DE19533033A1 - Sail for sailing vessel - Google Patents

Sail for sailing vessel

Info

Publication number
DE19533033A1
DE19533033A1 DE19533033A DE19533033A DE19533033A1 DE 19533033 A1 DE19533033 A1 DE 19533033A1 DE 19533033 A DE19533033 A DE 19533033A DE 19533033 A DE19533033 A DE 19533033A DE 19533033 A1 DE19533033 A1 DE 19533033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sail
sailing
partial
angle
fuselage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19533033A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19533033A priority Critical patent/DE19533033A1/en
Publication of DE19533033A1 publication Critical patent/DE19533033A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/32Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls
    • B63B1/322Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls using aerodynamic elements, e.g. aerofoils producing a lifting force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
    • B63H9/061Rigid sails; Aerofoil sails
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/10Measures concerning design or construction of watercraft hulls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

The sail comes in one or more pairs. Each comprises a lift and thrust generating surface. Preferably these surfaces are at right angles to each other. The lift generating surface is fixed normally in the vessel's lee side. Both surfaces can be connected to the vessel's body through a common link, such as a hinge, movable through a right angle.

Description

Beschreibung und Stand der TechnikDescription and state of the art

Bei konventionellen Segelfahrzeugen wird der Vortrieb durch ein im Prinzip mehr oder weniger senkrecht stehendes Hauptsegel, gegebenenfalls kombiniert mit einem oder mehreren Nebensegeln in Verbindung mit einer geeigneten Unterwasser-Lateralfläche bewirkt. Dabei tritt immer auch ein seitwärtsneigendes Moment auf, welches üblicherweise durch Kiele, Schwerter, Ausleger, breite Bauweise (wie bei Mehrrumpfbooten), das Körpergewicht des Seglers oder durch andere Maßnahmen zum Teil wieder ausgeglichen werden kann. Alle diese Hilfen zum Wiederaufrichten des Segelfahrzeuges führen einerseits zu einer Erhöhung des Gesamtgewichts des Fahrzeugs oder des Wasserwiderstands und damit zu einer Geschwindigkeitseinbuße. Andererseits verbleibt bei Ein- und Mehrrumpfbooten ein beträchtlicher Teil der seitwärtsneigenden Kraft wirksam, so daß sich das Segel und damit auch der Bootskörper unter Windeinwirkung trotzdem noch mehr oder weniger zur Seite neigt. Diese Seitwärtsneigung richtet einen Teil der am Segel auftretenden Kräfte nach unten, so daß das Segelfahrzeug unter der Windlast tiefer in das Wasser hineingedrückt wird.In conventional sailing vehicles, the propulsion is in principle more or less vertical main sail, possibly combined with an or several secondary sails in connection with a suitable underwater lateral surface causes. There is always a sideways moment, which is usually the case through keels, swords, outrigger, wide construction (as with multihull boats), the Body weight of the sailor or partially offset by other measures can be. On the one hand, all of these aids for straightening the sailing vehicle lead an increase in the total weight of the vehicle or water resistance and thus to a loss of speed. On the other hand, there remains one and Multi-hull boats take a significant portion of the sideways tilting force, so that the sail and therefore also the hull under the influence of wind still more or less leaning to the side. This sideways tilt straightens part of those that occur on the sail Forces downward so that the sail vehicle deeper into the water under the wind load is pushed in.

Die erfindungsgemäße Besegelung ist geeignet, die seitwärtsneigende Kraft, die an einer mehr oder weniger vertikal stehenden Segelfläche auftritt, durch eine mit ihr in Verbindung stehende mehr oder weniger horizontal stehende zweite Segelfläche von etwa gleicher Größe und Form ganz oder überwiegend zu kompensieren (Abb. 1). Am besten wird dieser Effekt durch feste oder vorgeformte Profile erreicht, wobei die Wölbung der beiden Teilflächen in etwa spiegelbildlich sein muß, etwa wie die Tragflächen bei einem Flugzeug. Die Spiegelbildebene bildet jedoch in Normalstellung nicht wie bei einem Flugzeug einen Winkel von etwa 0°, sondern von etwa 45° mit der Vertikalachse des Rumpfes (Abb. 1). Die beiden Teilflächen (die vertikale und die horizontale) sind gemeinsam um durch eine in - oder parallel zu - der Längsachse des Rumpfes drehbare Vorrichtung so miteinander verbunden, daß bei einer Drehung um diese Achse die vorher mehr oder weniger vertikal stehende Teilfläche in eine mehr oder weniger horizontale Position gebracht wird. Durch diesen Kippvorgang tauschen die beiden Flächen ihre Funktionen (Vor- und Auftrieb) aus. Dabei wird normalerweise der Bug des Fahrzeugs durch den Wind gehen, und dann den Wind von der anderen Seite bekommen. Dies entspricht dem klassischen Vorgang der Wende auf konventionellen Fahrzeugen. Da die im Zuge der Wende in die vertikale Position gebrachte, vorher horizontale Teilfläche durch ihre Spiegelbildlichkeit bereits das richtige Profil für die neue Fahrtrichtung aufweist, ist eine Profiländerung wie bei konventionellen Segeln, einschließlich Flügelmasten, weder bei der Vor- noch bei der Auftriebsfläche erforderlich. Voraussetzung ist jedoch, daß die horizontale Auftriebsfläche normalerweise in Lee gefahren wird. Durch eine solche Anordnung der beiden Teilflächen des Hauptsegels kann außerdem erreicht werden, daß bei einem Durchgang des Segelfahrzeugs mit dem Bug durch den Wind die beiden Teilflächen ihre Position automatisch vertauschen. Durch besondere, weiter unten beschriebene Hilfselemente oder steuerbare Hilfsflächen kann dieser Vorgang unterstützt und feinabgestimmt werden. The sail according to the invention is suitable for completely or predominantly compensating for the sideways tilting force that occurs on a more or less vertical sail surface by a more or less horizontally connected second sail surface of approximately the same size and shape ( Fig. 1 ). This effect is best achieved by means of fixed or preformed profiles, the curvature of the two partial surfaces having to be approximately mirror images, like the wings of an airplane. However, in the normal position, the mirror image plane does not form an angle of approximately 0 ° as in the case of an airplane, but rather of approximately 45 ° with the vertical axis of the fuselage ( Fig. 1). The two partial surfaces (the vertical and the horizontal) are connected to one another by a device which can be rotated in or parallel to the longitudinal axis of the fuselage, so that when rotating about this axis the previously more or less vertical partial surface is converted into a more or less horizontal position is brought. Through this tilting process, the two surfaces exchange their functions (propulsion and buoyancy). The bow of the vehicle will usually go through the wind and then get the wind from the other side. This corresponds to the classic process of turning on conventional vehicles. As the previously horizontal partial surface that was brought into the vertical position during the turn already has the correct profile for the new direction of travel due to its mirror image, a profile change as with conventional sails, including wing masts, is not necessary for either the forward or the lift surface. The prerequisite, however, is that the horizontal lift surface is normally driven in lee. With such an arrangement of the two sub-areas of the main sail it can also be achieved that the two sub-areas automatically swap their positions when the sail vehicle passes through the bow with the wind. This process can be supported and fine-tuned using special auxiliary elements or controllable auxiliary surfaces described below.

Wie zu jedem Segelfahrzeug, so gehört auch zu dem erfindungsgemäßen Fahrzeug ein geeigneter Lateralwiderstand. Er kann bei Wasserfahrzeugen aus einem Schwert (Abb. 1c) oder einem Kiel bestehen. Ein Ballast, wie bei konventionellen Kielbooten, ist weder erforderlich noch sinnvoll, da das gesamte Fahrzeug so leicht wie möglich konstruiert sein sollte. Je nach Auslegung des erfindungsgemäßen Fahrzeugs kann es jedoch notwendig sein, den auf die Lateralfläche einwirkenden Wasserdruck durch besondere Maßnahmen wie Verlagerung des Massenmittelpunkts (z. B. durch das Körpergewicht der Besatzung) oder durch besondere Konstruktionsmerkmale zu kompensieren, um ein Drehen des Rumpfes um seine Längsachse zu verhindern. Dies läßt sich u. a. dadurch erreichen, daß die Stellung der Lateralfläche(n) von der Stellung der Auf- oder Vortriebsflächen in Abhängigkeit gebracht wird. Eine besondere Auslegung sieht vor, daß zwei Schwerter in einem Winkel von etwa 90° zueinander und zu den jeweils nächsten Teilsegelflächen stehen. Bei einer Wende wird dann das vorher vertikal im Wasser stehende Schwert in eine horizontale Position oberhalb der Wasserlinie gebracht. Das vorher oberhalb der Wasserlinie in horizontaler Ruheposition liegende Schwert wird dabei in die vertikale, aktive Position unter Wasser gebracht. Da die auf das Schwert wirkende Lateralkraft den an der Auftriebsfläche entstehenden Auftrieb, und damit die Kompensation der Seitwärtsneigung der Vortriebsteilfläche vermindert, kann ein geeignetes Profil oder ein geeigneter Anstellwinkel des Schwertes einen Ausgleich bewirken. Die Abb. 2 geben hierfür Beispiele, jedoch sind auch andere Konstruktionen denkbar.As with every sailing vehicle, a suitable lateral resistance is also part of the vehicle according to the invention. In watercraft it can consist of a sword ( Fig. 1c) or a keel. Ballast, as with conventional keel boats, is neither necessary nor sensible, since the entire vehicle should be constructed as light as possible. Depending on the design of the vehicle according to the invention, it may be necessary to compensate for the water pressure acting on the lateral surface by special measures such as shifting the center of mass (e.g. by the body weight of the crew) or by special design features in order to turn the fuselage around it Prevent longitudinal axis. This can be achieved, inter alia, by making the position of the lateral surface (s) dependent on the position of the buoyant or propulsive surfaces. A special design provides that two swords are at an angle of approximately 90 ° to each other and to the next partial sail surfaces. At a turn, the sword previously standing vertically in the water is brought into a horizontal position above the water line. The sword that was previously in the horizontal rest position above the water line is brought into the vertical, active position under water. Since the lateral force acting on the sword reduces the buoyancy which arises on the buoyancy surface, and thus the compensation of the sideways inclination of the propulsion sub-area, a suitable profile or a suitable angle of attack of the sword can bring about a compensation. Fig. 2 give examples of this, but other constructions are also conceivable.

Hilfsflächen oder Hilfsteilflächen und andere Zusatzeinrichtungen können wie folgt die Segel- und Manövriereigenschaften beeinflussen:
1. Querruder
Querruder können in die beiden Teilflächen des Hauptsegels wie bei Flugzeugtragflächen integriert sein. Sie ermöglichen das gemeinsame Halten der beiden Teilflächen des Hauptsegels in der gewünschten Position (m.o.w. vertikal oder m.o.w. horizontal). Droht z. B. die (horizontale) Auftriebsfläche zu tief abzusinken, so kann durch Betätigung des Querruders der Auftrieb an der Auftriebsfläche erhöht und gleichzeitig die seitwärtsneigende Kraft an der vertikalen Vortriebsfläche erniedrigt werden. Beim Durchgang des Fahrzeugs durch den Wind bei einer Wende kann das Querruder auch dazu verwendet werden, ein zu hartes Umschlagen der beiden Teilflächen des Hauptsegels in die jeweils neue Position zu verhindern. Insbesondere bei erfindungsgemäßen Fahrzeugen mit festem Profil der beiden Teilflächen des Hauptsegels kann die Bedienung des Querruders über ein Gestänge oder über einen Seilzug direkt oder durch einen "Steuerknüppel" erfolgen, der , wie bei einem (Segel-)Flugzeug, auch noch andere Funktionen übernehmen kann.
2. Seitenruder
Die Steuerung des erfindungsgemäßen Segelfahrzeugs erfolgt normalerweise durch ein durch Wasserdruck beaufschlagtes Ruder am Heck. In bestimmten Situationen, z. B. bei Stillstand oder bei komplizierten Manövern kann ein zusätzliches durch Wind beaufschlagtes Seitenruder am Heck vorteilhaft sein. Beide Ruder, das durch Wasser und das durch Wind beaufschlagte, können entweder gleichzeitig oder unabhängig voneinander benutzt werden. Das Seitenruder kann über ein Gestänge oder über einen Seilzug direkt oder durch einen Hebel bedient werden.
3. Höhenruder
Die auftrieberzeugende waagerechte Teilfläche des Hauptsegels birgt die Gefahr des Abhebens des gesamten Segelfahrzeugs in sich. Das Höhenruder, ggf. unter gleichzeitiger Benutzung des Querruders, kann dieser Tendenz wirkungsvoll entgegenwirken, indem es das Heck des Fahrzeugs entlastet oder anhebt und dadurch das gesamte Fahrzeug fester in das Wasser drückt. Das Höhenruder kann z. B. über ein Gestänge oder Seilzüge direkt durch einen Hebel bedient werden. Es ist sinnvoll, das Höhenruder mit dem Querruder wie bei einem (Segel-)Flugzeug über einen "Steuerknüppel" zu kombinieren.
4. Wölbungsklappen
Aus dem Flugzeugbau bekannte Wölbungsklappen können bei niedrigen Windgeschwindigkeiten zur Steigerung der Effizienz der beiden Teilflächen des Hauptsegels eingesetzt werden und z. B. über ein Gestänge oder einen Seilzug bedient werden.
5. Veränderbarer Anstellwinkel
Um ein Segeln bei unterschiedlichen Windrichtungen und -stärken zu ermöglichen, kann eine Veränderung des Anstellwinkels, insbesondere der den Vortrieb erzeugenden Teilfläche des Hauptsegels, von Vorteil sein. Eine Veränderung des Anstellwinkels kann beispielsweise durch eine Rotation der entsprechenden Teilfläche(n) um ihre Längsachse(n) oder um eine Achse parallel hierzu bewirkt werden. Die Bedienung kann z. B. durch ein Gestänge oder einen Seilzug, ggf. in Verbindung mit (je einem) Hebel(n) oder anderen Hilfsmitteln erfolgen. Ohne veränderbaren Anstellwinkel könnte das erfindungsgemäße Segelfahrzeug nur Kurse fahren, bei denen der scheinbare Wind mehr oder weniger schräge von vom kommt. Bei den zu erwartenden hohen Geschwindigkeiten des erfindungsgemäßen Segelfahrzeugs wird sich dies auch dann noch erreichen lassen, wenn der wahre Wind von querab oder achterlicher als querab einfällt. Diese Erscheinung wird auch bei sehr schnellen konventionellen Segelbooten wie Katamaranen und Trimaranen beobachtet. Auch die Effizienz der erfindungsgemäßen Besegelung kann durch einen veränderbaren Anstellwinkel noch weiter gesteigert werden. Insbesondere für das Segeln mit "achterlichem Wind" oder "vor dem Wind" ist eine Veränderung des Anstellwinkels vorteilhaft bzw. unabdingbar. Ansonsten muß vor dem Wind gekreuzt werden, wie dies auch sehr schnelle Mehrrumpfboote häufig tun.
6. Veränderung des Pfeilungswinkels
Um die Schwerpunktlage des erfindungsgemäßen Segelfahrzeugs zu optimieren, kann eine Veränderung des Pfeilungswinkels der beiden Hauptsegelteilflächen von Vorteil sein, z. B. wenn sich die an Bord befindliche Anzahl der Personen oder das Gewicht von Gepäck oder Ausrüstung verändern. Der Pfeilungswinkel kann beispielsweise über ein Gestänge oder Seilzüge bei beiden Teilflächen gemeinsam oder auch getrennt den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden. Ein veränderbarer Pfeilungsgrad kann auch dazu dienen, die Gesamtbreite des Fahrzeugs zeitweilig, z. B. bei Manövern in beengten Gebieten wie Liegeplätzen, Häfen, Hafeneinfahrten oder engen Fahrwassern zu erniedrigen. Er kann auch die Verladung des Fahrzeuges auf einen Trailer oder auf das Autodach erleichtern, jedoch sollten hierfür die beiden Teilsegelflächen wie bei Segelflugzeugen vollständig vom Rumpf demontierbar sein.
7. Auftriebskörper an den Teilflächen des Hauptsegels
Um der Gefahr der Wasserberührung der horizontal stehenden Auftriebsfläche entgegenwirken zu können, kann ein Auftriebskörper, ggf. kombiniert mit einer Gleitfläche, vorzugsweise am Ende der beiden Teilsegelflächen angebracht werden. Eine Wasserberührung größerer Teile der Hauptsegel könnte bei hohen Geschwindigkeiten ohne Auftriebskörper oder Gleitflächen zu gefährlichen Situationen führen. Auftriebskörper an den Enden der Teilsegelflächen sind auch bei Stillstand oder langsamer Fahrt von Vorteil, um das Fahrzeug in einer stabilen, manövrierbaren Position zu halten.
Auxiliary areas or sub-areas and other additional devices can influence the sailing and maneuvering properties as follows:
1. Ailerons
Ailerons can be integrated in the two sub-areas of the main sail as with aircraft wings. They allow the two sections of the main sail to be held together in the desired position (mow vertical or mow horizontal). Threatens e.g. B. the (horizontal) lift surface sinks too deeply, the lift on the lift surface can be increased by actuating the aileron and at the same time the sideways tilting force on the vertical drive surface can be reduced. When the vehicle passes through the wind at a turn, the aileron can also be used to prevent the two sections of the main sail from turning too hard into the new position. Particularly in the case of vehicles according to the invention with a fixed profile of the two partial surfaces of the main sail, the aileron can be operated directly via a linkage or via a cable pull or by means of a “joystick” which, like in a (sailing) plane, can also perform other functions .
2. Rudder
The control of the sailing vehicle according to the invention is normally carried out by a rudder at the stern acted upon by water pressure. In certain situations, e.g. B. at standstill or during complicated maneuvers, an additional rudder at the stern, which is acted upon by wind, can be advantageous. Both rudders, the water and wind, can be used either simultaneously or independently. The rudder can be operated directly or by a lever using a linkage or a cable.
3. Elevator
The horizontal partial surface of the main sail that creates the buoyancy harbors the risk of the entire sail vehicle lifting off. The elevator, possibly using the aileron at the same time, can counteract this tendency effectively by relieving or lifting the rear of the vehicle and thereby pushing the entire vehicle more firmly into the water. The elevator can e.g. B. be operated directly by a lever via a linkage or cables. It makes sense to combine the elevator with the aileron as with a (glider) plane using a "joystick".
4. Buckle flaps
Known from aircraft construction arch flaps can be used at low wind speeds to increase the efficiency of the two sub-areas of the main sail and z. B. operated via a linkage or a cable.
5. Adjustable angle of attack
In order to enable sailing with different wind directions and strengths, a change in the angle of attack, in particular the partial area of the main sail that generates the propulsion, can be advantageous. A change in the angle of attack can be brought about, for example, by rotating the corresponding partial surface (s) about its longitudinal axis (s) or about an axis parallel to it. The operation can e.g. B. by a linkage or a cable, possibly in conjunction with (one) lever (s) or other aids. Without a variable angle of attack, the sailing vehicle according to the invention could only go courses in which the apparent wind comes from more or less oblique. Given the high speeds to be expected of the sailing vehicle according to the invention, this will still be achievable even if the true wind is incident from the side or aft than the side. This phenomenon is also observed in very fast conventional sailing boats such as catamarans and trimarans. The efficiency of the sail according to the invention can also be increased further by means of a variable angle of attack. A change in the angle of attack is advantageous or indispensable, in particular for sailing with "aft wind" or "in front of the wind". Otherwise you have to cross in front of the wind, as very fast multihull boats often do.
6. Change the arrow angle
In order to optimize the center of gravity of the sailing vehicle according to the invention, a change in the sweep angle of the two main sail subareas can be advantageous, e.g. B. if the number of people on board or the weight of luggage or equipment changes. The sweep angle can be adapted to the respective requirements, for example, using a linkage or cable pulls on both partial surfaces, either together or separately. A variable degree of sweeping can also serve to temporarily, e.g. B. during maneuvers in confined areas such as berths, ports, port entrances or narrow fairways. It can also make it easier to load the vehicle onto a trailer or onto the car roof, however, the two partial sail surfaces should be completely removable from the fuselage, as is the case with gliders.
7. Buoyancy body on the partial surfaces of the main sail
In order to be able to counteract the risk of water contacting the horizontally standing buoyancy surface, a buoyancy body, possibly combined with a sliding surface, can preferably be attached to the end of the two partial sail surfaces. Touching large parts of the main sail with water could lead to dangerous situations at high speeds without buoyancy elements or sliding surfaces. Buoyancy bodies at the ends of the partial sail surfaces are also advantageous when stationary or traveling slowly to keep the vehicle in a stable, maneuverable position.

Verwandte SchriftenRelated writings

Es ist eine Besegelung von Schiffen beschrieben worden, die Kippflügel als Windantrieb benutzt (Offenlegungsschrift DE 29 41 208 A1). Im Gegensatz zu der erfindungsgemäßen Besegelung werden in der genannten Offenlegungsschrift nicht zwei im Winkel von ca. 90° zueinander stehende Teilsegelflächen verwendet, sondern eine einheitliche Fläche, die in ihrem Mittelpunkt an einem Mast befestigt ist. Bei einer Wende klappt der vorher nach oben ragende Flügel nach unten um. Ein Auftrieb wie bei der erfindungsgemäßen Besegelung wird dabei nicht oder nur unbedeutend erzeugt. Es ist weiterhin eine selbsttätig einstellende Vor- und Auftriebsfläche für Wasserfahrzeuge (Offenlegungsschrift 243 170) beschrieben worden, die insbesondere dazu dienen soll, das Springen oder Fliegen mit Segelbrettern (Surfbrettern, Surfboards) zu erleichtern. Es handelt sich hierbei um eine Weiterentwicklung des bekannten Drachenriggs, das ebenfalls zum Ziehen von Segelbrettern beschrieben wurde (Offenlegungsschrift 31 21 796 A1 von 1982, mit drei Zusatzanmeldungen von 1984). Auch diese Erfindungen sind nicht mit der erfindungsgemäßen Besegelung vergleichbar, da die Auf- oder Vortriebsflächen immer nur eine Funktion ausführen können und nicht durch Stellungswechsel sowohl eine Auftrieb- als auch eine Vortriebsfunktion übernehmen können. Verwandte Schriften beschreiben außerdem ein Flügelrigg (Offenlegungsschrift DE 32 31 764 A1) und ein anderes Rigg in Tragflügelform (Offenlegungsschrift DE 31 04 750 A1), welche beide nicht mit der erfindungsgemäßen Besegelung vergleichbar sind, da es sich um besondere Ausführungen von bekannten Flügelmasten handelt.Sailing of ships has been described, the bottom-hung wings as wind drives used (laid-open specification DE 29 41 208 A1). In contrast to the sail according to the invention, in the mentioned Disclosure not two partial sail surfaces at an angle of approximately 90 ° to each other used, but rather a uniform surface that is at its center on a mast is attached. At a turn, the wing that previously protrudes folds down. A buoyancy as in the sail according to the invention is not or only insignificantly generated. It is also an automatically adjusting propulsion and buoyancy area for watercraft (Offenlegungsschrift 243 170), which is intended in particular to serve the Jump or fly with sailing boards (surfboards, surfboards) to facilitate. It deals is a further development of the well-known Drachenrigg, which is also the Pulling sailboards has been described (laid-open specification 31 21 796 A1 from 1982, with three additional applications from 1984). These inventions are also not with the  Sailing according to the invention comparable, since the lift or propulsion surfaces always only can perform a function and not both a buoyancy and change of position can also take on a driving function. Related documents also describe a wing rig (laid-open specification DE 32 31 764 A1) and another wing-shaped rig (laid-open specification DE 31 04 750 A1), which both are not comparable with the sails according to the invention, since they are special designs of known wing masts.

Claims (12)

1. Besegelung für Segelfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem oder mehreren Paaren von Hauptsegelflächen besteht, die sich jeweils aus einer auftrieb- und einer vortrieberzeugenden Teilfläche zusammensetzen.1. sail for sailing vehicles, characterized in that it consists of one or more pairs of main sail areas, each composed of a buoyancy and a propulsion-generating sub-area. 2. Besegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilflächen der Hauptsegelflächen im Normalfalle einen Winkel von etwa 90° zueinander bilden.2. sail according to claim 1, characterized in that the two partial surfaces of the Main sail surfaces normally form an angle of about 90 ° to each other. 3. Besegelung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auftriebserzeugende horizontal stehende Teilfläche normalerweise in Lee (der dem Wind abgewandten Seite des Rumpfes) gefahren wird.3. Sailing according to claims 1 and 2, characterized in that the Buoyant horizontal surface area usually in lee (the wind opposite side of the fuselage) is driven. 4. Besegelung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilflächen gemeinsam durch eine besondere Vorrichtung (z. B. durch ein Scharniergelenk) so mit dem Rumpf (oder bei Mehrrumpffahrzeugen mit den Rümpfen) verbunden sind, daß sie gemeinsam um die Längsachse oder um eine Achse parallel zur Längsachse des Rumpfes um etwa 90° drehbar gelagert sind.4. sail according to claims 1-3, characterized in that the two Sub-areas together through a special device (e.g. through a hinge joint) connected to the fuselage (or to the fuselage in the case of multihull vehicles) such that them together around the longitudinal axis or about an axis parallel to the longitudinal axis of the Fuselage are rotated by about 90 °. 5. Besegelung nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilflächen des Hauptsegels ein spiegelbildliches Profil aufweisen, deren Spiegelbildebene einen Winkel von etwa 45° mit den beiden Flächen und bei normaler Fahrposition einen Winkel von etwa 45° mit der Vertikalachse des Rumpfes bildet.5. Sailing according to claims 1-4, characterized in that the two Partial areas of the main sail have a mirror-image profile, their mirror image plane an angle of about 45 ° with the two surfaces and one in normal driving position Forms an angle of approximately 45 ° with the vertical axis of the fuselage. 6. Besegelung nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitwärtsneigende Teilkraft der an der mehr oder weniger vertikal stehenden vortrieberzeugenden Teilfläche entstehenden Gesamtkraft durch die auftrieberzeugende Teilkraft der mehr oder weniger horizontal stehenden Teilfläche bei gleich starker Anströmung durch den Wind vollständig oder überwiegend kompensiert wird.6. Sailing according to claims 1-5, characterized in that the partial force that tends sideways to the more or less vertical total force generated by the drive-generating partial area Partial force of the more or less horizontal partial surface with the same strong inflow completely or predominantly compensated by the wind. 7. Besegelung nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Durchgang des Bugs des Segelfahrzeuges durch den Wind (d. h. bei einer sog. Wende), durch die sich verändernde Stärke und Richtung der auf die Teilflächenden einwirkenden Luftströmung die beiden Teilflächen in ihre für die neue Fahrtrichtung erforderliche Position, d. h. um etwa 90°, gekippt werden.7. sail according to claims 1-6, characterized in that during the passage the bow of the sailing vehicle due to the wind (i.e. during a so-called turn), through which changing strength and direction of the air flow acting on the partial surface ends both sub-areas in their position required for the new direction of travel, d. H. at about 90 °, can be tilted. 8. Besegelung nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden kippbaren Teilflächen des Hauptsegels direkt oder indirekt mit der oder den Lateralwiderstand erzeugen Unterwasserflächen am Rumpf zusammenwirken.8. sail according to claims 1-7, characterized in that the two tiltable sections of the main sail directly or indirectly with the or Lateral drag create underwater surfaces on the hull interact. 9. Besegelung nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu, oder anstelle von, den Lateralflächen des Rumpfes ein oder mehrere Unterwasserschwerter so angebracht sein können, daß sie mit den beiden Teilflächen des Hauptsegels verbunden sind.9. sail according to claims 1-8, characterized in that in addition to, or instead of, the lateral surfaces of the hull one or more underwater swords like that may be appropriate that they are connected to the two sections of the main sail are. 10. Besegelung nach den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung der mit den Teilflächen des Hauptsegels verbundenen Schwerter nach den Ansprüchen 8 und 9 von der Stellung der Teilflächen des Hauptsegels abhängig ist.10. Sailing according to claims 1-9, characterized in that the position of the swords connected to the partial areas of the main sail according to claims 8 and 9 depends on the position of the sub-areas of the main sail. 11. Besegelung nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwerter nach den Ansprüchen 8-10 ein Profil und/oder einen Anstellwinkel aufweisen können, der den auf sie wirkenden Lateraldruck ganz oder teilweise kompensiert. 11. sail according to claims 1-10, characterized in that the swords according to claims 8-10 may have a profile and / or an angle of attack fully or partially compensates for the lateral pressure acting on them.   12. Besegelung nach den Ansprüchen 1-11 dadurch gekennzeichnet, daß sich außer einem konventionellen Ruder weitere Steuerungs- und Trimmelemente und/oder -flächen am Rumpf oder den Hauptsegelteilflächen befinden können wie: Quer-, Seiten-, und Höhenruder, Wölbungsklappen, sowie Vorrichtungen zur Veränderung des Anstellwinkels und des Pfeilungswinkels und daß diese Elemente wie bei einem Segelflugzeug über Hebel, Seilzüge und Gestänge bedient werden können und dazu dienen, die Position des Fahrzeugs im Wasser und gegenüber den herrschenden Wind- und Fahrwasserbedingungen zu optimieren.12. Sailing according to claims 1-11, characterized in that apart from one conventional rudder further control and trim elements and / or surfaces on Fuselage or the main sail subareas can be located like: transverse, lateral, and Elevator, arch flaps, and devices for changing the angle of attack and the sweep angle and that these elements have levers like a glider, Cables and linkages can be operated and serve the position of the vehicle in the water and against the prevailing wind and fairway conditions optimize.
DE19533033A 1995-09-07 1995-09-07 Sail for sailing vessel Withdrawn DE19533033A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533033A DE19533033A1 (en) 1995-09-07 1995-09-07 Sail for sailing vessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533033A DE19533033A1 (en) 1995-09-07 1995-09-07 Sail for sailing vessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19533033A1 true DE19533033A1 (en) 1997-03-13

Family

ID=7771495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19533033A Withdrawn DE19533033A1 (en) 1995-09-07 1995-09-07 Sail for sailing vessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19533033A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001051352A3 (en) * 2000-01-10 2002-04-18 Diana Russell Wind-powered air/water interface craft having various wing angles and configurations
DE19854872C2 (en) * 1998-11-27 2003-07-03 Valeri Kuschnerov Device for aerodynamically stabilizing the heel of a sailing ship

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854872C2 (en) * 1998-11-27 2003-07-03 Valeri Kuschnerov Device for aerodynamically stabilizing the heel of a sailing ship
WO2001051352A3 (en) * 2000-01-10 2002-04-18 Diana Russell Wind-powered air/water interface craft having various wing angles and configurations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713176A1 (en) Sailing boat with winged keel
DE69208337T2 (en) Multihull
AT509946B1 (en) WATERCRAFT
DE3783633T2 (en) ELECTRIC WING BOAT WITH ADJUSTABLE WINGS.
DE4030225C2 (en)
DE2500008C3 (en)
DE68915575T2 (en) Sailor with an anti-capsize lifting device.
EP0837817B1 (en) Method of sailing a boat, and sailing vessel
DE60014245T2 (en) Watercraft with swiveling sail
EP2531396A1 (en) Water vehicle having a profiled element arranged on the bow side
DE19533033A1 (en) Sail for sailing vessel
EP3247621B1 (en) Sailboot
DE19624159A1 (en) Ground effect vehicle
EP0392019A1 (en) High-speed vessel
DE19752170C2 (en) Buoyancy device located in the bow area of a multi-hull watercraft
AT525691B1 (en) Retrofittable rowing device for an underwater drive, propulsion device and stand-up paddle board
DE3011642C2 (en) Sailing vehicle
DE19512948A1 (en) Rig for yacht, including sand and ice yacht
DE102017209759B4 (en) Watercraft with adjustable wings
EP4361013A1 (en) Watercraft with a hydrofoil arrangement
WO2004080792A1 (en) Bow control device for a barge and push-tug assembly
DE9311215U1 (en) Sailing dinghy
DE19646961A1 (en) Sailing boat's hull with submerged section in shape of tetrahedron
EP0215812B1 (en) Boat hull
DE9200773U1 (en) hydrofoil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee