DE19526996A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer Batterietiefentladung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer Batterietiefentladung

Info

Publication number
DE19526996A1
DE19526996A1 DE19526996A DE19526996A DE19526996A1 DE 19526996 A1 DE19526996 A1 DE 19526996A1 DE 19526996 A DE19526996 A DE 19526996A DE 19526996 A DE19526996 A DE 19526996A DE 19526996 A1 DE19526996 A1 DE 19526996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
voltage
current
discharge
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19526996A
Other languages
English (en)
Inventor
Ming-Chou Cheng
Tshaw-Chuang Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrial Technology Research Institute ITRI
Original Assignee
Industrial Technology Research Institute ITRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrial Technology Research Institute ITRI filed Critical Industrial Technology Research Institute ITRI
Publication of DE19526996A1 publication Critical patent/DE19526996A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00306Overdischarge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Batterie­ energie-Regelung und insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verhindern einer Batterietiefentla­ dung in einem Elektrofahrzeug.
Herkömmliche Blei-Säure-Batterien werden normalerweise unter Bedingungen mit kleinem Strom und ohne Tiefentla­ dung eingesetzt, so daß die Lebensdauer der Batterien durch die Art ihrer Entladung nicht nachteilig beeinflußt wird. Da jedoch für Batterien, die in Elektrofahrzeugen eingesetzt werden, der Betriebsbereich sehr groß ist und ein großer Strom sowie eine tiefe Entladung erforderlich sind, ist die Lebensdauer der Batterien vergleichsweise kurz. Somit kann für diese Batterien nicht die herkömmli­ che Art der Energieregelung verwendet werden.
Herkömmliche Energieregelungsverfahren setzen keine Grenzen am Entladeschlußpunkt, bei dem die Batterieentla­ dung abbricht. Normalerweise wird die Batterie solange entladen, bis die Batteriespannung auf einen sehr niedri­ gen Pegel gefallen ist, so daß das Stromversorgungssystem seine Funktion einstellt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Batteriespannung üblicherweise sehr viel niedriger als die Entladeschlußspannung, was eine nachteilige Auswir­ kung auf die Lebensdauer der Batterie hat. Deshalb wird ein Energieregelungsverfahren benötigt, das die Batterie­ entladung stoppt, wenn die Batteriespannung unter eine gewisse Entladeschlußspannung gefallen ist. Ein Verfahren des Standes der Technik ist in der chinesischen Patentan­ meldung Nr. 83,106,498 der Sanyo Electric Corp., Japan, offenbart, die eine Schaltung beschreibt, die Blei-Säure- Batterien vor einer Tiefentladung bewahren kann. Es ist jedoch ein Nachteil dieses Verfahrens des Standes der Technik, daß immer noch ein Sicherheitsproblem besteht, wenn die Schaltung in Elektrofahrzeugen verwendet wird, die auf der Straße fahren, obwohl die Schaltung in einer Laborumgebung für gut befunden worden ist.
Es ist daher die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verhindern einer Batterietiefentladung zu schaffen, die die Batterie vor einer Tiefentladung schützen können, was eine längere Lebensdauer der Batterie ermöglicht.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verhindern einer Batterietiefentladung zu schaffen, die einen plötzlichen Entladeschluß vermeidet, so daß die Betriebssicherheit einer Vorrichtung mit Batterie gewährleistet werden kann.
Diese und weitere Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verhindern einer Tiefentladung einer aus mehreren Zellen bestehenden Batterieeinheit, die die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale besitzen. Die abhängigen Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gerichtet.
Das Verfahren umfaßt die folgenden Schritte:
  • (1) Erhalten der proportional verarbeiteten Ausgangs­ spannung jeder Zelle;
  • (2) Vergleichen jeder verarbeiteten Spannung mit einer Referenzspannung; und
  • (3) Erzeugen eines Sperrsignals, wenn eine der verar­ beiteten Spannungen unterhalb der Referenzspannung liegt, wobei das Vorhandensein des Sperrsignals die Batterieein­ heit dazu veranlaßt, den Laststrom vorübergehend abzu­ schalten und somit den mittleren Ausgangsstrom der Batte­ rieeinheit zu senken.
Das Ergebnis ist ein Betrieb mit höherer Sicherheit für das Fahrzeug, da die Leistung nicht plötzlich abgeschal­ tet wird, wodurch sich eine längere Lebensdauer der Batterie ergibt.
Die Vorrichtung umfaßt eine Batteriespannungs-Verarbei­ tungsschaltung zum Erzeugen der proportional verarbeite­ ten Ausgangsspannung jeder Zelle der Einheit. Es wird eine Komparatorschaltung verwendet, um jede verarbeitete Spannung mit einer Referenzspannung zu vergleichen, wobei von der Batteriespannungs-Verarbeitungsschaltung ein Sperrsignal erzeugt wird, wenn irgendeine der verarbeite­ ten Spannungen unterhalb der Referenzspannung liegt. Das Vorhandensein des Sperrsignals veranlaßt die Batterieein­ heit dazu, den Laststrom vorübergehend abzuschalten, wodurch der mittlere Ausgangsstrom der Batterieeinheit gesenkt wird.
Die Vorrichtung zum Verhindern einer Batterietiefentla­ dung gemäß der vorliegenden Erfindung bietet eine Reihe von Vorteilen. Erstens kann der große Entladestrom in der Endphase des Batteriebetriebs begrenzt werden, so daß eine Tiefentladung vermieden wird, die die Lebensdauer der Batterie verringern kann. Zweitens erlaubt sie eine effektive Energieregelung, bevor die Batterieenergie aufgebraucht ist, so daß der Fahrer des Fahrzeugs das Fahrzeug mit niedriger Geschwindigkeit noch zur nächsten Ladestation fahren kann. Drittens unterliegt bei der Energieregelung der vorliegenden Erfindung die Leistungs­ zufuhr keiner plötzlichen Abschaltung, so daß das Fahr­ zeug mit größerer Sicherheit betrieben werden kann. Viertens ist kein kompliziertes Instrument wie z. B. eine Batteriekapazitätsanzeige erforderlich, so daß die Her­ stellungskosten gesenkt werden. Fünftens kann der nach­ teilige Effekt der Kapazitätsveränderung jeder Zelle aufgrund der Tiefentladung vermieden werden, so daß die Batterieeinheit insgesamt eine längere Lebensdauer errei­ chen kann.
Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Be­ schreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die beigefügten Zeichnungen bezug nimmt; es zeigen:
Fig. 1 einen Graphen, der die Spannungs/Strom-Kennlinie einer in Betrieb befindlichen Batterie zeigt;
Fig. 2 zwei Graphen, die die Spannungs/Zeit-Kennlinie bzw. die Strom/Zeit-Kennlinie mit gemitteltem Laststrom und begrenzter Spannung zeigen;
Fig. 3 einen Graphen, der die Beschleunigungs/Zeit- Kennlinie und die Verzögerungs/Zeit-Kennlinie eines Klasse-B-Motorrades zeigt;
Fig. 4 eine Zeichnung, die die Spannungs/Zeit-Kennlinie und die Strom/Zeit-Kennlinie der gegen Betriebs­ ende verwendeten Batterie zeigt;
Fig. 5 ein Blockschaltbild der Vorrichtung zum Verhin­ dern einer Tiefentladung gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 6 ein genaues Schaltbild der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist, eine Tiefentla­ dung einer Batterie (zu niedrige Batteriespannung) zu verhindern und Sicherheit für das Elektrofahrzeug zu schaffen. Fig. 1 zeigt die Betriebskennlinie der Batte­ rie, wobei die x-Achse den Batterieausgangsstrom (in Ampère) und die y-Achse die Batteriespannung (in Volt) und jede geneigte Gerade die Spannungs/Strom-Kennlinie der Batterie bei gleichem Ladezustand (SOC) darstellen. Da sich während der Einsatzzeit der Batterie der SOC-Wert kontinuierlich verändert, ergibt sich für den aktuali­ sierten Ausdruck der Spannungs/Strom-Kennlinie der Batte­ rie die mit A bezeichnete Zickzack-Kurve. Während der Strom innerhalb des Bereiches Ia - Ib schwankt, wird die Batteriespannung immer niedriger, da der SOC-Wert sinkt und sich aufgrund des Ausgangsstroms verändert. Je höher der Ausgangsstrom ist, desto niedriger wird die Batterie­ spannung. Wenn gewünscht ist, daß die Batteriespannung gegen Ende der Entladung nicht zu niedrig wird, ist es demzufolge die beste Lösung, den Ausgangsstrom der Batte­ rie zu begrenzen, so daß die Batteriespannung auf einen höheren Pegel ansteigt. Durch Experimente ist festge­ stellt worden, daß die Batterie bei kleinem Entladestrom eine größere Kapazität besitzt. Deshalb ergeben sich in der Endphase der Entladung durch Vorsehen einer Begren­ zung des maximalen Ausgangsstroms der Batterie zwei Vorteile: die Batterie wird vor einer Tiefentladung bewahrt und unter einer Bedingung betrieben, die eine hohe Batteriekapazität ergibt.
Die vorliegende Erfindung nützt diese Entladungskennlinie der Batterie aus und verwendet für die Batterie in der Endphase der Entladung ein spannungsbegrenztes Entla­ dungsverfahren. Wie in Fig. 2 gezeigt, in der IC den von der Batterie gelieferten mittleren Laststrom darstellt, wird die Batteriespannung auf dem Pegel VL konstant gehalten, nachdem die Betriebsspannung VC unter die Spannung VL gefallen ist. Dies kann durch eine Hochfre­ quenzschalttechnik für eine Stromversorgungsvorrichtung erreicht werden. Wenn die Batteriespannung niedriger als die Grenzspannung VL ist, geht die mit einer Last in Reihe geschaltete Stromversorgungsvorrichtung in den "AUS"-Zustand über, so daß die Batteriespannung aufgrund des fehlenden Ausgangsstromes ansteigt. Wenn die Batte­ riespannung steigt und höher als die Grenzspannung VL wird, geht die Stromversorgungsvorrichtung wieder in den "EIN<-Zustand über. Auf diese Weise wird der Aus­ gangsstrom der Batterie automatisch begrenzt und die Ausgangsspannung der Batterie fällt nicht unter die Grenzspannung VL, so daß die Lebensdauer der Batterie erhalten bleibt. Fig. 3 zeigt die Beschleunigungs/Zeit- Kennlinie und die Verzögerungs/Zeit-Kennlinie eines Klasse-B-Motorrades gemäß der Chinese-Nation-Norm (CNS) 3105, D3029. Es wurden eine Simulation und eine Transfor­ mation durchgeführt, bei denen die vorliegende Erfindung in dem Klasse-B-Motorrad der Fig. 3 verwendet wurde. Fig. 4 zeigt die Spannungs/Zeit-Kennlinie und die Strom/Zeit-Kennlinie der verwendeten Batterie im Endpha­ senbetrieb des Motorrades gemäß dem spannungsbegrenzten Entladungsverfahren der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 3 sind auf der x-Achse die Zeit und auf der y- Achse die Geschwindigkeit des Motorrades aufgetragen. Jeder Betriebszyklus des Motorrades besteht aus sieben Phasen: in der Phase S₁ steht das Motorrad; in der Phase S2-1 wird das Motorrad langsam beschleunigt; in der Phase S2-2 wird das Motorrad voll beschleunigt; in der Phase S₃ erreicht das Motorrad die Maximalgeschwindigkeit; in der Phase S₄ wird das Motorrad verzögert; in der Phase S₅ fährt das Motorrad mit einer konstanten Geschwindigkeit von 20 km/h; in der Phase S₆ wird das Motorrad erneut verzögert; und schließlich stoppt das Motorrad in der Phase S₇. In Fig. 4 sind für diese Betriebsphasen die entsprechenden Spannungs/Zeit- und Strom/Zeit-Kennlinien der im Motorrad verwendeten Batterie gemäß der vorliegen­ den Erfindung gezeigt. Jeder Betriebszyklus weist im Kennlinienausdruck im wesentlichen die gleiche Form auf. Die Zyklen 1 bis 4 finden im Normalbetrieb statt, während im Zyklus 5 die maximale Stromamplitude den Spannungsbe­ grenzungspunkt der Batterie erreicht. Das herkömmliche Verfahren schaltet in einem solchen Moment die Leistungs­ abgabe der Batterie ab. Da jedoch das Motorrad in diesem Moment voll beschleunigt wird (im Punkt maximaler Last) kann das Motorrad aufgrund dieser für den Motorradfahrer unerwarteten Bedingung einen Unfall auslösen, wenn die Leistung plötzlich abgeschaltet wird. Gemäß der vorlie­ genden Erfindung wird der Ausgangsstrom der Batterie in diesem Moment automatisch begrenzt, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Aus Fig. 4 wird deutlich, daß der maximale Strompe­ gel des nachfolgenden Zyklus niedriger ist als der des vorangehenden, so daß die Batteriespannung nicht unter den Begrenzungspunkt fällt. Das Motorrad wird jedoch in diesem Moment in der Beschleunigungsleistung einge­ schränkt und in Abhängigkeit vom Absinken der Batterieka­ pazität weiter eingeschränkt werden. Die Maximalgeschwin­ digkeit des Motorrades wird offensichtlich gleichmäßig gesenkt, wenn bis zum Zyklus 10 gefahren wird. Ein sol­ ches Absinken der Fahrzeugleistung kann den Motorradfah­ rer daran erinnern, daß die Batterieenergie beinahe aufgebraucht ist. Ferner kann sie dem Motorradfahrer ermöglichen, geeignete Schritte einzuleiten, bevor die Batterieenergie vollständig aufgebraucht ist. Da der Ausgangsstrom begrenzt wird, kann entsprechend der Batte­ riekennlinie die Batteriekapazität gesteigert werden, während die Begrenzung der Leistung des Motorrades den Energieverbrauch senkt. Diese beiden Merkmale erlauben, die Kilometerleistung des Motorrades in der Endphase der Batterieentladung zu vergrößern, so daß der Motorradfah­ rer das Motorrad mit geringerer Leistung noch zur näch­ sten Ladestation fahren kann.
Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Energieregelung eines Elektrofahrzeuges. In einem Elektrofahrzeug wie z. B. einem Elektromotorrad umfaßt die Batterieeinheit 11 vier 12-Volt-Zellen. Es wird ein Motortreiber 12 verwendet, um einen bürstenlosen Gleichstrommotor 13 zu steuern, der zum Antreiben des Motorrades verwendet wird. Zuerst werden die Spannungen der vier Batteriezellen von einer Batteriespannungs-Verarbeitungseinheit 14 verarbeitet, um sie proportional zu verstärken und zu vergleichen. Eine Komparatorschaltung 15 vergleicht dann die Ausgänge V₁ bis V₄, um festzustellen, ob irgendeine der Batteriespan­ nungen niedriger als ein bestimmter Schwellenwert ist (dieser Schwellenwert sollte nicht niedriger sein als die Entladeschlußspannung der Batterie) . Trifft dies zu, wird ein Sperrsignal an den Treiber 12 ausgegeben, um die Leistungszufuhr zum Motor 13 vorübergehend zu unterbin­ den.
Fig. 6 zeigt das genaue Schaltbild der Batteriespannungs- Verarbeitungseinheit 14 und der Komparatorschaltung 15. Diese werden im folgenden beschrieben.
Bei der Schaltung der Batteriespannungs-Verarbeitungsein­ heit 14 wird die Ausgangsspannung jeder Zelle der Batte­ rieeinheit 11 durch Verstärkungsschaltungen U1 und U4 verarbeitet, um die Spannungspegelsignale V1, V2, V3 und V4 zu erhalten. In der Komparatorschaltung 15, die der Batteriespannungs-Verarbeitungsschaltung 14 nachgeschal­ tet ist, sind vier Komparatoren vorhanden, die jeweils eine der vier Spannungspegelsignale V1, V2, V3 und V4 mit einer Referenzspannung VR vergleichen. Die Referenzspan­ nung VR kann im Bereich von 10,0 - 10,6 Volt eingestellt werden, indem die Widerstandswerte der Widerstände R21 und R22 eingestellt werden. Wenn irgendeines der vier Signale V1, V2, V3 und V4 niedriger als die Referenzspan­ nung VR ist, wechselt der Ausgang des entsprechenden Kom­ parators von U2 vom Hochpegel in den Niedrigpegel. Da die vier Ausgänge der vier Komparatoren in ein UND-Gatter eingegeben werden, bewirkt jedes der vier Signale V1, V2, V3 und V4, falls es niedriger als VR ist, daß der Ausgang des UND-Gatters (bezeichnet mit INHI) zum den Niedrigpe­ gel übergeht, das ein Sperrsignal für den Motortreiber 12 darstellt. Das Sperrsignal veranlaßt den Motortreiber 12 dazu, den Laststrom vorübergehend abzuschalten. Dieser Effekt bewirkt einen niedrigeren mittleren Ausgangsstrom der Batterie, wodurch die Batterie eine Arbeitsspannung halten kann, die einen sicheren Betrieb des Motorrades und auch eine längere Lebensdauer der Batterie ergibt.
Die Vorrichtung und das Verfahren zum Verhindern einer Batterietiefentladung gemäß der vorliegenden Erfindung bietet eine Reihe von Vorteilen. Erstens kann der große Entladestrom in der Endphase des Batteriebetriebes be­ grenzt werden, so daß eine Tiefentladung vermieden wird, die die Lebensdauer der Batterie verringern kann. Zwei­ tens erlaubt sie eine effektive Energieregelung, bevor die Batterieenergie aufgebraucht ist, so daß der Fahrer des Fahrzeuges das Fahrzeug mit niedriger Geschwindigkeit noch zur nächsten Ladestation fahren kann. Drittens unterliegt bei der Energieregelung der vorliegenden Erfindung die Leistungszufuhr keiner plötzlichen Abschal­ tung, so daß das Fahrzeug mit größerer Sicherheit betrie­ ben werden kann. Viertens ist kein kompliziertes Instru­ ment wie z. B. eine Batteriekapazitätsanzeige erforder­ lich, so daß die Herstellungskosten gesenkt werden. Fünftens kann die ungünstige Auswirkung der Veränderung der Kapazitäten der einzelnen Zellen aufgrund der Tief­ entladung vermieden werden, so daß die Batterieeinheit insgesamt eine längere Lebensdauer erreicht.
Die vorliegende Erfindung ist oben beispielhaft anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben worden. Es ist jedoch klar, daß der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht durch die offenbarten bevorzugten Ausführungsformen beschränkt ist.

Claims (4)

1. Verfahren zum Verhindern einer Tiefentladung einer aus mehreren Zellen bestehenden Batterieeinheit (11), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • (1) Erhalten der proportional verarbeiteten Ausgangs­ spannung (V1, V2, V3, V4) jeder Zelle;
  • (2) Vergleichen jeder verarbeiteten Spannungen (V1, V2, V3, V4) mit einer Referenzspannung (VR); und
  • (3) Erzeugen eines Sperrsignals (INHI), wenn eine der verarbeiteten Spannungen (V1, V2, V3, V4) unterhalb der Referenzspannung (VR) liegt, wobei das Vorhandensein des Sperrsignals (INHI) die Batterieeinheit (11) dazu veranlaßt, die Stromzuführung zur Last abzuschalten und somit den mittleren Ausgangsstrom der Batterieeinheit (11) zu senken.
2. Vorrichtung zum Verhindern einer Tiefentladung einer aus mehreren Zellen bestehenden Batterieeinheit (11), gekennzeichnet durch
  • (a) eine Batteriespannungs-Verarbeitungseinheit (14) zum Erzeugen einer proportional verarbeiteten Ausgangs­ spannung (V1, V2, V3, V4) für jede Einheit von Zellen; und
  • (b) eine Komparatorschaltung (15) zum Vergleichen jeder verarbeiteten Spannung (V1, V2, V3, V4) mit einer Referenzspannung (VR), wobei die Batteriespannungs-Verar­ beitungsschaltung (14) ein Sperrsignal (INHI) erzeugt, wenn eine der verarbeiteten Spannung (V1, V2, V3, V4) niedriger ist als die Referenzspannung (VR), so daß durch das Vorhandensein des Sperrsignals (INHI) die Batterie­ einheit (11) dazu veranlaßt wird, die Stromzuführung zur Last zu unterbrechen und somit den mittleren Aus­ gangsstrom der Batterieeinheit (11) zu senken.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzspannung (VR) nicht nur konstant sein kann, sondern auch von einem Strom abhängen kann, der innerhalb eines Sicherheitsbetriebsbereiches durch die Batterieeinheit (11) bestimmt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Batteriespannungs-Verarbeitungseinheit (14) die Ausgangsspannung aus einer Gruppe mehrerer zu einer Einheit kombinierter Zellen erhalten wird.
DE19526996A 1995-04-28 1995-07-24 Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer Batterietiefentladung Ceased DE19526996A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW084104183A TW402690B (en) 1995-04-28 1995-04-28 Method and device for protecting battery from over-discharging

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19526996A1 true DE19526996A1 (de) 1996-10-31

Family

ID=21624799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19526996A Ceased DE19526996A1 (de) 1995-04-28 1995-07-24 Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer Batterietiefentladung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19526996A1 (de)
TW (1) TW402690B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0915552A2 (de) * 1997-10-13 1999-05-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Akkumulatorsteuergerät
FR2796502A1 (fr) * 1999-07-15 2001-01-19 Aglo Sa Installation de securite pour camera thermique
DE102004063028A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Motorbetriebenes Gerät
DE102011120439A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 Daimler Ag Stromversorgungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern des Betriebs einer solchen
DE102016117704B4 (de) 2015-12-09 2024-06-27 Hyundai Motor Company Fahrzeug und Aufladesteuerungsverfahren eines Fahrzeugs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102815221B (zh) * 2012-06-07 2015-01-14 广州益维电动汽车有限公司 一种管控一体化的电动车动力平台系统
CN102709980B (zh) * 2012-06-07 2015-08-12 广州益维电动汽车有限公司 一种基于电池保护芯片的串联锂电池组保护板
TWI620392B (zh) * 2014-03-11 2018-04-01 長園科技實業股份有限公司 用於在沒有未受注意的電池關閉的情況下決定健康狀態的電池控制系統及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302801U1 (de) * 1993-02-26 1993-12-09 Helix Solarelektronik GmbH, 89081 Ulm Vorrichtung zum Schutz von Akkumulatoren vor zu tiefer Entladung mit variabler Entladeendspannung
DE4225746A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-10 Hagen Batterie Ag Schaltungsvorrichtung
DE4429101A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Sanyo Electric Co Schaltung zum Verhindern einer exzessiven Entladung einer wiederaufladbaren Batterie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225746A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-10 Hagen Batterie Ag Schaltungsvorrichtung
DE9302801U1 (de) * 1993-02-26 1993-12-09 Helix Solarelektronik GmbH, 89081 Ulm Vorrichtung zum Schutz von Akkumulatoren vor zu tiefer Entladung mit variabler Entladeendspannung
DE4429101A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Sanyo Electric Co Schaltung zum Verhindern einer exzessiven Entladung einer wiederaufladbaren Batterie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0915552A2 (de) * 1997-10-13 1999-05-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Akkumulatorsteuergerät
EP0915552A3 (de) * 1997-10-13 2000-07-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Akkumulatorsteuergerät
FR2796502A1 (fr) * 1999-07-15 2001-01-19 Aglo Sa Installation de securite pour camera thermique
DE102004063028A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Motorbetriebenes Gerät
DE102011120439A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 Daimler Ag Stromversorgungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern des Betriebs einer solchen
DE102016117704B4 (de) 2015-12-09 2024-06-27 Hyundai Motor Company Fahrzeug und Aufladesteuerungsverfahren eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
TW402690B (en) 2000-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4306489B4 (de) Verfahren und Gerät zum Steuern des Ladens einer Batterie
DE102011000490B4 (de) Fahrzeuggestützte Leistungsversorgung mit einem Generator, der zum Erzeugen einer regenerativen Leistung in der Lage ist
EP1147607B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer leistungsendstufe
EP0753924B1 (de) Verfahren zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE102019202163A1 (de) Schutzvorrichtung und Verfahren zum Abschalten zumindest einer Batteriezelle in einem Batteriesystem im Falle eines elektrischen Kurzschlusses sowie Kraftfahrzeug, Batteriesystem und Batteriezelle mit der Schutzvorrichtung
DE102011002264A1 (de) Leistungsversorgungseinheit mit einer Vielzahl von Akkumulatoren
EP1784910A1 (de) Spannungsregler mit überspannungsschutz
DE4331721A1 (de) Bremssteuervorrichtung für ein Elektromotorfahrzeug
DE10057259A1 (de) Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug
WO2010012538A1 (de) Elektrisches bordnetzsystem
DE102005046342B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Ausgangsspannung eines Generators
DE102017211825A1 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrzeugenergieversorgung
DE19526996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer Batterietiefentladung
EP3676933A1 (de) Vorrichtung zum elektropolieren eines zumindest eine lithium-ionen-zelle aufweisenden energiespeichers, ladegerät, verfahren zum betreiben des ladegeräts
DE102021108633A1 (de) Energiezufuhrsystem
DE112020005031T5 (de) Leistungsversorgungssystem
DE102020206520A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
EP3900188A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum richtungsabhängigen betreiben eines elektrochemischen energiespeichers
DE102017209183B4 (de) Fahrzeugenergiespeicher
DE102019208880A1 (de) Energiemanagementsystem für einen elektrisch betriebenen Lastkraftwagen
DE10056795A1 (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung der Tiefentladung einer Batterie in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE112022001171T5 (de) Fahrzeugseitige umschaltvorrichtung
DE102017214480A1 (de) Spannungsumsetzungsvorrichtung
DE102007042578B4 (de) Verfahren zum Vergleichmäßigen von mehreren, in Reihe geschalteten Zellen einer Batterie
EP0487784B1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Ladungsgrenzwertes einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection