DE19524952A1 - Hydraulische Bremsanlage mit elektrisch umschaltbaren Hydraulikventilen - Google Patents

Hydraulische Bremsanlage mit elektrisch umschaltbaren Hydraulikventilen

Info

Publication number
DE19524952A1
DE19524952A1 DE1995124952 DE19524952A DE19524952A1 DE 19524952 A1 DE19524952 A1 DE 19524952A1 DE 1995124952 DE1995124952 DE 1995124952 DE 19524952 A DE19524952 A DE 19524952A DE 19524952 A1 DE19524952 A1 DE 19524952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
valve
switching
valves
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995124952
Other languages
English (en)
Other versions
DE19524952B4 (de
Inventor
Georg Sonnenschein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE1995124952 priority Critical patent/DE19524952B4/de
Priority to PCT/EP1996/002687 priority patent/WO1997002970A1/de
Publication of DE19524952A1 publication Critical patent/DE19524952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19524952B4 publication Critical patent/DE19524952B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5006Pressure reapplication by pulsing of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5075Pressure release by pulsing of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Bremsanlage mit elektrisch umschaltbaren Hydraulikventilen, die zur Modu­ lation des Bremsdruckes in den Radbremsen zwecks Blockier­ schutzregelung, Antriebsschlupfregelung oder dergl. vorgese­ hen sind.
Derartige Bremsanlagen sind in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. Zur Bremsdruckmodulation werden z. B. elektromagne­ tisch betätigbare 2/2-Wegeventile, d. h. Hydraulikventile, die nur zwei Schaltpositionen (offen oder geschlossen) kennen, verwendet. Wird mit solchen Ventilen eine Blockierschutz- oder eine Antriebsschlupfregelung durchgeführt, läßt sich der Druckaufbau- und der Druckabbaugradient durch Ansteuerung der Hydraulikventile mit niederfrequenten Puls folgen und Variie­ ren der Pulsdauer-/Pulspausenverhältnisse in der gewünschten Weise beeinflussen.
Im allgemeinen ist für jedes regelbare Rad ein Ventilpaar, nämlich ein Einlaß- und ein Auslaßventil vorgesehen, wobei das Einlaßventil, das in der Bremsleitung zwischen dem Haupt­ zylinder und der Radbremse eingefügt ist, zweckmäßigerweise in seiner Ruhestellung auf Durchlaß geschaltet ist und beim Anlegen einer Spannung in den Sperrzustand übergeht. Das Aus­ laßventil, das zum Druckabbau dient, ist dagegen in der Ruhe­ stellung gesperrt.
Ein Nachteil der Bremsdruckregelung mit Hilfe solcher schnellschaltenden Hydraulikventile besteht darin, daß durch die schnellen Ankerbewegungen beim Übergang von der einen in die andere Endposition, durch örtliche Verzögerung und Be­ schleunigung der hydraulischen Flüssigkeit, Übertragung der Pulsation auf Bauteile (Körperschall) usw. Geräusche entste­ hen, die bei einer Blockierschutz- oder Antriebsschlupfrege­ lung als störend empfunden werden. Die Geräuschstärke wird maßgeblich von der Umschaltgeschwindigkeit von der einen in die andere Endposition bestimmt.
Aus der DE 42 36 047 AI (P 7397) ist bereits eine Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung bekannt, deren Hydraulikventile, wenn sie aus der Ruhelage heraus auf Sperren oder Durchlaß umgeschaltet werden sollen, mit einem Wechselsignal oder einer Pulsfolge angesteuert werden, dessen Frequenz bzw. deren Pulsdauer-/Pulspausenverhältnis auf die Charakteristik der Ventile abgestimmt ist. Der Ventilstößel nimmt unter dem Einfluß des Wechselsignals oder der Puls folge eine Dosierstellung ein, die wiederum durch Variieren der Frequenz bzw. des Pulsdauer-/Pulspausenverhältnisses beein­ flußt werden kann. Auf diese Weise werden die Ventilgeräusche erheblich reduziert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die störenden Geräusche, die durch das schnelle Umschalten der Ventilstößel dieser Hydraulikventile von der einen in die andere Endposition hervorgerufen werden, auf einfache Weise und ohne nachteiligen Einfluß auf die Bremsdruckregelung zu mindern oder entscheidend zu verringern.
Es hat sich gezeigt, daß diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 beschriebenen Maßnahmen zu lösen ist. Das Besondere der erfindungsgemäßen Bremsanlage besteht also darin, daß die Umschaltung der Hydraulikventile bzw. des Ventilstößels von der einen in die andere Endstellung durch ein Wechselsignal bewirkt wird, das nur für die Dauer der Umschaltung anliegt und das den Umschaltvorgang im Vergleich zu einem reinen Ein- bzw. Ausschalten des Ventils verzögert; nach dem Um­ schalten oder nach einer vorgegebenen Umschaltzeitdauer liegt dann an dem Hydraulikventil wieder ein Dauersignal ("1" oder "0") an.
Nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist als Wechselsignal eine Pulsfolge vorgesehen, deren Fre­ quenz hoch ist bzw. deren Pulszeiten und Pulspausen kurz sind im Vergleich zu der für den Umschaltvorgang benötigten Zeit­ dauer.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Darstellung eines Ausfüh­ rungsbeispiels anhand der beigefügten Abbildungen hervor.
Es zeigen
Fig. 1 schematisch vereinfacht und als Teildarstellung die wichtigsten hydraulischen Komponenten einer Brems­ anlage nach der Erfindung und deren hydraulische Zu­ sammenschaltung,
Fig. 2 im Detail ein Ausführungsbeispiel eines Einlaßventils der Bremsanlage nach Fig. 1 und
Fig. 3 Diagramme zur Veranschaulichung der Ansteuerung des Einlaß- oder Auslaßventils der Bremsanlage nach der Erfindung.
In Fig. 1 sind lediglich diejenigen Komponenten einer blockier­ geschützten Bremsanlage wiedergegeben, die zur Erläute­ rung der Erfindung erforderlich sind. Dargestellt ist der Anschluß einer Radbremse 1 an einen Bremskreis I eines Haupt­ zylinders 2 einer hydraulischen Bremsanlage. Der Hauptzylin­ der 2 wird über einen vorgeschalteten Unterdruckverstärker 3 mit Hilfe eines Bremspedals 4 betätigt. Der Druck in der Rad­ bremse 1 wird mit Hilfe eines Einlaßventiles 5 und eines Aus­ laßventils 6 gesteuert. In ihrer Ruhestellung sind das Ein­ laßventil 5 auf Durchlaß, das Auslaßventil 6 auf Sperren ge­ schaltet.
Dargestellt ist hier ein sogen. geschlossenes hydraulisches System. In der Druckabbauphase wird über das Auslaßventil 6 aus der Radbremse 1 das Druckmittel in einen Niederdruckspei­ cher 7 geleitet, aus dem es über eine Rückförderpumpe 8 in den Bremskreis I bzw. in den Hauptzylinder 2 zurückgefördert wird.
Den Aufbau eines Einlaßventils 5 zeigt Fig. 2. Dargestellt ist hier ein Längsschnitt durch das Ventil. Es besteht im wesentlichen aus einem Ventilanker 9, der in einem Ventil­ gehäuse 10 axial verschiebbar gelagert ist. Ein Ventilstößel 11 ist Bestandteil dieses Ankers 9. Der Anker 9 mit dem Ven­ tilstößel II wird durch die Kraft einer Schraubenfeder 12 in seiner Ruhelage gehalten, in der eine hydraulische Verbindung von einem Hydraulikanschluß oder Eingang 13 zu einem Ausgang 14 besteht. Der Anschluß 13 führt zu dem Hauptzylinder 2, der Ausgang 14 zu der Radbremse 1.
Das Hydraulikventil 5 nach Fig. 2 besitzt eine Ventilbetäti­ gungsspule 15 und einen Magnetkern 16. Der Ventilanker 9 und der Magnetkern 16 sind durch einen Luftspalt 17 getrennt, dessen Ausbildung für die Ventil-Charakteristik wesentlich ist. Die elektrischen Ventilanschlüsse sind mit 15a, 15b be­ zeichnet.
Bei Ansteuerung des Ventils durch Anlegen einer Spannung an die Ventilspule 15 wird auf den Ventilanker 9 eine Kraft aus­ geübt, die zur axialen Verschiebung des Ventilstößels in sei­ ne zweite Endposition führt. Der Druckmitteldurchgang von dem Eingang 13 zu Ausgang 14 wird verschlossen.
Die erfindungswesentliche Ansteuerung der Hydraulikventile 5, 6 durch Wechselsignale, die nur für die Dauer der Ventil­ umschaltung aus der Ruheposition in die zweite Endposition und für die Dauer des Rückschaltvorgangs anliegen, und die Auswirkung dieser Wechselsignale ist den Diagrammen nach Fig. 3 zu entnehmen und wird im folgenden näher erläutert.
Während bisher bekanntlich Hydraulikventile der hier be­ schriebenen Art durch Anlegen einer Spannung bzw. Ausschalten umgeschaltet wurden, wobei das entsprechende Signal nach dem Umschalten in die zweite Endposition bis zum Zurückschalten als Dauersignal aufrechterhalten wurde, wird erfindungsgemäß zum Zeitpunkt t₁ ein Wechselsignal angelegt. Nach einer vor­ gegebenen Zeitspanne, in der der Umschaltvorgang beendet sein soll, oder nach der tatsächlichen Umschaltzeit t₁-t₂ geht dann das Wechselsignal in ein Dauersignal über, das das Ven­ til in der Umschaltstellung bzw. den Ventilstößel in der zweiten Endposition hält. Beim Zurückschalten des Ventils, das zum Zeitpunkt t₄ ausgelöst wird, wird wiederum in analoger Weise ein Wechselsignal und anschließend das Dauersignal an­ gelegt.
Die Erfindung beruht auf der Überlegung, daß z. B. bei einem Einlaßventil der in Fig. 2 dargestellten Art beim Anlegen der Spannung an die Spule 15 infolge der Spuleninduktivität und als Folge des bei der Stößelbewegung kleiner werdenden Luft­ spaltes 17 und des dadurch hervorgerufenen Anstiegs der ma­ gnetischen Feldstärke ein "schlagartiges" Schließen des Ven­ tils bzw. Anschlagen des Stößels hervorgerufen wird. Dieses "harte" Anschlagen verursacht die störenden Umschaltgeräu­ sche. Beim Zurückschalten des Ventils in die erste Endposi­ tion oder Ruhelage geschieht Entsprechendes.
Erfindungsgemäß wird daher das Umschalten mit Hilfe des Wech­ selsignals oder einer Pulsfolge herbeigeführt. Die Stößelbe­ wegung wird dadurch verlangsamt. Bei dem Einlaßventil nach Fig. 2 setzt beim Anlegen der Umschaltspannung die Stößelbe­ wegung ein. Wird nun die Spannung in der Umschaltphase redu­ ziert - durch abnehmende Spannungsamplitude oder durch eine Pulspause - wird der Stößel durch die Rückstellfeder und durch den Druck im Hydrauliksystem abgebremst. Die erneut ansteigende Spannung oder der folgende Puls erhöhen dann wie­ der die auf den Stößel einwirkende Kraft in Schließrichtung. Auf diese Weise erfolgt durch das Wechselsignal ein schritt­ weises, insgesamt verzögertes Schließen oder Öffnen des Ven­ til und ein relativ "sanftes" Anschlagen in den Endpositio­ nen. Die gestellte Aufgabe, die Ventilgeräusche entscheidend zu verringern, wird auf diese Weise gelöst.
In der oberen Kurve "A" in Fig. 3 ist der "Sollwert" der Ven­ tilposition wiedergegeben. Zum Zeitpunkt t₁ steht fest, daß das Ventil umschalten soll, zum Zeitpunkt t₄ beginnt das Zu­ rückschalten.
Den erfindungsgemäß vorgegebenen Verlauf der an der Spule an­ gelegten Spannung zeigt das Diagramm "B" in Fig. 3. In der Umschaltphase t₁ - t₂ liegt ein Wechselsignal, hier ein puls­ förmiges Wechselsignal an, das zum Zeitpunkt t₂, wenn der Schließvorgang beendet ist, in ein Dauersignal übergeht. In analoger Weise erfolgt das Zurückschalten; in der Zeitspanne t₄ bis t₅ liegen wiederum Pulse an.
Den durch den Spannungsverlauf nach "B" hervorgerufenen Ver­ lauf des Stromes durch die Spule 15 (Fig. 2) und den Verlauf der magnetischen Feldstärke zeigen die Diagramme "C" und "D" in Fig. 3. Die Stromänderung durch das Wechselsignal ist erst zum Zeitpunkt t₃ bzw. t₆ beendet.
Schließlich ist in dem Diagramm "E" der Fig. 3 noch der Ven­ tilweg oder Stößelweg aufgetragen. Es ist ersichtlich, daß durch den Einfluß des Wechselsignals eine wesentliche Ver­ langsamung der Ventilstößelbewegung erreicht wird; die Zeit­ spannen t₁ bis t₂ und t₄ bis t₅ sind notwendig, um den Ventil­ stößel von der einen Endposition in die andere Endposition zu überführen.

Claims (2)

1. Hydraulische Bremsanlage mit elektrisch umschaltbaren Hydraulikventilen, die zur Modulation des Bremsdruckes in den Radbremsen zwecks Blockierschutzregelung, An­ triebsschlupfregelung oder dergl. vorgesehen sind, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Umschaltung der Hydraulik­ ventile (5, 6) von der einen in die andere Endstellung für die Dauer der Umschaltung (t₁-t₂; t₄-t₅) ein Wech­ selsignal angelegt wird, das den Umschaltvorgang im Ver­ gleich zu einem "Ein- bzw. Ausschalten" des Hydraulik­ ventils (5, 6) verzögert, und daß nach dem Umschalten oder nach einer vorgegebenen Umschaltzeitdauer ein Dau­ ersignal an dem Hydraulikventil anliegt.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselsignal eine Pulsfolge ist, deren Frequenz hoch bzw. deren Pulszeiten und Pulspausen kurz im Ver­ gleich zu der für den Umschaltvorgang benötigten Zeit­ dauer sind.
DE1995124952 1995-07-08 1995-07-08 Hydraulische Bremsanlage mit elektrisch umschaltbaren Hydraulikventilen Expired - Lifetime DE19524952B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124952 DE19524952B4 (de) 1995-07-08 1995-07-08 Hydraulische Bremsanlage mit elektrisch umschaltbaren Hydraulikventilen
PCT/EP1996/002687 WO1997002970A1 (de) 1995-07-08 1996-06-20 Hydraulische bremsanlage mit elektrisch umschaltbaren hydraulikventilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124952 DE19524952B4 (de) 1995-07-08 1995-07-08 Hydraulische Bremsanlage mit elektrisch umschaltbaren Hydraulikventilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19524952A1 true DE19524952A1 (de) 1997-01-09
DE19524952B4 DE19524952B4 (de) 2004-08-19

Family

ID=7766362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995124952 Expired - Lifetime DE19524952B4 (de) 1995-07-08 1995-07-08 Hydraulische Bremsanlage mit elektrisch umschaltbaren Hydraulikventilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19524952B4 (de)
WO (1) WO1997002970A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6592192B1 (en) 1998-07-01 2003-07-15 Unisia Jecs Corporation Brake fluid pressure control system
DE19836586B4 (de) * 1997-08-12 2010-07-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem druckgesteuerten Sitzventil, dessen Aufsetzgeschwindigkeit zur Abschwächung des Aufpralls durch eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung vermindert wird
US8899695B2 (en) 2010-12-23 2014-12-02 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle brake system

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6913326B1 (en) 1998-08-28 2005-07-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for increasing brake cylinder pressure by controlling pump motor and reducing the pressure by controlling electric energy applied to control valve
DE102004018191A1 (de) * 2003-11-26 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines zweistufigen Schaltventils
EP1694544B1 (de) * 2003-11-26 2007-07-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ansteuern eines zweistufigen schaltventils
DE102006058085A1 (de) 2006-06-06 2007-12-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Ansteuern von analog angesteuerten hydraulischen Einlassventilen
DE102010029384A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung des Druckes in einem Hydrauliksystem, insbesondere in einem elektronisch geregelten Bremsensystem für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213710A1 (de) * 1992-04-25 1993-10-28 Bosch Gmbh Robert Blockierschutz- und Antriebsschlupf-Regelsystem
DE4214685A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-04 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine bremsanlage mit antriebsschlupfregelung
DE4229691A1 (de) * 1991-03-30 1994-03-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung
DE4236047A1 (de) * 1992-10-24 1994-04-28 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440885A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zum einschalten von magnetventilen
GB8829902D0 (en) * 1988-12-22 1989-02-15 Lucas Ind Plc Control circuit
DE3843138A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung und erfassung der bewegung eines ankers eines elektromagnetischen schaltorgans
DE3924510C2 (de) * 1989-07-25 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage
DE4110254C2 (de) * 1991-03-28 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert Steuerschaltung für ein Magnetventil
DE4305488A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-25 Bosch Gmbh Robert Steuerschaltung für ein Magnetventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229691A1 (de) * 1991-03-30 1994-03-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung
DE4213710A1 (de) * 1992-04-25 1993-10-28 Bosch Gmbh Robert Blockierschutz- und Antriebsschlupf-Regelsystem
DE4214685A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-04 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine bremsanlage mit antriebsschlupfregelung
DE4236047A1 (de) * 1992-10-24 1994-04-28 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836586B4 (de) * 1997-08-12 2010-07-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem druckgesteuerten Sitzventil, dessen Aufsetzgeschwindigkeit zur Abschwächung des Aufpralls durch eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung vermindert wird
DE19861405B4 (de) * 1997-08-12 2014-09-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem druckgesteuerten Sitzventil, dessen Aufsetzgeschwindigkeit zur Abschwächung des Aufpralls durch eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung vermindert wird
US6592192B1 (en) 1998-07-01 2003-07-15 Unisia Jecs Corporation Brake fluid pressure control system
US8899695B2 (en) 2010-12-23 2014-12-02 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle brake system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19524952B4 (de) 2004-08-19
WO1997002970A1 (de) 1997-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920766C3 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für eine schlupfgeregelte Bremsanlage
DE3934771C1 (de)
EP0302250B1 (de) Magnetventil mit veränderbaren Durchflussmengen
DE68906797T2 (de) Integriertes dreiweg- und sperrmagnetventil.
EP0608276B1 (de) Elektromagnetventil mit geräuschreduzierung, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
EP0777597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen ventils
DE3502276A1 (de) Einrichtung zur stetigen steuerung eines normalerweise fuer unstetige betriebsweise ausgebildeten magnetventiles
DE2435569A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil
DE69117561T2 (de) Elektrisch betätigte Druckregeleinrichtung für Hydraulikschaltung
EP0209737A1 (de) Druckmodulator für ABS-Systeme
EP1132274A1 (de) Bremsdruckmodulator für elektronische Bremsanlage
DE3720347A1 (de) Magnetventil
DE4029332A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19700405A1 (de) Magnetventil
EP0752942B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
DE19524952B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit elektrisch umschaltbaren Hydraulikventilen
EP0438678B1 (de) Elektrisch steuerbare Druckmittelbremse für Fahrzeuge
WO1994010016A1 (de) Bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
DE2751150C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares 3/3-Wegeventil
WO1998041430A1 (de) Hydraulische, mit fremdkraft betätigbare bremsanlage
DE4429211A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE4214547A1 (de) Fahrzeugbremssystem
DE19511455A1 (de) Magnetventil in einer hydraulischen Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE1924565A1 (de) Antiblockierregelsystem
EP0210421A1 (de) Bremsdruckverstärker bei Fahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right