DE19521589A1 - Polyfunktionelle Azoreaktivfarbstoffe - Google Patents

Polyfunktionelle Azoreaktivfarbstoffe

Info

Publication number
DE19521589A1
DE19521589A1 DE1995121589 DE19521589A DE19521589A1 DE 19521589 A1 DE19521589 A1 DE 19521589A1 DE 1995121589 DE1995121589 DE 1995121589 DE 19521589 A DE19521589 A DE 19521589A DE 19521589 A1 DE19521589 A1 DE 19521589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactive dyes
formula
substituted
reactive
azo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995121589
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl Chem Dr Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1995121589 priority Critical patent/DE19521589A1/de
Publication of DE19521589A1 publication Critical patent/DE19521589A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/32Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C317/34Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring
    • C07C317/38Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring with the nitrogen atom of at least one amino group being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. N-acylaminosulfones
    • C07C317/40Y being a hydrogen or a carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • C09B62/4411Azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0072Preparations with anionic dyes or reactive dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft polyfunktionelle Azoreaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben.
Azoreaktivfarbstoffe mit mehr als einer faserreaktiven Gruppe sind bekannt, bei­ spielsweise aus DE-A 27 48 965 (US-A 4 485 041), DE-A 27 48 929 (US-A 4 378 312), DE-A 27 48 966 (GB 2 007 698) und DE-A 41 13 838 (US-A 5 200 511). Weiterhin sind Reaktivfarbstoffe bekannt, bei denen die Diazokompo­ nente ein substituiertes Benzanilid ist, welche einen faserreaktiven β-Sulfatoethyl­ sulfonylrest aufweist, siehe DE-A 21 04 348 und DE-A 26 34 857 (US-A 4 334 076).
Die bekannten Reaktivfarbstoffe genügen aber noch nicht allen anwendungstech­ nischen Forderungen.
Die vorliegende Erfindung betrifft Azoreaktivfarbstoffe, die in Form der freien Säure folgender Formel (1) entsprechen
(D-N=N)n-K (1)
worin
D für den Rest
K für den Rest einer Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe oder der heterocyclischen Reihe
R für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
B für Phenylen oder Naphthylen, die durch einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Methyl, Ethyl, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Sulfo und/oder Carboxy substituiert sein können,
X für Vinyl oder Ethyl, das in β-Stellung durch einen bei Einwirkung von Alkali unter Bildung der Vinylgruppe eliminierbaren Substituenten substi­ tuiert ist
R¹ für Wasserstoff, Methyl, Chlor oder Methoxy und
n für 1 oder 2 stehen.
Bevorzugte β-ständige Substituenten in der Ethylgruppe X sind beispielsweise Sulfato, Thiosulfato, Phosphato, Acetoxy, Benzoyloxy, Methylsulfonyloxy oder Chlor. Bevorzugt ist X Vinyl und insbesondere β-Sulfatoethyl.
Der Rest K kann selbst wiederum Azogruppen enthalten, er kann also der Rest einer Azoverbindung, insbesondere einer Monoazoverbindung, sein. Sofern K der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol- oder Napthalinreihe ist, stellt K somit vorzugsweise einen Benzol-, Naphthalin-, Azobenzol-, Naphthylazobenzol-, Azonaphthalin- oder Phenylazonaphthalin-Rest dar, der, wie unten angegeben, weitersubstituiert sein kann; dabei ist vorzugsweise n = 1. Falls n = 2 ist, muß K der Rest einer zweifach ankuppelbaren Komponente sein, oder eine solche enthalten. Als zweifach ankuppelbare Komponente kommen insbesondere diejenigen der Aminonaphtholsulfonsäurereihe in Betracht, die weiter unten genannt sind. Sofern K der Rest einer Kupplungskomponente der heterocyclischen Reihe ist, kommt ein Pyrazolon-, Pyridon- oder Aminopyridinrest in Betracht. Auch in diesem Falle kann der Rest K weitere Azogruppen enthalten, z. B. wenn K als Phenylazopyrazolonrest vorliegt.
Der Rest K in Formel (1) kann an seinem Grundgerüst die in der Azochemie üblichen Substituenten gebunden enthalten.
Als Beispiele für weitere Substituenten im Rest K seien genannt Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy oder Butoxy, Acylaminogruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Acetylamino, Propionylamino oder Benzoylamino, Amino, Alkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Isopropylamino oder Butylamino, Phenylamino, N,N-Di-β-hydroxyethylamino, N,N-Di-β-sulfato­ ethylamino, Sulfobenzylamino, N,N-Disulfobenzylamino, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest, wie Methoxycarbonyl oder Ethoxy­ carbonyl, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, Carbamoyl, N-Alkylcarbamoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie N-Methylcarbamoyl oder N-Ethylcarbamoyl, Sulfamoyl, N-Alkylsulfamoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie N-Methylsulfamoyl, N-Ethylsulfamoyl, N-Propyl­ sulfamoyl, N-Isopropylsulfamoyl oder N-Butylsulfamoyl, N-(β-hydroxy-ethyl)- sulfamoyl, N,N-Di-(β-hydroxyethyl)-sulfamoyl, N-Phenylsulfamoyl, Ureido, Hy­ droxy, Carboxy, Sulfomethyl oder Sulfo. Vorzugsweise enthält der Rest K eine oder mehrere Sulfonsäuregruppen. Weitere Substituenten sind vor allem Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Acetylamino, Benzoylamino, Amino, Chlor, Brom, Ureido, Hydroxy, Carboxy, Sulfomethyl oder Sulfo.
Weiterhin kann der Rest K faserreaktive Gruppen enthalten, beispielsweise solche aus der Vinylsulfonyl-Reihe, der halogensubstituierten s-Triazinylamino- und der halogensubstituierten Pyrimidylamino Reihe und aus der Reihe der gegebenenfalls. halogensubstituierten aliphatischen Carbonsäureamide, wie der Chloracetylamid-, der Acryloylamid-, der β-Brompropionylamid- oder der α,β-Dibrom-propionyl­ amid-Rest.
Im Rahmen der Formel (1) sind Farbstoffe bevorzugt, in denen der Rest D
solche, in denen der Rest D für
und insbesondere solche, in denen der Rest D für
steht.
Im Rahmen der Formel (1) sind weiterhin folgende Azoreaktivfarbstoffe 2 bis 21, in denen D die angegebene Bedeutung hat, bevorzugt:
worin R² Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, insbesondere Methyl oder Chlor und R³ Sulfo und/oder Carboxy bedeutet
worin R⁴ für C₁-C₈-Alkyl steht, das gegebenenfalls durch SO₃H, OSO₃H, OH, OCH₃ oder Carboxy substituiert ist; bevorzugt steht R⁴ für CH₃ oder C₂H₅;
wobei R⁵ einen Acylrest darstellt. Beispiele für Acylreste R⁵ sind folgende:
worin
R⁶ für Wasserstoff, einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest steht und
R⁷ für R⁶ oder für einen aromatischen Rest steht oder die Reste R⁶ und R⁷ gegebenenfalls unter Einschluß eines weiteren Heteroatoms einen Ring bilden können, Heteroatome zur Ringbildung von R⁶ und R⁷ sind bevorzugt O, NH, NCH₃, NCOCH₃, N-C₂H₄SO₂CH=CH₂, S, SO oder SO₂.
Ein weiteres Beispiel für einen Acylrest R⁵ ist der Rest
worin R⁸ und R⁹ unabhängig voneinander für Wasserstoff- Methyl, Fluor oder Chlor mit der Maßgabe stehen, daß mindestens einer der Reste R⁹ für Chlor oder Fluor steht.
Die aliphatischen Reste in der Bedeutung von R⁶ und R⁷ sind bevorzugt C₁-C₆- Alkylreste, insbesondere solche, die gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen und/oder gegebenenfalls substituiert sind.
Beispiele für unterbrechende Heteroatome sind: O, S, SO₂, NR, NRCO, NRSO₂, wobei R die angegebene Bedeutung hat.
Als Substituenten der aliphatischen Reste R⁶ und R⁷ können beispielsweise genannt werden: OH, Cl, F, COOH, SO₃H, OSO₃H, SO₂CH=CH₂, CN, OCH₃, SO₂CH₂CH₂Cl, SO₂CH₂CH₂OSO₃H.
Die cycloaliphatischen Reste R⁶ sind insbesondere 5- oder 6gliedrige Cycloalkyl­ reste.
Die araliphatischen Reste R⁶ sind insbesondere solche der Formel
wobei k = 1 bis 4 und der Ring E beispielsweise durch Cl, NO₂, COOH, SO₃H, CH₃, OCH₃, SO₂CH₂CH₂OSO₃H, SO₂CH=CH₂, oder CH₂SO₂CH₂CH₂OSO₃H substituiert sein kann.
Aromatische Reste R⁷ sind insbesondere Phenyl- oder Naphthylreste, die gegebe­ nenfalls substituiert sind, insbesondere mit OCH₃, OC₂H₅, OCH₂CH₂OH, CH₃, C₂H₅, -CH(CH₃)₂, F, Cl, Br, COOH, SO₃H, NO₂, SO₂CH₂CH₂OSO₃H, SO₂CH=CH₂, CH₂SO₂CH₂CH₂OSO₃H, CH₂SO₂CH=CH₂.
worin G in Formel (13) und (14) durch einen oder mehrere Substituenten aus der Reihe NO₂, OCH₃, CH₃, COOH, SO₃H, SO₂CH₂CH₂OSO₃H, NHR⁵ substituiert sein kann;
worin der Rest SO₃H oder SO₂X in 6- oder 7-Stellung gebunden ist und X die angegebene Bedeutung hat;
worin R⁵ die angegebene Bedeutung hat;
worin R⁵ die angegebene Bedeutung hat;
worin R⁵ die angegebene Bedeutung hat;
worin R⁵ die angegebene Bedeutung hat und R¹⁰ und R¹¹ unabhängig voneinander für H, CH₃, C₂H₅, OCH₃, OC₂H₅, NHCOCH₃, NHCONH₂ stehen;
worin R⁵ die angegebene Bedeutung hat und die Sulfogruppe in 6-, 7-, oder 8- Stellung stehen kann;
worin die Sulfogruppe in 6- oder 7-Stellung stehen kann und R⁵, R¹⁰ und R¹¹ die angegebene Bedeutung haben;
Besonders bevorzugt sind Farbstoffe der Formeln (2) bis (21), in denen D für D¹, D² oder insbesondere D³ steht.
Das Verfahren zur Herstellung der Reaktivfarbstoffe der Formel (1) ist dadurch gekennzeichnet, daß man Diazokomponenten der Formel
und Kupplungskomponenten der Formel
H-K (23)
durch Diazotierung und Kupplung im gewünschten molaren Verhältnis zu Reaktiv­ farbstoffen der Formel (1) umsetzt.
Gegebenenfalls verwendet man statt einer Kupplungskomponente der Formel (23) ein Vorprodukt und stellt den Endfarbstoff durch eine weitere Umwandlungs­ reaktion zum Beispiel Kupplung oder Acylierung fertig. Die Reaktions­ bedingungen der Herstellung entsprechen den auf dem Gebiet der Acylierung, bedingungen der Herstellung entsprechen den auf dem Gebiet der Acylierung, Diazotierung und Kupplung üblichen Bedingungen. So erfolgt die Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe vorzugsweise in Wasser.
Die Diazokomponenten der Formel (22) erhält man durch Acylierung der Amine der Formel
worin R, B und X die angegebene Bedeutung haben, mit Nitro-benzoldicarbonyldi­ chloriden der Formel
worin R¹ die angegebene Bedeutung hat, im Molverhältnis 2 : 1 und anschließende Reduktion der Nitrogruppe beispielsweise mit Wasserstoff in Gegenwart von Raney-Nickel zur Aminogruppe. Auch diese Reaktionsfolge wird vorzugsweise in Wasser ausgeführt.
Im folgenden werden mögliche Ausgangsstoffe, die zur Herstellung der Amine der Formel (22) verwendet werden können, genannt.
Amine der Formel (24):
Anilin-4-β-sulfatoethylsulfon, Anilin-4-β-thiosulfatoethylsulfon, Anilin-4-vinyl­ sulfon, Anilin-4-β-chlorethylsulfon, Anilin-3-β-sulfatoethylsulfon, Anilin-3-vinyl­ sulfon, 2-Methoxy-anilin-5-β-sulfatoethylsulfon, 2-Methoxy-anilin-5-β-thiosulfato­ ethylsulfon, 2-Methoxy-anilin-5-vinylsulfon, 4-Methoxy-anilin-3-β-sulfatoethyl­ sulfon, 4-Methoxy-anilin-3-β-vinyl-sulfon, 2,5-Dimethoxy-anilin-4-β-sulfatoethyl­ sulfon, 2,5-Dimethoxy-anilin-4-vinylsulfon, 2,5-Dimethoxy-anilin-4-β-sulfatoethyl­ sulfon, 2-Methoxy-5-methyl-anilin-4-β-sulfatoethylsulfon, Anilin-2-β-sulfatoethyl­ sulfon, 2-Chloranilin-5-β-sulfatoethylsulfon, 4-Chloranilin-3-β-sulfatoethylsulfon, 2-Methoxy-5-methyl-anilin-4-vinylsulfon, 6-Carboxy-anilin-3-β-sulfatoethylsulfon, 6-Carboxy-anilin-3-vinylsulfon, 2-Sulfoanilin-4-β-sulfatoethylsulfon, 2-Sulfoanilin- 4-vinylsulfon, 2,4-Disulfoanilin-5-vinylsulfon, 2-Naphthylamin-8-β-sulfatoethyl­ sulfon, 2-Naphthylamin-6-β-sulfatoethylsulfon, 1-Sulfo-2-naphthylamin-6-β- sulfato-ethylsulfon, 1-Naphthylamin-4-β-sulfatoethylsulfon, 1-Sulfo-2-naphthyl­ amin-5-β-sulfato-ethylsulfon, 6-Sulfo-2-naphthylamin-8-β-sulfatoethylsulfon, 2- Brom-1-aminobenzol-4-β-sulfatoethylsulfon, 2,6-Dichlor-1-aminobenzol-4-β- sulfatoethylsulfon, 1-Naphthylamin-5-β-sulfatoethylsulfon, 2-Naphthylamin-5-β- sulfatoethylsulfon, 2-Naphthylamin-8-β-sulfatoethylsulfon, 8-Sulfo-2-naphthyl­ amin-6-β-sulfatoethylsulfon.
Nitro-benzoldicarbonyldichloride der Formel (25):
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Amine der Formel (22), insbesondere solche der Formel (22a), (22b) und (22c);
worin R, R¹, B und X die angegebene Bedeutung haben.
Die Isolierung der nach den vorstehenden beschriebenen Verfahren erhaltenen Reaktivfarbstoffe erfolgt in üblicher Weise durch Aussalzen, beispielsweise mit Natrium- oder Kaliumchlorid, oder durch Eindampfen der neutralen wäßrigen Farbstofflösung, vorzugsweise bei mäßig erhöhter Temperatur und vermindertem Druck oder durch Sprühtrocknung. Die Farbstoffe können als Feststofformierungen wie auch als konzentrierte Lösungen eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Farbstoffe als Granulat verwendet. Die Granulate der erfindungsgemäßen Farbstoffe können in folgenden Schritten herhalten werden:
Mischgranulierung
Dabei wird das Farbstoffpulver mit 15 bis 55% Wasser - bezogen auf das Gewicht des Pulvers - befeuchtet, anschließend in einem Mischgranulator das Granulat geformt und dann getrocknet und entstaubt, wobei das Entstaubungsmittel als Aerosolgemisch auf das Granulat gesprüht wird.
Sprühgranulierung
Dabei wird die Synthese-Lösung oder -Suspension in einem fluidisiertem Sprüh­ trockner gleichzeitig getrocknet und granuliert.
Farbstoffpulver oder Farbstoffgranulate enthalten im allgemeinen (in Gewichts-%) 30 bis 80% eines Reaktivfarbstoffes der Formel (1) 5 bis 15% Wasser jeweils bezogen auf die Granulatzusammensetzung. Daneben können sie noch anorga­ nische Salze wie Alkalichloride oder Alkalisulfate, Dispergiermittel und Entstau­ bungsmittel enthalten.
Bevorzugte Feststofformierungen enthalten zusätzlich Puffersubstanzen, die beim Auflösen in der 20fachen Menge Wasser (bezogen auf das Gewicht der Feststoff­ ormierung) einen pH-Wert von 3,5 bis 7,5, insbesondere 4,5 bis 6,5 geben.
Diese Puffersubstanzen werden in Mengen von 3 bis 50, insbesondere 5 bis 15 Gewichts%, bezogen auf das Gesamtgewicht zugesetzt.
Wäßrige Reaktivfarbstofflösungen enthalten im allgemeinen 5 bis 50% eines Farb­ stoffes der Formel (1) (bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung).
Bevorzugte wäßrige Reaktivfarbstofflösungen enthalten zusätzlich Puffersubstanzen und weisen einen pH-Wert von 3,5 bis 7,5, insbesondere 4,5 bis 6,5 auf.
Diese Puffersubstanzen werden in Mengen von 0,1 bis 50, insbesondere 1 bis 20 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgemisch, zugesetzt.
Die verwendeten Puffer sind inert gegenüber den Reaktivgruppen. Beispiele für Puffer sind: Natriumdihydrogenphosphat, Dinatriumdihydrogenphosphat, Kalium­ hydrogenphosphat, Dikaliumhydrogenphosphat, Natriumacetat, Kaliumacetat, Natriumborat, Kaliumborat, Natriumoxalat, Kaliumoxalat und Natriumhydrogen­ phthalat. Diese Puffer können für sich allein oder in Mischung verwendet werden.
Die Azoverbindungen (1) besitzen wertvolle Farbstoffeigenschaften. Infolge der faserreaktiven Gruppen SO₂X weisen sie faserreaktive Eigenschaften auf.
Die Reaktivfarbstoffe der Formel (1) ergeben Färbungen mit guten Naß- und Lichtechtheiten. Besonders hervorzuheben ist es, daß die Farbstoffe eine gute Lös­ lichkeit und Elektrolytlöslichkeit bei guten Auszieheigenschaften und hoher Farb­ stoff-Fixierung aufweisen, und daß sich die nicht fixierten Anteile leicht entfernen lassen.
Die neuen Farbstoffe der Formel (1) eignen sich zum Färben und Bedrucken von Hydroxyl- oder Amidgruppen enthaltenden Materialien, wie Textilfaser-, Fäden und Geweben aus Wolle, Seide, synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern und zum waschechten Färben und Bedrucken von nativer oder regenerierter Cellulose, wobei die Behandlung von Cellulosematerialien zweckmäßigerweise in Gegenwart säurebindender Mittel und gegebenenfalls durch Hitzeinwirkung nach den für Reaktivfarbstoffe bekannt gewordenen Verfahren erfolgt.
Die angegebenen Formeln sind die der entsprechenden freien Säuren. Die Farb­ stoffe werden im allgemeinen in Form der Alkalisalze, insbesondere der Na-Salze isoliert und zum Färben eingesetzt.
Beispiel 1 a) Acylierung
Zu einer neutralen Lösung von 281 g 4-Aminophenyl-β-sulfatoethylsulfon in 3 l Wasser gibt man bei 10 bis 20°C 109 g 5-Nitro-1,3-benzddicarbonyldichlorid und hält den pH bei 5,0 bis 5,5 durch Zugabe von Natriumhydrogencarbonat. Zur Vervollständigung der Reaktion erwärmt man dann auf 50°C, wobei eine klare Lösung resultiert. Diese enthält die Nitroverbindung der folgenden Formel
Sie kann durch Abkühlen auf 0 bis 10°C aus der Lösung abgeschieden werden.
b) Reduktion
Für die Reduktion kann man das Reaktionsgemisch verwenden wie es für die Acylierung anfällt oder die isolierte wasserfeuchte Paste, die in ca. 2 l Wasser an­ gerührt wird. Man versetzt die Suspension zweckmäßig mit einem Phosphatpuffer, der den pH auf 5,5 einstellt. Die Nitrogruppe wird katalytisch mit Wasserstoff und Raney-Nickel als Katalysator bei 50°C mit 50 bar Wasserstoff reduziert.
Nach der Reduktion wird der Katalysator bei 60°C abgetrennt und das Reduktions­ produkt durch Zugabe von 5 Volumen% Kaliumchlorid abgeschieden. Nach dem Isolieren und Trocknen bei 70°C erhält man das Amin der folgenden Formel als farbloses Produkt
¹H-NMR-Spektrum (200 MHz) in D₂O.
Die zur Aminogruppe ortho-ständigen Protonen absorbieren bei 7,05 ppm (2 H, verbreitert), das para-ständige Proton bei 7,4 ppm (1 H, verbreitert). Zwischen 7,5 und 7,8 ppm erscheint das typische AA′BB′-System der parasubstituierten Aromaten (8 H). Die Methylengruppen absorbieren jeweils als Triplett bei 4,35 (4H, CH₂-O)bzw. 3,75 ppm (4 H, CH₂-SO₂).
In der gleichen Weise wie hier beschrieben, lassen sich auch die nachfolgend aufgeführten Amine herstellen.
Beispiel 1a Beispiel 1b Beispiel 2
73,7 g Amin der Formel
werden in 300 ml Wasser bei 50°C und pH 6,0 gelöst.
Die Lösung versetzt man mit 7,0 g Natriumnitrit und läßt sie in eine Vorlage aus 28 ml 30%iger Salzsäure und 400 ml Eiswasser einlaufen. Man rührt 1 Stunde nach und entfernt den Überschuß an Nitrit mit Amidosulfonsäure. Es resultiert eine milchige farblose Suspension.
Diese gibt man zu einer Lösung von 28,4 g 1-(2′-Sulfophenyl)-3-carboxy-5-pyra­ zolon (Kupplungskomponente) bei 0 bis 5°C und pH 5 bis 6.
Der gelbe Monoazofarbstoff kann durch Aussalzen mit Kaliumchlorid isoliert und dann getrocknet werden. Man kann aber auch die Lösung zweckmäßigerweise nach Zusatz von 2 g eines Phosphatpuffers aus 6 Teilen Kaliumdihydrogen­ phosphat und 8 Teilen Dikaliumhydrogenphosphat direkt sprühtrocknen.
Es resultiert ein gelb es Farbstoffpulver, das sich leicht mit gelber Farbe in Wasser löst. Nach einem der Reaktivfarbstoffe der Vinylsulfonreihe üblichen Färbe- und Druckverfahren erhält man auf Baumwolle klare grünstichig gelbe Färbungen bzw. Drucke.
In Form der freien Säure entspricht der Farbstoff der Formel
Weitere wertvolle Farbstoffe erhält man nach den Angaben dieses Beispiels, wenn man anstelle der dort verwendeten Kupplungskomponenten die in Spalte 2 aufge­ führten verwendet, wobei Farbstoffe resultieren, die Baumwolle in den in Spalte 3 genannten Tönen färben.

Beispiel 29
Die nach den Angaben von Beispiel 2 aus 73,7 g Amin erhaltene salzsaure Sus­ pension der Diazokomponente wird mit 31,9 g 1-Hydroxy-7-amino-naphthalin-3,6- disulfonsäure versetzt. Man stellt dann den pH durch Zugabe von Natriumacetat auf pH 1,5 bis 2 und rührt solange, bis sich keine Diazotierung mehr nachweisen läßt. Anschließend stellt man den pH mit Bicarbonat auf pH 5,5. Aus der klaren roten Lösung kann man den Farbstoff mit Kaliumchlorid aussalzen, isolieren und trocknen. Man kann ihn aber auch direkt sprühtrocknen. Man erhält ein rotes Farb­ stoffpulver, das sich leicht in Wasser mit roter Farbe löst. Nach einem der für Vinylsulfonreaktivfarbstoffe üblichen Färbe- oder Druckverfahren erhält man damit auf Baumwolle kräftige rote Färbungen bzw. Drucke.
In Form der freien Säure entspricht der Farbstoff der Formel
Nach den Angaben dieses Beispiels erhält man weitere wertvolle Farbstoffe, wenn man die nachfolgend genannten Kupplungskomponenten verwendet.
Beispiel 33
Die nach den Angaben von Beispiel 1 aus 73,7 g Amin bereitete Suspension der Diazokomponente wird bei 0 bis 5°C mit 10,7 g m-Toluidin versetzt. Man stellt dann den pH mit Natriumhydrogencarbonat auf 3 bis 4 und rührt solange, bis sich keine Diazotierung mehr nachweisen läßt. Man setzt dann 40,1 g 2,4-Dichlor-6- (2′,5′-disulfophenylamino)-triazin zu die in üblicher Weise aus Cyanurchlorid und Anilin-2,5-disulfonsäure bereitet werden. Man kondensiert bei 40 bis 50°C und neutralisiert die freiwerdende Salzsäure mit Natriumhydrogencarbonat. Nach beendeter Acylierung wird der Farbstoff durch Zugabe von Kochsalz oder Kalium­ chlorid ausgesalzen, abgesaugt und bei 70°C im Umlufttrockenschrank getrocknet. Man erhält ein gelbes Farbstoffpulver, das sich leicht in Wasser mit rotstichig gelber Farbe löst. Nach einem der für Reaktivfarbstoffe, die sowohl eine Vinyl­ sulfon- als auch eine Monochlortriazinyl-Reaktivgruppe enthalten, üblichen Färbeverfahren erhält man auf Baumwolle gelbe Färbungen. In Form der freien Säure entspricht der Farbstoff der Formel
Weitere wertvolle Farbstoffe, die Baumwolle gelb färben, erhält man nach den An­ gaben dieses Beispiels, wenn man anstelle von m-Toluidin die nachfolgend aufgeführten Amine einsetzt.
Beispiel 41-118
Weitere wertvolle Farbstoffe erhält man nach den Angaben der Beispiele 2 bis 40, wenn man anstelle der dort verwendeten Diazokomponente die Diazokomponenten 1a und 1b einsetzt.

Claims (12)

1. Azoreaktivfarbstoffe die in Form der freien Säure folgender Formel (1) ent­ sprechen (D-N=N)n-K (1)worin
D für den Rest K für den Rest einer Kupplungskomponente der Benzol- oder Naph­ thalinreihe oder der heterocyclischen Reihe
n für 1 oder 2,
R für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
B für Phenylen oder Naphthylen, die durch einen oder zwei Sub­ stituenten aus der Reihe Methyl, Ethyl, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Sulfo und/oder Carboxy substituiert sein können,
X für Vinyl oder Ethyl, das in β-Stellung durch einen bei Einwirkung von Alkali unter Bildung der Vinylgruppe eliminierbaren Substi­ tuenten substituiert ist und
R¹ für Wasserstoff, Methyl, Chlor oder Methoxy stehen.
2. Azoreaktivfarbstoffe gemäß Anspruch 1, worin X für Vinyl oder Ethyl steht, das in β-Stellung durch Sulfato, Thiosulfato, Phosphato, Acetoxy, Benzoyloxy, Methylsulfonyloxy oder Chlor substituiert ist.
3. Reaktivfarbstoffe gemäß wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß K ein Pyrazolon-, Pyridon- oder Aminopyridinrest ist, der gegebenenfalls weitere Azogruppen enthalten kann.
4. Reaktivfarbstoffe gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest D für für oder für steht.
5. Azoreaktivfarbstoffe gemäß wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens einer der beiden Formeln (2) oder (3) entsprechen worin R² Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl und R³ Sulfo und/oder Carboxy bedeutet worin D die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
6. Reaktivfarbstoffe gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, daß sie wenigstens einer der folgenden Formeln entsprechen worin R⁴ für C₁-C₈-Alkyl steht, das gegebenenfalls durch SO₃H, OSO₃H, OH, OCH₃ oder Carboxy substituiert ist.
7. Reaktivfarbstoffe gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens einer der folgenden Formeln entsprechen worin der Ring G in Formel 13 und 14 durch einen oder mehrere Substitu­ enten aus der Reihe NO₂, OCH₃, CH₃, COOH, SO₃H, SO₂CH₂CH₂OSO₃H, NHR⁵ substituiert sein kann; worin der Rest SO₃H oder SO₂X in 6- oder 7-Stellung gebunden ist; worin die Sulfogruppe in 6-, 7-, oder 8-Stellung stehen kann; worin die Sulfogruppe in 6- oder 7-Stellung stehen kann und wobei die Substituenten folgende Bedeutung haben
R⁵ Acyl,
R¹⁰, R¹¹ unabhängig voneinander H, CH₃, C₂H₅, OCH₃, OC₂H₅, NHCOCH₃ oder NH-CONH₂.
8. Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen gemäß Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß man Diazokomponente der Formel und Kupplungskomponenten der FormelH-K (23)durch Diazotierung und Kupplung im gewünschten molaren Verhältnis zu Reaktivfarbstoffen der Formel (1) umsetzt.
9. Verbindungen der Formel worin die Substituenten die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
10. Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung gemäß Anspruch 9 verwendet.
11. Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Hydroxyl- oder Amid­ gruppen enthaltenden Materialien mit einem Reaktivfarbstoff, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Reaktivfarbstoff ein Farbstoff gemäß Anspruch 1 ver­ wendet wird.
12. Gefärbte oder bedruckte Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbung unter Verwendung eines Farbstoffs gemäß Anspruch 1 herbeige­ führt wurde.
DE1995121589 1995-06-14 1995-06-14 Polyfunktionelle Azoreaktivfarbstoffe Withdrawn DE19521589A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995121589 DE19521589A1 (de) 1995-06-14 1995-06-14 Polyfunktionelle Azoreaktivfarbstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995121589 DE19521589A1 (de) 1995-06-14 1995-06-14 Polyfunktionelle Azoreaktivfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19521589A1 true DE19521589A1 (de) 1996-12-19

Family

ID=7764333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995121589 Withdrawn DE19521589A1 (de) 1995-06-14 1995-06-14 Polyfunktionelle Azoreaktivfarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19521589A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6458998B1 (en) * 1999-05-26 2002-10-01 Telik, Inc. Naphthalene ureas as glucose uptake enhancers
US6653321B1 (en) 1999-07-29 2003-11-25 Telik, Inc. Naphthylsulfonic acids and related compounds as glucose uptake agonists

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6458998B1 (en) * 1999-05-26 2002-10-01 Telik, Inc. Naphthalene ureas as glucose uptake enhancers
US7071231B2 (en) 1999-05-26 2006-07-04 Telik, Inc. Naphthalene ureas as glucose uptake enhancers
US6653321B1 (en) 1999-07-29 2003-11-25 Telik, Inc. Naphthylsulfonic acids and related compounds as glucose uptake agonists

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0511523B1 (de) Azofarbstoffe mit mehreren reaktiven Ankergruppen
EP0545219A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0056975A2 (de) Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
CH514658A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
EP0548795A2 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0471713B1 (de) Wasserlösliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0542214A2 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19521589A1 (de) Polyfunktionelle Azoreaktivfarbstoffe
DE2840119C2 (de)
DE3843014A1 (de) Wasserloesliche farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0507801B1 (de) Azoverbindung, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0733680B1 (de) Reaktivfarbstoffe mit einem benzoanellierten Heterocyclus als Anker
DE2054198C3 (de) Wasserlösliche faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, synthetischen Polyamiden oder Polyurethanen, regenerierter oder nativer Cellulose oder regenerierten Proteinen
EP0333656B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE4425619A1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3908073A1 (de) Verdoppelte reaktivfarbstoffe
EP0069376B1 (de) Kupferkomplex-Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0761767A1 (de) Aluminium-Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe
EP0388864B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0198350B1 (de) Disazoreaktivfarbstoffe
EP0231836A2 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0632107A1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE3825658A1 (de) Wasserloesliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0103156B1 (de) Wasserlösliche Kupferkomplex-Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0385426A1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal