DE19527710A1 - Attachment for fixing wheel to wheelchair - has plate fixed to frame of wheelchair on which two strips are formed in wedge shape to retain wedge shaped support element on wheel which is locked in position - Google Patents

Attachment for fixing wheel to wheelchair - has plate fixed to frame of wheelchair on which two strips are formed in wedge shape to retain wedge shaped support element on wheel which is locked in position

Info

Publication number
DE19527710A1
DE19527710A1 DE1995127710 DE19527710A DE19527710A1 DE 19527710 A1 DE19527710 A1 DE 19527710A1 DE 1995127710 DE1995127710 DE 1995127710 DE 19527710 A DE19527710 A DE 19527710A DE 19527710 A1 DE19527710 A1 DE 19527710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
wheel
shaped
flank
shaped element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995127710
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Doerndorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Efa Entwicklungsgesellsch GmbH
Original Assignee
Efa Entwicklungsgesellsch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Efa Entwicklungsgesellsch GmbH filed Critical Efa Entwicklungsgesellsch GmbH
Priority to DE1995127710 priority Critical patent/DE19527710A1/en
Publication of DE19527710A1 publication Critical patent/DE19527710A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1083Quickly-removable wheels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

The attachment, for fixing a wheel (2) to a wheelchair (8), consists of a plate (11) which is attached to the wheel chair which has a wedge shaped support on it formed from two strips (12,12') inclined at an angle to each other. On the wheel is a wedge shaped element (20), which matches the shape of the wedge, formed by the two strips on the plate. The element can be turned square to the axis of rotation of the wheel. A locking mechanism (14,15,16,21), with an operating arm (14), engages with the wedge shaped element on the wheel. The wheel is presented to the frame of the wheelchair and the wedge element is inserted into the support. The operating arm is turned and the wheel is secured.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen eines Rades an einem Fahrgestell.The invention relates to a device for fastening a wheel a chassis.

Eine derartige Vorrichtung ist in der EP 0 528 235 A1 als bekannt ausgewiesen. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird ein Rad mit einer Steckachse in dem Fahr­ gestell eines Rollstuhls festgelegt. Hierzu muß an dem Fahrgestell eine Achsauf­ nahme für eine gute Lagerung vorgesehen sein, die entsprechend aufwendig ist. Beim Montieren des Rades ist es erforderlich, daß die Einführstelle für die axiale Einführung gut sichtbar ist. Die gute Einsehbarkeit ist aber beispielsweise bei Naben großen Durchmessers nicht immer gegeben. Bei relativ schweren Rädern ist es auch nicht einfach, mit einer Hand das Fahrgestell zu halten und mit der ande­ ren Hand das Rad genau einzusetzen, zumal das Rad häufig nicht in der Mitte gehalten werden kann. Bei Rollstühlen kommt die körperliche Behinderung des Benutzers erschwerend hinzu.Such a device is identified as known in EP 0 528 235 A1. In this known device, a wheel with a thru axle is in the driving frame of a wheelchair. This requires an axle on the chassis be provided for good storage, which is correspondingly expensive. When assembling the wheel, it is necessary that the insertion point for the axial Introduction is clearly visible. The good visibility is, for example, at Large diameter hubs are not always present. For relatively heavy bikes it is also not easy to hold the chassis with one hand and with the other hand to use the wheel precisely, especially since the wheel is often not in the middle can be held. With wheelchairs comes the physical disability of the To make it more difficult for users.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genann­ ten Art bereitzustellen, mit der auch ein relativ schweres Rad auch unter ungün­ stigen Sichtbedingungen leicht eingeführt werden kann.The invention has for its object a device of the aforementioned to provide the kind with which a relatively heavy wheel can also be used under constant visual conditions can be easily introduced.

Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.This object is achieved with the features specified in claim 1.

Hiernach ist also vorgesehen, daß an dem Fahrgestell eine keilförmige Aufnahme und an dem Rad ein auf diese abgestimmtes keilförmiges Element oder umgekehrt quer zur Drehachse des Rades angebracht sind und daß ein Verriegelungsmecha­ nismus vorgesehen ist, mit dem das in die Aufnahme eingeführte keilförmige Element lösbar verriegelbar ist. Wegen der keilförmigen Ausbildung der Aufnahme und des entsprechenden keilförmigen Elements am Rad, die quer zur Drehachse des Rads gerichtet sind, kann das in der Regel am äußeren Umfang oder an einem Handlauf gehaltene Rad durch eine einfache Relativbewegung quer zur Achse des Rades eingeführt werden, wobei die Einführstelle wegen der schmalen Einführseite des keilförmigen Elements und des breiten Eingangs der keilförmigen Aufnahme nur ungefähr getroffen zu werden braucht. Beim weiteren Einführen positioniert sich das keilförmige Element in der keilförmigen Aufnahme von selbst. Nach dem Einführen ist das Rad mit dem Verriegelungsmechanismus einfach und sicher festlegbar. Auf diese Weise kann beispielsweise auch ein mit einem Radnaben­ motor versehenes Rad ohne Schwierigkeiten an dem Fahrgestell angebracht werden. Auch ist die Vorrichtung nachträglich an einem Fahrgestell an geeigneter Stelle leicht nachrüstbar.Accordingly, it is provided that a wedge-shaped receptacle on the chassis and on the wheel a wedge-shaped element matched to this or vice versa are attached transversely to the axis of rotation of the wheel and that a locking mechanism is provided with which the wedge-shaped inserted into the receptacle Element is releasably lockable. Because of the wedge-shaped design of the recording and the corresponding wedge-shaped element on the wheel, which is transverse to the axis of rotation of the wheel are directed, usually on the outer circumference or on one Handrail held by a simple relative movement across the axis of the handrail Rades are inserted, the insertion point because of the narrow insertion side of the wedge-shaped element and the wide entrance of the wedge-shaped receptacle only needs to be roughly hit. Positioned during further insertion the wedge-shaped element in the wedge-shaped receptacle by itself The wheel is easy and safe to insert with the locking mechanism definable. In this way, for example, one with a wheel hub Motorized wheel attached to the chassis without difficulty will. The device is also suitable on a chassis later Can be easily retrofitted.

Eine besonders einfache Montage ergibt die Maßnahme, daß die keilförmige Aufnahme im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist. Hierdurch braucht das Fahr­ gestell lediglich etwas angehoben und danach herabgelassen zu werden, so daß die keilförmige Aufnahme und das keilförmige Element eine zuverlässige, ver­ drehsichere Keilverbindung bilden, die dann mit dem Verriegelungsmechanismus gesichert wird. A particularly simple assembly results in the measure that the wedge-shaped Recording is oriented substantially vertically. This takes the driving frame just a little raised and then lowered so that the wedge-shaped receptacle and the wedge-shaped element are reliable, ver non-rotatable wedge connection, which then with the locking mechanism is secured.  

Für eine nachträgliche Montage ist die Maßnahme vorteilhaft, daß die keilförmige Aufnahme an einer an dem Fahrgestell angebrachten bzw. anbringbaren Haltevor­ richtung ausgebildet ist.For retrofitting, the measure is advantageous in that the wedge-shaped Recording on a holding device attached or attachable to the chassis direction is formed.

Eine einfache Ausbildung für eine eindeutige, sichere Führung sieht dabei vor, daß die Haltevorrichtung als Befestigungsplatte ausgebildet ist, die auf oder in ihrer flachen Außenseite die keilförmige Aufnahme mit seitlichen Führungsflanken in Form einer nutförmigen oder schwalbenschwanzförmigen Führung trägt, und daß zur Begrenzung der Einführtiefe des keilförmigen Elements ein Anschlag vorgese­ hen ist. Ist die Begrenzung mittels des Anschlags vorgesehen, so ist die Einführ­ tiefe eindeutig festgelegt und eine zu feste Verklemmung der Keilverbindung, die unter Umständen schlecht lösbar wäre, wird vermieden. Die eindeutige Festlegung erfolgt mit dem Verriegelungsmechanismus.A simple training for a clear, safe leadership provides that the holding device is designed as a mounting plate on or in it flat outside the wedge-shaped receptacle with side guide flanks in Carries the shape of a groove-shaped or dovetail-shaped guide, and that To limit the insertion depth of the wedge-shaped element, a stop is provided hen is. If the limit is provided by means of the stop, the insertion is deep clearly defined and too tight jamming of the wedge connection, the would be difficult to solve under certain circumstances is avoided. The clear definition is done with the locking mechanism.

Weiterhin ist der Aufbau der Vorrichtung vorteilhaft derart, daß der Verriegelungs­ mechanismus eine Spannvorrichtung aufweist, die an einer Flanke des keilförmigen Elementes zum Verspannen einen Abschnitt eines Verschlusses an mindestens einem Punkt so gegen die Flanke drückt, daß die andere Flanke des keilförmigen Elementes an mindestens zwei Punkten der gegenüberliegenden seitlichen Füh­ rungsflanke der keilförmigen Aufnahme fest in Anlage gebracht ist. Auf diese Weise kann das angebrachte Rad schnell und sicher verspannt werden.Furthermore, the structure of the device is advantageously such that the locking Mechanism has a clamping device on a flank of the wedge-shaped Element for bracing a section of a closure at least one point against the flank so that the other flank of the wedge-shaped Element at at least two points on the opposite side guide The flank of the wedge-shaped receptacle is firmly brought into contact. To this In this way, the attached wheel can be clamped quickly and safely.

Das Rad ist sicher und unverlierbar festgelegt, wenn vorgesehen ist, daß an der der Spannvorrichtung zugekehrten Flanke des keilförmigen Elements eine Aus­ sparung vorgesehen ist, in die der Abschnitt beim Verspannen eingreift. The wheel is fixed securely and captively if it is provided that at the the clamping device facing flank of the wedge-shaped element an off saving is provided, in which the section engages when bracing.  

Ein einfacher, gut handhabbarer Spannmechanismus wird dadurch erzielt, daß der Verriegelungsmechanismus einen Exzenter (16), dessen Exzenterachse in einer Bohrung der Haltevorrichtung drehbar gelagert ist, und einen Spannhebel aufweist, mit dem der Exzenter zum Verspannen bzw. Lösen des keilförmigen Elements in der keilförmigen Aufnahme verdrehbar ist.A simple, easy-to-use tensioning mechanism is achieved in that the locking mechanism has an eccentric ( 16 ), the eccentric axis of which is rotatably mounted in a bore of the holding device, and a tensioning lever with which the eccentric for tensioning or releasing the wedge-shaped element in the wedge-shaped Recording is rotatable.

Eine gute Handhabung des Spannmechanismus und eine eindeutige Erkennung sowie auch eine günstige Verriegelung des gelösten und verspannten Zustands wird dadurch erzielt, daß ein Betätigungsarm des Spannhebels im entriegelten Zustand der Keilverbindung waagerecht nach oben geschwenkt ist, während er im verriegelten Zustand senkrecht nach unten gerichtet ist.Good handling of the tensioning mechanism and clear identification as well as a convenient locking of the released and tensioned state is achieved in that an actuating arm of the clamping lever in the unlocked State of the wedge connection is swung horizontally upwards while it is in the locked state is directed vertically downwards.

Eine gute Führung ohne Beeinträchtigung durch den Verriegelungsmechanismus beim Einführen sowie eine sichere Verriegelung im eingeführten Zustand werden dadurch erhalten, daß der Abschnitt des Verschlusses im entriegelten Zustand der Keilverbindung in der Linie der zugeordneten Führungsflanke der keilförmigen Aufnahme oder gegenüber dieser Linie zurückversetzt ist und daß der Abschnitt im verriegelten Zustand über die Linie der zugeordneten Führungsflanke vorsteht.Good guidance without interference from the locking mechanism when inserting and secure locking in the inserted state obtained in that the portion of the closure in the unlocked state of the Wedge connection in the line of the associated guide flank of the wedge-shaped Recording or set back from this line and that the section in locked state protrudes beyond the line of the associated leading edge.

Die Maßnahme, daß die Haltevorrichtung mindestens einen Durchbruch aufweist, durch den ein Rad alternativ mittels einer herkömmlichen Steckachse an dem Fahrgestell anbringbar ist, ermöglicht die alternative Verwendung einer herkömm­ lichen Verbindung eines Rads am Fahrgestell mit einer Steckachse. Mehrere Durchbrüche lassen es dabei zu, die Position der herkömmlichen Steckachsen­ verbindung relativ zur Anbringposition mit vorliegender Haltevorrichtung zu variie­ ren.The measure that the holding device has at least one opening, through which a wheel alternatively by means of a conventional thru axle Chassis can be attached, allows the alternative use of a conventional union of a wheel on the chassis with a thru axle. Several Breakthroughs allow the position of the conventional thru axles connection to variie relative to the attachment position with the present holding device ren.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Be­ zugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:The invention is described below using an exemplary embodiment under Be access to the drawings explained in more detail. Show it:

Fig. 1 einen Rollstuhl 10, bei dem die Vorrichtung vorteilhaft nutzbar ist,A wheelchair 10, wherein the apparatus is advantageous Fig. 1 usable,

Fig. 2A und 2B den Teil der Vorrichtung zum Befestigen eines Rades, der am Fahrgestell angeordnet ist, in seitlicher Draufsicht bzw. in einem Querschnitt sowie Einzelheiten eines Verriegelungs­ mechanismus und Fig. 2A and 2B, the part of the device for mounting a wheel, which is arranged on the chassis, in a lateral plan view and in a cross section and details of a locking mechanism and

Fig. 3 den Teil der Vorrichtung, der an dem Rad angeordnet ist. Fig. 3 shows the part of the device which is arranged on the wheel.

In Fig. 1 ist als Beispiel für ein Fahrzeug, bei dem die Vorrichtung zum Befestigen eines Rades 2 an einem Fahrgestell 8 vorteilhaft einsetzbar ist, ein Rollstuhl 10 gezeigt. Das Fahrgestell 8 weist unter anderem einen Rahmen 7 auf, an dem das Rad 2 angebracht werden kann. Das Rad 2 weist eine ausgedehnte Nabe 5, in der ein Radnabenmotor und eventuelle Steuerungselemente untergebracht sein kön­ nen, sowie einen Handlauf 3 auf. Üblicherweise werden bei einem solchen Roll­ stuhl, beispielsweise zum Verladen in einem Pkw, die Räder 2 abgenommen und müssen anschließend wieder montiert werden. Wegen der großen Nabe 5 und den relativ schweren Rädern 2 sowie dem Fahrgestell 8 ist es schwierig, beim Montie­ ren eine genaue Position des Rades 2 relativ zu dem Fahrgestell 8 einzuhalten, zumal das Rad 2 nur am äußeren Rand bzw. dem Handlauf 3 gefaßt werden kann.In Fig. 1, a wheelchair 10 is an example of a vehicle in which the device can be advantageously used for attaching a wheel 2 on a chassis 8 is shown. The chassis 8 has, among other things, a frame 7 to which the wheel 2 can be attached. The wheel 2 has an extended hub 5 , in which a wheel hub motor and any control elements can be accommodated, and a handrail 3 . Usually, with such a wheelchair, for example for loading in a car, the wheels 2 are removed and then have to be reassembled. Because of the large hub 5 and the relatively heavy wheels 2 and the chassis 8 , it is difficult to adhere to the exact position of the wheel 2 relative to the chassis 8 when mounting, especially since the wheel 2 can only be gripped at the outer edge or the handrail 3 can.

Zur Erleichterung der Montage der Räder 2 dient die in Fig. 2A und 2B sowie in Fig. 3 gezeigte Vorrichtung zum Befestigen des Rades 2 an dem Rahmen 7 des Fahrgestells 8. An einer an dem Fahrgestell 8 bzw. dessen Rahmen 7 angebrach­ ten Haltevorrichtung in Form einer Befestigungsplatte 11 ist aus zwei aufgesetzten Stegen 12, 12′ eine keilförmige Aufnahme mit Führungsflanken 12.1 bzw. 12.1′ gebildet, in die ein in Fig. 3 gezeigtes keilförmiges Element 20 mit angepaßten Flanken 20.1 und 20.1′, das an der zugekehrten Seite des Rades 2 befestigt ist, einführbar ist. Zur Begrenzung der Einführbewegung des keilförmigen Elements 20 in die keilförmige Aufnahme ist an der Schmalseite der keilförmigen Aufnahme ein Anschlag 13 vorgesehen.To facilitate the assembly of the wheels 2 , the device shown in FIGS. 2A and 2B and in FIG. 3 serves to fasten the wheel 2 to the frame 7 of the chassis 8 . On a on the chassis 8 or its frame 7 th holder device in the form of a mounting plate 11 is formed from two attached webs 12 , 12 'a wedge-shaped receptacle with guide flanks 12.1 and 12.1 ', in which a wedge-shaped element shown in Fig. 3 20 with adapted flanks 20.1 and 20.1 ', which is attached to the facing side of the wheel 2 , is insertable. To limit the insertion movement of the wedge-shaped element 20 into the wedge-shaped receptacle, a stop 13 is provided on the narrow side of the wedge-shaped receptacle.

In den Fig. 2A und 2B ist ferner auf der rechten Seite der Befestigungsplatte 11 ein Verriegelungsmechanismus mit einem einen Betätigungsarm 14.1 auf­ weisenden Spannhebel 14 vorgesehen, der an seinem dem Betätigungsarm 14.1 abgekehrten Endbereich zum Bilden eines Verschlusses 15 einen Exzenter 16 aufweist, der in einer Bohrung der Befestigungsplatte 11 mittels einer Exenter­ achse 16.1 drehbar gelagert ist. Der Spannhebel ist dabei mittels einer Befesti­ gungsschraube 18 an dem Verschluß 15 festgelegt. Der Verschluß 15 besitzt einen beim Verschwenken des Spannhebels 14 gegen die rechte Flanke 20.1′ wirkenden Abschnitt 15.1, so daß das keilförmige Element 20 beim Verspannen nach links verschoben und gegen die Führungsflanke 12.1 des linken Steges 12 gedrückt wird, so daß das keilförmige Element 20 mit dem daran angebrachten Rad 2 im eingeführten Zustand festgelegt ist.In FIGS. 2A and 2B is also provided on the right side of the fixing plate 11, a locking mechanism with a an operating arm 14.1 facing clamping lever 14, the side facing away at its actuating arm 14.1 end portion to form a closure 15 having an eccentric 16, which in a bore of the mounting plate 11 axially by means of an eccentric is rotatably supported 16.1. The clamping lever is fixed by means of a fastening screw 18 to the closure 15 . The closure 15 has a pivoting of the clamping lever 14 against the right flank 20.1 'acting section 15.1 , so that the wedge-shaped element 20 is shifted to the left during tensioning and pressed against the guide flank 12.1 of the left web 12 , so that the wedge-shaped element 20 with the attached wheel 2 is fixed in the inserted state.

Das keilförmige Element 20 besitzt zum eindeutigen Verriegeln eine Aussparung 21, in die der exzentrische Abschnitt 15.1 des Verschlusses 15 im verspannten Zustand eingreift. Der rechte Steg 12′ und der exzentrische Abschnitt 15.1 des Verschlusses 15 sind dabei so angeordnet, daß der exzentrische Abschnitt 15.1 im entriegelten Zustand zum geführten Hinein- und Herausführen des keilförmigen Elements 20 in die keilförmige Aufnahme in einer Linie mit der Führungsflanke 12′ oder gegenüber dieser zurückversetzt angeordnet ist, während der exzentrische Abschnitt 15.1 im eingeführten und verriegelten Zustand über die Führungsflanke 12.1′ vorsteht, so daß der exzentrische Abschnitt 15.1 in die Aussparung 21 des keilförmigen Elements 20 eingreift. The wedge-shaped element 20 has a recess 21 for clear locking, in which the eccentric section 15.1 of the closure 15 engages in the clamped state. The right web 12 'and the eccentric section 15.1 of the closure 15 are arranged so that the eccentric section 15.1 in the unlocked state for guided in and out of the wedge-shaped element 20 in the wedge-shaped receptacle in a line with the guide flank 12 ' or opposite this is arranged set back, while the eccentric section 15.1 protrudes in the inserted and locked state over the guide flank 12.1 ', so that the eccentric section 15.1 engages in the recess 21 of the wedge-shaped element 20 .

Im Prinzip kann die keilförmige Aufnahme im verriegelten und verspannten Zustand durch eine Dreipunktaufnahme gebildet werden, wobei der eine Punkt durch den exzentrischen Abschnitt 15.1 des Verschlusses 15 gebildet wird und die beiden anderen Punkte am unteren bzw. oberen Ende der Führungsflanke 12.1 des Steges 12 liegen, wobei der Steg 12 dann nicht als flächige Anlage ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, daß sich die Keilverbindung auch bei eventueller seltener Be­ tätigung und Verschmutzung ohne Schwierigkeiten lösen läßt.In principle, the wedge-shaped receptacle can be formed in the locked and tensioned state by a three-point receptacle, one point being formed by the eccentric section 15.1 of the closure 15 and the other two points being at the lower or upper end of the guide flank 12.1 of the web 12 , the web 12 is then not designed as a flat system. This has the advantage that the wedge connection can be solved without difficulty even with possible infrequent operation and contamination.

Wie aus den Fig. 2A und 2B ersichtlich, sind die Führungsflanken 12.1 und 12.1′ als Schwalbenschwanzführung ausgebildet, in denen die Flanken 20.1 eindeutig geführt und gehalten werden. Auf der rechten Seite wird die Schwalben­ schwanzführung durch einen entsprechenden Querschnitt des Verschlusses 15 ergänzt, so daß auch im verspannten Zustand das keilförmige Element 20 sicher festgelegt und eindeutig gehalten ist. Anstelle der schwalbenschwanzförmigen Führung könnte auch eine nutförmige Führung vorgesehen sein.As shown in FIGS. 2A and 2B can be seen, the guide flanks are 'formed 12.1 and 12.1 as a dovetail guide in which the edges are clearly guided and held 20.1. On the right side, the swallow tail guide is supplemented by a corresponding cross section of the closure 15 , so that the wedge-shaped element 20 is securely fixed and clearly held even in the tensioned state. Instead of the dovetail-shaped guide, a groove-shaped guide could also be provided.

Vorteilhaft ist es, wenn die Befestigungsplatte, wie in Fig. 2A, vertikal ausge­ richtet an dem Fahrgestell 8 angebracht ist. Zum Einsetzen des Rades 2 braucht dieses dann nur unter die keilförmige Aufnahme gebracht und relativ grob positio­ niert zu werden. Mit der anderen Hand wird das Fahrgestell 8 angehoben und über die Einführseite des keilförmigen Elements gebracht und danach herabgelassen, wobei sich das keilförmige Element 20 in der keilförmigen Aufnahme selbst ju­ stiert. Die endgültige Verkeilung erfolgt durch Verschwenken des Spannhebels 14 aus der in Fig. 2A gezeigten waagerechten, entriegelten Stellung in die senkrech­ te Verriegelungsstellung. Diese Stellung ist wegen der Aussparung 21 und des in diesen eingreifenden exzentrischen Abschnitts 15.1 nur bei vollständig eingefahre­ nem Keil möglich bzw. der Keil wird durch die Verriegelung in die exakte Position gebracht. Selbst wenn der Spannhebel 14 nicht verriegelt werden sollte, löst sich das Rad 2 dennoch nicht selbsttätig aus der Keilverbindung, sondern müßte erst angehoben werden. Die entriegelte waagerechte Stellung des Spannhebels 14 kann durch einen Begrenzer 19 eindeutig begrenzt werden. In dem keilförmigen Element 20 kann eine Ausnehmung 22 vorgesehen sein.It is advantageous if the mounting plate, as shown in Fig. 2A, is attached vertically to the chassis 8 . To insert the wheel 2 , this then only needs to be brought under the wedge-shaped receptacle and positioned relatively roughly. With the other hand, the chassis 8 is raised and brought over the insertion side of the wedge-shaped element and then lowered, the wedge-shaped element 20 itself ju stiert in the wedge-shaped receptacle. The final wedging takes place by pivoting the tensioning lever 14 from the horizontal, unlocked position shown in FIG. 2A into the vertical locking position. Because of the recess 21 and the eccentric section 15.1 engaging in this, this position is only possible when the wedge is completely retracted, or the wedge is brought into the exact position by the lock. Even if the tensioning lever 14 should not be locked, the wheel 2 does not automatically release from the wedge connection, but would have to be raised first. The unlocked horizontal position of the clamping lever 14 can be clearly limited by a limiter 19 . A recess 22 can be provided in the wedge-shaped element 20 .

Die Position des Spannhebels 14 kann über einen Schalter oder dergleichen elek­ trisch abgefragt werden, wenn dies erforderlich erscheint. Es kann auch vor­ gesehen sein, daß der Spannhebel 14 durch eine Feder automatisch in die senk­ rechte Position gezogen wird, um ein selbständiges Öffnen zu verhindern.The position of the clamping lever 14 can be queried elec trically via a switch or the like if this appears necessary. It can also be seen before that the tensioning lever 14 is automatically pulled into the vertical right position by a spring in order to prevent an independent opening.

Gemäß den Fig. 2A und 2B ist in der Befestigungsplatte 11 ein Durchbruch 17 vorgesehen, der in die Position einer eventuellen herkömmlichen Steckachsenauf­ nahme an dem Fahrgestell 8 gebracht werden kann, so daß alternativ auch Räder mit einer herkömmlichen Steckachsenbefestigung problemlos verwendet werden können.Referring to FIGS. 2A and 2B is provided in the mounting plate 11, an aperture 17, the acquisition to the position of a possible conventional Steckachsenauf can be brought to the chassis 8, so that wheels can be used with a conventional plug-in axle mounting problems alternatively.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Befestigen eines Rades an einem Fahrgestell, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fahrgestell (8) eine keilförmige Aufnahme (12, 12′) und an dem Rad (2) ein auf diese abgestimmtes keilförmiges Element (20) oder umge­ kehrt quer zur Drehachse des Rades (2) angebracht sind und daß ein Verriegelungsmechanismus (14, 15, 16, 21) vorgesehen ist, mit dem das in die Aufnahme eingeführte keilförmige Element (20) lösbar verrie­ gelbar ist.1. A device for attaching a wheel to a chassis, characterized in that on the chassis ( 8 ) has a wedge-shaped receptacle ( 12 , 12 ') and on the wheel ( 2 ) a coordinated wedge-shaped element ( 20 ) or vice versa are attached to the axis of rotation of the wheel ( 2 ) and that a locking mechanism ( 14 , 15 , 16 , 21 ) is provided with which the wedge-shaped element ( 20 ) inserted into the receptacle can be releasably locked. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmige Aufnahme (12, 12′) im wesentlichen vertikal ausge­ richtet ist. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the wedge-shaped receptacle ( 12 , 12 ') is aligned substantially vertically. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmige Aufnahme (12, 12′) an einer an dem Fahrgestell (8) angebrachten Haltevorrichtung (11) ausgebildet ist.3. Apparatus according to claim 1 or claim 2, characterized in that the wedge-shaped receptacle ( 12 , 12 ') on a on the chassis ( 8 ) attached holding device ( 11 ) is formed. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung als Befestigungsplatte (11) ausgebildet ist, die auf oder in ihrer flachen Außenseite die keilförmige Aufnahme (12, 12′) mit seitlichen Führungsflanken (12.1) in Form einer nutförmigen oder schwal­ benschwanzförmigen Führung trägt, und daß zur Begrenzung der Einführtiefe des keilförmigen Elements (20) ein Anschlag (13) vorgesehen ist.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the holding device is designed as a mounting plate ( 11 ) which on or in its flat outside the wedge-shaped receptacle ( 12 , 12 ') with lateral guide flanks ( 12.1 ) in the form of a groove-shaped or Schwal carries tail-shaped guide, and that a stop ( 13 ) is provided to limit the insertion depth of the wedge-shaped element ( 20 ). 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus (14, 15, 16, 21) eine Spannvorrichtung (14, 15, 16) aufweist, die an einer Flanke (20.1′) des keilförmigen Elemen­ tes (20) zum Verspannen einen Abschnitt (15.1) eines Verschlusses (15) an mindestens einem Punkt so gegen die Flanke (20.1′) drückt, daß die andere Flanke (20.1) des keilförmigen Elementes (20) an mindestens zwei Punkten der gegenüberliegenden seitlichen Führungsflanke (12.1) der keilförmigen Aufnahme (12, 12′) fest in Anlage gebracht ist.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the locking mechanism ( 14 , 15 , 16 , 21 ) has a clamping device ( 14 , 15 , 16 ) which on a flank ( 20.1 ') of the wedge-shaped element ( 20 ) for tensioning, presses a section ( 15.1 ) of a closure ( 15 ) against the flank ( 20.1 ′) at at least one point in such a way that the other flank ( 20.1 ) of the wedge-shaped element ( 20 ) at at least two points on the opposite side guide flank ( 12.1 ) the wedge-shaped receptacle ( 12 , 12 ') is firmly brought into contact. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Spannvorrichtung (24, 25, 26) zugekehrten Flanke (20.1′) des keilförmigen Elements (20) eine Aussparung (21) vorgesehen ist, in die der Abschnitt (15.1) beim Verspannen eingreift. 6. The device according to claim 5, characterized in that on the clamping device ( 24 , 25 , 26 ) facing flank ( 20.1 ') of the wedge-shaped element ( 20 ) a recess ( 21 ) is provided, in which the section ( 15.1 ) at Tension intervenes. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus (14, 15, 16, 21) einen Exzenter (16), dessen Exzenterachse (16.1) in einer Bohrung der Haltevorrichtung (11) drehbar gelagert ist, und einen Spannhebel (14) aufweist, mit dem der Exzenter (16) zum Verspannen bzw. Lösen des keilförmigen Elements (20) in der keilförmigen Aufnahme (12, 12′) verdrehbar ist.7. Device according to one of claims 3 to 6, characterized in that the locking mechanism ( 14 , 15 , 16 , 21 ) an eccentric ( 16 ) whose eccentric axis ( 16.1 ) is rotatably mounted in a bore of the holding device ( 11 ), and has a clamping lever ( 14 ) with which the eccentric ( 16 ) can be rotated in the wedge-shaped receptacle ( 12 , 12 ') for bracing or releasing the wedge-shaped element ( 20 ). 8. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungsarm (14.1) des Spannhebels (14) im entriegelten Zu­ stand der Keilverbindung waagerecht nach oben geschwenkt ist, während er im verriegelten Zustand senkrecht nach unten gerichtet ist.8. The device according to claim 8, characterized in that an actuating arm ( 14.1 ) of the clamping lever ( 14 ) in the unlocked state of the wedge connection is pivoted horizontally upwards, while in the locked state it is directed vertically downwards. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (15.1) des Verschlusses (15) imentriegelten Zustand der Keilverbindung in der Linie der zugeordneten Führungsflanke (12.1′) der keilförmigen Aufnahme (12, 12′) oder gegenüber dieser Linie zurückversetzt ist und daß der Abschnitt (15.1) im verriegelten Zustand über die Linie der zu­ geordneten Führungsflanke (12.1′) vorsteht.9. Device according to one of claims 5 to 8, characterized in that the section ( 15.1 ) of the closure ( 15 ) in the unlocked state of the wedge connection in the line of the associated guide flank ( 12.1 ') of the wedge-shaped receptacle ( 12 , 12 ') or opposite this line is set back and that the section ( 15.1 ) protrudes in the locked state over the line of the assigned guide flank ( 12.1 '). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (11) mindestens einen Durchbruch aufweist, durch den ein Rad alternativ mittels einer herkömmlichen Steckachse an dem Fahrgestell anbringbar ist.10. Device according to one of claims 3 to 8, characterized in that the holding device ( 11 ) has at least one opening through which a wheel can alternatively be attached to the chassis by means of a conventional thru axle.
DE1995127710 1995-07-28 1995-07-28 Attachment for fixing wheel to wheelchair - has plate fixed to frame of wheelchair on which two strips are formed in wedge shape to retain wedge shaped support element on wheel which is locked in position Withdrawn DE19527710A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995127710 DE19527710A1 (en) 1995-07-28 1995-07-28 Attachment for fixing wheel to wheelchair - has plate fixed to frame of wheelchair on which two strips are formed in wedge shape to retain wedge shaped support element on wheel which is locked in position

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995127710 DE19527710A1 (en) 1995-07-28 1995-07-28 Attachment for fixing wheel to wheelchair - has plate fixed to frame of wheelchair on which two strips are formed in wedge shape to retain wedge shaped support element on wheel which is locked in position

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19527710A1 true DE19527710A1 (en) 1997-01-30

Family

ID=7768083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995127710 Withdrawn DE19527710A1 (en) 1995-07-28 1995-07-28 Attachment for fixing wheel to wheelchair - has plate fixed to frame of wheelchair on which two strips are formed in wedge shape to retain wedge shaped support element on wheel which is locked in position

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19527710A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2520265A1 (en) * 2011-05-04 2012-11-07 AAT Alber Antriebstechnik GmbH Attachment device
DE102016118032A1 (en) 2016-09-23 2018-01-11 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Drive unit and wheelchair with drive unit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8966C (en) * J. H. GELLERSEN in Hamburg Innovations in adjustable hospital chairs
WO1985001874A1 (en) * 1983-10-26 1985-05-09 Samarite Ab A device for adjustable locking of a carrying member to a post
EP0528235A1 (en) * 1991-08-17 1993-02-24 Ulrich Alber GmbH Small-sized vehicle, in particular wheel chair with foldable chair frame

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8966C (en) * J. H. GELLERSEN in Hamburg Innovations in adjustable hospital chairs
WO1985001874A1 (en) * 1983-10-26 1985-05-09 Samarite Ab A device for adjustable locking of a carrying member to a post
EP0528235A1 (en) * 1991-08-17 1993-02-24 Ulrich Alber GmbH Small-sized vehicle, in particular wheel chair with foldable chair frame

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2520265A1 (en) * 2011-05-04 2012-11-07 AAT Alber Antriebstechnik GmbH Attachment device
DE102011100405A1 (en) * 2011-05-04 2012-11-08 Aat Alber Antriebstechnik Gmbh fastening device
DE102011100405A8 (en) * 2011-05-04 2013-04-11 Aat Alber Antriebstechnik Gmbh fastening device
DE102011100405B4 (en) * 2011-05-04 2015-01-22 Aat Alber Antriebstechnik Gmbh Fastening device, frame part and pivoting part
DE102016118032A1 (en) 2016-09-23 2018-01-11 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Drive unit and wheelchair with drive unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0380974B1 (en) Grinding machine with an adaptator for the clamping of a supplementary tool
DE4312458C2 (en) Locking device for a disc brake
DE19645578A1 (en) Cell phone pocket holder
AT404455B (en) REAR RACK FOR VEHICLES WITH A TRAILER COUPLING
DE3149215C2 (en)
DE3528404A1 (en) STEERING SYSTEM WITH A PIVOTING STEERING COLUMN
DE19522854C2 (en) Tilt adjustment fitting for backrests of motor vehicle seats
EP0300470A1 (en) Device for fastening a safety belt lock support to a recipient affixed to a vehicle
DE19510782A1 (en) Brake lever for bicycles
EP0160934A2 (en) Removable trailer hitch for a motor vehicle
DE2429665C3 (en) Locking device for a motor vehicle
EP1600365B1 (en) Motorcycle stand
DE2718107A1 (en) BICYCLE LOCK
EP0526826B1 (en) Mounting for a jack in a motor vehicle
DE19527710A1 (en) Attachment for fixing wheel to wheelchair - has plate fixed to frame of wheelchair on which two strips are formed in wedge shape to retain wedge shaped support element on wheel which is locked in position
DE2406983C3 (en) Towing device, in particular for passenger cars
DE3238005C2 (en) Anti-theft devices for motor vehicles
DE2915333A1 (en) Vehicle dashboard fitting for radio - has sprung ratchet cam to grip behind mounting flange
EP0492035A1 (en) Hitch coupling, specially for motor vehicles
DE3201014C1 (en) Device for the releasable fastening of an embroidery frame to the frame guide of embroidering machines
DE202005009467U1 (en) Device for loosening of bolt fitted tightly in location hole has yoke with first and second cross struts, with second cross strut provided with guide hole above which a withdrawal slot extends parallel to yoke
DE2921198C2 (en) Insert attachment for compasses
DE2615587C3 (en) Brake shoe retainer for disc brakes
DE3250010C2 (en) Security lock for bicycle
DE2624155A1 (en) THEFT DEVICE FOR HELMETS

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee