DE19531151C2 - Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder-türme - Google Patents

Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder-türme

Info

Publication number
DE19531151C2
DE19531151C2 DE1995131151 DE19531151A DE19531151C2 DE 19531151 C2 DE19531151 C2 DE 19531151C2 DE 1995131151 DE1995131151 DE 1995131151 DE 19531151 A DE19531151 A DE 19531151A DE 19531151 C2 DE19531151 C2 DE 19531151C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
strips
packing
period length
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995131151
Other languages
English (en)
Other versions
DE19531151A1 (de
Inventor
Michael Schultes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raschig GmbH
Original Assignee
Raschig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1995131151 priority Critical patent/DE19531151C2/de
Application filed by Raschig GmbH filed Critical Raschig GmbH
Priority to AT96113374T priority patent/ATE192353T1/de
Priority to EP96113373A priority patent/EP0764462B1/de
Priority to AT96113373T priority patent/ATE189972T1/de
Priority to ES96113374T priority patent/ES2148644T3/es
Priority to CA002183817A priority patent/CA2183817C/en
Priority to DE59604529T priority patent/DE59604529D1/de
Priority to DK96113373T priority patent/DK0764462T3/da
Priority to ES96113373T priority patent/ES2144178T3/es
Priority to EP96113374A priority patent/EP0761303B1/de
Priority to DK96113374T priority patent/DK0761303T3/da
Priority to DE59605109T priority patent/DE59605109D1/de
Priority to CA002183930A priority patent/CA2183930C/en
Priority to US08/702,278 priority patent/US5885694A/en
Priority to US08/702,273 priority patent/US5882772A/en
Publication of DE19531151A1 publication Critical patent/DE19531151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19531151C2 publication Critical patent/DE19531151C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30276Sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30296Other shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30408Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30416Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30466Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32237Sheets comprising apertures or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32255Other details of the sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32286Grids or lattices
    • B01J2219/32289Stretched materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32408Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32425Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32483Plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärme­ austauschkolonnen, die von einer Gas- und/oder Flüssigkeitsströmung durchsetzt werden, wobei der Füllkörper eine Mehrzahl von Austauschflächen aufweist, bei dem die Austauschfläche des Füllkörpers im wesentlichen durch die Oberflächen von halbwellen- oder wellenförmigen Streife ausgebildet sind, wobei der Füllkör­ permindestens eine erste Streifen-Gruppe, die mindestens einen halbwellen- oder wellenförmigen Streifen mit einer ersten Periodenlänge l1 enthält, aufweist.
Derartige Füllkörper sind bekannt und werden als Kolonnenfüllungen im Bereich der Fraktioniertechnik eingesetzt, um eine möglichst große Berührungsfläche zwi­ schen dem die Kolonne durchsetzenden Flüssigkeitsstrom und dem hierzu im Gegenstrom geführten Gasstrom zu schaffen. Hierzu ist es erforderlich, daß die in die Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonne geschütteten Füllkörper möglichst große Austauschflächen für diese beiden die Kolonne durchsetzenden Strömun­ gen besitzen, durch welche die beiden Strömungen unter möglichst intensiver ge­ genseitiger Berührung ausgebreitet und über den Kolonnenquerschnitt gleichmä­ ßigverteilt werden. Große Austauschflächen pro Volumeneinheit des Füllkörpers resultieren aber im allgemeinen in einem großen Strömungswiderstand in der Ko­ lonne, der mit einem nachteiligen Druckabfall der Gasströmung korreliert ist. Die in die Kolonnen geschütteten Füllkörper bilden desweiteren eine regellose Anord­ nung ohne definierte Orientierung des einzelnen Füllkörpers aus. Dies bringt mit sich, daß die Füllkörper keine exakt definierten Auftreffpunkte für die ihnen zuge­ führten Flüssigkeitstropfen des die Kolonne durchsetzenden Flüssigkeitsstroms aufweisen. Dies bedeutet aber, daß in einer Vielzahl der Anwendungsfälle nicht die gesamte zur Verfügung stehende Austauschfläche eines Füllkörpers genutzt wird, oder daß spezielle Leitelemente zur Verteilung der Flüssigkeit über die Aus­ tauschflächen des Füllkörpers eingesetzt werden müssen. Die zur Erzielung einer gleichmäßigen Verteilung dieser Flüssigkeitstropfen über den Füllkörper erforder­ lichen Leitelemente erhöhen bei den bekannten Füllkörpers aber in nachteiliger Art und Weise den in der Kolonne auftretenden Druckverlust.
Aus der EP-A1 134 902 ist ein Füllkörper für Stoffaustauschkolonnen bekannt, der einen flachen Grundkörper mit mehreren parallel nebeneinander angeordne­ ten, beidseitig vor einem Rand endenden Durchschnitten, dessen zwischen den Enden und den Schnitten sowie zwischen den Schnitten liegenden Teile von Teil zu Teil gegensinnig bügelförmig ausgebogen sind, wobei vorgesehen ist, daß der Grundkörper des Füllkörpers aus mehreren nebeneinander angeordneten Strei­ fen und Durchschnitten besteht, die einander zugekehrten, nicht durchschnitte­ nen Ränder zwischen den benachbarten Streifen miteinander verbunden sind und die freien Ränder zusammengebogen sind. Nachteilig bei dem bekannten Füllkörper ist, daß die einzelnen Streifen die gleiche Periodenlänge aufweisen, so daß ein Flüssigkeitsübergang zwischen den benachbarten Streifen nicht erfol­ gen kann.
Aus der US-PS 5,411,681 ist ein schüttfähiger Füllkörper bekannt, der aus einem eine Vielzahl von Streifen ausbildenden Grundkörper besteht, die jeweils an ih­ rem Ende miteinander verbunden sind. Der Füllkörper weist mehrere aus jeweils drei Streifen bestehende Streifen-Gruppen auf, wobei die beiden äußersten Strei­ fen einer Streifen-Gruppe wellenförmig ausgebildet sind, die gleiche Periodenlän­ ge aufweisen und gegenphasig angeordnet sind. Der mittlere Streifen einer jeden Streifen-Gruppe ist hierbei unterbrochen ausgebildet und bildet in das Innere des Füllkörpers ragende Vorsprünge aus. Auch dieser Füllkörper besitzt den Nach­ teil, daß hierdurch ein Flüssigkeitsübergang zwischen benachbarten Streifen nicht erfolgbar ist.
Aus der US-PS 4,041,130 ist ein Füllkörper bekannt, der aus zwei gegeneinander gebogenen Streifen der gleichen Periodenlänge besteht, die an ihren beiden En­ den miteinander verbunden sind. Jeder dieser beiden Streifen weist einen in sei­ nem mittleren Bereich befindlichen ausgestanzten Teil auf, dessen Materialbe­ reich aus dem Streifen ins Innere des Füllkörpers gebogen ist.
Aus der GB-A-1603099 ist ein Einbauelement mit einer Mehrzahl von Aus­ tauschflächen, die im wesentlichen durch die Oberflächen von wellenförmigen Streifen ausgebildet sind, bekannt. Hierbei ist vorgesehen, daß sämtliche Streifen des Einbauelements die gleiche Periodenlänge aufweisen und benachbarte Strei­ fen entweder um eine viertel Wellenlänge versetzt oder gegenphasig angeordnet sind. Nachteilig daran ist, daß die auf den Austauschflächen befindliche Flüssig­ keit nicht hinreichend von einem Streifen zu einem benachbarten Streifen über­ treten kann, so daß keine optimale Verteilung der Flüssigkeitsströmung gegeben ist.
Aus der GB-A-1314179 ist ein Einbauelement bekannt, welches mehrere Aus­ tauschflächen aufweist, die im wesentlichen durch die Oberflächen von wellenför­ migen Streifen ausgebildet sind. Diese welleförmigen Streifen sind in Streifen- Gruppen angeordnet, wobei sämtliche Streifen der einzelnen Streifen-Gruppe die gleiche Periodenlänge aufweisen und gegenphasig angeordnet sind. Nachteilig daran ist, daß die einzelnen Streifen-Gruppe durch Zwischenelemente getrennt sind, so daß ein Flüssigkeitsübergang zwischen den Streifen benachbarter Strei­ fen-Gruppen nicht möglich ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen schüttfähigen Füllkörper der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß der erfindungsgemäße Füllkörper sich durch eine große spezifische Oberfläche auszeichnet sowie nur zu einem gerin­ gen Druckverlust in der Kolonne führt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Füllkörper minde­ stens eine sich unmittelbar daran anschließende zweite Streifen-Gruppe, die min­ destens einen halbwellen- oder wellenförmigen Streifen mit einer zweiten Peri­ odenlänge l2 enthält, aufweist, daß die Periodenlänge l1 der Streifen der ersten Streifen-Gruppe und die Periodenlänge l2 der Streifen der zweiten Streifen-Grup­ pe unterschiedlich sind, daß sich die Wellen- oder halbwellenförmigen Streifen entlang einer gedachten Axialebene erstrecken, und daß die Periodenlänge l1 eines an die zweite Streifen-Gruppe angrenzenden Streifens der ersten Streifen- Gruppe und die Periodenlänge l2 eines an diese angrenzenden Streifens der zweiten Streifen-Gruppe derart aufeinander abgestimmt sind, daß die beiden an­ einander angrenzenden Streifen sich an mindestens einer Stelle derart berühren, so daß ein Flüssigkeitsübergang zwischen diesen beiden Streifen erfolgbar ist.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in besonders vorteilhafter Art und Weise ein schüttfähiger Füllkörper geschaffen, der sich dadurch auszeich­ net, daß eine in hohem Maße gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit über die einzelnen Streifen, also über die Austauschflächen des Füllkörpers, gegeben ist:
Zum einen bewirkt die halbwellen- oder wellenförmige Struktur der im wesentli­ chen den Füllkörper ausbildenden Streifen, daß Flüssigkeitstropfen sich leicht über diese Streifen verteilen können. Die erfindungsgemäß vorgesehene Abstim­ mung der Periodenlänge der einzelnen Streifen bewirkt desweiteren in vorteilhaf­ ter Art und Weise, daß sich benachbarte Streifen an mindestens einer Stelle kreuzen, so daß hierdurch ein Übertritt von Flüssigkeit von einem zum benach­ barten Streifen möglich ist. Die bereits vorstehend angesprochene halbwellen- oder wellenförmige Ausbildung der einzelnen Streifen des erfindungsgemäßen Füllkörpers besitzt desweiteren den Vorteil, daß hierdurch eine besonders offene Struktur des Füllkörpers ausgebildet wird, die in einem geringen Druckabfall in der Kolonne resultiert.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß mindestens eine der Streifen-Gruppen des erfindungsgemäßen Füllkörpers mindestens zwei Streifen aufweist, und daß sich die Streifen dieser Streifen-Gruppe mindestens an einer Stelle berühren. Die erfindungsgemäße Maßnahme besitzt den Vorteil, daß hier­ durch in besonders einfacher Art und Weise eine Verteilung der den erfindungs­ gemäßen Füllkörper beaufschlagenden Flüssigkeit über die dieser Streifen-Grup­ pe zugehörigen Streifen erfolgen kann.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß im wesentli­ chen alle wellenförmigen Streifen einer Streifen-Gruppe im wesentlichen die glei­ chen Periodenlänge aufweisen, und daß vorzugsweise benachbarte Streifen ge­ genphasig angeordnet sind. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme wird eine besonders offene Struktur des erfindungsgemäßen Füllkörpers erzielt, so daß sich dieser Füllkörper durch seinen besonders geringen Strömungswiderstand auszeichnet.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der erfin­ dungsgemäße Füllkörper drei Streifen-Gruppen aufweist, wobei die Periodenlän­ ge des an die äußere, erste oder die dritte Streifen-Gruppe angrenzenden Strei­ fens der mittleren, zweiten Streifen-Gruppe kleiner ist als die Periodenlänge des an diesen Streifen angrenzenden Streifens der ersten bzw. der dritten Streifen- Gruppe. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, daß in vorteilhafter Art und Weise zwischen den Randstreifen der ersten und der zweiten bzw. der zweiten und der dritten Streifen-Gruppe mehrere Berührungsstellen ausgebildet werden.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Perioden­ länge l1 der Streifen der ersten Streifen-Gruppe ein geradzahliges Vielfaches der Periodenlänge l2 der Streifen der zweiten Streifen-Gruppe ist. Durch diese Maß­ nahme wird vorteilhafterweise erreicht, daß im Mittelbereich des erfindungsgemä­ ßen Füllkörpers eine sich quer über den gesamten Füllkörper erstreckende, durchgehende Verbindung der einzelnen Streifen des Füllkörpers ausgebildet wird, so daß eine besonders gute Verteilung der Flüssigkeit über sämtliche Strei­ fen des erfindungsgemäßen Füllkörpers gewährleistet ist.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind dem Ausführungsbeispiel zu entnehmen, das im folgenden anhand der Figuren beschrieben wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Füllkörpers,
Fig. 2 eine Ansicht des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 aus deren Rich­ tung II, und
Fig. 3 eine Ansicht des Ausführungsbeispiels aus der Richtung III der Fig. 1.
Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel eines allgemein mit 1 bezeichneten Füllkörpers weist drei Gruppen 2a, 2b und 2c von wellenförmigen Streifen 3a und 3b, 3c und 3d sowie 3e und 3f auf, deren Oberflächen Aus­ tauschflächen 4a-4f des Füllkörpers 1 ausbilden. Die Streifen 3a, 3b bzw. 3a, 3d bzw. 3e und 3f der ersten bzw. der zweiten, bzw. der dritten Gruppe 2a bzw. 2b bzw. 2c weisen eine Periodenlänge l1 bzw. l2 bzw. l3 auf.
Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Füllkörper 1 drei Streifen-Grup­ pen 2a, 2b und 2c auf. Diese dreigruppige Ausführung des Füllkörpers 1 ist nicht die einzige denkbare. Vielmehr ist es möglich - in der Abhängigkeit von dem ge­ wünschten Einsatzzweck - weniger oder mehr als drei derartige Streifen-Gruppen mit jeweils mindestens einem Streifen 3a-3f, der auch halbwellenförmig ausgebil­ det sein kann, vorzusehen. Im Minimalfall besteht der Füllkörper 1 aus nur zwei Streifen-Gruppen, die jeweils nur einen einzigen Streifen aufweisen.
In dem hier gezeigten Beispiel ist die Periodenlänge l1 der beiden Streifen 3a, 3b der ersten Gruppe 2a gleich der Periodenlänge l3 der Streifen 3e, 3f der dritten Gruppe 2c, während die beiden wellenförmigen Streifen 3c, 3d der zweiten Grup­ pe 2b eine Periodenlänge l2 aufweisen, die im hier beschriebenen Fall die Hälfte der Periodenlänge l1 der Streifen 3a, 3b, 3e, 3f der ersten und der dritten Gruppe 2a, 2c beträgt. In Verallgemeinerung dieses Ausführungsbeispiels ist anzuführen, daß die zweite Periodenlänge l2 der an die erste Gruppe 2a anschließenden Streifen 3c, 3d der zweiten Gruppe 2b mit deren Periodenlänge l1 bevorzugt wie l2 = l1/2n, mit n = 1, 2 in Beziehung steht, d. h., daß die Periodenlänge l1, ein ge­ radzahliges Vielfaches der Periodenlänge l2 beträgt.
Durch dieses bevorzugte Verhältnis der Periodenlängen l1 und l2 wird in vorteil­ hafter Art und Weise erreicht, daß sämtliche Streifen 3a-3f des Füllkörpers 1 in dessen Mittelbereich 1a ein Amplitudenminimum aufweisen, so daß - wie am be­ sten aus Fig. 2 ersichtlich ist - sich sämtliche Streifen 3a-3f in diesem Mittelbe­ reich 1a berühren. Hierdurch wird eine durchgehende Verbindung von der linken Außenseite 1' bis zu rechten Außenseite 1" des Füllkörpers 1 ausgebildet, die es erlaubt, daß sich die auf dem Füllkörper 1 befindliche Flüssigkeit über den ge­ samten Füllkörper verteilen kann.
Um diesen Effekt noch zu verstärken, kann vorgesehen sein, daß dieser Mittelbe­ reich 1a des Füllkörpers 1 verbreitert ausgebildet ist, indem die Streifen 3a-3f in diesem Bereich je ein Stegelement 5a-5f aufweisen, so daß durch die einzelnen Stegelemente 5a-5f der Streifen 3a-3f ein durchgehender Mittelsteg 5 des Füll­ körpers 1 ausgebildet wird.
Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung des Füllkörpers 1 mit einem Mittel­ steg 5 ist zwar bevorzugt, jedoch aber nicht zwingend erforderlich. Vielmehr ist es zur Erzielung eines Flüssigkeitsübergangs ausreichend, wenn sich benachbarte Stege 3a-3f paarweise an mindestens einer Stelle derart berühren, daß ein Flüssigkeitsübergang zwischen den Streifen 3a-3f erfolgen kann.
Im Hinblick auf die Gasdurchlässigkeit des Füllkörpers 1 ist es von Vorteil, wenn benachbarte Streifen 3a und 3b, 3b und 3c, etc. gegenphasig angeordnet sind. Dies ist am besten aus Fig. 1 ersichtlich, welche zeigt, daß bei den beschriebe­ nen Ausführungsbeispiel die obere Halbwelle 3a' des ersten wellenförmigen Streifens 3a alternierend zur oberen Halbwelle 3b' des zweiten wellenförmigen Streifens 3b angeordnet ist. In entsprechender Art und Weise ist die untere Halb­ welle 3a" des ersten wellenförmigen Streifens 3a in ihrer räumlichen Orientierung alternierend zur unteren Halbwelle 3b" des zweiten Streifens 3b der beiden zur ersten Streifen-Gruppe 2a gehörenden Streifen 3a, 3b angeordnet. Es ist natürlich auch denkbar, daß diese gegenphasige Anordnung nur für die gegen­ überliegende Halbwellen 3a', 3b' bzw. 3a", 3b" zweier benachbarten Streifen 3a, 3b vorgesehen ist, oder daß nur eine obere und eine untere Halbwelle 3a' und 3b" oder eine untere und eine obere Halbwelle 3a" und 3b' räumlich alternierend angeordnet sind. Dem Fachmann ist ersichtlich, daß in Abstimmung auf den je­ weils ins Auge gefaßten Einsatzzweck des Füllkörpers 1 eine Vielzahl von Anord­ nungsmöglichkeiten der beiden Halbwellen 3a', 3a" und 3b', 3b" der wellenförmi­ gen Streifen 3a, 3b möglich ist.
Die relative räumliche Anordnung der Halbwellen 3c', 3c" und 3d', 3d" der beiden wellenförmigen Streifen 3c, 3d der zweiten Streifengruppe 2b sowie der Halbwel­ len 3e', 3e" und 3f, 3f" der beiden Streifen 3e, 3f der dritten Streifen-Gruppe 2c des Füllkörpers 1 wird vorzugsweise wie diejenige der Streifen 3a, 3b der ersten Streifen-Gruppe 2a ausgeführt. Hier wird jedoch bevorzugt, daß die Orientierung der an die jeweils vorangehende Streifen-Gruppe 2a bzw. 2b angrenzenden Streifen 3c bzw. 3e derart gewählt ist, daß sie alternierend orientiert, also gegen­ phasig, zu derjenigen der entsprechenden Streifen 3b bzw. 3d der vorangehen­ den Streifen-Gruppe 2a bzw. 2b ist.
Um dem schüttfähigen Füllkörper 1 eine hinreichende mechanische Stabilität zu gewährleisten und um einen besseren Übertritt der Flüssigkeit zwischen zwei be­ nachbarten Streifen zu ermöglichen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die ein­ zelnen Streifen 3a-3f an ihren Berührungsstellen mechanisch verbunden sind. Es muß aber betont werden, daß diese mechanische Verbindung für einen Flüssig­ keitsübertritt zwischen zwei benachbarten Streifen 3a-3f nicht zwingend erforder­ lich ist, da es auch durchaus möglich ist, zwei benachbarte Streifen 3a-3f derar­ tig beabstandet anzuordnen, daß ein Flüssigkeitsübertritt durch einen Kapillaref­ fekt bewirkt wird.
Die einzelnen Streifen 3a-3f sind - wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist - im wesentlichen sinusförmig ausgebildet. Dies hat den Vorteil, daß sich auf den Streifen 3a-3f befindlichen Flüssigkeitstropfen entlang dieser bewegen können, ohne sofort abzutropfen. Es ist aber auch möglich, anstelle der sinusförmigen Gestaltung der wellenförmigen Streifen 3a-3f auch andere Formen, wie z. B. eine Dreiecksform, eine Sägezahnform oder eine Stufenform der Halbwellen 3a'-3f', 3a"-3f" vorzusehen.
Der beschriebene Füllkörper 1 besitzt darüberhinaus den Vorteil, daß er beson­ ders einfach aus einem Metallblech herstellbar ist, indem in einem ersten Arbeits­ schritt in den Metallstreifen Schnitte eingebracht werden, welche die einzelnen Streifen 3a-3f voneinander abtrennen, wobei die einzelnen Streifen 3a-3f des Füllkörpers 1 durch Außenstege 6a, 6b zusammengehalten werden. In einem zweiten Arbeitsschritt wird dann durch eine einfache Verformung der nun ge­ trennten Metallstreifen des Metallblechs die Wellenstruktur der Streifen 3a-3f hergestellt und die Streifen 3a-3f werden gegebenenfalls an ihren Berührungs­ stellen mechanisch verbunden.
Um die mechanische Stabilität des geschilderten Füllkörpers 1 noch mehr zu er­ höhen, kann noch vorgesehen sein, daß in mindestens einem der Streifen 3a-3f jeweils mindestens eine Sicke (nicht gezeigt) vorgesehen ist.
Es ist aber auch möglich, den Füllkörper 1 nicht aus Metall, sondern aus Keramik oder Kunststoff herzustellen, wobei im letztgenannten Fall die Herstellung in vor­ teilhafter Art und Weise durch ein Spritzgießen erfolgen kann.
Abschließend zum Füllkörper 1 sei noch anzuführen, daß dieser vorzugsweise flacher als quadratisch breit ausgeführt ist, da der Füllkörper 1 beim Schüttvor­ gang dann bevorzugt auf seine flache Seite, das heißt, die Seite mit den großen Öffnungen zwischen den wellenförmigen Streifen 3a-3f fällt. Hierdurch wird der durch den Füllkörper 1 in der damit gefüllten Kolonne hervorgerufene Druckabfall für das diese Kolonne durchströmende Gas minimiert.
Außerdem soll noch erörtert werden, daß unter der Vielzahl der möglichen Aus­ bildungen des Füllkörpers 1 die in den Figuren dargestellte, bei denen mittlere Streifen-Gruppe mit einer kleineren Periodenlänge l2 seitlich von je einer Streifen- Gruppe 2a, 2c, die eine größere Periodenlänge l1, l3 aufweisen, begrenzt wird, bevorzugt wird, da hierdurch ein besonders geringer Verlustwiderstand für die die Kolonne durchströmende Gasströmung erzielt wird. Die Verallgemeinerung die­ ses Konstruktionsprinzips besteht dann darin, daß zwischen zwei periphären Streifen-Gruppen 2a, 2c mit einer Periodenlänge l1, l3 eine oder mehrere weitere Streifen-Gruppen 2b mit einer kleineren Periodenlänge angeordnet sind.

Claims (17)

1. Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen, die von einer Gas- und/oder Flüssigkeitsströmung durchsetzt werden, wobei der Füllkörper (1) eine Mehrzahl von Austauschflächen (4) aufweist und die Aus­ tauschflächen (4) des Füllkörpers (1) im wesentlichen durch die Oberflächen von halbwellen- oder wellenförmigen Streifen (3a-3f) ausgebildet sind, wobei der Füllkörper (1) mindestens eine erste Streifen-Gruppe (2a), die mindestens einen halbwellen- oder wellenförmigen Streifen (3a, 3b) mit einer ersten Peri­ odenlänge l1 enthält, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (1) mindestens eine sich unmittelbar daran anschließende zweite Streifen- Gruppe (2b), die mindestens einen halbwellen- oder wellenförmigen Streifen (3c, 3d) mit einer zweiten Periodenlänge l2 enthält, aufweist, daß die Peri­ odenlänge l1 der Streifen (3a, 3b) der ersten Streifen-Gruppe (2a) und die Pe­ riodenlänge l2 der Streifen (3c, 3d) der zweiten Streifen-Gruppe (2b) unter­ schiedlich sind, daß sich die Wellen- oder halbwellenförmigen Streifen (3a-3d) entlang einer gedachten Axialebene des Füllkörpers (1) erstrecken, und daß die Periodenlänge l1 eines an die zweite Streifen-Gruppe (2b) angrenzenden Streifens (3b) der ersten Streifen-Gruppe (2a) und die Periodenlänge l2 eines an diese (2a) angrenzenden Streifens (3c) der zweiten Streifen-Gruppe (2b) derart aufeinander abgestimmt sind, daß die beiden aneinander angrenzen­ den Streifen (3b, 3c) sich an mindestens einer Stelle derart berühren, so daß ein Flüssigkeitsübergang zwischen diesen beiden Streifen (3b, 3c) erfolgbar ist.
2. Füllkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (1) mindestens eine dritte Streifen-Gruppe (2c), die mindestens einen halbwel­ len- oder wellenförmigen Streifen (3e, 3f) mit einer dritten Periodenlänge l3 enthält, aufweist, daß die Periodenlänge l3 und/oder die Form eines an die zweite Streifen-Gruppe (2b) angrenzenden Streifens (3e) der dritten Streifen- Gruppe (2c) und die Periodenlänge l2 und/oder die Form eines an diese (2c) angrenzenden Streifens (3d) der zweiten Streifen-Gruppe (2b) derart aufein­ ander abgestimmt sind, daß die beiden aneinander angrenzenden Streifen (3d, 3b) sich an mindestens einer Stelle berühren.
3. Füllkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in minde­ stens einer Streifen-Gruppe (2a, 2b, 2c) des Füllkörpers (1) alle Streifen (3a, 3b; 3c, 3d; 3e, 3f) l2 die gleiche Periodenlänge (l1; l2; l3) aufweisen.
4. Füllkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Periodenlänge l1, mindestens eines Streifen (3a, 3b) der ersten Streifen- Gruppe (2a) l2 gleich der Periodenlänge l3 eines Streifens (3e, 3f) der dritten Streifen-Gruppe (2c) ist.
5. Füllkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Periodenfänge l2 der zweiten Streifen-Gruppe (2b) kleiner als die Periodenlänge l1 oder l3 der ersten (2a) oder dritten Streifen-Gruppe (2c) ist.
6. Füllkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Peri­ odenlänge l1 der Streifen (3a, 3b) der ersten Streifen-Gruppe (2a) ein geradzahliges Vielfaches der Periodenlänge l2 der Streifen (3c, 3d) der zweiten Streifen-Gruppe (2b) ist.
7. Füllkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß zwei benachbarte Streifen (3a-3f) des Füllkörpers (1) an ihrer Berüh­ rungsstelle mechanisch verbunden sind.
8. Füllkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei benachbarte Streifen (3a-3f) der Streifen-Gruppen (2a-2c) des Füllkörpers (1) je ein Stegelement (5a-5f) aufweisen.
9. Füllkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegelemente (5a-5f) der Streifen (3a-3f) einen gemeinsamen Steg (5) ausbilden.
10. Füllkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Steg (5) sich von einer ersten Außenseite (1') zu einer dieser (1') gegenüber­ liegenden zweiten Außenseite (1") des Füllkörpers (1) erstreckt.
11. Füllkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Füllkörper (1) mindestens einen die Streifen (3a-3f) der Streifen- Gruppen (2a, 2c) verbindenden Außensteg (6a, 6b) aufweist.
12. Füllkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens zwei Streifen (3a, 3b; 3c, 3d; 3e, 3f) mindestens einer Streifen-Gruppe (2a-2c) des Füllkörpers (1) zueinander gegenphasig ange­ ordnet sind.
13. Füllkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß zumindest zwei nebeneinander angeordnete Streifen (3b, 3c; 3d, 3e) zweier benachbarter Streifen-Gruppen (2a, 2b; 2b, 2c) gegenphasig angeord­ net sind.
14. Füllkörper nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Halbwelle (3a'-3f'; 3a"-3f") eines Streifens (3a-3f) gegen­ phasig zu einer Halbwelle (3a'-3f'; 3a"-3f") des zu diesem benachbarten Strei­ fens (3a-3f) angeordnet ist.
15. Füllkörper nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine obere bzw. untere Halbwellen (3a'-3f' bzw. 3a"-3f") eines Streifens (3a-3f) gegenphasig zur unteren bzw. oberen Halbwelle (3a"-3f" bzw. 3a'-3f') des angrenzenden Streifens (3a-3f) angeordnet ist.
16. Füllkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Füllkörper (1) aus Metall, insbesondere Metallblech, Keramik oder Kunststoff ausgebildet ist.
17. Füllkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Füllkörper (1) flacher als quadratisch breit ausgebildet ist.
DE1995131151 1995-08-24 1995-08-24 Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder-türme Expired - Fee Related DE19531151C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131151 DE19531151C2 (de) 1995-08-24 1995-08-24 Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder-türme
DK96113374T DK0761303T3 (da) 1995-08-24 1996-08-21 Indbygningselement til materiale- eller varmeudvekslingskolonner
AT96113373T ATE189972T1 (de) 1995-08-24 1996-08-21 Füllkörper, insbesondere für stoff- und/oder wärmeaustauschkolonnen oder/ -türme
ES96113374T ES2148644T3 (es) 1995-08-24 1996-08-21 Elemento de guarnicion para columnas de intercambio de materia o de calor.
CA002183817A CA2183817C (en) 1995-08-24 1996-08-21 Packing element for use, in particular, in mass transfer and/or heat transfer columns or towers
DE59604529T DE59604529D1 (de) 1995-08-24 1996-08-21 Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder/ -türme
DK96113373T DK0764462T3 (da) 1995-08-24 1996-08-21 Fyldlegeme, især til materiale- og/eller varmeudvekslingskolonner eller -tårne
ES96113373T ES2144178T3 (es) 1995-08-24 1996-08-21 Cuerpo de relleno, especialmente para columnas o torres de intercambio de materia y/o de calor.
AT96113374T ATE192353T1 (de) 1995-08-24 1996-08-21 Einbauelement für stoff- oder wärmeaustauschkolonnen
EP96113373A EP0764462B1 (de) 1995-08-24 1996-08-21 Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder/ -türme
DE59605109T DE59605109D1 (de) 1995-08-24 1996-08-21 Einbauelement für Stoff- oder Wärmeaustauschkolonnen
EP96113374A EP0761303B1 (de) 1995-08-24 1996-08-21 Einbauelement für Stoff- oder Wärmeaustauschkolonnen
CA002183930A CA2183930C (en) 1995-08-24 1996-08-22 Packing element for mass transfer heat transfer columns
US08/702,278 US5885694A (en) 1995-08-24 1996-08-23 Packing element for mass transfer heat transfer columns
US08/702,273 US5882772A (en) 1995-08-24 1996-08-23 Packing element for use, in particular, in mass transfer and/or heat transfer columns or towers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131151 DE19531151C2 (de) 1995-08-24 1995-08-24 Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder-türme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19531151A1 DE19531151A1 (de) 1997-02-27
DE19531151C2 true DE19531151C2 (de) 2000-05-25

Family

ID=7770281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995131151 Expired - Fee Related DE19531151C2 (de) 1995-08-24 1995-08-24 Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder-türme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19531151C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023002470U1 (de) 2023-11-27 2024-01-09 Ralf Abraham Vorrichtung zur Verbesserung des Stoff- und Wärmeaustausches in Füllkörperkolonnen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2380659A1 (de) 2010-04-21 2011-10-26 De Dietrich Process Systems GmbH Füllkörper vom Pallringtyp

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129931B (de) * 1959-03-07 1962-05-24 Linde Eismasch Ag Fuellkoerper fuer Waschsaeulen, Rektifizierkolonnen, Regeneratoren u. dgl.
US4041113A (en) * 1973-05-30 1977-08-09 Mass Transfer Limited Tower packing elements
EP0143902A1 (de) * 1983-10-25 1985-06-12 Vereinigte Füllkörper-Fabriken GmbH & Co. Füllkörper für Stoffaustauschkolonnen
US5411681A (en) * 1993-04-19 1995-05-02 Jaeger Products, Inc. Random packing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129931B (de) * 1959-03-07 1962-05-24 Linde Eismasch Ag Fuellkoerper fuer Waschsaeulen, Rektifizierkolonnen, Regeneratoren u. dgl.
US4041113A (en) * 1973-05-30 1977-08-09 Mass Transfer Limited Tower packing elements
EP0143902A1 (de) * 1983-10-25 1985-06-12 Vereinigte Füllkörper-Fabriken GmbH & Co. Füllkörper für Stoffaustauschkolonnen
US5411681A (en) * 1993-04-19 1995-05-02 Jaeger Products, Inc. Random packing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023002470U1 (de) 2023-11-27 2024-01-09 Ralf Abraham Vorrichtung zur Verbesserung des Stoff- und Wärmeaustausches in Füllkörperkolonnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19531151A1 (de) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0764462B1 (de) Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder/ -türme
DE8330573U1 (de) Fuellkoerper fuer stoffaustauschkolonnen
EP0070918A1 (de) Zylindrischer Füllkörper
DE2642521B1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Distanzieren paralleler zylindrischer Elemente,die der Waermeuebertragung dienen
DE9013920U1 (de) Taschenfederkern
DE3239004A1 (de) Packungsnut in plattenelement fuer plattenwaermetauscher
DE1601131B2 (de) Kuehlraster als rieseleinbau, insbesondere fuer kuehltuerme
DE1957742U (de) Mit rippen versehener waermeaustauscher.
EP0761303B1 (de) Einbauelement für Stoff- oder Wärmeaustauschkolonnen
DE69410058T2 (de) Flüssigkeitsverteiler für einen Wärmetauscher und Stoffaustauscher, Distillationskolonne mit einem solchen Verteiler und Anwendung einer derartigen Kolonne zur Luftzerlegung
DE2712818B2 (de) Rohrförmiger Körper
DE19531151C2 (de) Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder-türme
DE69820880T2 (de) Wärmetauscherwirbelerzeuger mit unterbrochenen wellungen
EP0565750B1 (de) Haftverschlussteil und von diesem gebildete Haftverbindung
DE479871C (de) Doppelte Metallbewehrung fuer Betonbauwerke aus vorbereiteten Gittergeflechten
DE19537690C2 (de) Einbauelement für Stoff- oder Wärmeaustauschkolonnen
DE29513607U1 (de) Schüttfähiger Füllkörper für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen
WO2004079748A2 (de) Abstandhalter
DE2157478C3 (de)
DE1948282C3 (de) Wabenkörper zum Behandeln von Flüssigkeiten mittels Gasen
DE3901213A1 (de) Einbauelement fuer eine stoff- und/oder waermeaustauschkolonne
DE19846347A1 (de) Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung
DE1940634C3 (de) Plattengitter für Bleiakkumulatoren
DE962889C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE7408117U (de) Höhenverstellbare Teleskopführung, insbesondere für Tische

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RASCHIG GMBH, 67061 LUDWIGSHAFEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee