DE19531926C2 - Verfahren zur Korrektur eines Differenzdrucksignals - Google Patents

Verfahren zur Korrektur eines Differenzdrucksignals

Info

Publication number
DE19531926C2
DE19531926C2 DE19531926A DE19531926A DE19531926C2 DE 19531926 C2 DE19531926 C2 DE 19531926C2 DE 19531926 A DE19531926 A DE 19531926A DE 19531926 A DE19531926 A DE 19531926A DE 19531926 C2 DE19531926 C2 DE 19531926C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
pressure signal
temperature
differential pressure
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19531926A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19531926A1 (de
Inventor
Edmund Freitag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DE19531926A priority Critical patent/DE19531926C2/de
Priority to US08/695,989 priority patent/US5623101A/en
Publication of DE19531926A1 publication Critical patent/DE19531926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19531926C2 publication Critical patent/DE19531926C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L27/00Testing or calibrating of apparatus for measuring fluid pressure
    • G01L27/002Calibrating, i.e. establishing true relation between transducer output value and value to be measured, zeroing, linearising or span error determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • G01D3/036Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves
    • G01D3/0365Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves the undesired influence being measured using a separate sensor, which produces an influence related signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/12Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in capacitance, i.e. electric circuits therefor
    • G01L9/125Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in capacitance, i.e. electric circuits therefor with temperature compensating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Differenzdruck-Meßumformer der gattungsgemäßen Art sind allgemein bekannt und beispielsweise in DE 35 12 529 beschrieben.
Durch vorgegebene Materialkonstanten weist das elektrische Signal S, das bei der Umsetzung der nichtelektrischen Größe Differenzdruck dp=p1-p2 als Differenz aus einem ersten Prozeßdruck p1 und einem zweiten Prozeßdruck p2 in eine elektrische Größe erzeugt wird, neben der beabsichtigten Abhängigkeit S1=f(dp) unerwünschte Abhängigkeiten S2=f(p) vom Absolutdruck p=(p1+p2)/2 und S3=f(θ) von der Temperatur θ innerhalb des Differenzdruck-Meßumformers auf, so daß das elektrische Signal S=f(dp, p, θ) eine Funktion des Differenzdruckes dp des Absolutdruckes p und der Temperatur θ ist. Die Abhängigkeit des elektrischen Signals S von dem Absolutdruck p und der Temperatur θ verfälscht den jeweils umgesetzten Meßwert. Daher werden der Absolutdruck p und die Temperatur θ als Störgrößen bezeichnet, deren Kompensation im elektrischen Signal S allgemeines Anliegen der Erfindung ist.
Aus der EP 0 178 368 ist bekannt, ausgehend von einer Sensoranordnung mit einem Differenzdrucksensor, einem Temperatursensor und einem Sensor für den statischen Druck, ein korrigiertes Differenzdrucksignal durch lineare Polynomverknüpfung der drei an den Sensoren für Differenzdruck, Temperatur und statischen Druck abgreifbaren originären Meßsignalen zu berechnen. Dazu werden die Koeffizienten der Polynomfunktion, die gewichtete Funktionen der Temperatur und des statischen Druckes sind, in einem Festwertspeicher hinterlegt.
Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß ein Meßwert zur Korrektur verwendet wird, der selbst in Abhängigkeit zu weiteren Prozeßparametern steht. So wird der statische Druck, dessen temperaturabhängiger Meßwert selbst korrekturbedürftig ist, zur Korrektur des von der Temperatur und vom statischen Druck abhängigen Differenzdrucksignals verwendet, wodurch eine exakte Abbildung des tatsächlichen Differenzdruckes auf seinen korrigierten Meßwert verhindert wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bekannte Korrekturverfahren zur Korrektur eines gemessenen, von der Temperatur und vom statischen Druck abhängigen Differenzdrucksignals weiterzuentwickeln, um eine genauere Abbildung des korrigierten Differenzdrucksignals auf den tatsächlichen Differenzdruck zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Mitteln des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 5 beschrieben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines an eine kapazitive Sensoreinrichtung angeschlossenen Differenzdruck-Meßumformers näher erläutert. Die dazu erforderlichen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Strukturplan des erfindungsgemäßen Verfahrens
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung eines an einer Sensoreinrichtung angeschlossenen Meßumformers
Die Erfindung geht aus von einer für sich bekannten Sensoreinrichtung 100, die prinzipiell in Fig. 2 geschnitten dargestellt ist. Ein Differenzdrucksensor 101 mit einer beweglichen Meßmembran 111 ist in einem Grundkörper 104 angeordnet und von einem Fluid 107 als Druckmittler umspült. Der Grundkörper 104 ist zwischen zwei Kappen 105, die jeweils einen Druckeinlaß 108 zur Zuführung der Prozeßdrücke p1 und p2 in eine Druckkammer 110 aufweisen, angeordnet. Die Druckkammern 110 sind mit jeweils einer Trennmembran 106 gegen das Fluid 107 abgeschlossen. Der Differenzdrucksensor 101 weist in seinem Innern sowie auf der Meßmembran 111 leitfähige Belege auf, deren Flächen sich im wesentlichen unter Bildung zweier elektrischer Kondensatoren mit den Kapazitäten C1 und C2 parallel gegenüberstehen.
Die Kondensatoren sind elektrisch mit einem Meßumformer 109 verbunden, wobei die schematisiert dargestellten Verbindungsleitungen mit druckfesten Durchführungen 103 durch eine Wandung des Grundkörpers 104 geführt sind.
Weiterhin ist ein Temperatursensor 102 vorgesehen, der die Temperatur des Grundkörpers 104, der den größten thermischen Speicher der Sensoreinrichtung 100 darstellt, erfaßt und der elektrisch mit dem Meßumformer 109 verbunden ist.
Unter der Voraussetzung, daß als Absolutdruck
p = (p1 + p2)/2
und als Differenzdruckdp = p1 - p2
gelten, sind einer derartigen Sensoreinrichtung 100 die Temperatur ϑ, ein Maß für den Differenzdruck
f (dp) = f (C1, C2)
und ein Maß für den Absolutdruckf (p) = f (C1, C2), wobei
C1 = f (ε1, dp, p, ϑ) und
C2 = f (ε2, dp, p, ϑ) sind, entnehmbar.
Dabei sind die Dielektrizitätskonstanten ε1 und ε2 des Fluides 107 zwischen den die Kapazitäten C1 und C2 bildenden Belägen selbst noch druck- und temperaturabhängig.
Die Abhängigkeit der Kapazitäten C1 und C2 von Absolut- und Differenzdruck resultiert aus wenn auch geringfügigen Verspannungen des Grundkörpers 104 bei welchselnder Druckbeaufschlagung.
Die Erfindung geht dabei von dem Gedanken aus, die Störgrößen in meßbare Einflußgrößen zu klassifizieren.
Dabei ist die Soll-Ausgangsfunktion A (E) bezogen auf die am Differenzdrucksensor 101 abnehmbare Abbildung des Differenzdruckes dp auf die Eingangsfunktion E (dp)
A (E) = K . E (dp) + G (E) + R (p, ϑ) . S (p, ϑ),wobei
K ein konstanter Skalierungsfaktor ist,
G (E) nichtlineare Eigenschaften des Systems beschreibt,
R (p, ϑ) eine vom Absolutdruck p und der Temperatur ϑ abhängige Offsetfunktion,
S (p, ϑ) eine vom Absolutdruck p und der Temperatur ϑ abhängige Spannenfunktion ist und
E (dp) = f (G, p, ϑ) abhängig von Nichtlinearitäten G, deren Absolutdruck p und der Temperatur ϑ ist.
Zur Kompensation der absolutdruckabhängigen Abbildungsfunktionen R für den Offset und S für die Spanne wird unter Berücksichtigung der den Absolutdruck p beeinflussenden Störgrößen die Abbildungsfunktion f (p) auf die am Differenzdruck­ sensor abgreifbare Summe der Kapazitäten
ΣC = C1 + C2 zu
f(p) = f (ΣC, p1, p2, ϑ) + ΣC (ϑ) + T (E),
wobei
ΣC (ϑ) den Temparaturgang der Kapazitätssumme beschreibt,
T (E) eine von der Eingangsfunktion E abhängige Aussteuerungsfunktion.
Die weitere Vorgehensweise wird anhand von Fig. 1 erläutert. Dabei bedeuten viereckige Symbole Polynome, deren Koeffizienten eine funktionale Abhängigkeit einer Ausgangsfunktion von mindestens einer Eingangsfunktion darstellen, sechseckige Symbole Abbildungsfunktionen und runde Symbole Verknüpfungen von Abbildungsfunktionen, unabhängig von ihren mathematischen Verknüpfungs­ operationen. Dabei sind als Eingangsgrößen ein gemessenes Differenzdrucksignal 11, ein gemessenes Absolutdrucksignal 12 und ein Temperatursignal 13 vorgesehen.
Im einzelnen steht das gemessene Differenzdrucksignal 11 für die Abbildungsfunktion der Druckdifferenz dp auf die Eingangsfunktion E (dp), das gemessene Absolutdrucksignal 12 für die Abbildungsfunktion f (p) auf die Summenkapazität und das Temperatursignal 13 für die Temperatur ϑ.
Unter Berücksichtigung der oben beschriebenen Abhängigkeiten werden einmalig und sensorindividuell unter vorgegebenen Prozeßbedingungen Sätze von Polynomkoeffizienten ermittelt, die als Konstanten abgespeichert werden.
Im einzelnen werden die Koeffizienten dm für ein Temperaturgangpolynom 1 der Form
ermittelt, das die Abhängigkeit der Kapazitätssumme ΣC von der Temperatur f (ϑ) beschreibt, wobei der Parameter md die Anzahl der Koeffizienten dν und damit den Grad des Polynoms angibt.
Weiterhin werden Koeffizienten tν für ein Aussteuerungskorrekturpolynom 4 der Form
ermittelt, das den Einfluß der differenzdruckabhängigen Membranaussteuerung auf die Kapazitätssumme wiedergibt, wobei der Parameter mt die Anzahl der Koeffizienten tν und damit den Grad des Aussteuerungskorrekturpolynoms 4 angibt.
Zur Kompensation des absolutdruck- und temperaturabhängigen Offsets werden Koeffizienten rν1 und rν2 für ein Offsetkorrekturpolynom 2 der Form
ermittelt, das die statische Kennlinienabweichung im Arbeitspunkt angibt, wobei der Parameter mr die Anzahl der Koeffizienten rν und damit den Grad der Polynomsummen und R0 ein Basisoffset unter vorgegebenen Prozeßbedingungen angibt.
Darüber hinaus werden Koeffizienten sν1 und sν2 für ein Spannenkorrekturpolynom 3 der Form
ermittelt, das die Abweichung der Relation der Eingangs- zur Ausgangsfunktion angibt, wobei der Parameter ms die Anzahl der Koeffizienten jeder Polynomsumme und damit den Grad des Polynoms angibt.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung werden Koeffizienten gν für ein Linearisierungspolynom 5 der Form
ermittelt, das nichtlineare Kenlinienabweichungen des korrigierten Differezdrucksignals von der tatsächlichen Druckdifferenz dp = p1 - p2 angibt, wobei der Parameter mg die Anzahl der Koeffizienten des Linearisierungspolynoms 5 und damit dessen Grad angibt.
Der Vorteil einer Mehrzahl von Korrekturpolynomen liegt einerseits in der Übersichtlichkeit, die sich darin äußert, daß jedes Polynom höchstens von zwei Variablen abhängt, und andererseits darin, daß derartig kompakte Polynome bereits bei geringem Grad hinreichend konvergieren, so daß bereits nach wenigen Summationsschritten eine ausreichende Genauigkeit erreicht wird.
Zur Korrektur des gemessenen Differenzdrucksignals 11 wird das korrigierte Differenzdrucksignal 19 rekursiv aus dem gemessenen Absolutdrucksignal 12, dem Temperatursignal 13, dem gemessenen Differenzdrucksignal 11 und sich selbst durch Verknüpfung mit dem Temperaturgangkorrekturpolynom 1, dem Offsetkorrekturpolynom 2, dem Spannenkorrekturpolynom 3 und dem Aussteuerungskorrekturpolynom 4 bestimmt.
Im einzelnen wird aus dem korrigierten Differenzdrucksignal 19 über das Aussteuerungspolynom 4 ein aussteuerungsabhängiges Korrektursignal 14 berechnet, das dem Term T(E) in der Abbildungsfunktion f(p) des Absolutdruckes p entspricht.
Weiterhin wird aus dem Temperatursignal 13 über das Temperaturgangkorrekturpolynom 1 ein Temperaturgangsignal 15 berechnet, das dem Term f(ΣC(ϑ)) in der Abbildungsfunktion f(p) des Absolutdruckes p entspricht.
Aus dem gemessenen Absolutdrucksignal 12 wird mit dem aussteuerungsabhängigen Korrektursignal 14 und dem Temperaturgangsignal 15 ein korrigiertes Absolutdrucksignal 16 berechnet, dessen Abbildungsfunktion f(p) nunmehr nur noch von den Prozeßdrücken p1 und p2 abhängt,
f (p) = f (0, p1, p2, 0).
Aus dem korrigierten Absolutdrucksignal 16 und dem Temperatursignal 13 werden über das Offsetkorrekturpolynom 2 ein Offsetkorrektursignal 17 und über das Spannenkorrekturpolynom 3 ein Spannenkorrektursignal 18 berechnet. Dabei entspricht das Offsetkorrektursignal 17 dem Term R (p, ϑ) und das Spannenkorrektursignal 18 dem Term S (p, ϑ) in der Abbildungsfunktion des Differenzdruckes dp auf die Eingangsfunktion E (dp).
Aus dem gemessenen Differenzdrucksignal 11, dem Offsetkorrektursignal 17 und dem Spannenkorrektursignal 18 wird rekursiv das korrigierte Differenzdrucksignal 19 bestimmt, das für die Abbildung des Differenzdruckes dp auf die Eingangsfunktion E (dp) die Form
A(E) = K.E+G(E) hat.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird aus dem korrigierten Differenzdrucksignal 19 über das Linearisierungspolynom 5 ein Linearisierungskorrektursignal 20 berechnet, das dem Term G (E) in der Abbildungsfunktion des Differenzdruckes dp auf die Eingangsfunktion E (dp) des korrigierten Differenzdrucksignals 19 entspricht. Das korrigierte Differenzdrucksignal 19 wird mit dem Linearisierungskorrekturpolynom 20 unter Erhalt eines linearisierten Differenzdrucksignals 21 verknüpft, wobei das linealisierte Differenzdrucksignal 21 die Abbildung der tatsächlichen Druckdifferenz dp als elektrisches Signal darstellt,
A(E) = K.E(dp)wobei K einen wählbaren konstanten Skalierungsfaktor darstellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich vorteilhafterweise dadurch aus, daß durch die implementierte Rekursivität trotz vergleichsweiser einfacher Korrekturpolynome niederer Grade Restfehler durch die der Rekursivität eigenen Rückkopplung vorzeicheninvertiert in den Korrekturprozeß eingekoppelt werden.
Wegen der erreichbaren niedrigen Polynomgrade eignet sich das Verfahren insbesondere zur Abarbeitung auf sequentiellen Maschinen, da die Abarbeitungszyklen proportional zu den Polynomgraden kurz sind.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist bei der Abarbeitung des Verfahrens auf sequentiellen Maschinen vorgesehen, für einen Zyklus der Zeitphase tn das aussteuerungsabhängige Korrektursignal 14 der vorhergehenden Zeitphase tn-1 mit dem Temperaturgangsignal 15 der Zeitphase tn und den gemessenen Absolutdrucksignalen 12 der Zeitphase tn unter Erhalt des korrigierten Absolutdrucksignals 16 der Zeitphase tn zu verknüpfen.
Die Einbindung des aussteuerungsabhängigen Korrektursignals 14 aus der vorhergehenden Zeitphase tn-1 in die Korrektur der aktuellen Zeitphase tn ist besonders vorteilhaft, da die absolute Dimension und die relativen Änderungen dieses Korrektursignals vergleichsweise klein gegenüber den anderen zu verknüpfenden Parametern sind.
Bezugszeichenliste
1
Temperaturgangkorrekturpolynom
2
Offsetkorrekturpolynom
3
Spannenkorrekturpolynom
4
Aussteuerungskorrekturpolynom
5
Linearisierungspolynom
11
ermitteltes Differenzdrucksignal
12
ermitteltes Absolutdrucksignal
13
Temperatursignal
14
aussteuerungsabhängiges Korrektursignal
15
Temperaturgangsignal
16
korregiertes Absolutdrucksignal
17
Offsetkorrektursignal
18
Spannenkorrektursignal
19
korregiertes Differenzdrucksignal
20
Linearisierungskorrektursignal
21
linearisiertes Differenzdrucksignal
100
Sensoreinrichtung
101
Differenzdrucksensor
102
Temperatursensor
103
druckfeste Durchführung
104
Grundkörper
105
Kappe
106
Trennmembran
107
Fluid
108
Druckeinlaß
109
Meßumformer
110
Druckkammer
111
Meßmembran

Claims (5)

1. Verfahren zur Korrektur eines Differenzdrucksignals, das von Materialkonstanten, der Temperatur und dem statischen Druck abhängig ist und aus einem ersten und einem zweiten kontinuierlich mit einem Differenzdruck-Meßumformer gemessenen Drucksignal bestimmt wird, mit einem in dem Differenzdruck-Meßumformer gemessenen Temperatursignal, bei dem Sätze von Polynomkoeffizienten unter vorgegebenen Prozeßbedingungen meßumformerindividuell einmalig ermittelt und als Konstanten abgespeichert werden und bei dem aus dem ersten und dem zweiten Drucksignal ein Absolutdrucksignal ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. - daß für die zu korrigierenden Abhängigkeiten zwischen den ermittelten und gemessenen Größen die Koeffizienten
    • a) eines die Abhängigkeit des ermittelten Absolutdrucksignals von der Temperatur beschreibenden Temperaturgangpolynoms (1),
    • b) eines die Abhängigkeit des Offsets von dem ermittelten Absolutdrucksignal und von der Temperatur beschreibenden Offsetkorrekturpolynoms (2),
    • c) eines die Abweichung der Relation der Eingangs- zur Ausgangsfunktion in Abhängigkeit von der Temperatur und von dem ermittelten Absolutdrucksignal beschreibenden Spannenkorrekturpolynoms (3) und
    • d) eines den Einfluß der differenzdruckabhängigen Membranaussteuerung auf das ermittelte Absolutdrucksignal beschreibenden Aussteuerungskorrekturpolynom (4) bestimmt werden und
  • 2. - daß das Differenzdrucksignal (19) rekursiv aus dem ermittelten Differenzdrucksignal (11), dem ermittelten Absolutdrucksignal (12), dem Temperatursignal (13) und sich selbst durch Verknüpfung mit den Korrekturpolynomen (1, 2, 3, 4) entsprechend ihrer Abhängigkeit korrigiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß aus einem korrigierten Differenzdrucksignal (19) über das Aussteuerungskorrekturpolynom (4) ein aussteuerungsabhängiges Korrektursignal (14) berechnet wird, daß aus dem Temperatursignal (13) über das Temperaturgangkorrekturpolynom (1) ein Temperaturgangsignal (15) berechnet wird,
daß aus dem ermittelten, temperatur- und aussteuerungsabhängigen sowie offset- und spannenbehafteten Absolutdrucksignal (12) durch Verknüpfung mit dem aussteuerungsabhängigen Korrektursignal (14) und dem Temperaturgangsignal (15), ein korregiertes Absolutdrucksignal (16) berechnet wird,
daß aus dem korregierten Absolutdrucksignal (16) und dem Temperatursignal (13) über das Offsetkorrekturpolynom (2) ein Offsetkorrektursignal (17) berechnet wird,
daß aus dem korregierten Absolutdrucksignal (16) und dem Temperatursignal (13) über das Spannenkorrekturpolynom (3) ein Spannenkorrektursignal (18) berechnet wird und daß rekursiv aus dem ermittelten Differenzdrucksignal (11) durch Verknüpfung mit dem Offsetkorrektursignal (17) und dem Spannenkorrektursignal (18) das korregierte Differenzdrucksignal (19) berechnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einmalig die Koeffizienten eines Linearisierungspolynoms (5) ermittelt werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3 dadurch gekennzeichnet,
daß aus dem korregierten Differenzdrucksignal (19) über das Linearisierungspolynom (5) ein Linearisierungskorrektursignal (20) berechnet wird und
daß das korregierten Differenzdrucksignal (19) mit dem Linearisierungskorrektursignal (20) zum linearisierten Differenzdrucksignal (21) verknüpft wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das ermittelte Differenzdrucksignal (11), das ermittelte Absolutdrucksignal (12) und das Temperatursignal (13) zeitdiskret abgetastet werden und
daß das korregierte Absolutdrucksignal (16) zum Zeitpunkt tn zyklisch aus den Abtastwerten des gemessenen Absolutdrucksignals (12) zum Zeitpunkt tn dem Temperatursignal (13) zum Zeitpunkt tn und dem korregierten Differenzdrucksignal (19) zum Zeitpunkt tn-1 bestimmt wird.
DE19531926A 1995-08-16 1995-08-16 Verfahren zur Korrektur eines Differenzdrucksignals Expired - Fee Related DE19531926C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531926A DE19531926C2 (de) 1995-08-16 1995-08-16 Verfahren zur Korrektur eines Differenzdrucksignals
US08/695,989 US5623101A (en) 1995-08-16 1996-08-15 Process to correct a differential pressure signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531926A DE19531926C2 (de) 1995-08-16 1995-08-16 Verfahren zur Korrektur eines Differenzdrucksignals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19531926A1 DE19531926A1 (de) 1997-02-20
DE19531926C2 true DE19531926C2 (de) 1998-05-28

Family

ID=7770781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19531926A Expired - Fee Related DE19531926C2 (de) 1995-08-16 1995-08-16 Verfahren zur Korrektur eines Differenzdrucksignals

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5623101A (de)
DE (1) DE19531926C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117142A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-10 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Kapazitiver Differenz-Drucksensor
DE10352308A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Kalibriervorrichtung und Kalibrierverfahren für Differenzdrucksensoren

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741037C1 (de) * 1997-09-18 1999-08-19 Hartmann & Braun Gmbh & Co Kg Verfahren zur Korrektur eines Differenzdrucksignals
US6173617B1 (en) * 1997-10-08 2001-01-16 Schlumberger Industries, S.A. Cell for converting differential pressure into an electric signal
DE19931227C2 (de) * 1999-07-06 2002-02-14 Tepcon Engineering Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung und/oder Kalibrierung eines Differenzdruckmeßsystems
FR2811758B1 (fr) * 2000-07-17 2002-09-27 Schlumberger Services Petrol Procede de mesure d'efforts en presence d'une pression exterieure
US6619141B2 (en) 2001-05-18 2003-09-16 Dirk Soren Danninger Method of dynamically compensating a process signal
US6935156B2 (en) * 2003-09-30 2005-08-30 Rosemount Inc. Characterization of process pressure sensor
US7783448B2 (en) * 2008-05-30 2010-08-24 General Electric Company Sensor processing method
EP2499469A1 (de) * 2009-11-09 2012-09-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Flusserfassungsverfahren mit temperaturausgleich

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512529A1 (de) * 1985-04-06 1985-11-07 Schoppe & Faeser Gmbh, 4950 Minden Differenzdruckmessumformer mit massnahmen zur kompensation der einfluesse von stoerenden veraenderlichen groessen
DE3504329C2 (de) * 1985-02-08 1987-11-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
EP0178368B1 (de) * 1984-02-02 1990-11-14 Honeywell Inc. Messwertumformer und Verfahren zur Korrektur seines Ausgangssignals
DE3839864C2 (de) * 1987-11-27 1992-03-26 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5197334A (en) * 1991-06-04 1993-03-30 Schlumberger Industries, Inc. Programmable compensation of bridge circuit thermal response
FR2679652B1 (fr) * 1991-07-26 1993-11-12 Schlumberger Services Petroliers Procede pour corriger de l'influence de la temperature les mesures d'une jauge de pression.
US5329818A (en) * 1992-05-28 1994-07-19 Rosemount Inc. Correction of a pressure indication in a pressure transducer due to variations of an environmental condition
US5383367A (en) * 1993-10-18 1995-01-24 Elsag International N.V. Dynamic temperature compensation for a pressure cell

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178368B1 (de) * 1984-02-02 1990-11-14 Honeywell Inc. Messwertumformer und Verfahren zur Korrektur seines Ausgangssignals
DE3504329C2 (de) * 1985-02-08 1987-11-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE3512529A1 (de) * 1985-04-06 1985-11-07 Schoppe & Faeser Gmbh, 4950 Minden Differenzdruckmessumformer mit massnahmen zur kompensation der einfluesse von stoerenden veraenderlichen groessen
DE3839864C2 (de) * 1987-11-27 1992-03-26 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117142A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-10 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Kapazitiver Differenz-Drucksensor
US6925884B2 (en) 2001-04-05 2005-08-09 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Capacitive differential pressure sensor
DE10352308A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Kalibriervorrichtung und Kalibrierverfahren für Differenzdrucksensoren
DE10352308B4 (de) * 2003-11-06 2014-07-10 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Kalibriervorrichtung und Kalibrierverfahren für Differenzdrucksensoren

Also Published As

Publication number Publication date
US5623101A (en) 1997-04-22
DE19531926A1 (de) 1997-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023688T2 (de) Prozessdruckmessung mit verbesserter fehlerkompensation
DE19531926C2 (de) Verfahren zur Korrektur eines Differenzdrucksignals
EP0421394B1 (de) Differenzdruckmessgerät
DE19940422C2 (de) Sensor mit kapazitivem Element zur Erfassung einer dynamischen Größe
DE2900382A1 (de) Spannungsmesser-druckwandlergeraet
EP1494004B1 (de) Differenzdrucksensor
EP0264388B1 (de) Schaltungsanordnung zur messung einer mechanischen verformung, insbesondere unter einwirkung eines drucks
EP1373852B1 (de) Kapazitiver differenz-drucksensor
EP0360348A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung kleiner elektrischer Signale
DE3425684A1 (de) Elektropneumatisches uebertragungssystem
DE102007062713A1 (de) Drucksensor und Verfahren zu dessen Kalibrierung
DE19521767C2 (de) Verfahren zum Temperaturausgleich von Widerständen einer Widerstandsmeßbrückenschaltung sowie Widerstandsmeßbrückenschaltung und Beschleunigungssensor
DE3512529A1 (de) Differenzdruckmessumformer mit massnahmen zur kompensation der einfluesse von stoerenden veraenderlichen groessen
EP1332374B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen nullpunktabgleich für ein mikromechanisches bauelement
DE102009000071A1 (de) Kapazitiver Drucksensor
EP3729037A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von kalibrierten druckmessumformern
EP0508517B1 (de) Kompensiertes Differenzdruckmessgerät
EP0017901B1 (de) Schaltung zum elektrischen Messen mechanischer Grössen
DE19741037C1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Differenzdrucksignals
CH654915A5 (de) Anordnung zur gerad- und ebenheitsmessung.
DE102009045158A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
EP3232174A1 (de) Drucksensor
DE3920397A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vollautomatischen gaerprozessregelung bei der bierherstellung
DE202006002263U1 (de) Druckmessumformer
DE102009019055A1 (de) Druckmessumformer sowie Verfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303