DE19523194C2 - Vorrichtung zum intermittierenden Versprühen einer Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum intermittierenden Versprühen einer Flüssigkeit

Info

Publication number
DE19523194C2
DE19523194C2 DE19523194A DE19523194A DE19523194C2 DE 19523194 C2 DE19523194 C2 DE 19523194C2 DE 19523194 A DE19523194 A DE 19523194A DE 19523194 A DE19523194 A DE 19523194A DE 19523194 C2 DE19523194 C2 DE 19523194C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
pressure
spray
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19523194A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19523194A1 (de
Inventor
Bernd Scheffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19523194A priority Critical patent/DE19523194C2/de
Priority to US08/511,243 priority patent/US5713521A/en
Priority to EP96110164A priority patent/EP0751287A1/de
Publication of DE19523194A1 publication Critical patent/DE19523194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19523194C2 publication Critical patent/DE19523194C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/001Fuel-injection apparatus having injection valves held closed mechanically, e.g. by springs, and opened by a cyclically-operated mechanism for a time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L23/00Valves controlled by impact by piston, e.g. in free-piston machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/06Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/06Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps
    • F02B33/08Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps with the working-cylinder head arranged between working and pumping cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M71/00Combinations of carburettors and low-pressure fuel-injection apparatus
    • F02M71/02Combinations of carburettors and low-pressure fuel-injection apparatus with fuel-air mixture being produced by the carburettor and being compressed by a pump for subsequent injection into main combustion-air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum intermittierenden Versprühen einer Flüssigkeit der im Oberbegriff des Hauptanspruches angegebenen Art. Beim Versprühen von Wasser als Wasser-Luft-Gemisch aus einer Düse sind bei einem Überdruck von 6 bar mittlere Teilchengrößen von 3 bis 6 µm gemessen worden. Bei niedrigeren Überdrücken ist eine starke Zunahme der Teilchengröße beobachtet worden. Bei dem bevorzugten Anwendungsfall der Erfindung, nämlich zur Kraftstoffeinsprühung bei Brennkraftmaschinen, sind die Tröpfchengröße, als auch die Verteilung der Tröpfchenwolke entscheidend für die Vollständigkeit der Verbrennung und die Abgasqualität. Die Teilchengröße soll möglichst gering sein und die Reichweite des Strahles ausreichend. Besonders beim Sprühen in den Brennraum ist es vorteilhaft, wenn der Sprühstrahl so geformt ist, daß er Wandberührung vermeidet. Wird der Kraftstoff mit Luftunterstützung versprüht, so sind Leistung und Abgasbelastung sofort entscheidend schlechter, wenn der Überdruck des Kraftstoff-Luft-Gemisches zu gering ist. Die versprühten Kraftstoffteilchen sind dann zu groß, um vollständig zu verbrennen und die Strahlreichweite ist zu gering für eine günstige Verteilung im Brennraum.
Bekannte Vorrichtungen, welche jedem Sprühventil eine Zylinder-Kolbeneinheit zur Erzeugung eines Überdruckes zugeordnet haben, erreichen im Totpunkt Überdrücke bis zu 6 bar nur dann, wenn das Sprühventil geschlossen gehalten wird. Eine bekannte Vorrichtung nach EP 0 514 982 A1 erbringt wesentlich niedrigeren Überdruck beim Sprühen. Da das Öffnen des Ventiles kraftschlüssig durch den Überdruck des Kraftstoff-Luft-Gemisches bewirkt wird, muß zur Erlangung eines ausreichenden Zeitquerschnittes die Ventilöffnung bereits bei niedrigem Druck beginnen. Der Sprühstrahl hat daher schlechte Qualität. Außerdem erzeugt diese bekannte Vorrichtung einen kegelförmigen Sprühstrahl mit Wandberührung.
Unvollkommene Verbrennung mit hohem spezifischen Kraftstoffverbrauch und hohe Abgasbelastung sind die Folgen. Ungünstig ist auch die Ventilführung dieser Vorrichtung. Geringe Führungslänge des Ventilschaftes im Verhältnis zum Durchmesser bewirken hohe Kantenpressung und hohen Führungsverschleiß. Die Art der Ventilführung bedingt außerdem enge Kanäle für die Strömung vom Zylinder zum Sitz des Ventiles. Diese sind um die Ventilführung herum angeordnet und bewirken eine Zerteilung der Strömung. Das führt zu großen Druckverlusten, einer schlechten Zerstäubung der Flüssigkeit und einer geringen Reichweite des Sprühstrahles beim Austritt in den Raum niedrigeren Druckes. Die für gute Verbrennung geforderte geringe Tröpfchengröße und gute Durchdringung des Verbrennungsraumes können durch diese bekannte Vorrichtung auch aus diesem Grunde nicht erreicht werden.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung liegt in der Einschränkung der Lebensdauer durch die Art der Befestigung des Federtellers am Ventilschaft. Die Verbindung Federteller-Ventilschaft ist als Fügestelle ausgebildet, damit das Ventil in die Führung eingesetzt werden kann, bevor der Federteller montiert wird. Eine Fügestelle stellt aber bei den hier vorkommenden Stoßbelastungen eine empfindliche Schwachstelle dar und diese führt zum vorzeitigen Versagen der ganzen Vorrichtung.
Es ist das Ziel der Erfindung eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß gute Qualität des Sprühstrahles und hohe Lebensdauer erreicht wird.
Der für schnellen, kräftigen Strömungsaufbau erforderliche Ventilhub wird durch das zwangsläufige Öffnen des Sprühventiles sichergestellt. Der Ventilhub wird vom Kolben abgeleitet. Dieser trifft gegen Ende des Kompressionshubes auf das Sprühventil auf, öffnet es gegen die Kraft des Federelementes und verläßt es beim Rückhub, wo es unter der Wirkung des Federelementes wieder schließt. Zur Auslösung des Hubes ragt eine Druckfläche am Druckstück des Ventilschaftes bei geschlossenem Sprühventil in den Weg des Kolbens. Eine Stelle des Kolbens trifft kurz vor dem Kompressionstotpunkt auf diese Druckfläche und bewegt sie bis zum Totpunkt. Somit läßt sich Zeit und Größe des Hubes exakt festlegen. Die Kraft des Federelementes ist so festgelegt daß das Sprühventil erst beim Auftreffen des Kolbens öffnet und beim Rückhub dem Kolben folgen kann. Diese Art der Ventilbetätigung erlaubt hohen Überdruck beim Öffnen und großen, schnellen Öffnungshub des Sprühventiles.
Die Erfindung zeigt außerdem eine optimale axiale Führung des Sprühventiles für hohe Lebensdauer und günstigen Strömungsaustritt.
Das Sprühventil ist an seinem Schaft frei von Führungen. Das ergibt eine gute Strömungsführung mit geringen Druckverlusten des Flüssigkeits-Luft-Gemisches beim Austritt in den Raum niedrigeren Druckes. Das erfindungsgemäße Sprühventil weist daher optimalen Sprühdruck und gute Reichweite des Sprühstrahles,sowie erhöhte Lebensdauer auf.
Die erfindungsgemäße Ausführung des Sprühventiles, ohne jegliche Führung im Schaftbereich, gestattet eine Herstellung des ganzen Sprühventiles als ein Bauteil, d. h. ohne jegliche Fügestellen. Zur Montage im Sitz kann es durch die entsprechend dimensionierte Bohrung im Sitz durchgesteckt und mit dem Federelement montiert werden. Diese Bauart vermeidet Spannungen oder Kerbstellen, welche üblicherweise bei Fügeverbindungen die Dauerfestigkeit beeinträchtigen.
Die Ansprüche 2 bis 6 sind auf weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung gerichtet.
Die Führung des Sprühventiles im Bereich des Druckstückes kann als formschlüssige oder kraftschlüssige Führung oder als Kombination beider ausgebildet sein. Im ersten Fall übernimmt der Kolben die formschlüssige Führung. Da der Kolben selbst im Zylinder geführt ist, kann er durch formschlüssige Verbindung mit dem Ventil, während der Zeit der gemeinsamen Bewegung, führend auf das Ventil wirken. Als formschlüssige Verbindung eignet sich besonders eine kugelförmige Druckfläche am Ventildruckstück und am Kolben. Damit wird auch beim leichten Verkippen des Ventiles ein Ineinanderpassen der konkaven und konvexen Druckflächen sicherstellt.
Eine kraftschlüssige Führung kann dadurch gebildet werden, daß das Federelement eine ausreichende radiale Steifigkeit erhält, so daß das Ventil am Druckstück vom Federelement in der koaxialen Position gehalten wird. Die besondere Ausbildung des Sitzes und der zugehörigen Dichtfläche am Ventilteller als konkaves und konvexes Kugelsegment stellt die Dichtfunktion auch dann sicher, wenn eine geringe Verkippung der Ventilachse erfolgt ist. Hier ist es vorteilhaft, wenn der Krümmungsmittelpunkt der Druckfläche am Druckstück und der Dichtfläche am Ventilteller identisch sind. Führungsverschleiß, wie bei bekannten Ventilen, tritt hier nur in geringem Maße auf.
Die Erfindung wird anhand der in folgenden Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert: Es zeigen:
Fig. 1 eine Sprühvorrichtung im Schnitt,
Fig. 2 den Zylinderkopf mit Kanal bei geschlossenem Ventil im Schnitt,
Fig. 3 den Zylinderkopf mit Kanal bei geöffnetem Ventil im Schnitt,
Fig. 4 das Ventil im Schnitt,
Fig. 5 der Ventilteller mit Führung als Schnitt,
Fig. 6 der Ventilteller mit Führung als Schnitt.
Die Hauptbaugruppen der Sprühvorrichtung sind gemäß Fig. 1 der Zylinder (1), der Kolben (2) und die Kurbelwelle (3), der Zylinderkopf (4) mit dem Sitz (5), das Sprühventil (6) und das Federelement (7). Im Zylinder (1) sind beispielhaft ein Lufteinlaß (8) und ein Flüssigkeitseinlaß (9) dargestellt. Der von der rotierenden Kurbelwelle (3) bewegte Kolben (2) verdichtet intermittierend das über die Einlässe gebildete Gemisch aus Flüssigkeit und Luft. Im Bereich der maximalen Verdichtung wird das Sprühventil (6) vom Kolben (2) geöffnet und das Gemisch wird in den Raum (10) niedrigeren Druckes versprüht. Vor der nächsten Verdichtung wird der Zylinder (1) erneut gefüllt und der Zyklus wiederholt sich.
In Fig. 2 sind ersichtlich: der Zylinder (1), der Kolben (2) auf dem Weg zur Endstellung (11) der höchsten Kompression, der Zylinderkopf (4), der Sitz (5), das Sprühventil (6) und das Federelement (7). Der Kolben (2) ist noch von seiner Endstellung (11) entfernt und hat das Sprühventil (6) noch nicht berührt. Die Kraft des Federelementes (7) hält das Sprühventil (6) auf dem Sitz (5). Das Ventil schließt dicht und mit der weiteren Bewegung des Kolbens (2) steigt der Überdruck im Zylinder (1).
Seine Endstellung (11) hat der Kolben (2) in Fig. 3 erreicht. Kurz zuvor hat er die Druckfläche (12) am Sprühventil (6) berührt und von da an das Sprühventil (6) an seinem Hub teilnehmen lassen. Das Sprühventil (6) ist vom Sitz (5) abgehoben und die Strömung mit dem Flüssigkeits- Luft-Gemisch strömt in den Raum (10) niederigeren Druckes.
Eine besondere Ausführung des Sprühventiles (6) ist dargestellt in Fig. 4, welche die geöffnete Stellung zeigt. Das Sprühventil (6) wird unter der Kraft des Federelementes (7) gegen den Kolben (2) gedrückt. Das Federelement (7) liegt dabei am Vorsprung (13) des Ventilschaftes (14) an. Die Druckfläche (12) am Druckstück (20) ist konvex mit Kugelform vom Radius (16) ausgebildet und die zugehörige Druckfläche (15) am Kolben (2) ist konkav und kugelförmig und hat den gleichen Radius (16). Der Krümmungsmittelpunkt (17) der Druckfläche (12) liegt auf der geometrischen Ventilachse (18). Das stellt eine günstige Belastung der Flächen auch dann sicher, wenn das Sprühventil (6) geringfügig aus seiner Lage gekippt ist.
Ebenso unempfindlich gegen Kippen wird der Sitz (5) und der Ventilteller (21), wenn diese beide kugelförmig und mit dem gemeinsamen Radius (22) ausgebildet werden. Die Dichtfläche (29) am Ventilteller (21) ist dann konvex und der Sitz (5) konkav. Der Krümmungsmittelpunkt (17) der Druckfläche (12) am Druckstück (20) ist identisch mit dem Krümmungsmittelpunkt der Dichtfläche (29) am Ventilteller.
Das gesamte Sprühventil (6) ist vorzugsweise aus einem Stück hergestellt. Das Druckstück (20) mit der Druckfläche (12) wird zur Montage durch die zentrale Bohrung (24) im Sitz (5) gesteckt.
Es kann zusätzlich eine ventiltellerseitige Führung (19) vorgesehen werden. Dann trägt der Ventilteller (21) im Bereich des Umfangs (25) Nute (26), welche dem Durchlaß der Strömung dienen. In der linken Hälfte der Fig. 4 ist alternativ eine zusätzliche Führung (28) für das Druckstück (20) dargestellt. In diesem Fall sind zusätzlich Durchbrüche (23) für die Strömung vorhanden.
In Fig. 5 ist ein Querschnitt durch eine beispielhafte Ausführung der Nute (26) im Ventilteller (21) dargestellt. Der Umfang (25) des Ventiltellers (21) kann auch ohne Nute ausgeführt werden, wenn dafür Nute (26) in der Führungsbohrung (27) eingebracht sind. Diese Alternativlösung ist in Fig. 6 gezeigt.
Ein bevorzugter Anwendungsfall der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Kraftstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen. Dabei ist der Antrieb des Kolbens (2) mit der Brennkraftmaschine synchronisiert. Das bedeutet aber keine Beschränkung der Erfindung auf diesen Einsatzfall. Die Erfindung läßt sich vielmehr ganz allgemein immer dann mit Vorteil einsetzen, wenn eine Flüssigkeit mit Hilfe von Luft in einen Raum geringeren Druckes gesprühtwerden soll und eine kompakte, einfache, mechanische Vorrichtung erwünscht ist. Zum Antrieb genügt eine Drehbewegung. Zur Regelung der Spritzmenge kann dann die zugeführte Flüssigkeitsmenge variiert werden. Die Zuführung der Flüssigkeit kann beispielsweise auch bereits erfolgen, bevor die Luft in den Zylinder eintritt. Dabei kann die Flüssigkeit kontinuierlich, oder periodisch fließen. Sie kann als Flüssigkeitsstrahl, oder vorzerstäubt in Tröpfchenform der Luft beigegeben werden.
Bezugszeichenliste
1 Zylinder (1)
2 Kolben (2)
3 Kurbelwelle (3)
4 Zylinderkopf (4)
5 Sitz (5)
6 Sprühventil (6)
7 Federelement (7)
8 Gaseinlaß (8)
9 Flüssigkeitseinlaß (9)
10 Raum (10) niedrigeren Druckes
11 Endstellung (11)
12 Druckfläche (12)
13 Vorsprung (13)
14 Ventilschaftes (14)
15 Fläche (15) am Kolben (2)
16 Radius (16)
17 Krümmungsmittelpunkt (17)
18 Ventilachse (18)
19 tellerseitigen Führung (19)
20 Druckstück (20)
21 Ventilteller (21)
22 Radius (22)
23 Durchbrüche (23)
24 zentrale Bohrung (24)
25 Umfang (25)
26 Nute (26)
27 Führungsbohrung (27)
28 Führung (28)
29 Dichtfläche (29)

Claims (6)

1. Vorrichtung zum intermittierenden Versprühen einer Flüssigkeit mit Hilfe von Luft, mit einem Zylinder in den Luft und eine Flüssigkeit eingebracht werden und mit einem Kolben zum Komprimieren der Luft im Zylinder und mit einer rotierenden Kurbelwelle zum Antrieb des Kolbens und mit einem Zylinderkopf und mindestens einem Kanal darin, zum Ausblasen der komprimierten Luft und der Flüssigkeit in einen Raum niedrigeren Druckes und einem Sprühventil, mit einem Ventilteller, wobei der Ventilteller einen Sitz in dem Kanal aufweist, und mit einem Ventilschaft an dessen Ende sich ein Druckstück befindet und einem Federelement, welches am Druckstück anliegt und im Ruhezustand bewirkt daß der Ventilteller auf dem Sitz aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Sprühventil (6) mit einer Druckfläche (12) am Druckstück (20) im geschlossenen Zustand in den Weg des Kolbens (2) hineinreicht, um denjenigen Betrag, um den der Kolben (2) das Sprühventil (6) öffnen soll und daß die Kraft des Federelementes (7) so bemessen ist, daß der Ventilteller (21) erst beim Stoß des Kolbens (2) gegen die Druckfläche (12) vom Sitz (5) abhebt und daß der Sitz (5) eine zentrale Bohrung (24) aufweist, welche so bemessen ist, daß das Druckstück (20) des Sprühventiles (6) bei der Montage hindurchgeführt werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Federelement (7) eine kraftschlüssige Führung des Sprühventiles (6) erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine formschlüssige Führung des Sprühventiles (6) mit dem Kolben (2) erzielbar ist, wozu die Druckfläche (12) am Druckstück (20) konvex und die mit ihr in Kontakt kommende Fläche am Kolben (2) konkav ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (5) und die Dichtfläche (29) am Ventilteller (21) kugelsegmentartig ausgebildet sind und den gleichen Krummungsradius aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kugelsegmentartige Dichtfläche (29) am Ventilteller (21) und die konvexe Druckfläche (12) am Druckstück (20) einen gemeinsamen geometrischen Krümmungsmittelpunkt (17) besitzen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sprühventil (6) aus Ventilteller (21), Ventilschaft (14) und Druckstück (20) einstückig ist, wobei das Druckstück (20) mit einem Vorsprung (13) zum Abstützen des Federelementes (7) und mit der Druckfläche (12) für die Betätigung durch die Fläche (15) versehen ist.
DE19523194A 1995-06-26 1995-06-26 Vorrichtung zum intermittierenden Versprühen einer Flüssigkeit Expired - Fee Related DE19523194C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523194A DE19523194C2 (de) 1995-06-26 1995-06-26 Vorrichtung zum intermittierenden Versprühen einer Flüssigkeit
US08/511,243 US5713521A (en) 1995-06-26 1995-08-04 Apparatus for intermittently atomizing a fluid
EP96110164A EP0751287A1 (de) 1995-06-26 1996-06-24 Vorrichtung zum intermittierenden Versprühen einer Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523194A DE19523194C2 (de) 1995-06-26 1995-06-26 Vorrichtung zum intermittierenden Versprühen einer Flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19523194A1 DE19523194A1 (de) 1997-01-02
DE19523194C2 true DE19523194C2 (de) 1997-07-31

Family

ID=7765278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19523194A Expired - Fee Related DE19523194C2 (de) 1995-06-26 1995-06-26 Vorrichtung zum intermittierenden Versprühen einer Flüssigkeit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5713521A (de)
EP (1) EP0751287A1 (de)
DE (1) DE19523194C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849956A1 (de) * 1998-09-28 2000-04-20 Case Germany Gmbh Einspritzdüse
US11517926B2 (en) 2016-04-26 2022-12-06 Eco Shield Engineering Llc Product delivery method to the treatment object and the device for its implementation
EP3339620A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-27 Continental Automotive Systems, Inc. Passivklappe für kraftstoffeinspritzer mit einer zugfeder, kraftstoffeinspritzer und verfahren zur herstellung davon
CN114700198B (zh) * 2022-04-06 2022-11-25 重庆嘉凯捷仪器仪表有限公司 一种气动喷射阀

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB103470A (de) * 1916-01-17 1917-10-18 Binche Georges
US2453377A (en) * 1944-01-25 1948-11-09 Carburation Pour L Automobile Throttle control for the primary and secondary charges of engines
FR929221A (fr) * 1946-06-17 1947-12-19 Procédé d'alimentation de moteurs thermiques et moteur pour sa mise en ceuvre
US2710600A (en) * 1950-05-31 1955-06-14 Daimler Benz Ag Air injection system for internal combustion engines
US2951647A (en) * 1957-02-06 1960-09-06 Allis Chalmers Mfg Co Injection nozzle
EP0030832B1 (de) * 1979-12-13 1984-03-07 Claude Hector May Brennkraftmaschine
EP0219499A1 (de) * 1984-07-03 1987-04-29 Baralaba Pty. Ltd. Brennstoffdüse
CA1333869C (en) * 1985-10-23 1995-01-10 Tai-Her Yang Reciprocating internal combustion engine including a separate gas chamber
US5036824A (en) * 1989-06-21 1991-08-06 General Motors Corporation Fuel injection
IT1248314B (it) * 1991-05-20 1995-01-05 Piaggio Veicoli Europ Testata per motori a c.i. con dispositivo per l'iniezione diretta di carburante assistita pneumaticamente
CA2121142C (en) * 1991-10-15 2004-02-24 Mansour Almassi Internal combustion rotary piston engine
DE4408553C1 (de) * 1994-03-14 1995-10-05 Bernd Scheffel Vorrichtung zur Gemischeinblasung für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0751287A1 (de) 1997-01-02
DE19523194A1 (de) 1997-01-02
US5713521A (en) 1998-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126173T2 (de) Magnetventil und Brennstoffeinspritzventil unter Verwendung desselben
EP2480783B1 (de) Kraftstoff-einspritzventil für eine brennkraftmaschine
DE19812092A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung und damit ausgerüsteter Verbrennungsmotor
WO2000050766A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
CH689282A5 (de) Einspritzventil fuer eine insbesondere als Dieselmotor vorgesehene Brennkraftmaschine.
DE10334347B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzventil
DE3107826A1 (de) Von dem verdichtungsdruck betaetigte kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE10058153A1 (de) Einspritzdüse mit separat steuerbaren Düsennadeln
WO1999054054A9 (de) Schaumsprühvorrichtung
DE19958126B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE4206817C2 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach dem Festkörper-Energiespeicher-Prinzip für Brennkraftmaschinen
DE10214096A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19523194C2 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Versprühen einer Flüssigkeit
EP0611885B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0890735A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2807345A1 (de) Wirbel-einspritzventil
EP0728941B1 (de) Einrichtung zum Einbringen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
EP1373710A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1761701A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE4239280A1 (de) Vorrichtung zum kombinierten Ausblasen von Kraftstoff und Luft
WO2004040125A1 (de) Ventil zum steuern eines fluids
DE4408553C1 (de) Vorrichtung zur Gemischeinblasung für eine Brennkraftmaschine
EP1481159B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2023166139A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
EP1073836A1 (de) Düseneinheit zur dosierung von flüssigkeiten oder gasen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee