DE19537464A1 - Elektromotorisch betreibbare Radbremse für Fahrzeuge - Google Patents

Elektromotorisch betreibbare Radbremse für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19537464A1
DE19537464A1 DE19537464A DE19537464A DE19537464A1 DE 19537464 A1 DE19537464 A1 DE 19537464A1 DE 19537464 A DE19537464 A DE 19537464A DE 19537464 A DE19537464 A DE 19537464A DE 19537464 A1 DE19537464 A1 DE 19537464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brakes
braking
brake
wheel brake
operated wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19537464A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19537464B4 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Dr Maisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19537464A priority Critical patent/DE19537464B4/de
Priority to US08/702,829 priority patent/US5962997A/en
Priority to GB9807376A priority patent/GB2321684B/en
Priority to GB9620235A priority patent/GB2305988B/en
Priority to JP26282396A priority patent/JP3908809B2/ja
Publication of DE19537464A1 publication Critical patent/DE19537464A1/de
Priority to US09/239,615 priority patent/US6081081A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19537464B4 publication Critical patent/DE19537464B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/3275Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine elektromotorisch betreibbare Radbremse für Fahrzeuge gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Elektromotorisch betreibbare Radbremsen für Fahrzeuge sind bekannt. So wird beispielsweise in der WO A 94/24453 eine Radbremse beschrieben, bei welcher die Zuspannkraft durch einen Elektromotor erzeugt wird. Wird die Bremsanlage eines Fahrzeugs mit derartigen elektromotorisch betreibbaren Radbremsen aufgebaut, ist ein besonderes Augenmerk auf die zuverlässige Funktion einer solchen Bremsanlage zu richten, wobei die Zuverlässigkeit der durch Batterien bereitgestellten Spannungsversorgung im Vordergrund steht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine aus elektromotorisch betreibbaren Radbremsen aufgebaute Bremsanlage derart auszugestalten, daß bei Aufrechterhaltung der Bremswirkung die Belastung der Batterien möglichst gering ist.
Dies wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Patentansprüche erreicht.
Vorteile der Erfindung
Es wird eine elektromotorisch betreibbare Radbremse geschaffen, bei der ohne nennenswerte Einbußen der Bremswirkung die Belastung der die Bremsensteller mit Strom versorgenden Batterien deutlich reduziert werden kann.
Dadurch wird in besonders vorteilhafter Weise die Bremsanlage auch in Situationen zuverlässig gesteuert, in denen der Fahrer eine starke Bremsung, eine Panikbremsung bzw. eine Vollbremsung vornimmt.
Besonders vorteilhaft ist, daß die Bremsanlage auch dann zuverlässig gesteuert wird, wenn der Fahrbahnreibwert plötzlich von einem hohen auf einen sehr niedrigen Wert fällt und die Bremse sehr schnell gelöst wird.
Besonders vorteilhaft ist, daß auch dann eine zuverlässige Steuerung der Bremsanlage gewährleistet wird, wenn zumindest eine der Batterien geschwächt ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Übersichtsschaltbild einer bevorzugten Ausgestaltung einer Bremsanlage, die elektromotorisch betreibbar ist. Fig. 2 zeigt ein Flußdiagramm, welches die Realisierung der Bremsensteuerung als Rechnerprogramm skizziert. In Fig. 3 schließlich ist die Wirkungsweise der Bremsensteuerung anhand von Zeitdiagrammen verdeutlicht.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung einer elektromotorisch betreibbaren Bremsanlage für Fahrzeuge. In Fig. 1 sind vier Radbremsen dargestellt, die den vier Rädern des Fahrzeugs zugeordnet sind. Dabei ist die Radbremse 100 dem rechten Hinterrad, die Radbremse 102 dem linken Vorderrad, die Radbremse 104 dem linken Hinterrad und die Radbremse 106 dem rechten Vorderrad zugeordnet. Die Radbremsen sind über mechanische Verbindungen 108, 110, 112 und 114 mit elektromotorischen Stelleinrichtungen 116, 118, 120 und 122 verbunden, die jeder Radbremse zugeordnet sind. Die elektromotorischen Stelleinrichtungen werden von einem elektronischen Steuergerät 124 über Ausgangsleitungen 126, 128, 130 und 132 angesteuert. Aus Sicherheits- und Zuverlässigkeitsgründen ist das die Stelleinrichtungen mit Spannung versorgende elektrische Bordnetz redundant ausgeführt. Dabei sind jeweils die beiden zu einer Raddiagonalen gehörenden Bremsen mit einer der beiden Batterien verbunden, wobei die entsprechenden Stelleinrichtungen aus der zugeordneten Batterie gespeist werden. In diesem Sinne sind die Stelleinrichtungen des rechten Hinterrades 116 und des linken Vorderrades 118 über Versorgungsleitungen 134 bzw. 136 mit dem positiven Pol 138 einer ersten Batterie 140 verbunden. Entsprechend sind die Stelleinrichtungen des linken Hinterrades 120 und des rechten Vorderrades 122 über Versorgungsleitungen 142 und 144 mit dem positiven Pol 146 einer zweiten Batterie 148 verknüpft.
Dem elektronischen Steuergerät 124 wird über eine Eingangsleitung 150 von einem Pedalwertgeber 152 wenigstens ein Maß für den Betätigungsgrad des Bremspedals zugeführt. Ferner werden dem elektronischen Steuergerät 124 Eingangsleitungen 154 bis 156 von Meßeinrichtungen 158 bis 160 zugeführt, die Betriebsgrößen der Bremsanlage und/oder des Fahrzeugs erfassen. Derartige Betriebsgrößen sind beispielsweise Radlasten, eine Größe für den eingestellten Ist-Wert der Bremswirkung an jeder Radbremse (z. B. Strom, Bremsmoment, Bremskraft, Schlupf, Raddrehzahl), die Raddrehzahlen, die Fahrzeuggeschwindigkeit, Bremsbelagverschleiß, etc. Ferner wird das elektronische Steuergerät 124 aus wenigstens einer der Batterien 140 und 148 mit Strom versorgt. Die entsprechende Verbindungsleitung ist in Fig. 1 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt.
Neben der dargestellten Diagonalenaufteilung der Bremskreise wird in einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel eine Bremskreisaufteilung vorgegeben, welche die Rad-Bremsen einer Fahrzeugseite oder einer Achse in einem Bremskreis zusammenfaßt, so daß eine Spannungsquelle Stelleinrichtungen zugeordnet ist, die zu unterschiedlichen Radpaaren gehören.
Die grundsätzliche Funktionsweise der Steuerung einer solchen Bremsanlage ergibt sich wie folgt. Das elektronische Steuergerät 124 bildet aus dem zugeführten Betätigungsgrad des Bremspedals nach Maßgabe zusätzlicher Betriebsgrößen wie Radlasten, Bremsbelagsverschleiß, Reifengröße, Batteriespannung etc. für jede Radbremse einen Sollwert, welcher ein Maß für die an der Radbremse einzustellende Bremswirkung repräsentiert (z. B. Bremsmoment, Bremskraft, Strom durch den elektrischen Motor, Verdrehwinkel des elektrischen Motors, Radschlupf, Raddrehzahl, etc.). Reglereinheiten, die nach Maßgabe einer vorgegebenen Regelstrategie (z. B. PID) ein Ausgangssignal im Sinne einer Annäherung der Ist-Werte an die Sollwerte erzeugen, führen die Regelung der Bremswirkung auf den vorgegebenen Sollwert durch. Die Ist-Werte werden dabei entweder an den Radbremsen gemessen oder aus dort gemessenen Größen berechnet. Beispielsweise kann aus dem Strom durch den elektrischen Motor die Anpreßkraft der Bremsbeläge bzw. das Antriebsmoment des Motors abgeleitet werden, das ein direktes Maß für die ausgeübte Bremswirkung an der entsprechenden Radbremse ist. Ferner kann durch Dehnungsmeßstreifen oder andere geeignete Sensoren die ausgeübte Bremskraft gemessen und nach Maßgaben der Bremsenauslegung das ausgeübte Bremsmoment bestimmt werden. Der Verdrehwinkel kann durch entsprechende Winkelsensoren an den Radbremsen ermittelt werden.
Die Reglerausgangssignale für jede Radbremse setzt das elektronische Steuergerät 124 in Ansteuersignale für die entsprechenden Stelleinrichtungen um. Je nach Ausführung des die elektrischen Stelleinrichtungen enthaltenden Motors, ob Schrittmotor oder Kommutatormotor oder Motor mit elektronischer Kommutierung, stellt die Ansteuersignalgröße eine auszugebende Schrittzahl, ein Tastverhältnis, einen Spannungswert, einen Stromwert, etc. dar. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel werden in den Stelleinrichtungen Kommutatormotoren verwendet, die über eine Vollbrückenendstufe durch ein impulsförmiges Ansteuersignal mit veränderbarem Tastverhältnis in beiden Richtungen bestrombar sind. Das Tastverhältnis wird vom Mikrocomputer der Steuereinheit 124 nach Maßgabe der Regelausgangssignale gebildet und verstellt den Kommutatormotor gegen rückstellende Kräfte auf eine vorbestimmte Position.
In einigen Bremssituationen, beispielsweise bei Panikbremsungen, während denen der Fahrer das Bremspedal sehr schnell und nahezu vollständig betätigt, werden im Rahmen der vorstehenden Regelung alle Elektromotoren der Stelleinrichtung maximal bestromt, um ein Zuspannen der Bremseinrichtungen auch auf Fahrbahnbelägen mit hoher Reibung sehr schnell (z. B. in 150 msec.) zu gewährleisten. Den Batterien, die die Elektromotoren versorgen, werden dann hohe Spitzenströme abverlangt. Bei geschwächten Batterien besteht dann die Gefahr, daß die Batteriespannung einbricht und die Bremsen nicht wie gewünscht betätigbar sind.
Zur Reduzierung der maximalen Strombelastung der Batterien in diesen Bremssituationen (Panikbremsungen, Vollbremsungen, Notlaufbremsungen bei geschwächten Batterien, etc.) werden in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Elektromotoren für die Vorderradbremsen mit dem maximalen Strom beaufschlagt. Die Elektromotoren für die Hinterradbremsen werden zunächst mit begrenztem Strom betrieben, so daß das Bremslüftspiel überwunden wird und die Beläge anlegen. Nachdem die Vorderradbremsen ihre maximale Wirkung erreicht haben, wird die Stromreduzierung der Hinterradbremsen aufgehoben und diese ebenfalls mit maximalem Strom beaufschlagt.
Neben der Beaufschlagung der Elektromotoren mit maximalem Strom im Panikbremsfall werden in einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel in dieser bzw. in den anderen oben genannten Bremssituationen die Vorderräder im Rahmen der vorgesehenen Regelung abhängig von Soll- und Ist- Wert eingestellt, während die Hinterradbremsen entsprechend der oben genannten Vorgehensweise erst verzögert betätigt werden.
Entsprechend wird beim sehr raschen Lösen der Bremse, was insbesondere bei einem negativen Reibwertsprung erforderlich wird, wenn der Fahrbahnreibwert bei einer Bremsung, insbesondere einer Vollbremsung, plötzlich auf einen sehr niedrigen Wert fällt (z. B. von griffiger Fahrbahn auf Glatteis), werden zunächst die Hinterradbremsen und mit einer gewissen Verzögerung die Vorderradbremsen gelöst.
Diese Maßnahmen führen zu einer Verringerung der maximalen Bordnetzbelastung, ohne daß eine nennenswerte Verlängerung des Bremswegs eintritt, da der Hauptanteil der gesamten Bremskraft, in der Regel etwa 2/3, von den Vorderrädern aufgebracht wird.
In Fig. 2 ist die geschilderte Steuerung der Bremsanlage an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel als Flußdiagramm dargestellt. Dazu ist die elektronische Steuereinheit 124 mit wenigstens einem Mikrocomputer ausgestattet, dem die oben genannten Betriebsgrößen zugeführt werden und der die genannten Ausgangssignale erzeugt.
Der in Fig. 2 dargestellte Programmteil wird zu vorgegebenen Zeitpunkten gestartet. Im ersten Schritt 200 werden die zur Regelung notwendigen Betriebsgrößen, z. B. Achslast, Fahrzeuggeschwindigkeit, Bremsbelagverschleiß, etc., der Betätigungsgrad des Bremspedals sowie der zur Regelung ausgewertete Ist-Wert für die Bremswirkung (z. B. Bremsmoment, Bremskraft, Bremsstrom etc.) eingelesen. Im darauffolgenden Schritt 202 werden die für die einzelnen Radbremsen vorgesehenen Sollwerte für die Bremswirkung abhängig vom Betätigungsgrad des Bremspedals sowie ggf. der Betriebsgrößen nach Maßgabe vorgegebener Kennfelder, Tabellen und/oder Berechnungsschritte bestimmt. Im darauffolgenden Abfrageschritt 204 wird überprüft, ob eine Betriebssituation vorliegt, die zu einer Überlastung des Bordnetzes führen könnte. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dies eine sog. Panikbremsung, bei der der Fahrer sehr schnell und nahezu vollständig das Bremspedal betätigt, um die maximale Bremswirkung zu erreichen. Andere Betriebssituationen sind Vollbremsungen, wenn das Bremspedal vollständig betätigt ist, oder Bremsvorgänge bei wenigstens einer geschwächten Batterie (Notbetrieb). Liegt keine dieser Betriebssituationen vor, d. h. herrscht Normalbetrieb, werden gemäß Schritt 206 die Ansteuersignalgrößen, im bevorzugten Ausführungsbeispiel das Tastverhältnis T, nach Maßgabe von Soll- und Ist-Werten für jede Radbremse im Rahmen der Regelkreise bestimmt und ausgegeben. Nach Schritt 206 wird der Programmteil beendet und zum nächsten vorgegebenen Zeitpunkt erneut gestartet.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird im Schritt 204 überprüft, ob eine Panikbremssituation vorliegt. Dies erfolgt unter Berücksichtigung der Betätigungsgeschwindigkeit des Fahrpedals und gegebenenfalls dem Absolutwert des Betätigungsgrades. Überschreitet die Geschwindigkeit der Bremspedalbetätigung einen vorgegebenen, veränderlichen Schwellwert, und liegt gleichzeitig eine Betätigung des Bremspedals über einen vorgegebenen Wert hinaus vor, wird auf eine Panikbremssituation erkannt. Unterschreitet der Betätigungsgrad des Bremspedals einen vorgegebenen Schwellwert, wird von einer Beendigung der Panikbremsung ausgegangen. Im ersten Fall wird im Schritt 204 das Ergebnis "Ja", im letzteren Fall das Ergebnis "Nein" ermittelt.
Liegt eine Panikbremsung vor, so wünscht der Fahrer, beispielsweise infolge einer Gefahrensituation, die maximale Bremswirkung. Daher werden gemäß der erfindungsgemäßen Steuerung im Schritt 208 die Ansteuersignalgrößen für die Vorderradbremsen τVL und τVR auf den maximal vorgegebenen Wert gesetzt. Demgegenüber werden die Ansteuersignalgrößen für die Hinterradbremsen τHL und τHR auf einen vorgegebenen Wert τ0 gesetzt, der zum Anlegen der Bremsbeläge und Überwinden des Bremsenlüftspiels führt. Dadurch wird an den Vorderradbremsen die maximale Bremswirkung erzielt und auf diese Weise dem Fahrerwunsch Rechnung getragen bei gleichzeitiger, verringerter Belastung des Bordnetzes, da die Hinterradbremsen kaum Strom ziehen. Im Abfrageschritt 210 wird überprüft, ob die Vorderradbremsen ihre maximale Bremswirkung entfalten. Dies erfolgt vorzugsweise anhand des Regel-Ist-Wertes, der mit einem vorgegebenen, die maximale Bremswirkung anzeigenden Wert verglichen wird, anhand der Fahrzeugverzögerung oder bei Ansprechen eines Anti-Blockier- System-Reglers. Ist dies der Fall, wird gemäß Schritt 212 auch das Ansteuersignal für die Hinterachsbremsen auf den vorgegebenen Maximalwert gesetzt, der gegebenenfalls kleiner als der der Vorderradbremsen ist. Selbstverständlich ist der in Fig. 2 dargestellten Bremsensteuerung eine Anti- Blockier-System-Regelung überlagert, die dafür sorgt, daß in der geschilderten Bremssituation die Räder nicht blockieren. Der Anti-Blockier-System-Regler greift gemäß bekannter Vorgehensweise auf die Steuergröße der Bremse des zum Blockieren neigenden Rades ein, im vorliegenden Fall reduziert er den Bremsstrom bzw. die Ansteuersignalgröße oder kehrt deren Richtung um. Noch vorteilhafter ist, wenn er den Strom in den Vorderradbremsen sofort auf Null zurücknimmt und nach aktivem Lösen der Hinterradbremsen die Vorderradbremsen aktiv, d. h. durch Stromumkehr, löst.
Nach Schritt 206, 212 oder im Falle einer "Nein"-Antwort nach Schritt 210 wird gemäß einer vorteilhaften Ergänzung im Schritt 214 überprüft, ob der Fahrer das Bremspedal sehr schnell löst. Auch hier wird analog zu Schritt 204 die Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedals herangezogen und mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen. Wird das Bremspedal nicht schnell gelöst, wird der Programmteil beendet und zu vorgegebener Zeit erneut gestartet. Wird ein schnelles Lösen der Bremsen erkannt, so wird gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schritt 216 die Ansteuersignalgrößen für die Hinterradbremsen τHL, τHR gemäß dem aktuell vorliegenden Soll- und Ist-Werten bestimmt (maximaler Strom in umgekehrter Richtung). Dies führt zu einem sofortigen Lösen der Hinterachsbremsen gemäß dem Fahrerwunsch. Die Ansteuersignalgrößen für die Vorradbremsen bleiben zunächst unverändert. Nach Ablauf einer vorgegebenen Verzögerungszeit gemäß Schritt 218 werden gemäß Schritt 220 die Ansteuersignalgrößen für die Vorderradbremsen τVR und τVR gemäß den aktuell vorliegenden Soll- und Ist-Werten bestimmt und der Programmteil beendet. Die Verzögerungszeit beläuft sich auf höchstens einige 100 msec. und ist derart bemessen, daß innerhalb der Verzögerungszeit das vollständige Lösen der Hinterachsbremsen gewährleistet ist.
Wie oben erwähnt, wird in vorteilhafter Weise die erfindungsgemäße Vorgehensweise nicht nur bei sog. Panikbremsungen, sondern auch in anderen Bremssituationen durchgeführt. Bei Vollbremsungen ergibt sich eine entsprechende Vorgehensweise nach den Schritten 208 bis 220. Wird die erfindungsgemäße Lösung als Notbremsbetrieb bei geschwächter Batterie eingesetzt, so wird in den Schritten 208, 212 und 210 nicht die maximale Bremswirkung angestrebt, sondern die Ansteuersignalgrößen nach Maßgabe der vorliegenden Soll- und Ist-Werte bestimmt. Im Schritt 210 wird dann abgefragt, ob die Vorderradbremsen die vorgesehene Bremswirkung (Sollwert) erreicht haben.
In Fig. 3 ist das in Fig. 2 dargestellte, bevorzugte Ausführungsbeispiel anhand von Zeitdiagrammen verdeutlicht. Dabei zeigt Fig. 3a beispielhaft an einer Panikbremssituation den Verlauf des Betätigungsgrades PW des Bremspedals. Fig. 3b zeigt den nach der erfindungsgemäßen Lösung sich ergebenden Stromverlauf an einem Vorderrad und an einem Hinterrad, während in Fig. 3c der Verlauf des ausgeübten Bremsmoments an einem ausgewählten Vorder- und einem ausgewählten Hinterrad dargestellt ist.
Zum Zeitpunkt T0 betätigt der Fahrer das Fahrpedal sehr schnell und nahezu vollständig. Die Geschwindigkeit der Betätigung sowie der Betätigungsgrad selbst überschreiten die vorgegebenen Schwellwerte, so daß eine Panikbremssituation erkannt wird. Dies führt dazu, daß zum Zeitpunkt T0 bzw. kurz danach gemäß Fig. 3b der Strom in den Vorderradbremsen auf seinen Maximalwert, in den Hinterradbremsen auf einen Wert I0 geführt wird. Entsprechend steigt das ausgeübte Bremsmoment ab dem Zeitpunkt T0 für die Vorderradbremsen vom Wert 0 auf seinen Maximalwert, während an den Hinterradbremsen noch keine nennenswerte Bremswirkung auftritt. Zum Zeitpunkt T1 wird erkannt, daß an den Vorderradbremsen die maximale Bremswirkung ausgeübt wird. Dies führt ab dem Zeitpunkt T1 gemäß Fig. 3b und 3c zu einer Stromerhöhung in den Hinterradbremsen mit entsprechender Erhöhung der Bremswirkung bis auf den vorgesehenen Maximalwert. Während der Panikbremsung werden die vorgegebenen Werte (gegebenenfalls durch eine Anti-Blockier-System-Regelung korrigiert) aufrechterhalten. Zum Zeitpunkt T3 löst der Fahrer das Bremspedal sehr schnell. Die Betätigungsgeschwindigkeit überschreitet einen vorgegebenen Grenzwert, so daß ein schnelles Lösen der Bremse erforderlich ist. Entsprechend der geschilderten Vorgehensweise wird ab dem Zeitpunkt T3 der Strom in den Hinterradbremsen entsprechend der Vorgabe auf null reduziert und evtl. mit umgekehrter Richtung aufgebaut. Entsprechend sinkt das Bremsmoment. Nach einer vorgegebenen Verzögerungszeit wird ab dem Zeitpunkt T4 die entsprechende Maßnahme an den Vorderradbremsen ergriffen.
Läßt der Fahrer im Zeitpunkt T3 das Pedal langsam los und unterschreitet der Betätigungsgrad den vorgegebenen Schwellwert, wird ein Ende der Panikbremssituation erkannt und Vorderrad- und Hinterradbremsen gleichzeitig gemäß den dann vorliegenden Soll- und Ist-Werten eingestellt (Normalbetrieb).
Neben der Anwendung der geschilderten Bremsensteuerung bei Bremsanlagen mit redundantem Bordnetz wird diese auch bei Bremsanlagen eingesetzt, die nur über eine Spannungsquelle (Batterie) verfügen.

Claims (12)

1. Elektromotorisch betreibbare Radbremse für Fahrzeuge mit einer elektronischen Steuereinheit, die wenigstens in Abhängigkeit vom Fahrerbremswunsch Ansteuersignale für die elektromotorischen Stelleinrichtungen der den Rädern zugeordneten Bremsen ausgibt, und bei der die elektromotorischen Stelleinrichtungen von wenigstens zwei voneinander unabhängigen Spannungsquellen mit Strom versorgt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtungen der Radbremsen einer Fahrzeugachse oder -diagonale von verschiedenen Spannungsquellen mit Strom versorgt werden.
2. Elektromotorisch betreibbare Radbremse für Fahrzeuge insbesondere nach Anspruch 1, mit einer elektronischen Steuereinheit, die wenigstens in Abhängigkeit vom Fahrerbremswunsch Ansteuersignale für die elektromotorischen Stelleinrichtungen der den Rädern zugeordneten Bremsen ausgibt, wobei die Stelleinrichtungen von wenigstens einer Spannungsquelle mit Strom versorgt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer Bremssituation die Radbremsen der Vorderachse und die der Hinterachse nacheinander betätigt werden.
3. Elektromotorisch betreibbare Radbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer Spannungsquelle jeweils eine Vorder- und eine Hinterradbremse zugeordnet ist.
4. Elektromotorisch betreibbare Radbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine vorgegebene Bremssituation eine Panikbremssituation, eine Vollbremssituation oder eine Notbremssituation bei geschwächter Batterie ist.
5. Elektromotorisch betreibbare Radbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer Bremssituation zunächst die Vorderradbremsen des Fahrzeugs voll bestromt und bei Erreichen einer vorgegebenen Bremswirkung auch die Hinterradbremsen des Fahrzeugs voll bestromt werden.
6. Elektromotorisch betreibbare Radbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Panikbremssituationen zunächst die Vorderradbremsen mit maximalem Strom bestromt werden und bei Erreichen der maximalen Bremswirkung an den Vorderrädern die Hinterachsbremsen voll bestromt werden.
7. Elektromotorisch betreibbare Radbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Bremswirkung anhand des erfaßten Ist-Moments, der erfaßten Bremskraft, des erfaßten Stroms oder bei Ansprechen eines Anti-Blockier- System-Reglers erkannt werden.
8. Elektromotorisch betreibbare Radbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterachsbremse zunächst mit einem Stromwert bestromt wird, der ein Anlegen der Bremsbeläge und eine Überwindung des Bremsenlüftspiels gewährleistet.
9. Elektromotorisch betreibbare Radbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuersignalgröße für die Stelleinrichtungen nach Maßgabe des vom Fahrer vorgegebenen Sollwertes und eines erfaßten Ist-Wertes für die Bremswirkung eingestellt werden.
10. Elektromotorisch betreibbare Radbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei sehr schnellem Lösen der Bremsen zunächst die Hinterachsbremsen gelöst und nach einer vorgegebenen Verzögerungszeit auch die Vorderradbremsen gelöst werden.
11. Elektromotorisch betreibbare Radbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Notbremsbetrieb bei geschwächter Batterie zunächst die Vorderachsbremsen gemäß dem Sollwert und nach Erreichen der gewünschten Bremswirkung die Hinterachsbremsen gemäß dem Sollwert eingestellt werden.
12. Elektromotorisch betreibbare Radbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antiblockiersystem vorgesehen ist, welches bei Blockierneigung wenigstens eines Rades den Strom in den Vorderradbremsen sofort auf Null zurücknimmt, die Hinterachsbremsen löst und nach Lösen der Hinterachsbremsen die Vorderachsbremsen durch Stromumkehr löst.
DE19537464A 1995-10-07 1995-10-07 Elektromotorisch betreibbare Radbremse für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE19537464B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537464A DE19537464B4 (de) 1995-10-07 1995-10-07 Elektromotorisch betreibbare Radbremse für Fahrzeuge
US08/702,829 US5962997A (en) 1995-10-07 1996-08-23 Electric motor-driven wheel brake for vehicles
GB9807376A GB2321684B (en) 1995-10-07 1996-09-27 Wheel brake system for vehicles with electric motor-driven brake actuators
GB9620235A GB2305988B (en) 1995-10-07 1996-09-27 Wheel brake system for vehicles with electric motor-driven brake actuators
JP26282396A JP3908809B2 (ja) 1995-10-07 1996-10-03 車両用の電動操作式車輪ブレーキ
US09/239,615 US6081081A (en) 1995-10-07 1999-01-29 Electric motor-driven wheel brake for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537464A DE19537464B4 (de) 1995-10-07 1995-10-07 Elektromotorisch betreibbare Radbremse für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19537464A1 true DE19537464A1 (de) 1997-04-10
DE19537464B4 DE19537464B4 (de) 2004-03-11

Family

ID=7774327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19537464A Expired - Fee Related DE19537464B4 (de) 1995-10-07 1995-10-07 Elektromotorisch betreibbare Radbremse für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5962997A (de)
JP (1) JP3908809B2 (de)
DE (1) DE19537464B4 (de)
GB (1) GB2305988B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2755416A1 (fr) * 1996-08-27 1998-05-07 Bosch Gmbh Robert Dispositif de freinage electrique
DE19755050A1 (de) * 1997-12-11 1999-07-01 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Energieversorgung in einem Kraftfahrzeugbordnetz
US5962931A (en) * 1996-09-21 1999-10-05 Continental Aktiengesellschaft Electric brake system and method for operating the same
DE19826134A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbremsanlage
EP1106466A1 (de) 1999-12-09 2001-06-13 Volkswagen AG Elektromechanische Bremsanlage
EP1174322A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektromechanische Bremsanlage für ein mehrachsiges Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
US6571163B1 (en) 1999-09-01 2003-05-27 Robert Bosch Gmbh Electrically controlled, decentralized control system in a vehicle
FR2855482A1 (fr) * 2003-06-02 2004-12-03 Bosch Gmbh Robert Installation de secours pour desserer le frein de blocage d'un vehicule en cas de coupure d'alimentation electrique
EP3031683A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-15 Haldex Brake Products GmbH Feststellbremsanlage
WO2021259736A1 (fr) * 2020-06-24 2021-12-30 Foundation Brakes France Procédé de freinage amélioré d'un véhicule
WO2022167046A1 (de) * 2021-02-04 2022-08-11 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur steuerung eines bremssystems

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639686A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-16 Siemens Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
GB2331338B (en) * 1997-07-30 2001-06-06 Siemens Ag Brake system for a motor vehicle
DE19861144C2 (de) * 1998-06-12 2003-10-09 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19826133A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbremsanlage
DE19826053A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Radbremse
US6550871B1 (en) * 1999-02-19 2003-04-22 Continental Teves, Inc. Method and system for controlling an electromechanically actuated brake for motor vehicles
US6402259B2 (en) 1999-07-14 2002-06-11 Goodrich Corporation Electromechanical braking system with power distribution and redundancy
US6296325B1 (en) * 1999-07-15 2001-10-02 The B. F. Goodrich Company Method to connect and distribute power to an electromechanical braking system
US6411061B1 (en) 1999-12-14 2002-06-25 Delphi Technologies, Inc. High performance brush motor driver in conjuction with low cost SR motor driver
DE10011634C1 (de) * 2000-03-10 2001-08-02 Siemens Ag Verfahren zur Leistungsansteuerung von elektromechanischen Bremssystemen in Kraftfahrzeugen
US6390571B1 (en) 2000-06-29 2002-05-21 Goodrich Corporation Redundant aircraft braking system architecture
JP3740007B2 (ja) * 2000-09-28 2006-01-25 トヨタ自動車株式会社 車両用ブレーキの制御装置
FR2862942B1 (fr) * 2003-12-01 2006-03-03 Messier Bugatti Procede de gestion d'une architecture de systeme de freinage pour aeronef equipe de freins a actionneurs electromecaniques, et architecture faisant application
FR2902709B1 (fr) 2006-06-26 2008-09-05 Conception & Dev Michelin Sa Architecture materielle redondante pour l'etage de signaux de commande d'un systeme de freinage d'un vehicule dont toutes les roues sont reliees chacune a au moins une machine electrique rotative
FR2902708B1 (fr) * 2006-06-26 2015-03-27 Conception & Dev Michelin Sa Architecture materielle redondante pour l'etage de puissance d'un systeme de freinage d'un vehicule dont toutes les roues sont reliees chacune a au moins une machine electrique rotative
FR2902707B1 (fr) * 2006-06-26 2008-09-05 Conception & Dev Michelin Sa Architecture materielle rebondante pour etage d'alimentation basse tension d'un systeme de freinage d'un vehicule dont toutes les roues sont reliees chacune a au moins une machine electrique rotative
FR2921310B1 (fr) * 2007-09-20 2011-04-29 Michelin Soc Tech Architecture materielle redondante pour l'etage de signaux de commande d'un systeme de freinage d'un vehicule dont toutes les roues sont reliees chacune a au moins une machine electrique rotative
US8364367B2 (en) * 2007-10-16 2013-01-29 GM Global Technology Operations LLC Brake assist exit method and system for vehicles
US8392088B2 (en) * 2007-10-16 2013-03-05 GM Global Technology Operations LLC Brake assist driver command for vehicles
US8050836B2 (en) * 2007-10-17 2011-11-01 GM Global Technology Operations LLC Method and system for determining initiation of a panic braking maneuver
US20100025167A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Caterpillar Inc. Braking system for an off-highway machine involving electric retarding integrated with service brakes
US8281908B2 (en) 2008-08-29 2012-10-09 Caterpillar Inc. Brake cooling fluid diverter for an off-highway machine
US7956762B2 (en) * 2008-09-15 2011-06-07 Caterpillar Inc. Method and apparatus for power generation failure diagnostics
US8140206B2 (en) 2008-09-15 2012-03-20 Caterpillar Inc. Engine load management for traction vehicles
US8324846B2 (en) 2008-09-15 2012-12-04 Caterpillar Inc. Electric drive retarding system and method
US8054016B2 (en) 2008-09-15 2011-11-08 Caterpillar Inc. Retarding energy calculator for an electric drive machine
US7795825B2 (en) 2008-09-15 2010-09-14 Caterpillar Inc Over-voltage and under-voltage management for electric drive system
US8253357B2 (en) 2008-09-15 2012-08-28 Caterpillar Inc. Load demand and power generation balancing in direct series electric drive system
US9063202B2 (en) 2008-09-15 2015-06-23 Caterpillar Inc. Method and apparatus for detecting phase current imbalance in a power generator
US7918296B2 (en) 2008-09-15 2011-04-05 Caterpillar Inc. Cooling system for an electric drive machine and method
US8410739B2 (en) * 2008-09-15 2013-04-02 Caterpillar Inc. Method and apparatus for determining the operating condition of generator rotating diodes
US7996163B2 (en) 2008-09-15 2011-08-09 Caterpillar Inc. Method and apparatus for detecting a short circuit in a DC link
US8626368B2 (en) 2010-09-07 2014-01-07 Caterpillar Inc. Electric drive power response management system and method
KR101234991B1 (ko) * 2010-11-16 2013-02-20 현대모비스 주식회사 브레이크 바이 와이어 시스템 초기화 방법
EP2824007B1 (de) * 2012-03-05 2016-06-08 Nissan Motor Co., Ltd Vorrichtung zur steuerung der bremskraft eines fahrzeugs
US9950699B2 (en) 2013-09-26 2018-04-24 The Boeing Company Brake load alleviation functions
US10161568B2 (en) 2015-06-01 2018-12-25 Ilumisys, Inc. LED-based light with canted outer walls
US10351118B2 (en) * 2015-08-26 2019-07-16 Continental Automotive Systems, Inc. System and method for reducing brake noise in a vehicle using electronic brake system
WO2020227380A1 (en) 2019-05-09 2020-11-12 Cts Corporation Brake pedal assembly and pedal resistance force member with force and position sensors
KR20210044624A (ko) * 2019-10-15 2021-04-23 주식회사 만도 전자식 주차 브레이크 시스템 및 그 제어방법

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608981A (en) * 1968-03-22 1971-09-28 Hitachi Ltd Re-adhesion apparatus for vehicles
US3730596A (en) * 1971-04-21 1973-05-01 Gen Motors Corp Brake control system and vehicle having same
US4477764A (en) * 1982-07-15 1984-10-16 Pollard Earsel W Energy generating and storage system for electric vehicle or the like
FR2620097B1 (fr) * 1987-09-04 1992-02-21 Renault Dispositif generateur de pression pour circuits de freinage de vehicules automobiles
GB2225397A (en) * 1988-11-09 1990-05-30 Automotive Products Plc Electrical control of braking
US5465806A (en) * 1989-03-31 1995-11-14 Kabushiki Kaisha Shikoku Sogo Kenkyujo Electric vehicle
JP3163622B2 (ja) * 1990-07-05 2001-05-08 日産自動車株式会社 電気自動車
GB2249147B (en) * 1990-10-23 1994-08-17 Grau Ltd Vehicle braking system
JP3280392B2 (ja) * 1991-04-01 2002-05-13 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電動車両の駆動力制御装置
DE4120337A1 (de) * 1991-06-20 1992-12-24 Wabco Westinghouse Fahrzeug Zweikreisige spannungsversorgungsschaltung fuer fahrzeuge
JP2884942B2 (ja) * 1992-09-17 1999-04-19 株式会社日立製作所 電気車制御装置
US5418437A (en) * 1992-11-16 1995-05-23 Hydro-Quebec Motor vehicle drive system for a motor vehicle having an electric motor system, and a method of operating said drive system
US5630656A (en) * 1993-02-08 1997-05-20 Stewart, Jr.; Howard C. Anti-locking brake system, rear brake delay valve, and method for same
DE4312524A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Bosch Gmbh Robert Radbremse für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5366280A (en) * 1994-02-14 1994-11-22 General Motors Corporation Method of adaptively homing brake actuators
US5539641A (en) * 1994-02-14 1996-07-23 General Motors Corporation Brake control system method and apparatus
US5765656A (en) * 1996-01-18 1998-06-16 Weaver; Winstead B. Hybrid electric motor vehicle drive
JP3617183B2 (ja) * 1996-05-08 2005-02-02 トヨタ自動車株式会社 電気自動車の電源装置

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2755416A1 (fr) * 1996-08-27 1998-05-07 Bosch Gmbh Robert Dispositif de freinage electrique
US5962931A (en) * 1996-09-21 1999-10-05 Continental Aktiengesellschaft Electric brake system and method for operating the same
DE19638759C2 (de) * 1996-09-21 2000-11-16 Continental Ag Elektrische Anlage für ein Kraftfahrzeug
DE19755050A1 (de) * 1997-12-11 1999-07-01 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Energieversorgung in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE19755050C2 (de) * 1997-12-11 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Energieversorgung in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE19826134A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbremsanlage
DE19826134C2 (de) * 1998-06-12 2000-04-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Radbremse
US6571163B1 (en) 1999-09-01 2003-05-27 Robert Bosch Gmbh Electrically controlled, decentralized control system in a vehicle
DE19960611B4 (de) * 1999-12-09 2009-10-22 Volkswagen Ag Elektromechanische Bremsanlage
EP1106466A1 (de) 1999-12-09 2001-06-13 Volkswagen AG Elektromechanische Bremsanlage
EP1174322A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektromechanische Bremsanlage für ein mehrachsiges Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
FR2855482A1 (fr) * 2003-06-02 2004-12-03 Bosch Gmbh Robert Installation de secours pour desserer le frein de blocage d'un vehicule en cas de coupure d'alimentation electrique
EP3031683A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-15 Haldex Brake Products GmbH Feststellbremsanlage
WO2021259736A1 (fr) * 2020-06-24 2021-12-30 Foundation Brakes France Procédé de freinage amélioré d'un véhicule
FR3111863A1 (fr) * 2020-06-24 2021-12-31 Foundation Brakes France Procédé de freinage amélioré d’un véhicule
WO2022167046A1 (de) * 2021-02-04 2022-08-11 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur steuerung eines bremssystems

Also Published As

Publication number Publication date
GB9620235D0 (en) 1996-11-13
DE19537464B4 (de) 2004-03-11
US5962997A (en) 1999-10-05
US6081081A (en) 2000-06-27
JP3908809B2 (ja) 2007-04-25
GB2305988B (en) 1998-10-21
GB2305988A (en) 1997-04-23
JPH09118211A (ja) 1997-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19537464B4 (de) Elektromotorisch betreibbare Radbremse für Fahrzeuge
EP3562719B1 (de) Kraftfahrzeug-steuergerät für eine elektrische parkbremse
EP2342110B1 (de) Kombinierte fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch und elektromechanisch betätigbaren radbremsen
EP1824698B1 (de) Verfahren zur steuerung eines bremssystems eines kraftfahrzeuges
DE112010001452B4 (de) Bremssteuerungsvorrichtung
DE102016012530A1 (de) System mit getrennten Steuereinheiten für die Stelleinheiten einer elektrischen Parkbremse
WO2018073039A1 (de) System mit getrennten steuereinheiten für die stelleinheiten einer elektrischen parkbremse
EP2828131B2 (de) Fremdkraftbremsanlage
EP2144794A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fahrzeugbremsanlage sowie fahrzeugbremsanlage
EP2040963A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kombinierten fahrzeugbremsanlage
EP0320602B1 (de) Überlast-Warneinrichtung für eine Anhängerbremse
WO2000012365A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherstellung des stillstandes eines fahrzeugs
EP2117895A1 (de) Verfahren und einrichtungen zum betreiben einer kraftfahrzeugbremseinrichtung
DE102011017595A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102016203093A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Bremsanlage
DE10010735A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem und Verfahren zur elektronisch regelbaren Bremsbetätigung für Fahrzeuge
DE102012216590A1 (de) Verfahren zum Sicherstellen einer Bremswirkung
EP1198374B1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug
EP1050444A2 (de) Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung
DE19747093A1 (de) Verfahren zum elektrisch betätigten Bremsen eines Kraftfahrzeugs und elektrisch betätigte Bremsanlage
DE102016202715A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Bremsanlage
DE10332207A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102015212109A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Notbremsfunktion mittels einer elektromechanischen Feststellbremse eines Fahrzeugs
WO2004080774A1 (de) Verfahren zur steuerung eines bremssystems eines kraftfahrzeugs
DE102004012684B4 (de) Verfahren zur Betätigung einer Feststellbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501