DE19534504A1 - Elektromagnetischer Wandler - Google Patents

Elektromagnetischer Wandler

Info

Publication number
DE19534504A1
DE19534504A1 DE1995134504 DE19534504A DE19534504A1 DE 19534504 A1 DE19534504 A1 DE 19534504A1 DE 1995134504 DE1995134504 DE 1995134504 DE 19534504 A DE19534504 A DE 19534504A DE 19534504 A1 DE19534504 A1 DE 19534504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnetic
piezoelectric
lead
medium
magnetoelastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995134504
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUPP KARL HEINZ
Original Assignee
RUPP KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUPP KARL HEINZ filed Critical RUPP KARL HEINZ
Priority to DE1995134504 priority Critical patent/DE19534504A1/de
Publication of DE19534504A1 publication Critical patent/DE19534504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2456Focusing probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2412Probes using the magnetostrictive properties of the material to be examined, e.g. electromagnetic acoustic transducers [EMAT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0423Surface waves, e.g. Rayleigh waves, Love waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Wandler zur Erzeugung von elektromagnetischen Wellen im Frequenzbereich 10⁶-10¹⁰ Hertz mit kurzer Wellenlänge im Bereich 0.3 µm-3 mm insbesondere für Oberflä­ chenprüfungen und sonstiger mikroskopischer Anwendungen.
Zweck
Bei verschiedenen Anwendungen von elektromagnetischer Strahlung muß die jeweilige Frequenz so gewählt werden, daß die Effektivität der Wechslewirkung mit dem Objekt maximal ist, z. B. bei Prüfung von Halbleiteroberflächen ein Frequenzbereich von 10⁶-10¹⁰ Hertz. Der Zweck der Erfindung ist die Verbesserung der örtlichen Auflösung im ge­ nannten Frequenzbereich.
Stand der Technik
Um elektromagnetische Wellen im genannten Frequenzbereich zu erzeu­ gen, werden Spulen, Wellenleiterausgänge von Magnetrons, hochfrequen­ te Dioden usw. benutzt.
Kritik des Standes der Technik
Bei der Benutzung der oben aufgelisteten Geräte erhält man automatisch eine schlechte örtliche Auflösung, die im besten Fall 3 cm beträgt. Die Ur­ sachen hierfür sind in der Ausbreitung dieser Wellen mit Lichtgeschwin­ digkeit zu finden.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die örtliche Auflösung der elektromagnetischen Sender und Empfänger zu verbessern.
Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die elektroma­ gnetische Ausstrahlung durch die Reflexion der fokussierten Ultraschall­ welle an der Oberfläche des piezoelektrischen bzw. magnetoelastischen Mediums entsteht beziehungsweise dadurch, daß empfangene elektroma­ gnetische Strahlung an der Oberfläche des piezoelektrischen bzw. magne­ toelastischen Mediums wieder in Ultraschall gewandelt wird.
Die piezoelektrische bzw. magnetoelastische Schicht befindet sich dabei auf der Oberfläche des Vorlaufs genau in dem Punkt, wo die Ultraschall­ wellen fokussiert werden. Das Material, aus der diese Schicht besteht, hat nur geringe Ultraschallverluste.
Weitere Ausgestaltung der Erfindung
Die Erzeugung und der Empfang der fokussierten Ultraschallschwingun­ gen in dem beschriebenen Frequenzgebiet werden mit Hilfe der bekannten Verfahren (siehe H. Kuttruff: Physik und Technik des Ultraschalls, Hir­ zel Verlag, Stuttgart, 1988) durchgeführt. Wir benutzen transversale Wellen mit Polarisation in Richtung senkrecht zur Bildebene. Der Fokus­ punkt wird mit dem piezoelektrischen bzw. magnetoelastischen Medium beschichtet. Die Abmessungen dieser Schicht entsprechen den Abmessun­ gen des Fokuspunktes, das heißt ungefähr der Wellenlänge der Ultra­ schallschwingungen in der Schicht.
Den mittleren Einfallswinkel Θ, mit dem die Ultraschallschwingungen auf die Oberfläche des Vorlaufs fallen, wählt man so, daß die Effektivität der Umwandlung der elastischen Energie in elektromagnetische Energie und umgekehrt maximal ist (Abbildung b). Die piezoelektrische bzw. magne­ toelastische Schicht wird so aufgetragen, daß ihre piezoelektrische bzw. magnetoelastische Achse senkrecht zur Bildebene steht, das heißt die Po­ larisation der Ultraschallschwingungen richtet sich entlang dieser Achse ein.
Bei der beschriebenen Geometrie der Anordnung wird die sich ausbreiten­ de Ultraschallwelle von einer elektromagnetischen Welle gleicher Wellen­ länge begleitet. Im piezoelektrischen Wandlermedien hat diese elektroma­ gnetische Welle als Hauptkomponente elektrische Feldstärke wogegen in magnetoelastischen Medien als Hauptkomponente die magnetische Feld­ stärke steht.
An der Grenze piezoelektrisches Medium/Luft oder magnetoelastisches Medium/Luft wird die beschriebene Ultraschallwelle reflektiert. In der Luft entsteht elektromagnetische Strahlung, die sich entlang dieser Grenze ausbreitet. Diese Strahlung hat die Wellenlänge der Ultraschallschwingung und existiert in einem Gebiet von einer Wellenlänge λ.
Um die Durchführbarkeit dieser Anordnung nachzuweisen, sei auf ein be­ kanntes Experiment verwiesen (Abbildung a). In diesem Experiment wurde mit den gleichen physikalischen Grundlagen die Übertragung einer Ultraschallwelle durch eine Luftschicht von einem Piezokristall zu einem anderen nachgewiesen. Die skizzierten Grafiken zeigen die Abhängigkeit der Verluste vom Einstrahlwinkel Θ.
Erzielbare Vorteile
Mittels der beschriebenen Erfindung wird die örtliche Auflösung von elektromagnetischen Wellen im Frequenzbereich 10⁶-10¹⁰ Hertz bis in den Mikrometerbereich verbessert.

Claims (1)

  1. Elektromagnetischer Wandler, der die örtliche Auflösung von elektro­ magnetischen Wellen im Frequenzbereich 10⁶-10¹⁰ Hertz bis in den Mi­ krometerbereich verbessert,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    • 1. im Vorlauf eine Fokussierung der verwendeten Ultraschallschwingun­ gen stattfindet,
    • 2. der Vorlauf mit einem piezoelektrischen bzw. magnetoelastischen Me­ dium beschichtet wird,
    • 3. an der Grenzschicht dieses Mediums zur Luft eine elektromagnetische Welle mit der Wellenlänge von Ultraschall erzeugt wird.
DE1995134504 1995-09-16 1995-09-16 Elektromagnetischer Wandler Withdrawn DE19534504A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995134504 DE19534504A1 (de) 1995-09-16 1995-09-16 Elektromagnetischer Wandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995134504 DE19534504A1 (de) 1995-09-16 1995-09-16 Elektromagnetischer Wandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19534504A1 true DE19534504A1 (de) 1997-04-24

Family

ID=7772434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995134504 Withdrawn DE19534504A1 (de) 1995-09-16 1995-09-16 Elektromagnetischer Wandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19534504A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301118A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-28 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij institut po razrabotke nerazrušajuščich metodov i sredstv kontrolja kačestva materialov VNIINK, Kišinev Magnetoakustischer geber fuer ultraschallwerkstoffpruefgeraet
EP0619488A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-12 Intertechnique Ultraschallverfahren und -vorrichtung zum Nachweis und zur Identifizierung von Verunreinigungsstoffen zum Beispiel der Eisbildung auf der Oberfläche einer Struktur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301118A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-28 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij institut po razrabotke nerazrušajuščich metodov i sredstv kontrolja kačestva materialov VNIINK, Kišinev Magnetoakustischer geber fuer ultraschallwerkstoffpruefgeraet
EP0619488A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-12 Intertechnique Ultraschallverfahren und -vorrichtung zum Nachweis und zur Identifizierung von Verunreinigungsstoffen zum Beispiel der Eisbildung auf der Oberfläche einer Struktur

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DAVIS,K.L.,WELLER,J.F.: Surface acoustic wave planar prism waveguide coupler. In: Appl. Phys.Lett.37,11,1.Dec.1980,S.985-987 *
KUTZNER,Jürgen: Grundlagen der Ultraschallphysik, B.G.Teubner, Suttgart 1983, S.87-89 *
WICKRAMASHINGHE,H.K.: Acoustic microscopy: present and future. In: IEE Proceedings, Vol.131,Pt.A,No.4,June 1984,S.282-291 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732855C2 (de) Ultraschallgenerator
Rugar Resolution beyond the diffraction limit in the acoustic microscope: A nonlinear effect
US9843400B2 (en) Broadband unidirectional ultrasound propagation
KR920007288B1 (ko) 음향-광학 주파수 전이기.
DE2949930A1 (de) Elektro-akustischer wandler fuer akustische abbildungseinrichtungen
Asami et al. Longitudinal–torsional vibration source consisting of two transducers with different vibration modes
JPS6217195B2 (de)
Jipson Acoustic microscopy of interior planes
Roshchupkin et al. Scanning electron microscopy observation of surface acoustic wave propagation in the LiNbO/sub 3/crystals with regular domain structures
JPS5816672B2 (ja) オンパケツゾウホウ オヨビ オンパケツゾウソウチ
DE1541908C3 (de) Schalleitung mit frequenzabhängiger Laufzeit
DE19534504A1 (de) Elektromagnetischer Wandler
Germain et al. Generation and detection of high‐order harmonics in liquids using a scanning acoustic microscope
Nikoonahad Recent advances in high resolution acoustic microscopy
DE3522491A1 (de) Akustische linsenanordnung
US9196960B2 (en) System for illuminating an object with a wave or for imaging an object with a wave
DE2820120A1 (de) Ultraschall-zentriervorrichtung
EP3421945B1 (de) Verfahren und messeinrichtung zur ermittlung einer fluidgrösse
Habib et al. Scattering and attenuation of surface acoustic waves and surface skimming longitudinal polarized bulk waves imaged by Coulomb coupling
DE3931048A1 (de) Konisches ultraschallwellen-ablenkelement
US20070247688A1 (en) Variable-beamwidth angle encoding laser scanner
DE3111545C2 (de)
Horton Sr Comment on" Kramers-Kronig relationship between
Farnell et al. Planar acoustic microscope lens
Ju et al. Fast scanning mode and its realization in a scanning acoustic microscope

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee