DE19521026A1 - Spritzwerkzeug zur Herstellung einer mehrschichtigen Blasfolie - Google Patents

Spritzwerkzeug zur Herstellung einer mehrschichtigen Blasfolie

Info

Publication number
DE19521026A1
DE19521026A1 DE19521026A DE19521026A DE19521026A1 DE 19521026 A1 DE19521026 A1 DE 19521026A1 DE 19521026 A DE19521026 A DE 19521026A DE 19521026 A DE19521026 A DE 19521026A DE 19521026 A1 DE19521026 A1 DE 19521026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
elements
centering
injection mold
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19521026A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Hessenbruch
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Priority to DE19521026A priority Critical patent/DE19521026A1/de
Publication of DE19521026A1 publication Critical patent/DE19521026A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • B29C48/70Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows
    • B29C48/705Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows in the die zone, e.g. to create flow homogeneity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles

Description

Die Erfindung betrifft ein Spritzwerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der US-PS 4,182,603 bekannt.
Es ist bekannt, daß die Montage der Ringelemente der bekannten, mehrere konzentrische Ringschlitzkanäle aufweisenden Spritzwerkzeuge für Blasfolien im Passungsbereich der Fußabschnitte der Ringelemente Spaltbreiten in einer Größenordnung von ca. 150 bis 200 µm erfor­ dert. Dies kann dazu führen, daß die beispielsweise auf 700 µm festgelegte Spaltweite eines Schmelzespalts sich einseitig auf 500 bis 550 µm bzw. 850 bis 900 µm, d. h. auf einen Spaltweitenunter­ schied von bis zu 300 bzw. 400 µm verändern kann. Daraus ergibt sich das Problem einer werkzeugbedingten schlechten Folienqualität, zumal sich zufallsbedingt die in den einzelnen Schichten auftretenden Dickenabweichungen auch summieren können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, um eine hohe Gleichmäßigkeit der Spaltweiten auf dem Umfang des Spritzwerkzeugs sicherzustellen. Die Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei einer besonderen Ausführung kann das einzelne Ringelement mindestens drei an seiner äußeren Mantelfläche auf dem Umfang ver­ teilte, in hierzu in regelmäßigem Winkelabstand vorgesehene Boh­ rungen eingesetzte Zentrierelemente in Form von Stopfen aufweisen.
Bei einer weiteren Ausführung der Erfindung ist im Bereich der Fußabschnitte der einzelnen Ringelemente, d. h. in der Regel im Bereich der Passungssitze, eine Ringnut vorgesehen, in die ein be­ vorzugt aus Messing bestehender Zentrierring eingepaßt ist. Der Zentrierring kann vorteilhaft im Bereich der Dichtfläche, d. h. seines Außenumfangs, verformbar sein. Zur Erleichterung des Einbaues ist bei Verwendung von Zentrierringen aus einem Stück die den Zen­ trierring aufnehmende Ringnut hin bevorzugt offen, d. h. das stromaufwärtige Fußende des Ringelements weist einen kurzen kreiszy­ lindrischen Ansatz mit dem Innendurchmesser des Zentrierringes als Außendurchmesser auf. Dabei kann der Zentrierring gegen axiales Verschieben durch an sich bekannte Sicherungselemente, wie Spreng­ ring etc. abgesichert werden. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführung mit axial beidseitig begrenzter Nut und mit Zentrierringen, die aus zwei oder mehr, vorzugsweise jedoch nicht mehr als drei Ringab­ schnitten zusammengesetzt sind.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist in der äußeren Umfangs­ fläche des - einteiligen oder zusammengesetzten - Zentrierrings eine radiale Nut vorgesehen, in die ein Dichtring eingesetzt ist, dessen Werkstoff bei den beim Folienblasverfahren vorliegenden Druck- und Temperaturverhältnissen noch ausreichend formstabil ist. Werkstoffe hierfür stehen zur Verfügung.
Bevorzugt bestehen die Zentrierelemente mit einem Wärmeausdehnungs­ koeffizienten, der größer ist als der der Ringelemente, aus Messing.
Ein während des Betriebes sicherer und insbesondere spielfreier Sitz der konzentrisch ineinander angeordneten, zwischen sich die ring­ förmigen Schmelzekanäle bildenden Ringelemente wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß die Zentrierelemente nach dem Einsetzen in die äußeren Mantelflächen der Fußabschnitte der Ringelemente auf ein Durchmessermaß derart bearbeitet, vorzugsweise abgedreht und abgeschliffen werden, daß zwischen der die Oberflächen der Zentrier­ elemente umschreibenden Kreiszylinderfläche und der Innenfläche des benachbarten Ringelementes eine Spaltweite vorliegt, die dem Maß der radialen Ausdehnung der Zentrierelemente entspricht. Bei ihrer Fertigung aus Messing ist dies beispielsweise im kalten Zustand einer Spaltweite von höchstens 40 µm, vorzugsweise jedoch weniger. Anhand der in der beigegebenen Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispiele wird die Erfindung erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 durch die Achse des Blasfolienspritzwerkzeugs geführter senkrechter Schnitt, Fragment;
Fig. 2 Fragment eines in einer Normalebene geführten Schnitts durch ein Ringelement;
Fig. 3A Seitenansicht (Fragment) einer Ausführung mit stopfen­ förmigen Zentrierstücken;
Fig. 3B Seitenansicht (Fragment) einer Ausführung mit einem umlaufenden Zentrierring als Zentrierelement;
Fig. 4 Schnitt durch ein Ringelement mit eingesetztem Zentrier­ stopfen;
Fig. 5 Schnitt durch einen in eine Ringnut eingesetzten Zen­ trierring;
Fig. 6 Schnitt durch einen auf einen Ansatz geringeren Durch­ messers am Fußende eines Ringelements aufgeschobenen einteiligen Zentrierring.
In der Fig. 1 ist ein einen Teil des Querschnitts zeigender Axialschnitt durch ein Blasfolienspritzwerkzeug 1 dargestellt. Es handelt sich dabei um ein 5-Schicht-Spritzwerkzeug. Im Zentrum ist die über eine Blasluftleitung 8 versorgte rohrförmige Blas- und Stützluftzuführung 7 mit Abstand von einem die Abluftführung 9 bildenden weiteren Rohr umgeben, das die aus dem gebildeten Folienschlauch zurückströmende Luft über eine Abluftleitung 10 wegführt. Um diese Blasluftzuführung 7 herum wird das Spritzwerkzeug 1 durch den dornförmig ausgebildeten Schmelzezuführungsabschnitt 12 und die radial anschließenden, zwischen sich und mit dein Schmelzezu­ führungsabschnitt 12 sowie dem Außenring 13 die zum Austrittsdüsen- Spalt 6 führenden Schmelzekanäle 3 einschließenden Ringelemente 2 gebildet. Die Ringelemente 2, 13 und der Schmelzezuführungsabschnitt 12 sind mit ihren stromaufwärtigen Fußabschnitten axial aufeinander abgestützt.
Die zur Fixierung der Ringelemente 2 verwendeten Befestigungsmittel sind an sich bekannt und zur Bewahrung der Übersichtlichkeit in der Darstellung weggelassen.
Die Schmelzekanäle sind Ringschlitzkanäle 3, die über Schmelzezu­ leitungen 4 im Schmelzezuführungsabschnitt 12 bzw. in den Fuß­ abschnitten 2a der Ringelemente 2 mit Schmelze versorgt werden. Im vorliegenden Fall wird die Schmelze durch Wendelkanäle 5 im strom­ aufwärtigen Fußbereich auf den Umfang der Ringelemente 2 verteilt. Es sind in Fig. 1 drei Schmelzezuleitungen 4 dargestellt, die in Schmelzeaustritten 19 in die Wendelkanäle 5 ausmünden. Die beiden weiteren Schmelzezuleitungen 4 sind nicht sichtbar und liegen in einer anderen Radialebene.
Darauf hinzuweisen ist noch, daß die in der Zeichnung dargestellten Spaltweiten der Ringschlitzkanäle 3 unmaßstäblich vergrößert darge­ stellt sind.
In dem Schmelzezuführungsabschnitt 12 und jedem der Ringelemente 2, - außer dem Außenring 13 - sind in dem als Passungsbereich ausgebil­ deten Fußbereich, wie beispielsweise in Fig. 3A zu erkennen, mehrere, d. h. mindestens drei der eine Ausführungsform der Zentrie­ relemente darstellenden, die Form flacher Bolzen oder Stopfen auf­ weisenden Zentrierelemente 11 vorgesehen. Sie sind, wie in den Fig. 2, 3A und 4 zu erkennen, in dem stromaufwärts der Wendelkanäle 5 liegenden Passungsbereich in flache Sackbohrungen 21 eingesetzt und durch Justierstifte 15 festgelegt. Eine Gewindebohrung 14 ermöglicht das Einsetzen und insbesondere die Entfernung aus der sie beispielsweise mit leichtem Preßsitz aufnehmenden Paßbohrung 21. Nach dem Einsetzen der Zentrierelemente 11 in die in den Mantel­ flächen der Ringelemente 2 vorgesehenen Paßbohrungen 21 werden deren noch ebene, radial nach außen weisende Stirnflächen gemeinsam auf einer Drehbank mit der Maßgabe bearbeitet, daß das zwischen dem die Paßflächen 17 (Fig. 2) im kalten Zustand (Raumtemperatur) um­ schreibenden, gedachten Hüllzylinder und der Innenfläche 20 des benachbarten Ringelementes 2 (Fig. 5) zu haltende radiale Spiel von weniger als 40 µm erreicht wird. Nach der Montage und Inbetriebnah­ me des Spritzwerkzeuges 1 legen sich beim Erreichen der Betriebstem­ peratur dann die radialen Paßflächen 17 der Zentrierelemente 11 an die Innenfläche 20 des radial benachbarten Ringelementes an, so daß der Schmelzezuführungsabschnitt 12 und die Ringelemente 2, 13, spielfrei gegeneinander festgelegt sind.
Die Fig. 3B und 5 zeigen eine weitere Ausführung 18 der Zen­ trierelemente. Bei dieser Ausführung ist im Fußabschnitt der einzelnen Ringelemente 2 eine Ringnut 23 vorgesehen, in die ein aus mehreren zwischen sich einen Stoßspalt 25 bildenden Ringsegmenten 18A, 18B bestehender Zentrierring 18 eingepaßt ist, der ebenfalls bevorzugt aus Messing besteht. In diesem Zentrierring 18 kann vorteilhaft eine sich radial nach außen öffnende Ringnut 24 vorgesehen werden, die einen Dichtring 22 aufnimmt, der aus einem geeigneten, gegen erhöhte Temperaturen widerstandsfähigen und formstabilen Werkstoff besteht. Hierdurch wird der unterhalb des jeweiligen Wendelkanals 5 liegende Fußabschnitt eines Ringelementes vor dem Übertreten von Schmelze geschützt. Auf diese Weise wird - wie in Fig. 3B zu sehen - einmal eine wirkungsvolle Zentrierung und zum anderen eine Abdichtung gegen unerwünschten Schmelzeübertritt erreicht.
Die Fig. 6 zeigt einen in sich geschlossenen Zentrierring 18 , mit in eine Nut 24 eingelegtem Dichtring 22. Das Ringelement 2 weist an seinem Fußabschnitt einen kreiszylindrischen Ansatz 26 auf, der in einer in einer Radialebene liegenden axialen Anschlagfläche 27 endet. Der Zentrierring 18 ist bis zum Anschlag 27 auf den Ansatz 26 aufgeschoben. Er kann durch einen geeigneten Paßsitz oder auch durch bekannte, nicht dargestellte Mittel zur Sicherung des Sitzes festgelegt werden.
Durch die im Vorhergehenden beschriebenen Zentrierelement 11, 18 wird erreicht, daß die zusammen die Schmelzekanäle 3 des Blasfo­ lienspritzwerkzeugs bildenden Ringelemente 2, 13 mit dem Schmelzezu­ führungsabschnitt 12 im betriebsheißen Zustand ohne Spiel bzw. allenfalls mit einem Spiel von wenigen µm radial ineinandersitzen.
Bezugszeichenliste
1 Blasfolienspritzwerkzeug
2 Ringelement
2a Fußabschnitte des Ringelementes
3 Schmelzekanal, Ringschlitzkanal
4 Schmelzezuleitung
5 Wendelkanal, Schmelzeverteilungskanal
6 Düsenschlitz, Austrittsdüsenspalt
7 Blasluftzuführung
8 Blasluftleitung
9 Abluftführung
10 Abluftleitung
11 Zentrierelement
12 Schmelzezuführungsabschnitt
12a Fußabschnitt des Schmelzezuführungsabschnittes
13 Außenring
13a Fußabschnitt des Außenringes
14 Gewindebohrung
15 Justierstift
16 Ringelementumfang
17 Paßfläche
18 Zentrierring, Ringsegment
19 Schmelzeaustritt
20 Innenfläche des benachbarten Ringelementes, Gegenfläche
21 Paßbohrung, Sackbohrung
22 Dichtring
23 Zentrierringnut, Ringnut
24 Dichtringnut, Ringnut
25 Stoßspalt
26 Ansatz
27 Anschlag

Claims (9)

1. Spritzwerkzeug (1) zur Herstellung einer mehrschichtigen Blasfolie,
mit einem Schmelzezuführungsabschnitt (12) und mehreren konzentrisch zu dem Schmelzezuführungsabschnitt (12) angeord­ neten Ringelementen (2; 13),
die mit ihren Fußabschnitten (2a; 12a; 13a) axial aufeinander abgestützt sind und auf ihrer jeweiligen äußeren Mantelfläche mit der Innenmantelfläche eines benachbarten Ringelementes (2; 13) einen Schmelzeverteilerkanal (5) und einen stromabwärts daran angeschlossenen Ringschlitzkanal (3) definieren, die in einen gemeinsamen Austrittsdüsenspalt (6) münden,
und bei dem der Schmelzezuführungsabschnitt (12) und/oder die Ringelemente (2; 13) im Bereich ihrer Fußabschnitte (2a; 12a; 13a) und stromaufwärts des Beginns der jeweiligen Schmelzever­ teilerkanäle (5) mit geringem radialen Spiel ineinandergepaßt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fußabschnitte (2a; 12a; 13a) des Schmelzezuführungs­ abschnittes (12) und der Ringelemente (2; 13) an ihren äußeren Mantelflächen in Umfangsrichtung verteilte Ausnehmungen (21, 23) aufweisen und daß Zentrierelemente (11; 18) in die Ausnehmungen (21; 23) eingesetzt sind, die sich am Grund der Ausnehmungen (21; 23) abstützen und die aus einem Werkstoff bestehen, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient größer ist als der des Werkstoffes des Schmelzezuführungsabschnittes (12) und 2, 13) der Ringelemente.
2. Spritzwerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einzelne Ringelement (2) auf seiner radial äußeren Mantelfläche verteilt mindestens drei Zentrierelemente in Form von Stopfen (11) aufweist, wobei die Stopfen (11) in Bohrungen (21) eingesetzt sind, die in Umfangsrichtung des Ringelementes (2) verteilt in gleichem Winkelabstand angeordnet sind.
3. Spritzwerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
im Bereich der Fußabschnitte (2a; 12 a) des Schmelzezufüh­ rungsabschnitts (12) und/oder der Ringelemente (2) eine Ringnut (23) vorgesehen ist und
daß in die Ringnut (23) ein Zentrierringelement (18) eingepaßt ist.
4. Spritzwerkzeug (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierringelement (18) im Bereich der Dichtfläche verformbar ist.
5. Spritzwerkzeug (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Außenfläche des Zentrierringelementes (18) eine radiale Nut (24) zur Aufnahme eines Dichtringes (22) vorgesehen ist.
6. Spritzwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierelemente (11, 18) aus Messing bestehen.
7. Spritzwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in Verbindung mit Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in das jeweilige Ringelement (2) eingesetzten, aus Messing gefertigten Zentrierelemente (11, 18) auf ein Durchmessermaß der die Oberflächen der Zentrierelemente (11, 18) umschreiben­ den Kreiszylinderfläche bearbeitet sind, bei dem der Spalt zwischen der gedachten umschreibenenden Kreiszylinderfläche und der Innenfläche (20) des benachbarten Ringelementes (2) eine Spaltweite von höchstens 40 µm aufweist.
8. Spritzwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierringelemente (18) einteilig sind und die Ringnut (23) zum stromaufwärtigen Fußende des Ringelementes (2) hin offen ist (Fig. 6).
9. Spritzwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierringelemente (18) aus zwei oder mehr Zentrierring­ abschnitten zusammengesetzt sind.
DE19521026A 1994-06-17 1995-06-13 Spritzwerkzeug zur Herstellung einer mehrschichtigen Blasfolie Withdrawn DE19521026A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521026A DE19521026A1 (de) 1994-06-17 1995-06-13 Spritzwerkzeug zur Herstellung einer mehrschichtigen Blasfolie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421326 1994-06-17
DE19521026A DE19521026A1 (de) 1994-06-17 1995-06-13 Spritzwerkzeug zur Herstellung einer mehrschichtigen Blasfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19521026A1 true DE19521026A1 (de) 1995-12-21

Family

ID=6520898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19521026A Withdrawn DE19521026A1 (de) 1994-06-17 1995-06-13 Spritzwerkzeug zur Herstellung einer mehrschichtigen Blasfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19521026A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1550541A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-06 Kiefel Extrusion GmbH Verfahren sowie Koextrusionsblaskopf zur Herstellung von Mehrschichtblasfolien
DE102004040151A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-09 Hosokawa Alpine Ag Folienblaskopf für die Herstellung von Schlauchfolien
EP1958756A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-20 Kiefel Extrusion Gmbh Axial- oder Konuswendelverteiler für eine Blasfolienanlage sowie Herstellverfahren einer mehrlagigen Folie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1550541A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-06 Kiefel Extrusion GmbH Verfahren sowie Koextrusionsblaskopf zur Herstellung von Mehrschichtblasfolien
DE102004040151A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-09 Hosokawa Alpine Ag Folienblaskopf für die Herstellung von Schlauchfolien
DE102004040151B4 (de) * 2004-08-19 2008-08-21 Hosokawa Alpine Ag Folienblaskopf für die Herstellung von Schlauchfolien
US7811073B2 (en) 2004-08-19 2010-10-12 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Blow head for producing blown tubular film
EP1958756A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-20 Kiefel Extrusion Gmbh Axial- oder Konuswendelverteiler für eine Blasfolienanlage sowie Herstellverfahren einer mehrlagigen Folie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839552C3 (de) Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat
DE102013203339A1 (de) Zweistoffdüse und Verfahren zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches
EP1231390B1 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einem daran unverlierbar angeordneten Stützelement
DE3732708A1 (de) Luftduese fuer pneumatisches falschdrallspinnen mit einem aus wenigstens zwei teilstuecken gebildeten fadenkanal
DE2505657B2 (de) Dampfumformventil
DE3230688A1 (de) Fraeswerkzeug
DE3623099C2 (de) Blasformmaschine
EP1415102B1 (de) Schliesskörper, insbesondere ventilkegel für ein stetigdruckventil
EP3805642A1 (de) Pilotkonuskühlung
WO2015166065A1 (de) Mittels eines lasersinterverfahrens hergestellter bohrer
EP1613460A1 (de) Kalibriereinrichtung
EP1577075B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren
DE19521026A1 (de) Spritzwerkzeug zur Herstellung einer mehrschichtigen Blasfolie
EP0189099B1 (de) Düse zur Texturierung eines Fadens
EP2248657A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gegenständen über wenigstens ein durch Wärme plastifizierbares Verbindungselement
EP0751346B1 (de) Gasmischende Brennschneiddüse
DE10059306C1 (de) Werkzeugkopf zur Extrusion eines rohrförmigen Stranges aus mindestens einer thermoplastischen Kunststoffschmelze für die Herstellung von Blasfolien
DD294330A5 (de) Schneidkopf mit sauerstoffzufuehrung
DE102017107567A1 (de) Mehrschichtwerkzeug
EP3237172B1 (de) Schmelzeführender verbindungsadapter sowie darauf bezogene schmelzeverarbeitungsanlage
EP1206341A1 (de) Zylinder für einen doppelschneckenextruder
DE1804640B1 (de) Spritzkopf zur Herstellung von Kunststoffrohren oder -schlaeuchen
DE102017113891A1 (de) Reduzierhülse sowie Schneidvorrichtung
DE3740123A1 (de) Heizbare angussduese
EP0243516A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren eines doppelwandigen Kunststoffrohres

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HESSENBRUCH, ROLF, DIPL.-ING., 42855 REMSCHEID, DE

8141 Disposal/no request for examination