DE19533786B4 - Magnetventil zur Steuerung von Druckmedien - Google Patents

Magnetventil zur Steuerung von Druckmedien Download PDF

Info

Publication number
DE19533786B4
DE19533786B4 DE1995133786 DE19533786A DE19533786B4 DE 19533786 B4 DE19533786 B4 DE 19533786B4 DE 1995133786 DE1995133786 DE 1995133786 DE 19533786 A DE19533786 A DE 19533786A DE 19533786 B4 DE19533786 B4 DE 19533786B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
solenoid valve
valve member
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995133786
Other languages
English (en)
Other versions
DE19533786A1 (de
Inventor
Willi Dipl.-Ing. Frank (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1995133786 priority Critical patent/DE19533786B4/de
Priority to GB9616188A priority patent/GB2305217B/en
Priority to JP22885196A priority patent/JPH09119554A/ja
Publication of DE19533786A1 publication Critical patent/DE19533786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19533786B4 publication Critical patent/DE19533786B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Magnetventil zur Steuerung von Druckmedien mit einem von einem Elektromagneten (1) betätigten Ventilglied (3), das in einem Gehäuse (6, 16) geführt ist, das aus einem ersten mit einer ersten Führungsbohrung (8) für das Vetilglied versehenen Gehäuseteil (6) und einem zweiten mit einer zweiten Führungsbohrung (21) für das Ventilglied versehenen Gehäuseteil (16) besteht, welche Gehäuseteile jeweils einen zylindrischen Außenmantel (10, 18) mit gleich großem Durchmesser aufweisen, die in einer gemeinsamen Innenbohrung (43) eines Teiles (22) des Magnetventils gehalten werden und im ersten Gehäuseteil (6) am Ende der ersten Führungsbohrung (8) ein erster Ventilsitz (36) und im zweiten Gehäuseteil (16) am Ende der zweiten Führungsbohrung (21) ein zweiter Ventilsitz (37) dem ersten Ventilsitz (36) gegenüberliegend ausgebildet sind, an die jeweils eine entsprechende erste Dichtfläche (34) oder zweite Dichtfläche (35) am Ventilglied (3) je nach Stellung desselben in dichte Anlage bringbar ist und stromaufwärts des ersten Ventilsitzes (36) ein Druckmittelzulauf (28) vorgesehen ist, zwischen den Ventilsitzen (36, 37) ein Raum (31) im Gehäuse (6, 15) vorgesehen ist, von dem eine J Verbindungsleitung (29, 30) abführt und stromabwärts des zweiten Ventilsitzes (37) auf dessen dem Raum (31) abgewandten Seite eine Verbindungsleitung (41) zu einem Entlastungsraum besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (3) einstückig ausgebildet ist mit einem mittleren Bund (33) an dem die erste und die zweite Dichtfläche (34, 35) auf einander abgewandten Seiten angeordnet sind und auf dem zylindrischen Außenmantel (10, 18) der beiden Gehäuseteile (6, 16) als die die gemeinsame Innenbohrung (43) aufweisendes Teil (22) des Magnetventils eine Zentrierhülse (22) sitzt und die beiden Gehäuseteile (6, 16) durch axiale Spannkräfte in dichter Anlage aneinander im Ventilgehäuse (12) gehalten sind.

Description

  • Die Erfindung geht von einem Magnetventil nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Bei einem solchen durch die DE 22 17 655 A bekannten 3/2-Magnetventil ist das Ventilglied zweiteilig ausgeführt. Dazu ist erforderlich, daß auf seiner einen Endseite eine Druckfeder vorgesehen ist, die mit Sicherheit die beiden Ventilgliedteile in Anlage aneinanderhält. Dies wird noch zusätzlich durch eine bestimmte und sehr aufwendige Führung von Druckausgleichsbohrungen unterstützt. Der Aufbau dieses bekannten Ventils ist schon aufgrund seiner Zweiteiligkeit grundsätzlich sehr aufwendig.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Magnetventil wird erreicht, daß das Ventilglied einstückig ausgeführt werden kann und deshalb besonders vorteilhaft zu fertigen ist. Dabei ist gewährleistet, daß die Führungsbohrung, die Ventilsitze, die Achse des Ventilgliedes und seine Dichtflächen mit hoher Genauigkeit koaxial zueinander angeordnet werden können und somit ein hohes Maß an Funktionsfähigkeit bei einfachem Aufbau des Magnetventils erreicht wird. Durch die Anordnung der Zentrierhülse am Außenumfang des ersten Gehäuseteils und des zweiten Gehäuseteils wird insbesondere diese Koaxialität gewährleistet. Dabei können bei den einzelnen Gehäuseteilen in vorteilhafter Weise in einer einzigen Einspannung in einer Werkzeugmaschine der Außenumfang geschliffen und zugleich die Führungsbohrung in der endgültigen Toleranz hergestellt werden. Im Zusammenbau mit der Zentrierhülse ergibt sich sodann eine äußerst genaue Übereinstimmung aller Achsen der beteiligten Elemente, die Dichtfunktionen haben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Magnetventil, 2 einen Schnitt durch den Zentrierring und 3 eine Teilansicht in vergrößerter Darstellung des Zentrierringes.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Das in der 1 dargestellte Magnetventil im Längsschnitt weist in bekannter Weise einem Elektromagneten 1 mit einem Anker 2 auf, der mit einem Ventilglied 3 fest verbunden ist und bei Erregung des Elektromagneten dieses entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 4 bezogen auf die Ansicht der Zeichnung nach oben bewegt.
  • Das Ventilglied 3 ist in einer ersten Führungsbohrung 8 geführt, die koaxial zur Achse eines ersten Gehäuseteils 6 mit kreisförmigem Querschnitt angeordneten ist. Das erste Gehäuseteil weist dabei eine gestufte Form auf mit einem ersten, dem Anker 2 zugewandten Kreiszylinder 9 von kleinerem Durchmesser und einem zweiten, dem Anker abgewandten Kreiszylinder 10 mit größerem Durchmesser. An der am Übergang der Kreiszylinder sich bildenden Schulter ist das Gehäuseteil an einer entsprechend ausgebildeten Schulter 11 des Ventilgehäuses 12 axial festgelegt. Auf der Stirnseite 14 des im Durchmesser größeren Kreiszylinders 10 des ersten Gehäuseteils liegt eine Stirnseite 15 eines zweiten Gehäuseteils 16 dicht an. Auch dieses zweite Gehäuseteil hat eine kreiszylindrische Form mit einem ersten Kreiszylinderteil 18 von kleinerem Durchmesser und einem zweiten Kreiszylinderteil 19 von größerem Durchmesser. Dabei hat der erste Kreiszylinderteil 18 denselben Durchmesser wie der zweite Kreiszylinder 10 des ersten Gehäuseteils 6. Das zweite Gehäuseteil weist ferner eine koaxiale Sackbohrung 21 als zweite Führungsbohrung 21 für das Ventilglied 3 auf. Diese Sackbohrung ist hochgenau koaxial zur ersten Führungsbohrung 8.
  • Der zweite Gehäuseteil wird mittels einer Zentrierhülse 22 mit dem ersten Gehäuseteil verbunden, wobei die Zentrierhülse 22 zum einen Teil auf dem Außenmantel des ersten Kreiszylinderteil 18 und zum anderen Teil auf dem Außenmantel des zweiten Kreiszylinder 10 des ersten Gehäuseteils aufgepreßt ist. Da beide Kreiszylinder denselben Außendurchmesser haben, der hochgenau bearbeitet wurde und hochgenau seinen Mittelpunkt in der Achse der ersten Führungsbohrung 8 bzw. der zweiten Führungsbohrung 21 liegt, ist eine exakte Zuordnung der Bohrungen in den beiden Gehäuseteile 6 und 8 gewährleistet.
  • Das zweite Gehäuseteil 16 liegt mit seiner ebenen Stirnseite des zweiten Kreiszylinderteils 19 an einer entsprechend ebenen Stirnseite eines weiteren Gehäuseteils 23 an, auf das zur festen Verspannung der ersten und zweiten Gehäuseteile 6 und 16 das Ventilgehäuse 12 aufgeschraubt ist. Damit werden die Gehäuseteile in der axialen Hintereinanderfolge exakt festgelegt unter dichtem stirnseitigem Verschluß.
  • In dem weiteren Gehäuseteil ist eine Ventilnadel 25 eines Einspritzventils angeordnet, von der nur der obere Steuerkolben 26 gezeigt ist. Dieser schließt mit seiner Stirnseite einen Druckraum 27 ein, der entsprechend der Ansteuerung des Magnetventils mit Hochdruck beaufschlagt wird oder entlastet wird. Dementsprechend wird die Ventilnadel 25 in eine Offenstellung oder eine Schließstellung gebracht.
  • Dazu ist der Druckraum 27 über eine achsparallele Druckleitung 29 im zweiten Gehäuseteil 16 und eine Teilleitung 30 im ersten Gehäuseteil 6 mit einem Raum 31 verbunden, der durch eine von der Stirnseite 14 des ersten Gehäuseteils 6 ausgehende Sackbohrung einerseits und die Stirnseite 15 des zweiten Gehäuseteils 16 eingeschlossen wird. Der Raum 31 liegt dabei ebenfalls koaxial zu den Führungsbohrungen 8 und 21 und nimmt einen im Durchmesser gegenüber dem Durchmesser der Führungsbohrungen 8 und 21 vergrößerten Teil des Ventilglieds in Form eines Bundes 33 auf. An diesem ist auf seiner dem Anker 2 zugewandten Seite eine erste Dichtfläche 34 und auf seiner gegenüberliegenden Seite eine zweite Dichtfläche 35 angeordnet, welche erste Dichtfläche mit einem ersten Ventilsitz 36 zusammenarbeitet, der am Austritt der Führungsbohrung 8 aus dem ersten Gehäuseteil 6 in den Raum 31 gebildet ist. Die zweite Dichtfläche 35 wirkt mit einem zweiten Ventilsitz 37 zusammen, der am Austritt der zweiten Führungsbohrung 21 an der Stirnseite 15 des zweiten Gehäuseteils gebildet wird. Zum Anker 2 hin anschließend an den Bund 33 ist der Durchmesser des Ventilglieds reduziert, so daß sich ein ringförmiger Raum bildet, über den Druckmedium, das über eine in die erste Führungsbohrung 8 einmündende Druckleitung 28 zum Ventilsitz 36 fließen kann. Bei nach unten bewegtem, am zweiten Ventilsitz anliegendem Ventilglied fließt somit Druckmittel in den Raum 31 und von diesem aus weiter über die Teilleitung 30 und die Druckleitung 29 in den Druckraum 27.
  • An seinem dem Anker 2 abgewandten Ende geht der Bund 33 in einen Ventilgliedteil mit reduziertem Durchmesser über, dem sich dann ein Führungskolben 39 anschließt. Über diesem besteht eine Verbindung 42 zum von der Stirnseite 40 des Führungskolbens in der Sackbohrung 21 eingeschlossenen Raum, der wiederum über eine Entlastungsleitung 41 entlastet ist. Wird also das Ventilglied 3 vom Anker 2 nach oben bewegt, kann der Druckraum 27 über den Raum 31, die Sackbohrung 21 und die Entlastungsleitung 41 entlastet werden. In diesem Fall kann die Ventilnadel 25 in Offenstellung gelangen. Wenn als Druckmedium auf Einspritzdruck gebrachter Kraftstoff verwendet wird, wird dann die Druckleitung 28 auch von dieser Kraftstoffhochdruckquelle mit Druck versorgt werden, der über die von der Druckleitung 28 weitergeführte Leitung 45 einem nicht weiter gezeigten, an die Ventilnadel 26 angrenzenden Druckraum des Kraftstoffeinspritzventils zugeführt wird.
  • Aufgrund der gegebenen Form der Gehäuseteile 6 und 16 läßt sich eine sehr hochgenaue Koaxialität des Außenmantels des zweiten Kreiszylinders 10 zur ersten Führungsbohrung 8 und des Außenmantels des ersten Kreiszylinderteils 18 zur Achse der zweiten Führungsbohrung 21 herstellen. Dabei werden die Führungsbohrungen und die Außenmäntel dieser beiden Gehäuseteile, in einer einzigen Aufspannung an einer Bearbeitungmaschine hergestellt, so daß keinerlei Maschinentoleranzen die exakte Koaxialität beeinflussen. Mit Hilfe des Zentrierrings 22 wird diese Koaxialität danach bei der Endmontage festgelegt. Dabei kann der Zentrierring an seinen Einführenden seiner Innenbohrung 43 (2) wie die Einzeldarstellung in 3 zeigt, gerundet sein mit einem nachfolgenden Einführkonus 44. Der Ring kann insbesondere nach Vorerwärmung mit einer hohen Preßpassung auf die Gehäuseteile aufgebracht werden.

Claims (4)

  1. Magnetventil zur Steuerung von Druckmedien mit einem von einem Elektromagneten (1) betätigten Ventilglied (3), das in einem Gehäuse (6, 16) geführt ist, das aus einem ersten mit einer ersten Führungsbohrung (8) für das Vetilglied versehenen Gehäuseteil (6) und einem zweiten mit einer zweiten Führungsbohrung (21) für das Ventilglied versehenen Gehäuseteil (16) besteht, welche Gehäuseteile jeweils einen zylindrischen Außenmantel (10, 18) mit gleich großem Durchmesser aufweisen, die in einer gemeinsamen Innenbohrung (43) eines Teiles (22) des Magnetventils gehalten werden und im ersten Gehäuseteil (6) am Ende der ersten Führungsbohrung (8) ein erster Ventilsitz (36) und im zweiten Gehäuseteil (16) am Ende der zweiten Führungsbohrung (21) ein zweiter Ventilsitz (37) dem ersten Ventilsitz (36) gegenüberliegend ausgebildet sind, an die jeweils eine entsprechende erste Dichtfläche (34) oder zweite Dichtfläche (35) am Ventilglied (3) je nach Stellung desselben in dichte Anlage bringbar ist und stromaufwärts des ersten Ventilsitzes (36) ein Druckmittelzulauf (28) vorgesehen ist, zwischen den Ventilsitzen (36, 37) ein Raum (31) im Gehäuse (6, 15) vorgesehen ist, von dem eine J Verbindungsleitung (29, 30) abführt und stromabwärts des zweiten Ventilsitzes (37) auf dessen dem Raum (31) abgewandten Seite eine Verbindungsleitung (41) zu einem Entlastungsraum besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (3) einstückig ausgebildet ist mit einem mittleren Bund (33) an dem die erste und die zweite Dichtfläche (34, 35) auf einander abgewandten Seiten angeordnet sind und auf dem zylindrischen Außenmantel (10, 18) der beiden Gehäuseteile (6, 16) als die die gemeinsame Innenbohrung (43) aufweisendes Teil (22) des Magnetventils eine Zentrierhülse (22) sitzt und die beiden Gehäuseteile (6, 16) durch axiale Spannkräfte in dichter Anlage aneinander im Ventilgehäuse (12) gehalten sind.
  2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierhülse (22) im Durchmesser so bemessen ist, daß seine Anbringung in Form eines Preßsitzes auf den Flächen der Außenmäntel der Gehäuseteile (6, 16) erfolgt.
  3. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierhülse (22) an den Enden ihrer Innenbohrung (43) gerundet ausgeführt ist.
  4. Magnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundung mit einer Einführschräge (44) kombiniert ist.
DE1995133786 1995-09-13 1995-09-13 Magnetventil zur Steuerung von Druckmedien Expired - Fee Related DE19533786B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133786 DE19533786B4 (de) 1995-09-13 1995-09-13 Magnetventil zur Steuerung von Druckmedien
GB9616188A GB2305217B (en) 1995-09-13 1996-08-01 Solenoid valve for the purpose of controlling pressure media
JP22885196A JPH09119554A (ja) 1995-09-13 1996-08-29 圧力媒体を制御するための電磁弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133786 DE19533786B4 (de) 1995-09-13 1995-09-13 Magnetventil zur Steuerung von Druckmedien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19533786A1 DE19533786A1 (de) 1997-03-20
DE19533786B4 true DE19533786B4 (de) 2004-02-12

Family

ID=7771964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995133786 Expired - Fee Related DE19533786B4 (de) 1995-09-13 1995-09-13 Magnetventil zur Steuerung von Druckmedien

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH09119554A (de)
DE (1) DE19533786B4 (de)
GB (1) GB2305217B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034319A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Injektor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200531A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-24 Bosch Gmbh Robert Steuerteil für Injektoren mit schaltbarer Düsennadel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217655A1 (de) * 1971-07-08 1973-01-25 Peugeot Vorrichtung zur betaetigung eines einspritzorgans mit elektromagnetischer steuerung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2139697A (en) * 1983-05-13 1984-11-14 Lucas Ind Plc Compression ignition engine fuel injection nozzles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217655A1 (de) * 1971-07-08 1973-01-25 Peugeot Vorrichtung zur betaetigung eines einspritzorgans mit elektromagnetischer steuerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034319A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Injektor
EP2022975A1 (de) 2007-07-24 2009-02-11 Robert Bosch GmbH Injektor

Also Published As

Publication number Publication date
GB2305217A (en) 1997-04-02
JPH09119554A (ja) 1997-05-06
GB9616188D0 (en) 1996-09-11
DE19533786A1 (de) 1997-03-20
GB2305217B (en) 1997-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336575C3 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzdüse für Kolbenbrennkraftmaschinen
DE3802648C2 (de)
EP1030966B1 (de) Kraftstoff-einspritzventil für hochdruck-einspritzung mit verbesserter steuerung der kraftstoffzufuhr
DE3250106C2 (de) Sprühdüse, insbesondere zur Enteisung von Flugzeugen
DE19726833B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102004012526A1 (de) Steuerventil für ein Fahrzeugbremssystem
EP0570406B1 (de) Patronenventil
DE4137994C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einspritzventil mit einem Düsenträger und Verfahren zur Herstellung eines Düsenträgers eines Einspritzventils
DE3102642A1 (de) Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil
DE2705864A1 (de) Ventilvorrichtung
DE3307554A1 (de) Elektrisch regelbares druckreduzierventil
EP1476652A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
CH689282A5 (de) Einspritzventil fuer eine insbesondere als Dieselmotor vorgesehene Brennkraftmaschine.
EP1031731A2 (de) Wegesitzventil
EP3990770A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE10353840B4 (de) Proportional-Magnetventil
DE3705848C2 (de) Hydraulischer Kreislauf einer Kraftstoffeinspritzanlage
DE3722344C2 (de) 3/2-Mehrwegemagnetventil
DE3151368A1 (de) Brennstoff-einspritzvorrichtung
EP0213516A2 (de) Ölbrenner für Heizungsanlagen
EP0657004B1 (de) Ventileinheit mit einander gegenüberliegenden ventilen
EP3358233A1 (de) Ventil, insbesondere schieberventil
DE19533786B4 (de) Magnetventil zur Steuerung von Druckmedien
EP0708243B1 (de) Pumpe zum Fördern von Flüssigkeiten
DE102019132416B4 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401