DE19529396A1 - Meßvorrichtung zur Messung der Durchflußmenge eines in einem Strömungsquerschnitt strömenden Mediums - Google Patents

Meßvorrichtung zur Messung der Durchflußmenge eines in einem Strömungsquerschnitt strömenden Mediums

Info

Publication number
DE19529396A1
DE19529396A1 DE1995129396 DE19529396A DE19529396A1 DE 19529396 A1 DE19529396 A1 DE 19529396A1 DE 1995129396 DE1995129396 DE 1995129396 DE 19529396 A DE19529396 A DE 19529396A DE 19529396 A1 DE19529396 A1 DE 19529396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
flow
cut
bending beam
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995129396
Other languages
English (en)
Other versions
DE19529396C2 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Industrie AG filed Critical Rheinmetall Industrie AG
Priority to DE1995129396 priority Critical patent/DE19529396C2/de
Publication of DE19529396A1 publication Critical patent/DE19529396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19529396C2 publication Critical patent/DE19529396C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/28Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Meßvorrichtung nach Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekannt sind Meßvorrichtungen der gattungsgemäßen Art aus der DE-PS 32 36 392. Hierbei wird zur Messung ein in einem Meßraum befindlicher Rotor verwendet. Ein definiertes, konstantes Volumen wird in einem Meßraum eingeschlossen, vom Einlaß zum Auslaß befördert und auf diese Art und Weise der Rotor in Bewegung gebracht. Die Rotordrehung bzw. Umdrehungszahl ist die der Flußmenge proportionale Meßgröße.
Eine weitere Durchflußmeßvorrichtung zeigt die DE-OS 33 09 553. Im Inneren eines biegeelastischen Rohres ist ein biegeelastischer Streifen angeordnet. Dehnmeßstreifen auf diesem messen die Verbiegung und führen sie einer Auswerteelektronik zu.
In der DE-OS 32 31 928 werden ein Verfahren und eine Meßvorrichtung beschrieben. Dabei erfolgt über einen temperaturabhängigen Widerstand im Strömungsquerschnitt die Messung der strömenden Mediummasse und über mindestens einen Dehnmeßstreifen die Ermittlung der Strömungsrichtung. Der Dehnmeßstreifen befindet sich auf einem Federkörper und ist gehäusefest eingespannt. An diesem Federkörper ist ein Staukörper befestigt. Dieser Staukörper und der durch den Staukörper überdeckte Bereich des Federkörpers werden von der Mediumströmung beaufschlagt.
Nachteilig bei den vorgenannten Lösungen ist der hohe materielle Aufwand der Meßvorrichtungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Meßvorrichtung zur Messung der Durchflußmenge derart weiterzubilden, daß die Herstellungskosten erheblich gesenkt werden können, ohne dies mit einer Verringerung der Meßgenauigkeit und erhöhtem Verschleiß zu erzielen.
Gelöst wird die Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 kennzeichnenden Merkmale. Erfindungsgemäß werden dabei die Dehnmeßstreifen direkt auf eine vom Medium beaufschlagte biegeelastisch gestaltete Platte aufgebracht. Dadurch verringert sich der notwendige Materialaufwand, da die Dehnmeßstreifen die Durchflußmessung direkt vornehmen.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen ausgeführt.
Die Biegeelastizität der Platte wird durch zwei miteinander wirkende, ineinander liegende Schnitte gestaltet. Dadurch wird eine große Angriffsfläche zur Durchflußmessung erreicht, so daß ein kleines Spiel der Schnitte zwischen den beiden Biegebalken hohe Meßgenauigkeiten bei kleinen Flußmengen, beispielsweise 0-0,1 mbar erzielt.
Des weiteren ist der Einsatz von Keramik als Dehnmeßstreifentrageelement im Werkstoffverhalten hochgradig linear, so daß auch hierbei Ungenauigkeiten ausgeschlossen werden.
Ein weiterer Vorteil ist, daß die so gestaltete Meßvorrichtung als eigener Überlastschutz wirkt. Bei steigender Durchbiegung der beiden Biegebalken wird die Spaltbreite an den Schnitten vergrößert, so daß die erhöhte Flußmenge ohne Zerstörung der Meßvorrichtung fließen kann.
Anhand eines vorzugsweisen Ausführungsbeispieles soll die erfinderische Lösung näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Anordnung der Meßvorrichtung in einem Meßkanal,
Fig. 2 einen in den Fig. 1 und 4 mit II gekennzeichneten Teilschnitt mit Dastellung der zur Durchflußmessung dienenden Platte,
Fig. 3 die Fig. 2 mit einer Anordnung von Dehnmeßstreifen auf der Platte,
Fig. 4 eine weitere Anordnungsvariante der zur Durchflußmessung dienenden Platte im Meßkanal.
Fig. 1 verdeutlich ein Gehäuse 1, beispielsweise ein Abgasrohr, einer nicht dargestellten Abgasanlage. Darin befindet sich eine von einem Meßvorrichtungsgehäuse 3 umgebene Platte 4, aus Metall oder Keramik, vorzugsweise aus Al₂O₃-Keramik. Dabei wird die Platte 4 von diesem Meßvorrichtungsgehäuse 3 gehalten, welches schlüssig im Gehäuse 1 angebracht ist. Die Schlüssigkeit ist mittels einem nicht näher dargestellten Adapter realisierbar.
In die in Fig. 2 dargestellte Platte 4 sind beispielsweise mittels Laser zwei miteinander wirkende, ineinanderliegende Schnitte 5, 6, vorzugsweise im µm-Bereich eingebracht, so daß die Platte 4 biegeelastisch und federnd gestaltet wird. Ein äußerer Schnitt 5 ist dabei einem inneren Schnitt 6 um 180° entgegenlaufend. Beide Schnitte 5, 6 sind im wesentlichen U-förmig in die biegeelastisch gestaltete Platte 4 eingearbeitet. Bedingt durch die Schnittform der Schnitte 5, 6 ist die biegeelastisch gestaltete Platte 4 in einen inneren 7 und äußeren 8 Biegebalken geteilt, wobei beide Biegebalken 7, 8 aber miteinander über zwei kleinere obere 9 und zwei kleine untere 10 nicht geschnittene Bereiche verbunden bleiben.
Fig. 3 zeigt, daß in diesen vier federnden Bereichen 9, 10 vier Dehnmeßstreifen 11 bis 14 nach bekannten hier nicht näher beschriebenen Verfahren aufgebracht sind. An den Dehnmeßstreifen 11 bis 14 befinden sich Leitungszüge 15, die ebenfalls nach bekanntem Verfahren auf die biegeelastisch gestaltete Platte 4 aufgebracht werden. Eine Kontaktierung der Dehnmeßstreifen mit angelöteten Drähten ist ebenfalls möglich.
Diese Meßvorrichtung arbeitet wie folgt:
Durch das Meßvorrichtungsgehäuse 3 fließt ein Medium in eine vom Pfeil 2 angedeutete Richtung. Die durch das Medium beaufschlagte biegeelastisch gestaltete Platte 4 wird derart belastet, daß das auf den inneren Biegebalken 7 wirkende Medium den inneren 7 und den äußeren 8 Biegebalken zueinander verstellt. Dies erfolgt im Verlauf des inneren 6 und äußeren 5 Schnittes. In den nicht geschnittenen Bereichen 9, 10, die die Biegebalken 7, 8 miteinander verbinden, erfolgt eine mechanische Beanspruchung, die auch auf die Dehnmeßstreifen 11 bis 14 wirkt. Dabei wird der obere des den inneren 7 mit dem äußeren 8 Biegebalken verbindende Bereich gestaucht, der untere gedehnt, d. h. die Stauchung wirkt auf die oberen Dehnmeßstreifen 11, 13 widerstandsreduzierend, die Dehnung auf die unteren Dehnmeßstreifen 12, 14 widerstandserhöhend. Bedingt durch die Verschaltung der Dehnmeßstreifen 11 bis 14 zu einer Wheatstoneschen Brücke und der damit bekannten Wirkungsweise wird ein aus der Brückenungleichheit resultierendes Signal, an einen nicht näher dargestellten Verstärker, der auf dem inneren Biegebalken 7 angebracht sein kann, gegeben. Dieses verstärkte Signal wird einer nicht näher dargestellten bekannten Regeleinrichtung aufgeschaltet. Eine Regelung des Durchflusses des strömenden Mediums erfolgt auf herkömmliche Weise.
Durch die Polarität des verstärkten Signals ist auch die Durchflußrichtung ermittelbar. Wie Fig. 4 als weitere Anordnungsvariante zeigt, wird die biegeelastisch gestaltete Platte 4 auch ohne Meßvorrichtungsgehäuse 3 direkt im Gehäuse 1 mittels bekannten Einspann- oder Befestigungsvorrichtungen 16 befestigt. Auch hierbei ist eine Schlüssigkeit zum Gehäuse 1 mittels einem nicht näher dargestellten Adapter realisierbar.

Claims (8)

1. Meßvorrichtung zur Messung der Durchflußmenge eines in einem Strömungsquerschnitt strömenden Mediums mittels Dehnmeßstreifen (11 bis 14), dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnmeßstreifen (11 bis 14) auf einer biegeelastisch gestalteten Platte (4), die durch das strömende Medium (1) beaufschlagt wird, aufgebracht sind.
2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biegeelastisch gestaltete Platte (4) zwei miteinander wirkende, ineinander liegende Schnitte (5, 6), die einen inneren Biegebalken (7) und einen äußeren Biegebalken (8) schaffen, aufweist.
3. Meßvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnitte (5, 6) als innerer (6) und äußerer (5) Schnitt, jedoch um 180° gegeneinander, im wesentlichen U-förmig verlaufen.
4. Meßvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnitte (5, 6) nicht geschnittene Bereiche (9, 10) aufweisen, durch die der innere Biegebalken (7) und der äußere Biegebalken (8) miteinander verbunden bleiben.
5. Meßvorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnmeßstreifen (11 bis 14) jeweils im nicht geschnittenen Bereich (9, 10), der den inneren Biegebalken (7) mit dem äußeren Biegebalken (8) verbindet, angeordnet sind.
6. Meßvorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die, durch Durchbiegung des inneren Biegebalkens (7) und des äußeren Biegebalkens (8), an dem inneren Schnitt (6) und äußeren Schnitt (5) entstehende Spaltbreite als eigener Überlastschutz wirkt.
7. Meßvorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die biegeelastisch gestaltete Platte (4) aus Metall oder Keramik besteht.
8. Meßvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikplatte vorzugsweise aus Al₂O₃ besteht.
DE1995129396 1995-08-10 1995-08-10 Meßvorrichtung zur Messung der Durchflußmenge eines in einem Strömungsquerschnitt strömenden Mediums Expired - Fee Related DE19529396C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995129396 DE19529396C2 (de) 1995-08-10 1995-08-10 Meßvorrichtung zur Messung der Durchflußmenge eines in einem Strömungsquerschnitt strömenden Mediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995129396 DE19529396C2 (de) 1995-08-10 1995-08-10 Meßvorrichtung zur Messung der Durchflußmenge eines in einem Strömungsquerschnitt strömenden Mediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19529396A1 true DE19529396A1 (de) 1997-02-13
DE19529396C2 DE19529396C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=7769148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995129396 Expired - Fee Related DE19529396C2 (de) 1995-08-10 1995-08-10 Meßvorrichtung zur Messung der Durchflußmenge eines in einem Strömungsquerschnitt strömenden Mediums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19529396C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716897C1 (de) * 1997-04-22 1998-11-26 Fraunhofer Ges Forschung Dosiervorrichtung
DE19758462C2 (de) * 1997-04-22 2000-11-30 Fraunhofer Ges Forschung Dosiervorrichtungselement
DE102005001171B4 (de) * 2005-01-10 2013-03-21 Honsberg & Co Kg Vorrichtung zur Überwachung und/oder Messung des Durchflusses eines strömenden Fluids
CN107843303A (zh) * 2017-11-14 2018-03-27 华东师范大学 一种内置液态金属柱的流量传感器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7902722U1 (de) * 1979-02-01 1979-10-04 Kalle, Karl-Gottfried, 5885 Schalksmuehle Dehnungsmesstreifen-durchfluss- messfuehler
DE3044219A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-03 Horst 3412 Nörten-Hardenberg Jungkeit Einrichtung zum messen von durchflussmengen von gasen oder fluessigkeiten in kanaelen
DE3138985A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 AOA Apparatebau Gauting GmbH, 8035 Gauting Fahrtmesser fuer niedrige geschwindigkeiten
DE3231928A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und messvorrichtung zur messung der masse eines in einem stroemungsquerschnitt stroemenden pulsierenden mediums
DE3309553A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-20 Eckardt Ag, 7000 Stuttgart Anordnung zur durchflussmengenmessung
DE3236392C2 (de) * 1981-10-08 1986-04-30 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Durchflußmeßvorrichtung
DE19521381A1 (de) * 1995-06-12 1996-12-19 Hydrotechnik Gmbh Volumenstrommeßgerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7902722U1 (de) * 1979-02-01 1979-10-04 Kalle, Karl-Gottfried, 5885 Schalksmuehle Dehnungsmesstreifen-durchfluss- messfuehler
DE3044219A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-03 Horst 3412 Nörten-Hardenberg Jungkeit Einrichtung zum messen von durchflussmengen von gasen oder fluessigkeiten in kanaelen
DE3138985A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 AOA Apparatebau Gauting GmbH, 8035 Gauting Fahrtmesser fuer niedrige geschwindigkeiten
DE3236392C2 (de) * 1981-10-08 1986-04-30 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Durchflußmeßvorrichtung
DE3231928A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und messvorrichtung zur messung der masse eines in einem stroemungsquerschnitt stroemenden pulsierenden mediums
DE3309553A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-20 Eckardt Ag, 7000 Stuttgart Anordnung zur durchflussmengenmessung
DE19521381A1 (de) * 1995-06-12 1996-12-19 Hydrotechnik Gmbh Volumenstrommeßgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 6-229793 (A). In: Pat.Abstr. of Japan, Sect. P, Vol. 18 (1994) Nr. 609 (P-1828) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716897C1 (de) * 1997-04-22 1998-11-26 Fraunhofer Ges Forschung Dosiervorrichtung
DE19758462C2 (de) * 1997-04-22 2000-11-30 Fraunhofer Ges Forschung Dosiervorrichtungselement
DE19758463C2 (de) * 1997-04-22 2000-12-07 Fraunhofer Ges Forschung Dosiervorrichtung
US6253605B1 (en) 1997-04-22 2001-07-03 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Semiconductive flow proportioner
US6443014B1 (en) 1997-04-22 2002-09-03 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E. V. Proportioner
DE102005001171B4 (de) * 2005-01-10 2013-03-21 Honsberg & Co Kg Vorrichtung zur Überwachung und/oder Messung des Durchflusses eines strömenden Fluids
CN107843303A (zh) * 2017-11-14 2018-03-27 华东师范大学 一种内置液态金属柱的流量传感器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19529396C2 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900614C3 (de) Kraftmeßwandler
DE3713236C2 (de)
DE3928038A1 (de) Differenzdruckgeber
DE3044219A1 (de) Einrichtung zum messen von durchflussmengen von gasen oder fluessigkeiten in kanaelen
DE19529396A1 (de) Meßvorrichtung zur Messung der Durchflußmenge eines in einem Strömungsquerschnitt strömenden Mediums
EP1591766B1 (de) Optisches Messgerät und Kraftmesser
WO2003025517A1 (de) Vorrichtung zur messung eines gasverbrauchs
DE2826581B1 (de) Druckkolbenbetaetigtes Druckmessgeraet
DE3740569A1 (de) Differentialdruckwandler
EP0616220B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit und Strömungsrichtung von Gasen oder Flüssigkeiten
DE1798392A1 (de) Fluegelraddurchflussmesser
DE3710968C2 (de)
DE2802830B2 (de) Fluidströmungsmesser
EP0049756B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Differenzdruckes
DE19521381C2 (de) Volumenstrommeßgerät
DE2926811A1 (de) Durchflussmesseinrichtung
DE3410845A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waegen von fliessfaehigem gut
DE3705471A1 (de) Kraftmessgeraet
EP0559634A1 (de) Wegmesseinrichtung
DE3119806A1 (de) Messwertaufnehmer zur erfassung von zug- und/oder druckkraeften
EP0183987A1 (de) Vorrichtung zur Durchflussmessung in einer klimatechnischen Anlage
DE3527709C2 (de)
DE3513543C2 (de)
DE3210256C1 (de) Tieftemperatur-Wegaufnehmer
DE2858148C1 (de) Dehnungsmessvorrichtung fuer die Werkstoffpruefung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee