DE19522694A1 - Teerhaltige Zusammensetzung und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zubereitung - Google Patents
Teerhaltige Zusammensetzung und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische ZubereitungInfo
- Publication number
- DE19522694A1 DE19522694A1 DE19522694A DE19522694A DE19522694A1 DE 19522694 A1 DE19522694 A1 DE 19522694A1 DE 19522694 A DE19522694 A DE 19522694A DE 19522694 A DE19522694 A DE 19522694A DE 19522694 A1 DE19522694 A1 DE 19522694A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition according
- tar
- composition
- derivative
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 47
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims abstract description 16
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000011269 tar Substances 0.000 claims description 24
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 13
- HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N (2s,4r)-4-[(3r,5s,6r,7r,8s,9s,10s,13r,14s,17r)-6-ethyl-3,7-dihydroxy-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]-2-methylpentanoic acid Chemical compound C([C@@]12C)C[C@@H](O)C[C@H]1[C@@H](CC)[C@@H](O)[C@@H]1[C@@H]2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)C[C@H](C)C(O)=O)CC[C@H]21 HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N 0.000 claims description 12
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 claims description 12
- 239000003613 bile acid Substances 0.000 claims description 9
- 201000009053 Neurodermatitis Diseases 0.000 claims description 8
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 claims description 6
- 239000011280 coal tar Substances 0.000 claims description 6
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 claims description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 239000000693 micelle Substances 0.000 claims description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 5
- 206010037575 Pustular psoriasis Diseases 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000002502 liposome Substances 0.000 claims description 4
- 206010039793 Seborrhoeic dermatitis Diseases 0.000 claims description 3
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 239000007908 nanoemulsion Substances 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 208000008742 seborrheic dermatitis Diseases 0.000 claims description 3
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 claims description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical group 0.000 claims description 3
- 206010012442 Dermatitis contact Diseases 0.000 claims description 2
- 206010015278 Erythrodermic psoriasis Diseases 0.000 claims description 2
- 241000411545 Punargentus Species 0.000 claims description 2
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 claims description 2
- 208000010247 contact dermatitis Diseases 0.000 claims description 2
- 229960003964 deoxycholic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 2
- 206010018797 guttate psoriasis Diseases 0.000 claims description 2
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 claims description 2
- 238000011085 pressure filtration Methods 0.000 claims description 2
- 238000011146 sterile filtration Methods 0.000 claims description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 2
- KXGVEGMKQFWNSR-UHFFFAOYSA-N deoxycholic acid Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)C(O)C2 KXGVEGMKQFWNSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- BHQCQFFYRZLCQQ-UHFFFAOYSA-N (3alpha,5alpha,7alpha,12alpha)-3,7,12-trihydroxy-cholan-24-oic acid Natural products OC1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)C(O)C2 BHQCQFFYRZLCQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004380 Cholic acid Substances 0.000 claims 1
- 108010007979 Glycocholic Acid Proteins 0.000 claims 1
- RFDAIACWWDREDC-UHFFFAOYSA-N Na salt-Glycocholic acid Natural products OC1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(=O)NCC(O)=O)C)C1(C)C(O)C2 RFDAIACWWDREDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BHQCQFFYRZLCQQ-OELDTZBJSA-N cholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 BHQCQFFYRZLCQQ-OELDTZBJSA-N 0.000 claims 1
- 229960002471 cholic acid Drugs 0.000 claims 1
- 235000019416 cholic acid Nutrition 0.000 claims 1
- KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N deoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N 0.000 claims 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 claims 1
- RFDAIACWWDREDC-FRVQLJSFSA-N glycocholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 RFDAIACWWDREDC-FRVQLJSFSA-N 0.000 claims 1
- 229940099347 glycocholic acid Drugs 0.000 claims 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 1
- AWDRATDZQPNJFN-VAYUFCLWSA-N taurodeoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCCS(O)(=O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 AWDRATDZQPNJFN-VAYUFCLWSA-N 0.000 claims 1
- BHQCQFFYRZLCQQ-UTLSPDKDSA-N ursocholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 BHQCQFFYRZLCQQ-UTLSPDKDSA-N 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 abstract description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 abstract description 4
- 231100000590 oncogenic Toxicity 0.000 abstract 1
- 230000002246 oncogenic effect Effects 0.000 abstract 1
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 description 7
- 229960004756 ethanol Drugs 0.000 description 7
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 7
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 6
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 4
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 3
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 3
- 230000007803 itching Effects 0.000 description 3
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- NRHMKIHPTBHXPF-TUJRSCDTSA-M sodium cholate Chemical compound [Na+].C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC([O-])=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 NRHMKIHPTBHXPF-TUJRSCDTSA-M 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 206010012438 Dermatitis atopic Diseases 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 206010015150 Erythema Diseases 0.000 description 1
- 206010024438 Lichenification Diseases 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- WBWWGRHZICKQGZ-UHFFFAOYSA-N Taurocholic acid Natural products OC1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(=O)NCCS(O)(=O)=O)C)C1(C)C(O)C2 WBWWGRHZICKQGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037338 UVA radiation Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001028 anti-proliverative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001139 anti-pruritic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003908 antipruritic agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 201000008937 atopic dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 230000036983 biotransformation Effects 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000490 cosmetic additive Substances 0.000 description 1
- 239000004064 cosurfactant Substances 0.000 description 1
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N d-alpha-tocopherol Natural products OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- 231100000321 erythema Toxicity 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 238000012153 long-term therapy Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 210000004705 lumbosacral region Anatomy 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 230000037368 penetrate the skin Effects 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N phosphatidylcholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 1
- 150000008105 phosphatidylcholines Chemical class 0.000 description 1
- 229950008882 polysorbate Drugs 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001185 psoriatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 210000004761 scalp Anatomy 0.000 description 1
- FHHPUSMSKHSNKW-SMOYURAASA-M sodium deoxycholate Chemical compound [Na+].C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC([O-])=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 FHHPUSMSKHSNKW-SMOYURAASA-M 0.000 description 1
- OABYVIYXWMZFFJ-ZUHYDKSRSA-M sodium glycocholate Chemical compound [Na+].C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCC([O-])=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 OABYVIYXWMZFFJ-ZUHYDKSRSA-M 0.000 description 1
- 229940045946 sodium taurodeoxycholate Drugs 0.000 description 1
- YXHRQQJFKOHLAP-FVCKGWAHSA-M sodium;2-[[(4r)-4-[(3r,5r,8r,9s,10s,12s,13r,14s,17r)-3,12-dihydroxy-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]pentanoyl]amino]ethanesulfonate Chemical compound [Na+].C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCCS([O-])(=O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 YXHRQQJFKOHLAP-FVCKGWAHSA-M 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N thiram Chemical compound CN(C)C(=S)SSC(=S)N(C)C KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001295 tocopherol Drugs 0.000 description 1
- 229930003799 tocopherol Natural products 0.000 description 1
- 235000010384 tocopherol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011732 tocopherol Substances 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N α-tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/02—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution from inanimate materials
- A61K35/04—Tars; Bitumens; Mineral oils; Ammonium bituminosulfonate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/14—Liposomes; Vesicles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/55—Phosphorus compounds
- A61K8/553—Phospholipids, e.g. lecithin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/63—Steroids; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/107—Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
- A61K9/1075—Microemulsions or submicron emulsions; Preconcentrates or solids thereof; Micelles, e.g. made of phospholipids or block copolymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/127—Synthetic bilayered vehicles, e.g. liposomes or liposomes with cholesterol as the only non-phosphatidyl surfactant
- A61K9/1271—Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes or liposomes coated or grafted with polymers
- A61K9/1272—Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes or liposomes coated or grafted with polymers comprising non-phosphatidyl surfactants as bilayer-forming substances, e.g. cationic lipids or non-phosphatidyl liposomes coated or grafted with polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Birds (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Botany (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue teerhaltige Zusam
mensetzung, eine diese enthaltende kosmetische Zubereitung, de
ren Verwendung, und die erfindungsgemäße Zusammensetzung ent
haltende pharmazeutische Zubereitungen.
Teere sind Gemische mit unterschiedlichen chemischen Bestand
teilen und bestehen in erster Linie aus Kohlenwasserstoffgemi
schen mit einem hohen Anteil aromatischer Kohlenwasserstoffe
mit antiproliferativen Eigenschaften. Ihre therapeutische Ver
wendbarkeit, vor allem bei dermatologischen Indikationen, ist
seit Jahrzehnten bekannt. Topisch appliziert wirken Teere ent
zündungshemmend, juckreizstillend und schwach infektiös. Schon
lange werden sie erfolgreich zur Therapie schuppender und chro
nischer Hautkrankheiten, die mit mehr oder weniger starkem
Juckreiz verbunden sind, z. B. Neurodermitis, Psoriasis, chroni
schem Ekzem usw., eingesetzt. Am häufigsten werden Steinkohlen
teerdestillate (Pix lithantracis) angewandt, entweder unver
dünnt in Form von Teerumschlägen bzw. als Bestandteil von Sal
ben und Pasten (z. B. Teer-Linola-Fett N®). Bei medizinischen
Ölbädern (z. B. Balneum Hermal®) mit Teer im Rahmen einer Bal
neotherapie werden bis zu 30% Steinkohlenteerdestillat einge
setzt. Im Vergleich dazu ist die Teerkonzentration in Dermatika
mit 2 Gew.-% erheblich geringer.
Obwohl die Wirksamkeit von Teerderivaten unbestritten ist,
"verschwinden" sie doch langsam aus den Arzneibüchern der west
lichen Industriestaaten. Der Grund dafür ist, daß im Tierver
such einer cancerogene Wirkung durch Epoxide, die vermutlich
durch Biotransformation gebildet werden, festgestellt wurde.
Deshalb vermeiden Ärzte in der Regel eine Dauertherapie. Die im
Tierversuch unter Verwendung hoher Teerkonzentrationen ermit
telte Cancerogenität wurde am menschlichen Patienten jedoch
noch nie beobachtet. Dennoch können die an Tierversuchen gewon
nenen Ergebnisse nicht negiert werden - eine potentielle Gefahr
bleibt bei Dauertherapie.
Diese potentielle Gefahr zu minimieren wäre nur möglich, wenn
durch eine besondere Applikationsform die Konzentration des
Wirkstoffgemisches und damit der Epoxidvorläufer gesenkt werden
kann, ohne die therapeutische Wirkung zu beeinträchtigen. Auf
gabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Weg zu fin
den, mit dem die absolute Dosis der applizierten Teerderivate
gesenkt werden kann, ohne die positiven therapeutischen Wirkun
gen zu vermindern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Zusammensetzung, die die
folgenden Bestandteile umfaßt:
- a) mindestens ein Phospholipid,
- b) mindestens eine Gallensäure und/oder mindestens ein Derivat davon,
- c) mindestens ein Teerderivat,
- d) Ethanol und
- e) Wasser.
Mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können nanodisperse
Systeme gebildet werden, die bei lokaler, topischer Applikation
die Haut sehr viel besser penetrieren als konventionelle Trä
gersysteme und sich viel schneller und homogener in der Cornea
und Epidermis verteilen. Dadurch kann die Konzentration des
Wirkstoffgemisches auf 0,1 bis 0,01% herkömmlicher teerhaltiger
Präparate gesenkt werden. Die Teerkonzentration von Zubereitun
gen, die mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen herge
stellt worden sind, ist daher um den Faktor 20 bis 200 niedri
ger als in derzeit zugelassenen Dermatika. Gleichzeitig treten
bei Verwendung nanodisperser Trägersysteme, wie z. B. Nanoemul
sionen oder Liposomen, generell weniger Nebenwirkungen von Arz
neistoffen auf.
Das in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltene Phos
pholipid ist vorzugsweise ein Phosphatidylcholin pharmazeuti
scher Qualität, wobei die aliphatischen Reste des Phospholipids
vorzugsweise 12 bis 22 C-Atome mit bis zu 4 cis-Doppelbindungen
umfassen. Unverzweigte aliphatische Reste sind bevorzugt. Be
sonders bevorzugt ist ein Phospholipid, bei dem die aliphati
schen Reste 16 bis 20 C-Atome und maximal 3 cis-Doppelbindungen
aufweisen, wie in natürlichen pflanzlichen Lecithinen, z. B. So
jabohnenlecithin. Die aliphatischen Reste R₁ und R₂ können eine
gleiche oder ungleiche Anzahl von C-Atomen aufweisen. Erfin
dungsgemäß kann das Phospholipid natürlichen, semi- oder voll
synthetischen Ursprungs sein.
Die Gallensäure und/oder ihre Derivate können ebenfalls natür
lichen, semi- oder vollsynthetischen Ursprungs sein. Bevorzugte
Derivate sind Gallensäuresalze, insbesondere Natriumsalze. In
bevorzugten Ausführungsformen umfaßt die erfindungsgemäße Zu
sammensetzung ein oder mehrere Natriumsalze aus der Natriumcho
lat, Natriumdesoxycholat, Natriumglycocholat, Natriumtaurocho
lat, Natriumtaurodesoxycholat, Natriumtauroursocholat und Na
triumchenoxycholat umfassenden Gruppe und/oder ein oder mehrere
der entsprechenden Gallensäuren.
Erfindungsgemäß ist das Teerderivat bevorzugt ein Steinkohlen
teerderivat. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform
wird Steinkohlenteerdestillat in der Zusammensetzung verwendet.
Als Ethanol wird vorzugsweise 96%iges Ethanol nach DAB10 ver
wendet. Ethanol vermittelt dem mit der erfindungsgemäßen Zusam
mensetzung gebildeten feindispersen System eine Langzeitstabi
lität und scheint außerdem die Wirkung des therapeutisch akti
ven Teerderivates zu verstärken.
Das verwendete Wasser sollte die für pharmazeutische oder kos
metische Produkte geforderte Qualität haben.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird bevorzugt als ein Kon
zentrat zur Verfügung gestellt, in dem das Phospholipid in ei
ner Konzentration von 10 bis 200 mg/ml, bevorzugt 40 bis 100
mg/ml, enthalten ist und die Gallensäure und/oder ihr(e) Deri
vat(e) in einem molaren Verhältnis von 2 bis 10 zu 1 (Lipid zu
Cholat) enthalten ist (sind). Ethanol ist bevorzugt in einem
Verhältnis von 1 : 1 (V/G, d. h. Volumen/Gehalt), bezogen auf das
Phospholipid, enthalten.
Das erfindungsgemäße Konzentrat wird zur Anwendung in einem
Verhältnis von 1:1 bis 1 : 200, bevorzugt 1 : 5 bis 1:125 und be
sonders bevorzugt 1:20 bis 1:100 verdünnt. Als Verdünnungsmit
tel dienen dabei Wasser- oder Salzlösungen, bevorzugt solche
mit 0,1 bis 0,9 Gew.-% Kochsalz.
Die Zusammensetzung kommt vorzugsweise als feindisperses System
auf der Basis von Lipidgemischen, Mizellen, Mischmizellen, Um
kehrmizellen, uni-, oligo- oder multilamelaren Liposomen,
Nanoemulsionen, Nanopartikeln oder Nanokolloiden zum Einsatz.
Unter "feindispersen Systemen" werden hier Systeme mit Teilchen
verstanden, deren Durchmesser ungefähr 4 bis 500 nm beträgt.
Der mittlere Durchmesser der Teilchen ist vorzugsweise kleiner
als 250 nm.
Erfindungsgemäß können der Zusammensetzung ein oder mehrere
pharmazeutische und/oder kosmetische Hilfsstoffe zugesetzt wer
den. So empfiehlt es sich z. B., wenn als Phospholipid ein oder
mehrere ungesättigte Phosphatidylcholine verwendet werden, der
Zusammensetzung Antioxidanzien zuzusetzen. In der Regel wird
Tocopherol als Antioxidanz verwendet. Aus medizinischen Erwä
gungen, beispielsweise dem Erzielen der Isotonie und aus Grün
den der Osmolarität, können auch Salze, insbesondere Kochsalz
oder Puffersubstanzen zugesetzt werden. Neben Antioxidanzien,
Salzen und Puffersubstanzen können üblicherweise in Arzneimit
teln und/oder Kosmetika enthaltene Hilfsstoffe wie Cotenside,
z. B. Polysorbat oder freie Fettsäuren, sowie Andickungsmittel
und auch Konservierungsstoffe enthalten sein.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung eignet sich insbesondere
zur Herstellung einer kosmetischen Zubereitung. Dieser können
weitere kosmetische Zusatzstoffe sowie Parfümierungsmittel bei
gefügt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform dient die erfin
dungsgemäße Zusammensetzung als Grundlage einer pharmazeuti
schen Zubereitung. Typischerweise enthält eine solche pharma
zeutische Zubereitung
- a) Phospholipid in einer Konzentration von 0,1 bis 50 mg/ml, bevorzugt 1 bis 20 mg/ml,
- b) Teerderivat in Konzentrationen von 0,01 bis 20 mg/ml, bevorzugt 0,01 bis 5 mg/ml,
- c) Gallensäure und/oder Gallensäurederivat in Konzentra tion von 0,01 bis 9 mg/ml, bevorzugt 0,18 bis 3,6 mg/ml und
- d) Ethanol in einem Verhältnis von vorzugsweise 1 : 1 (V/G), bezogen auf das Phospholipid, und
- e) Wasser.
Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zubereitung eignet sich
besonders zur Therapie schuppender und chronischer Hautkrank
heiten. Beispiele solcher Erkrankungen sind Psoriasis, insbe
sondere Psoriasis guttata, Psoriasisen plaques, Psoriasis in
versa, Psoriasis erythrodermica, Psoriasis pustulosa, insbeson
dere Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris, Psoriasis am
behaarten Kopf und Psoriasis an den Nägeln. Die erfindungsgemä
ße pharmazeutische Zubereitung kann weiterhin zur Therapie der
Neurodermitis, zur Therapie allergischer Kontaktekzeme und zur
Therapie des seborrhoeischen Ekzems verwendet werden. Seine
Wirksamkeit hat sich außerdem bei der Therapie des Lichen sim
plex chronicus (Lichen vidal, Neurodermitis circumscripta), des
Ekzema cornea und der Keratodermica klimakteria Hatchausen er
wiesen.
Die erfindungsgemäße Zubereitung ist dünnflüssig und kann mit
tels handelsüblicher Zerstäuber auf erkrankte Areale aufge
sprüht werden. Dadurch ist die Anwendung sowohl auf der Haut
als auch auf dem behaarten Kopf sehr einfach und bequem. Das
Präparat kann sehr rasch und gleichmäßig auf die gesamte Ober
fläche des erkrankten Areals aufgetragen werden. Es penetriert
rasch in die Cornea. Ein mühsames Abwaschen wie bei den her
kömmlichen teerhaltigen Salben, z. B. Linola-Fett N®, entfällt,
da Überschüsse im Haar leicht mit Wasser ausgespült werden kön
nen.
Das Präparat erzeugt weder Jucken noch Brennen und wird gut to
leriert. Es ist geruchsarm und erzeugt weder auf der Haut noch
auf der Kleidung Flecken. Es wurde bisher von allen Patienten
gut angenommen.
Bei den bisher behandelten Patienten trat keinerlei Photosensi
tivität auf, auch nicht nach Sonnenbestrahlung. Deshalb wird
eine begleitende UVA-Bestrahlung in Erwägung gezogen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen feindispersen Systeme in
Form von erfindungsgemäßen pharmazeutischen oder kosmetischen
Zubereitungen kann aus den zuvor beschriebenen erfindungsgemä
ßen Zusammensetzung durch Zuführen mechanischer Energie, bei
spielsweise durch optimiertes Mischen in einem statischen Mi
scher, Druckfiltration, Rühren, Homogenisieren oder Filtration
erfolgen. Hierfür können handelsübliche Geräte verwendet wer
den, wie beispielsweise statische Mischsysteme oder auch Homo
genisatoren des Fabr. Gaulin oder ein Mikrofluidizer. Werden
bei diesen Verfahren mehr als 10 mg/ml Öl, bezogen auf die Zu
sammensetzung, zugesetzt, so führt das Verfahren zu Nanoemul
sionen oder Nanokolloiden, und ohne Zusatz von Ölen bzw. einer
Ölkonzentration von 3 mg/ml, bezogen auf die Zusammensetzung,
führt das Verfahren zu Liposomen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
Die Beispiele 1 bis 3 zeigen drei verschiedene Grundrezepturen für erfindungsgemäße Zubereitungen. In Beispiel 4 werden die Ergebnisse der Anwendung erfindungsgemäßer pharmazeutischer Zu bereitungen mitgeteilt.
Die Beispiele 1 bis 3 zeigen drei verschiedene Grundrezepturen für erfindungsgemäße Zubereitungen. In Beispiel 4 werden die Ergebnisse der Anwendung erfindungsgemäßer pharmazeutischer Zu bereitungen mitgeteilt.
10 g Lecithin und 2 g Teerdestillat werden in 10 ml 96%igem Et
hanol gelöst. 0,6 g Kochsalz und 1,6 g Natriumcholat werden in
180 g Wasser gelöst. Beide Lösungen werden vereint und steril
filtriert. Das resultierende feindisperse System wird durch
Verdünnen mit Wasser auf die gewünschte Anwendungskonzentration
gebracht.
In gleicher Weise können auch Ansätze im technischen Maßstab
produziert werden.
Die beiden Lösungen aus Beispiel 1 werden vereint und mit einem
Haushaltsmixer, z.G. SG-Stab, homogenisiert. Das resultierende
feindisperse System wird durch Verdünnen mit Wasser auf die ge
wünschte Anwendungskonzentration gebracht. Je nach Anforderung
wird eine Sterilfiltration durchgeführt oder nicht.
500 g Lecithin wie in Beispiel 1 werden in 500 ml 96%igem Etha
nol zusammen mit 100 g Teerdestillat gelöst. 15 g Kochsalz und
80 g Natriumcholat werden in 4 kg Wasser gelöst. Beide Lösungen
werden vereint und in einem handelsüblichen Rührwerk, z. B. Sta
phan UMC 12, gerührt. Das resultierende feindisperse System
wird durch Verdünnen mit Wasser auf die gewünschte Endkonzen
tration gebracht. Falls erforderlich, wird eine Sterilfiltra
tion angeschlossen.
Die nachfolgenden Ergebnisse wurden bei der Behandlung von Pa
tienten mit einer Zubereitung gemäß Grundrezeptur 3 (s. Bei
spiel 3), enthaltend 0,01 bis 0,05 mg/ml Steinkohlenteerdestil
lat erzielt.
- a) Patient JFB, 19 Jahre alt, mit generalisierter Psoriasis vulgaris: 18 Tage Behandlung mit dem Testpräparat kombi niert mit progressiver UVA zeigte signifikante Aufhellung der psoriatischen Flecken.
- b) Patient JLL, 43 Jahre alt, mit Psoriasis inverterada an Ellbogen, Kniekehlen, Lendengegend, verbunden mit starkem Juckreiz: Signifikante Reduktion der Plaques, vollständiges Verschwinden des Pruritus, komplette Aufhellung nach 6 Wo chen Therapie.
- c) Patient AMF, 32 Jahre alt, mit Psoriasis inversus am be haarten Kopf. Nach 3 Wochen Therapie vollständige Aufhel lung der Hautfalten, nach 6 Wochen praktisch vollständig abgeheilt.
- d) Patientin ACD, 27 Jahre alt, mit seborrhoeischem Ekzem (Kopfhaut, Gesicht, Brust): Bei Anwendung des Testpräpara tes 1× täglich nachts in der ersten Woche, danach 2× wö chentlich, war das Ekzem nach 4 Monaten unter Kontrolle.
- e) Bei der Behandlung (nur nachts) der Neurodermitis mit li chenifizierten Plaques verminderte sich der Pruritus, die Plaques wurden eingeebnet und verschwanden schließlich ganz; nach ca. 1 Monat Behandlung verschwanden sowohl loka lisierte als auch generalisierte Plaques.
- f) Bei der Patientin CFM, 42 Jahre alt, mit lokalisierten Plaques in der lateralen Zervikalgegend und im äußeren Ge hörgang verschwand zuerst der Pruritus, dann die Lichenifi kation und schließlich das Erythem (Anwendung nur nachts). Schließlich waren die erkrankten Hautareale abgeheilt.
- g) Bei Kranken mit atopischer Dermatitis, subchronisch oder chronisch lichenifiziert, lokalisiert auf dem Handrücken, bei Kindern und Jugendlichen antecuvital und retropoplietal und im Gesicht wird mit der Anwendung des Testpräparates eine Kontrolle der Dermatitis erzielt. Bei dem Patienten JJC, 12 Jahre alt, wurde ein Verschwinden des Pruritus und der Lichenfikation nach 3 Wochen erreicht.
Wie aus den Ergebnissen hervorgeht, zeigt die erfindungsgemäße
Zubereitung eine gute bis sehr gute Wirkung bei der Behandlung
der beschriebenen Krankheiten.
Claims (21)
1. Teerhaltige Zusammensetzung, umfassend die folgenden Be
standteile:
- a) mindestens ein Phospholipid,
- b) mindestens eine Gallensäure und/oder mindestens ein Derivat davon,
- c) mindestens ein Teerderivat,
- d) Ethanol und
- e) Wasser.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Phospholipid die folgende allgemeine Formel besitzt
worin R₁ und R₂ jeweils einen aliphatischen Rest mit 12 bis
22 C-Atomen und mit bis zu 4 cis-Doppelbindungen darstel
len, die vorzugsweise unverzweigt sind.
3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Teerderivat ein Steinkohlenteerderivat,
besonders bevorzugt ein Steinkohlenteerdestillat ist.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gallensäure und/oder ihr Derivat aus
der aus Cholsäure, Desoxycholsäure, Glykocholsäure, Taurochol
säure, Taurodesoxycholsäure, Ursocholsäure und Chenoxycholsäure
bzw. deren Salze, bevorzugt deren Natriumsalze umfassenden
Gruppe ausgewählt ist (sind).
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß sie enthält:
- a) Phospholipid in einer Konzentration von 10 bis 200 mg/ml, bevorzugt 40 bis 100 mg/ml
- b) Teerderivat in Konzentrationen von 2 bis 40 mg/ml, be vorzugt 8 bis 20 mg/ml,
- c) Gallensäure und/oder Gallensäurederivat in Konzentra tionen von 1 bis 40 mg/ml, bevorzugt 5 bis 20 mg/ml,
- d) Ethanol in einem Verhältnis von vorzugsweise 1 : 1 (V/G), bezogen auf das Phospholipid, und
- e) Wasser.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß sie durch Verdünnen der Zusammensetzung
nach einem der Ansprüche 1 bis 5 im Verhältnis 1 : 1 bis 1 : 200,
bevorzugt 1 : 5 bis 1 : 125 und besonders bevorzugt 1 : 20 bis 1 : 100,
erhältlich ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verdünnungsmittel Wasser oder eine Kochsalzlösung ist, be
vorzugt 0,1-0,9%ige Kochsalzlösung.
8. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung als feindisper
ses System auf der Basis von Lipidgemischen, Mizellen, Mischmi
zellen, Umkehrmizellen, uni-, oligo- oder multilamelaren Lipo
somen, Nanoemulsionen, Nanopartikeln oder Nanokolloiden mit ei
nem mittleren Durchmesser von vorzugsweise weniger als 250 nm
vorliegt.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß sie einen oder mehrere pharmazeutische
und/oder kosmetische Hilfsstoffe enthält.
10. Kosmetische Zubereitung, enthaltend die Zusammensetzung
nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Verwendung der kosmetischen Zubereitung in der kosmetischen
Behandlung.
12. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend die Zusammensetzung
nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
13. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 13, enthaltend:
- a) Phospholipid in einer Konzentration von 0,1 bis 50 mg/ml, bevorzugt 1 bis 20 mg/ml
- b) Teerderivat in Konzentrationen von 0,01 bis 20 mg/ml, bevorzugt 0,01 bis 5 mg/ml,
- c) Gallensäure und/oder Gallensäurederivat in Konzentra tionen von 0,01 bis 9 mg/ml, bevorzugt 0,18 bis 3,6 mg/ml,
- d) Ethanol in einem Verhältnis von vorzugsweise 1 : 1 (V/G), bezogen auf das Phospholipid, und
- e) Wasser.
14. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 12 oder 13 zur
Therapie schuppender und chronischer Hautkrankheiten.
15. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 12 oder 13 zur
Verwendung bei der Balneo-Therapie.
16. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 12 oder 13 zur
Therapie der Psoriasis, insbesondere der Psoriasis guttata,
Psoriasis en plaques, Psoriasis inversa, Psoriasis erythroder
mica, Psoriasis pustulosa oder Psoriasis pustulosa palmaris et
plantaris.
17. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 12 oder 13 zur
Therapie der Neurodermitis.
18. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 12 oder 13 zur
Therapie allergischer Kontaktekzeme.
19. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 12 oder 13 zur
Therapie der seborrhoeischen Ekzems.
20. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 12 oder 13 zur
Therapie des Lichen simplex chronicus (Lichen vidal, Neuroder
mitis circumscripta), Ekzema cornea und Keratodermica klimakte
ria Hatchausen.
21. Verfahren zur Herstellung eines feindispersen Systems, ent
haltend die Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 9, umfassend die Schritte
- a) Druckfiltration, bevorzugt Sterilfiltration, der Zusammen setzung und/oder
- b) Mischen oder Rühren oder Homogenisieren der Zusammensetzung mit handelsüblichen Geräten.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19522694A DE19522694A1 (de) | 1995-06-22 | 1995-06-22 | Teerhaltige Zusammensetzung und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zubereitung |
PCT/EP1996/002710 WO1997000666A1 (de) | 1995-06-22 | 1996-06-21 | Teerhaltige zusammensetzung und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische zubereitung |
EP96923887A EP0833607A1 (de) | 1995-06-22 | 1996-06-21 | Teerhaltige zusammensetzung und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische zubereitung |
CA002225415A CA2225415A1 (en) | 1995-06-22 | 1996-06-21 | Tar-containing composition and pharmaceutical and cosmetic preparation containing the same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19522694A DE19522694A1 (de) | 1995-06-22 | 1995-06-22 | Teerhaltige Zusammensetzung und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zubereitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19522694A1 true DE19522694A1 (de) | 1997-01-02 |
Family
ID=7764998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19522694A Ceased DE19522694A1 (de) | 1995-06-22 | 1995-06-22 | Teerhaltige Zusammensetzung und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zubereitung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0833607A1 (de) |
CA (1) | CA2225415A1 (de) |
DE (1) | DE19522694A1 (de) |
WO (1) | WO1997000666A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19834814A1 (de) * | 1998-08-01 | 2000-02-03 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Gallensäuren, ihren Salzen und/oder ihren Derivaten |
IT201700004019A1 (it) * | 2017-01-16 | 2018-07-16 | Gk Pharma Consultans Sa | Composizione comprendente carnitina, colato di sodio, acetato di sodio ed eventualmente argento per uso nel trattamento di psoriasi, vitiligine e rosacea |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1020613A (en) * | 1962-06-06 | 1966-02-23 | Michael Johnathan & Company Lt | Improvements in or relating to preparations for the treatment of skin diseases |
WO1994001089A1 (de) * | 1992-07-08 | 1994-01-20 | Dianorm-Geräte G. Maierhofer | Liposomen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung eines arzneimittels |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE756104A (en) * | 1970-09-14 | 1971-03-15 | Britz Peter | Compn for treating psoriasis |
DE4308121A1 (de) * | 1993-03-15 | 1994-09-22 | Rhone Poulenc Rorer Gmbh | Wäßriges Liposomensystem sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Liposomensystems |
-
1995
- 1995-06-22 DE DE19522694A patent/DE19522694A1/de not_active Ceased
-
1996
- 1996-06-21 WO PCT/EP1996/002710 patent/WO1997000666A1/de not_active Application Discontinuation
- 1996-06-21 CA CA002225415A patent/CA2225415A1/en not_active Abandoned
- 1996-06-21 EP EP96923887A patent/EP0833607A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1020613A (en) * | 1962-06-06 | 1966-02-23 | Michael Johnathan & Company Lt | Improvements in or relating to preparations for the treatment of skin diseases |
WO1994001089A1 (de) * | 1992-07-08 | 1994-01-20 | Dianorm-Geräte G. Maierhofer | Liposomen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung eines arzneimittels |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19834814A1 (de) * | 1998-08-01 | 2000-02-03 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Gallensäuren, ihren Salzen und/oder ihren Derivaten |
WO2000007557A1 (de) * | 1998-08-01 | 2000-02-17 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische zubereitungen mit einem wirksamen gehalt an gallensäuren, ihren salzen und/oder ihren derivaten |
US7052716B1 (en) | 1998-08-01 | 2006-05-30 | Beiersdorf Ag | Cosmetic and dermatological preparations comprising an effective content of bile acids, their salts and/or their derivatives |
IT201700004019A1 (it) * | 2017-01-16 | 2018-07-16 | Gk Pharma Consultans Sa | Composizione comprendente carnitina, colato di sodio, acetato di sodio ed eventualmente argento per uso nel trattamento di psoriasi, vitiligine e rosacea |
EP3348307A1 (de) * | 2017-01-16 | 2018-07-18 | GK Pharma Consultants SA | Zusammensetzung mit carnitin, natriumcholat, natriumacetat und gegebenenfalls silber zur verwendung in der behandlung von psoriasis, vitiligo und rosazea |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997000666A1 (de) | 1997-01-09 |
CA2225415A1 (en) | 1997-01-09 |
EP0833607A1 (de) | 1998-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69115909T2 (de) | Verwendung von Phospholipiden zur Herstellung eines topischen Arzneimittels zur Beinflussung des Serumcholesterinspiegels | |
EP0711557A1 (de) | Pharmazeutische Formulierungsgrundlage | |
DE3713494A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dispersion von lipidkuegelchen in einer waessrigen phase und nach diesem verfahren erhaeltliche dispersionen | |
DE2629100A1 (de) | Liposomdispersionen und verfahren zu deren herstellung | |
DE69112849T2 (de) | Wässrige phospholipidvesikeldispersion, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung. | |
EP0557825B1 (de) | Bade- und Duschzusätze mit vesikelbildenden Eigenschaften, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE19715478A1 (de) | Kosmetisches und dermatologisches Mittel auf Basis von hartmagnetischen Teilchen | |
DE10361067A1 (de) | Medikamentöse Lipolyse von Fettansammlungen | |
KR20130134532A (ko) | 피부 자극 완화 및 피부 장벽 회복을 위한 다중층 액정 베지클 및 이를 포함하는 화장료 조성물 | |
DE10349979B4 (de) | Medikamentöse gezielte lokale Lipolyse | |
DE69325935T2 (de) | Hautbleichendes Mittel enthaltend Teprenone | |
EP0461559B1 (de) | Wirkstofffreie Liposomen zur Behandlung von Atherosklerose | |
DE69318724T2 (de) | Verwendung eines simaroubaextraktes zur verminderung von fleckiger hautpigmentierung | |
DE69623423T2 (de) | Stabile Dispersion einer nicht mit Wasser mischbaren Phase, in einer wässrigen Phase mittels tensioaktiven Silikonvesikel | |
DE102011110749A1 (de) | Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung mit lamellaren Strukturen unter Verwendung von Sucrose-fettsäure-Triestern - einfache und leichte Herstellung | |
EP0605504B1 (de) | Kosmetische und dermatologische zubereitungen | |
DE69904567T2 (de) | Lipidmischung sowie ihre verwendung | |
DE19522694A1 (de) | Teerhaltige Zusammensetzung und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zubereitung | |
DE68903736T2 (de) | Stabilisierte 2-phenyl-1,2-benzisoselenazol-3(2h)-on enthaltende, parenteral anzuwendende loesung und verfahren zu deren herstellung. | |
EP0615746B1 (de) | Wässriges Liposomensystem sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Liposomensystems | |
EP1064002A1 (de) | Verwendung von sphingosin-1-phosphat, sphingosin-1-phosphat-derivaten und/oder deren gemische zur behandlung von entzündlichen hautkrankheiten | |
WO1997000671A2 (de) | Zusammensetzung zur herstellung feindisperser systeme und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60123132T2 (de) | Liposomenformulierung mit clobetasol propionate | |
DE68903930T2 (de) | Lipidemulsion zur behandlung von aids. | |
AT393959B (de) | Verfahren zur erhoehung der stabilitaet von anthralin enthaltenden waessrigen zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |