DE19528414A1 - Vorrichtung zur Herstellung von Spritzguß-Formteilen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Spritzguß-Formteilen

Info

Publication number
DE19528414A1
DE19528414A1 DE1995128414 DE19528414A DE19528414A1 DE 19528414 A1 DE19528414 A1 DE 19528414A1 DE 1995128414 DE1995128414 DE 1995128414 DE 19528414 A DE19528414 A DE 19528414A DE 19528414 A1 DE19528414 A1 DE 19528414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stamp
punch
undercut
male
ejection direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995128414
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Pierro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laepple August & Co GmbH
Original Assignee
Laepple August & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laepple August & Co GmbH filed Critical Laepple August & Co GmbH
Priority to DE1995128414 priority Critical patent/DE19528414A1/de
Publication of DE19528414A1 publication Critical patent/DE19528414A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/442Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with mechanical ejector or drive means therefor
    • B29C33/444Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with mechanical ejector or drive means therefor for stripping articles from a mould core, e.g. using stripper plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0003Discharging moulded articles from the mould
    • B29C37/0014Discharging moulded articles from the mould by flexibly or permanently deforming undercut portions of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/33Moulds having transversely, e.g. radially, movable mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/44Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
    • B29C45/4407Removing or ejecting moulded articles for undercut articles by flexible movement of undercut portions of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C2045/4057Removing or ejecting moulded articles the ejecting surface being large with regard to the surface of the article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von einen Basisbereich und mindestens einen Laschenbereich auf­ weisenden Spritz- oder Druckgußformteilen oder preßgeformten Teilen aus Kunststoff bzw. elastischen Materialien mit einer Matrizeneinheit und einer Patrizeneinheit, die gegeneinander verspannbar sind und zwischen sich einen dem jeweiligen Ba­ sisbereich entsprechenden Basishohlraum begrenzen, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung.
Die genannten Formteile müssen nach Beendigung des Herstel­ lungsvorgangs von der Patrizeneinheit bzw. Matrizeneinheit gelöst werden, was insbesondere dann problematisch ist, wenn das Formteil Hinterschneidungen aufweist. Besonders problema­ tisch gestaltet sich der genannte Ablösevorgang dann, wenn das Formteil beispielsweise aus einem im wesentlichen flä­ chigen Basisbereich mit einem daran angeformten und sich vom Basisbereich wegerstreckenden Laschenbereich besteht und der Laschenbereich eine Hinterschneidung bildet und/oder eine solche aufweist.
Patrizen- oder Matrizeneinheit müssen in letztgenanntem Fall mit einem Laschenhohlraum versehen werden, in den das Mate­ rial zur Bildung des Laschenbereichs beispielsweise einge­ spritzt wird. Um nach Beendigung dieses Vorgangs den Laschen­ bereich gemeinsam mit dem Basisbereich von der Patrizen- bzw. Matrizeneinheit lösen zu können, muß die Patrizen- bzw. Matrizeneinheit aus mehreren relativ zueinander beweglichen Teilen bestehen, die während des Auswurfvorgangs zeitlich nacheinander gegeneinander verschoben werden und auf diese Weise das hergestellte Formteil freigeben.
Selbst bei Verwendung derartiger mehrteiliger Patrizen- bzw. Matrizeneinheiten war es bisher nicht möglich, Formteile mit bestimmten komplizierten Querschnitten herzustellen. Insbe­ sondere war es nicht möglich, Formteile zu fertigen, bei de­ nen der Laschenbereich eine Hinterschneidung bildet und zu­ dem noch mit einer separaten Hinterschneidung, beispielswei­ se einem Clipshaken versehen ist.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zur Verfügung zu stellen, wel­ che eine größere Variabilität bezüglich der möglichen her­ stellbaren Formteile bietet. Insbesondere soll es möglich sein, Formteile mit doppelten Hinterschneidungen herzustel­ len, bei denen beispielsweise der eine Hinterschneidung dar­ stellende Laschenbereich mit einer zusätzlichen Hinterschnei­ dung versehen ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in der Patrizeneinheit bzw. in der Matrizeneinheit ein mit dem Basishohlraum in Verbindung stehender und dem Laschenbereich des Formteils entsprechender Laschenhohlraum ausgebildet ist, der auf einer Seite zumindest bereichsweise vom Patri­ zen- bzw. Matrizenkern und auf der gegenüberliegenden Seite zumindest bereichsweise von einem in der Patrizen- bzw. Ma­ trizeneinheit in Auswurfrichtung gleitverschieblich gelager­ ten Stempel begrenzt ist, wobei der Stempel im Bereich einer Hinterschneidung des Laschenhohlraums einen im wesentlichen senkrecht oder schräg zur Auswurfrichtung ausfahrbaren Spreizkörper zum Abheben einer Hinterschneidung des Laschen­ bereichs vom Stempel während des Auswurfvorgangs aufweist.
Erfindungsgemäß wird also in der Patrizen- bzw. Matrizenein­ heit ein in Auswurfrichtung gleitverschieblicher Stempel vor­ gesehen, mit dem das Formteil vom Patrizen- bzw. Matrizen­ kern abgehoben werden kann. Nach diesem Abhebevorgang ist der Stempel zumindest bereichsweise immer noch von einem Teil des Basisbereichs und der Hinterschneidung des Laschen­ bereichs umschlossen, so daß das Formteil nicht ohne weite­ res vom Stempel abgehoben bzw. weggedrückt werden kann.
Um dies zu ermöglichen, ist der Stempel im Bereich der Hin­ terschneidung des Laschenbereichs mit einem Spreizkörper ver­ sehen, welcher senkrecht oder schräg zur Auswurfrichtung ver­ schiebbar im Stempel gelagert ist. Durch eine Verschiebung dieses Spreizkörpers in seine Spreizstellung wird die Hinter­ schneidung vom Stempel im wesentlichen quer zur Auswurfrich­ tung weggedrückt. Dieser Spreizvorgang wird dadurch ermög­ licht, daß zuvor durch das Verfahren des Stempels in Auswurf­ richtung auf der dem Stempel abgewandten Seite der Hinter­ schneidung ein Freiraum geschaffen wurde, in welchen die Hin­ terschneidung durch den Spreizvorgang hineinbewegt werden kann.
Der beschriebene Spreizvorgang bewirkt, daß die Hinterschnei­ dung vom Stempel abgehoben wird und somit nicht mehr unlös­ bar mit diesem verhakt ist.
Der beschriebene Spreizvorgang macht sich auf vorteilhafte Weise die Biegsamkeit bzw. Elastizität des erzeugten Form­ teils zunutze. Der Spreizvorgang wird dabei so ausgelegt, daß die durch ihn bewirkte Verformung des Formteils reversi­ bel bleibt und das Formteil nach dem vollständigen Lösen vom Stempel in seine ursprüngliche Form zurückspringt.
Da die Hinterschneidung durch den erfindungsgemäßen Spreiz­ vorgang vom Stempel abgehoben ist, kann das Formteil an­ schließend - gegebenenfalls unter weiterer Aufspreizung - vollständig vom Stempel weggedrückt bzw. abgezogen werden.
Das erfindungsgemäße Prinzip besteht also darin, daß während des Auswurfvorgangs ein erster Bewegungsschritt des Stempels in Auswurfrichtung erfolgt, ohne daß gleichzeitig der Spreiz­ körper ausgefahren wird, wodurch auf der dem Spreizkörper ge­ genüberliegenden Seite des Laschenbereichs ein Freiraum ent­ steht, und daß anschließend ein zweiter Bewegungsschritt des Stempels in Auswurfrichtung erfolgt, wobei gleichzeitig der Spreizkörper ausgefahren wird, was eine Bewegung der Hinter­ schneidung des Laschenbereichs in den zuvor geschaffenen Freiraum bewirkt.
Das herzustellende Formteil kann aus jeglicher Art elasti­ schen Materials bestehen, beispielsweise aus Elastomeren, Thermoplasten, Duroplasten, gummielastischen Natur- und/oder Kunststoffen oder auch aus Metallen. Als Herstellungsverfah­ ren für diese Formteile bieten sich beispielsweise Spritz­ guß-, Druckguß oder Preßformverfahren an.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im Stempel ein in Auswurfrichtung relativ zum Stempel gleitver­ schieblich gelagerter Auswerfer zum Auswerfen des durch den Spreizkörper aufgespreizten Formteils vorgesehen. In diesem Fall kann im Anschluß an den zweiten Bewegungsschritt des Stempels der genannte Auswerfer das aufgespreizte Formteil gegebenenfalls unter weiterer Aufspreizung über den Stempel drücken, bis das Formteil vollständig freigegeben bzw. aus­ geworfen ist. Alternativ wäre es auch möglich, eine Abzieh­ vorrichtung vorzusehen, mit der das Formteil nicht vom Stem­ pel weggedrückt sondern von diesem abgezogen wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Spreizkörper in Rich­ tung seiner Spreizstellung vorgespannt ist, so daß er bei der Bewegung in die Spreizstellung nicht durch ein separates Betätigungsmittel beaufschlagt werden muß, sondern die ge­ wünschte Bewegung automatisch beim Ausfahren des Stempels vollzieht.
Zu letztgenanntem Zweck kann im Patrizen- bzw. Matrizenkern eine beim Verschieben des Stempels in Auswurfrichtung wirk­ same Führungsfläche vorgesehen werden, welche den vorgespann­ ten Spreizkörper kontrolliert in seine ausgefahrene Stellung führt.
Um die Rückführung des Spreizkörpers aus der Spreizstellung in seine eingefahrene Stellung zu vereinfachen, kann die ge­ nannte, im Patrizen- bzw. Matrizenkern vorgesehene Führungs­ fläche zusätzlich als beim Verschieben des Stempels entgegen der Auswurfrichtung wirksame Rückführfläche ausgelegt sein, welche dafür sorgt, daß der Spreizkörper während des Ver­ schiebens des Stempels entgegen der Auswurfrichtung in seine eingefahrene Stellung zurückgeführt wird.
Bei der letztgenannten bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung ist es also lediglich nötig, den Stempel mit einer ent­ sprechenden Betätigungsvorrichtung zu beaufschlagen, da die im Patrizen- bzw. Matrizenkern vorgesehene Führungs- bzw. Rückführfläche und die Vorspannung des Spreizkörpers dafür sorgen, daß der Spreizkörper bei Bewegung des Stempels so­ wohl in Auswurf- als auch entgegen der Auswurfrichtung auto­ matisch die gewünschten Bewegungen ausführt.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich auch sol­ che Formteile fertigen, die beispielsweise mehrere Hinter­ schneidungen an einem oder mehreren Laschenbereichen aufwei­ sen, wobei in diesem Fall im Stempel jeweils separate Spreiz­ körper vorgesehen sind, wobei jeder dieser Spreizkörper einer Hinterschneidung zugeordnet ist.
Bei der letztgenannten Ausführungsform einer erfindungsge­ mäßen Vorrichtung können die Spreizkörper zum Abheben der Hinterschneidungen entweder gleichzeitig oder zeitlich nach­ einander ausgefahren werden. Die zeitliche Abfolge der Aus­ fahrvorgänge ist dabei von der Geometrie des zu fertigenden Formteils abhängig.
Besonders bevorzugt läßt sich die erfindungsgemäße Vorrich­ tung oder ein Verfahren zu deren Betrieb zur Fertigung von Formteilen verwenden, bei denen die Hinterschneidungen als Clipshaken ausgebildet sind. Insbesondere ist der Einsatz der beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren bei der Ferti­ gung von Formteilen für Kfz-Stoßfänger geeignet, da diese oftmals sich nach innen erstreckende Laschenbereiche aufwei­ sen, welche einerseits selbst Hinterschneidungen bilden und zusätzlich mit Clipshaken versehen sind.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben; es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine mögliche Ausfüh­ rungsform einer im Rahmen einer erfindungsge­ mäßen Vorrichtung verwendbaren Patrizenein­ heit einschließlich eines Formteils in einer ersten Betriebsstellung,
Fig. 2 eine Patrizeneinheit gemäß Fig. 1 in einer zweiten Betriebsstellung,
Fig. 3 eine Patrizeneinheit gemäß Fig. 1 in einer dritten Betriebsstellung, und
Fig. 4 eine Patrizeneinheit gemäß Fig. 1 in einer vierten Betriebsstellung.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Patrizeneinheit 1 in einer Betriebsstellung unmittelbar nach dem das Formteil 2 erzeugenden Vorgang.
In dieser Betriebsstellung liegt das aus einem Basisbereich 3 und zwei Laschenbereichen 4, 5 bestehende Formteil 2 noch vollständig an den einzelnen Teilen 6, 7, 8, 9, 10, 11 der Patrizeneinheit 1 an.
Die Patrizeneinheit ist dabei folgendermaßen aufgebaut:
Im mittleren Bereich eines Patrizenkerns 6 ist eine langge­ streckte Aussparung pilzförmigen Querschnitts vorgesehen, in welche ein in Auswurfrichtung verschiebbarer Stempel 7 einge­ setzt ist.
Der im Querschnitt entsprechend pilzförmige Stempel 7 be­ sitzt in seinem mittleren Bereich ebenfalls eine langge­ streckte Ausnehmung, in die ein leistenförmig ausgebildeter Auswerfer 9 eingepaßt ist. Der Auswerfer 9 ist dabei relativ zum Stempel 7 mittels einer Betätigungsstange 12 in Auswurf­ richtung A verschiebbar gelagert.
Die aneinander angrenzenden Oberflächen von Auswerfer 9, Stempel 7 und Patrizenkern 6 begrenzen eine Seite des bei­ spielsweise beim Spritzen zwischen der Patrizeneinheit 1 und der nicht dargestellten Matrizeneinheit bestehenden Basis­ hohlraums, dessen Form während des Herstellungsvorgangs dem Basisbereich 3 des Formteils 2 entspricht.
Im Schaftbereich 13 des Stempels 7 ist ein Spreizkörper 8 vorgesehen, welcher mittels einer Führung 14 im Stempel 7 gehalten und mittels einer Feder 15 in Spreizrichtung S vor­ gespannt ist.
Der Stempel 7 selbst ist im Patrizenkern mittels einer Füh­ rung 16 gelagert und von einem nicht dargestellten Betäti­ gungselement beaufschlagbar, mit welchem der Stempel 7 in und entgegen der Auswurfrichtung A bewegt werden kann.
Die beiden Laschenbereiche 4, 5 des Formteils 2 erstrecken sich von dem im wesentlichen U-förmig gebogenen Basisbereich 3 nach innen in den Bereich der Patrizeneinheit 1. Beide La­ schenbereiche 4, 5 bilden jeweils Hinterschneidungen und um­ greifen den Kopf des im wesentlichen pilzförmigen Stempels 7.
An ihren dem Basisbereich 3 abgewandten Enden sind die La­ schenbereiche 4, 5 jeweils mit einem im wesentlichen U-förmi­ gen Endbereich versehen, dessen beide Schenkel 17, 18, 19, 20 sich jeweils im wesentlichen entgegen der Auswurfrichtung A erstrecken. Die beiden außenliegenden Schenkel 17, 19 der beiden Laschenbereiche 4, 5 sind jeweils mit einer nach innen weisenden Hinterschneidung 21, 22 versehen, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils als Clipshaken ausgebildet ist.
Die Patrizeneinheit 1 ist mit Hohlräumen versehen, deren Querschnitte den Formen der beiden Laschenbereiche 4, 5 ent­ sprechen. Diese Hohlräume sind zwischen verschiedenen Einzel­ teilen der Patrizeneinheit 1 ausgebildet:
Die zwischen den U-förmigen Endbereichen und dem Basisbe­ reich 3 liegenden Abschnitte der Laschenbereiche 4, 5 sind auf ihrer äußeren Seite jeweils vom Patrizenkern 6 und auf ihrer inneren Seite vom Stempel 7 begrenzt.
Die die Hinterschneidungen 21, 22 aufweisenden Schenkel 17, 19 der genannten Endbereiche sind auf der den Hinterschnei­ dungen 21, 22 jeweils abgewandten Seite vom Patrizenkern 6 und auf der die Hinterschneidungen 21, 22 aufweisenden Seite jeweils von einem in Auswurfrichtung A gemeinsam mit dem Stempel 7 beweglichen Einsatz 10, 11 begrenzt. In die Ein­ sätze 10, 11 sind dabei Ausnehmungen eingebracht, welche die Negativform der Hinterschneidungen 21, 22 aufweisen.
Beide Einsätze 10, 11 sind jeweils mittels Betätigungsstan­ gen 25, 26 beaufschlagbar, welche synchron und gemeinsam mit dem Stempel 7 in Auswurfrichtung A beweglich sind, wodurch die Einsätze 10, 11 beim Bewegen des Stempels 7 dessen Bewe­ gung mitvollziehen.
Die jeweils keine Hinterschneidungen 21, 22 aufweisenden Schenkel 18, 20 der Laschenbereiche 4, 5 sind jeweils auf ihrer äußeren Seite vom Patrizenkern 6 und auf ihrer inneren Seite vom Spreizkörper 8 begrenzt.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Darstellung ist aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich der dem Laschenbereich 4 zugeord­ nete Spreizkörper 8 gezeigt. Ebenso ist nur eine Führung 16 zur Führung des Stempels 7 im Patrizenkern 6 gezeigt. Spreiz­ körper 8 und Führung 16 sind jedoch spiegelbildlich auch je­ weils auf der anderen Seite vorhanden, so daß der Stempel 7 beidseitig im Patrizenkern geführt ist und auch dem Laschen­ bereich 5 ein nicht dargestellter Spreizkörper zugeordnet ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Position von Patrizenkern 6, Stem­ pel 7, Auswerfer 9, Spreizkörper 8 und Einsätzen 10, 11 ent­ spricht der Stellung unmittelbar nach Beendigung des Her­ stellungsvorganges. In dieser Position sind zwischen Patri­ zenkern 6, Stempel 7, Spreizkörper 8 und Einsätzen 10, 11 zwei Laschenhohlräume ausgebildet, in die beispielsweise das flüssige Spritzmaterial zur Herstellung der Laschenbereiche 4, 5 eingespritzt wurde. Zwischen den außenliegenden Oberflä­ chen von Patrizenkern 6, Stempel 7, Auswerfer 9 und einer nicht dargestellten Matrizeneinheit ist in entsprechender Weise ein Basishohlraum ausgebildet, in den beispielsweise das flüssige Spritzmaterial zur Herstellung des Basisbe­ reichs 3 eingespritzt wurde.
Nach Beendigung des Herstellungsvorgangs wird zum Zweck des Auswerfens des Formteils der Stempel 7 relativ zum Patrizen­ kern 6 in Auswurfrichtung A bewegt, wie dies aus Fig. 2 her­ vorgeht.
In dieser Darstellung ist zu sehen, daß gemeinsam mit dem Stempel 7 auch die Einsätze 10, 11 und der Spreizkörper 8 in Auswurfrichtung A bewegt werden. Dabei findet vorerst keine Relativbewegung zwischen dem Auswerfer 9 und dem Stempel 7 statt.
Während der Bewegung des Stempels 7 von der in Fig. 1 gezeig­ ten Position in die Stellung gemäß Fig. 2 erfährt der Spreiz­ körper - wie erwähnt - sowohl eine Bewegung in Auswurfrich­ tung A, als auch eine dieser überlagerte Bewegung in Spreiz­ richtung S. Während dieses Spreizvorgangs drückt der Spreiz­ körper 8 auf den jeweils keine Hinterschneidung aufweisenden Schenkel 18 bzw. 20.
Die Bewegung des Spreizkörpers in Spreizrichtung S wird durch die Vorspannung des Spreizkörpers 8 in diese Richtung mittels der Feder 15 ermöglicht, wobei während dieser Bewe­ gung die am Spreizkörper vorgesehene schräge Führungsfläche 27 zur Anlage an der am Patrizenkern 6 vorgesehenen Führungs­ fläche 28 kommt. Die im wesentlichen parallel zueinander und schräg zur Auswurfrichtung A sowie zur Spreizrichtung S ver­ laufenden Führungsflächen 27, 28 gewährleisten eine kontrol­ lierte Führung des Spreizkörpers 8 während des Spreizvor­ gangs, wodurch erreicht wird, daß der Spreizkörper eine kon­ tinuierlich und gleichzeitig mit der Auswurfbewegung des Stempels 7 erfolgende Spreizbewegung ausführt.
Dadurch, daß die den Hinterschneidungen 21, 22 zugeordneten Einsätze 10, 11 gemeinsam mit dem Stempel 7 aus dem Patrizen­ kern ausgefahren werden, wird auf den den Hinterschneidungen 21, 22 jeweils gegenüberliegenden Seiten der Schenkel 21, 22 jeweils ein Freiraum geschaffen. Nach dem Schaffen dieses Freiraums kann der durch den Spreizkörper 8 bewirkte Spreiz­ vorgang einsetzen, welcher die Laschenbereiche 4, 5 unter Aufspreizung des Formteils 2 jeweils nach außen drückt, wo­ durch der verhakende Eingriff zwischen Hinterschneidungen 21, 22 und Einsätzen 10, 11 gelöst wird.
Nach diesem Vorgang wird die dargestellte Vorrichtung in die Position gemäß Fig. 3 bewegt, wobei bei dieser Bewegung kei­ ne Relativbewegung zwischen den Einsätzen 10, 11 und dem Patrizenkern 6 erfolgt. Es wird lediglich die Einheit aus Stempel 6, in Spreizstellung befindlichem Spreizkörper 8 und Auswerfer 9 in Auswurfrichtung bewegt.
Durch die Bewegung der Vorrichtung in die in Fig. 3 darge­ stellte Position wird das Formteil 2 gemeinsam mit dem Stem­ pel 7 vollständig aus der aus Patrizenkern 6 und Einsätzen 10, 11 bestehenden Einheit herausbewegt, so daß die aus Stem­ pel 7, Spreizkörper 8 und Auswerfer 9 bestehende Einheit zwar noch vom Formteil 2 mit seinen Laschenbereichen 4, 5 um­ faßt ist, das Formteil 2 ansonsten jedoch freiliegt.
Bei der anschließenden Bewegung der Vorrichtung in die in Fig. 4 dargestellte Position bleiben Patrizenkern 6, Stempel 7, Spreizkörper 8 und Einsätze 10, 11 in Ruhe, während zwi­ schen Auswerfer 9 und Stempel 7 eine Relativbewegung er­ folgt. Bei dieser Bewegung wird der Auswerfer 9 gegenüber dem Stempel 7 in Auswurfrichtung A verfahren, wobei die Bewe­ gung des Auswerfers 9 über eine Betätigungsstange 29 er­ folgt.
Durch die genannte Bewegung des Auswerfers 9 in Auswurfrich­ tung A wird das Formteil 2 unter weiterer Aufspreizung über den Kopf des pilzförmigen Stempels 7 gedrückt, wodurch das Formteil 2 vollständig freigegeben bzw. ausgeworfen wird.
Die maximal aufgespreizte Stellung des Formteils 2 ist in Fig. 4 gestrichelt dargestellt.
Nachdem beschriebenen zusätzlichen Aufspreizvorgang und dem Wegdrücken des Formteils 2 vom Stempel 7 springt das Form­ teil 2 - da es während der Aufspreizvorgänge lediglich rever­ sible Verformungen erfahren hat - wieder zurück in seine Aus­ gangsform, die es durch den Herstellungsvorgang erhalten hat und die der in Fig. 1 dargestellten Form entspricht. Die ent­ sprechende Position ist in Fig. 4 mit dem Bezugszeichen 30 gekennzeichnet.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Herstellung der vorstehend beschriebenen Formteile 2 beschränkt, es können vielmehr eine Vielzahl von weiteren möglichen Formen von Hin­ terschneidungen aufweisenden Formteilen hergestellt werden.
Bezugszeichenliste
1 Patrizeneinheit
2 Formteil
3 Basisbereich
4 Laschenbereich
5 Laschenbereich
6 Patrizenkern
7 Stempel
8 Spreizkörper
9 Auswerfer
10 Einsatz
11 Einsatz
12 Betätigungsstange
13 Schaftbereich
14 Führung
15 Feder
16 Führung
17 Schenkel
18 Schenkel
19 Schenke l
20 Schenkel
21 Hinterschneidung
22 Hinterschneidung
25 Betätigungsstange
26 Betätigungsstange
27 Führungsfläche
28 Führungsfläche
29 Betätigungsstange
30 ausgeworfenes Formteil

Claims (15)

1. Vorrichtung zur Herstellung von einen Basisbereich (3) und mindestens einen Laschenbereich (4, 5) aufweisenden Spritz- oder Druckgußformteilen oder preßgeformten Tei­ len (2) aus Kunststoff bzw. elastischen Materialien mit einer Matrizeneinheit und einer Patrizeneinheit, die ge­ geneinander verspannbar sind und zwischen sich einen dem jeweiligen Basisbereich (3) entsprechenden Basishohlraum begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Patrizeneinheit bzw. in der Matrizeneinheit ein mit dem Basishohlraum in Verbindung stehender und dem Laschenbereich (4, 5) des Formteils (2) entsprechen­ der Laschenhohlraum ausgebildet ist, der auf einer Seite zumindest bereichsweise vom Patrizen- bzw. Matrizenkern (6) und auf der gegenüberliegenden Seite zumindest be­ reichsweise von einem in der Patrizen- bzw. Matrizenein­ heit in Auswurfrichtung (A) gleitverschieblich gelager­ ten Stempel (7) begrenzt ist, wobei der Stempel (7) im Bereich einer Hinterschneidung (21, 22) des Laschenhohl­ raums einen im wesentlichen senkrecht oder schräg zur Auswurfrichtung (A) ausfahrbaren Spreizkörper (8) zum Abheben einer Hinterschneidung (21, 22) des Laschenbe­ reichs (4, 5) vom Stempel (7) während des Auswurfvor­ gangs aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkörper (8) in Richtung seiner Spreizstel­ lung vorgespannt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Patrizen- bzw. Matrizenkern (6) eine beim Ver­ schieben des Stempels (7) in Auswurfrichtung (A) wirksa­ me Führungsfläche (28) zur kontrollierten Führung des vorgespannten Spreizkörpers (8) in seine ausgefahrene Stellung vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die am Patrizen- bzw. Matrizenkern (6) vorgesehene Führungsfläche (28) zusätzlich als beim Verschieben des Stempels (7) entgegen der Auswurfrichtung (A) wirksame Rückführfläche zur kontrollierten Rückführung des Spreiz­ körpers (8) in seine eingefahrene Stellung ausgelegt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempelquerschnitt im wesentlichen eine Pilzform aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Stempel (7) ein in Auswurfrichtung (A) relativ zum Stempel (7) gleitverschieblich gelagerter Auswerfer (9) zum Auswerfen des durch den Spreizkörper (8) aufge­ spreizten Formteils (2) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Laschenhohlraum einen im Querschnitt im wesentli­ chen U-förmigen Endbereich aufweist, dessen beide Schen­ kel (17, 18, 19, 20), von denen einer (17, 19) mit einer Hinterschneidung (21, 22) versehen ist, sich im wesentli­ chen entgegen der Auswurfrichtung (A) erstrecken, wobei der die Hinterschneidung (21, 22) aufweisende Schenkel (17, 19) auf der der Hinterschneidung (21, 22) abgewand­ ten Seite vom Patrizen- bzw. Matrizenkern (6) und auf der die Hinterschneidung (21, 22) aufweisenden Seite von einem in Auswurfrichtung (A) gemeinsam mit dem Stempel (7) beweglichen Einsatz (10, 11) begrenzt ist, während der andere Schenkel (18, 20) auf einer Seite vom Patri­ zen- bzw. Matrizenkern (6) und auf der anderen Seite zu­ mindest bereichsweise vom Spreizkörper (8) begrenzt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehreren Hinterschneidungen (21, 22) eines oder meh­ rerer Laschenbereiche (4, 5) jeweils separate, im Stem­ pel (7) gelagerte Spreizkörper (8) zugeordnet sind.
9. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Stempelbewegung mitvollziehende Spreizkörper (8) während und/oder nach dieser Stempelbewegung in Spreizrichtung (S) verschoben wird.
10. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während des Auswurfvorgangs ein erster Bewegungs­ schritt des Stempels (7) in Auswurfrichtung (A) erfolgt, ohne daß gleichzeitig der Spreizkörper (8) ausgefahren wird, wodurch auf der dem Spreizkörper (8) gegenüberlie­ genden Seite des Laschenbereichs (4, 5) ein Freiraum ent­ steht, und daß anschließend ein zweiter Bewegungsschritt des Stempels (7) in Auswurfrichtung (A) erfolgt, wobei gleichzeitig der Spreizkörper (8) ausgefahren wird, was eine Bewegung der Hinterschneidung (21, 22) des Laschen­ bereichs (4, 5) in den zuvor geschaffenen Freiraum be­ wirkt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an den zweiten Bewegungsschritt des Stem­ pels (7) ein Auswerfer (9) das aufgespreizte Formteil (2) gegebenenfalls unter weiterer Aufspreizung über den Stempel (7) zieht bzw. drückt, bis das Formteil (2) voll­ ständig freigegeben bzw. ausgeworfen ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Spreizkörper (8) zum Abheben mehrerer Hinter­ schneidungen (21, 22) gleichzeitig ausgefahren werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Spreizkörper zum Abheben mehrerer Hinter­ schneidungen zeitlich nacheinander ausgefahren werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das aus elastischem Material bestehende Formteil (2) während des Auswurfvorgangs lediglich reversible Verfor­ mungen erfährt.
15. Verwendung einer Vorrichtung oder eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Fertigung von Formteilen mit Hinterschneidungen bildenden Clipshaken (21, 22), insbesondere zur Fertigung von Formteilen (2) für Kfz-Stoßfänger.
DE1995128414 1995-08-02 1995-08-02 Vorrichtung zur Herstellung von Spritzguß-Formteilen Ceased DE19528414A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995128414 DE19528414A1 (de) 1995-08-02 1995-08-02 Vorrichtung zur Herstellung von Spritzguß-Formteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995128414 DE19528414A1 (de) 1995-08-02 1995-08-02 Vorrichtung zur Herstellung von Spritzguß-Formteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19528414A1 true DE19528414A1 (de) 1997-02-06

Family

ID=7768526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995128414 Ceased DE19528414A1 (de) 1995-08-02 1995-08-02 Vorrichtung zur Herstellung von Spritzguß-Formteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19528414A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1588823A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 August Läpple GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Herstellen von Spritzguss-Formteilen
DE102005039766B3 (de) * 2005-08-23 2007-03-22 Karl Gritscher Werkzeug zur Herstellung elastischer Bauteile durch Spritzguss oder Ablegeverfahren sowie Verfahren zu deren Herstellung
CN102765170A (zh) * 2012-08-03 2012-11-07 镒生电线塑料(昆山)有限公司 注塑模具的全周脱模机构
CN110843180A (zh) * 2020-01-14 2020-02-28 宁波方正汽车模具股份有限公司 仪表盘骨架注塑模具的脱模机构

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent abstracts of Japan M 671, 1988, Vol.12, No.61 JP 62-207617 A *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1588823A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 August Läpple GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Herstellen von Spritzguss-Formteilen
DE102005039766B3 (de) * 2005-08-23 2007-03-22 Karl Gritscher Werkzeug zur Herstellung elastischer Bauteile durch Spritzguss oder Ablegeverfahren sowie Verfahren zu deren Herstellung
CN102765170A (zh) * 2012-08-03 2012-11-07 镒生电线塑料(昆山)有限公司 注塑模具的全周脱模机构
CN110843180A (zh) * 2020-01-14 2020-02-28 宁波方正汽车模具股份有限公司 仪表盘骨架注塑模具的脱模机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114275T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verstärkten thermoplastischen Werkstücks und Form
EP0604695B1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Reissverschlussschiebers
EP0440020B1 (de) Verfahren zum Herstellen von hohlgespritzten Formkörpern aus Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0630734B1 (de) Verfahren zur Entformung von Spritzgusshohlkörpern mit Hinterschneidungen in der Innenkontur und zugehöriger Formkern
DE60132538T2 (de) Einstellbare Nockenführung der Werkzeughälften einer Spritzgiessmaschine
DE3228748C1 (de) Spitzform zum Herstellen von Dichtungselementen aus elastischem Material
EP0161589B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff Spritzgussteils, insbesondere Profilleiste für Fahrzeuge
EP0074473B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen aus Kunststoff
DE102009029756A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stanzteilen, insbesondere von Synchronringen, Kupplungskörpern oder Kupplungsscheiben
EP3056297A1 (de) Verwendung eines speisereinsatzes und verfahren zum herstellen einer giessform mit vertikaler formteilung
DE19528414A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spritzguß-Formteilen
DE3024683A1 (de) Kunststoffbecher sowie verfahren und tiefziehwerkzeug zu seiner herstellung
DE19729486C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteiles und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2702426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reissverschluessen
EP0682999B1 (de) Pressteil aus Metallpulver, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP2052834A1 (de) Kunststoffspritzwerkzeug
DE60009021T2 (de) Verfahren zum Zusammenbau von zwei Metallblechen
WO1999007534A1 (de) Kunststoff-formteil sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP0127035B1 (de) Verfahren zur sicheren Befestigung einer auf einer Aussenfläche eines flächigen Formlings aufgebrachten Auflage im Bereich der Flächenränder und Formwerkzeug hierzu
EP2714361B1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung von foliendekorierten kunststofftellen mit durchbrüchen oder tiefen einschitten mittels imd-spritzguss
DE2801411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verschlussvorrichtung fuer gegenstaende
DE2248671A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formpressen
DE10255993B4 (de) Spritzgießwerkzeug und zugehöriges Verfahren
WO2018103907A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von objekten aus einer erstarrenden formmasse mit schiebereinrichtung
AT506116B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spritzgiesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection