DE19534028C1 - Ignition device for devices with ignition hole for generating cannon blows (firecrackers), in particular for muzzle-loading guns - Google Patents

Ignition device for devices with ignition hole for generating cannon blows (firecrackers), in particular for muzzle-loading guns

Info

Publication number
DE19534028C1
DE19534028C1 DE1995134028 DE19534028A DE19534028C1 DE 19534028 C1 DE19534028 C1 DE 19534028C1 DE 1995134028 DE1995134028 DE 1995134028 DE 19534028 A DE19534028 A DE 19534028A DE 19534028 C1 DE19534028 C1 DE 19534028C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
ignition
ignition device
spring
striking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995134028
Other languages
German (de)
Inventor
Valentin Biermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995134028 priority Critical patent/DE19534028C1/en
Priority to AT141196A priority patent/AT406421B8/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19534028C1 publication Critical patent/DE19534028C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C9/00Other smallarms, e.g. hidden smallarms or smallarms specially adapted for underwater use
    • F41C9/08Muzzle-loading smallarms; Smallarms with flintlock mechanisms; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zündvorrichtung für Geräte mit Zündloch zum Erzeugen von Kanonenschlägen (Böllern) gemäß den Merkmalen des Anspruches 1, der beispielweise besonders für die Verwendung bei Vorderladergeschützen geeignet ist.The invention relates to an ignition device for devices with ignition hole for generating of cannon blows (firecrackers) according to the features of claim 1, the For example, particularly suitable for use with muzzle-loading guns is.

Zur Erzeugung von Kanonenschlägen bzw. Böllern als Signal bei Volksfesten, hi­ storischen Veranstaltungen oder Schauspielen werden häufig mehr oder weniger alte Geschütze, Kanonen, Haubitzen, Mörser oder Replikate davon verwendet die nach dem Vorderladerprinzip arbeiten. D.h. am Ende des Geschützrohres das hinten verschlossen ist, befindet sich an der Oberseite des Geschützrohres eine Bohrung, das Zündloch, über das die Pulverladung zur Explosion gebracht wird. Bei Einführung der Vorderlader erfolgte die Zündung mit Hilfe einer brennenden Lunte, die an das Zündloch gehalten wurde. Ähnlich wurden auch Geschütze mit Zündloch, die nach dem Hinterladerprinzip arbeiten, gezündet. To generate cannon blows or firecrackers as a signal at folk festivals, hi Storic events or spectacles are often more or less old guns, cannons, howitzers, mortars or replicas of them are used work according to the muzzle loading principle. I.e. at the end of the gun barrel is locked at the back, there is a on the top of the gun barrel Hole, the ignition hole through which the powder charge is detonated. When the front loader was introduced, the ignition was made with the help of a burning one Fuse that was held to the ignition hole. Guns were similar with Ignition hole, which work on the reloading principle, ignited.  

Aus Sicherheitsgründen ist diese Art der Zündung in mehreren Ländern behördlich verboten. Der Zündvorgang wird daher heutzutage mit einer Zündpatrone eingelei­ tet. Hierzu werden im Zündloch einschraubbare Paßstücke vorgesehen, die ihrer­ seits durchgehende, abgesetzte Bohrungen enthalten, wobei die Bohrungen der äußeren Form der Zündpatrone angepaßt sind, z. B. Ausnehmungen für den Rand der Patrone aufweisen, oder einsteckbare durchbohrte Bolzen, sog. Pistons für Hütchenpatronen. Die Paßteile für die Zündpatronen sollen einen sicheren Sitz für diese gewährleisten. Die Zündpatronen werden im allgemeinen durch einen hefti­ gen Schlag auf ihren Boden zur Zündung gebracht. Hierzu dient ein Schlagbolzen.For safety reasons, this type of ignition is official in several countries forbidden. The ignition process is therefore carried out today with an ignition cartridge tet. For this purpose, screw-in fitting pieces are provided in the ignition hole contain continuous, offset holes, the holes of the outer shape of the cartridge are adapted, for. B. recesses for the edge of the cartridge, or insertable pierced bolts, so-called pistons for Cone cartridges. The fitting parts for the cartridges are intended to ensure a secure fit for ensure this. The cartridges are generally replaced by a hefti hit the ground on the ground. A firing pin is used for this.

Bei einer bekannten in dem Buch "Böllerschiessen, Brauchtum und Historie", Ver­ fasser Wilhelm Klein, Alleinvertrieb Leopold Hartmann ISDN 3/926523/20/4 be­ schriebenen Lösung sind Zündpatronenpaßteile und Schlageinrichtung zur Ent­ zündung der Patrone zu einer Zündvorrichtung vereinigt. Sie besteht aus einem zylindrischen Eisenstück von etwa 12 cm Länge, das an einem unteren Ende ke­ gelstumpfförmig ausgebildet ist und einen Gewindeansatz passend zu einem In­ nengewinde im Zündloch enthält. Das zylindrische Eisenstück enthält eine bis zum Kegelstumpf und Gewinde durchgehende, abgesetzte Bohrung. Es weist ferner eine Ausnehmung in der Seitenwand auf, wodurch der Zugang für die Beladung zum Paßteil für die Zündpatrone im Kegelstumpf möglich ist. Ferner ist im Zylin­ derstück ein unter Federdruck stehender Schlaganker mit Schlagbolzen unterge­ bracht, der durch einen radial angeordneten, die Seitenwand durchdringenden Auslösestift, den Schlaganker in der Zündstellung gehalten wird. Durch Zug am Auslösestift mit Hilfe einer Schnur wird der Schlaganker freigegeben, der alsdann mit Federkraft auf die Zündpatrone schlägt und diese zur Entzündung bringt. Je nach Gewindelänge des Zündloches und des Gewindeansatzes der Zündvorrichtung, fluchtet der radial angeordnete Auslö­ sestift nicht mit dem Geschützrohr. Beim Auslösevorgang kann somit das Geschützrohr, je nach Schwere des Gerä­ tes, seitlich verschoben werden. Das Beladen der Zünd­ vorrichtung kann im übrigen nur bei gespannter Feder erfolgen, was die Gefahr mit sich bringen kann, daß der Auslösestift durch die Belademanipulation aus seiner Stellung gezogen wird und zu ungewollten Gefahren führt. Ferner mindert die senkrecht angeordnet bekannte Zündvorrichtung den ästhetischen Eindruck, sie wirkt wie ein Fremdkörper an einem altertümlichen Geschütz.In a well-known in the book "Böllerschiessen, Brauchtum und Historie", Ver fasser Wilhelm Klein, sole distributor Leopold Hartmann ISDN 3/926523/20/4 be Written solution are cartridge parts and impact device for Ent ignition of the cartridge combined to form an ignition device. It consists of one cylindrical piece of iron of about 12 cm in length, which ke at a lower end is formed in the shape of a truncated gel and has a threaded shoulder matching an In contains thread in the ignition hole. The cylindrical piece of iron contains one to Truncated cone and thread through, stepped bore. It also points a recess in the side wall, providing access for loading to the fitting for the ignition cartridge in the truncated cone is possible. Furthermore, in the Zylin the piece is an impact anchor under spring pressure with firing bolts brings, which by a radially arranged, penetrating the side wall Trigger pin, the impact anchor is held in the ignition position. By train on Release pin with the help of a cord, the impact anchor is released, which then strikes the ignition cartridge with spring force and ignites it. Each according to the thread length of the ignition hole and the thread approach of the  Ignition device, the radially arranged trigger is aligned don't pin with the gun barrel. During the triggering process can therefore the gun barrel, depending on the weight of the device tes to be moved laterally. Loading the Zünd device can only in the tensioned spring take place, which can entail the risk that the Trigger pin by loading loading from his Position is taken and unwanted dangers leads. Furthermore, the known vertically arranged diminishes Ignition device the aesthetic impression, it works like a foreign body on an ancient gun.

Aufgabe der Erfindung ist es, die vorerwähnten Nachtei­ le zu beseitigen, d. h. eine Zündvorrichtung herzustel­ len, die bei geringem Aufwand einfach am Geschützrohr befestigbar ist und zwar in einer gewünschten Stellung für die Auslösung, zumal eine geringe Auslösekraft be­ nötigt wird und dennoch einen, gegenüber der bekannten Lösung, verhältnismäßig langen Auslöseweg hat, so daß das Beladen wesentlich gefahrloser stattfinden kann. Die Auslösung der Zündvorrichtung erfolgt, wie bekannt, mit Hilfe einer Schnur, die es dem Bedienungspersonal ermöglicht, einen vorgeschriebenen Sicherheitsabstand vom Gerät - im allgemeinen 1 m und mehr - einzuhalten.The object of the invention is the aforementioned night egg to eliminate le, d. H. to produce an ignition device len, with little effort simply on the gun barrel can be fastened in a desired position for the release, especially since a low release force be is still needed, compared to the known one Solution, has a relatively long trigger path, so that loading can take place much more safely. The ignition device is triggered, as is known, with the help of a cord that it the operator allows a prescribed safety distance from the device - generally 1 m and more - to be observed.

Durch die flache Bauweise der neuen Zündvorrichtung wird der ästhetische Eindruck nicht gemindert.Due to the flat design of the new ignition device the aesthetic impression is not diminished.

Die Lösung nach der Erfindung geht aus dem im Hauptan­ spruch und den Unteransprüchen angegebenen Merkmalen hervor.The solution according to the invention is based on that in the main saying and the subclaims forth.

Zur näheren Erläuterung wird auf die Zeichnung verwie­ sen, es zeigt: For a more detailed explanation, reference is made to the drawing sen, it shows:  

Fig. 1 die neue Zündvorrichtung in Seitenansicht am Geschützrohr. Fig. 1 shows the new ignition device in side view on the gun barrel.

Fig. 2 in Draufsicht die am Geschützrohrange­ schraubte Zündvorrichtung. Fig. 2 in plan view of the ignition device screwed to the gun barrel.

Fig. 3 in Seitenansicht die Zündvorrichtung mit Auslöseteil und Sperrstützen im offenen nicht gespannten Zustand. Fig. 3 in side view of the ignition device with the release part and locking supports in the open, untensioned state.

Mit 1 ist das Haltestück bezeichnet. Es besteht aus ei­ nem rechteckigen Stück Bandstahl oder einem anderen feuerfesten Werkstoff mit einer Kantenlänge von etwa 9 × 2 cm. Im vorderen Bereich des Haltestückes 1 ist ein Zündpatronenpaßstück 2 bestehend aus einer Schraube 3 mit einer abgesetzten, durchgehenden Innenbohrung und einem Außengewinde, das mit dem Gewinde des Zündloches 4 übereinstimmt angeordnet. Mit Hilfe der erwähnten Schraube 3 und einem elastischen Zwischen­ stück zwischen Geschützrohr 5 und Haltestück 1, wird das Haltestück 1 am Geschützrohr 5 angebracht und läßt sich fluchtend mit dem Geschützrohr - wie meist ge­ wünscht - aber auch in jeder anderen Winkelstellung be­ festigen. Die abgesetzte Bohrung im Zündpatronenpaß­ stück 2 ist in ihren Abmessungen den Zündpatronen ange­ paßt, so daß diese einen sicheren Sitz erhalten. Um die Verwendung verschiedener Zündpatronen zu ermöglichen, kann die Schraube so ausgebildet werden, daß je nach Zündpatrone ein Paßstück in die Bohrung der Schraube einsetzbar ist. So z. B. ein sog. Piston für Hütchenpa­ tronen.With 1 the holding piece is designated. It consists of a rectangular piece of steel strip or another refractory material with an edge length of approximately 9 × 2 cm. In the front area of the holding piece 1 there is an ignition cartridge fitting 2 consisting of a screw 3 with a stepped, continuous inner bore and an external thread which corresponds to the thread of the ignition hole 4 . With the help of the mentioned screw 3 and an elastic intermediate piece between the gun barrel 5 and the holding piece 1 , the holding piece 1 is attached to the gun barrel 5 and can be aligned with the gun barrel - as is usually desired - but also be fastened in any other angular position. The stepped hole in the cartridge form 2 is the dimensions of the cartridges is fitted so that they get a secure fit. In order to enable the use of different cartridges, the screw can be designed so that depending on the cartridge, a fitting can be inserted into the screw hole. So z. B. a so-called. Piston for Hütchenpa tronen.

Am anderen Ende des Haltestücks 1 ist gelenkig das Schlagstück 6 befestigt. Das Schlagstück 6 besteht aus einem im Querschnitt u-förmigen Metallstück mit nach vornehin immer kleiner werdenden Schenkeln, die ihrer­ seits das im Bereich des Gelenkes 8 das Schlagstück 6 übergreifen. Das Gelenk 8 ist dabei so angeordnet, daß der Steg des u-förmigen Schlagstückes 6 das freie Ende des Haltestückes 1 über­ greift und bei einem Winkel 90° ein Spalt 9 zwischen der Oberseite des Hal­ testückes 1 und der Endkante des Schlagstückes 6 vorliegt. Das Haltestück 1 und das Schlagstück 6 bilden somit die Schenkel eines Winkels. Sie sind durch eine Zugfeder 10 miteinander gekoppelt. Bei größerwerdendem Winkel wird die Zugfe­ der 10 gespannt. Bei entspannter Feder 10, also bei kleinem Winkel, liegt das Schlagstück 6 am Haltestück 1 an. Um das Schlagstück 6 in gespannter Position zu halten, ist ein u-förmig gebogenes Auslöseteil 11 aus Rundmaterial in das Schlagstück 6 eingeschoben, das in den Ecken, zwischen den Schenkeln 7 und dem Steg des Schlagstückes 6 anliegt und mit seinen freien Enden den Spalt 9 durchgreift. Somit ist eine Verkleinerung des Winkels zwischen Haltestück 1 und Schlagstück 6 verhindert.At the other end of the holding piece 1 , the striker 6 is articulated. The striker 6 consists of a cross-sectionally U-shaped metal piece with legs that are getting smaller and smaller, which overlap the striker 6 in the area of the joint 8 . The joint 8 is arranged so that the web of the U-shaped striking piece 6 engages over the free end of the holding piece 1 and at an angle 90 ° a gap 9 between the top of the neck piece 1 and the end edge of the striking piece 6 is present. The holding piece 1 and the striking piece 6 thus form the legs of an angle. They are coupled to one another by a tension spring 10 . As the angle increases, the tensile strength of the 10 is tensioned. When the spring 10 is relaxed, that is to say at a small angle, the striking piece 6 rests on the holding piece 1 . In order to keep the striker 6 in a tensioned position, a U-shaped release part 11 made of round material is inserted into the striker 6 , which rests in the corners, between the legs 7 and the web of the striker 6 and with its free ends the gap 9 reaches through. A reduction in the angle between the holding piece 1 and the striking piece 6 is thus prevented.

Zum Auslösen der Zündvorrichtung wird das Auslöseteil 11 mit Hilfe einer Schnur aus dem Schlagstück 6 herausgezogen, so daß durch die Feder 10 das Schlag­ stück 6 mit Schlagbolzen 11 auf die Zündpatrone schlägt und diese zur Zündung bringt. Wie ersichtlich, ist der Auslöseweg bei der neuen Zündvorrichtung verhält­ nismäßig lang und somit sicher.To trigger the ignition device, the trigger member 11 is pulled out of the striker 6 with the aid of a cord, so that the striking piece 6 with the striker 11 strikes the ignition cartridge by the spring 10 and causes it to ignite. As can be seen, the triggering path for the new ignition device is relatively long and therefore safe.

Bei der beschriebenen Ausbildung des Auslöseteiles 11 wird die Zündvorrichtung bei gespannter Zugfeder geladen. Bei Verwendung eines Auslöseteiles 11 mit dar­ an angeordnetem Sperrstück 13, z. B. Sperrstiften 13, wie in Fig. 3 dargestellt, läßt sich eine Beladung der Zündvorrichtung im entspannten Zustand durchführen. Das Spannen der Zündvorrichtung erfolgt durch Zug am Auslöseteil 11 durch Vergröße­ rung des Winkels. Zwischen Haltestück 1 und Schlagstück 6 wird dadurch die Fe­ der 10 gespannt und bei einem Winkel < 90° aus dem Schlag­ stück 6 gezogen. Damit wird das Schlagstück 6 freigege­ ben und schlägt mit dem Schlagbolzen 12 auf die Zündpa­ trone.In the described configuration of the trigger part 11 , the ignition device is loaded when the tension spring is tensioned. When using a trigger part 11 with arranged on the locking piece 13 , z. B. locking pins 13 , as shown in Fig. 3, the ignition device can be loaded in the relaxed state. The ignition device is tensioned by pulling on the trigger part 11 by enlarging the angle. Between the holding piece 1 and the striking piece 6 , the Fe of the 10 is stretched and pulled at an angle <90 ° from the striking piece 6 . This strikes the striker 6 ben and strikes with the firing pin 12 on the Zündpa trone.

Selbstverständlich kann die in Fig. 3 dargestellte Zündvorrichtung mit einem Auslöseteil 11, das seiner­ seits mit Sperrstiften versehen ist, auch in fertig ge­ spanntem Zustand ausgelöst werden.Of course, the ignition device shown in Fig. 3 can be triggered with a trigger part 11 , which is in turn provided with locking pins, also in the finished ge clamped state.

Anstelle einer Zugfeder zum Spannen der Zündvorrich­ tung, können auch andere Federelemente vorgesehen wer­ den. Insbesondere die zuletzt beschriebene Zündvorrich­ tung nach Fig. 3 ist gegenüber den bekannten Zündvor­ richtungen sicherer, weil das Spannen erst beim Auslö­ sen der Zündvorrichtung erfolgt und die Beladung bei entspannter Zündvorrichtung vorgenommen werden kann. Darüber hinaus ist der Auslöseweg sehr groß, wodurch kleine Bewegungen und Unachtsamkeiten nicht so gefähr­ lich sind. Instead of a tension spring for tensioning the Zündvorrich device, other spring elements can be provided who the. In particular, the last-described Zündvorrich device according to FIG. 3 is safer compared to the known Zündvor devices, because the tensioning takes place only when the ignition device is released and the loading can be carried out with the ignition device relaxed. In addition, the release path is very long, which means that small movements and carelessness are not as dangerous.

Abschließend werden bevorzugte Verwendungsmöglichkeiten unter Berücksichti­ gung des jeweiligen, besonders zu empfehlenden Einsatzzustandes (Vorgespannt, Ungespannt), sowie die besonderen Vorteile der mit der vorliegenden Anmeldung beanspruchten Zündvorrichtung nochmals in tabellarischer Form zusammengefaßt.Finally, preferred uses are considered depending on the particular condition of use recommended (preloaded, Unstressed), as well as the special advantages of the present application claimed ignition device summarized again in tabular form.

Die Zündvorrichtung kann auf zwei verschiedene Arten verwendet wer­ den.The igniter can be used in two different ways the.

1. Vorgespannt (besonders empfehlenswert für kleinere Kanonen)1. Biased (especially recommended for smaller cannons)

Das Schlagstück wird in Auslösestellung vom Sicherungsteil gehalten. Nachdem das Sicherungsteil herausgezogen wird kann das Schlagstück nach vorne schnel­ len und das Zündhütchen zur Zündung bringen.The striking piece is held in the release position by the securing part. After this the safety part is pulled out, the hammer can snap forward and ignite the primer.

2. Ungespannt (besonders empfehlenswert für Kanonen über 10 kg)2. Unclamped (especially recommended for cannons over 10 kg)

Schlagstück wird in der sicheren Ladestellung vom Sicherungsteil gehalten und erst durch Ziehen der Abzugsleine gespannt und in einer bestimmten Stellung frei­ gegeben, wodurch das Schlagstück das Zündhütchen zur Zündung bringen kann. Da die Zündvorrichtung erst im Moment des Auslösens gespannt wird, ist sie äu­ ßerst sicher und eine unbeabsichtigte Schußabgabe fast unmöglich.The striking piece is held in the safe loading position by the securing part and only tensioned by pulling the lanyard and free in a certain position given, whereby the hammer can cause the primer to ignite. Since the ignition device is only cocked when it is triggered, it is external Extremely safe and unintentional firing almost impossible.

Vorteile der ZündvorrichtungAdvantages of the ignition device

  • a. Auch leichtere Kanonen können durch die geringe Auslösekraft während des Abfeuerns nicht aus der Richtung gezogen werden, wodurch der Si­ cherheitsbereich eingehalten wird und Unfälle vermieden werden.a. Lighter cannons can also be fired by the low trigger force firing are not pulled out of the direction, causing the Si safety area is observed and accidents are avoided.
  • b. Vorrichtung ist um 360° drehbar und kann deshalb von jedem beliebigen Standort abgezogen werden.b. The device can be rotated through 360 ° and can therefore be used by anyone Location will be deducted.
  • c. Vorrichtung ist sehr flach, wodurch das Erscheinungsbild historischer Ge­ schütze erhalten bleibt (Schlagstück kann auch mit Verzierungsplatten z. B. Löwenpranke versehen werden). Durch guten Zugang zum Piston kann das Zündhütchen leicht aufgesetzt und entnommen werden.c. Device is very flat, which gives the appearance of historical Ge Sagittarius remains intact (striking piece can also be used with decorative plates e.g. Lion paw). The primer can be easily attached due to good access to the piston and removed.
  • e. Zugang zum Zündloch bei aufgeschraubter Zündvorrichtung, was bei der Behebung von Versagern wichtig ist (Verwendung von Reinigungsnadeln).e. Access to the ignition hole when the ignition device is screwed on, which is the case with the Eliminating failures is important (use of cleaning needles).
  • f. Auch beim ungespannten Einsatz gleichbleibende Auslösekraft. f. Constant release force even when not under tension.  
  • g. Verwendung verschiedener Zündhütchentypen nur durch geringe Verände­ rung an Zündkanalschraube und Schlagstück möglich.G. Use of different primer types only by minor changes possible on ignition channel screw and impact piece.
  • h. Beim Auslösen des Schusses wird das Sicherungsteil vollkommen von der Zündvorrichtung getrennt, was wiederum eine Richtungsänderung des ge­ rade zur Zündung gebrachten Rohres vermeidet (Überreißen nicht möglich).H. When the shot is triggered, the safety part is completely removed from the Ignition device separated, which in turn changes the direction of the ge straight pipe to be ignited (over-tearing not possible).
  • i. Geringe Belastung der Zündlochgewinde durch kleine Hebelkraft.i. Low stress on the pilot hole thread due to small leverage.
  • j. Einfaches, übersichtliches und wartungsfreies Zündsystem, das ein kosten­ günstiges Verwenden aller handelsüblichen Zündhütchen gestattet.j. Simple, clear and maintenance-free ignition system that costs one cheap use of all commercially available primers allowed.
  • k. Der Ladezustand des Systems ist gut zu erkennen.k. The state of charge of the system is clearly visible.
  • l. Durch den langen Abzugsweg wird eine unbeabsichtigte Schußabgabe weitgehend vermieden.l. Due to the long trigger travel, there is an unintentional shot largely avoided.

BezugszeichenlisteReference list

1 Haltestück
2 Zündpatronenpaßstück
3 Schraube
4 Zündloch
5 Geschützrohr
6 Schlagstück
7 Schenkel
8 Gelenk
9 Spalt
10 Feder
11 Auslöseteil
12 Schlagbolzen
13 Sperrstück
14 Zwischenstück
1 holding piece
2 cartridge cartridge
3 screw
4 ignition hole
5 gun barrel
6 percussion
7 legs
8 joint
9 gap
10 spring
11 release part
12 firing bolts
13 locking piece
14 intermediate piece

Claims (8)

1. Zündvorrichtung für Geräte mit Zündloch zum Erzeugen von Kanonenschlägen (Böllern), dadurch gekennzeichnet, daß die Zündvorrichtung aus ei­ nem Haltestück (1) zur Befestigung am Zündloch des Ge­ rätes und einem im Querschnitt u-förmigen Schlagstück (6) mit Schlagbolzen (12) besteht, die an ihrem hinte­ ren Ende winkelartig gelenkig miteinander verbunden sind derart, daß bei aufgeklapptem Schlagstück (6) und einem Winkel 90° zwischen Haltestück (1) und Schlagstück (6) zwischen der hinteren Stirnfläche des Schlagstückes (6) und der zugewandten Seite des Haltestückes (1) ein Spalt (9) vorhanden ist und das Haltestück (1) und das Schlagstück (6) durch eine Feder (10) miteinander derart verkoppelt sind, daß bei entspannter Feder (10) Haltestück (1) und Schlagstück (6) einen geschlossenen Winkel bilden und daß das Haltestück (1) an seinem vorderen Endbereich mit einer Schraube (3) als Zündpatronenpaßteil (2) versehen ist, die ihrerseits eine abgesetzte Bohrung enthält, im obe­ ren Bereich passend zu einer Zündpatrone und ferner ei­ nem Außengewinde - angepaßt an das Innengewinde des Zündloches - und daß weiterhin zur Aufrechterhaltung eines Winkels von 45° zwischen Haltestück (1) und Schlagstück (6) ein Auslöseteil (11) in den Spalt (9) geschoben ist, derart, daß eine Bewegung des Schlagstückes verhindert ist und durch Herausziehen des Auslöseteiles (11) das Schlagstück (6) mit Schlagbolzen (12) auf die Zündpatrone schlägt.1. Ignition device for devices with ignition hole for generating cannon blows (firecrackers), characterized in that the ignition device from egg nem retaining piece ( 1 ) for attachment to the ignition hole of the device and a cross-sectionally U-shaped striker ( 6 ) with firing pin ( 12 ) consists of an angularly articulated connection at its rear end such that when the striking piece ( 6 ) is opened and an angle of 90 ° between the holding piece ( 1 ) and striking piece ( 6 ) between the rear end face of the striking piece ( 6 ) and the facing one On the side of the holding piece ( 1 ) there is a gap ( 9 ) and the holding piece ( 1 ) and the striking piece ( 6 ) are coupled to one another by a spring ( 10 ) such that when the spring ( 10 ) is relaxed, the holding piece ( 1 ) and striking piece ( 6 ) form a closed angle and that the holding piece ( 1 ) is provided at its front end area with a screw ( 3 ) as a cartridge part ( 2 ) which for its part contains a stepped bore, in the upper area suitable for an ignition cartridge and also an external thread - adapted to the internal thread of the ignition hole - and that furthermore, to maintain an angle of 45 ° between the holding piece ( 1 ) and the striking piece ( 6 ), a trigger part ( 11 ) is pushed into the gap ( 9 ) in such a way that movement of the striking piece is prevented and, by pulling out the trigger part ( 11 ), the striking piece ( 6 ) strikes the ignition cartridge with striking pin ( 12 ). 2. Zündvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeich­ net, daß das Auslöseteil (11) aus einem gabelartig in u-Form gebogenen Rundmaterial hergestellt ist. 2. Ignition device according to claim 1, characterized in that the trigger part ( 11 ) is made of a fork-like bent U-shaped round material. 3. Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Auslöseteil (11) aus einem Bandmaterialstück besteht.3. Ignition device according to claim 1, characterized in that the trigger part ( 11 ) consists of a piece of strip material. 4. Zündvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseteil (11) mit Sperrstüc­ ken, insbesondere Sperrstiften (13), zum Aufrechterhalten eines bestimmten Winkels zwischen Haltestück (1) und Schlag­ stück (6) versehen ist.4. Ignition device according to claims 2 and 3, characterized in that the trigger part ( 11 ) with Sperrstüc ken, in particular locking pins ( 13 ), for maintaining a certain angle between the holding piece ( 1 ) and striking piece ( 6 ) is provided. 5. Zündvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeich­ net, daß als Feder (10) eine Spiralfeder vorgesehen ist.5. Ignition device according to claim 1, characterized in that a coil spring is provided as the spring ( 10 ). 6. Zündvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeich­ net, daß als Feder (10) eine Schraubenfeder vorgesehen ist.6. Ignition device according to claim 1, characterized in that a coil spring is provided as the spring ( 10 ). 7. Zündvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeich­ net, daß als Feder (10) eine Bandfeder vorgesehen ist.7. Ignition device according to claim 1, characterized in that a band spring is provided as the spring ( 10 ). 8. Zündvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeich­ net, daß einsetzbare Paßstücke für die jeweilige zur Anwendung kommende Zündpatrone vorgesehen sind.8. Ignition device according to claim 1 characterized net that usable adapters for the respective Application coming cartridge are provided.
DE1995134028 1995-09-14 1995-09-14 Ignition device for devices with ignition hole for generating cannon blows (firecrackers), in particular for muzzle-loading guns Expired - Fee Related DE19534028C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995134028 DE19534028C1 (en) 1995-09-14 1995-09-14 Ignition device for devices with ignition hole for generating cannon blows (firecrackers), in particular for muzzle-loading guns
AT141196A AT406421B8 (en) 1995-09-14 1996-08-05 IGNITION DEVICE FOR UNITS WITH IGNITION HOLE FOR GENERATING CANNON BLOWS (BOBLLER), IN PARTICULAR FOR FRONT LOADER PROTECTION

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995134028 DE19534028C1 (en) 1995-09-14 1995-09-14 Ignition device for devices with ignition hole for generating cannon blows (firecrackers), in particular for muzzle-loading guns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19534028C1 true DE19534028C1 (en) 1997-02-06

Family

ID=7772121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995134028 Expired - Fee Related DE19534028C1 (en) 1995-09-14 1995-09-14 Ignition device for devices with ignition hole for generating cannon blows (firecrackers), in particular for muzzle-loading guns

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19534028C1 (en)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
W.Klein: "Böllerschießen, Brauchtum und Historie" Alleinvertrieb Leopold Hartmann ISDN 3/926523/20/4 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124233T2 (en) LOCK FOR THE GRIP OF A IGNITION HEAD
DE1095217B (en) Bolt gun
EP0890815A2 (en) Portable firearm with a blind cartridge device
EP0146745A1 (en) Stabilised sub-calibre multi-purpose missile
DE19534028C1 (en) Ignition device for devices with ignition hole for generating cannon blows (firecrackers), in particular for muzzle-loading guns
DE2122185A1 (en) Bullet detonator
DE2309617C2 (en) Automatic firearm and defense weapon in the form of a pistol
DE102019124569B4 (en) Lock system
DE102020110916A1 (en) Firing pin lighter
AT406421B (en) Ignition apparatus for appliances having an ignition hole for producing gun sounds (shots), in particular for muzzleloading guns
DE7717006U1 (en) IGNITORS, IN PARTICULAR FOR HAND GRENADES
DE1932036C3 (en) Cylinder rotary chamber lock for single-shot rifles
DE275186C (en)
DE1428672A1 (en) Anti-tank mine
DE2242956A1 (en) IGNITORS FOR DRALLESS BULLETS
DE2726991C2 (en) Cartridge case for setting a base plate for a mine thrower
DE3323501C2 (en) Handgun
DE1122876B (en) Training cartridges designed for recoilless light guns
DE2301957A1 (en) DELAY IGNITER FOR ONE FLOOR
DE3718431A1 (en) Cylindrical breech for a repeating rifle
DE660803C (en) Device for ejecting grenades, which consists of a tube which receives a grenade at the front and has a stop part at the rear with a small handgun detachably attached to it
DE4310826C2 (en) Security device for firearms
AT126239B (en) Safety device for self-loading weapons.
DE7721573U1 (en) REPAIR PULLER
WO2002103279A1 (en) Fuse for a hand grenade

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee