variabler Länge, und in dem Fall der Gleichstromkomponente bildet diese ein Ereignis, während in dem Fall der Wechselstromkomponente eine Kombination von einem DCT-Koeffizienten, der nicht null ist, und der Runlänge ein Ereignis zum Durchfüh­ rung der Runlängencodierung bildet. Ein Ereignis ist vollständig mit einem als EOB bezeichneten Code an dem Ende des Blocks).
Als nächstes wird ein in Fig. 72 gezeigter Vorgang erläutert. Am Anfang wird ein Betriebsartensignal von einem Mikroprozessor oder dergleichen zu dem Be­ triebsartenschalter 130 eingegeben, wobei das Signal anzeigt, daß die Sprungsuche oder die normale fort­ laufende Wiedergabe durchgeführt wird. In der Zwi­ schenzeit wird das Wiedergabesignal von der Scheibe durch einen Verstärker verstärkt und digital demodu­ liert, um eine Fehlerkorrektur durch Durchführung eines Differenziervorganges an Ausgangsdaten durch­ zuführen, die erhalten wurden, nachdem eine Signal­ wiedergabe mit einem Takt durchgeführt ist, welcher einer Phasensynchronisation unterworfen ist und von einem Phasenregelkreis (PLL) oder dergleichen ausge­ geben ist, durchzuführen, gefolgt durch Trennung ei­ nes Audiosignals von einer Schicht eines bestimmten Systems, welches Videosignaldaten und Audiosignalda­ ten bildet. Dann wird der Bitstrom des Videosignals herausgezogen und in das Daten-Wiederordnungsglied 131 eingegeben.
Das Ausgangssignal (Steuersignal) des Betriebsarten­ schalters 130 wird zu dem Daten-Wiederordnungsglied 131 und dem decodierbaren Bestimmungsglied 132 gelie­ fert. Das Daten-Wiederordnungsglied 131 erhält ein Steuersignal und verbindet die Daten vor Teilung von einer L-Komponente und einer H-Komponente, wie in Fig. 71 gezeigt ist, oder gibt nur die L-Komponente zu dem Decodierer 133 variabler Länge aus. Der Deco­ dierer 133 variabler Länge zieht eine Grenze von Er­ eignissen in dem L-Komponentenbereich zusammen mit dem decodierbaren Bestimmungsglied 132 heraus. Der Teil bis zu der Grenze wird decodiert und zu dem Schalter 134 ausgegeben. Dieser Schalter 134 ist so verbunden, daß zu der Zeit der normalen Wiedergabe keine Null eingefügt ist. Der Schalter 134, der von einem Ausgangssignal des decodierbaren Bestimmungs­ glieds 132 gesteuert wird, gibt die decodierte Nied­ rigfrequenzkomponente in den DCT-Block ein. In der Zwischenzeit ist der ganze DCT-Block so ausgebildet, daß eine Null in die Hochfrequenzseite des DCT-Blocks eingefügt wird.
Zu der Zeit der Decodierung werden die Daten des in der vorbeschriebenen Weise gebildeten DCT-Blocks dem inversen DCT-Prozeß unterzogen. Dann wird das Lesen des Bildspeichers 137 in Übereinstimmung mit den Fäl­ len von jeweiligen Bildern gesteuert, die durch den Addierer 138 hinzuzufügen sind. In dem Fall des I- Bildes geht das Ausgangssignal des Addierers 138 hin­ durch. In dem Fall des P-Bildes wird das P-Bild nur durch den Bewegungsvektor des I-Bildes und des P-Bil­ des, die hinzuzufügen sind, korrigiert. Im Fall des B-Bildes wird dieses durch den Bewegungsvektor sowohl von dem I-Bild als auch von dem B-Bild, die hinzuzu­ fügen sind, korrigiert.
Weiterhin werden die DCT-Betriebsart und der Vorher­ sagebetriebart-Bewegungsvektor zu dieser Zeit auf der Grundlage von Informationen gesteuert, die durch De­ codieren des Vorsatzcodes erhalten werden. In Über­ einstimmung mit dem vorbeschriebenen Prozeß werden die Daten, die der Bewegungskompensationsvorhersage unterworfen sind, decodiert und in dem Bildspeicher 137 gespeichert. Das Bild wird in der ursprünglichen Ausbildungsreihenfolge der GOP wiederhergestellt. Der inverse Abtastumwandler 139 wandelt die Pufferung und die Blockabtastung in die Rasterabtastung in der Aus­ gangsreihenfolge des Bildes um.
Das fünfzehnte Ausführungsbeispiel ist so darge­ stellt, daß es in der Länge festgelegt ist, selbst wenn das Ausführungsbeispiel kürzer ist als der Sprung des Makroblocks oder die Daten mit vorbestimm­ ter fester Länge. Jedoch kann, selbst wenn die Länge kürzer ist als die feste Länge, die L-Komponente mit Sicherheit herausgenommen werden, indem das EOB zu jeder Zeit erfaßt wird. Folglich ist es selbstver­ ständlich, daß kein Problem auftritt, selbst wenn die L-Komponentendaten mit dem nachfolgenden Block ver­ bunden sind. Weiterhin kann das EOB an der Ereignis­ abgrenzung als die L-Komponentendaten befestigt sein, wenn die Länge die vorbestimmte Länge überschreitet. Weiterhin ist es selbstverständlich, daß eine Infor­ mationszugabevorrichtung zum Hinzufügen zusätzlicher Informationen wie ein Audiosignal, einen Vorsatz oder dergleichen und einen Korrekturcode weiterhin vorge­ sehen ist, um zu den Daten im Hochfrequenzbereich hinzugefügt zu werden, obgleich dies nicht besonders in den Figuren und in der Erläuterung der vorbe­ schriebenen Ausführungsbeispiele gezeigt ist.
Ausführungsbeispiel 16
Als nächstes wird das sechzehnte Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf Fig. 73 und Fig. 74 erläutert. Die Fig. 73A und 73B sind ein Blockschaltbild einer Codierverarbeitungseinheit für digitale Videosignale und eine Darstellung eines Ar­ beitskonzepts hiervon. In Fig. 73A bezeichnet die Bezugszahl 140 ein Geschwindigkeits-Steuerglied. Hier sind als Codiermittel ein erster Codierer 126 für variable Längen und ein zweiter Codierer 127 für va­ riable Längen vorgesehen. Gleiche oder entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugszahlen in Fig. 63 versehen.
Als nächstes wird die Arbeitsweise erläutert. Ver­ schachtelte Eingabebilddaten werden durch den Vorpro­ zessor 101 gepuffert, um eine Rasterabtastung in eine Blockabtastung umzuwandeln. Das I-Bild wird decodiert ohne Durchführung einer Berechnung zwischen Vollbil­ dern unter Verwendung eines Ausgangssignals des Voll­ bildspeichers, welcher der Intra-Vollbild-Codierung unterzogen ist. Folglich wird in dem Fall des I-Bil­ des nichts in den Bildspeicher 120 eingegeben, wel­ ches ein Eingangssignal in das Subtraktionsglied 106 ist, so daß das Videosignal durch das Subtraktions­ glied 106 hindurchgeht.
Diese Daten werden durch die DCT-Schaltung 108 in die Frequenzkomponente umgewandelt, und sie werden von dem Niedrigfrequenzbereich in die Blockabtastung um­ gewandelt, um einer angemessenen Quantisierung durch den Quantisierer 110 unterzogen zu werden. Niedrig­ frequenzbereichsdaten bis zu den Daten des DCT-Koef­ fizienten an einer bestimmten Position aus diesen quantisierten Daten sind einer Entropiecodierung un­ terworfen und werden über den ersten Codierer 126 für variable Längen zu dem Daten-Rekonstruktionsglied 125 ausgegeben.
Weiterhin führt der zweite Codierer 127 für variable Längen die Codierung mit variabler Länge des DCT-Ko­ effizienten durch nach den Daten, die nach der vor­ genannten bestimmten Position angeordnet sind. Mit Bezug auf die Codierung des Bewegungsvektors und die Gleichstromkomponente kann zumindest nur der erste Codierer 126 für variable Längen verwendet werden. Es ist erforderlich, daß das EOB sowohl zu der L-Kompo­ nente als auch zu der H-Komponente selbst in einem Block hinzugefügt wird, so daß die Grenze der L-Kom­ ponente sich in Raten ändert ohne Begrenzungen von Codes. Die Grenze der L-Komponente kann bei einer Rate geändert werden durch vorübergehende Anordnung eines EOB-Codes an einem Abgrenzungsteil der L-Kom­ ponente und der H-Komponente.
In der Zwischenzeit werden die von dem Quantisierer 110 quantisierten Daten durch den inversen Quantisie­ rer 114 der inversehen Quantisierung unterzogen, um durch die inverse DCT-Schaltung 116 invers in Raum­ komponentendaten umgewandelt zu werden.
Das I-Bild wird decodiert ohne Durchführung einer Berechnung zwischen Vollbildern unter Verwendung ei­ nes Ausgangssignals eines Vollbildspeichers, welches der Intra-Vollbild-Codierung unterworfen ist. Folg­ lich wird es in dem Fall des I-Bildes, da von dem Bildspeicher 120 nichts in den Addierer 118 eingege­ ben wird, den Daten ermöglicht, durch den Addierer 118 hindurchzugehen. Das Ausgangssignal des Addierers 118 wird als in dem Bildspeicher 120 gespeicherte Daten verwendet. Es ist erforderlich, daß zumindest das I-Bild oder die I-Bilddaten und die P-Bilddaten in dem Bildspeicher 120 gespeichert werden. Dies er­ gibt sich daher, daß das I-Bild und die P-Bilddaten erforderlich sind als Bezugsdaten zum Decodieren des B-Bildes normalerweise in der MPEG1 und der MPEG2.
Wenn die Codierung des I-Bildes beendet ist, wird das B-Bild in der Zweirichtungs-Vorhersage mit dem letz­ ten P-Bild in der vorhergehenden GOP codiert. Dann wird das Ausgangssignal des Vorprozessors 101 mit den Daten (Pfeile in den Zeichnungen weggelassen) von dem Bezugs-Vollbildspeicher verglichen, um den Bewegungs­ vektor zu erfassen und die Vorhersage-Betriebsart und die Vollbildstruktur zu beurteilen. Auf der Grundlage des Ergebnisses der Beurteilung werden die Daten in dem Bezugs-Vollbildspeicher, in welchen das Ausgangs­ signal des Vorprozessors 101 am meisten mit den Daten aus dem Bezugs-Vollbildspeicher geeignet ist, aus dem Bildspeicher 120 zusammen mit den Daten in dem Vor­ wärtsrichtungsbereich und in dem Rückwärtsrichtungs­ bereich gelesen. Die Daten und das ausgegebene Ergeb­ nis des Vorprozessors 101 werden durch das Subtrak­ tionsglied 106 subtrahiert (das Ergebnis wird als Zeitrest-Differenzkommponente mit Bezug auf das P- Bild und das B-Bild bezeichnet). Diese Zeitrest-Dif­ ferenzkomponente wird dem DCT-Prozeß, der Quantisie­ rung und dem Codiervorgang mit variabler Länge unter­ zogen.
Wenn die Daten in den Niedrigfrequenzbereich und den Hochfrequenzbereich geteilt sind, wird die Geschwin­ digkeit in der Frequenzkomponente unbestimmt. Da die Datengeschwindigkeit in dem Niedrigfrequenzbereich nicht bestimmt wird, kann folglich der Bereich, in welchem ein Betätigungsglied des Kopfes gesteuert werden kann, nicht vollständig kompensiert werden. Hier macht das Geschwindigkeits-Steuerglied 140 den Niedrigfrequenz-Komponentenbereich variabel. Das Ge­ schwindigkeitssteuerglied 140 steuert die Geschwin­ digkeit, so daß eine Größe des Niedrigfrequenzbe­ reichs variabel wird mit Bezug auf die Zielgeschwin­ digkeit, wie in Fig. 73B gezeigt ist.
Mit anderen Worten, während das Ausgangssignal des ersten Codierers mit variabler Länge überwacht wird, verringert das Geschwindigkeits-Steuerglied 140 die Größe des von Daten in dem Niedrigfrequenzbereich besetzten Gebiets, wenn das überwachte Ausgangssignal größer ist als die durch die Anwendung eingestellte Zielgeschwindigkeit. Wenn die Codemenge des ersten Codierers 126 für variable Längen klein ist, vergrö­ ßert das Geschwindigkeits-Steuerglied 140 das Gebiet des Niedrigfrequenzbereichs. Während die Codemenge überwacht wird, ändert das Geschwindigkeits-Steuer­ glied 140 hierdurch in geeigneter Weise die Einstel­ lung des besetzten Gebiets in dem Niedrigfrequenzbe­ reich mit Bezug auf den ersten Codierer 126 für va­ riable Längen und den zweiten Codierer 127 für varia­ ble Längen.
Zusätzlich kann zum Beispiel eine vorübergehende Co­ dierung durchgeführt werden, um den Standard zum Ein­ stellen des besetzten Bereichs des Niedrigfrequenzbe­ zirks aus dem Ergebnis, welcher Bezirk eine größere Anzahl von Codes und welcher Bezirk eine kleinere Anzahl von Codes hat, zu bestimmen, wodurch die Ziel­ geschwindigkeit eingestellt wird.
Fig. 74 ist ein Blockschaltbild einer Decodierverar­ beitungseinheit für digitale Videosignale; eine An­ sicht, die die Decodierverarbeitung für die Decodie­ rung wie vorbeschrieben codierter Daten zeigt. In Fig. 74 bezeichnet die Bezugszahl 141 eine EOB-Wie­ dergewinnungseinheit. Gleiche oder entsprechende Tei­ le sind mit gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 72A bezeichnet. Ein Betriebsartensignal, welches einen Zustand derart anzeigt, daß die Daten durch eine Sprungsuche gesucht werden oder daß die normale kon­ tinuierliche Wiedergabe durchgeführt wird, wird von einem Mikrocomputer oder dergleichen in den Betriebs­ artenschalter 130 eingegeben. In der Zwischenzeit wird ein Wiedergabesignal von der Scheibe durch einen Verstärker verstärkt, so daß das Wiedergabesignal mit einem Taktsignal, welches phasenstarr geregelt ist, für eine digitale Demodulation differenziert wird. Ein Audiosignal wird von einer Systemschicht ge­ trennt, indem eine Fehlerkorrektur durchgeführt wird, um Videobitströme herauszuziehen, die in das Daten- Wiederordnungsglied 131 eingegeben werden. Das Aus­ gangssignal des Betriebsartenschalters 130 wird zu dem Daten-Wiederordnungsglied 131 und dem decodier­ baren Bestimmungsglied 132 geliefert. Das Daten-Wie­ derordnungsglied 131 erhält dieses Steuersignal, um so betätigt zu werden, daß die Daten vor der Teilung von der L-Komponente und der H-Komponente, die in Fig. 71 gezeigt sind, verbunden werden. Anderenfalls wird nur die L-Komponente zu dem Decodierer 133 für variable Längen ausgegeben, welcher als ein Decodier­ mittel dient, ohne mit der H-Komponente verbunden zu werden.
Theoretisch tritt nie der Fall ein, daß die L-Kompo­ nente in der Mitte der Ereignisse getrennt wird. Un­ ter Berücksichtigung eines Falles, bei dem Signalqua­ lität wie Sprungsuche oder dergleichen nicht günstig ist, wird die Grenze der Ereignisse mit dem Decodie­ rer 133 für variable Längen und dem decodierbaren Bestimmungsglied 132 bestätigt, so daß der Teil bis zu der Grenze decodiert und zu dem Schalter 134 aus­ gegeben wird. Der Schalter 134 wird in einer solchen Weise betätigt, daß er immer eingeschaltet ist mit Bezug auf die Wiedergabedaten mit einer guten Signal­ qualität wie bei der normalen Wiedergabe. Hier bilden das decodierbare Bestimmungsglied 132 und der Schal­ ter 134 eine Datenverarbeitungsvorrichtung.
Der Schalter 134 wird durch das decodierbare Bestim­ mungsglied 132 so gesteuert, daß eine Null auf der Hochfrequenzseite des Blockes von der Niedrigfre­ quenzkomponente eingefügt wird, welche erfolgreich decodiert wurde, wobei der DCT-Block gebildet wird. Dann werden die Daten der inversen DCT unterzogen, so daß das Ausgangssignal des Addierers 138 hindurchge­ lassen wird mit Bezug auf den Fall des I-Bildes. Im Gegensatz werden mit Bezug auf das P-Bild die Daten korrigiert und ergänzt durch den Bereich des Bewe­ gungsvektors in dem I-Bild der Bezugnahme. Mit Bezug auf das B-Bild wird das Lesen des Bildspeichers 137 gesteuert und durch den Addierer 138 hinzugefügt, so daß das B-Bild korrigiert wird durch den hinzuzufü­ genden Teil des Bewegungsvektors von dem I-Bild und dem P-Bild. Die DCT-Betriebsart und der Vorhersagebe­ triebsart-Bewegungsvektor werden gesteuert durch De­ codieren eines Codes des Vorsatzes. Die Daten, die auf diese Weise einer Bewegungskompensationsvorhersa­ ge unterworfen sind, werden decodiert und in dem Bildspeicher 137 gespeichert. Dann wird das Bild in der ursprünglichen Zustandsreihenfolge wiedergeord­ net. Der inverse Abtastwandler 139 puffert die Daten und wandelt die Daten in der Ausgangsreihenfolge von der Blockabtastung in die Rasterabtastung um.
Weiterhin wird bei der vorbeschriebenen Erläuterung ein Beispiel erklärt, bei welchem eine Größe des DCT- Koeffizienten gesteuert wird. Statt dessen kann die Anzahl der Ereignisse gesteuert werden. In diesem Fall tritt manchmal der Fall ein, daß die L-Komponen­ te nicht eine vorbestimmte Anzahl von Ereignissen erreicht und EOB hinzugefügt wird. Da jedoch die EOB- Wiedergewinnungseinheit 141 das Auftreten der EOB überwacht, kann die L-Komponente mit Sicherheit er­ faßt werden. Hier werden insbesondere die Daten auf der Grundlage der Daten in dem Niedrigfrequenzbe­ reich, der Daten in dem Hochfrequenzbereich bzw. der EOB wiedergebildet. Das heißt, das Daten-Wiederord­ nungsglied 131 und die EOB-Wiedergewinnungseinheit 141 bilden eine Datenrekonstruktions-Vorrichtung.
Da die Energie nach der DCT natürlicherweise klein ist, ist es selbstverständlich, daß die L-Komponente und die H-Komponente wünschenswerterweise in dersel­ ben Art mit Bezug auf den nichtcodierten Block, welcher nicht codiert ist, codiert werden. Mit Bezug auf die H-Komponente werden die Daten mit Ausschluß der L-Komponente idealerweise Runlängen codiert. Durch Einstellen der L-Komponente auf Null kann die H-Kom­ ponente codiert werden. Da es möglich ist, mit der Struktur, die dieselbe wie der Decodierer für varia­ ble Längen der normalen MPEG ist, zu arbeiten, kann diese in bezug auf die Schaltung vereinfacht werden.
Ausführungsbeispiel 17
Das siebzehnte Ausführungsbeispiel nach der vorlie­ genden Erfindung wird auf der Grundlage von Fig. 75 erläutert. Fig. 75 enthält ein Blockschaltbild, das eine Decodierverarbeitungseinheit für digitale Vi­ deosignale zeigt. In Fig. 75 bedeuten die Bezugszahl 142 einen Multiplexer, 143 einen Schalter, 144 einen ersten Decodierer für variable Längen, 145 einen zweiten Decodierer für variable Längen, 146 einen ersten inversen Quantisierer, 147 einen zweiten in­ versen Quantisierer, 148 und 149 Addierer, 150 und 151 Bildspeicher und 152 einen inversen Auflösungs­ umwandler. Fig. 75 zeigt auch eine Niedrigauflösungs- Decodiereinheit als Decodiervorrichtung. Gleiche oder entsprechende Teile werden mit gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 72A bezeichnet und auf deren Beschreibung wird verzichtet.
Als nächstes wird die Arbeitsweise nach dem siebzehn­ ten Ausführungsbeispiel erläutert. Was in Fig. 75 gezeigt ist, kann betrachtet werden als entsprechend dem Verarbeitungsblock der Videodaten eines Wieder­ gabesignals von der Scheibe in dem Fall, in welchem die codierten Daten wie beschrieben in Fig. 68 auf einer optischen Scheibe oder dergleichen aufgezeich­ net sind. Ein Betriebsartensignal, welches einen Zu­ stand derart anzeigt, daß eine Sprungsuche oder eine normale kontinuierliche Wiedergabe durchgeführt wird, wird von einem Mikrocomputer oder dergleichen in den Betriebsartenschalter 130 eingegeben. In der Zwi­ schenzeit wird das Wiedergabesignal von der Scheibe durch den Verstärker verstärkt und eine Wiedergabesi­ gnal wird mit einem Taktsignal, das einer phasenstar­ ren Regelung unterworfen ist, für eine digitale Demo­ dulation differenziert. Dann wird ein Audiosignal von der Systemschicht getrennt, um Videobitströme heraus­ zuziehen.
Diese herausgezogenen Videobitströme werden in den Multiplexer 142 eingegeben. Der Multiplexer 142 sen­ det die Daten der Niedrigauflösungskomponente zu dem zweiten Decodierer 145 für variable Längen, während die anderen Daten über den Schalter 143 zu dem ersten Decodierer 144 für variable Längen gesandt werden.
Der Schalter 143 wird durch den Betriebsartenschalter 130 gesteuert. Als eine Betriebsart wird, obgleich nur das Ausgangssignal des Wiedergabebildes der Nied­ rigauflösungskomponente bei der Sprungsuche oder der­ gleichen angefordert ist, der Schalter 143 so betä­ tigt, daß das Aussenden von redundanten Daten ver­ schoben wird für den Fall, daß die Auflösungsrest- Differenzkomponente zur Hälfte wiedergegeben wird. Weiterhin bleibt der Schalter 143 zu der Zeit der normalen Wiedergabe verbunden.
Der zweite Decodierer 145 für variable Längen deco­ diert einen Huffman-Code und den Runlängencode, um durch den zweiten inversen Quantisierer 147 quanti­ siert zu werden, und wird durch die inverse DCT- Schaltung 136 von einer Frequenzkomponente in eine Raumkomponente umgewandelt.
Mit Bezug auf das I-Bild werden die umgewandelten Daten durch den Addierer 149 hindurchgeführt, um in dem Bildspeicher gespeichert zu werden. In dem Fall des P-Bildes wird das erste Vollbild des P-Bildes von dem in dem Bildspeicher gespeicherten I-Bild und dem P-Bild des zweiten Vollbildes gelesen oder nachdem zu dem in dem Bildspeicher gespeicherten vorhergehenden P-Bild Bezug genommen ist, und durch den Bewe­ gungsvektorbereich korrigiert, um der Bewegungskom­ pensationsvorhersage durch den Addierer 149 unterwor­ fen zu werden. In dem Fall des B-Bildes wird dieselbe Verarbeitung durchgeführt auf der Grundlage des I- Bildes und des P-Bildes.
In Fig. 75 werden ein Bewegungsvektor, ein Quantisie­ rungsparameter für inverse Quantisierung und eine Vorhersagebetriebsart von dem Decodierer für variable Längen ausgegeben. Ein derartiger Bewegungsvektor, ein Quantisierungsparameter und die Vorhersagebe­ triebsart sind dieselben wie in Fig. 74 gezeigt. Ein durch eine strichlierte Linie in Fig. 75 gezeigter Block ist eine Bildungseinheit zum Decodieren einer Niedrigauflösungskomponente. Da das Decodierungser­ gebnis durch den inversen Auflösungsumwandler 152 als Interpolationsvideo-Erzeugungseinrichtung zwischen Pixeln interpoliert wird, um das Decodierergebnis als Auflösungsrest-Differenzkomponente zu kompensieren, wird das Decodierergebnis in den Bildspeicher 150 eingegeben.
Die Decodierung der Auflösungsrestkomponente zu der Zeit der normalen Wiedergabe wird durch den inversen Abtastumwandler 139 als ein Bild ausgegeben in Kom­ bination mit dem Decodierergebnis der Niedrigauflö­ sungskomponente (oder gemäß der Divisionsverarbeitung in dem Fall, in welchem die Decodierung der Auflö­ sungsrestkomponente durch Zeitteilung durchgeführt wird). Die Daten können über den Schalter 143 durch den ersten Decodierer 144 für variable Längen in die Frequenzkomponente decodiert werden. Der erste inver­ se Quantisierer 146 führt eine inverse Quantisierung der Daten durch und die inverse DCT-Schaltung 136 decodiert Daten in die Auflösungsrest-Differenzkom­ ponentendaten in dem Raumbezirk.
Der Bildspeicher 150 bezieht sich auf die Pixelinter­ polationsdaten der Niedrigauflösungskomponente, und weiterhin bezieht sich das P-Bild auf das I-Bild und das B-Bild bezieht sich auf das I-Bild und das P- Bild, so daß die Daten durch den Bewegungsvektorteil in der Position korrigiert werden mit dem Ergebnis, daß die Daten aus dem Bildspeicher 150 gelesen wer­ den, und die Bewegungskompensationsvorhersage wird durch den Addierer 148 decodiert.
Weiterhin wird in dem Fall der Sprungsuche, um zu verhindern, daß die Auflösungsrest-Differenzkomponen­ te zur Hälfte wiedergegeben wird, durch den Schalter 143 verhindert, daß überflüssige Daten von der inver­ sen DCT-Schaltung 136 ausgegeben werden, indem das Ausgangssignal der Auflösungsrestdifferenz aufgescho­ ben wird. Folglich werden nur die Pixel interpolier­ ten Daten der Niedrigauflösungskomponente über den Bildspeicher 150 und über den inversen Abtastumwandler 139 ausgegeben (der Vorgang ist derselbe, selbst wenn ein Schalter bei dem Eingangsteil des Bildspei­ chers 150 vorgesehen ist).
Ausführungsbeispiel 18
Das achtzehnte Ausführungsbeispiel wird mit Bezug auf Fig. 76 und Fig. 77 beschrieben. Fig. 76 enthält ein Blockschaltbild, das eine GOP-Adressenerzeugungsein­ heit und eine Scheibensteuereinheit darstellt, wobei es insbesondere einen Verarbeitungsblock in dem Fall der Aufzeichnung der vorbeschriebenen Geschwindig­ keitsinformation auf einem Folgenvorsatz zeigt. In Fig. 76 bezeichnen die Bezugszahl 153 ein Register, 154 ein GOP-Adressenberechnungsglied und 155 einen optischen Kopf/Scheibe-Rotationssteuer-Umwandler als eine Kopfpositions-Umwandlungsvorrichtung und eine Scheibenrotationssteuer-Umwandlungsvorrichtung. Wei­ terhin enthält Fig. 77 ein Blockschaltbild, das eine GOP-Adressenerzeugungseinheit und eine Scheibensteu­ ereinheit enthaltend eine Wiedergabeverarbeitung dar­ stellt, wobei das Schaltbild insbesondere eine Struk­ tur zur Durchführung einer GOP-Wiedergabe von einer Scheibe zeigt, auf welcher die vorbeschriebenen Ge­ schwindigkeitsinformationen an mehreren Stellen ge­ sammelt sind. Gemäß Fig. 77 bezeichnen die Bezugszahl 156 einen Wiedergabeverstärker, 157 einen digitalen Demodulator, 158 ein Fehlerkorrekturglied, 159 einen Systemschichtprozessor und 160 einen Geschwindig­ keitsdatenspeicher. Der Systemschichtprozessor 159 und der Geschwindigkeitsdatenspeicher 160 bilden eine Datengeschwindigkeitsinformations-Extraktionsvorrich­ tung. Die Bezugszahl 161 bezeichnet einen GOP-Num­ mernzähler. Das GOP-Adressenberechnungsglied 154 und der GOP-Nummernzähler 161 bilden eine Positionsinfor­ mations-Berechnungsvorrichtung.
Als nächstes wird die Arbeitsweise nach dem achtzehn­ ten Ausführungsbeispiel erläutert. Eine Gesamtge­ schwindigkeit eines Programms kann optimiert werden, indem die Geschwindigkeit für eine GOP variabel ge­ macht wird, wie in dem herkömmlichen Beispiel be­ schrieben ist, mit dem Ergebnis, daß die Qualität des Bildes beträchtlich verbessert werden kann. Jedoch ist es nicht ersichtlich, daß die Daten auf die Vor­ derseite der GOP fallen, bis der Dateninhalt beobach­ tet wird. Auch in dem Fall, in welchem es erwünscht ist, daß die Software, die zur Hälfte angepaßt wurde, wieder von dieser Position wiedergegeben wird, ist der einzige Weg, die Startposition zu erfassen, indem die Daten auf der Scheibe genau wiedergewonnen wer­ den.
Hier wird in einem solchen Fall am Anfang die Ge­ schwindigkeitssteuerung der variablen Geschwindigkeit auf diskrete Geschwindigkeitsziele wie 1 MBit, 1,5 MBit, 2 MBit, 2,5 MBit, 3MBit oder dergleichen eingestellt, so daß jede der Geschwindigkeitsinforma­ tionen in allen GOPs auf einer Scheibe aufgezeichnet sind. Insbesondere wäre es am effektivsten, wenn die Geschwindigkeitsinformationen mit Bezug auf jede GOP in einer TOC (Inhaltstabelle: ein Aufzeichnungsbe­ zirk wird dem Anfang der Scheibe zugeordnet, so daß Informationen wie der Titel, die Aufzeichnungszeit oder dergleichen aufgezeichnet sind), einer Semi-TOC oder dergleichen aufgezeichnet sind.
Weiterhin können die Geschwindigkeitsinformationen mit Bezug auf die GOP in dem Folgenvorsatz von Video­ bitströmen zusammengesetzt sein. Zum Beispiel zwei Stunden Software 14,4 k Stücke von GOP. Die Geschwin­ digkeitsinformationen zu dieser Zeit können mit 3 Bits dargestellt werden, wenn die Geschwindigkeits­ informationen in fünf Arten von Geschwindigkeiten geteilt werden können. Folglich können all GOP-Ge­ schwindigkeiten auf der Scheibe mit 5,4 k aufgezeich­ net werden (14,4 k Stücke × 3 Bits/8 Bits/Bytes).
Ein Hochgeschwindigkeitszugriff kann zu einer ge­ wünschten GOP durchgeführt werden, indem die Ge­ schwindigkeitsinformationen von jeder der GOPs in dem in Fig. 77 gezeigten Geschwindigkeitsdatenspeicher 160 gespeichert werden und die Informationslänge ent­ sprechend dem Wert aufaddiert wird.
Die Vorrichtung wird mit Bezug auf Fig. 76 beschrei­ ben. Der Huffman-Code, der Runlängencode werden deco­ diert und der Vorsatz wird entschlüsselt, so daß der Bewegungsvektor und die Art von Bild beurteilt wer­ den.
In der Zwischenzeit wird der Folgevorsatz decodiert, so daß die Geschwindigkeitsinformationen in das GOP- Adressenberechnungsglied 154 eingegeben werden. Zu­ sätzlich werden die Adresseninformationen der GOP, zu der gegenwärtig zugegriffen wird, in dem Register 153 gespeichert, so daß die GOP-Anfangsadresse für die als nächste zugegriffene berechnet und in dem Regi­ ster 153 gespeichert wird. Zu derselben Zeit wird durch Verwendung des optischen Kopf/Scheibe-Rota­ tionssteuerumwandlers 155 bis zu der Vorderseite der als nächstes zuzugreifenden GOP, die Position des optischen Kopfes auf der Grundlage der Adresse be­ stimmt. Dann wird ein Steuersignal für den nächsten Zugriff berechnet aus einer Differenz zwischen der GOP, zu welcher gerade zugegriffen wird, und der zu­ zugreifenden Vorderadresse. Auf der Grundlage dieses Steuersignals werden die Positionssteuerung für das Betätigungsglied des optischen Kopfes und die Steue­ rung der Scheibendrehung durchgeführt.
Die Wiedergabeverarbeitung wird mit Bezug auf Fig. 77 erläutert. Der optische Kopf und die Drehung des op­ tischen Kopfes werden so gesteuert, daß die Daten entweder direkt oder indirekt aus dem TOC-Bereich oder dem Bereich entsprechend dem TOC-Bereich (nach­ dem die Geschwindigkeitsinformations-Beschreibungs­ adresse bezeichnet ist, wird zu diesem Adressenbe­ reich zugegriffen, um die Geschwindigkeitsinformatio­ nen zu lesen) gelesen werden. Dann wird das Wieder­ gabesignal von dem optischen Kopf mit einem Wieder­ gabeverstärker 156 verstärkt, um die Welle dieses Signals durch den digitalen Demodulator 157 zu erfas­ sen, damit das Signal in das digitale Signal für di­ gitale Demodulation differenziert wird.
Das Wiedergabesignal, welches digital in ein digita­ les Signal demoduliert ist, wird in das Fehlerkorrek­ turglied 158 eingegeben, um einen in dem Wiedergabe­ signal enthaltenen Fehler zu korrigieren. Die Daten nach der Fehlerkorrektur werden in die Audiobitströ­ me, Videobitströme und andere Datenwörter durch den Systemschichtprozessor 159 getrennt.
Zum Beispiel wird festgestellt, zu welcher Art von Daten (AV (Video und Audio)-Daten, Textdaten und bi­ näre Daten wie ein Programm oder dergleichen) dieses Signal gehört, um den Stromkanal zu schneiden und zu klassifizieren. In einem derartigen Prozeß werden die vorbeschriebenen Geschwindigkeitsinformationen in dem Geschwindigkeitsdatenspeicher 160 gespeichert.
Im Gegensatz werden Informationen bezüglich der Num­ mer der GOP, deren Verarbeitung gewünscht ist, er­ zeugt durch Verwendung des GOP-Nummernzählers 161. Auf der Grundlage der von dem GOP-Adressenberech­ nungsglied 154 berechneten Adresse werden das Betäti­ gungsglied für den optischen Kopf und die Scheiben­ drehungsgeschwindigkeit gesteuert.
Bei der vorstehenden Erläuterung wird ein Beispiel dargestellt, bei welchem der GOP-Nummernzähler 161 ein Signal von dem Systemschichtprozessor 159 emp­ fängt. In dem Fall, wo ein Teil, bei welchem die Be­ nutzerschnittstelle wie der Mikrocomputer eine Ver­ arbeitung ersetzt, oder in dem Fall, wo die Operation von der Wiedergabe zu der Sprungsuche bewegt wird, wäre es wirksamer, von einem Decodierer für variable Längen oder dergleichen Eingangsadressendaten einzu­ geben für die Verarbeitung des Videobitstroms.
Ausführungsbeispiel 19
Als nächstes wird das neunzehnte Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung auf der Grundlage von Fig. 78, Fig. 79 und Fig. 80 erläutert. Die Arbeits­ weise wird nachfolgend beschrieben. Fig. 78 zeigt eine Signalverarbeitungseinheit in dem Fall, in wel­ chem die Teilung durch die Frequenz der Wiedergabe­ einheit des digitalen Signals und die Teilung durch die Quantisierung durchgeführt werden, wobei ein Blockschaltbild einer Struktur dargestellt ist, die bei der Wiedergabeverarbeitung für den Fall verwendet wird, daß die Geschwindigkeitsinformationen gesammelt und an mehreren Stellen auf der Scheibe aufgezeichnet werden. Gleiche oder einander entsprechende Teile werden durch gleiche Symbole wie bei den vorbeschrie­ benen Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen be­ zeichnet.
Der optische Kopf und die Drehung des optischen Kop­ fes werden so gesteuert, daß die Daten entweder di­ rekt oder indirekt aus dem TOC-Bereich oder dem Be­ reich entsprechend dem TOC-Bereich gelesen werden (die Geschwindigkeitsinformations-Beschreibungsadres­ se ist bezeichnet). Das Wiedergabesignal wird von dem Wiedergabeverstärker 156 verstärkt. Dann wird dieses Signal durch den digitalen Demodulator 157 erfaßt, um für eine digitale Demodulation differenziert zu wer­ den. Folglich wird das Wiedergabesignal, welches zu digitalen Daten geworden ist, in das Fehlerkorrektur­ glied 158 eingegeben, um einen in dem Wiedergabesi­ gnal enthaltenen Fehler zu korrigieren. Die fehler­ freien Daten werden durch den Systemschichtprozessor 159 in Audiobitströme und Videobitströme getrennt und andere Daten werden ebenfalls verarbeitet.
Zum Beispiel wird festgestellt, zu welcher Art von Daten (AV-Daten, Textdaten oder binäre Daten oder dergleichen wie Programme) dieses Signal gehört, um Stromkanäle zu teilen und zu klassifizieren. Aus die­ sen werden die vorbeschriebenen Geschwindigkeitsin­ formationen in dem Geschwindigkeitsdatenspeicher 160 gespeichert. Im Gegensatz werden Informationen er­ zeugt bezüglich der Nummer der GOP, welche zu verar­ beiten gewünscht wird, durch Verwendung des GOP-Num­ mernzählers 161. Dann wird die Adresse von dem GOP- Adressenberechnungsglied 154 berechnet. Auf der Grundlage der von dem GOP-Adressenberechnungsglied 154 berechneten Adresse werden das Betätigungsglied für den optischen Kopf und die Drehgeschwindigkeit der Scheibe gesteuert.
Auf diese Weise wird zu der Zeit der Sprungwiedergabe das Springen auf der Scheibe durchgeführt, um die zuzugreifende Adresse der GOP zu finden. Wenn der Sprung durchgeführt ist, um einen Zugriff zu einer gewünschten GOP zu machen, werden Niedrigfrequenz- Bereichsdaten, die durch Verwendung einer zum Bei­ spiel im sechzehnten Ausführungsbeispiel beschriebe­ nen Struktur erhalten wurden, wiedergegeben und auf dem Schirm beschrieben, während die nächste Adresse auf dieselbe Weise berechnet wird.
Ein Betriebsartensignal, das den Zustand derart an­ zeigt, daß die Daten durch eine Sprungsuche gesucht werden oder eine normale Wiedergabe fortlaufend durchgeführt wird, wird von einem Mikrocomputer in den Betriebsartenschalter 130 eingegeben. Wie vorste­ hend beschrieben ist, wird der Videobitstrom heraus­ gezogen, um in das Daten-Wiederordnungsglied 131 ein­ gegeben zu werden. Das Ausgangssignal des Betriebs­ artenschalters 130 wird zu dem Daten-Wiederordnungs­ glied 131 und dem decodierbaren Bestimmungsglied 132 geliefert. Das Daten-Wiederordnungsglied 131 erhält ein Steuersignal, welches so arbeitet, daß die Daten vor der Teilung von der L-Komponente und der H-Kom­ ponente in Fig. 71 wiederverbunden werden. Andern­ falls gibt das Daten-Wiederordnungsglied 131 nur die L-Komponente zu dem Decodierer 131 für variable Län­ gen aus, ohne die L-Komponente mit der H-Komponente zu verbinden.
Beim neunzehnten Ausführungsbeispiel tritt theore­ tisch der Fall nicht auf, daß die L-Komponente in der Mitte des Ereignisses geschnitten wird. Jedoch unter Berücksichtigung des Falles, bei welchem ein Signal mit einer ungünstigen Signalqualität der Sprungsuche oder dergleichen decodiert wird, wird die Grenze des Ereignisses mit dem Decodierer 133 für variable Län­ gen und dem decodierbaren Bestimmungsglied 132 zur Sicherheit bestätigt, so daß ein Teil bis zu der Grenze decodiert und zu dem Schalter 134 ausgegeben wird. Der Schalter 134 wird von einem Ausgangssignal des decodierbaren Bestimmungsglieds 132 so gesteuert, daß eine Null auf der Hochfrequenzseite des Blockes von der Niedrigfrequenzkomponente, welche erfolgreich decodiert wurde, eingegeben wird, um den DCT-Block zu bilden. Dann wird das Auslesen aus dem Bildspeicher 137 gesteuert und durch den Addierer 138 hinzugefügt, so daß die Daten in einer solchen Weise der inversen DCT unterworfen sind, daß das Ausgangssignal des Ad­ dierers 138 in dem Fall des I-Bildes hindurchgelassen werden, und die Daten durch den hinzuzufügenden Bewe­ gungsvektorteil korrigiert werden in dem Fall des P- Bildes und die Daten durch den Bewegungsvektorteil von dem I-Bild und dem P-Bild korrigiert werden und in dem Fall des P-Bildes hinzugefügt werden.
Weiterhin werden die DCT-Betriebsart und der Vorher­ sagebetriebsart-Bewegungsvektor zu dieser Zeit durch Decodieren des Vorsatzcodes gesteuert. Auf diese Wei­ se werden die der Bewegungskompensationsvorhersage unterworfenen Daten decodiert und in dem Bildspeicher 137 gespeichert, um das Bild in der anfänglichen Zu­ standsreihenfolge zu bilden. In dem inversen Abtast­ umwandler 139 werden die Daten gepuffert, um die Da­ ten von der Blockabtastung in die Rasterabtastung in der Ausgangsreihenfolge von Bildern umzuwandeln. Zu­ sätzlich ist der Schalter 134 nicht verbunden, so daß eine Null zu der Zeit der normalen Wiedergabe einge­ fügt wird, sondern ist gesteuert für die Operation und Wiedergabe nur der Wiedergabedaten.
Weiterhin können für den Fall, daß die Daten geteilt und in den Niederfrequenzbereich und den Hochfre­ quenzbereich codiert sind, Fälle auftreten, bei wel­ chen eine Quantisierungstabelle, welche eine Betonung auf die Niedrigfrequenzseite, eine Quantisierungsta­ belle, welche eine Betonung auf die Hochfrequenzseite legen, und eine Feinquantisierung unbeachtlich des Frequenzbereichs ziemlich ausgeglichen mit Bezug auf eine Quantisierungstabelle vorbereitet sind. Ein der­ artiger Fall kann realisiert werden, wenn zwei Sätze des Decodierers für variable Längen und des inversen Quantisierers vorgesehen sind, wie in dem in Fig. 68 gezeigten lokalen Decodierer gesehen werden kann. Zu dieser Zeit muß das Daten-Wiederordnungsglied 131 ein Multiplexer sein.
Als nächstes wird die Arbeitsweise nach dem neunten Ausführungsbeispiel auf der Grundlage von Fig. 79 erläutert. Fig. 79 zeigt eine Signalverarbeitungsein­ heit für den Fall, daß eine Teilung durch die Bitlän­ ge der Wiedergabeeinheit für digitale Signale durch­ geführt wird, wobei ein Blockschaltbild zur Erläute­ rung eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Wiedergabeverarbeitung in dem Fall, in welchem die vorbeschriebenen Geschwindigkeitsinformationen gesam­ melt und insbesondere an mehreren Stellen auf der Scheibe aufgezeichnet sind, dargestellt ist. Zum Bei­ spiel werden am Anfang der Wiedergabe der Scheibe, welcher ein vorbestimmter Bereich auf dem Aufzeich­ nungsmedium ist, der optische Kopf und die Drehung des optischen Kopfes so gesteuert, daß Daten direkt oder indirekt von dem TOC-Bereich oder einem Bereich entsprechend dem TOC-Bereich (bezeichnend die Ge­ schwindigkeitsinformations-Beschreibungsadresse) ge­ lesen werden, und das Wiedergabesignal von dem opti­ schen Kopf wird durch den Wiedergabeverstärker 156 verstärkt, so daß dieses Signal von dem digitalen Demodulator 157 erfaßt wird, um in ein digitales Si­ gnal für digitale Demodulation differenziert zu wer­ den.
Als eine Folge wird das Wiedergabesignal, welches zu digitalen Daten geworden ist, in das Fehlerkorrektur­ glied 158 eingegeben, um eine in dem Wiedergabesignal enthaltenen Fehler zu korrigieren. Die fehlerfreien Daten werden in Audiobitströme und Videobitströme getrennt und andere Datenwörter werden ebenfalls ver­ arbeitet.
Zum Beispiel beurteilt dieses Signal, ob die Daten Video/Audio-Daten, Textdaten oder binäre Daten von Programmen oder dergleichen sind, um den Stromkanal zu schneiden und zu klassifizieren. Aus solchen Daten werden die vorgenannten Geschwindigkeitsinformationen in dem Geschwindigkeitsdatenspeicher 160 gespeichert. In der Zwischenzeit werden Informationen durch den GOP-Nummernzähler 161 erzeugt bezüglich der Nummer der GOP, welche zu verarbeiten gewünscht wird, und die Adresse wird durch das GOP-Adressenberechnungs­ glied 154 berechnet, um das Betätigungsglied und die Drehgeschwindigkeit der Scheibe zu steuern.
Auf diese Weise wird die Adresse der GOP, zu der zu der Zeit Sprungwiedergabe zuzugreifen ist, gesucht durch Springen auf der Scheibe. Wenn der Zugriff zu der gewünschten GOP erfolgt ist, wird die nächste Adresse auf dieselbe Weise berechnet und zu derselben Zeit werden die Daten des Niedrigfrequenzbereichs, die durch Verwendung der zum Beispiel im fünfzehnten Ausführungsbeispiel beschriebenen Struktur erhalten wurden, wiedergegeben, um die Daten in einem Schirm darzustellen.
Ein Betriebsartensignal, das den Zustand derart an­ zeigt, daß die Sprungsuche oder eine normale fortlau­ fende Wiedergabe durchgeführt wird, wird von dem Mi­ krocomputer oder dergleichen in den Betriebsarten­ schalter 130 eingegeben. Der Videobitstrom wird her­ ausgezogen und in das Daten-Wiederordnungsglied 131 eingegeben. Ein Ausgangssignal des Betriebsarten­ schalters 130 wird zu dem Daten-Wiederordnungsglied 131 und dem decodierbaren Bestimmungsglied 132 gelie­ fert. Das Daten-Wiederordnungsglied 131 erhält dieses Steuersignal, um so betätigt zu werden, daß Daten vor der Teilung von der L-Komponente und der H-Komponente nach Fig. 71 wiederverbunden werden. Andernfalls gibt das Daten-Wiederordnungsglied 131 nur die L-Komponen­ te zu dem Decodierer 133 für variable Längen aus, ohne die L-Komponente mit der H-Komponente zu verbin­ den.
Der Decodierer 133 für variable Längen und das deco­ dierbare Bestimmungsglied 132 ziehen die Grenze der Ereignisse in der L-Komponente heraus, so daß der Teil bis zu der Grenze decodiert und zu dem Schalter 134 ausgegeben wird. Der Schalter 134 wird durch das Ausgangssignal des decodierbaren Bestimmungsglieds 132 so gesteuert, daß eine Null auf der Hochfrequenz­ seite des Blockes von der Niedrigfrequenzkomponente, welche erfolgreich decodiert wurde, eingefügt wird, um einen DCT-Block zu bilden. Die Daten werden der inversen DCT unterzogen. In dem Fall des I-Bildes wird ein Ausgangssignal des Addierers 138 hindurch­ gelassen. In dem Fall des P-Bildes wird das Bild kor­ rigiert durch den Bewegungsvektorteil innerhalb des zu addierenden I-Bildes der Bezugnahme. Das Lesen aus dem Bildspeicher 137 wird gesteuert und durch den Addierer 138 hinzugefügt, so daß die Daten durch den Bewegungsvektorteil korrigiert sind.
Weiterhin werden die DCT-Betriebsart und der Vorher­ sagebetriebsart-Bewegungsvektor durch Decodieren des Vorsatzcodes gesteuert. Auf diese Weise werden die der Bewegungsvektorvorhersage unterworfenen Daten decodiert und in dem Bildspeicher 137 gespeichert, um das Bild in der anfänglichen Reihenfolge der Zusam­ mensetzung der GOP zu bilden. Der inverse Abtastum­ wandler 139 puffert die Daten, um die Daten von der Blockabtastung zu der Rasterabtastung umzuwandeln. Weiterhin ist der Schalter 134 nicht verbunden, um eine Null zu der Zeit der normalen Wiedergabe einzu­ fügen, so daß ein Verbindungsvorgang durchgeführt wird zur Wiedergabe nur der Wiedergabedaten.
Als nächstes wird die Arbeitsweise nach Fig. 80 er­ läutert. Fig. 80 zeigt einen Signalverarbeitungsblock für den Fall, daß die Daten mit der Auflösung des Wiedergabeteils des digitalen Signals geteilt werden, wobei ein Blockschaltbild wiedergegeben wird, welches ein Ausführungsbeispiel mit Bezug auf die Wiedergabe­ verarbeitung insbesondere für den Fall erläutert, daß die vorbeschriebenen Geschwindigkeitsinformationen an mehreren Stellen auf der Scheibe gesammelt sind. Der optische Kopf und die Drehung des optischen Kopfes werden so gesteuert, daß die Daten direkt oder indi­ rekt (Geschwindigkeitsinformations-Beschreibungs­ adresse bezeichnet) von dem TOC-Bereich oder einem Bereich entsprechend dem TOC-Bereich am Beginn der Scheibenwiedergabe gelesen werden, und das Wiederga­ besignal von dem optischen Kopf durch den Wiedergabe­ verstärker 156 verstärkt werden. Dieses Signal wird von einem digitalen Demodulator 157 erfaßt, um in das digitale Signal für digitale Demodulation differen­ ziert zu werden.
Folglich wird das Wiedergabesignal, welches zu digi­ talen Daten geworden ist, in das Fehlerkorrekturglied 158 eingegeben, in welchem ein in dem Wiedergabesi­ gnal enthaltener Fehler korrigiert wird. Die fehler­ freien Daten werden durch den Systemschichtprozessor 159 in Audiobitströme und Videobitströme getrennt, und andere Datenwörter werden ebenfalls verarbeitet. Zum Beispiel wird durch Beurteilung, ob das Signal Video/Audio-Daten, Textdaten oder binäre Daten von Programmen oder dergleichen darstellt, der Stromkanal geschnitten und klassifiziert. Aus solchen Daten wer­ den die vorgenannten Geschwindigkeitsinformationen in dem Geschwindigkeitsdatenspeicher 160 gespeichert.
In der Zwischenzeit werden Informationen erzeugt durch den GOP-Nummernzähler 161 bezüglich der Nummer der GOP, welche zu verarbeiten gewünscht wird, und die Adresse wird durch das GOP-Adressenberechnungs­ glied 154 berechnet, um das Betätigungsglied für den optischen Kopf und die Drehgeschwindigkeit der Schei­ be zu steuern. Auf diese Weise wird die zuzugreifende Adresse der GOP zu der Zeit der Sprungwiedergabe ge­ sucht durch Springen auf der Scheibe. Wenn der Zu­ griff zu der gewünschten GOP erfolgt ist, wird die nächste Adresse auf dieselbe Weise berechnet und zu derselben Zeit werden die Daten des Niedrigfrequenz­ bereichs, die erhalten wurden durch Verwendung der beispielsweise im fünfzehnten Ausführungsbeispiel beschriebenen Struktur, wiedergegeben, um die Daten in einem Schirm darzustellen.
Ein Betriebsartensignal, das den Zustand derart an­ zeigt, daß die Sprungsuche oder eine normale kontinu­ ierliche Wiedergabe durchgeführt wird, wird von einem Mikrocomputer oder dergleichen in den Betriebsarten­ schalter 130 eingegeben. Der Videobitstrom wird her­ ausgezogen und in den Multiplexer 142 eingegeben. Der Multiplexer 142 sendet Niedrigauflösungs-Komponenten­ daten zu dem zweiten Decodierer 145 für variable Län­ gen, während andere Datenwörter über den Schalter 143 zu dem ersten Decodierer 144 für variable Längen ge­ sandt werden. Der Schalter 143 wird durch den Be­ triebsartenschalter 130 gesteuert. Trotz des Umstan­ des, daß nur das Wiedergabebild-Ausgangssignal der Niedrigauflösungskomponente als eine Betriebsart in der Sprungsuche oder dergleichen angefordert ist, wird der Schalter 143 so betätigt, daß er in dem Fall, in welchem die Auflösungsrestkomponente zur Hälfte wiedergegeben wird, ausgeschaltet ist. Weiter­ hin wird der Schalter 143 eingeschaltet, wenn ein Wiedergabevorgang durchgeführt wird, bei welchem eine gute Signalübertragungsqualität erreicht wird in sol­ chen Fällen wie der normalen Wiedergabe.
Der zweite Decodierer 145 für variable Längen deco­ diert einen Huffman-Code und einen Runlängencode. Die Daten werden durch den zweiten inversen Quantisierer 147 einer inversen Quantisierung unterworfen, um durch die inverse DCT-Schaltung 136 von einem Fre­ quenzbereich in den Raumbereich umgewandelt zu wer­ den. Wenn die Daten das I-Bild sind, gehen die Daten durch den Addierer 149 hindurch, um in dem Bildspei­ cher gespeichert zu werden. Wenn die Daten das P-Bild sind, wird das P-Bild bezogen auf den Bildspeicher gefolgt durch eine Korrektur in der Position durch den zu lesenden Bewegungsvektorteil zum Decodieren der Bewegungskompensationsvorhersage durch den Addie­ rer 149. Wenn die Daten das B-Bild sind, wird dersel­ be Vorgang mit Bezug auf das I-Bild und das P-Bild durchgeführt.
In Fig. 80 werden der Bewegungsvektor, der Quantisie­ rungsparameter für die inverse Quantisierung und die Vorhersagebetriebsart von dem Decodierer für variable Längen ausgegeben. Da der Informationsfluß derselbe wie in Fig. 74 ist, wird auf dessen Erläuterung ver­ zichtet. Eine Schleife auf der niedrigen Seite von Fig. 75 ist die Decodierung der Niedrigauflösungskom­ ponente. Das Decodierungsergebnis wird einer Pixel­ interpolation durch den inversen Auflösungsumwandler 152 unterzogen, um für das Decodierungsergebnis als die Auflösungsrestdifferenz zu kompensieren; die Da­ ten werden in dem Bildspeicher 150 eingegeben.
Ausführungsbeispiel 20
Als nächstes wird das zwanzigste Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf Fig. 81, Fig. 82 und Fig. 83 erläutert. Fig. 81 ist ein Blockschaltbild für den Codiervorgang. Fig. 82 ist ein Blockschaltbild für den Decodiervorgang. In den Fig. 81 und 82 bezeichnen die Bezugszahl 162 einen Videosignal-Codierer als Codiervorrichtung, 163 einen Audiosignal-Codierer, 164 und 167 Speicher, und 165 und 168 Speicher-Steuerglieder. Der Speicher 164 und das Speicher-Steuerglied 168 bilden eine Datenliefe­ rungsvorrichtung. Weiterhin bilden der Videosignal- Codierer 162 und das Speicher-Steuerglied 165 eine Codemengen-Vergleichsvorrichtung. Die Bezugszahl 166 bezeichnet einen Systemschicht-Bitstromgenerator. Die Bezugszahl 169 bezeichnet einen Decodierer für varia­ ble Längen und 170 einen Prozessor für decodierte Signale nach dem Decodierer für variable Längen. Der Decodierer 169 für variable Längen und der Prozessor 170 für decodierte Signale dienen als eine Datendeco­ diervorrichtung. Das Daten-Wiederordnungsglied 131 nach Fig. 82 dient als eine Daten-Rekonstruktionsvor­ richtung.
Zu Beginn wird die Arbeitsweise der in Fig. 81 ge­ zeigten Struktur erläutert. Zwischen dem Videosignale Codierer 162 und dem Systembitstrom-Generator 166 ist der Speicher 164 angeordnet. Nachdem die Daten zwi­ schen jede der GOPs von codierten Videosignalen ein­ gebettet sind, wird jede der GOPs in den System­ schicht-Bitstromgenerator 166 eingegeben, während das Audiosignal durch den Audiosignal-Codierer 163 co­ diert wird, gefolgt durch die Eingabe in den System­ bitstrom-Generator 166 zusammen mit einem Videosi­ gnal, um einem Vorgang des Hinzufügens von Vorsätzen oder dergleichen unterzogen zu werden.
Hier wird der Dateneinbettungsvorgang in dem Speicher 164 beschrieben. Das Speicher-Steuerglied 165 dient als eine Steuerschaltung für den Speicher 164, um die codierten Videosignale so zu steuern, daß sie in den Raum zwischen jeder der GOPs eingebettet werden. Eine Signalverarbeitung wird nachfolgend durch Bezugnahme auf Fig. 83 erläutert. Fig. 83 illustriert ein Kon­ zept zu Verarbeitung bei der Aufzeichnungs- und Wie­ dergabevorrichtung für digitale Videosignale. Bei­ spielsweise in dem Fall, in welchem (n+1) GOP endet zur Hälfte mit Bezug auf eine Zugriffsposition eines optischen Kopfes oder einer Steuereinheit einer Feh­ lerkorrektur zur Erzeugung eines Raums eines Daten­ bereichs, wenn nGOP überflüssige Daten erzeugt mit Bezug auf die Zugriffsposition des optischen Kopfes und die Steuereinheit einer Fehlersteuerung, wird die Vorrichtung nach Erfindung so gesteuert, daß, wie in Fig. 83A gezeigt ist, die überflüssigen nGOP-Daten in einem Raumteil nach (n+1) GOP eingebettet sind, und in derselben Weise wird eine kleine Menge von Restdaten von (n+1) GOP, welche nicht in dem Raum eingebettet werden können, weil nGOP eingebettet ist, und (n+2) GOP in einem Raumteil von (n+3) GOP eingebettet sind (die Daten sind in einer Richtung von links nach rechts auf dem Papier eingebettet).
Weiterhin werden als ein anderes Steuerverfahren die überflüssigen Daten nicht in der Rückwärtsrichtung gesandt, wie oben beschrieben ist. Wie in Fig. 83B gezeigt ist, wird, wenn (n+2) GOP die Zugriffsposi­ tion ein wenig überschreitet, so daß die (n+3) GOP zur Hälfte mit Bezug auf die Zugriffsposition des optischen Kopfes und die Steuereinheit der Fehler­ steuerung endet, die Vorrichtung nach der vorliegen­ den Erfindung so gesteuert, daß die überflüssigen (n+3) GOP-Daten in dem Raumteil nach den (n+2) GOP- Daten eingebettet sind, und in derselben Weise werden die Restdaten von (n+2) GOP, die nicht eingebettet werden können, weil (n+3) GOP eingebettet ist, in dem Raumteil von (n+1) GOP eingebettet, und (n+1) GOP- Daten, welche nicht eingebettet werden können, werden in dem Raumteil von nGOP eingebettet (in der Einbet­ tungsrichtung von rechts nach links auf dem Papier).
Als nächstes wird die Operation der in Fig. 82 ge­ zeigten Struktur erläutert. Der Speicher 167 wird von dem Speicher-Steuerglied 168 so gesteuert, daß die in Übereinstimmung der mit Bezug auf die genannten Fig. 83A und 83B beschriebenen Regel wiedergeordneten Da­ ten in dem ursprünglichen Zustand wiederhergestellt werden. Beispielsweise in dem Fall, in welchem die in Fig. 83A gezeigten Daten wiederhergestellt sind, wird die Vorrichtung nach der Erfindung so betrieben, daß die GOP-Daten in dem ursprünglichen Zustand derart wiederhergestellt sind, daß der nGOP-Teil, welcher (n+1) GOP folgt, mit einem Teil hinter den nGOP-Daten auf der linken Seite des Papiers verbunden ist, ge­ folgt durch Verbinden von (n+1) GOP-Daten danach und dann Verbinden von (n+1) GOP-Daten folgend den (n+2) GOP-Daten.
Es ist erforderlich, daß die Wiederordnungsregel vor­ her als eine Formatierungsregel eines Mediums be­ stimmt wird, so daß die Regel als Kennzeicheninforma­ tion aufgezeichnet ist in einer gut organisierten Region, die zum Beispiel der TOC-Region folgt. In dem Fall, in welchem die Regel nicht bestimmt ist, muß die Regel irgendwo auf dem Medium klar beschrieben sein.
Ausführungsbeispiel 21
Als nächstes wird das einundzwanzigste Ausführungs­ beispiel unter Bezugnahme auf Fig. 84, Fig. 85 und Fig. 86 erläutert. Fig. 84 enthält ein Blockschalt­ bild, das eine Signalverarbeitungseinheit für den Fall darstellt, in welchem die Teilung durch die Fre­ quenz an dem Wiedergabeteil für digitale Signale oder die Teilung durch die Quantisierung durchgeführt wer­ den. Fig. 85 enthält ein Blockschaltbild, das eine Signalverarbeitungseinheit für den Fall darstellt, daß die Teilung durch die Bitlänge an dem Wiedergabe­ teil für digitale Signale oder die Teilung durch die Quantisierung durchgeführt wird. Fig. 86 enthält ein Blockdiagramm, welches eine Signalverarbeitungsein­ heit für den Fall darstellt, daß die Teilung durch die Auflösung an der Wiedergabeeinheit für digitale Signale oder die Teilung durch die Quantisierung durchgeführt wird. In den Fig. 84, 85 und 86 be­ zeichnen die Bezugszahl 171 ein IP-Auswahl-Anzeige­ glied, 172 ein decodierbares Bestimmungsglied und 173 einen Schalter. In Fig. 86 sind entsprechende Teile als ein Beispiel für die erste Decodiervorrichtung, die zweite Decodiervorrichtung und die dritte Deco­ diervorrichtung gezeigt. Gleiche oder entsprechende Teile in den Fig. 84, 85 und 86 sind mit gleichen Bezugszahlen versehen und auf ihre Erläuterung wird verzichtet.
Als nächstes wird die Arbeitsweise nach dem einund­ zwanzigsten Ausführungsbeispiel erläutert. In den Fig. 84 und 85 werden ein optischer Kopf oder die Drehung des optischen Kopfes so gesteuert, daß die Daten direkt oder indirekt (die Geschwindigkeitsin­ formations-Beschreibungsadresse ist bezeichnet) aus einem TOC-Bereich oder einem Bereich entsprechend dem TOC-Bereich gelesen werden. Ein Wiedergabesignal von dem optischen Kopf wird durch den Wiedergabeverstär­ ker 156 verstärkt. Dieses Signal wird von dem digita­ len Demodulator 157 erfaßt, um in ein digitales Si­ gnal für digitale Demodulation differenziert zu wer­ den. Folglich wird das Wiedergabesignal, welches zu digitalen Daten geworden ist, in das Fehlerkorrektur­ glied 158 eingegeben, um einen in dem Wiedergabesi­ gnal enthaltenen Fehler zu korrigieren. Die fehler­ freien Daten werden in Audiobitströme und Videobit­ ströme durch den Systemschichtprozessor 159 geteilt und andere Datenwörter werden ebenfalls verarbeitet. In den Fig. 84, 85 und 86 wird ein Steuersignal von dem Betriebsartenschalter 130 in das IP-Auswahl-An­ zeigeglied 171 eingegeben, um die Decodiermittel auf der Grundlage der besonderen Wiedergabegeschwindig­ keit zu schalten. Das einundzwanzigste Ausführungs­ beispiel wird so gesteuert, daß eine Umschaltung er­ folgt zwischen einer Betriebsart der Darstellung nur des I-Bildes oder einer Betriebsart der Darstellung des I-Bildes und des P-Bildes mit diesem Steuersignal und der Sprungsuche-Geschwindigkeit.
Wenn die Sprungsuche-Geschwindigkeit das 100fache beträgt, muß die GOP mit einer beträchtlichen Ausdün­ nung ausgegeben werden, wenn sowohl das I-Bild und das P-Bild auf dem Schirm ausgegeben werden. Folglich scheinen die Bilder ziemlich unnatürlich mit Bezug auf die Bewegung des wiedergegebenen Schirms. Um in einem solchen Fall die Unnatürlichkeit zu entfernen, ist erforderlich, daß die Betriebsart zu einer Be­ triebsart der Wiedergabe nur des I-Bildes umgeschal­ tet wird. Das decodierbare Bestimmungsglied 132 (172 in Fig. 86) ist bestimmt zum Verschieben der Decodie­ rung nicht nur des B-Bildes, sondern auch des P-Bil­ des (der Schalter 173 dient für diese Funktion in Fig. 86). Zu dieser Zeit wird der Bildspeicher 137 (150 und 151 in Fig. 86) so gesteuert, daß er nur das I-Bild darstellt.
Die Schirmdarstellung des I-Bildes und des P-Bildes ist normalerweise vorteilhaft bis zu einer 15fachen Geschwindigkeit, aber die Schirmdarstellung nur des I-Bildes ist vorteilhafter bei einer 15fachen oder höheren Geschwindigkeit. Dies ergibt sich daraus, daß, wenn das gesamte I-Bild und das gesamte P-Bild bei einer 15fachen Geschwindigkeit dargestellt wer­ den, die Kontinuität der Bewegung extrem verschlech­ tert ist, da die GOP, welche in dem nachfolgenden Vorgang wiedergegeben werden kann, sich an einer Stelle von der 5-ten GOP von der gegenwärtig darge­ stellten GOP befindet, selbst wenn der Schirm für jedes Vollbild erneuert wird. Weiterhin werden, wenn die Anzahl von Vollbildern in der GOP gleich N = 15 beträgt und das I-Bild und das P-Bild einen Zyklus von M = 3 haben, alle P-Bilder decodiert, aber nur das I-Bild und das zweite Vollbild des P-Bildes (drittes und neuntes Vollbild in der GOP) werden aus­ gegeben, und eine viel feinere Sprungsuche kann durchgeführt werden.
Wie vorbeschrieben ist, wird der Datenzustand geteilt und aufgezeichnet durch Teilen des Datenzustands auf der Grundlage des vorbestimmten Zustands der folgen­ den Fälle wie einem Fall, bei dem die Daten aufge­ zeichnet sind durch Teilen des Frequenzbereichs zu einer vorbestimmten Position jeder von dem Aufzeich­ nungsmedium für die Aufzeichnung von Daten gelesenen GOP, einem Fall, bei welchem die Daten aufgezeichnet sind durch Teilen der Daten durch die Auflösung, und einem Fall, bei welchem die Daten durch den aufzu­ zeichnenden Quantisierungspegel geteilt sind. Dann wird, wenn die ersten Daten, welche die grundlegenden Daten in den Wiedergabedaten sind, und die zweiten Daten ausschließlich der grundlegenden ersten Daten von gemeinsam angeordneten Daten wiedergegeben wer­ den, eine Decodiervorrichtung vorgesehen um eines der Wiedergabebilde aus den folgenden Fällen zu erhalten: ein Fall, bei welchem alle ersten und zweiten Daten decodiert werden, und ein Fall, bei welchem ein Wie­ dergabebild erhalten wird, welches dem Niedrigfre­ quenzbereich des I-Bildes und des P-Bildes oder der Anzahl von ausgedünnten Pixeln entspricht. Dann kann die zu der Zeit der besonderen Wiedergabe zu verwen­ denden Decodiervorrichtung auf der Grundlage der be­ sonderen Wiedergabegeschwindigkeit umgeschaltet wer­ den.
Es ist selbstverständlich, daß die Einstellung des Weges der Darstellung des I-Bildes und des P-Bildes geändert werden kann zu der Zeit der Wiedergabe in der positiven Richtung und zu der Zeit der Wiedergabe in der negativen Richtung. Da das P-Bild nur in der positiven Richtung der Zeit decodiert werden kann, ist es erforderlich, Schirme zu speichern, welche vor dem zu der Zeit der Rückwärtsrichtungs-Wiedergabe zu decodierenden P-Bild existieren. Folglich ist es not­ wendig, überflüssigen Speicher für diesen Bereich zu verwenden. Um die Rückwärtsrichtungs-Wiedergabe ohne Verwendung dieses überflüssigen Speichers zu erleich­ tern, können das I-Bild und das P-Bild zu der Zeit der Sprungsuche in der positiven Richtung wiedergege­ ben werden und nur das I-Bild wird zu der Zeit der Rückwärtsrichtungs-Sprungsuche wiedergegeben.
Ausführungsbeispiel 22
Das zweiundzwanzigste Ausführungsbeispiel wird erläu­ tert auf der Grundlage der Fig. 87, 88, 89 und 90. Fig. 87 enthält ein Blockschaltbild, das eine Signal­ verarbeitungseinheit für den Fall zeigt, daß die Tei­ lung durch die Frequenz an dem Wiedergabeteil des digitalen Signals oder die Teilung durch die Quanti­ sierung durchgeführt wird. Fig. 88 enthält ein Block­ schaltbild, das eine Signalverarbeitungseinheit für den Fall zeigt, daß die Teilung durch die Bitlänge an der Wiedergabeeinheit für digitale Signale durchge­ führt wird. Fig. 89 ist eine Darstellung zur Erläute­ rung eines Konzepts der Verarbeitung zu der Zeit der Sprungsuche. In den Fig. 87 und 88 bezeichnet die Bezugszahl 174 ein Teilbilddarstellungs-Steuerglied Ein Systemschichtprozessor 159 dient als eine Video­ daten-Extraktionsvorrichtung. Weiterhin zeigen
Fig. 87 und 88 entsprechende Teile als ein Beispiel einer Videodaten-Decodier und Wiedergabevorrichtung. Die Bezugszahl 130 bezeichnet einen Betriebsartenschal­ ter. Gleiche oder entsprechende Teile sind mit glei­ chen Bezugszahlen in den Zeichnungen der vorbeschrie­ benen Ausführungsbeispiele versehen.
Als nächstes wird die Arbeitsweise nach dem zweiund­ zwanzigsten Ausführungsbeispiel erläutert. In den Fig. 87 und 88 werden ein optischer Kopf und die Drehung der optischen Scheibe so gesteuert, daß die Daten direkt oder indirekt (die Geschwindigkeitsin­ formations-Beschreibungsadresse ist bezeichnet) von einem TOC-Bereich oder einem Bereich entsprechend dem TOC-Bereich gelesen werden. Ein Wiedergabesignal von dem optischen Kopf wird durch den Wiedergabeverstär­ ker 156 verstärkt. Dieses Signal wird von einem digi­ talen Demodulator 157 erfaßt, um in ein digitales Signal für digitale Demodulation differenziert zu werden. Folglich wird das Wiedergabesignal, welche zu digitalen Daten geworden ist, in das Fehlerkorrektur­ glied 158 eingegeben, um einen in dem Wiedergabesi­ gnal enthaltenen Fehler zu korrigieren. Die fehler­ freien Daten werden in Audiobitströme und Videobit­ ströme durch den Systemschichtprozessor 159 geteilt und andere Datenwörter werden ebenfalls verarbeitet.
Wenn zum Beispiel das I-Bild und das P-Bild kontinu­ ierlich zu dem Schirm zu der Zeit der Sprungsuche ausgegeben werden, wird der Schirm in der durch Pfei­ le in Fig. 89 angezeigten Reihenfolge ausgegeben. Zu dieser Zeit sind das gerade Teilbild des I-Bildes und das ungerade Teilbild des P-Bildes kontinuierlich zu der Zeit der Sprungsuche, während vier freie Teilbil­ der zwischen diesen in den codierten Daten vorliegen. Mit anderen Worten, die Wiedergabegeschwindigkeit in Codierdaten ist fünfmal schneller als die Wiedergabe in dem Raum zwischen dem ungeraden Teilbild und dem geraden Teilbild des I-Bildes. Daher verändert sich die Bewegung des I-Bildes in einer unnatürlichen Wei­ se aufgrund der Änderung in der Wiedergabegeschwin­ digkeit von der einfachen Geschwindigkeit zu der fünffachen Geschwindigkeit für jedes Teilbild.
Dies wird ersetzt auf demselben Schirm als das unge­ rade Teilbild oder das gerade Teilbild des I-Bildes. Andernfalls ist ein Schirm vorbereitet durch Einbet­ ten des Durchschnitts der oberen und unteren Abtast­ zeile unter Berücksichtigung der Verschachtelung für den Ausgang. Der in den Fig. 87 und 88 gezeigte Bildspeicher 137 wird gesteuert durch Verwendung des Teilbilddarstellungs-Steuerglieds 174 derart, daß derselbe Schirm in dem nachfolgenden P-Bild gebildet wird. Folglich kann eine Sprunggröße zwischen Fel­ dern, welche ein Raum zwischen zu der Zeit der Auf­ zeichnung von Daten auf jedem Teilbild des wiederge­ gebenen Bildes codierten Teilbildern ist, gleichför­ mig erhalten werden mit dem Ergebnis, daß die ruck­ artige unnatürliche Bewegung unauffällig wird.
Weiterhin enthält Fig. 90 eine Darstellung zur Erläu­ terung eines Konzepts der Verarbeitung zu der Zeit der Rückwärtswiedergabe, eine Darstellung, die ins­ besondere eine Teilbildreihenfolge zu der Zeit der Rückwärtswiedergabe zeigt. Nachfolgend wird ein Teil­ bildreihenfolge zu der Zeit der Rückwärtswiedergabe auf der Grundlage von Fig. 90 erläutert. Zu der Zeit der Rückwärtswiedergabe wird diese in der Einheit des Vollbilds, welches ein Paar von dem ungeraden Teil­ bild und dem geraden Teilbild bildet, durchgeführt. Insbesondere wenn der Vorgang von dem Teilbild mit ungerader Nummer zu dem Teilbild mit gerader Nummer bewegt wird, wird die Wiedergabe in derselben Rich­ tung wie die Zeit auf dem Bild durchgeführt (ein Wie­ dergabevorgang, bei welchem dem Prozeß a in Fig. 90 gefolgt wird). Wenn sich der Vorgang von dem Teilbild mit gerader Nummer zu dem Teilbild mit ungerader Num­ mer bewegt, wird der Zweiteilbild-Bereich rückwärts in einer Richtung rückwärts zu der Zeit auf dem Bild gesandt (ein Sprungvorgang, bei welchem dem Prozeß b in Fig. 90A gefolgt wird).
Wenn jedoch der vorbeschriebene Wiedergabevorgang durchgeführt wird, ist eine Wiedergabe mit dreifacher Geschwindigkeit vorgesehen mit dem Ergebnis, daß ein Wiedergabebild erhalten wird, welches sich in einer unbeholfen anzusehenden Weise bewegt, so daß die Rei­ henfolg 03738 00070 552 001000280000000200012000285910362700040 0002019537508 00004 03619e der Bewegung nicht glatt empfunden wird. Wenn der Bildspeicher 137 durch das Teilbilddarstel­ lungs-Anzeigeglied 174 in den Fig. 87 und 88 so ge­ steuert wird, daß das Wiedergabebild in der Rück­ wärtsrichtung ein Schirm nach dem anderen in der Ein­ heit des Teilbildes in der Reihenfolge von ungerader Nummer, gerader Nummer, ungerader Nummer und gerader Nummer dargestellt wird, wie in Fig. 90B gezeigt ist, dann wird, da die Sprunggröße zwischen den Teilbil­ dern nahezu gleichförmig erhalten werden kann, die ruckartige Bewegung unauffällig. Jedoch ist mit Bezug auf das Synchronsignal zu dieser Zeit erforderlich, daß eine normale ungeradzahlige und geradzahlige Teilbildbeziehung aufrechterhalten wird ohne Inver­ tieren des Teilbild-Synchronisationssignals.
Der Bildspeicher 137 empfängt nicht das Ausgangssi­ gnal des Addierers 138, so wie es ist, um ein für jedes der Teilbilder unabhängiges Darstellungsverfah­ ren zu nehmen, sondern das Ausgangssignal des Addie­ rers 138 wird unabhängig von dem Bildspeicher 137 empfangen. Um einen derartigen Vorgang durchzuführen, kann die Reihenfolge geändert werden durch Vorsehen eines Puffers als eine getrennte Vorrichtung. Es kann ein Speicher verwendet werden, welcher drei Tore hat, in denen eine Adressensteuerung unabhängig einge­ stellt werden kann. Die vorbeschriebene Operation kann selbst dann realisiert werden, wenn die Daten mit einem Speicher gemultiplext werden, welcher mit einer sehr hohen Operationsgeschwindigkeit zum Lesen der Daten betrieben werden kann. Da weiterhin der inverse Abtastumwandler 139 wenigstens einen Speicher von wenigstens einem Teilbild plus einem Spleiß zur Verfügung stellt, ist selbstverständlich, daß eine derartige Pufferfunktion in dem inversen Abtastum­ wandler 139 ausgebildet sein kann.
Weiterhin wird mit Bezug auf die Langsamwiedergabe aus den besonderen Wiedergaben die ruckartige Bewe­ gung auffällig, wenn dasselbe Vollbild wiederholt ausgegeben wird. Folglich wird das Vollbild wieder­ hergestellt und so ausgegeben, daß das Wiedergabein­ tervall gleich wird. Beispielsweise in dem Fall der langsamen Wiedergabe bei 1/3facher Geschwindigkeit geschieht es nicht, daß zum Beispiel nachdem das de­ codierte I-Vollbild dreimal ausgegeben ist, das deco­ dierte B-Bild dreimal ausgegeben wird. Statt dessen ist das erste eine Vollbild aus einem ungeradzahligen Teilbild des I-Rahmens gebildet. Auf der Seite des geradzahligen Teilbilds kann der Durchschnitt der oberen und der unteren Zeile genommen werden.
In einer derartigen Ausbildung erscheint keine Bild­ verschiebung in der vertikalen Richtung des Schirms aufgrund von Zeilenverschiebungen in dem verschach­ telten Bild, so daß ein stabiles Bild erhalten werden kann. Das nachfolgende eine Vollbild gibt das ur­ sprüngliche I-Vollbild aus, und das nachfolgende eine Vollbild bildet ein Vollbild mit dem ungeradzahligen Teilbild des I-Vollbilds (auf der Seite des geradzah­ ligen Teilbilds kann der Durchschnitt der oberen und unteren Zeile genommen werden. Dann gibt das nachfol­ gende eine Vollbild das ursprünglich B-Vollbild aus und das nachfolgende eine Vollbild bildet ein Voll­ bild mit einem geradzahligen Teilbild des B-Vollbil­ des (auf der Seite des ungeradzahligen Teilbilds kann der Durchschnitt der oberen und unteren Zeile genom­ men werden). Folglich kann eine langsame Wiedergabe mit einem gleichen Intervall bezüglich der Zeit rea­ lisiert werden.

Claims (45)

1. Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale für die Aufzeichnung eines digitalen Videosignals auf ein und dessen Wie­ dergabe von einem Aufzeichnungsmedium, wobei das digitale Videosignal durch Verwendung einer Be­ wegungskompensationsvorhersage und einer ortho­ gonalen Transformation codiert ist, gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung zum Teilen eines Vollbildteils von Videodaten in n Bereiche (n < 1) mit Bezug auf wenigstens ein I-Bild für eine Intra-Voll­ bild-Codierung zu der Zeit der Aufzeichnung,
eine Vorrichtung zum Aufzeichnen eines Bereichs, welcher zu der Mitte auf dem Schirm kommt, in einer Bereichseinheit, in dem dem Bereich eine Priorität mit Bezug auf das I-Bild-Vollbild, welches in n-Bereiche geteilt ist, gegeben ist, während zur selben Zeit die Aufzeichnungsposi­ tionen von geteilten Bereichen 1 bis n auf dem Aufzeichnungsmedium darstellende Positionsinfor­ mationen aufgezeichnet werden,
eine Vorrichtung zum Lesen nur eines in der Mit­ te des I-Bildes befindlichen Bereichs von dem Aufzeichnungsmedium zu der Zeit der besonderen Wiedergabe,
einen Pufferspeicher zum Speichern von Daten in dem gelesenen Bereich, und
eine Vorrichtung zum Ausgeben nur von Daten in dem mittleren Bereich, der gelesen wurde.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Daten in dem mittleren Be­ reich, der zu der Zeit der besonderen Wiedergabe gelesen wird, auf einen Schirm ausgedehnt und für die Durchführung der besonderen Wiedergabe ausgegeben werden.
3. Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale für die Wiedergabe eines digitalen Videosignals von einem Aufzeichnungsmedium, wobei das digita­ le Videosignal durch Verwendung einer Bewegungs­ kompensationsvorhersage und einer orthogonalen Transformation codiert ist, gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung zum Lesen zur Zeit der besonde­ ren Wiedergabe nur eines Bereichs, der sich in der Mitte eines I-Bildes befindet, von dem Auf­ zeichnungsmedium, worin nach Teilung eines Voll­ bildteils von Videodaten in n Bereiche (n < 1) mit Bezug auf wenigstens das I-Bild für eine Intra-Vollbild-Codierung ein Bereich, der zu der Mitte des Schirms kommt, in einer Bereichsein­ heit aufgezeichnet wird, indem dem Bereich eine Priorität in bezug auf das I-Bild-Vollbild, wel­ che in n Bereiche geteilt ist, gegeben ist, und die Aufzeichnungspositionen von geteilten Berei­ chen 1 bis n auf dem Aufzeichnungsmedium dar­ stellende Positionsinformationen aufgezeichnet werden,
einen Pufferspeicher zum Speichern von Daten in dem gelesenen Bereich, und
eine Vorrichtung zum Ausgeben nur von Daten in dem mittleren Bereich, der gelesen wurde.
4. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten in dem mittleren Bereich, der zu der Zeit der besonderen Wieder­ gabe gelesen wird, auf einen Schirm ausgedehnt und für die Durchführung der besonderen Wieder­ gabe ausgegeben werden.
5. Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale für die Aufzeichnung eines digitalen Videosignals auf ein und dessen Wie­ dergabe von einem Aufzeichnungsmedium, wobei das digitale Videosignal durch Verwendung einer Be­ wegungskompensationsvorhersage und einer ortho­ gonalen Transformation codiert ist, gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung zum Teilen eines Vollbildteils von Videodaten in n Bereiche (n < 1) mit Bezug auf wenigstens ein I-Bild für eine Intra-Voll­ bild-Codierung zu der Zeit der Aufzeichnung,
eine Vorrichtung zum Aufzeichnen eines Bereichs, welcher zu der Mitte auf dem Schirm kommt, in einer Bereichseinheit, indem dem Bereich eine Priorität mit Bezug auf das I-Bild-Vollbild, welches in n Bereiche geteilt ist, gegeben ist, während zur selben Zeit die Aufzeichnungsposi­ tionen von geteilten Bereiche 1 bis n auf dem Aufzeichnungsmedium darstellendes Positionsin­ formationen aufgezeichnet werden,
eine Vorrichtung zum Lesen mindestens des I-Bil­ des von dem Aufzeichnungsmedium zu der Zeit der besonderen Wiedergabe,
einen Pufferspeicher zum Speichern von Daten des gelesenen I-Bildes, und
eine Interpolationsvorrichtung zum Interpolieren eines Bereichs, welcher nicht gelesen werden kann, durch Verwendung der Daten des vorherge­ henden Schirms, wenn der gesamte I-Bildbereich nicht gelesen werden kann.
6. Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale für die Aufzeichnung eines digitalen Videosignals auf ein und dessen Wie­ dergabe von einem Aufzeichnungsmedium, wobei das digitale Videosignal durch Verwendung einer Be­ wegungskompensationsvorhersage und einer ortho­ gonalen Transformation codiert ist, gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung zum Teilen eines Vollbildteils von Videodaten in n Bereiche (n < 1) mit Bezug auf wenigstens ein I-Bild für eine Intra-Voll­ bild-Codierung zu der Zeit der Aufzeichnung, eine Vorrichtung zum Aufzeichnen eines Bereichs, welcher zu der Mitte auf dem Schirm kommt, in einer Bereichseinheit, indem dem Bereich eine Priorität mit Bezug auf das I-Bild-Vollbild, welches in n Bereiche geteilt ist, gegeben ist, während zur selben Zeit die Aufzeichnungsposi­ tionen von geteilten Bereichen 1 bis 3 auf dem Aufzeichnungsmedium darstellende Positionsinfor­ mationen aufgezeichnet werden,
eine Vorrichtung zum Lesen zumindest des I-Bil­ des von dem Aufzeichnungsmedium zu der Zeit der besonderen Wiedergabe,
einen Pufferspeicher zum Speichern von Daten des gelesenen I-Bildes,
eine Vorrichtung zum Ausgeben eines Schirmteils auf einem Bild der besonderen Wiedergabe gemäß Daten für Bereiche 1, 2, . . . n eins nach dem anderen aus n aufeinanderfolgende gelesenen I- Bildern, und
eine Interpolationsvorrichtung zum Interpolieren eines Bereichs, welcher nicht gelesen werden kann, durch die Verwendung der Daten des vorher­ gehenden Schirms, wenn der gesamte I-Bildbereich nicht gelesen werden kann.
7. Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale zum Aufzeichnen eines di­ gitalen Videosignals auf ein und dessen Wieder­ gabe von einem Aufzeichnungsmedium, wobei das digitale Videosignal durch Verwendung einer Be­ wegungskompensationsvorhersage und einer ortho­ gonalen Transformation codiert ist, gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung zum Teilen eines Vollbildteils von Videodaten in n Bereiche (n < 1) mit Bezug auf wenigstens ein I-Bild für eine Intra-Voll­ bild-Codierung zu der Zeit der Aufzeichnung,
eine Vorrichtung zum Aufzeichnen der Reihenfolge des Bereichs, für welchen die Aufzeichnung be­ gonnen ist, durch Verschieben in der Einheit einer Gruppe von Bildern (GOP) der Bewegungskom­ pensationsvorhersage, wenn in einer Bereichsein­ heit das I-Bild, das in n Bereiche geteilt ist, aufgezeichnet wird, während zu derselben Zeit die Aufzeichnungspositionen von Bereichen 1 bis n in der GOP auf dem Aufzeichnungsmedium dar­ stellende Positionsinformationen aufgezeichnet werden, eine Vorrichtung zum Lesen zumindest des I-Bildes von dem Aufzeichnungsmedium zu der Zeit der besonderen Wiedergabe, einen Pufferspeicher zum Speichern von Daten des gelesenen I-Bildes, eine Vorrichtung zum Ausgeben eines Bildes der besonderen Wiedergabe gemäß den Daten des gele­ senen I-Bildes, und
eine Interpolationsvorrichtung zum Interpolieren eines Bereichs, welcher nicht gelesen werden kann, durch die Verwendung der Daten des vorher­ gehenden Schirms, wenn der I-Bildbereich nicht insgesamt gelesen werden kann.
8. Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale für die Aufzeichnung eines digitalen Videosignals in der Einheit von mehre­ ren Vollbildern auf ein und dessen Wiedergabe von einem Aufzeichnungsmedium, wobei das digita­ le Videosignal in der Einheit von mehreren Voll­ bildern codiert ist, in welchem ein I-Bild für eine Intra-Vollbild-Codierung, ein P-Bild für eine Bewegungskompensationsvorhersage in der Vorwärtsrichtung und ein B-Bild für die Bewe­ gungskompensationsvorhersage durch Verwendung des I-Bildes und des P-Bildes, die sich zeitlich davor und dahinter befinden, als Bezugsbilder, vorhanden sind, gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung zum Teilen eines Vollbildteils von Videodaten in n Bereiche (n < 1) mit Bezug auf zumindest das I-Bild und das P-Bild zu der Zeit der Aufzeichnung, und zum Codieren der Da­ ten in der Bereichseinheit, welche in n Bereiche geteilt sind,
eine Vorrichtung zum Aufzeichnen eines Bereichs, welcher zu der Mitte auf dem Schirm kommt, in einer Bereichseinheit, indem dem Bereich eine Priorität gegeben und dem I-Bild eine Priorität gegeben wird mit Bezug auf das I-Bild-Vollbild und das P-Bild-Vollbild, welche in n Bereiche geteilt sind, während zu derselben Zeit die Auf­ zeichnungspositionen von geteilten Bereichen 1 bis n auf dem Aufzeichnungsmedium darstellende Positionsinformationen aufgezeichnet werden,
eine Vorrichtung zum Lesen zumindest des I-Bil­ des und des P-Bildes von dem Aufzeichnungsmedium zu der Zeit der besonderen Wiedergabe,
einen Pufferspeicher zum Speichern von Daten des I-Bildes und des P-Bildes, welche gelesen wur­ den,
eine Vorrichtung zur Ausgabe der gelesenen Daten des I-Bildes und des P-Bildes in der Einheit des Vollbildes als ein Bild der besonderen Wieder­ gabe, und
eine Interpolationsvorrichtung zum Interpolieren eines Bereichs, welcher nicht gelesen werden kann, durch die Verwendung der Daten des vorher­ gehenden Schirms, wenn der I-Bildbereich oder der P-Bildbereich nicht insgesamt gelesen werden können.
9. Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale für die Aufzeichnung eines digitalen Videosignals in der Einheit von mehre­ ren Vollbildern auf ein und dessen Wiedergabe von einem Aufzeichnungsmedium, wobei das digita­ le Videosignal in der Einheit von mehreren Voll­ bildern codiert ist, in welchem ein I-Bild für eine Intra-Vollbild-Codierung, eine P-Bild für eine Bewegungskompensationsvorhersage in der Vorwärtsrichtung und ein B-Bild für die Bewe­ gungskompensationsvorhersage durch Verwendung des I-Bildes und des P-Bildes, die sich zeitlich davor und dahinter befinden, als Bezugsbilder, vorhanden sind, gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung zum Teilen eines Vollbildteils von Videodaten in n Bereiche (n < 1) mit Bezug zu zumindest dem I-Bild und dem P-Bild zu der Zeit der Aufzeichnung, und zum Codieren der Da­ ten in der Bereichseinheit, die in n Bereiche geteilt sind,
eine Vorrichtung zum Aufzeichnen eines Bereichs, der zu der Mitte auf dem Schirm kommt, in einer Bereichseinheit, indem dem Bereich eine Priori­ tät und dem I-Bild mit Bezug auf das I-Bild- Vollbild und das P-Bild-Vollbild gegeben sind, welche in n Bereiche geteilt sind, während zu derselben Zeit die Aufzeichnungspositionen von geteilten Bereichen 1 bis n auf dem Aufzeich­ nungsmedium darstellende Positionsinformationen aufgezeichnet werden,
eine Vorrichtung zum Lesen von Daten in den Be­ reichen 1, 2, . . . n eins nach dem anderen aus kontinuierlichen n I-Bildern und P-Bildern, wenn ein Schirmteil des Wiedergabebildes zu der Zeit der besonderen Wiedergabe decodiert wird,
eine Vorrichtung zur Ausgabe eines Schirmteils des Bildes der besonderen Wiedergabe gemäß den gelesenen Daten des I-Bildes und des P-Bildes, und
eine Interpolationsvorrichtung zum Interpolieren eines Bereichs, welcher nicht gelesen werden kann, durch die Verwendung der Daten des vorher­ gehenden Schirms, wenn der I-Bildbereich oder der P-Bildbereich nicht insgesamt gelesen werden können.
10. Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale für die Aufzeichnung eines digitalen Videosignals in der Einheit von mehre­ ren Vollbildern auf ein und dessen Wiedergabe von einem Aufzeichnungsmedium, wobei das digita­ le Videosignal in der Einheit von mehreren Voll­ bildern codiert ist, in welchem ein I-Bild für eine Intra-Vollbild-Codierung, ein P-Bild für eine Bewegungskompensationsvorhersage in der Vorwärtsrichtung und ein B-Bild für die Bewe­ gungskompensationsvorhersage durch Verwendung des I-Bildes und des P-Bildes, die sich zeitlich davor und dahinter befinden, als Bezugsbilder, vorhanden sind, gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung zum Teilen eines Vollbildteils von Videodaten in n Bereiche (n < 1) mit Bezug zu mindestens dem I-Bild und dem P-Bild zu der Zeit der Aufzeichnung, und zum Codieren der Da­ ten in der Bereichseinheit, welche in n Bereiche geteilt sind,
eine Vorrichtung zur Vergabe einer Priorität an das I-Bild aus dem I-Bild und dem P-Bild, welche in n Bereiche geteilt sind, und zum Aufzeichnen der Position des Bereichs für den Aufzeichnungs­ beginn, durch Verschieben in der Einheit des I- und des P-Bild-Vollbildes, wenn das I-Bild und das P-Bild, die in n Bereiche geteilt sind, in einer Bereichseinheit aufgezeichnet werden, wäh­ rend zu derselben Zeit die Aufzeichnungspositio­ nen von jedem Bereich in der Gruppe von Bildern (GOP) auf dem Aufzeichnungsmedium darstellende Positionsinformationen aufgezeichnet werden,
eine Vorrichtung zum Lesen zumindest des I-Bil­ des oder des P-Bildes zu der Zeit der besonderen Wiedergabe von dem Aufzeichnungsmedium,
einen Pufferspeicher zum Speichern von gelesenen Daten des I-Bildes oder des P-Bildes,
eine Vorrichtung zum Ausgeben der gelesenen Da­ ten des I-Bildes oder des P-Bildes in der Ein­ heit des Vollbildes als das Bild der besonderen Wiedergabe, und
eine Interpolationsvorrichtung zum Interpolieren eines Bereichs, welcher nicht gelesen werden kann, durch Verwendung der Daten des vorherge­ henden Schirms, wenn der I-Bildbereich oder der P-Bildbereich nicht insgesamt gelesen werden können.
11. Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale zum Lesen und Wiedergeben von auf einem Auf­ zeichnungsmedium durch Codieren eines digitalen Videosignals unter Verwendung einer Bewegungs­ kompensationsvorhersage und einer orthogonalen Transformation aufgezeichneten Daten, gekennzeichnet durch
eine Daten-Wiederordnungs-Vorrichtung zum Wie­ derordnen der auf dem Aufzeichnungsmedium aufge­ zeichneten Daten in der Reihenfolge von Daten vor der Teilung gemäß einer Vorsatzinformation in einem Paket und zu deren Ausgabe zu der Zeit der normalen Wiedergabe, wobei die wiederzuord­ nenden Daten durch Teilen zumindest eines I-Bil­ des für eine Intra-Vollbild-Codierung mit einem Frequenzbereich, einem Quantisierungspegel oder einem Raumauflösungsgrad erhalten werden, um einen Bitstrom von Videodaten zu bilden, in wel­ chen als ein Bild wichtigere Daten aus den zu­ mindest mit Bezug auf das I-Bild geteilten Daten an dessen Vorderseite angeordnet werden, und zum Anordnen der Adresseninformationen der Daten, welche als Vorsatzinformationen an der Vorder­ seite des Bitstroms von Videodaten geteilt sind, um das Paket zu bilden, und
eine Ausgabevorrichtung für Daten der besonderen Wiedergabe zum Durchführen einer besonderen Wie­ dergabe, indem an der Vorderseite des Aufzeich­ nungsmedium angeordnete Daten decodiert werden, um zu der Zeit der besonderen Wiedergabe ausge­ geben zu werden.
12. Wiedergabeverfahren für digitale Videosignale zum Wiedergeben eines digitalen Videosignals, das durch Verwendung einer Bewegungskompensa­ tionsvorhersage und einer orthogonalen Transfor­ mation codiert und aufgezeichnet wurde, gekennzeichnet durch die Schritte:
Wiederordnen der auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Daten in der Reihenfolge von Daten vor der Teilung gemäß einer Vorsatzinfor­ mation in einem Paket und deren Ausgabe zu der Zeit der normalen Wiedergabe, wobei die wieder­ zuordnenden Daten durch Teilen zumindest eines I-Bildes für eine Intra-Vollbild-Codierung mit einem Frequenzbereich, einem Quantisierungspegel oder einem Raumauflösungsgrad erhalten werden, um einen Bitstrom von Videodaten zu bilden, in welchen als ein Bild wichtigere Daten aus den zumindest mit Bezug auf das I-Bild geteilten Daten an dessen Vorderseite angeordnet werden, und Anordnen der Adresseninformationen der Da­ ten, welche als Vorsatzinformationen an der Vor­ derseite des Bitstroms von Videodaten geteilt sind, um das Paket zu bilden, und
Durchführen einer besonderen Wiedergabe durch Decodieren von an der Vorderseite des Aufzeich­ nungsmediums angeordneten Daten für die Ausgabe zu der Zeit der besonderen Wiedergabe.
13. Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale zum Aufzeichnen eines di­ gitalen Videosignals, das durch Verwendung einer Bewegungskompensationsvorhersage und einer or­ thogonalen Transformation codiert ist, auf einem Aufzeichnungsmedium, und zum Lesen und Wiederge­ ben der Daten von dem Aufzeichnungsmedium, gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung zum Teilen zumindest eines I- Bildes für eine Intra-Vollbild-Codierung mit einem Frequenzbereich, einem Quantisierungspegel oder einer Raumauflösung,
eine Vorrichtung zum Bilden eines Bitstroms von Videodaten, in welchem als ein Bild wichtigere Daten an der Vorderseite von diesem aus den zu­ mindest mit Bezug auf das I-Bild geteilten Daten angeordnet sind,
eine Vorrichtung zum Bilden eines Pakets durch Anordnen von Adresseninformationen der geteilten Daten als Vorsatzinformationen an der Vordersei­ te des Bitstroms von Videodaten,
eine Vorrichtung zum Aufzeichnen der gebildeten Daten auf dem Aufzeichnungsmedium,
eine Daten-Wiederordnungs-Vorrichtung zum Wie­ derordnen und Ausgeben von Daten in der Daten­ reihenfolge vor der Teilung gemäß den Vorsatz­ informationen in dem Paket zu der Zeit der nor­ malen Wiedergabe, und
eine Ausgabevorrichtung für Daten der besonderen Wiedergabe zum Decodieren und Ausgeben von an der Vorderseite angeordneten Daten zu der Zeit der besonderen Wiedergabe für die Durchführung der besonderen Wiedergabe.
14. Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren für digi­ tale Videosignale zum Wiedergeben eines digita­ len Signals, das durch Verwendung einer Bewe­ gungskompensationsvorhersage und einer orthogo­ nalen Transformation codiert und aufgezeichnet ist, gekennzeichnet durch die Schritte:
Teilen zumindest eines I-Bildes für eine Intra- Vollbild-Codierung mit einem Frequenzbereich, einem Quantisierungspegel oder einer Raumauflö­ sung,
Bilden eines Bitstroms von Videodaten, in wel­ chem als ein Bild wichtigere Daten aus den zu­ mindest mit Bezug auf das I-Bild geteilten Daten an dessen Vorderseite angeordnet sind,
Aufzeichnen der Daten auf dem Aufzeichnungsmedi­ um durch Anordnen der Adresseninformationen der geteilten Daten als Vorsatzinformationen an der Vorderseite des Bitstroms von Videodaten, um ein Paket zu bilden, und
Wiederordnen und Ausgeben von Daten in der Rei­ henfolge von Daten vor der Teilung gemäß den Vorsatzinformationen in dem Paket zu der Zeit der normalen Wiedergabe, und Durchführen der besonderen Wiedergabe durch Decodieren und Aus­ geben der an der Vorderseite angeordneten Daten zu der Zeit der besonderen Wiedergabe.
15. Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale zum Aufzeichnen eines di­ gitalen Videosignals auf einem Aufzeichnungsme­ dium, das durch Verwendung einer Bewegungskom­ pensationsvorhersage und einer orthogonalen Transformation codiert ist, und zum Wiedergeben der Daten von dem Aufzeichnungsmedium, gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung zum Teilen zumindest eines I- Bildes für eine Intra-Vollbild-Codierung zu der Zeit der Aufzeichnung in n Bereiche (n < 1) und Wiederordnen der in n Bereiche geteilten I-Bild­ daten in der Bereichseinheit, um einen Bitstrom von Videodaten zu bilden, in welchem ein Be­ reich, der zu der Mitte auf dem Schirm kommt, an dessen Vorderseite angeordnet ist,
eine Vorrichtung zum Aufzeichnen der Daten auf dem Aufzeichnungsmedium durch Anordnen der Adresseninformationen des geteilten Bereichs als Vorsatzinformationen an der Vorderseite des Bit­ stroms von Videodaten, um ein Paket zu bilden,
eine Daten-Wiederordnungs-Vorrichtung zum Wie­ derordnen und Ausgeben der I-Bilddaten in der Bereichseinheit gemäß den an der Vorderseite des Pakets angeordneten Vorsatzinformationen zu der Zeit der normalen Wiedergabe, und
eine Ausgabevorrichtung für Daten der besonderen Wiedergabe zum Durchführen der besonderen Wie­ dergabe durch Ausgabe nur der I-Bilddaten, wel­ che in einer bestimmten Zeit gelesen werden kön­ nen, von der Vorderseite des Pakets zu der Zeit der besonderen Wiedergabe.
16. Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren für digi­ tale Videosignale zum Aufzeichnen eines digita­ len Videosignals auf einem Aufzeichnungsmedium, das durch Verwendung einer Bewegungskompensa­ tionsvorhersage und eine orthogonale Transforma­ tion codiert ist, und zur Wiedergabe von Daten von dem Aufzeichnungsmedium, gekennzeichnet durch die Schritte:
Teilen zumindest eines I-Bildes für eine Intra- Vollbild-Codierung zu der Zeit der Aufzeichnung in n Bereiche (n < 1) und Wiederordnen der in n Bereiche geteilten I-Bilddaten in der Bereichs­ einheit, um einen Bitstrom von Videodaten zu bilden, in welchem ein Bereich, der zu der Mitte des Schirms kommt, an dessen Vorderseite ange­ ordnet ist,
Aufzeichnen der Daten auf dem Aufzeichnungsmedi­ um durch Anordnen der Adresseninformation des geteilten Bereichs als Vorsatzinformationen an der Vorderseite des Bitstroms von Videodaten, um ein Paket zu bilden, und
Wiederordnen und Ausgeben der I-Bilddaten in der Bereichseinheit gemäß den an der Vorderseite des Pakets angeordneten Vorsatzinformationen zu der Zeit der normalen Wiedergabe, und Durchführen der besonderen Wiedergabe durch Ausgabe nur der I-Bilddaten, die in einer bestimmten Zeit von der Vorderseite des Pakets zu der Zeit der be­ sonderen Wiedergabe gelesen werden können.
17. Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale zum Lesen und Wiedergeben von auf einem Auf­ zeichnungsmedium durch Codieren eines digitalen Videosignals unter Verwendung einer Bewegungs­ kompensationsvorhersage und einer orthogonalen Transformation aufgezeichneten Daten, gekennzeichnet durch
eine Daten-Wiederordnungs-Vorrichtung zum Wie­ derordnen und Ausgeben der für jeden Bereich gemäß den an der Vorderseite des Pakets angeord­ neten Vorsatzinformationen wiedergeordneten I- Bilddaten in der Einheit des Bereichs zur Zeit der normalen Wiedergabe, mit Bezug auf die auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Daten, wobei die Daten erhalten werden durch Teilen zumindest eines I-Bildes für eine Intra-Voll­ bild-Codierung in n Bereiche (n < 1) und Wieder­ ordnen der in n Bereiche geteilten I-Bilddaten in der Bereichseinheit, um einen Bitstrom von Videodaten zu bilden, in welchem ein Bereich, welcher zu der Mitte auf dem Schirm kommt, an der Vorderseite von diesem angeordnet ist, und durch Anordnen von Adresseninformationen des geteilten Bereichs als Vorsatzinformationen an der Vorderseite des Bitstroms von Videodaten, um ein Paket zu bilden, und
eine Ausgabevorrichtung für Daten der besonderen Wiedergabe zum Durchführen einer besonderen Wie­ dergabe durch Ausgeben nur von Daten, welche in einer bestimmten Zeit von der Vorderseite des Pakets zu der Zeit der besonderen Wiedergabe gelesen werden können.
18. Wiedergabeverfahren für digitale Videosignale zum Lesen und Wiedergeben von auf einem Auf­ zeichnungsmedium durch Codieren eines digitalen Videosignals unter Verwendung einer Bewegungs­ kompensationvorhersage und einer orthogonalen Umwandlung aufgezeichneten Daten, gekennzeichnet durch die Schritte:
Wiederordnen und Ausgeben der für jeden Bereich gemäß den an der Vorderseite des Pakets angeord­ neten Vorsatzinformationen wiedergeordneten I- Bilddaten in der Einheit des Bereichs zu der Zeit der normalen Wiedergabe mit Bezug auf die auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Da­ ten, wobei die Daten erhalten werden durch Tei­ len zumindest eines I-Bildes für eine Intra- Vollbild-Codierung in n Bereiche (n < 1) und Wiederordnen der in n Bereiche geteilten I-Bild­ daten in der Bereichseinheit, um einen Bitstrom von Videodaten zu bilden, in welchem ein Be­ reich, der zu der Mitte des Schirms kommt, an dessen Vorderseite angeordnet ist, und durch Anordnen von Adresseninformationen des geteilten Bereichs als Vorsatzinformationen an der Vorder­ seite des Bitstroms von Videodaten, um ein Paket zu bilden, und
Durchführen einer besonderen Wiedergabe durch Ausgabe nur der Daten, welche in einer bestimm­ ten Zeit von der Vorderseite des Pakets zu der Zeit der besonderen Wiedergabe gelesen werden können.
19. Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale zum Aufzeichnen eines durch Verwendung einer Bewegungskompensations­ vorhersage und einer orthogonalen Transformation codierten digitalen Videosignals auf einem Auf­ zeichnungsmedium und Wiedergeben der Daten von dem Aufzeichnungsmedium, gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung zum Teilen zumindest eines I- Bildes für eine Intra-Vollbild-Codierung zu der Zeit der Aufzeichnung gemäß einem Niedrigfre­ quenzbereich und einem Hochfrequenzbereich, ei­ nem Quantisierungspegel oder einer Raumauflö­ sung,
eine Vorrichtung zum Wiederordnen der grundsätz­ lichen Daten aus zumindest den geteilten I-Bild­ daten in jeder Bereichseinheit auf dem Schirm, um einen Bitstrom von Videodaten zu bilden, in welchem ein an dem mittleren Teil des Schirms befindlicher Bereich an der Vorderseite angeord­ net ist,
eine Vorrichtung zum Anordnen der Adresseninfor­ mationen des geteilten Bereichs, der Datentei­ lung und des Bildes an der Vorderseite des Bit­ strom von Videodaten als Vorsatzinformationen, um ein Paket zu bilden, wodurch die Informatio­ nen auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden,
eine Daten-Wiederordnungs-Vorrichtung zum Wie­ derordnen und Ausgeben von Daten in der Einheit des Bereichs gemäß den an der Vorderseite des Pakets angeordneten Vorsatzinformationen zu der Zeit der normalen Wiedergabe,
eine Vorrichtung zum Wiederordnen von Daten in der Reihenfolge vor der Teilung, und
eine Ausgabevorrichtung für Daten der besonderen Wiedergabe zum Durchführen der besonderen Wie­ dergabe durch Ausgeben nur der Daten, welche innerhalb einer bestimmten Zeit von der Vorder­ seite des Pakets zu der Zeit der besonderen Wie­ dergabe gelesen werden können.
20. Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren für digi­ tale Videosignale zum Aufzeichnen eines durch Verwendung einer Bewegungskompensationsvorhersa­ ge und einer orthogonalen Transformation codier­ ten digitalen Videosignals auf einem Aufzeich­ nungsmedium und Wiedergeben der Daten von dem Aufzeichnungsmedium, gekennzeichnet durch die Schritte:
Teilen zumindest eines I-Bildes für eine Intra- Vollbild-Codierung zu der Zeit der Aufzeichnung gemäß einem Niedrigfrequenzbereich und einem Hochfrequenzbereich, einem Quantisierungspegel oder einer Raumauflösung,
Wiederanordnen der grundsätzlichen Daten aus den geteilten I-Bilddaten in jeder Bereichseinheit auf dem Schirm, um einen Bitstrom von Videodaten zu bilden, in welchem ein in dem mittleren Teil des Schirms befindlicher Bereich an der Vorder­ seite angeordnet ist,
Anordnen der Adresseninformationen des geteilten Bereichs, der Datenteilung und des Bildes an der Vorderseite des Bitstroms von Videodaten als Vorsatzinformationen, um ein Paket zu bilden, wodurch die Informationen auf dem Aufzeichnungs­ medium aufgezeichnet werden, und
Wiederordnen und Ausgeben von Daten in der Ein­ heit des Bereichs gemäß den an der Vorderseite des Pakets angeordneten Vorsatzinformationen zu der Zeit der normalen Wiedergabe, und Wiederord­ nen der geteilten Daten in der ursprünglichen Reihenfolge, wodurch die besondere Wiedergabe durchgeführt wird durch Ausgabe nur der Daten, welche innerhalb einer bestimmten Zeit von der Vorderseite des Pakets zu der Zeit der besonde­ ren Wiedergabe gelesen werden können.
21. Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale zum Wiedergeben eines durch Verwendung einer Bewegungskompensationsvorhersage und einer or­ thogonalen Transformation codierten digitalen Videosignalen von einem Aufzeichnungsmedium, gekennzeichnet durch eine Daten-Wiederordnungs-Vorrichtung zum Wie­ derordnen und Ausgeben von auf dem Aufzeich­ nungsmedium in der Einheit des Bereichs gemäß den an der Vorderseite des Pakets angeordneten Vorsatzinformationen aufgezeichneten Daten zu der Zeit der normalen Wiedergabe, wobei die Da­ ten erhalten werden durch Teilen zumindest eines I-Bildes für eine Intra-Vollbild-Codierung zu der Zeit der Aufzeichnung gemäß einem Niedrig­ frequenzbereich und einem Hochfrequenzbereich,
einem Quantisierungspegel oder einer Raumauflö­ sung, und weiterhin zum Wiederordnen der grund­ sätzlichen Daten aus zumindest den geteilten I- Bilddaten in jeder Bereichseinheit auf dem Schirm, um einen Bitstrom von Videodaten zu bil­ den, in welchem ein in dem mittleren Teil des Schirms befindlicher Bereich an der Vorderseite angeordnet ist, und Ordnen der Adresseninforma­ tionen des geteilten Bereichs, der Datenteilung und des Bildes als Vorsatzinformationen an der Vorderseite des Bitstroms von Videodaten, um das Paket zu bilden, und
eine Vorrichtung zum Wiederordnen von Daten in der Reihenfolge vor der Teilung, und
eine Ausgabevorrichtung für Daten der besonderen Wiedergabe zum Durchführen der besonderen Wie­ dergabe durch Ausgabe nur der Daten, welche in­ nerhalb einer bestimmten Zeit von der Vordersei­ te des Pakets zu der Zeit der besonderen Wieder­ gabe gelesen werden können.
22. Wiedergabeverfahren für digitale Videosignale zum Wiedergeben eines durch Verwendung einer Bewegungskompensationsvorhersage und einer or­ thogonalen Transformation codierten digitalen Videosignals von einem Aufzeichnungsmedium, gekennzeichnet durch die Schritte:
Wiederordnen und Ausgeben von auf dem Aufzeich­ nungsmedium aufgezeichneten Daten in der Einheit des Bereichs gemäß den an der Vorderseite des Pakets angeordneten Vorsatzinformationen zu der Zeit der normalen Wiedergabe, wobei die Daten erhalten werden durch Teilen zumindest eines I- Bildes für eine Intra-Vollbild-Codierung zu der Zeit der Aufzeichnung gemäß einem Niedrigfre­ quenzbereich und einem Hochfrequenzbereich, ei­ nem Quantisierungspegel oder einer Raumauflö­ sung, und weiterhin Wiederordnen der grundsätz­ lichen Daten aus den geteilten I-Bilddaten in jeder Bereichseinheit auf dem Schirm, um einen Bitstrom von Videodaten zu bilden, in welchem ein in dem mittleren Teil des Schirms befindli­ cher Bereich an der Vorderseite angeordnet ist, und Anordnen der Adresseninformationen des ge­ teilten Bereichs, der Datenteilung und des Bil­ des als Vorsatzinformation an der Vorderseite des Bitstroms von Videodaten, um das Paket zu bilden,
Wiederordnen der geteilten Daten in der ur­ sprünglichen Reihenfolge, und
Durchführen der besonderen Wiedergabe durch Aus­ geben nur der Daten, welche innerhalb einer be­ stimmten Zeit von der Vorderseite des Pakets zu der Zeit der besonderen Wiedergabe gelesen wer­ den können.
23. Aufzeichnungsvorrichtung für digitale Videosi­ gnale zum Aufzeichnen eines durch Verwendung einer Bewegungskompensationsvorhersage und einer orthogonalen Transformation codierten digitalen Videosignals auf einem Aufzeichnungsmedium, gekennzeichnet durch
eine erste Codiervorrichtung zum Codieren eines Videosignals unter einer vorbestimmten Bedin­ gung, wobei das Videosignal ein codiertes Bild enthaltend zumindest ein einer Intra-Vollbild- Codierung unterworfenes Bild aus durch Verwen­ dung der Bewegungskompensationsvorhersage und der orthogonalen Transformation codierten digi­ talen Videosignalen aufweist,
eine zweite Codiervorrichtung zum Codieren einer durch Verwendung der ersten Codiervorrichtung aus dem Videosignal codierten Restdifferenzkom­ ponente, und eine Datenanordnungs-Vorrichtung zum Anordnen der jeweiligen von der ersten Co­ diervorrichtung und der zweiten Codiervorrich­ tung ausgegebenen Ausgangsdaten an einer vorbe­ stimmten Position jeweils in den Bildgruppenda­ ten für jede der Bildgruppendaten.
24. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 23, da­ durch gekennzeichnet, daß die erste Codiervor­ richtung Videodaten codiert, die in einem vor­ bestimmten Intervall mit Bezug auf das das co­ dierte Bild enthaltend zumindest das der Intra- Vollbild-Codierung unterworfene Bild enthält, ausgedünnt sind.
25. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 23, da­ durch gekennzeichnet, daß die erste Codiervor­ richtung nur einen Niedrigfrequenzbereich co­ diert, welcher der orthogonalen Transformation unterworfen ist.
26. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 23, da­ durch gekennzeichnet, daß die erste Codiervor­ richtung auf einem Quantisierungspegel für die Codierung grob quantisiert.
27. Aufzeichnungsvorrichtung für digitale Videosi­ gnale zum Aufzeichnen eines durch Verwendung einer Bewegungskompensationsvorhersage und einer orthogonalen Transformation codierten digitalen Videosignals auf einem Aufzeichnungsmedium, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Segmentieren eines Videosi­ gnals für jedes von vorbestimmten Bits, wobei das Videosignal ein codiertes Bild enthaltend zumindest ein einer Intra-Vollbild-Codierung unterworfenes Bild aus den durch Verwendung der Bewegungskompensationsvorhersage und der ortho­ gonalen Transformation codierten digitalen Vi­ deosignalen aufweist, und eine Extraktionsvor­ richtung für den Niedrigfrequenzbereich zum Her­ ausziehen von Daten des Niedrigfrequenzbereichs aus jeder der segmentierten Datenketten.
28. Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale zum Wiedergeben eines durch Verwendung einer Bewegungskompensationsvorhersage und einer or­ thogonalen Transformation codierten digitalen Videosignals, das in Niedrigfrequenz-Bereichs­ daten und Hochfrequenz-Bereichsdaten geteilt ist, von einem Aufzeichnungsmedium, gekennzeichnet durch
eine Daten-Wiederordnungs-Vorrichtung zum Wie­ derordnen der Niedrigfrequenz-Bereichsdaten und der Hochfrequenz-Bereichsdaten in einer vorbe­ stimmten Reihenfolge, und
eine Betriebsarten-Schaltvorrichtung zum Auswäh­ len entweder einer Betriebsart zum Decodieren wiedergeordneter Daten oder eine Betriebsart zum selektiven Decodieren der Niedrigfrequenz-Be­ reichsdaten.
29. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 28, gekenn­ zeichnet durch eine Datenverarbeitungsvorrichtung zum Decodie­ ren nur von Daten, welche in dem Fall codiert werden können, in welchem die Daten in der Be­ triebsart zum Decodieren nur der Niedrigfre­ quenz-Bereichsdaten decodiert werden, Ausschei­ den der Daten, die nicht in der Nähe der Grenze einer vorbestimmten Anzahl von Bits decodiert werden können, und Ersetzen der erhaltenen Hoch­ frequenz-Bereichsdaten durch einen festen Wert zum Durchführen einer inversen orthogonalen Transformation.
30. Aufzeichnungsvorrichtung für digitale Videosi­ gnale zum Aufzeichnen eines durch Verwendung einer Bewegungskompensationsvorhersage und einer orthogonale Transformation codierten digitalen Videosignals auf einem Aufzeichnungsmedium, gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung zum Hinzufügen eines Blockend­ codes zu codierten Daten jedes Blocks eines Vi­ deosignals, welches ein codiertes Bild enthal­ tend zumindest ein einer Intra-Vollbild-Codie­ rung unterworfenen Bild aus durch Verwendung der Bewegungskompensationsvorhersage und der ortho­ gonalen Transformation codierten digitalen Vi­ deosignalen aufweist, wenn die Daten eine vor­ bestimmte Anzahl von Bits als Niedrigfrequenz- Bereichsdaten erreichen, und
eine Codiervorrichtung zum Codieren der codier­ ten Daten, die die vorbestimmte Anzahl von Bits, denen der Blockendcode hinzugefügt ist, als Hochfrequenz-Bereichsdaten überschreiten.
31. Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale zum Lesen codierter Daten von einem Aufzeich­ nungsmedium, die gebildet sind durch Aufteilung von Niedrigfrequenz-Bereichsdaten und Hochfre­ quenz-Bereichsdaten, die codiert sind auf der Grundlage einer Bewegungskompensationsvorhersage und einer orthogonalen Transformation, mit einem Blockendcode, gekennzeichnet durch
eine Datenrekonstruktions-Vorrichtung zum Rekon­ struieren von Daten auf der Grundlage der Nied­ rigfrequenz-Bereichsdaten, der Hochfrequenz-Be­ reichsdaten und des Blockendcodes,
eine Betriebsarten-Schaltvorrichtung zur Auswahl entweder einer Betriebsart zum Decodieren der rekonstruierten Daten oder einer Betriebsart zum selektiven Decodieren nur der Niedrigfrequenz- Bereichsdaten,
eine Decodiervorrichtung zum Decodieren auf der Grundlage des Ausgangssignals der Betriebsarten- Schaltvorrichtung wiedergebildeter codierter Daten, und
eine Datenverarbeitungsvorrichtung zum Ersetzen der Hochfrequenz-Bereichsdaten durch einen fe­ sten Wert für eine inverse orthogonale Transfor­ mation.
32. Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale zum Lesen eines digitalen Videosignals von einem Aufzeichnungsmedium, welches Niedrigauflösungs- Komponentendaten, die durch Verwendung einer Bewegungskompensationsvorhersage und einer or­ thogonalen Transformation codiert und bezüglich der Pixel ausgedünnt sind, und Differenzkompo­ nentendaten zwischen dem Bild vor der Ausdünnung bezüglich der Pixel und dem Bild nach der Aus­ dünnung bezüglich der Pixel, um interpoliert zu werden, aufweist, gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung zum Zusammensetzen der Niedrig­ auflösungs-Komponentendaten und der Differenz­ komponentendaten, und
eine Vorrichtung zum Decodieren der zusammenge­ setzten Daten.
33. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 32, gekenn­ zeichnet durch eine Betriebsarten-Schaltvorrich­ tung zum Umschalten zwischen einer Betriebsart zum Zusammensetzen und Decodieren der Niedrig­ auflösungs-Komponentendaten und der Differenz­ komponentendaten und einer Betriebsart zum Deco­ dieren nur der Niedrigauflösungs-Komponentenda­ ten.
34. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 32, gekenn­ zeichnet durch eine Interpolationsvorrichtung zum Erzeugen eines nach der Decodierung zu der Zeit der Decodierung des Niedrigauflösungsbildes interpolierten Bildes.
35. Aufzeichnungsvorrichtung für digitale Videosi­ gnale zum Aufzeichnen eines durch Verwendung einer Bewegungskompensationsvorhersage und einer orthogonalen Transformation codierten digitalen Videosignals, gekennzeichnet durch
eine Beurteilungsvorrichtung zum Beurteilen des Grads der Verschlechterung eines Bildes, wenn die Daten auf der Grundlage der Bewegungskompen­ sationsvorhersage und der orthogonalen Transfor­ mation codiert und decodiert werden,
adaptive Codiermittel zum Durchführen einer Co­ dierung mit adaptiver Änderung einer Datenge­ schwindigkeit auf der Grundlage eines Beurtei­ lungsausgangssignals der Beurteilungsvorrich­ tung, und
eine Informationszugabevorrichtung zum Hinzufü­ gen eines Audiosignals, zusätzlicher Informatio­ nen und eines Fehlerkorrekturcodes,
wobei Datengeschwindigkeitsinformationen mit zusätzlichen Informationen demultiplext oder in einen vorbestimmten Bezirk des Aufzeichnungsme­ diums geschrieben werden.
36. Aufzeichnungsvorrichtung für digitale Videosi­ gnale zum Aufzeichnen eines durch Verwendung einer Bewegungskompensationsvorhersage und einer orthogonalen Transformation codierten digitalen Videosignals auf einem Aufzeichnungsmedium, gekennzeichnet durch
eine Beurteilungsvorrichtung zum Beurteilen des Grads der Verschlechterung eines Bildes, wenn die Daten auf der Grundlage der Bewegungskompen­ sationsvorhersage und der orthogonalen Transfor­ mation codiert und decodiert werden,
eine Informationszugabevorrichtung zum Hinzufü­ gen eines Audiosignals, zusätzlicher Informatio­ nen und eines Fehlerkorrekturcodes,
eine erste Codiervorrichtung zum Codieren eines Videosignals, das in einem vorbestimmten Inter­ vall mit Bezug auf ein Videosignal, das ein co­ diertes Bild enthaltend zumindest ein einer In­ tra-Vollbild-Codierung unterworfenes Bild auf­ weist, ausgedünnt ist, und
eine zweite Codiervorrichtung zum Codieren einer Restdifferenzkomponente durch die Codierung des Videosignals unter Verwendung der ersten Codier­ vorrichtung,
wobei die Codierung in einer solchen Weise durchgeführt wird, daß die Datengeschwindigkeit entweder in der ersten Codiervorrichtung oder der zweiten Codiervorrichtung adaptiv auf der Grundlage eines Beurteilungsausgangssignals der Beurteilungsvorrichtung geändert wird.
37. Aufzeichnungsvorrichtung für digitale Videosi­ gnale zum Aufzeichnen eines durch Verwendung einer Bewegungskompensationsvorhersage und einer orthogonalen Transformation codierten digitalen Videosignals auf einem Aufzeichnungsmedium, gekennzeichnet durch
eine Beurteilungsvorrichtung zum Beurteilen des Grads der Verschlechterung eines Bildes, wenn die Daten auf der Grundlage der Bewegungskompen­ sationsvorhersage und der orthogonalen Umwand­ lung codiert und decodiert werden,
eine Informationszugabevorrichtung zum Hinzufü­ gen eines Audiosignals, zusätzlicher Informatio­ nen und eines Fehlerkorrekturcodes,
eine erste Codiervorrichtung zum Codieren nur eines Niedrigfrequenzbereichs, welcher der or­ thogonalen Umwandlung unterworfen ist mit Bezug auf ein Videosignal, welches ein codiertes Bild enthaltend zumindest ein einer Intra-Vollbild- Codierung unterworfenes Bild aufweist, und
eine zweite Codiervorrichtung zum Codieren einer Restdifferenzkomponente durch die Codierung des Videosignals unter Verwendung der ersten Codier­ vorrichtung,
wobei die Codierung in einer solchen Weise er­ folgt, daß die Datengeschwindigkeit entweder in der ersten Codiervorrichtung oder der zweiten Codiervorrichtung adaptiv auf der Grundlage ei­ nes Beurteilungsausgangssignals der Beurtei­ lungsvorrichtung geändert wird.
38. Aufzeichnungsvorrichtung für digitale Videosi­ gnale zum Aufzeichnen eines durch Verwendung einer Bewegungskompensationsvorhersage und einer orthogonalen Transformation codierten digitalen Videosignals auf einem Aufzeichnungsmedium, gekennzeichnet durch
eine Beurteilungsvorrichtung zum Beurteilen des Grads der Verschlechterung eines Bildes, wenn die Daten auf der Grundlage der Bewegungskompen­ sationsvorhersage und der orthogonalen Transfor­ mation codiert und decodiert werden,
eine Informationszugabevorrichtung zum Hinzufü­ gen eines Audiosignals, zusätzlicher Informatio­ nen und eines Fehlerkorrekturcodes,
eine erste Codiervorrichtung zum Codieren eines Videosignals, welches ein codiertes Bild enthal­ tend zumindest ein einer Intra-Vollbild-Codie­ rung mit einer Quantisierung bei einem Grobquan­ tisierungspegel unterworfenes Bild aufweist, und
eine zweite Codiervorrichtung zum Codieren einer Restdifferenzkomponente durch die Codierung des Videosignals unter Verwendung der ersten Codier­ vorrichtung,
wobei die Codierung in einer solchen Weise er­ folgt, daß die Datengeschwindigkeit entweder in der ersten Codiervorrichtung oder in der zweiten Codiervorrichtung adaptiv auf der Grundlage ei­ nes Beurteilungsausgangssignals der Beurtei­ lungsvorrichtung geändert wird.
39. Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale zum Lesen von Daten, bei welcher eine Datenge­ schwindigkeit adaptiv veränderbar ist gemäß ei­ nem Bildmuster mit Bezug auf die durch Verwen­ dung einer Bewegungskompensationsvorhersage und einer orthogonalen Transformation codierten Da­ ten, gekennzeichnet durch
eine Betriebsarten-Schaltvorrichtung zum Um­ schalten eines Wiedergabebetriebs zwischen dem normalen Wiedergabebetrieb und dem besonderen Wiedergabebetrieb,
eine Datengeschwindigkeitsinformationen-Extrak­ tionsvorrichtung zum Herausziehen von Datenge­ schwindigkeitsinformationen, und
eine Positions-Berechnungsvorrichtung zum Be­ rechnen einer Position auf einem Aufzeichnungs­ medium, an der Daten für die besondere Wieder­ gabe existieren, auf der Grundlage von von der Datengeschwindigkeitsinformations-Extraktions­ vorrichtung ausgegebenen Datengeschwindigkeits­ informationen zu der Zeit des besonderen Wieder­ gabebetriebs.
40. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 39, gekenn­ zeichnet durch eine Kopfpositions-Umwandlungs­ vorrichtung zum Steuern einer Kopfposition in eine Position auf einem Aufzeichnungsmedium ge­ mäß einem Ausgangssignal von der Positions-Be­ rechnungsvorrichtung und einer Geschwindigkeit der besonderen Wiedergabe.
41. Aufzeichnungsvorrichtung für digitale Videosi­ gnale zum Aufzeichnen eines durch Verwendung einer Bewegungskompensationsvorhersage und einer orthogonalen Transformation codierten digitalen Videosignals auf einem Aufzeichnungsmedium, gekennzeichnet durch
eine Codiervorrichtung zur Durchführung einer Codierung mit Steuerung einer Codemenge entspre­ chend einem einer Bildgruppe zugeordneten Be­ zirk, die durch ein auf der Grundlage der Bewe­ gungskompensationsvorhersage und der orthogona­ len Transformation codiertes digitales Videosi­ gnal gebildet ist,
eine Codemengen-Vergleichsvorrichtung zum Ver­ gleich eines Ausgangssignals von der Codiervor­ richtung mit einer vorbestimmten Codiermenge, und
eine Datenlieferungsvorrichtung zum Einbetten überflüssiger Daten in einen Raumbezirk einer Bildgruppe mit einem Raumbezirk auf der Grundla­ ge des Ausgangssignals der Codemengen-Ver­ gleichsvorrichtung.
42. Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale zum Lesen eines durch Verwendung einer Bewe­ gungskompensationsvorhersage und einer orthogo­ nalen Transformation codierten digitalen Video­ signals von einem Aufzeichnungsmedium, um Daten von anderen Bildgruppen in einem Raumbezirk ei­ ner Bildgruppe, die auf der Basis dieser codier­ ten Daten gebildet ist, einzubetten,
gekennzeichnet durch
eine Datenrekonstruktionsvorrichtung zum Rekon­ struieren der codierten Daten des eingebetteten Videosignals in die ursprüngliche Bildgruppe, und
eine Datendecodiervorrichtung zum Decodieren von durch die Datenrekonstruktionsvorrichtung rekon­ struierten Daten.
43. Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale zum Erzeugen von ersten und zweiten decodierten Daten entsprechend ersten und zweiten codierten Daten gemäß einer vorbestimmten Bedingung von auf der Grundlage einer Bewegungskompensations­ vorhersage und einer orthogonalen Transformation codierten Daten, mit einer Anordnung der ersten und der zweiten codierten Daten einer zweiten Decodiervorrichtung zum Erhalten eines Wieder­ gabebildes entsprechend einem Niedrigfrequenzbe­ reich eines einer Intra-Vollbild-Codierung un­ terworfenen Bildes, der Anzahl von ausgedünnten Pixeln oder einer Grobquantisierung durch Deco­ dieren der ersten codierten Daten, und einer dritten Decodiervorrichtung zum Erhalten eines Wiedergabebildes entsprechend wenigstens einem der Intra-Vollbild-Codierung unterworfenen Bil­ des, einem Niedrigfrequenzbereich eines einer Inter-Vollbild-Vorhersagecodierung unterworfenen Bildes, der Anzahl von ausgedünnten Pixeln oder einer Grobquantisierung, und
eine Betriebsarten-Umschaltvorrichtung zum Um­ schalten auf der Grundlage der Geschwindigkeit der besonderen Wiedergabe zwischen den Decodier­ vorrichtungen zu der zu der Zeit der besonderen Wiedergabe verwendeten Decodiervorrichtung.
44. Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale zum Wiedergeben von auf der Grundlage einer Be­ wegungskompensationsvorhersage und einer ortho­ gonalen Transformation codierten Videoinforma­ tionen von einem Aufzeichnungsmedium, gekennzeichnet durch
eine Videodaten-Extraktionsvorrichtung zum Her­ ausziehen von Daten entsprechend einem Videosi­ gnal von einem Wiedergabecode, und
eine Videodaten-Decodier- und Wiedergabevorrich­ tung zum Decodieren und Wiedergeben von von der Videodaten-Extraktionsvorrichtung ausgegebenen Videodaten, und
eine Betriebsarten-Umschaltvorrichtung zum Um­ schalten einer Betriebsart zwischen einem norma­ len Wiedergabebetrieb, einem Betrieb zum Wieder­ geben und Darstellen entweder eines ungeradzah­ ligen Teilbildes oder eines geradzahligen Teil­ bildes, und einem Betrieb zum Wiedergeben und Darstellen eines Bildes durch Umkehren eines ungeradzahligen Teilbildes oder eines geradzah­ ligen Teilbildes.
45. Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale zum Erzeugen von ersten und zweiten decodierten Daten entsprechend ersten und zweiten codierten Daten gemäß einer vorbestimmten Bedingung von auf der Grundlage einer Bewegungskompensations­ vorhersage und einer orthogonalen Transformation codierten Daten, wobei die Daten eine Anordnung der ersten und der zweiten codierten Daten an einer vorbestimmten Position in jeder Bildgruppe haben und die Daten eine Geschwindigkeit der codierten Daten aufweisen, die adaptiv veränder­ bar gemäß einem Bildmuster ist, gekennzeichnet durch
zumindest eine Codiervorrichtung aus einer er­ sten Codiervorrichtung zum Erhalten eines Wie­ dergabebildes durch Decodieren der ersten und der zweiten codierten Daten, einer zweiten Deco­ diervorrichtung zum Erhalten eines Wiedergabe­ bildes entsprechend einem Niedrigfrequenzbereich eines einer Intra-Vollbild-Codierung unterworfe­ nen Bildes, der Anzahl von ausgedünnten Pixeln oder einer Grobquantisierung durch Decodieren der ersten codierten Daten, und einer dritten Decodiervorrichtung zum Erhalten eines Wieder­ gabebildes entsprechend mindestens einem der Intra-Vollbild-Codierung unterworfenen Bildes, einem Niedrigfrequenzbereich eines einer Inter- Vollbild-Vorhersagecodierung unterworfenen Bil­ des, der Anzahl von ausgedünnten Pixeln oder einer Grobquantisierung, und
eine Betriebsarten-Umschaltvorrichtung zum Um­ schalten auf der Grundlage der Geschwindigkeit der besonderen Wiedergabe zwischen den Decodier­ vorrichtungen zu der Decodiervorrichtung, die zu der Zeit der besonderen Wiedergabe verwendet wird.
DE19537508A 1994-09-26 1995-09-26 Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale Expired - Lifetime DE19537508C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22962094A JP3506504B2 (ja) 1994-09-26 1994-09-26 ディジタル映像信号記録再生装置
JP25209894A JP3506507B2 (ja) 1994-10-18 1994-10-18 ディジタル映像信号記録再生装置およびディジタル映像信号再生装置
JP27210794A JP3501521B2 (ja) 1994-11-07 1994-11-07 ディジタル映像信号再生装置および再生方法
JP02827795A JP3370468B2 (ja) 1995-02-16 1995-02-16 光ディスク記録方法、光ディスク再生方法および再生装置、並びに光ディスク

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19537508A1 true DE19537508A1 (de) 1996-03-28
DE19537508C2 DE19537508C2 (de) 1997-03-06

Family

ID=27458850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19537508A Expired - Lifetime DE19537508C2 (de) 1994-09-26 1995-09-26 Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale

Country Status (3)

Country Link
CN (4) CN1487738B (de)
DE (1) DE19537508C2 (de)
GB (1) GB2293516B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200197410Y1 (ko) * 1996-12-19 2000-10-02 윤종용 디지털 방송신호의 기록 및 재생장치
WO1999038262A1 (en) 1998-01-21 1999-07-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Variable-length encoder
CN100393125C (zh) * 2005-02-05 2008-06-04 威盛电子股份有限公司 处理图像帧的方法
WO2012120909A1 (ja) 2011-03-09 2012-09-13 パナソニック株式会社 動画像復号化装置および動画像復号化方法
WO2012120908A1 (ja) 2011-03-09 2012-09-13 パナソニック株式会社 動画像符号化装置および動画像符号化方法
CN106303450A (zh) * 2016-08-29 2017-01-04 合肥康胜达智能科技有限公司 一种视频图像处理方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395738A (en) * 1980-11-26 1983-07-26 Rca Corporation Helical scan tape recording and/or replay apparatus
JPH04114369A (ja) * 1990-09-04 1992-04-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク記録装置および光ディスク再生装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58170179A (ja) * 1982-03-30 1983-10-06 Victor Co Of Japan Ltd 識別信号再生装置
US4613908A (en) * 1982-04-16 1986-09-23 Victor Company Of Japan, Ltd. Digital video signal reproducing apparatus
JPS58186280A (ja) * 1982-04-26 1983-10-31 Victor Co Of Japan Ltd デイジタル信号再生装置
US4964094A (en) * 1987-07-15 1990-10-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk
US4989190A (en) * 1987-07-20 1991-01-29 Oki Electric Industry Co., Ltd. Apparatus for seeking a track of an optical disk in which information is recorded
JP2689632B2 (ja) * 1989-08-15 1997-12-10 ソニー株式会社 画像信号の伝送装置および伝送方法
JP2890740B2 (ja) * 1990-08-09 1999-05-17 松下電器産業株式会社 ディジタル映像信号再生装置
KR930002795B1 (ko) * 1990-10-31 1993-04-10 삼성전자 주식회사 주파수 중첩정보 삽입 및 분리회로
JPH05128810A (ja) * 1991-11-06 1993-05-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 動画出力システム
KR950011522B1 (ko) * 1992-03-30 1995-10-05 삼성전자주식회사 영상신호 기록 및 재생장치
JPH0684174A (ja) * 1992-09-03 1994-03-25 Hitachi Ltd 光ディスク媒体とそれを用いた情報処理装置
JP3084983B2 (ja) * 1992-11-25 2000-09-04 松下電器産業株式会社 ビデオ信号記録再生装置
JP2855067B2 (ja) * 1992-11-28 1999-02-10 三星電子株式会社 デジタルvcrの画像記録方法
KR0176474B1 (ko) * 1992-12-01 1999-04-15 김광호 고속화상 재생에 적합한 디지탈 비디오 테이프레코더용 데이타 코딩기술
JP3240017B2 (ja) * 1993-01-11 2001-12-17 ソニー株式会社 Mpeg信号記録方法およびmpeg信号再生方法
JP3282260B2 (ja) * 1993-01-18 2002-05-13 ソニー株式会社 画像再生装置及び方法
GB9301093D0 (en) * 1993-01-20 1993-03-10 Rca Thomson Licensing Corp Digital video tape recorder for digital hdtv
DE69425788T2 (de) * 1993-05-27 2001-01-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Digitaler Videorekorder für Videosignale mit hoher Auflösung mit hoch aufgelöster Anzeige in speziellen Wiedergabebetreibsarten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395738A (en) * 1980-11-26 1983-07-26 Rca Corporation Helical scan tape recording and/or replay apparatus
JPH04114369A (ja) * 1990-09-04 1992-04-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク記録装置および光ディスク再生装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JAIN, Anil K.: Fundamentals of Digital Image Processing, Englewood Cliffs, New Jersey, Prentice-Hall, Inc., 1989, S.521-532 ISBN 0-13-332578-4 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN100348029C (zh) 2007-11-07
CN1487738A (zh) 2004-04-07
CN1138273A (zh) 1996-12-18
GB2293516B (en) 1999-06-30
CN101835055A (zh) 2010-09-15
DE19537508C2 (de) 1997-03-06
CN1158865C (zh) 2004-07-21
CN1487738B (zh) 2010-05-12
CN1543209A (zh) 2004-11-03
GB2293516A (en) 1996-03-27
CN101835055B (zh) 2012-12-12
GB9519553D0 (en) 1995-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727372T2 (de) System und verfahren zur erzeugung von trickwiedergabe-videodatenströmen aus einem komprimierten normalwiedergabe-videodatenstrom
DE69233538T2 (de) Gerät zur Verarbeitung von bandkomprimierten Signalen für Aufnahme/Wiedergabe
DE19539400C2 (de) Scheibenmedium und Verfahren sowie Vorrichtung zum Aufzeichnen auf ein sowie Wiedergeben von Informationen von einem Scheibenmedium
DE60104013T2 (de) Transkodierung von progressiv-kodierten i-slice-aufgefrischten mpeg datenströmen für trickmodi
DE69938118T2 (de) Datenaufzeichnungsgerät und -verfahren
DE69535631T2 (de) Aufzeichnung und Wiedergeben von Digitaldaten
EP0613297B1 (de) Digitaler Videorecorder für hochauflösende Fernsehsignale mit Betriebsarten für spezielle Wiedergabe
DE69333896T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen/Wiedergeben von Videoinformation
DE69636337T2 (de) System zur änderung kodierter videorahmen
JP3283897B2 (ja) データの配置転換方法および装置
DE19513719C2 (de) Digitaler Videobandrekorder
DE69434747T2 (de) Aufzeichnung von digitalen Videodaten zur Wiedergabe bei variabler Geschwindigkeit
DE69632231T2 (de) Kodierung und Dekodierung von Bewegtbildern
DE4025756A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur uebertragung eines komprimierten bildsignals
DE3010989A1 (de) Digitales stehbildspeichersystem
DE60312711T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur codierung von bild- und/oder audiodaten
DE69833775T2 (de) Formatierung von kodierten videosignalen
DE19511246C5 (de) Digitaler Videobandrekorder
DE19542003A1 (de) Digitales Signal-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE19537508C2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale
DE19513772C2 (de) Digitaler Videorekorder
KR100213600B1 (ko) 신호기록장치,신호재생장치 및 신호기록재생장치
DE69932407T2 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme eines digitalen informationssignals auf einem aufnahmeträger
KR100267474B1 (ko) 디지탈 비디오 신호 기록 장치
US7706583B2 (en) Image processing apparatus and method

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right