DE19536857A1 - Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE19536857A1
DE19536857A1 DE19536857A DE19536857A DE19536857A1 DE 19536857 A1 DE19536857 A1 DE 19536857A1 DE 19536857 A DE19536857 A DE 19536857A DE 19536857 A DE19536857 A DE 19536857A DE 19536857 A1 DE19536857 A1 DE 19536857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
force
clamping unit
pipe clamping
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19536857A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrike Richter
Wilfried Hufnagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMICRON S.R.L., CASELLA DI SELVAZZANO, IT
Original Assignee
Ulrike Richter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrike Richter filed Critical Ulrike Richter
Priority to DE19536857A priority Critical patent/DE19536857A1/de
Priority to ES95940983T priority patent/ES2128792T3/es
Priority to PCT/EP1995/004469 priority patent/WO1996015898A1/de
Priority to EP95940983A priority patent/EP0793572B1/de
Priority to AU42542/96A priority patent/AU4254296A/en
Priority to DE29521416U priority patent/DE29521416U1/de
Priority to AT95940983T priority patent/ATE175382T1/de
Priority to DE59504760T priority patent/DE59504760D1/de
Priority to DK95940983T priority patent/DK0793572T3/da
Priority to US08/558,542 priority patent/US5814181A/en
Publication of DE19536857A1 publication Critical patent/DE19536857A1/de
Priority to GR990400981T priority patent/GR3029890T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9241Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power
    • B29C66/92441Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power the pressure, the force or the mechanical power being non-constant over time
    • B29C66/92443Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power the pressure, the force or the mechanical power being non-constant over time following a pressure-time profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2092Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" and involving the use of a facer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • B29C66/0224Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping with removal of material
    • B29C66/02241Cutting, e.g. by using waterjets, or sawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8223Worm or spindle mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91411Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the parts to be joined, e.g. the joining process taking the temperature of the parts to be joined into account
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/922Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by measuring the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9221Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by measuring the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by measuring the pressure, the force or the mechanical power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/929Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools characterized by specific pressure, force, mechanical power or displacement values or ranges
    • B29C66/9292Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools characterized by specific pressure, force, mechanical power or displacement values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. pressure diagrams
    • B29C66/92921Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools characterized by specific pressure, force, mechanical power or displacement values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. pressure diagrams in specific relation to time, e.g. pressure-time diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/96Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
    • B29C66/961Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving a feedback loop mechanism, e.g. comparison with a desired value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/95Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94
    • B29C66/959Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 characterised by specific values or ranges of said specific variables
    • B29C66/9592Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 characterised by specific values or ranges of said specific variables in explicit relation to another variable, e.g. X-Y diagrams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff mit zwei rela­ tiv zueinander in Flucht ausgerichteten Rohrspanneinheiten, von denen die eine mit einem darin eingespannten Rohrende durch einen Elektromotor über mechanische Antriebsorgane in Fluchtrichtung verfahrbar und mit einer durch eine Meßein­ richtung meßbaren Kraft gegen ein in der anderen Rohrspann­ einheit eingespanntes Rohrende andrückbar ist.
Es ist bekannt, in einer Werkstatt zwei Kunststoffrohre miteinander stumpf zu verschweißen, indem das eine auf ei­ nem horizontal verfahrbaren Schlitten aufgespannte, am vor­ deren Ende auf eine Schweißtemperatur von z. B. 190 bis 225° erwärmte Rohr durch einen von einer Bedienungsperson steu­ erbaren Elektromotor gegen das ebenfalls auf Schweißtempe­ ratur erwärmten Ende des anderen Rohres gefahren wird. Bei der bekannten Vorrichtung ist das zuletzt genannte Rohr un­ ter Zwischenschaltung einer Kraftmeßeinrichtung an einem festen Widerlager abgestützt. Diese Anordnung erlaubt eine sehr genaue Messung der Anpreßkraft der Rohre, weil die An­ preßkraft getrennt von anderen Kräften gemessen wird, ist aber nur für das Verschweißen einzelner Rohrstücke, nicht für die Verlegung einer langen Rohrleitung geeignet.
Beim Verlegen z. B. einer Gasleitung durch Verschweißen von PE-, PP- oder PVDF-Rohren im Feld herrschen andere Bedin­ gungen als beim Schweißen einzelner Nähte in einer Werk­ statt, und diese Umgebungsbedingungen ändern sich ständig. Das Ende des bereits verlegten, langen Rohrstrangs liegt fest, während das weitere, an den Strang anzuschließende Rohrstück je nach Gelände horizontal, mit Gefälle oder zur Schweißstelle ansteigend auf wechselndem Untergrund liegt und dementsprechend mit einer in weitem Maße schwankenden Zug- oder Stützkraft an die Schweißstelle heranzuführen und dann mit einem vorbestimmten Kraftverlauf erst gegen eine Heizeinrichtung sowie anschließend gegen das Ende des Rohr­ strangs anzudrücken ist.
Für den Einsatz im Feld verwendet man bisher ausschließlich Stumpfschweißvorrichtungen mit hydraulischen Spanneinrich­ tungen. Hierfür dürfte ausschlaggebend gewesen sein, daß die zu verschweißenden Rohre normalerweise in einem sehr schmalen Graben liegen, dessen Querschnitt ein wesentlicher Kostenfaktor ist. Bei den hydraulischen Spannvorrichtungen kann das Antriebsaggregat außerhalb des Grabens aufgestellt werden. Im Graben braucht man lediglich axial zwischen den die Rohrenden umspannenden Klemmbügeln zwei Kraftzylinder, die ihre Kraft unmittelbar auf die relativ zueinander zu bewegenden Teile ausüben, also keine umlaufenden, an ihren Berührungsflächen schmutzempfindlichen Drehmomentübertra­ gungsglieder eines mechanischen Transmissions- oder An­ triebsstrangs. Außerdem hat die Spannvorrichtung im wesent­ lichen die Funktion, die beiden Rohrenden über längere Zeit im Ruhezustand gegen die Heizeinrichtung bzw. gegeneinander zu drücken. Dafür bietet sich ein hydraulischer Druckerzeu­ ger eher an als ein elektrischer Bewegungsantrieb. Schließ­ lich ist die Druckmessung mittels Manometer oder eines an­ deren Druckmeßinstruments an der Auslaßleitung der Pumpe sehr einfach und zweckmäßig, weil sich dort bei den übli­ chen, von Hand gesteuerten Vorrichtungen in unmittelbarer Nähe auch der Steuerhebel für die Drucksteuerung befindet. Ebenso wie bei den weiterhin bekannten, programmgeregelten, hydraulischen Stumpfschweißvorrichtungen, bei denen die Druckmeßeinrichtung gleichfalls am Pumpenauslaß angeordnet ist, bedarf es keiner Meßsignal- und Steuerleitungen zwi­ schen der Spannvorrichtung im Graben und der Steuer- bzw. Regeleinrichtung außerhalb des Grabens.
Mangelhaft ist bisher die Genauigkeit der Steuerung und Re­ gelung der bekannten Stumpfschweißvorrichtungen. Wegen der von defekten Schweißnähten ausgehenden Gefahr sind die An­ forderungen hoch, wie sich aus der nachstehenden Beschrei­ bung der notwendigen Funktionen einer solchen Vorrichtung ergibt.
Nach dem Ausrichten und Einspannen der zu verschweißenden Rohrenden in die Schweißvorrichtung muß das an den bereits vorhandenen Rohrstrang anzuschweißende Rohrstück von zum Beispiel 6 m oder einer noch größeren Länge normalerweise mit einer Kraft von mehreren 100 N, bei großen Rohren auch mehreren 1000 N zum Ende des Rohrstrangs hin gezogen wer­ den. An Abhängen kann es aber auch vorkommen, daß das Rohr­ stück die Tendenz hat, infolge der Schwerkraft gegen das Ende des Rohrstrangs zu rutschen. Es muß dann ggf. durch eine entgegengerichtete Stützkraft gehalten werden.
Zur Vorbereitung der Schweißstelle wird ein motorisch ange­ triebener, rotierender Hobel zwischen den Rohrenden axial verschieblich in die Spannvorrichtung eingesetzt und durch axiales Andrücken des anzuschweißenden Rohrstücks auch ge­ gen das Ende des Rohrstrangs gedrückt. Bei einem bestimmten Andruck erzeugt der umlaufende Hobel im wesentlichen plan­ parallele Stirnflächen an den Rohrenden, es verbleibt aber zumindest dort, wo der Span zum Schluß aufhört, eine Un­ gleichmäßigkeit.
Für den weiteren Arbeitsvorgang sei auf Fig. 9 Bezug genom­ men. Nach dem Entfernen des Hobels wird eine scheibenför­ mige Heizeinrichtung zwischen den Rohrenden axial ver­ schieblich in die Spannvorrichtung eingesetzt und durch axiales Andrücken des anzuschweißenden Rohrstücks auch ge­ gen das Ende des Rohrstrangs gedrückt. Während einer be­ stimmten Zeitdauer, die als Angleichzeit bezeichnet wird, soll die heiße Heizplatte verhältnismäßig stark gegen die gehobelten Stirnflächen der Rohrenden angepreßt werden, um mit Sicherheit die am Ende des vorangegangenen spanabheben­ den Vorgangs verbliebene Ungleichmäßigkeit zu beseitigen und die erwärmten Stirnflächen optimal planparallel anzu­ gleichen. Der Angleichdruck kann die Größenordnung des nachfolgend aufzubringenden Fügedrucks, z. B. 0,15 N/mm² Stirnfläche bei PE-Rohren haben. Wie das Druck/Zeit-Dia­ gramm nach Fig. 9 zeigt, muß dann aber der Andruck gegen die Heizplatte reduziert werden auf den sehr kleinen Wert von z. B. 0,01-0,02 N/mm², der nur noch die zuverlässige Anlage an der Heizplatte gewährleisten soll, damit während einer bestimmten Anwärmzeit das Material bis auf eine be­ stimmte Tiefe erwärmt, aber nicht verdrängt wird. Die Schweißvorschriften verlangen, daß die Abweichungen sowohl vom vorbestimmten hohen Druck während der Angleichzeit als auch vom niedrigen Druck während der Anwärmzeit höchstens 7% betragen dürfen. Diese enge Begrenzung gilt auch nachfol­ gend für den Fügedruck, wobei erschwerend hinzukommt, daß eine bestimmte Vorrichtung zum Verlegen von Rohren mit un­ terschiedlichen Dicken und Durchmessern verwendet wird und die geforderte Genauigkeit im gesamten Arbeitsbereich ein­ halten muß.
Um eine unzulässige Abkühlung der auf Schweißtemperatur er­ wärmten Rohrenden zu vermeiden, muß nach der Anwärmzeit in­ nerhalb einer kurzen. Umstellzeit das anzuschweißende Rohr­ stück ein wenig zurückgezogen, die Heizplatte entfernt und das Rohrstück mit seiner vorderen Stirnfläche gegen die Endfläche des Rohrstrangs angedrückt werden, wobei gemäß Fig. 9 der Gradient des Druckanstiegs festgelegt ist. Wenn der Fügedruck erreicht ist, muß er während der Abkühlzeit konstant aufrechterhalten werden. Je nach Material, Tempe­ ratur und Druck wird beim Fügen mehr oder weniger Material verdrängt, so daß eine gewisse Relativbewegung zwischen den zu verschweißenden Rohren stattfindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die nicht nur in der Werkstatt, sondern auch bei der Rohrverlegung im Feld einsetzbar ist und aufgrund ihres Funktionsprinzips bessere Voraussetzungen bietet, die für das Erwärmen und Fügen der Rohrenden vorgegebenen Druckverläufe möglichst genau einzu­ halten.
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Drehmoment des Elektromotors in einem geschlossenen Regelkreis in Abhängigkeit der Meßwerte einer Kraft-, Druck- oder Drehmoment-Meßeinrichtung regelbar ist, die an einem mechanischen Antriebsorgan der verfahrbaren Rohr­ spanneinheit angeordnet ist.
Die Anwendbarkeit der neuen Vorrichtung für die Rohrverle­ gung im Freien wird dadurch gewonnen, daß, anders als bei der bekannten Schweißvorrichtung mit elektromechanischem Antrieb für die Werkstatt, die Meßeinrichtung an einem me­ chanischen Antriebsorgan der motorisch verfahrbaren Rohr­ spanneinheit angeordnet ist. Sie mißt dort zwar nicht al­ lein die zwischen den Rohrenden wirksame Kraft, sondern überlagert auch die zum Bewegen bzw. Abstützen des an den Rohrstrang anzuschweißenden Rohrstücks erforderliche Kraft, aber diese ist von den den Anwärm- und Fügevorgängen voran­ gehenden Bewegungen des Rohrstücks bekannt und kann in der Regeleinrichtung von der gemessenen Gesamtkraft subtrahiert werden. In unsicheren Situationen kann eine kurze Zwischen­ bewegung des Rohrstücks initiiert werden, um noch einmal die Verschiebekraft zu messen, bevor die zur Erreichung ei­ nes bestimmten Andrucks des Rohrstücks gegen die Heizplatte oder das Ende des Rohrstrangs notwendige Gesamtkraft ermit­ telt wird.
Da ein geschlossener Regelkreis vorgesehen ist, spielt es keine Rolle, daß sich die Meßeinrichtung an der Spannvor­ richtung im Graben befindet. Die an einem mechanischen An­ triebsorgan, z. B. mittels Dehnungsmeßstreifen, ermittelten Meßwerte müssen für Regelzwecke ohnehin in elektrische Si­ gnale umgewandelt werden und können ohne weiteres zusätz­ lich bei der außerhalb des Grabens aufgestellten Regel- und Steuereinrichtung auf einem Monitor angezeigt werden. Auf jeden Fall sind sie sehr genau, weil sich zwischen dem Meß­ wertaufnehmer und dem eingespannten Rohrstück nur noch me­ chanische Antriebselemente und Spannbügel befinden, an denen keine unvorhersehbaren internen oder äußeren Stör­ kräfte auftreten. Vorzugsweise ist der Meßwertaufnehmer so­ gar zwischen der verfahrbaren Rohrspanneinheit und dem die­ ser unmittelbar vorgeschalteten mechanischen Antriebsorgan angeordnet, so daß sich zwischen dem Meßwertaufnehmer und der Rohrspanneinheit keine relativ zueinander beweglichen Teile befinden.
Im Vergleich zu den bekannten steuer- oder regelbaren hy­ draulischen Spannvorrichtungen resultiert der Gewinn an Ge­ nauigkeit zu einem wesentlichen Teil daraus, daß dort bis­ her das Druckmeßgerät am Pumpenauslaß, in Strömungsrichtung vor einem Druckausgleichsbehälter und dem Druckschlauch zu den Kraftzylindern an den Rohrspanneinheiten angeordnet ist. Das hydraulische System reagiert temperaturabhängig und träge, so daß es bei der Regelung mit verhältnismäßig großen Abweichungen um die Sollwerte pendelt. Demgegenüber ist die Regelung eines Elektromotors temperaturunabhängig und reagiert sehr schnell auf Abweichungen vom Sollwert. Der Motor liefert ein bestimmtes Drehmoment über den gesam­ ten Arbeitsbereich und wesentlich schnellere Geschwindig­ keitsänderungen als eine hydraulische Vorrichtung, so daß die zur Entfernung der Heizeinrichtung notwendige Umstell­ zeit zwischen dem Anwärmen und dem Fügen verkürzt und die Abkühlung in dieser Phase verringert werden kann. Weitere Vorteile des elektrischen Antriebs bestehen darin, daß er wartungs- und ölfrei ist.
Die bisherige, verhältnismäßig grobe Steuerung und Regelung basierte ausschließlich auf Druck- bzw. Kraftmessungen. In bevorzugt er Ausführung geht die Erfindung einen Schritt weiter und registiert zumindest während des Fügens die Re­ lativbewegung zwischen den Rohrspanneinheiten, um die Meß­ werte mit bestimmten Sollwerten zu vergleichen und dadurch eventuelle Fehler der Schweißverbindung automatisch zu ent­ decken. Die Feststellung des Fügeweges und der Fügege­ schwindigkeit mit der notwendigen Genauigkeit bereitet bei einem elektrischen Antrieb keine Schwierigkeiten, weil ein mit dem Motor verbundener Inkrementalgeber bzw. Impulsgeber den Weg in genügend kleine Schritte auflöst. Wenn die Rela­ tivbewegung beim Fügen mit dem vorbestimmten Fügedruck zu schnell oder zu langsam und/oder der Fügeweg zu kurz oder zu lang ist, kann ggf. noch durch eine angepaßte Druckände­ rung das Schweißergebnis korrigiert werden, auf jeden Fall aber geben solche während des Schweißvorgangs festgestell­ ten Unregelmäßigkeiten Veranlassung, die Qualität der Schweißnaht nach Fertigstellung zu überprüfen oder eventu­ ell sogar den Schweißvorgang abzubrechen.
In entsprechender Weise kann auch die Relativbewegung der Rohrspanneinheiten überwacht werden, während die Rohrenden durch axialen Andruck gegen die Heizeinrichtung auf Schweißtemperatur erwärmt werden.
Eine zusätzliche Kontrolle und Sicherheit gegen Meßfehler erhält man in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfin­ dung dadurch, daß die Meßwerte der an einem Antriebsorgan der verfahrbaren Rohrspanneinheit angeordneten Meßreinrich­ tung mit gleichzeitig gemessenen Werten der Stromaufnahme des elektrischen Antriebsmotors verglichen werden. Da auch die Stromaufnahme ein Maß für die Vorschubkraft ist, soll­ ten die Abweichungen zwischen den am mechanischen Antriebs­ strang gemessenen Kraft-Werten und den aus der Stromaufnah­ me ermittelten Werten für die Vorschubkraft ein bestimmtes Maß nicht überschreiten.
Die Stromüberwachung kann auch noch auf den durch einen Elektromotor angetriebenen, rotierenden Hobel ausgedehnt werden. Sollte sich in einer der zu verschweißenden Rohr­ endflächen eine tiefe Kerbe befinden, so macht sich dies während der Hobeloperation durch einen unterbrochenen Schnitt und damit auch in der Stromaufnahmekurve bemerkbar. Durch Überwachung der Stromaufnahme des Hobels kann zu­ nächst festgestellt werden, ob sich Kerben oder andere Un­ regelmäßigkeiten in den zu verschweißenden Flächen befin­ den, und dann kann der Hobelvorgang automatisch solange fortgesetzt werden, bis die Unregelmäßigkeiten beseitigt sind.
Nachstehend werden verschiedene Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Rohrschweißvorrichtung anhand der beilie­ genden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung, zum Teil als Explosionsdarstellung, einer elektrisch antreibbaren Spannvorrich­ tung mit zwei Rohrspanneinheiten, zu denen jeweils zwei axial fest miteinan­ der verbundene Rohr-Spannelemente gehö­ ren;
Fig. 2 eine weitere perspektivische Darstel­ lung, zum Teil in Explosionsdarstel­ lung, der Spannvorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Rohrhobels zur Glättung der Endflächen der zu verschweißenden Rohre;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines plattenförmigen Heizelements zur Erwär­ mung der zu verschweißenden Rohrenden auf die Schweißtemperatur;
Fig. 5 einen axialen Längsschnitt durch eine gegenüber Fig. 1 und 2 abgewandelte Ausführungsform einer elektromotorisch antreibbaren Spannvorrichtung;
Fig. 6 einen vereinfachten Querschnitt durch die Spannvorrichtung nach Fig. 5;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung der Rohr-Spannelemente nach Fig. 1 und 2 mit eingespannten Rohrenden in ver­ schiedenen Arbeitsphasen, nämlich A: beim Hobeln, B: beim Anwärmen und C: beim Fügen;
Fig. 8 eine schematische Darstellung der Ar­ beitsvorgänge, und zwar A: beim Anwär­ men, B: beim Fügen, C: der fertigen Verbindung;
Fig. 9 ein Druck/Zeit-Diagramm des gesamten Schweißvorgangs.
Fig. 1 zeigt den wesentlichen Teil einer Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Rohren aus thermoplastischen Kunststof­ fen, nämlich eine Spannvorrichtung 1, welche zum Spannen von zwei miteinander zu verbindenden Rohrenden 2, 3 (siehe Fig. 7) zwei Rohrspanneinheiten aufweist, deren eine aus zwei axial fest miteinander verbundenen Rohr-Spannelementen 4, 5 und deren andere ebenfalls aus zwei fest miteinander verbundenen Rohr-Spannelementen 6, 7 besteht. Die Spannele­ mente 6, 7 sind fest mit einem Traggerüst verbunden, zu dem am anderen Ende der Spannvorrichtung 1 ein Element 8 ge­ hört. Außerdem gehören zum Traggerüst zwei mit Zwischenab­ stand angeordnete Achsen 9, 10, längs derer die Spannele­ mente 4, 5 als Einheit relativ zu den Spannelementen 6, 7 verfahrbar sind, wobei die geradlinig hintereinander ausge­ richteten Spannelemente 4-7 in axialer Flucht bleiben.
Für die Durchführung des Bewegungsvorgangs sorgen zwei Elektromotoren 11, 12, die Gewindespindeln 13, 14 rotierend antreiben, welche parallel zu den Achsen 9, 10 im Tragge­ rüst drehbar und axial unverschieblich gelagert sind und mit an den Spannelementen 4 und/oder 5 undrehbar angebrach­ ten Innengewinden zusammenwirken. Im Beispielsfall sind die Spannelemente 4 und 5 durch Verbindungsbolzen 15, 16 zu ei­ ner starren Rohrspanneinheit verbunden, so daß dann, wenn eines dieser Spannelemente durch die Gewindespindeln 13, 14 axial angetrieben wird, es das andere Spannelement mit­ nimmt. Zum Einspannen der Rohrenden 2 und 3 ist jedes im wesentlichen ringförmige Spannelement 4-7 mittig geteilt, wobei die eine Hälfte ein mittels Schraubenbolzen und von Hand betätigbarer Muttern 20, 21 festklemmbares Klemmstück 19 bildet. Zur Anpassung an unterschiedliche Rohrdurchmes­ ser lassen sich nicht dargestellte Füllelemente in jedes Spannelement 4-7 einsetzen.
Die Fig. 2a-c zeigen eine zum Teil demontierte Spann­ vorrichtung 1, um deren Aufbau zu verdeutlichen. So zeigt
Fig. 2a eine Endansicht eines Rohr-Spannelements und die Zusammenstellung der Fig. 2b und 2c in Explosionsdar­ stellung die Verbindung des Spannelements 7 mit dem Spann­ element 6 durch Verschraubung mittels Bolzen 17, 17′ und 18.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines an sich bekannten Rohrhobels 22 zum Hobeln der Stirnflächen der zu verschweißenden Rohrenden 2 und 3. Sein Einsatz ist in Fig. 7A dargestellt. Der Drehantrieb des mit rotierenden Mes­ sern arbeitenden Rohrhobels 22 erfolgt mit Hilfe eines Elektromotors 23, welcher über eine starre oder auch bieg­ same Welle 24 mit dem Getriebe 25 des Hobels verbunden ist.
Fig. 4 zeigt ein plattenförmiges Heizelement 26, dessen Einsatz in Fig. 5B dargestellt ist. Es kann direkt oder indirekt über einen Wärmeleiter beheizt sein. Im letzteren Fall wird die Wärme von eingebetteten elektrischen Heizkör­ pern bzw. Wärmeträgern durch einen gut wärmeleitenden Werk­ stoff zur Oberfläche des Heizelements übertragen. Bei dem in Fig. 4 dargestellten, direkt beheizten Element 26 wird die Wärme durch einen elektrischen Widerstand erzeugt und direkt an die Rohrenden abgegeben. Hierbei wird der als Heizband, Heizwendel oder Heizring ausgebildete elektrische Widerstand selbst als Heizelement genutzt. Das Heizelement 26 muß jeweils in Form und Abmessungen den Fügeflächen der Rohrenden 2 und 3 angepaßt sein. Die zu verschweißenden Flächen der Rohrenden müssen innerhalb der gegenüberliegen­ den, planparallelen Nutzflächen des Heizelements 26 liegen. Hierbei gilt als Nutzfläche der Teil des Heizelements, in dem die Temperatur und die abzugebende Wärmemenge innerhalb des geforderten Bereiches regelbar sind. Die Oberfläche des Heizelements 26 ist normalerweise mit einer Beschichtung oder Bespannung z. B. aus PTFE versehen, poliert oder in an­ derer Weise veredelt, um das Anhaften des erwärmten thermo­ plastischen Kunststoffs zu vermeiden.
Nicht dargestellt ist bei dem bisher beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiel, daß zwischen den relativ zueinander verfahr­ baren Rohrspanneinheiten 4, 5 und 6, 7 Druck- und Tempera­ tursensoren angeordnet sind, deren Meßwerte einer Steuer- und Regelvorrichtung zuführbar sind, die mit einem program­ mierbaren Rechner verbunden ist, welcher die einzelnen Ar­ beitsabläufe für den gesamten Schweißvorgang unter Verwen­ dung der von den Sensoren aufgenommenen Werte automatisch steuert.
Während bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2 der Antrieb der beiden Gewindespindeln 13, 14 jeweils einzeln durch Mo­ toren 11, 12 erfolgt, die elektrisch synchron gesteuert werden müssen, ist in Fig. 5 und 6 ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem beide Gewindespindeln 13, 14 durch einen einzigen Motor 27 angetrieben werden. Dieser ist mit­ samt einem angeflanschten Getriebe 28 in achsparalleler La­ ge neben den Gewindespindeln 13, 14 am endseitigen Element 8 des Traggerüsts befestigt und treibt eine Zahnriemen­ scheibe 29 an, die das Drehmoment über einen Zahnriemen 30, der gemäß Fig. 6 über mehrere Umlenk- und Spannrollen 31 läuft, auf drehfest mit den Gewindespindeln 13, 14 verbun­ dene Riemenscheiben 32, 33 überträgt.
Bei der Spannvorrichtung nach Fig. 5 und 6 sind die Gewin­ despindeln 13, 14 im Spannelement 6 und im Endelement 8 des Traggerüsts mittels Wälzlagern radial gelagert. Das Axial­ lager der Gewindespindeln 13, 14 befindet sich im Spannele­ ment 6. Dieses sowie das mit ihm über die Bolzen 17, 18 axial fest verbundene Spannelement 7 sind auf dem mit 3 be­ zeichneten Ende des bereits verlegten langen Rohrstrangs festgeklemmt. Die auf dem Ende 2 eines an den Rohrstrang 3 anzuschweißenden Rohrstücks festgeklemmten Spannelemente 4 und 5 sind durch Distanzbüchsen 15′, 16′ starr miteinander verbunden, welche koaxial zu den durch sie hindurchgeführ­ ten Gewindespindeln 13, 14 angeordnet sind. Der Gewindeab­ schnitt der Gewindespindeln 13 und 14 reicht nur soweit wie der Verfahrweg des Spannelements 4. Das Spannelement 5 ist lediglich mittels Wälzkörpern axial verschieblich auf einem nicht mit Gewinde versehenen vorderen Teil der Gewindespin­ deln 13, 14 axial verschieblich geführt.
Die Gewindespindeln 13, 14 sind im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 Kugelumlaufspindeln, die mit drehfest am Spannele­ ment 4 befestigten Kugelumlaufmuttern 34, 35 zusammenwir­ ken. Letztere übertragen die auf sie durch die Gewindespin­ deln 13, 14 ausgeübten Druckkräfte allerdings nicht direkt auf das Spannelement 4 und das mit diesem über die Distanz­ büchsen 15′, 16′ verbundene Spannelement 5, sondern unter Zwischenschaltung jeweils einer Kraftmeßeinrichtung 36, welche im Beispielsfall die Form eines Ringes hat, der mit zwei diametral gegenüberliegend angeordneten Vorsprüngen am Spannelement 4 und mit zwei um 90° zu diesen Vorsprüngen versetzten weiteren axialen Vorsprüngen jeweils an einer Kugelumlaufmutter 34 bzw. 35 abgestützt ist und jeweils zwischen zwei Vorsprüngen Dehnungsmeßstreifen trägt. Bei Druckbelastung biegen sich die vier Abschnitte des Ringes zwischen den Vorsprüngen, und die mittels der Dehnungsmeß­ streifen gemessene elastische Verformung des Ringes ist ein Maß für die von dem Ring auf das Spannelement 4 übertragene Druckkraft. Die Anordnung von vier Dehnungsmeßstreifen, die in Form einer Wheatstone-Brücke geschaltet sind, ergibt ein genaueres Meßergebnis als mit nur einem einzigen Dehnungs­ meßstreifen an einem durch die von einer Kugelumlaufmutter 34, 35 auf das Spannelement 4 übertragenen Kraft elastisch verformbaren Zwischenglied.
Es versteht sich, daß die Meßeinrichtung 36 auch an einem anderen mechanischen Antriebsorgan der verfahrbaren Rohr­ spanneinheit 4, 5 angeordnet und z. B. auch als Druckmeßein­ richtung oder Drehmomentmeßeinrichtung funktionieren kann. In der in Fig. 5 gezeigten Anordnung der Meßeinrichtung 36 unmittelbar zwischen der Rohrspanneinheit 4, 5 und dem di­ rekt vorgelagerten Antriebsorgan 34, 35 besteht allerdings der Vorteil, daß gerade die auf das verschiebliche Rohrende 2 wirkende äußere Kraft gemessen wird, und keine Reibungs­ kräfte mehr berücksichtigt werden müssen.
Die getroffene Anordnung der Meßeinrichtung im mechanischen Antriebsstrang der verfahrbaren Rohrspanneinheit 4, 5 be­ rücksichtigt, daß das Rohrende 3 der bereits verlegten lan­ gen Rohrleitung unverrückbar festliegt. Man kann also nicht, wie bei einer nur in einer Werkstatt zur Anwendung kommenden Spannvorrichtung, die gegenseitige Anpreßkraft der Rohrenden 2, 3 dadurch messen, daß man zwischen die Rohrspanneinheit 6, 7 und ein am Boden abgestütztes Tragge­ rüst eine Kraftmeßeinrichtung einschaltet. Wegen der norma­ lerweise unverrückbar festen Lage des Rohrendes 3 der be­ reits verlegten Rohrleitung spielt es prinzipiell auch kei­ ne Rolle, ob sich das Traggerüst 8, an welchem der Motor 27 gelagert ist, am Boden oder am Ende 3 der Rohrleitung axial abstützt. Die zuletzt genannte Ausführung hat lediglich den Vorteil, daß die Verankerung des Traggerüsts 8 mittels der fest mit ihr verbundenen Rohrspanneinheit 6, 7 am festlie­ genden Rohrende 3 einfach und schnell durchzuführen ist. Unabhängig davon, ob die einen Teil des Traggerüsts bilden­ den Gewindespindeln 13, 14 am Boden oder am Ende des fest­ liegenden Rohrstrangs 3 axial abgestützt sind, besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, mit einer Kraft­ meßeinrichtung entsprechend der Meßeinrichtung 36 die am Axiallager der Gewindespindeln 13, 14 abgestützte Reak­ tionskraft zu messen, welche mit der auf die angetriebene Rohrspanneinheit 4, 5 ausgeübten Vorschubkraft überein­ stimmt.
Mit der Meßeinrichtung 36 sind nur Druckkräfte zu messen. Dies genügt für die Praxis. Wenn damit zu rechnen ist, daß das Ende 2 des verschiebbaren Rohrstücks an einem Abhang infolge Schwerkraft die Tendenz hat, gegen das Rohrende 3 zu drücken, könnte zur Messung der dagegen aufzubringenden Stützkraft zusätzlich jeweils eine weitere Meßeinrichtung 36 auf der mit Bezug auf Fig. 5 rechten Seite des Spannele­ ments 4 zwischen diesem und einem rechten Endflansch einer in diesem Fall sich axial vollständig durch das Spannele­ ment 4 erstreckenden Kugelumlaufmutter 34, 35 vorgesehen werden. Im übrigen hat der bevorzugte Antrieb der Rohr­ spanneinheit 4, 5 über Schraubgetriebe 13, 35 und 14, 34 den Vorteil, daß sie bei Ausfall des elektrischen Antriebs das Rohrende 2 durch Selbsthemmung halten.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist am Elektromotor 27 ein In­ krementalgeber 37 angebracht, welcher den Drehweg des Läu­ fers des Motors in kleinen Winkelschritten erfaßt, wobei jedem Winkelschritt ein sehr kleiner Verschiebeweg der Rohrspanneinheit 4, 5 entspricht. Mit dieser Wegmeßeinrich­ tung und ggf. einem Taktgeber in der Steuer- und Regelein­ richtung des Motors 27 besteht die Möglichkeit, die Rela­ tivbewegung der Rohrenden 2, 3 beim Fügen, d. h., den Füge­ weg und die Geschwindigkeit des Ineinanderdringens der Roh­ renden, genau zu erfassen und mit vorgegebenen Sollwerten zu vergleichen. In gleicher Weise kann die Verformung der Rohrenden 2, 3 beim Anwärmvorgang kontrolliert und, falls gewünscht, protokolliert werden. Außerdem können Abweichun­ gen von den vorgegebenen Weg- und/oder Geschwindigkeits- Sollwerten in die Regelung des Motordrehmoments einbezogen werden, mit dem die Vorschubkraft des Rohrendes 2 erzeugt wird.
Wegen der Abhängigkeit des Drehmoments von der Stromauf­ nahme des Motors 27 wird vorzugsweise auch diese von der Regeleinrichtung erfaßt und mit den Meßwerten der Meßein­ richtung 36 verglichen. Abweichungen zwischen den aus der Stromaufnahme errechneten Drehmoment- bzw. Kraftwerten und den Meßwerten der Meßeinrichtung 36 am Spannelement 4 sind auf die ggf. schwankende Reibung im Antriebsstrang der ver­ fahrbaren Rohrspanneinheit 4, 5 zurückzuführen.
Die Fig. 7A-C zeigen in Verbindung mit Fig. 8A-C und Fig. 9 die verschiedenen Verfahrensschritte: Zunächst werden gemäß Fig. 7A die Rohrenden 2 und 3 mit Hilfe des Hobels 22 auf ihren Stirnflächen plangehobelt. Hierzu wer­ den die Rohrenden 2 und 3 sowie der Hobel 22 in die Spann­ einrichtung 1 so eingespannt, daß der axial verschieblich gelagerte Hobel an beiden Rohrenden anliegt. Dann werden die Motoren 11, 12 gemäß Fig. 1 bzw. der Motor 27 gemäß Fig. 5 und der Antriebsmotor 23 des Hobels 22 eingeschal­ tet, und mit Hilfe der nicht näher dargestellten Steuervor­ richtung wird der gesamte Prozeß gesteuert. Wie oben er­ wähnt, läßt hierbei die Überwachung der Stromaufnahme des Motors 23 erkennen, ob Kerben oder Unregelmäßigkeiten in den Stirnflächen der Rohrenden 2, 3 vorhanden sind.
Anschließend wird der Hobel 22 entfernt und die Heizein­ richtung 26 zwischen den Rohrenden 2, 3 in die Spannein­ richtung 1 eingesetzt, wie dies in Fig. 5B dargestellt ist. Auch die Heizeinrichtung 26 ist axial verschieblich am Traggerüst gelagert, so daß sie nach dem zum Entfernen des Hobels 22 zweckmäßigen Zurückziehen des Rohrendes 2 und dessen anschließendem Vorschieben in Richtung des Rohrendes 3 zwischen beiden Rohrenden 2, 3 eingespannt wird.
Gemäß Fig. 9 werden in einer ersten Phase die Rohrenden 2, 3 während einer bestimmten Angleichzeit mit einem bestimm­ ten Angleichdruck gegen die erwärmte Heizplatte angedrückt. Hierbei soll eine begrenzte Verformung des erwärmten Mate­ rials stattfinden, um nach der spanenden Bearbeitung evtl. vorhandene Ungleichmäßigkeiten zu beseitigen. Nach dieser begrenzten Verformung, die zur absolut planparallelen An­ gleichung der zu verschweißenden Stirnflächen der Rohrenden 2, 3 führt, wird der Druck auf die Rohrenden soweit redu­ ziert, daß nur noch eine wärmeübertragende Anlage am Heiz­ element gewährleistet ist, aber keine weitere Verformung mehr stattfindet. Man würde sonst das erwärmte Material verdrängen und dadurch die Tiefe der erwärmten Zone verrin­ gern.
Nach der in Fig. 9 gezeigten Anwärmzeit haben die Rohrenden 2, 3 die zum Verschweißen notwendige Temperatur. Jetzt muß innerhalb einer kurzen Umstellzeit das Rohrende 2 durch die Rohrspanneinheit 4, 5 zurückgezogen, die Heizeinrichtung 26 entfernt und dann zum Fügen das Rohrende 2 wieder vorgefah­ ren und gegen das Rohrende angedrückt werden. Dabei wird der Fügedruck mit einem bestimmten Gradienten aufgebaut und dann während einer bestimmten Abkühlzeit aufrechterhalten, wie aus Fig. 9 ersichtlich. Das Fügen ist in Fig. 7C und in Fig. 8B veranschaulicht. Fig. 8C zeigt dann einen Längsschnitt durch die fertige Schweißverbindung.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Rohren aus thermo­ plastischem Kunststoff mit zwei relativ zueinander in Flucht ausgerichteten Rohrspanneinheiten (4, 5; 6, 7), von denen die eine (4, 5< mit einem darin eingespannten Rohrende (2) durch einen Elektromotor (11, 12; 27< über mechanische Antriebsorgane (12, 14; 28-35) in Flucht­ richtung verfahrbar und mit einer durch eine Meßein­ richtung (36) meßbaren Kraft gegen ein in der anderen Rohrspanneinheit (6, 7) eingespanntes Rohrende (3) an­ drückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmo­ ment des Elektromotors (11, 12; 27) in einem geschlos­ senen Regelkreis in Abhängigkeit der Meßwerte einer Kraft-, Druck- oder Drehmoment-Meßeinrichtung (36) re­ gelbar ist, die an einem mechanischen Antriebsorgan (34, 35) der verfahrbaren Rohrspanneinheit (4, 5) ange­ ordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (36) zwischen der verfahrbaren Rohrspanneinheit (4, 5) und dem dieser unmittelbar vor­ geschalteten mechanischen Antriebsorgan (34, 35) ange­ ordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionskraft der durch den Elektromotor (11, 12; 27) erzeugten axialen Vorschubkraft über eine der Rohrspanneinheiten (6, 7) an einem ortsfest liegenden Rohrende (3) abgestützt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Elektromotor (11, 12; 27) wenig­ stens eine Gewindespindel (13, 14) rotierend antreibt, die an der einen Rohrspanneinheit (6, 7) axial festge­ legt ist und mit einer Mutter, insbesondere einer Ku­ gelumlaufmutter (34, 35), zusammenwirkt, die drehfest mit der anderen Rohrspanneinheit (4, 5) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (11, 12; 27) über zwei rotierend angetriebene Gewindespindeln (13, 14) auf zwei Muttern (34, 35) wirkt, die an der mit ihnen drehfest verbun­ denen Rohrspanneinheit (4, 5) diametral gegenüberlie­ gend angeordnet sind und jeweils über eine Meßeinrich­ tung (36) eine axiale Kraft auf die Rohrspanneinheit (4, 5) ausüben.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtungen (36) unter axialer Belastung der Muttern (34, 35) auf Biegung beanspruchte Glieder enthalten, an denen Dehnungsmeßstreifen angebracht sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Biegung beanspruchten Glieder Ringe sind, die jeweils auf einer axialen Seite über zwei diametral gegenüberliegende axiale Vorsprünge an der Mutter (34, 35) und auf der anderen Seite über zwei ebenfalls dia­ metral gegenüberliegende Vorsprünge, die jeweils am Um­ fang um 90° zu den erstgenannten Vorsprüngen versetzt angeordnet sind, an der Rohrspanneinheit (4, 5) abge­ stützt sind, wobei jeweils zwischen den Vorsprüngen am Ring Dehnungsmeßstreifen angebracht sind.
8. Mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgeführtes Verfahren zum Stumpfschweißen von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff, deren Enden (2, 3) auf eine bestimmte Schweißtemperatur erwärmt und dann durch einen elektrischen Antrieb (11, 12; 27) mit einer bestimmten Fügekraft gegeneinander angedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß während des gegenseitigen Andrucks der Rohrenden (2, 3) beim Fügen die Relativbe­ wegung der Rohre gemessen und mit vorgegebenen Grenz­ werten verglichen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Erwärmen der Rohrenden (2, 3) auf Schweißtempera­ tur durch axialen Andruck gegen eine zwischen sie ein­ geführte Heizeinrichtung (26) die Relativbewegung der Rohre (2, 3) gemessen und mit vorgegebenen Grenzwerten verglichen wird.
10. Mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgeführtes Verfahren zum Stumpfschweißen von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff, deren zu verschweißen­ de Endflächen durch einen elektrisch angetriebenen, rotierenden Hobel (22) spanend bearbeitet, dann durch axialen Andruck gegen eine Heizeinrichtung (26) auf ei­ ne bestimmte Schweißtemperatur erwärmt und dann mit ei­ ner bestimmten Fügekraft gegeneinander gedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromaufnahme des Ho­ bels (22) gemessen und mit vorgegebenen Grenzwerten verglichen wird.
11. Mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgeführtes Verfahren zum Stumpfschweißen von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff, deren Enden (2,3) durch axialen Andruck gegen eine Heizeinrichtung (26) auf eine bestimmte Schweißtemperatur erwärmt und dann mit einer bestimmten Fügekraft gegeneinander gedrückt werden, wobei die auf eine verfahrbare Rohrspanneinheit (4, 5) ausgeübte Vorschubkraft durch eine an einem me­ chanischen Antriebsorgan (34, 35) der Rohrspanneinheit (4, 5) angeordnete Meßeinrichtung (36) direkt oder in­ direkt gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerte der Meßeinrichtung (36) mit gleichzeitig ge­ messenen Werten der Stromaufnahme des elektrischen An­ triebsmotors (11, 12; 27) verglichen werden.
DE19536857A 1994-11-21 1995-10-03 Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff Withdrawn DE19536857A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536857A DE19536857A1 (de) 1994-11-21 1995-10-03 Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE29521416U DE29521416U1 (de) 1994-11-21 1995-11-14 Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff
PCT/EP1995/004469 WO1996015898A1 (de) 1994-11-21 1995-11-14 Vorrichtung zum stumpfschweissen von rohren aus thermoplastischem kunststoff
EP95940983A EP0793572B1 (de) 1994-11-21 1995-11-14 Vorrichtung und verfahren zum stumpfschweissen von rohren aus thermoplastischem kunststoff
AU42542/96A AU4254296A (en) 1994-11-21 1995-11-14 Butt-welding device for pipes made of thermoplastic materials
ES95940983T ES2128792T3 (es) 1994-11-21 1995-11-14 Dispositivo y procedimiento para la soldadura a tope de tubos de material termoplastico.
AT95940983T ATE175382T1 (de) 1994-11-21 1995-11-14 Vorrichtung und verfahren zum stumpfschweissen von rohren aus thermoplastischem kunststoff
DE59504760T DE59504760D1 (de) 1994-11-21 1995-11-14 Vorrichtung und verfahren zum stumpfschweissen von rohren aus thermoplastischem kunststoff
DK95940983T DK0793572T3 (da) 1994-11-21 1995-11-14 Apparat og fremgangsmåde til stuksvejsning af rør fremstillet af termoplast
US08/558,542 US5814181A (en) 1994-11-21 1995-11-16 Device for butt welding pipes of thermoplastic plastic
GR990400981T GR3029890T3 (en) 1994-11-21 1999-04-06 Butt-welding device for pipes made of thermoplastic materials

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441135 1994-11-21
DE19536857A DE19536857A1 (de) 1994-11-21 1995-10-03 Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19536857A1 true DE19536857A1 (de) 1996-05-23

Family

ID=6533601

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19536857A Withdrawn DE19536857A1 (de) 1994-11-21 1995-10-03 Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE59504760T Revoked DE59504760D1 (de) 1994-11-21 1995-11-14 Vorrichtung und verfahren zum stumpfschweissen von rohren aus thermoplastischem kunststoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59504760T Revoked DE59504760D1 (de) 1994-11-21 1995-11-14 Vorrichtung und verfahren zum stumpfschweissen von rohren aus thermoplastischem kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19536857A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903215A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-24 McElroy Manufacturing, Inc. Selbständige und selbstfahrende Vorrichtung und Verfahren zum Heisssiegeln von Polyolefinrohren
DE19813766A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Kvt Tech Inc Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten und Bilden einer Fügeverbindung
DE10218596A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Pfister Waagen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fügekraftmessung
CN109130215A (zh) * 2018-09-03 2019-01-04 中国人民解放军63691部队 一种塑料复合管接头推接机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107052804B (zh) * 2017-06-20 2019-01-25 永高股份有限公司 一种大型燃气球阀的焊接机

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903215A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-24 McElroy Manufacturing, Inc. Selbständige und selbstfahrende Vorrichtung und Verfahren zum Heisssiegeln von Polyolefinrohren
US6021832A (en) * 1997-09-19 2000-02-08 Mcelroy Manufacturing Inc. Self-contained and self-propelled machine and method for heat fusing polyolefin pipes
US6212748B1 (en) 1997-09-19 2001-04-10 Mcelroy Manufacturing, Inc. Self-contained and self-propelled machine for heat fusing polyolefin pipes
US6212747B1 (en) 1997-09-19 2001-04-10 Mcelroy Manufacturing, Inc. Self-contained and self-propelled machine for heat fusing polyolefin pipes
DE19813766A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Kvt Tech Inc Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten und Bilden einer Fügeverbindung
US6313440B1 (en) 1998-03-27 2001-11-06 Kvt Technologies Inc. Hot plate welding system
DE10218596A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Pfister Waagen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fügekraftmessung
CN109130215A (zh) * 2018-09-03 2019-01-04 中国人民解放军63691部队 一种塑料复合管接头推接机
CN109130215B (zh) * 2018-09-03 2024-01-16 中国人民解放军63691部队 一种塑料复合管接头推接机

Also Published As

Publication number Publication date
DE59504760D1 (de) 1999-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0793572B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stumpfschweissen von rohren aus thermoplastischem kunststoff
DE3720523C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Kunststoffrohren
DE102005015922B4 (de) Hydraulische Gewindebolzenspannvorrichtung und Verfahren zum Anziehen von großen Schrauben mittels der hydraulischen Gewindebolzenspannvorrichtung
EP2939775B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für rohrmantelflächen
DE102008048566B4 (de) Schleifmaschine für die Oberflächenbearbeitung von Rohren
DE2127663C3 (de)
EP3334557A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum homogenen verschweissen flächig gebogener strukturen durch rührreibschweissen
EP0224223A2 (de) Vorrichtung zum Spannen von zu drehenden Körpern
EP3408451B1 (de) Schraubmaschine
DE2060737A1 (de) Spanabhebende Maschine
DE3843450C2 (de)
DE2006053A1 (de) Reibungsschweissmaschine
DE19536857A1 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE10127112A1 (de) Schweißkopf
DE2056003C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reibungsschweißen
DE1552359B2 (de) Messgeraet zur laufenden durchmesserermittlung eines zylindri schen werkstuecks
DE7932466U1 (de) Einrichtung zum verschweissen von koaxial liegenden rohren oder fittings aus kunststoff
DE2929024C2 (de) Vorrichtung zum Innenschleifen von Rohren
DE102014005204B4 (de) Kalibriervorrichtung für einen Drehmomentsensor und Verfahren zur Kalibrierung
EP0015931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschrauben von rohrmuffen
DE3247565C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrechterhalten der Steigung des Gewindes an Schraubenschäften aus Stahl beim Härten
DE2546695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen biegen von langgestreckten werkstuecken
CH692382A5 (de) Profilrollmaschine mit Kraftrahmen.
WO2002036298A2 (de) Schweisskopf mit drucksensor
EP0732191B1 (de) Anordnung zum Verschweissen von rohrförmigen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OMICRON S.R.L., CASELLA DI SELVAZZANO, IT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BEYER UND KOLLEGEN, 60323 FRANKFURT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RALF M. KERN UND PARTNER, 80686 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee