AT406421B - Ignition apparatus for appliances having an ignition hole for producing gun sounds (shots), in particular for muzzleloading guns - Google Patents

Ignition apparatus for appliances having an ignition hole for producing gun sounds (shots), in particular for muzzleloading guns Download PDF

Info

Publication number
AT406421B
AT406421B AT141196A AT141196A AT406421B AT 406421 B AT406421 B AT 406421B AT 141196 A AT141196 A AT 141196A AT 141196 A AT141196 A AT 141196A AT 406421 B AT406421 B AT 406421B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piece
ignition device
ignition
spring
holding piece
Prior art date
Application number
AT141196A
Other languages
German (de)
Other versions
AT406421B8 (en
ATA141196A (en
Original Assignee
Biermann Valentin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995134028 external-priority patent/DE19534028C1/en
Priority claimed from DE29514760U external-priority patent/DE29514760U1/en
Application filed by Biermann Valentin filed Critical Biermann Valentin
Publication of ATA141196A publication Critical patent/ATA141196A/en
Publication of AT406421B publication Critical patent/AT406421B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT406421B8 publication Critical patent/AT406421B8/en

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Ignition apparatus for appliances having an ignition hole for producing gun sounds comprising a retaining piece 1 which is attached via a screw 3 and a plate spring 14 to the gun barrel 5, and comprising a striking lever 6 which is connected thereto in an articulated manner and has firing bolts 12 which are coupled to one another by a spring 10, and comprising a bent release part 11 composed of steel strip, which is supported on a locking bolt in the readiness position. <IMAGE>

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Zündvorrichtung für Geräte mit Zündloch zum Erzeugen von Kanonenschlägen   (Böllern)   gemäss den Merkmalen des Anspruches 1, der beispielweise besonders für die Verwendung bei Vorderladergeschützen geeignet ist. 



   Zur Erzeugung von Kanonenschlägen bzw Böllem als Signal bei Volksfesten, histonschen Veranstaltungen oder Schauspielen werden häufig mehr oder weniger alte Geschütze, Kanonen, Haubitzen, Mörser oder Replikate davon verwendet die nach dem Vorderladerprinzip arbeiten   D. h.   am Ende des Geschützrohres das hinten verschlossen ist, befindet sich an der Oberseite des Geschützrohres eine Bohrung, das Zündloch, über das die Pulvertadung zur Explosion gebracht wird Bei Einführung der Vorderlader erfolgte die Zündung mit Hilfe einer brennenden Lunte, die an das Zündloch gehalten wurde. Ähnlich wurden auch Geschütze mit Zündloch, die nach dem Hinterladerprinzip arbeiten, gezündet. 



   Aus Sicherheitsgründen ist diese Art der   Zundung   in mehreren Ländern behördlich verboten. 



  Der Zündvorgang wird daher heutzutage mit einer Zündpatrone eingeleitet Hierzu werden Im Zundloch einschraubbare Passstücke vorgesehen, die ihrerseits durchgehende, abgesetzte Bohrungen enthalten, wobei die Bohrungen der äusseren Form der Zündpatrone angepasst sind, z. 



  B Ausnehmungen fur den Rand der Patrone aufweisen, oder einsteckbare durchbohrte Bolzen, sog. Pistons für Hütchenpatronen. Die Passteile für die Zündpatronen sollen einen sicheren Sitz für diese gewährleisten Die Zündpatronen werden im allgemeinen durch einen heftigen Schlag auf ihren Boden zur   Zundung   gebracht. Hierzu dient ein Schlagbolzen
Bei einer bekannten in dem   Buch"Bötterschiessen,   Brauchtum und Historie", Verfasser Wilhelm Klein, Alleinvertrieb Leopold Hartmann ISDN 3/926523/20/4 beschriebenen Lösung sind   Zündpatronenpassteile   und Schlageinrichtung zur Entzündung der Patrone zu einer Zündvorrichtung vereinigt.

   Sie besteht aus einem zylindrischen Eisenstück von etwa 12 cm Länge, das an einem unteren Ende   kegelstumpfförmig   ausgebildet ist und einen Gewindeansatz passend zu einem Innengewinde im Zündloch enthält. Das zylindrische Eisenstück enthält eine bis zum Kegelstumpf und Gewinde durchgehende, abgesetzte Bohrung. Es weist ferner eine Ausnehmung in der Seitenwand auf, wodurch der Zugang für die Beladung zum Passteil für die Zündpatrone im   Kegelstumpf möglich   ist. Ferner ist im Zylinderstück ein unter Federdruck stehender Schlaganker mit Schlagbolzen untergebracht, der durch einen radial angeordneten, die Seitenwand durchdringenden Auslösestift, den Schlaganker in der Zündstellung gehalten wird.

   Durch Zug am Auslösestift mit Hilfe einer Schnur wird der Schlaganker freigegeben, der alsdann mit Federkraft auf die Zündpatrone schlägt und diese zur Entzündung bringt. Je nach Gewindelänge des Zündloches und des Gewindeansatzes der Zündvorrichtung, fluchtet der radial angeordnete Auslösestift nicht mit dem Geschützrohr. Beim Auslösevorgang kann somit das Geschützrohr, je nach Schwere des Gerätes, seitlich verschoben werden. Das Beladen der Zündvorrichtung kann im übrigen nur bei gespannter Feder erfolgen, was die Gefahr mit sich bringen kann, dass der Auslösestift durch die Beladenmanipulation aus seiner Stellung gezogen wird und zu ungewollten Gefahren führt. Ferner mindert die senkrecht angeordnete bekannte Zündvorrichtung den ästhetischen Eindruck, sie wirkt wie ein Fremdkörper an einem altertümlichen Geschütz. 



   Aus der DE 23 34 166 A ist eine Zündvorrichtung für Geräte mit Zündloch zum Erzeugen von Kanonenschlägen bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung sind   Halte- und Schlagstück nicht   gelenkig miteinander verbunden. ES ist nicht erkennbar, ob das Schlagstück sich Im gespannten Zustand befindet Das ist mit einem Sicherheitsrisiko verbunden.   Femer   ist zum Auslösen der Zündvorrichtung eine zunehmende Kraft durch Zurückziehen einer Walze aufzubringen. Dadurch kann es zu einem unerwünschten Verstellen der Kanone kommen. 



   In der DE 35 24 080 A1 ist ein Zünder für einen Gefechtskopf offenbart Der Zünder wird beim Aufschlag des Gefechtskopfs ausgelöst. 



   Aus der DE 20 31 412 A ist ferner ein Handgranatenzünder bekannt. Dabei wird das Schlagstück durch einen Bügel gespannt gehalten. Der Bügel verdeckt die Sicht auf den Zünder Somit kann der Ladezustand der Zündvorrichtung nicht ohne weiteres kontrolliert werden. Diese Zündvorrichtung kann auch nicht durch Herausziehen eines Auslöseteils betätigt werden. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, die vorerwähnten Nachteile zu beseitigen, d. h eine Zündvorrichtung herzustellen, die bei geringem Aufwand einfach am Geschützrohr befestigbar ist und zwar in einer gewünschten Stellung für die Auslösung, zumal eine geringe Auslösekraft benötigt wird und dennoch einen, gegenüber der bekannten Lösung, verhältnismässig langen Auslöseweg hat, so dass das Beladen wesentlich gefahrloser stattfinden kann. Die Auslösung der Zündvorrichtung erfolgt, wie bekannt, mit Hilfe einer Schnur, die es dem Bedienungspersonal 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   ermöglicht,   einen vorgeschriebenen Sicherheitsabstand vom   Gerät-im allgemeinen   1 m und mehr - einzuhalten. 



   Durch die flache Bauweise der neuen Zündvorrichtung wird der ästhetische Eindruck nicht gemindert
Die Lösung nach der Erfindung geht aus dem im Hauptanspruch und den Unteransprüchen angegebenen Merkmalen hervor. 



   Zur näheren Erläuterung wird auf die Zeichnung verwiesen, es zeigt
Fig. 1 die neue Zündvorrichtung in Seitenansicht am Geschützrohr,
Fig 2 in Draufsicht die am Geschützrohr angeschraubte Zündvorrichtung,
Fig 3 in Seitenansicht die Zündvorrichtung mit Auslöseteil und Sperrstützen im offenen nicht gespannten Zustand. 



   Fig. 4 die neue Zündvorrichtung in Seitenansicht am Geschützrohr in geöffnetem Zustand. 



   Fig. 5 in Seitenansicht die Zündvorrichtung mit Auslöseteil und Sperrbolzen in offenem nicht gespanntem Zustand (Ladestellung). 



   Mit 1 ist das Haltestück bezeichnet Es besteht aus einem rechteckigen Stück Bandstahl oder einem anderen feuerfesten Werkstoff mit einer Kantenlänge von etwa 9 x 2 cm. Im vorderen Bereich des Haltestückes 1 ist ein Zündpatronenpassstück 2 bestehend aus einer Schraube 3 mit einer abgesetzten, durchgehenden Innenbohrung und einem Aussengewinde, das mit dem Gewinde des Zündloches 4 übereinstimmt angeordnet Mit Hilfe der erwähnten Schraube 3 und einem elastischen Zwischenstück zwischen Geschützrohr 5 und Haltestück 1, wird das Haltestück 1 am Geschützrohr 5 angebracht und lässt sich fluchtend mit dem   Geschützrohr - wie   meist   gewünscht-aber   auch in jeder anderen Winkelstellung befestigen.

   Die abgesetzte Bohrung im Zündpatronenpassstück 2 ist in ihren Abmessungen den Zündpatronen angepasst, so dass diese einen sicheren Sitz erhalten. Um die Verwendung verschiedener Zündpatronen zu ermöglichen, kann die Schraube so ausgebildet werden, dass je nach Zündpatrone ein Passstück in die Bohrung der Schraube einsetzbar ist. So   z. B.   ein sog. Piston für Hütchenpatronen. 



   Am anderen Ende des Haltestücks 1 ist gelenkig das Schlagstück 6 befestigt. Das Schlagstück 6 besteht aus einem im Querschnitt u-förmigen   Metallstück   mit nach vomehin immer kleiner werdenden Schenkeln, die ihrerseits das im Bereich des Gelenkes 8 das Schlagstück 6 übergreifen. Das Gelenk 8 ist dabei so angeordnet, dass der Steg des u-förmigen Schlagstückes 6 auf das freie Ende des Haltestückes 1 übergreift und bei einem Winkel    >    900 ein Spalt 9 zwischen der Oberseite des Haltestückes 1 und der Endkante des   Schlagstückes 6   vorliegt. Das Haltestück 1 und das Schlagstück 6 bilden somit die Schenkel eines Winkels. Sie sind durch eine Zugfeder 10 miteinander gekoppelt Bei grössenwerdendem Winkel wird die Zugfeder 10 gespannt.

   Bei entspannter Feder   10,   also bei kleinem Winkel, liegt das Schlagstück 6 am Haltestück 1 an. Um das Schlagstück 6 in gespannter Position zu halten, ist ein u-förmig gebogenes Auslöseteil 11 aus Rundmaterial in das Schlagstück 6 eingeschoben, das in den Ecken, zwischen den Schenkeln 7 und dem Steg des   Schlagstückes   6 anliegt und mit seinen freien Enden den Spalt 9 durchgreift. 



  Somit ist eine Verkleinerung des Winkels zwischen Haltestück 1 und Schlagstück 6 verhindert. 



   Zum Auslösen der Zündvorrichtung wird das   Auslöseteil   11 mit Hilfe einer Schnur aus dem Schlagstück 6 herausgezogen, so dass durch die Feder 10 das Schlagstück 6 mit Schlagbolzen 11 auf die Zündpatrone schlägt und diese zur Zündung bringt. Wie ersichtlich, ist der   Auslöseweg   bei der neuen Zündvorrichtung verhältnismässig lang und somit sicher. 



   Bei der beschriebenen Ausbildung des Auslöseteiles 11 wird die Zündvorrichtung bei gespannter Zugfeder geladen. Bei Verwendung eines Auslöseteiles 11 mit daran angeordnetem Sperrstück 13, z B. Sperrstiften 13, wie in Fig. 3 dargestellt, lässt sich eine Beladung der Zündvorrichtung im entspannten Zustand durchführen. Das Spannen der Zündvorrichtung erfolgt durch Zug am Auslöseteil 11 durch Vergrösserung des Winkels. Zwischen Haltestück 1 und Schlagstück 6 wird dadurch die Feder 10 des Haltestückes 1 gespannt und bei einem   Winkel >    90 0 aus dem Schlagstück 6 gezogen. Damit wird das Schlagstück 6 freigegeben und schlägt mit dem Schlagbolzen 12 auf die Zündpatrone. 



   Das   Ausführungsbeispiel   nach Fig 4 und Fig. 5 zeigt eine weitere Lösung zur Erhöhung der Sicherheit der Zündvorrichtung insbesondere ist eine Fixierung der Zündvorrichtung am Geschützrohr praktisch in jeder Winkellage zum Geschützrohr möglich. Darüber hinaus ermöglicht ein Sperrbolzen bei eingeschobenem Auslöseteil die Beladung der Zündvorrichtung und ferner ist ein Überstrecken der Zugfeder für die Zündvorrichtung verhindert Zur Fixierung der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Zündvorrichtung am Geschützrohr ist zwischen Haltestück und Geschützrohr eine Tellerfeder die von einer Befestigungsschraube gehalten wird angeordnet.

   Ferner besteht das Auslöseteil aus einem im Schlagstück gleitenden   Bandstahlstück   das so gekröpft ist, dass es in seinem hinteren Teil am Schlagstück und in seinem vorderen Teil am Schlagbolzen anliegt. Das Auslöseteil seinerseits stützt sich auf einem am Haltestück befestigten Sperrbolzen ab Eine weitere Verbesserung der Zündvorrichtung besteht darin, dass die Schenkelenden des Schlagstückes über einen Querbolzen miteinander verbunden sind der eine weitere Öffnung des Schlagstückes über die Streckgrenze der Zugfeder verhindert. 



   In Fig 4 ist mit 1 das Haltestück bezeichnet. Es besteht aus einem rechteckigen Stück Bandstahl oder einem anderen feuerfesten Werkstoff mit einer Kantenlänge von etwa 9x2 cm. Im vorderen Bereich des Haltestückes 1 ist ein Zündpatronenpassstück 2 bestehend aus einer Schraube 3 aus Edelstahl mit einer abgesetzten durchgehenden Innenbohrung und einem Aussengewinde, das mit dem Gewinde des Zündloches 4 übereinstimmt angeordnet.

   Mit Hilfe der erwähnten Schraube 3 wird das Haltestück 1 am Geschützrohr 5 befestigt und lässt sich fluchtend mit dem Geschützrohr 5 - wie meist   erwünscht-aber   auch in jeder anderen Winkelstellung festlegen Ober die Schraube 3 ist zwischen Haltestück 1 und dem Geschützrohr 5 eine Tellerfeder 14 gesteckt und mit einer Sicherungsmutter 15 verschraubt, wodurch die Fixation der Zundvorrichtung in jeder Winkellage zum Geschützrohr 5 gewährleistet ist. Die abgesetzte Bohrung im Zündpatronenpassstück 2 ist in ihren Abmessungen den Zündpatronen angepasst, so dass diese einen sicheren Sitz erhalten. Um die Verwendung verschiedener Zündpatronen zu ermöglichen kann die Schraube so ausgebildet werden, dass je nach Zündpatrone ein Passstück in die Bohrung der Schraube einsetzbar ist, so   z. B   ein sog.

   Piston für Hütchenpatronen. 



   Am anderen Ende des Haltestückes 1 ist gelenkig das Schlagstück 6 befestigt. Das Schlagstück 6 besteht aus einem im Querschnitt u-förmigen Metallstück mit z. B nach   vornhin   immer kleiner werdenden Schenkeln, die ihrerseits im Bereich des Gelenkes 9 das Haltestück übergreifen. Das Gelenk 9 ist dabei so angeordnet, dass der Steg des u-förmigen Schlagstückes 6 das freie Ende des Haltestückes 1 übergreift und bei einem Winkel = > 900 ein Spalt zwischen der Oberseite des Haltestückes 1 und der Endkante des Schlagstückes 6 vorliegt. Das Haltestück 1 und das Schlagstück 6 bilden somit die Schenkel eines Winkels. Sie sind durch eine Zugfeder 10 miteinander gekoppelt. Bei grössenwerdendem Winkel wird die Zugfeder gespannt. Bei entspannter Feder 10 also bei kleinem Winkel liegt das Schlagstück 6 am Haltestück 1 an.

   Um das Schlagstück 6 in gespannter Position zu halten ist ein gekröpftes Auslöseteil 11 aus Flachmaterial in das Schlagstück 6 eingeschoben. Das   Auslöseteil liegt   z. B. in den Ecken zwischen Schenkeln 7 und dem Steg des Schlagstückes 6 an und durchgreift mit seinem freien Ende den Spalt 9. Somit ist eine Verkleinerung des Winkels zwischen Haltestück und Schlagstück verhindert wie dies in Fig. 4. dargestellt ist.

   Durch den im Schlagstück 6 angeordneten Sperrbolzen 13 lässt sich bei einem aus dem Spalt heraus gezogenen Auslöseteil das dann noch am Sperrbolzen 13 und am Steg des Schlagstückes anliegt, eine Ladestellung herstellen Zum Auslösen der Zündvorrichtung wird das Auslöseteil 11 mit Hilfe einer Schnur aus dem Schlagstück 6 herausgezogen, so dass durch die Feder 10 das Schlagstück 6 mit Schlagbolzen 12 die Zündpatrone schlägt und diese zur Zündung bringt. Wie ersichtlich ist der Auslöseweg bei der neuen Zündvorrichtung verhältnismässig lang und somit sicher. Ferner wird beim Herausziehen des Auslöseteils 11 durch Vergrösserung des wirksamen Hebels des Auslöseteils 11 die grösser werdende Federspannung kompensiert. 



   Wie in Fig. 5. (Ladestellung) dargestellt, lässt sich eine Beladung der Zündvorrichtung im entspannten Zustand durchführen. Das Spannen der Zündvorrichtung erfolgt immer durch Zug am Auslöseteil 11 durch Vergrösserung des Winkels Durch den Zug am Auslöseteil wird die Feder 10 gespannt und bei einem Winkel > 900 aus dem Schlagstück gezogen. Damit wird das Schlagstück 6 freigegeben und schlägt mit dem Schlagbolzen 12 auf die Zündpatrone. Die Zündpatrone wird beim Abfeuern automatisch ausgeworfen. 



   Am Ende des Schlagstückes 6 sind die beiden Schenkel 7 durch den Querbolzen 8 verbunden. 



  Der Querbolzen 8 verhindert eine zu weite Öffnung des Winkels zwischen Schlagstück 6 und Haltestück 1 und verhindert somit eine Oberstreckung der Zugfeder 10. 



   Abschliessend werden bevorzugte Verwendungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung des jeweiligen, besonders zu empfehlenden Einsatzzustandes (Vorgespannt, Ungespannt), sowie die besonderen Vorteile der mit der vorliegenden Anmeldung beanspruchten Zündvorrichtung nochmals in tabellarischer Form zusammengefasst. 



   Die Zündvorrichtung kann auf zwei verschiedene Arten verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   1. Vorgespannt (besonders empfehlenswert für kleinere   Kanonen) :  
Das Schlagstück 6 wird in Auslösestellung vom Sicherungsteil gehalten. Nachdem das   Sicherungsteil   herausgezogen wird kann das Schlagstück 6 nach vorne schnellen und das Zündhütchen zur Zündung bringen. 



   2. Ungespannt (besonders empfehlenswert für Kanonen über 10 kg) :
Schlagstück 6 wird in der sicheren Ladestellung vom Sicherungsteil gehalten und erst durch Ziehen der Abzugsleine gespannt und in einer bestimmten Stellung freigegeben, wodurch das Schlagstück 6 das Zündhütchen zur Zündung bringen kann.

   Da die Zündvorrichtung erst im Moment des auslösens gespannt wird, ist sie äusserst sicher und eine unbeabsichtigte Schussabgabe fast unmöglich 
Vorteile der Zündvorrichtung : a) Auch leichtere Kanonen können durch die geringe Auslösekraft während des Abfeuems nicht aus der Richtung gezogen werden, wodurch der Sicherheitsbereich eingehalten wird und Unfälle vermieden werden. b) Vorrichtung ist um   360    drehbar und kann deshalb von jedem beliebigen Standort abgezogen werden. c) Vorrichtung ist sehr flach, wodurch das Erscheinungsbild historischer Geschütze erhalten bleibt (Schlagstück kann auch mit Verzierungsplatten z B.

   Löwenpranke versehen werden). d) Durch guten Zugang zum Piston kann das Zündhütchen leicht aufgesetzt und entnommen werden. e) Zugang zum Zündloch bei aufgeschraubter   Zündvorrichtung,   was bei der Behebung von
Versagern wichtig ist (Verwendung von   Reinigungsnadeln).   f) Auch beim ungespannten Einsatz gleichbleibende Auslösekraft. g) Verwendung verschiedener Zündhütchentypen nur durch geringe Veränderung an
Zündkanalschraube und   Schlagstück   möglich. h) Beim Auslösen des Schusses wird das Sicherungsteil vollkommen von der
Zündvorrichtung getrennt, was wiederum eine Richtungsänderung des gerade zur Zündung gebrachten rohres vermeidet   (Oberreissen   nicht möglich). i) Geringe Belastung der Zündlochgewinde durch kleine Hebekraft.

   j) Einfaches, übersichtliches und wartungsfreies Zündsystem, das ein kostengünstiges
Verwenden aller handelsüblichen Zündhütchen gestattet. k) Der Ladezustand des Systems ist gut zu erkennen. 



     I)   Durch den langen Abzugsweg wird eine unbeabsichtigte Schussabgabe weitgehend vermieden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to an ignition device for devices with a ignition hole for generating cannon blows (firecrackers) according to the features of claim 1, which is particularly suitable, for example, for use with muzzle-loading guns.



   To produce cannon blows or bolls as a signal at folk festivals, histonic events or spectacles, more or less old guns, cannons, howitzers, mortars or replicas thereof are often used that work on the muzzle loading principle. At the end of the gun barrel, which is closed at the back, there is a hole at the top of the gun barrel, the ignition hole, through which the powdered charge is detonated. Similarly, guns with a pilot hole that work according to the rear-loading principle were fired.



   For safety reasons, this type of ignition is officially prohibited in several countries.



  The ignition process is therefore initiated today with an ignition cartridge. To this end, screw-in fitting pieces are provided, which in turn contain continuous, offset bores, the bores being adapted to the outer shape of the ignition cartridge, for.



  B have recesses for the edge of the cartridge, or insertable pierced bolts, so-called pistons for cone cartridges. The components for the cartridges are intended to ensure a secure fit for them. The cartridges are generally ignited by a violent blow to the floor. A firing pin is used for this
In a known solution described in the book "Bötterschiessen, Brauchtum und Historie", author Wilhelm Klein, sole distributor Leopold Hartmann ISDN 3/926523/20/4, cartridge parts and percussion device for igniting the cartridge are combined to form an ignition device.

   It consists of a cylindrical piece of iron of about 12 cm in length, which is frustoconical at its lower end and contains a threaded shoulder matching an internal thread in the ignition hole. The cylindrical piece of iron contains a stepped bore that runs through to the truncated cone and the thread. It also has a recess in the side wall, which enables access for loading to the fitting for the ignition cartridge in the truncated cone. Furthermore, a spring-loaded impact anchor with firing pin is accommodated in the cylinder piece and is held in the ignition position by a trigger pin which is arranged radially and penetrates the side wall.

   The impact anchor is released by pulling on the trigger pin with the help of a cord, which then strikes the ignition cartridge with spring force and causes it to ignite. Depending on the thread length of the ignition hole and the thread attachment of the ignition device, the radially arranged trigger pin is not aligned with the gun barrel. When firing, the gun barrel can be moved sideways depending on the weight of the device. The ignition device can only be loaded with the spring under tension, which can entail the risk that the trigger pin is pulled out of its position by the loading manipulation and leads to undesired dangers. Furthermore, the vertically arranged known ignition device reduces the aesthetic impression, it acts like a foreign body on an ancient gun.



   From DE 23 34 166 A an ignition device for devices with a pilot hole for generating cannon blows is known. In the known device, the holding and striking piece are not articulated to one another. It is not recognizable whether the striking piece is in the tensioned state. This is associated with a safety risk. An increasing force must also be applied to trigger the ignition device by pulling back a roller. This can lead to undesired adjustment of the cannon.



   DE 35 24 080 A1 discloses an igniter for a warhead. The igniter is triggered when the warhead strikes.



   A hand grenade detonator is also known from DE 20 31 412 A. The striking piece is held under tension by a bracket. The bracket obscures the view of the detonator. Thus, the state of charge of the ignition device cannot be easily checked. This ignition device can also not be operated by pulling out a trigger part.



   The object of the invention is to eliminate the aforementioned disadvantages, i. h produce an ignition device that can be easily attached to the gun barrel in a desired position for triggering, especially since a low trigger force is required and yet has a relatively long trigger path compared to the known solution, so that loading is considerably less dangerous can take place. The triggering of the ignition device takes place, as is known, with the aid of a cord, which is available to the operating personnel

 <Desc / Clms Page number 2>

   enables a prescribed safety distance from the device - generally 1 m and more - to be observed.



   The flat design of the new ignition device does not diminish the aesthetic impression
The solution according to the invention results from the features specified in the main claim and the subclaims.



   For a more detailed explanation, reference is made to the drawing, which shows
1 shows the new ignition device in a side view on the gun barrel,
2 is a top view of the ignition device screwed to the gun barrel,
3 shows a side view of the ignition device with triggering part and locking supports in the open, untensioned state.



   Fig. 4 shows the new ignition device in a side view on the gun barrel in the open state.



   Fig. 5 in side view of the ignition device with trigger member and locking pin in the open, untensioned state (loading position).



   With 1 the holding piece is designated. It consists of a rectangular piece of steel strip or another refractory material with an edge length of about 9 x 2 cm. In the front area of the holding piece 1 there is an ignition cartridge fitting 2 consisting of a screw 3 with a stepped, continuous inner bore and an external thread which corresponds to the thread of the ignition hole 4 With the aid of the screw 3 mentioned and an elastic intermediate piece between the gun barrel 5 and the holding piece 1 , the holding piece 1 is attached to the gun barrel 5 and can be fastened in alignment with the gun barrel - as is usually desired - but also in any other angular position.

   The dimensions of the stepped bore in the firing cartridge adapter 2 are matched to the firing cartridges, so that they receive a secure fit. In order to enable the use of different cartridges, the screw can be designed so that a fitting can be inserted into the screw hole, depending on the cartridge. So z. B. a so-called. Piston for cone cartridges.



   At the other end of the holding piece 1, the striker 6 is articulated. The striker 6 consists of a cross-sectionally U-shaped metal piece with legs that are getting smaller and smaller, which in turn overlap the striker 6 in the region of the joint 8. The joint 8 is arranged such that the web of the U-shaped striker 6 overlaps the free end of the holding piece 1 and at an angle> 900 there is a gap 9 between the upper side of the holding piece 1 and the end edge of the striking piece 6. The holding piece 1 and the striking piece 6 thus form the legs of an angle. They are coupled to one another by a tension spring 10. As the angle increases, the tension spring 10 is tensioned.

   When the spring 10 is relaxed, that is to say at a small angle, the striking piece 6 rests on the holding piece 1. In order to keep the striker 6 in a tensioned position, a U-shaped release part 11 made of round material is inserted into the striker 6, which rests in the corners, between the legs 7 and the web of the striker 6 and the free ends of the gap 9 reaches through.



  A reduction in the angle between the holding piece 1 and the striking piece 6 is thus prevented.



   To trigger the ignition device, the trigger part 11 is pulled out of the striking piece 6 with the aid of a cord, so that the striking piece 6 strikes the firing cartridge with firing pin 11 by the spring 10 and causes it to ignite. As can be seen, the triggering path in the new ignition device is relatively long and therefore safe.



   In the described configuration of the trigger part 11, the ignition device is loaded when the tension spring is tensioned. When using a trigger part 11 with a locking piece 13 arranged thereon, for example locking pins 13, as shown in FIG. 3, the ignition device can be loaded in the relaxed state. The ignition device is tensioned by pulling on the triggering part 11 by increasing the angle. The spring 10 of the holding piece 1 is thereby tensioned between the holding piece 1 and the striking piece 6 and is pulled out of the striking piece 6 at an angle> 90 °. This strikes the striker 6 and strikes the firing pin 12 on the ignition cartridge.



   The exemplary embodiment according to FIGS. 4 and 5 shows a further solution for increasing the safety of the ignition device. In particular, the ignition device can be fixed to the gun barrel practically in any angular position relative to the gun barrel. In addition, a locking pin allows the ignition device to be loaded when the trigger part is inserted, and furthermore the tension spring for the ignition device is prevented from overstretching

 <Desc / Clms Page number 3>

 Ignition device on the gun barrel is a disc spring between the holding piece and gun barrel which is held by a fastening screw.

   Furthermore, the triggering part consists of a strip of steel strip sliding in the striking piece which is cranked in such a way that it rests on the striking piece in its rear part and on the firing pin in its front part. The triggering part in turn is supported on a locking bolt attached to the holding piece. A further improvement of the ignition device is that the leg ends of the striking piece are connected to one another via a cross bolt which prevents the striking piece from opening further beyond the yield point of the tension spring.



   In Fig. 4, 1 denotes the holding piece. It consists of a rectangular piece of steel strip or another refractory material with an edge length of approximately 9x2 cm. In the front area of the holding piece 1 there is an ignition cartridge fitting 2 consisting of a screw 3 made of stainless steel with a stepped continuous inner bore and an external thread which corresponds to the thread of the ignition hole 4.

   With the help of the screw 3 mentioned, the holding piece 1 is fastened to the gun barrel 5 and can be aligned with the gun barrel 5 — as is usually desired — but also in any other angular position. Above the screw 3, a plate spring 14 is inserted between the holding piece 1 and the gun barrel 5 and screwed with a lock nut 15, whereby the fixation of the ignition device is ensured in any angular position to the gun barrel 5. The dimensions of the stepped bore in the firing cartridge adapter 2 are matched to the firing cartridges, so that they receive a secure fit. In order to enable the use of different cartridges, the screw can be designed so that, depending on the cartridge, a fitting piece can be inserted into the screw hole. B a so-called

   Piston for cone cartridges.



   At the other end of the holding piece 1, the striking piece 6 is articulated. The striker 6 consists of a cross-sectionally U-shaped metal piece with z. B legs are getting smaller and smaller towards the front, which in turn overlap the holding piece in the region of the joint 9. The joint 9 is arranged such that the web of the U-shaped striker 6 engages over the free end of the holding piece 1 and at an angle => 900 there is a gap between the top of the holding piece 1 and the end edge of the striking piece 6. The holding piece 1 and the striking piece 6 thus form the legs of an angle. They are coupled to one another by a tension spring 10. As the angle increases, the tension spring is tensioned. When the spring 10 is relaxed, that is to say at a small angle, the striking piece 6 rests on the holding piece 1.

   In order to keep the striker 6 in a tensioned position, a cranked release part 11 made of flat material is inserted into the striker 6. The trigger part is z. B. in the corners between legs 7 and the web of the striking piece 6 and engages with its free end through the gap 9. Thus, a reduction in the angle between the holding piece and striking piece is prevented, as shown in Fig. 4.

   By means of the locking pin 13 arranged in the striking piece 6, when the triggering part is pulled out of the gap and is then still in contact with the locking pin 13 and the web of the striking piece, a charging position can be established to trigger the ignition device pulled out, so that the striker 6 strikes the firing cartridge with firing pin 12 by the spring 10 and causes it to ignite. As can be seen, the triggering path in the new ignition device is relatively long and therefore safe. Furthermore, when the trigger part 11 is pulled out, the increasing spring tension is compensated for by increasing the effective lever of the trigger part 11.



   As shown in FIG. 5 (charging position), the ignition device can be loaded in the relaxed state. The ignition device is always tensioned by pulling on the triggering part 11 by increasing the angle. By pulling on the triggering part, the spring 10 is tensioned and is pulled out of the impact piece at an angle> 900. This strikes the striker 6 and strikes the firing pin 12 on the ignition cartridge. The cartridge is automatically ejected when it is fired.



   At the end of the striker 6, the two legs 7 are connected by the cross bolt 8.



  The cross pin 8 prevents the angle between the striking piece 6 and the holding piece 1 from opening too wide and thus prevents the tension spring 10 from being stretched too far.



   In conclusion, preferred possible uses are summarized again in tabular form, taking into account the respective, particularly recommendable, use condition (preloaded, untensioned) and the particular advantages of the ignition device claimed by the present application.



   The igniter can be used in two different ways.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   1. Biased (especially recommended for smaller cannons):
The striking piece 6 is held in the release position by the securing part. After the safety part is pulled out, the striker 6 can snap forward and ignite the primer.



   2. Unclamped (especially recommended for cannons over 10 kg):
Striker 6 is held in the safe loading position by the securing part and only tensioned by pulling the lanyard and released in a certain position, whereby the striker 6 can cause the primer to ignite.

   Since the ignition device is only cocked when it is triggered, it is extremely safe and inadvertent firing is almost impossible
Advantages of the ignition device: a) Even lighter cannons cannot be pulled out of the direction due to the low trigger force during firing, which means that the safety area is kept and accidents are avoided. b) The device can be rotated through 360 and can therefore be removed from any location. c) The device is very flat, which means that the appearance of historical guns is preserved (striking piece can also be used with decorative plates, e.g.

   Lion paw). d) With good access to the piston, the primer can be easily put on and taken off. e) Access to the ignition hole when the ignition device is screwed on, which is necessary when removing
Failure is important (use of cleaning needles). f) Constant release force even when the device is not under tension. g) Use of different primer types only by a slight change
Ignition channel screw and impact piece possible. h) When the shot is triggered, the safety part is completely from the
Ignition device separated, which in turn avoids a change in direction of the pipe just ignited (tearing not possible). i) Low load on the pilot hole thread due to small lifting force.

   j) Simple, clear and maintenance-free ignition system, which is an inexpensive
Use of all commercially available primers permitted. k) The state of charge of the system is clearly visible.



     I) Due to the long trigger travel, unintentional firing is largely avoided.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.


    

Claims (11)

Patentansprüche : 1. Zündvorrichtung für Geräte mit Zündloch zum Erzeugen von Kanonenschlägen (Böllern) dadurch gekennzeichnet, dass die Zündvorrichtung aus einem Haltestück (1) zur Befestigung am Zündloch des Gerätes und einem im Querschnitt u-förmigen Schlagstück (6) mit Schlagbolzen (12) besteht, die an ihrem hinteren Ende gelenkig miteinander verbunden sind, derart, dass bei aufgeklapptem Schlagstück (6) und einem Winkel =1 > 900 zwischen Haltestück (1) und Schlagstück (6) zwischen der hinteren Stirnfläche des Schlagstückes (6) und der diesem zugewandten Seite des Haltestückes (1) ein Spalt (9) vorhanden ist und das Haltestück (1) und das Schlagstück (6) durch eine Feder (10) miteinander derart verbunden sind, dass bei entspannter Feder (10) Haltestück (1) und Schlagstück (6)  Claims: 1. Ignition device for devices with ignition hole for generating cannon blows (firecrackers), characterized in that the ignition device from a holding piece (1) for Attachment to the ignition hole of the device and a cross-sectionally U-shaped striking piece (6) with striking pins (12), which are articulated at their rear ends, such that when the striking piece (6) is opened and an angle = 1> 900 between Holding piece (1) and striking piece (6) between the rear face of the Percussion piece (6) and the side of the holding piece (1) facing this a gap (9) is present and the holding piece (1) and the percussion piece (6) are connected to one another by a spring (10) such that when the spring (10 ) Holding piece (1) and Percussion (6) einen geschlossenen Winkel bilden und dass das Haltestück (1) an seinem vorderen Endbereich mit einer Schraube (3) als Zündpatronenpassteil (2) versehen ist, die ihrerseits eine im oberen Bereich abgesetzte Bohrung passend zu einer Zündpatrone enthält, wobei das Aussengewinde der Schraube (3) an das Innengewinde des Zündlochs angepasst ist, und dass weiterhin zur Aufrechterhaltung eines Winkels von =/ > 450 zwischen Haltestück (1) und Schlagstück (6) ein Auslöseteil (11) in den Spalt (9) geschoben ist, das eine Rückbewegung des Schlagstückes in Federzugrichtung verhindert und durch <Desc/Clms Page number 5> Herausziehen des Auslöseteils (11) das Schlagstück (6) mit Schlagbolzen (12) auf die Zündpatrone schlägt.  form a closed angle and that the holding piece (1) is provided at its front end area with a screw (3) as a cartridge element (2), which in turn contains a hole in the upper area to match an ignition cartridge, the external thread of the screw (3 ) is adapted to the internal thread of the ignition hole, and that continues to maintain an angle of = /> 450 between Holding piece (1) and striking piece (6) a trigger part (11) is pushed into the gap (9), which prevents the striking piece from moving back in the direction of the spring tension and by  <Desc / Clms Page number 5>   Pull out the trigger part (11) the striker (6) with firing pin (12) on the Cartridge strikes. 2. Zündvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseteil (11) aus einem gabelartig in u-Form gebogenen, feuerfesten Rundmaterial hergestellt ist2. Ignition device according to claim 1, characterized in that the trigger part (11) is made of a fork-shaped, U-shaped, refractory round material 3. Zündvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseteil (11) aus einem feuerfesten Bandmateriaistück besteht. 3. Ignition device according to claim 1, characterized in that the trigger part (11) consists of a refractory tape material piece. 4. Zündvorrichtung nach den Ansprüchen 2+3 dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseteil (11) mit Sperrstücken, z B Sperrstiften (13) zum Aufrechterhalten eines bestimmten Winkels zwischen Haltestück (1) und Schlagstück (6) versehen ist. 4. Ignition device according to claims 2 + 3, characterized in that the trigger part (11) with locking pieces, for example locking pins (13) for maintaining a certain one Angle between the holding piece (1) and striking piece (6) is provided. 5 Zündvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als Feder (10) eine Spiralfeder vorgesehen ist5 ignition device according to claim 1, characterized in that as a spring (10) Coil spring is provided 6 Zündvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als Feder (10) eine Bandfeder vorgesehen ist6 Ignition device according to claim 1, characterized in that as a spring (10) Band spring is provided 7. Zündvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass einsatzbare Passstücke für die jeweilige zur Anwendung kommende Zündpatrone vorgesehen sind7. Ignition device according to claim 1, characterized in that insertable fitting pieces are provided for the respective ignition cartridge used 8 Zündvorrichtung nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Haltestück (1) und Geschützrohr (5) eine von der Zündlochschraube (3) gehaltene Tellerfeder (14) angeordnet ist. 8 Ignition device according to claim 1, characterized in that between Holding piece (1) and gun barrel (5) one held by the pilot hole screw (3) Disc spring (14) is arranged. 9 Zündvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseteil (11) aus einem in das Schlagstück (6) passende Bandstahlstück besteht, das so gekröpft ist, dass es in seinem hinteren Teil am Schlagstück (6) und in seinem vorderen Teil am Schlagbolzen (12) anliegt. 9 ignition device according to claim 1, characterized in that the trigger part (11) consists of a in the striking piece (6) matching band steel piece that is cranked so that it is in its rear part on the striking piece (6) and in its front part on Firing pin (12) rests. 10 Zündvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass im hinteren Bereich des Haltestückes (1) ein Sperrbolzen (13) angeordnet ist, der seinerseits bei eingeschobenem Auslöseteil (11) ein Schliessen des Schlagstückes (6) verhindert. 10 Ignition device according to claim 1, characterized in that in the rear region of the Holding piece (1) a locking pin (13) is arranged, which in turn when inserted Trigger part (11) prevents the striker (6) from closing. 11. Zündvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass das Schlagstück (6) an seinem hinteren Ende einen die Schenkel des Schlagstückes verbindenden Querbolzen (8) aufweist der eine Öffnung des Schlagstückes über die Streckgrenze der Feder (10) verhindert. 11. Ignition device according to claim 1, characterized in that the striker (6) has at its rear end a leg connecting the striker cross bolt (8) which prevents the striker from opening beyond the yield point of the spring (10).
AT141196A 1995-09-14 1996-08-05 IGNITION DEVICE FOR UNITS WITH IGNITION HOLE FOR GENERATING CANNON BLOWS (BOBLLER), IN PARTICULAR FOR FRONT LOADER PROTECTION AT406421B8 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995134028 DE19534028C1 (en) 1995-09-14 1995-09-14 Ignition device for devices with ignition hole for generating cannon blows (firecrackers), in particular for muzzle-loading guns
DE29514760U DE29514760U1 (en) 1995-09-14 1995-09-14 Ignition device for devices with ignition hole for generating cannon blows (firecrackers), in particular for muzzle-loading guns

Publications (3)

Publication Number Publication Date
ATA141196A ATA141196A (en) 1999-09-15
AT406421B true AT406421B (en) 2000-05-25
AT406421B8 AT406421B8 (en) 2000-06-26

Family

ID=26018573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141196A AT406421B8 (en) 1995-09-14 1996-08-05 IGNITION DEVICE FOR UNITS WITH IGNITION HOLE FOR GENERATING CANNON BLOWS (BOBLLER), IN PARTICULAR FOR FRONT LOADER PROTECTION

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT406421B8 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031412A1 (en) * 1969-07-02 1971-03-04 Oregon Etablissement f Patent verwertung, Mauren (Liechtenstein) Hand grenade detonator with safety grip
DE2334166A1 (en) * 1972-07-10 1974-09-05 Mine Safety Appliances Co IGNITION DEVICE
DE3524080A1 (en) * 1985-07-05 1987-01-08 Rheinmetall Gmbh Detonator for a warhead

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031412A1 (en) * 1969-07-02 1971-03-04 Oregon Etablissement f Patent verwertung, Mauren (Liechtenstein) Hand grenade detonator with safety grip
DE2334166A1 (en) * 1972-07-10 1974-09-05 Mine Safety Appliances Co IGNITION DEVICE
DE3524080A1 (en) * 1985-07-05 1987-01-08 Rheinmetall Gmbh Detonator for a warhead

Also Published As

Publication number Publication date
AT406421B8 (en) 2000-06-26
ATA141196A (en) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406421B (en) Ignition apparatus for appliances having an ignition hole for producing gun sounds (shots), in particular for muzzleloading guns
DE2250650A1 (en) SAFETY DEVICE FOR FIRE ARMS
DE19534028C1 (en) Ignition device for devices with ignition hole for generating cannon blows (firecrackers), in particular for muzzle-loading guns
DE102020110916A1 (en) Firing pin lighter
EP1397635B1 (en) Fuse for a hand grenade
DE3718431C2 (en)
DE1628013B2 (en) BOLT FASTENING DEVICE FOR A SLEEVE-LESS DRIVING CHARGE, DESIGNED AS A SOLID MOLDED BODY
DE1428672A1 (en) Anti-tank mine
CH545957A (en) Time fuzed stickless hand grenade - with safety shutter including part of powder train and double locking system
DE3323501C2 (en) Handgun
EP0139173B1 (en) Safety device for a percussion fuze of a projectile
DE2301957A1 (en) DELAY IGNITER FOR ONE FLOOR
DE7721573U1 (en) REPAIR PULLER
DE2726991C2 (en) Cartridge case for setting a base plate for a mine thrower
DE1122876B (en) Training cartridges designed for recoilless light guns
AT126239B (en) Safety device for self-loading weapons.
DE660803C (en) Device for ejecting grenades, which consists of a tube which receives a grenade at the front and has a stop part at the rear with a small handgun detachably attached to it
EP4230950A1 (en) Straight-pull repeating rifle closure
DE2554049A1 (en) Rifle projectile with hollow shaft - has through bore for passage of bullet and closure valve for gases
DE317488C (en)
AT39164B (en) Explosive grenade.
DE1578473C (en) Bomb detonator for delayed impact ignition
DE2029589A1 (en) Pressure gas speargun with harpoon rifle
DE10255C (en) Innovations to the Ceniralzündapparat the Gufsstahl- und Waffenfabrik Witten for heavy artillery
DE4310826C2 (en) Security device for firearms

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee