DE19531184C2 - Elastomer-Verbundprofil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung - Google Patents

Elastomer-Verbundprofil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19531184C2
DE19531184C2 DE19531184A DE19531184A DE19531184C2 DE 19531184 C2 DE19531184 C2 DE 19531184C2 DE 19531184 A DE19531184 A DE 19531184A DE 19531184 A DE19531184 A DE 19531184A DE 19531184 C2 DE19531184 C2 DE 19531184C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
synthetic resin
composite profile
fiber material
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19531184A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19531184A1 (de
Inventor
Juergen Kranz
Klaus Glagow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Automotive Profile Systems GmbH
Original Assignee
Metzeler Automotive Profiles GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Automotive Profiles GmbH filed Critical Metzeler Automotive Profiles GmbH
Priority to DE19531184A priority Critical patent/DE19531184C2/de
Publication of DE19531184A1 publication Critical patent/DE19531184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19531184C2 publication Critical patent/DE19531184C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/16Sealing arrangements characterised by the material consisting of two or more plastic materials having different physical or chemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/17Sealing arrangements characterised by the material provided with a low-friction material on the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
    • B60J10/75Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides for sealing the lower part of the panes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Elastomer-Verbundprofil mit einer in das ela­ stomere Material eingebetteten Verstärkungseinlage sowie ein Verfah­ ren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung.
Derartige Elastomer-Verbundprofile sind bekannt und kommen insbe­ sondere als Dichtungsprofile zur Abdichtung von Fensterschächten bei Kraftfahrzeugtüren zum Einsatz. Diese Verbundprofile verfügen zur Er­ höhung ihrer Steifigkeit über Metalleinlagen, die in das Elastomer ein­ gebettet sind. Die Metalleinlagen werden bei der Herstellung des Ela­ stomer-Verbundprofiles zunächst in geeignete Form gestanzt und dann im Extruder mit dem Elastomer umgeben.
Die bekannten Verbundprofile mit Metalleinlagen weisen zwar eine gu­ te Steifigkeit auf, lassen sich jedoch nicht oder nur mit hohem Auf­ wand wiederverwerten.
Aus der DE 41 21 552 C2 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Gummi-Strangpreßerzeugnisses bekannt, bei dem auf einen aus EPDM hergestellten Hauptkörper mittels Klebung ein schmaler Stoffstreifen aufgebracht wird. Dabei weist das Elastomer-Verbundprofil eine in das elastomere Material eingebettete Verstärkungseinlage auf.
Aus der DE 42 08 670 C2 ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Stoßfängers aus Kunststoff bekannt, bei dem der Stoßfänger eine Verstärkungseinlage aus Fasermaterial aufweist. Die Verstärkungseinlage wird in den flüssigen Kunststoff eingeleitet und anschließend zu einem faserverstärkten Kunststoffstrang ausgehärtet.
Ausgehend vom genannten Stand der Technik liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, ein Elastomer-Verbundprofil mit einer Verstär­ kungseinlage bereitzustellen, das wiederverwertbar ist und das sich einfach herstellen läßt. Des weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein geeignetes Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung des erfin­ dungsgemäßen Elastomer-Verbundprofils aufzuzeigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Elastomer-Ver­ bundprofil vorgeschlagen, bei dem die Verstärkungseinlage mindestens einen Strang aus einem Fasermaterial aufweist, der mit einem bei der Vulkanisation des elastomeren Materials polymerisierbaren Kunstharz getränkt ist. Ein wesentlicher Aspekt des erfindungsgemäßen Elasto­ mer-Verbundprofils ist darin zu sehen, daß die aus polymerisierbarem Kunststoff bestehende Verstärkungseinlage noch vor deren Polymeri­ sation mit elastomerem Material umspritzt wird. Hierdurch wird ein be­ sonders inniger Verbund zwischen dem noch flüssigen Kunststoff und dem noch unvulkanisierten elastomeren Material hergestellt. Darüber hinaus ergibt sich eine besonders einfache Herstellung, da die Polyme­ risation der Verstärkungseinlage gemeinsam mit der Vulkanisation des Elastomer-Verbundprofils durchgeführt wird. Das erfindungsgemäße Verbundprofil zeichnet sich durch sein geringeres Gewicht aus und ist einfacher wiederzuverwerten als die bekannten Verbundprofile mit Me­ talleinlagen. Bei der Wiederverwertung von Elastomerprodukten werden diese gewöhnlich in Zerkleinerungsmühlen zu einem Pulver zermahlen. Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines mit polymerisiertem Kunstharz getränkten Fasermaterialstranges als Verstärkungseinlage kann das erfindungsgemäße Elastomer-Verbundprofil zusammen mit dem Fasermaterialstrang zerkleinert werden, da dieser ebenfalls in Kleinstpartikel aufgebrochen wird. Das erhaltene Pulver kann dann als Füllstoff in einem Produktionsprozeß der zweiten Stufe verwendet werden. Bei Verbundprofilen mit Metalleinlagen ist dies nicht möglich. Weiterhin ist vorteilhaft, daß durch den Einsatz eines bei der Vulkani­ sation des elastomeren Materials polymerisierbaren Kunststoffes ein separater Polymerisationsschritt entfällt.
Vorteilhaft weist die Verstärkungseinlage als Kunstharz ein Polyester- oder Epoxidharz auf.
In weiterer Ausgestaltung besteht das Fasermaterial aus Glasfasern, Kohlenstoffasern oder Mischungen hiervon. Beispielsweise können syn­ thetische Fasern wie Aramid Verwendung finden.
Vorteilhaft kann der mindestens eine Strang aus einem gewebten Fa­ sermaterial bestehen.
Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Elastomer-Verbundprofils vorgeschlagen, bei dem mindestens ein Strang aus einem Fasermaterial mit einem polymerisierbaren Kunstharz getränkt und in eine Extrusionseinrichtung eingeführt wird, in welcher der Strang mit einem elastomeren Material umspritzt und gemeinsam mit diesem extrudiert und anschließend vulkanisiert wird, wobei das Kunstharz polymerisiert wird. Durch das gemeinsame Extrudieren des kunstharzgetränkten Fasermaterialstranges mit dem elastomeren Mate­ rial entsteht eine innige Verbindung zwischen Harz und dem elastome­ ren Material. Die bei der nachfolgenden Vulkanisation entstehende Hit­ ze polymerisiert das Kunstharz und härtet die Fasermatrix aus. Beim Abkühlen versteift der mit Harz getränkte Fasermaterialstrang zu einer Verstärkungseinlage und gibt damit dem Elastomerprofil die konstruktiv gewünschte Steifigkeit.
Vorteilhaft besteht der mindestens eine Strang aus einem gewebten Fasermaterial. Dadurch ist das erfindungsgemäße Verfahren sehr ein­ fach durchführbar, da der Gewebestrang am Stück gehandhabt werden kann.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung wird der mindestens eine Strang vor dem Tränken mit Kunstharz von einer Spule abgezogen. Dadurch können Extrudate in großer Zahl und großer Länge innerhalb relativ kurzer Zeit hergestellt werden.
Das Tränken des Fasermaterialstranges mit Kunstharz erfolgt vorteil­ haft in einem Tränkbad, wobei zum besonders effektiven Tränken eine Vorrichtung zum Einarbeiten und/oder Einwalken des Kunstharzes in den Strang vorgesehen sein kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in schematischer Weise in der Zeichnung darge­ stellt ist. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch ein erfindungsge­ mäßes Elastomer-Verbundprofil mit einem harzgetränkten Fasermaterialstrang, und
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Herstellungsvorrichtung für ein erfindungsgemäßes Elastomer-Verbundprofil.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Elastomer-Verbundprofil 10, das als Hohlprofil vorliegt und als Dichtprofil an der Innenseite eines Fen­ sterschachtes einer Fahrzeugtür zum Einsatz kommt.
Das Elastomer-Verbundprofil 10 weist einen Hohlkammer-Dichtbereich 14 auf, der in der dargestellten Befestigungsposition einer in Richtung des Doppelpfeiles P beweglichen Fensterscheibe 30 zugeordnet ist. Der Hohlkammer-Dichtbereich 14 besitzt eine Hohlkammer 11, die einer­ seits von einer Wandung 16 und andererseits von einem Befestigungs­ bereich 12 gebildet ist. An der Wandung 16 schließt sich eine nach außen abragende Dichtlippe 15 an. Der an der Fensterscheibe 30 an­ liegende Bereich der Dichtlippe 15 und der Wandung 16 ist mit einer Beflockungsschicht 17 versehen. Diese dient der Reibungsverminde­ rung zwischen der Fensterscheibe 30 und den hieran anliegenden Be­ reichen des Verbundprofils 10.
Der Befestigungsbereich 12 ist aus einem Material mit größerer Shore-Härte als der Dichtbereich 14 hergestellt. Dies ist in der Zeichnung durch die unterschiedliche Schraffierung der Bereiche 12, 14 verdeut­ licht.
Zur weiteren Verstärkung weist der Befestigungsbereich 12 eine Ver­ stärkungseinlage 13 auf, die im Innern des Befestigungsbereichs 12 eingebettet ist. Die Verstärkungseinlage 13 besteht aus einem Strang 13a aus einem Glasfasergewebe, der mit einem polymerisierbaren Kunstharz getränkt ist. Es kann aber auch ein anderes Fasermaterial, beispielsweise Kohlenstoffasern oder Kunststoffasern, Verwendung finden. Wie nachfolgend noch näher erläutert wird, liegt aufgrund des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens eine innige Verbindung zwischen dem Kunstharz der Verstärkungseinlage 13 und dem elasto­ meren Material des Verbundprofils 10 vor. Als Kunstharz kommt ein Polyester- oder Epoxidharz zur Verwendung.
Der Befestigungsbereich 12 weist einen abragenden Schenkel 12a auf. Die Festlegung des Verbundprofils 10 erfolgt mittels einer den Befesti­ gungsbereich 12 aufnehmenden Klammer 20, die wiederum an Karos­ serieteilen 21, 22, 33 der nicht näher dargestellten Fahrzeugtür festge­ legt ist.
Durch die Verstärkungseinlage 13 verfügt der Befestigungsbereich 12 über eine ausreichende Steifigkeit, um bei den auftretenden Beanspru­ chungen in der Befestigungsklammer 20 sicher fixiert zu werden.
In Fig. 2 ist in prinzipieller und schematischer Darstellung eine Vor­ richtung zur Erläuterung des Herstellungsverfahrens für das Elastomer-Verbundprofil 10 dargestellt.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Elastomer-Verbundprofils 10 wird ein Strang 13a aus Glasfasergewebe von einer Spule 40 abgezo­ gen und über eine Umlenkrolle 41 einem Kunstharz-Tränkbad 45 zuge­ führt. Der Strang 13a durchläuft das Tränkbad 45, wo dieser mit Kunstharz 18, beispielsweise Polyester- oder Epoxidharz getränkt wird. Um den Tränkvorgang effektiver zu gestalten, kann eine Vorrichtung 46 zum Einarbeiten und/oder Einwalken des Kunstharzes 18 in den Strang 13a aus Glasfasergewebe vorgesehen sein. Der mit Kunstharz getränkte Strang 13b verläßt dann das Tränkbad 45, um einer Extrusi­ onseinrichtung 47 zugeführt zu werden, wobei der Strang 13b von hin­ ten in die Extrusionseinrichtung 47 eingeführt wird. Gleichzeitig wird der Extrusionseinrichtung 47 über eine Zuführeinrichtung 42 elastome­ res Material 19 zugeführt. Der mit Kunstharz getränkte Glasfasergewe­ bestrang 13b wird gemeinsam mit dem elastomeren Material 19 am gegenüberliegenden Ende der Extrusionseinrichtung 47 durch eine Ex­ trusionsmatrize 48 extrudiert. Das austretende Extrudat 10a wird dann einer Vulkanisationseinrichtung 49 zugeführt. Nach der Vulkani­ sation tritt aus der Vulkanisationseinrichtung 49 das fertige, erfin­ dungsgemäße Elastomer-Verbundprofil 10 aus.
Durch das gemeinsame Extrudieren des kunstharzgetränkten Glasfa­ sergewebestranges 13b mit dem elastomeren Material 19 entsteht eine innige Verbindung zwischen den beiden Materialien. Bei der sich an­ schließenden Vulkanisation wird das Kunstharz erhitzt und polymeri­ siert. Dadurch härtet die Glasfasermatrix aus, was eine große Steifig­ keit der Verstärkungseinlage 13 des Verbundprofils 10 zur Folge hat. Die gebildete Verstärkungseinlage 13 weist trotz geringem Gewicht eine hohe Festigkeit auf, die dem Verbundprofil 10 die gewünschte Stabilität verleiht.
Wie eingangs erwähnt, gestaltet sich die Herstellung eines erfindungs­ gemäßen Elastomer-Verbundprofils äußerst einfach, da der Fasermate­ rialstrang einfach handhabbar ist und größere Mengen des erfindungs­ gemäßen Verbundprofils mit geringem Aufwand und in relativ kurzer Zeit hergestellt werden können.
Der große Vorteil des erfindungsgemäßen Verbundprofils 10 besteht in seiner Wiederverwertbarkeit, die es Recyclingprozessen zugängig macht, so daß eine zusätzliche Umweltbelastung vermieden werden kann. Zur Wiederverwertung wird das Elastomer-Verbundprofil mit der integrierten Verstärkungseinlage einer Zerkleinerungsmühle zugeführt, wobei ein Aufbrechen in Kleinstpartikel erfolgt. Das erhaltene Pulver kann dann als Füllstoff in einem Produktionsprozeß der zweiten Stufe verwendet werden.

Claims (10)

1. Elastomer-Verbundprofil (10), insbesondere Dichtungsprofil für Kraftfahrzeuge, mit einer in das vulkanisierbare, elastomere Ma­ terial (19) eingebetteten Verstärkungseinlage (13), dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage (13) mindestens ei­ nen Strang (13a) aus einem mit polymerisierbarem Kunstharz (18) getränkten Fasermaterial aufweist und daß der mit Kunst­ harz (18) getränkte Strang (13b) mit dem elastomeren Material (19) umspritzt ist, das unter Polymerisierung des Kunstharzes (18) vulkanisiert ist.
2. Elastomer-Verbundprofil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verstärkungseinlage (13) als Kunstharz ein Polyester- oder Epoxidharz aufweist.
3. Elastomer-Verbundprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Fasermaterial aus Glasfasern, Kohlen­ stoffasern oder Kunststoffasern oder Mischungen hiervon be­ steht.
4. Elastomer-Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Strang (13a) aus einem gewebten Fasermaterial besteht.
5. Verfahren zur Herstellung eines Elastomer-Verbundprofils (10) mit einer Verstärkungseinlage (13), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Strang (13a) aus einem Fasermaterial mit einem polymerisierba­ ren Kunstharz (18) getränkt wird, daß der mit Kunstharz ge­ tränkte Strang (13b) in eine Extrusionseinrichtung (47) einge­ führt wird, in welcher der Strang (13b) mit einem elastomeren Material (19) umspritzt und gemeinsam mit diesem extrudiert wird, und daß das Extrudat (10a) anschließend vulkanisiert wird, wobei das Kunstharz (18) polymerisiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Strang (13a) aus einem gewebten Fasermaterial besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Strang (13a) vor dem Tränken mit Kunstharz (18) von einer Spule (40) abgezogen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Tränken mit Kunstharz (18) in einem Tränkbad (45) erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Vorrichtung (46) zum Einarbeiten und/oder Einwalken des Kunstharzes (18) in den Strang (13a) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 9, gekennzeichnet durch eine Zufüh­ reinrichtung (40, 41) für mindestens einen Strang (13a) aus ei­ nem Fasermaterial, ein Kunstharz-Tränkbad (45), eine Extrusi­ onseinrichtung (47), der der mit Kunstharz getränkte Strang (13b) und elastomeres Material (19) zugeführt wird, und eine der Extrusionseinrichtung (47) nachgeschalteten Vulkanisationsein­ richtung (49).
DE19531184A 1995-08-24 1995-08-24 Elastomer-Verbundprofil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE19531184C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531184A DE19531184C2 (de) 1995-08-24 1995-08-24 Elastomer-Verbundprofil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531184A DE19531184C2 (de) 1995-08-24 1995-08-24 Elastomer-Verbundprofil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19531184A1 DE19531184A1 (de) 1997-02-27
DE19531184C2 true DE19531184C2 (de) 1997-09-11

Family

ID=7770298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19531184A Expired - Fee Related DE19531184C2 (de) 1995-08-24 1995-08-24 Elastomer-Verbundprofil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19531184C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220979A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Flexibilisierung, Stabilisierung und Fixierung von Kohlenstofffasermatten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150827A1 (de) * 2001-10-15 2003-05-15 Gummi Welz Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer aufblasbaren vulkanisierten Dichtung
JP6812993B2 (ja) * 2018-01-30 2021-01-13 豊田合成株式会社 アウターウェザーストリップ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7510829U (de) * 1975-07-31 Metzeler Kautschuk Ag Extrudiertes Gummiprofil
DE3503972C1 (de) * 1985-02-06 1986-08-14 Helmut 2420 Eutin Krueger-Beuster Vorrichtung zum Herstellen von faserverstärkten, thermoplastischen Kunststoffprofilen
JPH0459352A (ja) * 1990-06-29 1992-02-26 Toyoda Gosei Co Ltd ゴム押出品の製造方法
DE4208670C2 (de) * 1992-03-18 1995-02-02 Peguform Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Trägern aus faserverstärkten Kunststoffen für Kraftfahrzeug-Stoßfänger sowie derartige Träger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220979A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Flexibilisierung, Stabilisierung und Fixierung von Kohlenstofffasermatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19531184A1 (de) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013222923B4 (de) Herstellungsverfahren für ein aufprallbeständiges Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug, aufprallbeständiges Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug, das nach diesem Verfahren hergestellt wird und Verwendung derselben
EP0447423B1 (de) Formteil aus gespritzten oder extrudierten kunststoffabfällen
EP1236564B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff und entsprechender Hohlkörper
EP0167775B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Gegenständen oder Beschichtungen mit kompliziert geformten Konturen
DE102011009506B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung hohler Formbauteile aus einem Faserverbundwerkstoff
EP2203291A1 (de) Sandwichstruktur sowie verfahren zur herstellung hierfür
EP2416945A2 (de) Verfahren zur herstellung eines hochsteifen, hybriden endlosprofils sowie hochsteifes, hybrides endlosprofil
DE102012018801A1 (de) Beplankungsbauteil für einen Kraftwagen und Verfahren zum Herstellen eines Beplankungsbauteils
CH706237A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauteilen aus faserverstärktem Verbundwerkstoff.
WO2016156222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faserverbundwerkstoffs
EP3535115B1 (de) Rotorblatt mit gekrümmten pultrudaten und verfahren zur herstellung des selben
EP3774304B1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen strangprofils
DE19531184C2 (de) Elastomer-Verbundprofil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102007055103A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Naturfasern verstärkten Kunststoffs
EP0726840A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrschichtigen produkten durch extrusion oder pultrusion sowie verwendung von mit der vorrichtung coextrudierter schmelze
EP3165427B1 (de) Knotenstruktur mit integrierten lasteinleitungselementen, verfahren zur herstellung, metallisches lasteinleitungselement und kraftfahrzeug
EP0185960B1 (de) Herstellung von verstärktem Kunststoff
DE102006009344B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baueinheit aus mittels eines Filmscharniers miteinander verbundenen Profilformteilen
DE102016108157B4 (de) Halter aus einem Kunststoffmaterial
WO1995029800A1 (de) Verfahren zur herstellung von länglichen spritzgussteilen, insbesondere schrauben und gewindestäbe, aus langfaserverstärkten, thermoplastischen kunststoffen
EP0750925B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Skis
WO2019020703A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schraubenfeder
EP2620270A1 (de) Strukturbauteile mit dekorativer Oberfläche
DE102015008667A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils für einen Kraftwagen
WO2007062617A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verstärkungsmaterials aus strangförmigen filamenten, die mit thermoplast getränkt und umhüllt werden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: METZELER AUTOMOTIVE PROFILE SYSTEMS GMBH, 88131 LI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee