DE19537188C1 - Verfahren zur Befestigung eines kernlosen Fahrzeugreifens auf einer Felge und Fahrzeugrad mit Luftreifen und Felge - Google Patents

Verfahren zur Befestigung eines kernlosen Fahrzeugreifens auf einer Felge und Fahrzeugrad mit Luftreifen und Felge

Info

Publication number
DE19537188C1
DE19537188C1 DE19537188A DE19537188A DE19537188C1 DE 19537188 C1 DE19537188 C1 DE 19537188C1 DE 19537188 A DE19537188 A DE 19537188A DE 19537188 A DE19537188 A DE 19537188A DE 19537188 C1 DE19537188 C1 DE 19537188C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
tire
ring
diameter
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19537188A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Schulze
Mathias Hartwig
Geert Roik
Martin Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE19537188A priority Critical patent/DE19537188C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19537188C1 publication Critical patent/DE19537188C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/66Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined
    • B29C65/68Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined using auxiliary shrinkable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/0061Accessories, details or auxiliary operations not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/0203Seating or securing beads on rims using axially extending bead seating, i.e. the bead and the lower sidewall portion extend in the axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/0209Supplementary means for securing the bead
    • B60C15/0213Supplementary means for securing the bead the bead being clamped by rings, cables, rim flanges or other parts of the rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung eines kernlosen Fahrzeugreifens auf einer Felge sowie ein Fahrzeugrad mit Luftreifen und Felge.
Üblicherweise werden Fahrzeugluftreifen an ihren radial inneren Enden der Reifenseitenwand jeweils mit einem Wulst ausgebildet, der einen zugfesten im wesentlichen starr ausgebildeten ringförmigen Kern aufweist. Im vulkanisierten Zustand werden die Fahrzeugreifen auf Felgen montiert. Um einen axialen Sitz auf der Felge sicherzustellen, werden die Felgen im axial äußeren Bereich jeweils mit einem Felgenhorn ausgebildet. Um einen sicheren Sitz des Reifens auf der Felge zu gewährleisten, wird der Wulst mit radialer Pressung auf der Felge befestigt. Hierzu wird der Innendurchmesser des Wulstes und des Wulstkerns so bemessen, daß sie Preßsitz zum Außendurchmesser der Felge im Bereich der Sitzfläche erhalten. Da der im Durchmesser relativ klein bemessene Wulst und Kern zur Montage über den größer bemessenen Außendurchmesser des Felgenhorns gehebelt werden muß, sind eine Reihe von Spezialwerkzeugen und hoher Aufwand zur Montage erforderlich. Zur Erleichterung der Montage sind die Felgen üblicherweise als Tiefbettfelge ausgebildet. Neben der aufwendigen Herstellung der Wulstkerne ist somit bei derartigen Reifen eine aufwendige Montage der Fahrzeugreifen auf der Felge erforderlich, um einen gut definierten Sitz zu gewährleisten.
Von kernlosen Reifen ist es bekannt, die Reifenseitenwand an der Felge festzukleben. Die Klebeverbindung ermöglicht jedoch lediglich einen Haftschluß. Bei Extrembelastungen, insbesondere bei extremen Dauerbelastungen, ist ein Lösen der Haftverbindung nicht auszuschließen. Bereits punktuelles Lösen der Haftverbindung kann zum Weiterlösen zu Druckluftverlust und zum axialen Abrutschen des Reifens von der Felge führen. Derartige Reifen sind zwar einfacher montierbar, allerdings ist bei ungewünschtem Lösen dieser Haftverbindung ein definierter Sitz nicht mehr gewährleistet.
Aus der EP 0153295 B1 ist es bekannt, vulkanisierte Fahrzeugreifen mit Reifenwulst und Wulstkernen aus verdrillten Metallkabeln mit Spezialwerkzeugen auf die Felge zu pressen. Dabei werden die Kerne unter Deformation radial von außen nach innen auf die Felge gepreßt und zerquetscht. Hierdurch können zwar Felgenhörner entfallen, wodurch ein Aufschieben des Wulstes in axialer Richtung über den Felgenrand bis zur Felgensitzfläche unter Spiel möglich ist und nach Festpressen des Wulstes auf der Sitzfläche ein Preßsitz ermöglicht wird. Allerdings ist hierfür ein über den gesamten Umfang des Reifens gleichmäßiges konzentrisches Einleiten der Preßkraft erforderlich. Aufwendige Spezialwerkzeuge, die ein gleichmäßiges Einleiten der Preßkraft ermöglichen, so wie exaktes Positionieren der Spezialwerkzeuge sind zur Erzielung eines gleichmäßigen Sitzes erforderlich. Da die Kräfte äußere mechanisch einwirkende Kräfte sind, die von über den Umfang verteilten Preßelementen eingeleitet werden müssen, die zum Aufbringen der erforderlichen Quetschkraft radial exakt bewegt werden müssen, ist ein Einleiten einer über den gesamten Umfang des Reifens gleichmäßig wirkenden Preßkraft, wenn überhaupt, nur mit hohem Aufwand näherungsweise möglich. Zwischen einzelnen Preßelementen ergeben sich zwangsläufig geringfügige Kraftsprünge. Eine Vielzahl von Preßelementen erfordern erhöhten mechanischen und steuerungstechnischen Aufwand, eine Reduzierung der Zahl der Preßelemente auf wenige Einzelelemente verschlechtert zusätzlich die Gleichmäßigkeit der Kraftverteilung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Befestigung eines Fahrzeugreifens auf einer Felge sowie ein Fahrzeugrad mit Luftreifen und Felge zu schaffen, bei dem mit einfacher Montage ein sicherer Sitz des Fahrzeugreifens auf der zugehörigen Felge mit geringem Aufwand gewährleistet wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch das Verfahren gemäß den Merkmalen vom Anspruch 1 sowie durch die Ausbildung eines Fahrzeugrads gemäß den Merkmalen von Anspruch 10 gelöst.
Durch axiales Aufschieben der radial inneren Enden der Reifenseitenwand sowie von Ringen, die mit umfangsgerichteten Festigkeitsträgern ausgebildet sind, konzentrisch und mit radialem Spiel zur Felge in eine axiale Position der an der Felge ausgebildeten Sitzfläche wird eine axiale Positionierung der Reifenseitenwände auf der Felge einfach ermöglicht. Im Anschluß daran wird die Umfangslänge des Ringes nur mit Hilfe innerer wirkender Kräfte des Festigkeitsträgers ohne äußere mechanische Krafteinwirkung derart verändert, daß der Durchmesser des Ringes in bezug auf den Durchmesser der Felgensitzfläche sich so verändert, daß die Festigkeitsträger des Ringes den Ring, das Seitenwandende und die Felge in der axialen Position des gewünschten Festsitzes fest miteinander verspannen. Die inneren Kräfte ermöglichen eine gleichmäßige Längenveränderung der ringförmigen Festigkeitsträger und somit eine gleichmäßige Durchmesserveränderung über den gesamten Umfang des Ringes und einen genauen, gleichmäßigen, gesicherten Festsitz. Aufwendige Einrichtungen zur Einleitung mechanischer Preßkräfte entfallen. Der bei solchen Spezialwerkzeugen zur Erreichung von wenigstens halbwegs zufriedenstellender gleichförmiger Krafteinleitung verbundene hohe maschinentechnische und steuerungstechnische Aufwand entfällt. Die Gefahr von Beschädigungen, wie sie bei Ausführung gemäß EP 0153295 B1 an Kern oder Reifen aufgrund der mechanischen Pressung nicht auszuschließen sind, entfällt.
Bevorzugt werden die in Umfangsrichtung ausgerichteten Festigkeitsträger des Ringes durch Temperaturbehandlung nach axialer Positionierung des Ringes in der axialen Position der Sitzfläche der Felge in ihrer Länge verändert, so daß nach der Behandlung Ring, Reifenseitenwand und Felge zumindest im Bereich der in Frage kommenden Betriebstemperaturen fest miteinander verspannt sind.
Bevorzugt wird ein Verfahren, bei dem ein Ring mit Festigkeitsträgern aus wärmeschrumpffähigem Material, insbesondere aus benachbarten Einzelringen des wärmeschrumpffähigen Materials bzw. aus spiralig gewickeltem wärmeschrumpffähigem Material, und das Ende der Reifenseiten­ wand mit radialem Spiel in ihre axialen Sitzposition auf den Außendurchmesser der Felge geschoben werden. Anschließend wird in einem Heizprozeß das schrumpffähige Material in seiner Länge geschrumpft, wodurch der Durchmesser des Rings verkleinert und somit ein Festsitz zwischen Ring, Reifenseitenwand und Außendurchmesser der Felge erzielt wird.
Das Verfahren ist besonders einfach und sicher, da die Wärme gleichmäßig in den Ring eingeleitet werden kann und somit die inneren Kräfte gleichmäßig zum Schrumpfen aktiviert werden. Bevorzugt, weil besonders einfach, erfolgt das Heizen während des Heizprozesses zur Vulkanisation in der Vulkanisationseinrichtung. Somit kann im bekannten ohnehin erforderlichen Heizprozeß und mit vorhandenen Heizeinrichtungen der Reifen auf der Felge sicher ohne zusätzliche Montageeinrichtungen montiert werden. Bevorzugt werden die Festigkeitsträger aus Korden oder Einzelfilamenten aus Nylon hergestellt, da dieses besonders gute wärmeschrumffähige Eigenschaften aufweist und dennoch nach Aufschrumpfen hinreichend Zugfestigkeit zum Halten des Reifens auf der Felge aufweist.
Eine weitere Ausführung des Verfahrens stellt das Verfahren gemäß den Merkmalen von Anspruch 5 dar. Ein Ring mit durch Kühlung, insbesondere durch Tiefkühlung, in ihrer Länge geschrumpften Festigkeitsträgern und das zugehörige Reifenseitenwandende werden radial innerhalb einer Felge mit Spiel axial in die Position der auf der radialen Innenseite der Felge ausgebildeten Sitzfläche bewegt und in dieser Position zumindest auf minimale Einsatztemperatur des Reifens erwärmt. Dabei dehnen sich die Festigkeitsträger in ihrer Länge aus. Bei einer Temperatur, die noch unterhalb der minimalen Einsatztemperatur liegt, ist der Umfang des Ringes bereits so weit erweitert, daß Ring, Reifenseitenwand und Felge fest miteinander verspannt sind. Hierdurch ist auch eine einfache Montage mit sicherem Sitz des Reifens auf der Felge auch bei Fahrzeugrädern ermöglicht, bei denen die Sitzfläche der Reifenseitenwand an der Innenseite der Felge ausgebildet ist.
In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführung des Verfahrens gemäß den Merkmalen von Anspruch 6 wird durch Rückstellkräfte von elastisch federnden, entgegen den Rückstellkräften vorgespannten Festigkeitsträgern der Umfang des Ringes durch gleichmäßiges Verändern des Durchmessers verändert und somit ein gleichmäßiges Verspannen von Ring, Reifenseitenwand und Felge in der gewünschten axialen Position ohne aufwendige Spezialwerkzeuge zur Herstellung des Festsitzes gewährleistet. Ringförmige Festigkeitsträger aus elastisch federndem Material werden hierzu mit relativ einfachen Mitteln vorab in ihrem Durchmesser durch äußere Krafteinwirkung entgegen der Rückstellkraft der Feder in ihrem Durchmesser so verändert, daß Ring und Reifenseitenwand mit radialem Spiel axial in ihre Position auf der Felge geschoben werden können. Durch Aufheben der die Festigkeitsträger in ihrem veränderten Durchmesser haltenden Kräfte werden mit einfachen Mitteln die rückstellenden inneren Kräfte zur Durchmesserveränderung zur Erzielung des Festsitzes eingeleitet.
Bevorzugt wird ein Ring aus einer elastischen Spiralfeder. Diese ist einfach in ihrem Durchmesser entgegen der Federkraft veränderbar. Dabei genügt es, durch Krafteinleitung nur an wenigen Stellen die Feder durch äußere Krafteinwirkung in ihrem Durchmesser entgegen der Federkraft zu verändern, wodurch der Durchmesser über den gesamten Umfang verändert wird. Nach Aufhebung der die Feder in diesem veränderten Durchmesser haltenden Kräfte bewirken die inneren Rückstellkräfte über den Umfang der Spirale gleichmäßiges Rückstellen des Durchmessers und ein gleichmäßiges Verspannen von Spirale, Reifenseitenwand und Felge. Durch Ausbilden einer Spirale aus Federmaterial mit U-förmigem Querschnitt, wobei die beiden Schenkel des U′s von der Felge wegweisen, behalten die einzelnen Wicklungen der Spirale während der Rückstellung zum Festsitz gesichert ihre axiale Position bei.
Bei Ausbildung der Sitzfläche an der Felge als eine Umfangsnut in der Felge bewirkt die Durchmesserveränderung der Festigkeitsträger nicht nur ein Verspannen von Ring, Reifen­ seitenwand und Felge in der radialen Richtung und somit einen Festsitz aufgrund von Haftreibung, sondern zusätzlich durch Eindringen des Ringes und der Reifenseitenwand in die Umfangsnut einen axialen Formschluß. Selbst im Falle der Lockerung der Haftreibung bei Extrembedingungen ist somit axialer Halt gewährleistet. Ein axiales Abrutschen des Reifens von der Felge, beispielsweise aufgrund von Druckverlust im Reifen, wird verhindert. Zusätzlich kann die Haftung durch zusätzliche Anvulkanisation der Reifenseitenwand an die Felgensitzfläche, die beispielsweise während der Reifenvulkanisation erzielt wurde, weiter gesichert werden.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der in den Fig. 1-5 dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugrades mit Ring aus schrumpffähigem Material und Befestigung Reifens auf dem Rad durch Schrumpfen,
Fig. 2 eine weitere Ausführung eines Fahrzeugrades mit ausgeschrumpftem Ring,
Fig. 3 die Ausbildung eines Fahrzeugrades gemäß Fig. 2 mit mehrteiliger Felge,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Befestigung eines Reifens an der innenliegenden Sitzfläche einer Felge,
Fig. 5 schematische Darstellung der Befestigung eines Reifens an einer Felge mit Hilfe eines Ringes auf einer Federspirale.
In den Fig. 1 bis 5 sind ausschnittsweise Fahrzeugräder in einer Schnittdarstellung mit Schnittebenen durch die Radachse dargestellt. Der Fahrzeugreifen wird mit seinen radial innenliegenden Endbereichen der beiden Seitenwände 7 auf einer korrespondierend ausgebildeten Felge 2 befestigt. Der Reifen 1 ist in bekannter Weise mit einer innenliegenden Innenschicht 6 aus besonders luftdichtem Kautschukmaterial und darüberliegender Karkasse 4 aus in Kautschuk eingebetteten Festigkeitsträgern ausgebildet und im Seitenwandbereich mit Seitenwandkautschukmaterial 5 belegt.
Wie in Fig. 2b dargestellt ist, ist ein Ring 8 aus in axialer Richtung spiralig aufgewickeltem Nylon-Kord aufgebaut. Zur Montage des nichtvulkanisierten Reifens auf die Felge wird das Reifenseitenwandende konzentrisch zur Felge von axial außen bis in eine axiale Position geschoben, in der der Ring 8 die axiale Position der gewünschten Sitzfläche 20 am Außendurchmesser der Felge 2 einnimmt. Der Nylon-Kord 9 wurde hierzu mit einem solchen Durchmesser auf das Reifenseitenwand­ ende gewickelt, daß das Aufschieben mit radialem Spiel zum Außendurchmesser der Felge erfolgt. In der Ausführung von Fig. 2b ist der größte beim Aufschieben zu überwindende Felgendurchmesser der Durchmesser des Felgenendes. Das axiale Spiel ist zur Verdeutlichung stark vergrößert dargestellt und mit a gekennzeichnet.
In dieser axial aufgeschobenen Position wird das Fahrzeugrad in einer bekannten Heizeinrichtung vulkanisiert, während des Vulkanisationsprozesses wird aufgrund der erhöhten Temperaturen in der Heizeinrichtung der spiralig gewickelte Nylon-Kord in seiner Länge geschrumpft. Dabei verringert sich der Durchmesser der spiraligen Wicklung. Das Nylonmaterial ist in seiner Ausbildung so bemessen, daß es so weit schrumpft, daß es, wie in Fig. 2a dargestellt ist, die Reifenseitenwand 1 radial zwischen Ring 8 und Felgensitz 20 fest auf den Felgensitz 20 gegen die Felge preßt und verspannt.
Hierdurch ist der Reifen, bei Entnahme des Fahrzeugrades aus der Heizeinrichtung bereits vollständig und über den Umfang gleichmäßig festanliegend auf der Felge montiert.
Wie in Fig. 1a dargestellt ist, ist es denkbar, den Felgensitz 10 als Ringnut oder als Umfangsrille im Außendurchmesser der Felge auszubilden, wobei die axiale Erstreckung der Ringnut und die axiale Erstreckung des Ringes 8 so ausgebildet sind, daß der Ring 8 nach erfolgtem Schrumpfen in der Heizeinrichtung das Reifenseitenwandende radial in die Ringnut und auf die Sitzfläche 10 in der Ringnut 3 radial aufpreßt, dabei in die Ringnut eindringt und zusätzlich einen axialen Formschluß zwischen Ring, Reifenseitenwand und Ringnut 3 bewirkt. Dies ist in Fig. 1b dargestellt. Hierdurch wird über den reinen Haftschluß hinaus der Reifen zusätzlich durch Formschluß auf der Felge in axialer Richtung gesichert.
Wie am Beispiel von Fig. 2a, b dargestellt ist, ist es denkbar, die Reifenseitenwand mit einem Umschlag 5′ um den Ring 8 auszubilden. Ebenso ist es denkbar, auch die Karkasse 4 um den Ring 8 herum umzuschlagen.
Es ist auch denkbar, die Felge 2, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, einteilig oder wie in Fig. 3 dargestellt ist, mehrteilig aus beispielsweise beidseitig der Felge jeweils einem Felgenring 12 auszubilden, die konzentrisch zueinander dichtend befestigt sind. Wie in Fig. 3 schematisch dargestellt ist, ist zumindest einer der beiden Felgenringe konzentrisch in bekannter Weise an einem Felgenrad 13 oder direkt an einem Scheibenrad befestigt. In den Ausführungsbeispielen von Fig. 1 und 2 ist die Felge aus Metall oder Kunststoff ausgebildet. In der Ausführung von Fig. 3 ist es auch denkbar, beispielsweise das Scheibenrad 13 in bekannter Weise starr beispielsweise aus Stahl auszubilden und den Felgenring 12 aus flexiblem Metall, beispielsweise aus Aluminiumlegierung oder Magnesiumlegierung, oder aus flexiblem Kunststoff herzustellen. Durch Ausbildung eines radial nach außen gekrümmten Endbereichs 11 der Felge, kann durch geeignete Wahl der radialen Erstreckung des Endbereichs 11 die axiale Stützwirkung der Reifenseitenwand durch den Felgenendbereich 11 und somit die Handlingeigenschaften eingestellt werden.
Durch entsprechende Wahl der Flexibilität des Materials des Felgenbereichs 11 sowie durch Ausbildung eines sich nach radial außen hin in seinem Querschnitt verjüngenden Felgenendes 11 kann das Eindämpfungspotential des Reifens und somit die Komforteigenschaften eingestellt werden. Dies ist sowohl in den Ausführungen der Fig. 1 und 2 als auch der Fig. 3 und 5 möglich.
Fig. 4 zeigt die Befestigung eines Reifens 1 auf einer Felge 2 mit radial innenliegender Sitzfläche 30. Das Seitenwandende des Reifens mit Karkasse 4, Innenschicht 6 und Seitenwand- Kautschuklage 5 und ein radial innenliegender durch Tiefkühlung geschrumpfter Ring 15 aus bekanntem zugfestem, drucksteifem Material mit positivem thermischen Ausdehnungskoeffizienten, beispielsweise aus geeignetem Kunststoff, werden unter radialem Spiel a axial über das Felgenende konzentrisch und radial innerhalb der Felge in die axiale Position der gewünschten radial innenliegenden Sitzfläche 30 geschoben. Durch Erwärmen dehnt sich der Kunststoffring radial nach außen, so daß er bereits bei einer Temperatur von beispielsweise -45°C, die unterhalb der für den Einsatz des Reifens in Frage kommenden minimalen Betriebstemperatur von beispielsweise -30°C einen solchen Durchmesser erreicht hat, daß der Ring, Reifenseitenwand und Sitzfläche 30 der Felge in radialer Richtung fest miteinander verspannt sind. Der Ring ist dabei aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet, das oberhalb der minimal für den Einsatz des Reifens in Frage kommenden Betriebstemperatur nur noch geringes temperaturabhängiges Dehnungsverhalten aufweist. Die Befestigung durch Aufwärmen kann dabei, ebenso wie die Befestigung durch Aufheizen aus den Ausführungsbeispielen der Fig. 1-3, außerhalb der Vulkanisiereinrichtung erfolgen. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 4 erfolgt die Erwärmung durch die umgebende Raumtemperatur. Wie in den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 3 kann die Befestigung auch im Ausführungsbeispiel von Fig. 4 direkt in der Vulkanisiereinrichtung erfolgen. Hierzu werden Reifen und Felge konzentrisch in die Vulkanisiereinrichtung eingeführt, dort zunächst bis zur sicheren Befestigung durch Dehnung aufgewärmt und erst im Anschluß daran im eigentlichen Heizprozeß vulkanisiert. Auch im Ausführungsbeispiel von Fig. 4 kann die Sitzfläche 30 zur zusätzlichen Erzeugung eines Formschlusses zwischen Kern 15, Reifenseitenwand 71 und Felge 2, in einer am Innendurchmesser der Felge ausgebildeten Umfangsnut oder Umfangsrille ausgebildet werden.
In allen Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 4 kann der Ring aus einem mit entsprechend stark ausgebildeten einzelnen Ring oder aus mehreren konzentrisch benachbarten Ringen oder wie zur Fig. 1 und 2 beschrieben, aus einem spiralig ausgebildeten Festigkeitsträger ausgebildet werden. Die dünneren benachbarten Ringe bzw. die spiralig ausgebildeten Festigkeitsträger können dabei wie zur Fig. 1 und 2 bereits dargestellt, aus Kord, oder aus zugfesten Einzelfäden ausgebildet werden.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, sind auch mehrere Lagen konzentrischer Ringe oder spiralig gewickelter Festigkeitsträger denkbar.
In Fig. 5 ist ein Fahrzeugrad 1 dargestellt, bei dem der Reifen 7 mit Hilfe einer Spiralfeder 16 auf einer Sitzfläche 14 einer Felge befestigt wird. Die Spiralfeder 16, beispielsweise aus Federstahl, mit mehreren Windungen 17, 17′, 17′′ wird außerhalb der Felge nach radial außen entgegen der nach radial innengerichteten Federwirkung in ihrem Durchmesser vergrößert und radial außerhalb des Reifenseitenwandendes 6 mit dem Reifenseitenwandende unter radialem Spiel a auf die Felge 2 axial geschoben, so daß die Feder 16 eine axiale Position einnimmt, die der axialen Position der gewünschten Sitzfläche 40 am Außendurchmesser der Felge entspricht. Durch einfaches Lösen der die Feder in ihrem erweiterten Durchmesser haltenden Haltekräfte zieht sich die Feder konzentrisch zur Felge aufgrund der inneren Rückstellkräfte gleichmäßig radial nach innen zusammen bis sie Feder 16, Reifenseitenwand 4 und Felge an der Sitzfläche 40 radial fest miteinander verspannt. Zur Sicherstellung der axialen Position aller Spiralwindungen 17, 17′, 17′′ ist das Federmaterial in ihrem Querschnitt U- förmig konturiert ausgebildet. Die beiden Schenkel des U′s zeigen dabei von der Felge nach außen weg, so daß das Reifenseitenwandmaterial beim Zusammenziehen nicht beschädigt wird.
Wie in den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 4 ist es hier auch denkbar, zur Erzielung eines zusätzlichen Formschlusses die Sitzfläche 40 in einer entsprechend ausgebildeten Umfangsrille oder Umfangsnut an der Felge auszubilden.
Obwohl die Befestigung mit Spiralfeder in Fig. 5 lediglich am Ausführungsbeispiel einer am Außendurchmesser einer Felge vorgesehenen Sitzfläche 40 dargestellt ist, ist es auch denkbar, mit Hilfe einer entsprechend ausgebildeten Spiralfeder einen Reifen an einer Felge mit radial innenliegender Sitzfläche, wie sie beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist, zu befestigen. In diesem Fall nimmt die Spiralfeder im Normalzustand einen Durchmesser ein, mit dem sie Felge, Feder und Reifenseitenwand von radial innen fest miteinander verspannt. Zur Montage wird zunächst die Feder entgegen ihrer nach radial außen gerichteten Rückstellkraft nach radial innen in ihrem Durchmesser mit bekannten Spannmitteln verändert. Konzentrisch zur Felge wird Reifenseitenwandende und radial innenliegende Spiralfeder radial innerhalb der Felge in diese axial verschoben, bis die Spiralfeder in axiale Position der gewünschten Sitzfläche auf der Felge gelangt. Nach Lösen der die Spiralfeder auf ihrem Innendurchmesser haltenden Kräfte weitet sie sich gleichmäßig radial nach außen aus und befestigt die Reifenseitenwand an der Felge.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeugluftreifen
2 Felge
3 Umfangsnut
4 Karkasse
5 Seitenwandlage
6 Innenschicht
7 Seitenwand
8 Ring
9 Nylonkord
10 Sitzfläche
11 Endbereich
12 Felgenring
13 Scheibenrad
14 Umfangsnut
15 Ring.
16 Spiralfeder
17 Windung
20 Sitzfläche
30 Sitzfläche
40 Sitzfläche

Claims (12)

1. Verfahren zur Befestigung eines kernlosen Fahrzeugluft­ reifens auf einer Felge,
  • - bei dem ein Ring mit in Reifenumfangsrichtung gerichtetem Festigkeitsträger konzentrisch mit radialem Spiel auf eine Aufbaulage des Endes einer Reifenseitenwand des unvulkanisierten Fahrzeugreifens aufgesetzt wird und das Ende der Reifenseitenwand flach auf eine korrespondierend ausgebildete Felgensitzfläche konzentrisch aufgelegt wird, so daß zwischen Felge und Ring die Aufbaulage des Endes der Reifenseitenwand angeordnet ist,
  • - und bei dem dann der Durchmesser des Rings durch Verändern der Umfangslänge der Festigkeitsträger durch innere Kräfte der Festigkeitsträger so verändert wird, daß der Festigkeitsträger, das Reifenseitenwandende und die Felge spielfrei fest miteinander verspannt sind.
2. Verfahren zur Befestigung eines kernlosen Fahrzeugreifens auf einer Felge gemäß den Merkmalen zum Anspruch 1,
  • - bei dem die Festigkeitsträger des Ringes wärmebehandelt werden, so daß nach der Wärmebehandlung zumindest im Bereich der Betriebstemperaturen des Fahrzeugrades der Ring, das Reifenseitenwandende und die Felge fest miteinander verspannt sind.
3. Verfahren zur Befestigung eines kernlosen Fahrzeugreifens auf einer Felge gemäß den Merkmalen von Anspruch 2,
  • - bei dem das Reifenseitenwandende auf einer korrespondierend ausgebildeten Felgensitzfläche am Außendurchmesser der Felge aufgelegt wird und der ringförmige Festigkeitsträger aus wärmeschrumpffähigem Material, insbesondere aus einem Ring mit axial benachbarten konzentrischen Einzelringen aus wärmeschrumpffähigem Material oder aus einem Ring mit spiralig gewickeltem wärmeschrumpffähigem Material, radial außerhalb des Reifenseitenwandendes mit Spiel aufgesetzt wird,
  • - und bei dem zumindest das wärmeschrumpffähige Material, insbesondere während des Heizprozesses für die Reifenvulkanisation, erhitzt wird, so daß das wärmeschrumpffähige Material unter Durchmesserverkleinerung des Ringes in Umfangsrichtung schrumpft und dabei Ring, Seitenwandende und Felge fest miteinander verspannt.
4. Verfahren zur Befestigung eines kernlosen Fahrzeugreifens auf einer Felge gemäß den Merkmalen von Anspruch 3,
  • - bei dem das wärmeschrumpffähige Material Kord oder Einfachgarn aus Nylon ist.
5. Verfahren zur Befestigung eines kernlosen Fahrzeugreifens auf einer Felge gemäß den Merkmalen von Anspruch 2,
  • - bei dem zunächst das Reifenseitenwandende auf eine korrespondierende Felgensitzfläche am Innendurchmesser der Felge aufgelegt wird,
  • - bei dem ein Ring aus durch Kühlung, insbesondere durch Tiefkühlung, vorgeschrumpftem ringförmigen oder spiralförmigen Festigkeitsträgern mit radialem Spiel radial innerhalb des Reifenseitenwandendes eingeführt wird,
  • - und bei dem die Festigkeitsträger auf Raumtemperatur erwärmt werden und sich dabei in ihrer Umfangslänge dehnen, so daß im Bereich der Einsatztemperaturen des Fahrzeugrades Ring, Reifenseitenwandende und Felge fest miteinander verspannt sind.
6. Verfahren zur Befestigung eines kernlosen Fahrzeugreifens auf einer Felge gemäß den Merkmalen von Anspruch 1,
  • - bei dem ein ringförmiger Festigkeitsträger aus elastisch federndem Material unter äußerer Krafteinwirkung entgegen der Rückstellkraft der Feder im Durchmesser verändert wird, so daß Ring und Reifenseitenwandende mit radialem Spiel auf die Felge aufsetzbar sind
  • - und bei dem nach Aufsetzen des Ringes und der Reifenseitenwand auf die Felge die Umfangslänge ges Ringes sich so weit verändert, daß der Ring, die Reifenseitenwand und die Felge radial fest miteinander verspannt sind.
7. Verfahren zur Befestigung eines kernlosen Fahrzeugreifens auf einer Felge gemäß den Merkmalen von Anspruch 6,
  • - wobei eine bevorzugt aus U-förmigem Material ausgebildete Spiralfeder entgegen ihrer Rückstellkraft in ihrem Sitzdurchmesser derart vorgespannt wird, daß sie mit ihrer zur Sitzfläche auf der Felge weisende Fläche einen Durchmesser aufweist, der radiales Spiel zum korrespondierenden Durchmesser des Reifenseitenwandendes aufweist, und auf die Sitzfläche axial aufgeschoben wird
  • - und im Anschluß daran aufgrund der Rückstellkraft der Feder unter Eliminierung des Spiels Spirale, Reifenseitenwandende und Felge fest miteinander verspannt.
8. Verfahren zur Befestigung eines kernlosen Fahrzeugreifens auf einer Felge gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der Ansprüche 1-7,
bei dem der Ring mit Festigkeitsträgern beim Aufsetzen auf dem Reifenseitenwandende in einer axialen Position zur Felge angeordnet wird, in der eine korrespondierend zur axialen Erstreckung des Ringes ausgebildete Umfangsnut in der Felge angeordnet ist,
und bei dem danach der Durchmesser des Ringes derart verändert wird, daß er sich und das Reifen­ seitenwandmaterial radial in die Umfangsnut preßt und somit das Reifenseitenwandende und die Felge durch Haftreibung und durch Formschluß fest miteinander verbindet.
9. Verfahren zur Befestigung eines kernlosen Fahrzeugreifens auf einer Felge gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der Ansprüche 2, 3, 5, 7, wobei während der Vulkanisation des Reifens das Reifenseitenwandende zusätzlich an die Felge anvulkanisiert wird.
10. Fahrzeugrad mit Luftreifen und Felge, bei dem der Luftreifen an den Reifenseitenwandenden mit ringförmigen Festigkeitsträgern zur Fixierung des Fahrzeugreifens auf der Felge ausgebildet ist, wobei der Ring zur Montage und zur Befestigung in seinem Durchmesser veränderbar ausgebildet ist.
11. Fahrzeugrad mit Luftreifen und Felge gemäß den Merkmalen von Anspruch 10, bei dem die in Umfangsrichtung ausgerichteten Festigkeitsträger des Ringes aus wärmeschrumpf- oder wärmedehnbarem Material ausgebildet sind.
12. Fahrzeugrad mit Luftreifen und Felge gemäß den Merkmalen von Anspruch 11, bei der die in Umfangsrichtung verlaufenden Festigkeitsträger des Ringes aus in radialer Richtung elastisch federndem Material ausgebildet sind.
DE19537188A 1995-10-06 1995-10-06 Verfahren zur Befestigung eines kernlosen Fahrzeugreifens auf einer Felge und Fahrzeugrad mit Luftreifen und Felge Expired - Fee Related DE19537188C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537188A DE19537188C1 (de) 1995-10-06 1995-10-06 Verfahren zur Befestigung eines kernlosen Fahrzeugreifens auf einer Felge und Fahrzeugrad mit Luftreifen und Felge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537188A DE19537188C1 (de) 1995-10-06 1995-10-06 Verfahren zur Befestigung eines kernlosen Fahrzeugreifens auf einer Felge und Fahrzeugrad mit Luftreifen und Felge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19537188C1 true DE19537188C1 (de) 1996-12-05

Family

ID=7774147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19537188A Expired - Fee Related DE19537188C1 (de) 1995-10-06 1995-10-06 Verfahren zur Befestigung eines kernlosen Fahrzeugreifens auf einer Felge und Fahrzeugrad mit Luftreifen und Felge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19537188C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2771050A1 (fr) * 1997-11-14 1999-05-21 Michelin & Cie Bourrelet sans tringle pour pneumatique

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153295B1 (de) * 1984-02-22 1990-01-17 Semperit Reifen Aktiengesellschaft Luftbereiftes Fahrzeugrad

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153295B1 (de) * 1984-02-22 1990-01-17 Semperit Reifen Aktiengesellschaft Luftbereiftes Fahrzeugrad

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2771050A1 (fr) * 1997-11-14 1999-05-21 Michelin & Cie Bourrelet sans tringle pour pneumatique
WO1999025572A1 (fr) * 1997-11-14 1999-05-27 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin - Michelin & Cie Bourrelet sans tringle pour pneumatique
KR100746496B1 (ko) * 1997-11-14 2007-08-07 꽁빠니 제네랄 드 에따블리세망 미쉘린-미쉘린 에 씨 비드 코어가 없는 타이어 비드

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211765T3 (de) Herstellungsverfahren einer Fahrradfelge und auf diese Weise erhaltene Felge für ein Fahrradrad
EP1985435B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Felge
DE2337380A1 (de) Fahrzeugluftreifen und verfahren zu seiner herstellung
DE2031022A1 (de) O\ aler Gürtelreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102778T1 (de) Drucklos betriebsfaehiger luftreifen und verfahren zu dessen herstellung.
DE69123130T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reifens und damit hergestellter Reifen
DE1785416U (de) Vorrichtung zur herstellung von luftreifen mit ausdehnbaren trommelkoerpern.
DE69404809T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reifenwulstaufbaus
EP0235364B1 (de) Wulstkern für Fahrzeugluftreifen
DE2620639C3 (de) Kunststoffrohr mit Rohrmuffe
DE102015007047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Druck beaufschlagbaren Behälters
DE19537188C1 (de) Verfahren zur Befestigung eines kernlosen Fahrzeugreifens auf einer Felge und Fahrzeugrad mit Luftreifen und Felge
DE2364274A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeugraeder
DE3102614A1 (de) Radialreifen-karkasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2162311A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von luftreifen
DE3246624C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren und Pressen eines Fahrzeugluftreifens
DE2657980C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Reifens mit geschlossener Torusform
DE2930479A1 (de) Druckloser reifen
DE69904632T2 (de) Wulstkern für luftreifen und luftreifen mit diesem kern
EP3275702B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines messsensors, insbesondere reifendrucksensors, und verfahren zum montieren eines messsensors
EP0351723A2 (de) Rohrförmiges, tordierbares Federelement
DE3440440A1 (de) Kernring fuer fahrzeugluftreifen
DE69904851T2 (de) Wulstkern mit einer klammer, reifen mit demselben, und verfahren zur herstellung desselben
EP0385071B1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Karkasse für Schlauchreifen mit einem Gurtband
EP0390300B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Radkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee