DE19520243A1 - Electrical push button - Google Patents

Electrical push button

Info

Publication number
DE19520243A1
DE19520243A1 DE19520243A DE19520243A DE19520243A1 DE 19520243 A1 DE19520243 A1 DE 19520243A1 DE 19520243 A DE19520243 A DE 19520243A DE 19520243 A DE19520243 A DE 19520243A DE 19520243 A1 DE19520243 A1 DE 19520243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
switch according
lamp holder
holder
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19520243A
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter Dipl I Schulte-Lippern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19520243A priority Critical patent/DE19520243A1/en
Priority to EP96108424A priority patent/EP0746003B1/en
Priority to AT96108424T priority patent/ATE216125T1/en
Priority to DE59609040T priority patent/DE59609040D1/en
Publication of DE19520243A1 publication Critical patent/DE19520243A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

The electrical pushbutton switch has a main body Ä10Ü that is configured to include a first indicator bulb Ä20Ü that shows the state of the actuator Ä12Ü. The front section of the housing has connection points Ä18Ü and has locations to receive the contacts of a bulb holder Ä32Ü. The holder has a pair of sockets to receive a pair of indicator bulbs and has a hinged cover. The bulbs show the status of the switch

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Tastschalter, zum Bei­ spiel Aus-, Serien-, Wechsel-, Serienwechsel- oder Kreuzschal­ ter, beziehungsweise Taster, mit wenigstens einem Tastelement mit einer frontseitig aufsetzbaren, lichtdurchlässig ausgebilde­ ten Tastkappe zur Betätigung wenigstens einer Kontaktstelle, mit einem Sockel und mit einem mit dem Sockel verrastbaren Oberteil, welches Oberteil eine senkrecht zur Montagefläche gerichtete Führung für das mit dem Oberteil gleitend verrastete Tastelement aufweist, in welcher Führung ein zentrisch angeordneter Licht­ trichter als Reflektor für eine darin eingesetzte erste Lampe vorgesehen ist.The invention relates to an electrical push button switch, for play off, series, change, series change or cross scarf ter, or button, with at least one probe element with a translucent design that can be attached to the front th key cap for actuating at least one contact point, with a base and an upper part which can be locked with the base, which top part is directed perpendicular to the mounting surface Guide for the feeler element that slides into the upper part has, in which guide a centrally arranged light funnel as a reflector for a first lamp inserted therein is provided.

Es ist allgemein bekannt, bei elektrischen Schaltern, wie sie eingangs angesprochen sind, eine Beleuchtung vorzusehen, welche als Orientierungslicht dient und die Betätigungsfläche markiert, um auch bei Dunkelheit eine einwandfreie Betätigung des betref­ fenden Schalters zu gewährleisten. Hierbei ist es ferner be­ kannt, daß aufgrund der beengten Raumverhältnisse in einem der­ artigen Schalter die als Orientierungsbeleuchtung vorgesehenen Leuchtmittel sehr kompakt gestaltet werden müssen, da sie zu­ sätzlich zu den für die Betätigung des betreffenden Schalters erforderlichen Betätigungsmittel darin Platz finden müssen.It is well known for electrical switches like these are addressed at the beginning to provide lighting, which serves as orientation light and marks the operating area, in order to operate the ensure switch. Here it is also be knows that due to the limited space in one of the like switch provided as orientation lighting Illuminants have to be designed very compact, since they too in addition to those for operating the switch in question necessary actuating means must find space in it.

Ein Schalter der eingangs genannten Art ist in der DE 44 08 366 Al vorgeschlagen worden. Der darin behandelte Tastschalter be­ sitzt eine zentrisch angeordnete Beleuchtungseinheit, welche das mit einer lichtdurchlässig ausgebildeten Tastkappe versehene Ta­ stelement hinterleuchtet und auf diese Weise eine sehr augenfäl­ lige Orientierungsbeleuchtung darstellt.A switch of the type mentioned is in DE 44 08 366 Al has been proposed. The key switch dealt with in it sits a centrally arranged lighting unit, which the  Ta provided with a translucent button cap backlit element and thus very eye-catching orientation lighting.

In einigen Anwendungsfällen, insbesondere wenn es um die Be­ leuchtung von nur vorübergehend oder selten benutzten Räumen geht, deren Beleuchtung von außerhalb ein- und ausgeschaltet wird, kann es erwünscht sein, die jeweilige Schaltstellung des Schalters anzuzeigen, so daß auch aus größerer Entfernung ohne besondere Hilfsmittel erkennbar ist, ob die in dem von dem Schalter räumlich entfernt befindlichen Raum angeordnete Be­ leuchtungseinrichtung eingeschaltet oder ausgeschaltet ist.In some applications, especially when it comes to loading lighting of rooms that are only used temporarily or rarely goes, whose lighting on and off from outside , it may be desirable to change the respective switching position of the Display switch, so that even from a distance without special aids are recognizable whether the in which of the Switch located spatially distant Be lighting device is switched on or off.

Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfin­ dung, ein Schaltgerät der eingangs genannten Art mit einer An­ zeigevorrichtung zu versehen, welche die jeweilige Schaltstel­ lung des Schalters anzeigt.Based on this state of the art, it is the task of the inventor dung, a switching device of the type mentioned with an Show device to provide the respective switching point display of the switch.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist eine zweite Lampe vorgesehen, die vorzugsweise in der Tastkappe angeordnet ist und unabhängig von der ersten Lampe betätigbar ist, das heißt unabhängig von der ersten Lampe ein- oder aus schaltbar ist. Dabei ist entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die zweite Lampe als Kontrollicht vorgesehen, wel­ ches stets dann eingeschaltet ist, wenn auch der vom betreffen­ den Schalter betätigbare Stromkreis eingeschaltet ist. Auf diese Weise ist für jeden Benutzer schon von ferne erkennbar, in wel­ cher Schaltstellung sich der betreffende Schalter gerade befin­ det.This object is achieved by the characterizing Features of claim 1 solved. After that is a second Lamp provided, which is preferably arranged in the probe cap is and can be operated independently of the first lamp, that means switchable on or off independently of the first lamp is. This is in accordance with an advantageous further development the invention provided the second lamp as a control light, wel ches is always switched on when it also affects the the switch actuatable circuit is switched on. To this Way is recognizable for every user from afar, in what The switch is in the switch position det.

Um jegliche Verwechslung mit der als Orientierungsbeleuchtung zentrisch angeordneten ersten Lampe sicher auszuschließen, ist die als Kontrollicht vorgesehene zweite Lampe entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung exzentrisch angeord­ net. To avoid any confusion with that used as orientation lighting centrically arranged first lamp is to be excluded the second lamp provided as control light corresponds to a advantageous embodiment of the invention eccentrically arranged net.  

Entsprechend einer weiteren Verbesserung der Erfindung kann die zweite Lampe darüberhinaus auch farblich gegenüber der ersten Lampe abgesetzt sein, so daß wahlweise durch unterschiedliche Farbgebung des Leuchtsignals und/oder durch abweichende Positio­ nierung des Leuchtsignals nach außen sichtbar angezeigt wird, in welcher Schaltstellung sich der betreffende Schalter gerade be­ findet.According to a further improvement of the invention, the second lamp also in color compared to the first Lamp be set off, so that optionally by different Coloring of the light signal and / or by a different position nation of the light signal is visible to the outside, in which switch position the switch in question is being finds.

Um die jeweilige Schaltstellungsanzeige präzise gegenüber der Orientierungsbeleuchtung abzuheben, kann ferner vorgesehen sein, daß die lichtdurchlässig ausgebildete Tastkappe beziehungsweise die Schaltgeräteabdeckung rückseitig, das heißt zu den Lampen hingewandt eine Abschirmung gegenüber der ersten Lampe aufweist, so daß an der Fläche, an welcher das Kontrollicht zur Anzeige kommt nicht auch gleichzeitig ein Lichtschein von dem Orientie­ rungslicht zu Fehlanzeigen beziehungsweise zu Mißverständnissen hinsichtlich der jeweiligen Anzeige führt.To the respective switch position indicator precisely compared to the Taking off orientation lighting can also be provided that the translucent trained cap or the switchgear cover on the back, i.e. towards the lamps facing towards the first lamp, so that on the surface where the indicator light is for display a glow of light does not come from the Orientie at the same time light on false reports or misunderstandings leads with regard to the respective advertisement.

Entsprechend einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung sind für die erste und für die zweite Lampe jeweils Lampenhalter vor­ gesehen, von denen zumindest ein Lampenhalter kraft- und/oder formschlüssig mit der einen Reflektor aufweisenden Führung des Tastelements zusammenarbeitet.According to an expedient development of the invention lamp holders for the first and for the second lamp seen, of which at least one lamp holder force and / or form-fitting with the guide of the reflector Probe works together.

Während die erste Lampe mit einer Steckfassung versehen ist, die in eine hierfür vorgesehene Ausnehmung in dem Halter für die er­ ste Lampe eingreift, besitzt der Lampenhalter für die zweite Lampe ein aus zwei Schalen gebildetes Gehäuse, in welchem die zweite Lampe eingesetzt ist. Dabei sieht eine vorteilhafte Aus­ gestaltung der Erfindung vor, daß die zweite Lampe als Glimm­ lampe ausgebildet ist und gemeinsam mit einem Widerstand in dem Gehäuse des zugehörigen Lampenhalters eingesetzt ist. Das Ge­ häuse des Lampenhalters für die zweite Lampe, kurz zweiter Lam­ penhalter, besitzt, wie erwähnt, zwei Schalen, die miteinander unverlierbar mittels Gelenk verbunden sind. Dabei wird zum Be­ stücken das Gehäuse geöffnet, indem die Schalen aufgeschwenkt werden und die Glimmlampe mitsamt dem Widerstand an die hierfür vorgesehenen Aufnahmen im Gehäuse des zweiten Lampenhalters ein­ gesetzt werden. Zur elektrischen Versorgung der ersten wie der zweiten Lampe dienen am Gehäuse des zweiten Lampenhalters ange­ ordnete Stromschienen, die mit den Anschluß- oder Schaltkontak­ ten der zugeordneten Kontaktstelle des Schalters zusammenarbei­ ten. Diese Zusammenarbeit erfolgt quasi selbsttätig, wenn der Lampenhalter mitsamt der hierin eingesetzten zweiten Lampe am Lampenhalter für die erste Lampe in hierfür vorgesehene Aufnah­ men eingesetzt und dieser in seine vorgesehene Position gebracht wird. In beiden Fällen greifen die am Gehäuse des zweiten Lam­ penhalters angeordneten Stromschienen in die betreffenden Kon­ takte der Kontaktstelle, so daß sie bei Betätigung der Kon­ taktstelle stromführend oder stromlos sind.While the first lamp is equipped with a jack, the in a recess provided for this in the holder for which it If the lamp intervenes, the lamp holder for the second one Lamp a housing made of two shells, in which the second lamp is inserted. It looks advantageous design of the invention that the second lamp as glow lamp is formed and together with a resistor in the Housing of the associated lamp holder is inserted. The Ge Housing of the lamp holder for the second lamp, short second lamp pen holder, as mentioned, has two bowls that are connected to each other are captively connected by means of a joint. It becomes a Be pieces open the case by swinging the shells open and the glow lamp together with the resistance to it provided recordings in the housing of the second lamp holder  be set. For the electrical supply of the first and the same second lamp serve on the housing of the second lamp holder arranged busbars with the connection or switch contact ten of the assigned contact point of the switch This cooperation takes place almost automatically when the Lamp holder together with the second lamp used here on Lamp holder for the first lamp in the receptacle provided for this purpose men used and this brought into its intended position becomes. In both cases, they grip the housing of the second lam pen holder arranged busbars in the relevant con clock the contact point so that when you press the Kon cycle point are live or de-energized.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß die Anschluß- beziehungsweise Schaltkontakte der je­ weiligen Kontaktstelle sogenannte Kontaktführungen aufweisen, in welche die als Stromschienen ausgebildeten Anschlußkontakte des zweiten Lampenhalters geführt und kraftschlüssig, zum Beispiel durch entsprechende Kontaktfedern beaufschlagt sind. Hierdurch wird eine sichere Positionierung der zweiten Lampe beziehungs­ weise des zweiten Lampenhalters und damit eine sichere Kontak­ tierung erreicht.In a further embodiment of the invention can also be provided be that the connection or switching contacts of each because of the so-called contact points, in which the terminal contacts designed as busbars second lamp holder guided and non-positive, for example are acted upon by appropriate contact springs. Hereby will relate a secure positioning of the second lamp way of the second lamp holder and thus a safe contact achieved.

Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.These and other advantageous embodiments of the invention are Subject of the subclaims.

Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispie­ les sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Ver­ besserungen der Erfindung sowie besondere Vorteile der Erfindung näher beschrieben und erläutert werden.Using an exemplary embodiment shown in the drawing les the invention, advantageous embodiments and Ver Improvements of the invention and special advantages of the invention are described and explained in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Schalter mit abgenommener Tast­ kappe, so daß die erste und die zweite Lampe erkennbar sind, Fig cap. 1 a switch according to the invention with removed Tast, so that the first and the second lamp are recognizable,

Fig. 2 einen Lampenhalter für die erste Lampe, Fig. 2 a lamp holder for the first lamp,

Fig. 3 einen Lampenhalter für die zweite Lampe (geschlossen), Fig. A lamp holder for the second lamp (closed) 3,

Fig. 4 den Lampenhalter gemäß Fig. 3, jedoch im geöffneten Zu­ stand. Fig. 4, the lamp holder of FIG. 3, but in the open to stand.

In Fig. 1 ist ein elektrischer Tastschalter 10 mit einem Taste­ lement 12 zur Betätigung wenigstens einer hier nicht näher dar­ gestellten Kontaktstelle gezeigt, dessen frontseitig aufsetz­ bare, lichtdurchlässig ausgebildete Tastkappe abgenommen ist, um so die erfindungswesentlichen Einzelheiten erkennen zu lassen. Der Tastschalter 10 ist aus einem Sockel 14 und einem Oberteil 16 zusammengesetzt, in welchem Oberteil 16 das erwähnte Tastele­ ment 12 geführt ist. An zwei einander gegenüberliegenden Seiten sind Anschlußkontakte 18 angeordnet für die hier nicht näher dargestellte wenigstens eine Kontaktstelle des elektrischen Schalters 10.In Fig. 1, an electric key switch 10 with a key element 12 for actuating at least one contact point not shown here is shown, the front-mounted bare, translucent key cap is removed, so as to reveal the details essential to the invention. The key switch 10 is composed of a base 14 and an upper part 16 , in which upper part 16 the mentioned Tastele element 12 is guided. Connection contacts 18 are arranged on two mutually opposite sides for the at least one contact point of the electrical switch 10, which is not shown in more detail here.

Innerhalb des zylindrisch ausgebildeten Tastelements 12 das Oberteil einer ersten Lampe 20 erkennbar, die in Fig. 2 in per­ spektivischer Darstellung gezeigt ist. Diese erste Lampe 20 dient zur Hinterleuchtung der hier nicht gezeigten Tastkappe und somit als Orientierungslicht, um auch bei Dunkelheit den elek­ trischen Schalter 10 zu finden.The upper part of a first lamp 20 , which is shown in FIG. 2 in a perspective view, can be seen within the cylindrical sensing element 12 . This first lamp 20 is used for backlighting the key cap, not shown here, and thus as an orientation light in order to find the electrical switch 10 even in the dark.

Auf die Anschlußkontakte 18 der einen Seite ist ein Lampenhalter 22 aufgesetzt, dessen Einzelheiten in Fig. 2 näher dargestellt sind. Dieser Lampenhalter 22 ist in Draufsicht T-förmig ausge­ bildet und besitzt am flanschfernen Ende seines Steges 24 eine Ausnehmung 26, welche zur Aufnahme der in Fig. 2 darüber befind­ lich gezeichneten ersten Lampe 20 dienen. Die Ausnehmung 26 ist etwa quadratisch und besitzt ebenfalls an zwei gegenüberliegen­ den Seiten Kontaktlaschen 27, welche mit entsprechenden Kontakt­ fahnen 21 an der ersten Lampe 20 zusammenarbeiten und die erste Lampe 20 so mit Strom versorgen.A lamp holder 22 , the details of which are shown in more detail in FIG. 2, is placed on the connecting contacts 18 on one side. This lamp holder 22 is T-shaped in plan view and has at the flange distal end of its web 24 a recess 26 which serve to receive the first lamp 20 shown in FIG . The recess 26 is approximately square and also has two opposite side contact tabs 27 , which flags 21 with corresponding contact work on the first lamp 20 and thus supply the first lamp 20 with power.

An den beiden stegfernen Enden am Flansch 25 des Lampenhalters 22 für die erste Lampe 20 sind sogenannte Aufnahmetaschen 28 an­ geordnet, welche zur Aufnahme eines eine zweite Lampe 30 mit Strom versorgenden zweiten Lampenhalters 32 dienen, der in den Fig. 3 und 4 näher dargestellt ist. At the two ends remote from the flange 25 of the lamp holder 22 for the first lamp 20 , so-called receiving pockets 28 are arranged, which serve to receive a second lamp 30 that supplies current to the second lamp holder 32 , which is shown in more detail in FIGS. 3 and 4 .

Der zweite Lampenhalter 32 besitzt ein aus zwei Schalen 33, 35 gebildetes Gehäuse 34, welche Schalen 33, 35 durch ein Gelenk 36 unverlierbar miteinander verbunden sind. Vorzugsweise ist dieses Gelenk als Filmscharnier ausgebildet. In dem Gehäuse 34, das heißt in der dem Schalter zugewandten unteren Schalenteil 33 ist die zweite Lampe 30 mit einem Widerstand 31 eingesetzt, welche über schraubenförmige Kontaktfedern 37 mit entsprechenden, hier nicht näher gezeigten Kontaktflächen in den Aufnahmen 28 am er­ sten Lampenhalter 22 zusammenarbeiten. Ferner sind am Gehäuse 34 zylindrische Zapfen 38 angeformt, welche formschlüssig in die Aufnahmen 28 am ersten Lampenhalter 22 eingreifen und so den zweiten Lampenhalter 32 mitsamt der darin angeordneten zweiten Lampe 30 fixieren.The second lamp holder 32 has a housing 34 formed from two shells 33 , 35 , which shells 33 , 35 are captively connected to one another by a joint 36 . This joint is preferably designed as a film hinge. In the housing 34 , that is, in the lower shell part 33 facing the switch, the second lamp 30 is inserted with a resistor 31 , which cooperate via helical contact springs 37 with corresponding contact surfaces, not shown here, in the receptacles 28 on the most lamp holder 22 . Furthermore, cylindrical pins 38 are integrally formed on the housing 34 , which engage positively in the receptacles 28 on the first lamp holder 22 and thus fix the second lamp holder 32 together with the second lamp 30 arranged therein.

Die als Gehäuseoberteil schwenkbar an der ersten Schale 33 ange­ formte zweite Schale 35 des Gehäuses 34 besitzt ein Fenster 39 durch welches das von der zweiten Lampe 30 ausgestrahlte Licht frontseitig austreten kann und so die gewünschte Schaltstel­ lungsanzeige des Schalters 10 signalisiert. Mit Hilfe von Raste­ lementen 40 ist die obere Schale 35 mit der unteren Schale 33 formschlüssig verbindbar.The pivoted on the first shell 33 as the upper shell 33 of the second shell 35 of the housing 34 has a window 39 through which the light emitted by the second lamp 30 can escape from the front and thus signals the desired switch position indicator of the switch 10 . With the help of detent elements 40 , the upper shell 35 can be positively connected to the lower shell 33 .

Zur elektrischen Versorgung sowohl der ersten Lampe 20 als auch der zweiten Lampe 30 dienen schienenförmig an dem ersten Lampen­ halter 22 angeformte Kontakte 23, welche achsparallel zur Strec­ kungsrichtung der Kontaktfedern 37 des zweiten Lampenhalters nach unten gerichtet sind und beim Einsetzen des ersten Lampen­ halters in das Oberteil 16 des Schalters 10 selbsttätig die dort befindlichen Kontakte 18 kontaktieren.For the electrical supply of both the first lamp 20 and the second lamp 30 serve rail-shaped on the first lamp holder 22 molded contacts 23 , which are axially parallel to the direction of extension of the contact springs 37 of the second lamp holder directed downwards and when inserting the first lamp holder in the Upper part 16 of the switch 10 automatically contacts the contacts 18 located there.

Abhängig von der jeweiligen Schaltstellung sind die einzelnen Kontakte 18 stromführend oder stromlos, so daß auch die betref­ fenden Anschlußkontakte 23 am ersten Lampenhalter 22 stromfüh­ rend oder stromlos sind. Dabei ist die elektrische Verbindung zwischen den Kontaktschienen 23 einerseits und den hier nicht näher gezeigten Kontaktflächen in den Aufnahmen 28 sowie mit den Kontaktlaschen 27 für die erste Lampe 20 in der Ausnehmung 26 derart vorgesehen, daß bei eingeschaltetem Verbraucher, zum Bei­ spiel die Zimmerbeleuchtung, die Speiseanschlüsse für den zwei­ ten Lampenhalter 32 an Spannung liegen, so daß die als Glimm­ lampe ausgebildete Kontrollampe leuchtet, während die Anschlüsse 27 für die erste Lampe 20 stromlos sind, so daß das Orientie­ rungslicht ausgeschaltet ist. Wird die hier nicht näher gezeigte Kontaktstelle betätigt, das heißt wird der Verbraucher ausge­ schaltet, so erlischt die Kontrollampe, während das Orientie­ rungslicht, das heißt die Lampe 20 eingeschaltet ist und leuch­ tet.Depending on the respective switching position, the individual contacts 18 are live or de-energized, so that the connection contacts 23 concerned on the first lamp holder 22 are also current-carrying or de-energized. The electrical connection between the contact rails 23 on the one hand and the contact surfaces not shown here in the receptacles 28 and with the contact tabs 27 for the first lamp 20 in the recess 26 is provided such that when the consumer is switched on, for example the room lighting, the Supply connections for the two th lamp holder 32 are on voltage, so that the control lamp designed as a glow lamp lights up, while the connections 27 for the first lamp 20 are de-energized, so that the orientation light is switched off. If the contact point, not shown here, is actuated, that is, the consumer is switched off, the control lamp goes out, while the orientation light, that is, the lamp 20 is switched on and lights up.

Claims (11)

1. Elektrischer Tastschalter (10), zum Beispiel Aus-, Se­ rien-, Wechsel-, Serienwechsel- oder Kreuzschalter bzw. Taster, mit wenigstens einem Tastelement (12) mit einer frontseitig auf­ setzbaren, lichtdurchlässig ausgebildeten Tastkappe zur Betäti­ gung wenigstens einer Kontaktstelle, mit einem Sockel (14) und mit einem mit dem Sockel (14) verrastbaren Oberteil (16), wel­ ches Oberteil (16) eine senkrecht zur Montagefläche gerichtete Führung für das mit dem Oberteil (16) gleitend verrastete Taste­ lement (12) aufweist, in welcher Führung ein zentrisch angeord­ neter Lichttrichter als Reflektor für eine darin eingesetzte er­ ste Lampe (20) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Lampe (30) vorgesehen ist, die unabhängig von der ersten Lampe (20) betätigbar ist.1. Electrical key switch ( 10 ), for example off, Se rien-, change, series change or cross switch or push button, with at least one push element ( 12 ) with a translucent push button cap on the front for actuating at least one contact point , With a base ( 14 ) and with a with the base ( 14 ) lockable upper part ( 16 ), wel ches upper part ( 16 ) has a perpendicular to the mounting surface guide for the sliding with the upper part ( 16 ) key element ( 12 ) In which guide a centrically arranged light funnel is provided as a reflector for a ste lamp ( 20 ) inserted therein, characterized in that a second lamp ( 30 ) is provided which can be actuated independently of the first lamp ( 20 ). 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lampe (20) als Orientierungslicht dient und daß die zweite Lampe (30) als Kontrollicht vorgesehen ist.2. Switch according to claim 1, characterized in that the first lamp ( 20 ) serves as an orientation light and that the second lamp ( 30 ) is provided as a control light. 3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lampe (20) zentrisch und die zweite Lampe exzen­ trisch angeordnet sind.3. Switch according to claim 1 or 2, characterized in that the first lamp ( 20 ) are arranged centrally and the second lamp eccentrically. 4. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die erste und für die zweite Lampe (20, 30) jeweils Lampenhalter (22, 32) vorgesehen sind, von denen zu­ mindest ein Lampenhalter (22) kraft- und/oder formschlüssig mit der einen Reflektor aufweisenden Führung des Tastelementes (12) zusammenarbeitet.4. Switch according to one of the preceding claims, characterized in that lamp holders ( 22 , 32 ) are provided for the first and for the second lamp ( 20 , 30 ), of which at least one lamp holder ( 22 ) is power and / or cooperates positively with the guide of the sensing element ( 12 ) having a reflector. 5. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenhalter (32) für die zweite Lampe (30) ein aus zwei Schalen (33, 35) gebildetes Gehäuse (34) be­ sitzt, in welchem die eine Glimmlampe (30) und einen Widerstand (31) aufweisende zweite Lampe (30) eingesetzt ist.5. Switch according to one of the preceding claims, characterized in that the lamp holder ( 32 ) for the second lamp ( 30 ) has a housing ( 34 ) formed from two shells ( 33 , 35 ), in which a glow lamp ( 30 ) and a second lamp ( 30 ) having a resistor ( 31 ) is inserted. 6. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (34) aus zwei miteinander unver­ lierbar mittels Gelenk (36) verbundenen Schalen (33, 35) gebil­ det ist.6. Switch according to one of the preceding claims, characterized in that the housing ( 34 ) is made of two shells ( 33 , 35 ) connected to one another by means of a joint ( 36 ). 7. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Lampenhalter (22) für die erste Lampe (20) zusätzliche Kontakte (23) angeordnet sind, welche als Spei­ sekontakte dienen und zur Kontaktierung mit den Anschluß- oder mit den Schaltkontakten (18) der wenigstens einen Kontaktstelle zusammenarbeiten.7. Switch according to one of the preceding claims, characterized in that additional contacts ( 23 ) are arranged on the lamp holder ( 22 ) for the first lamp ( 20 ), which serve as Spei contacts and for contacting with the connection or with the switching contacts ( 18 ) the at least one contact point work together. 8. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenhalter (32) für die zweite Lampe (30) am Oberteil (16) des Schaltgeräts (10) befestigt ist.8. Switch according to one of the preceding claims, characterized in that the lamp holder ( 32 ) for the second lamp ( 30 ) on the upper part ( 16 ) of the switching device ( 10 ) is attached. 9. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenhalter (32) für die zweite Lampe (30) am Lampenhalter (22) für die erste Lampe befestigt ist.9. Switch according to one of the preceding claims 1 to 7, characterized in that the lamp holder ( 32 ) for the second lamp ( 30 ) is attached to the lamp holder ( 22 ) for the first lamp. 10. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem in der Führung des Tastelements angeordneten Lichttrichter, der von einer zylindrischen Stütze gehalten ist, die in der Man­ telfläche eine Ausnehmung aufweist, durch welche der zur Auf­ nahme der frontseitig einsetzbaren ersten Lampe vorgesehene, in Draufsicht T-förmig ausgebildete Lampenhalter (22) mit seinem Steg (24) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lam­ penhalter (22) für die erste Lampe (20) an seinem Querflansch (25) mit Aufnahmetaschen (28) für den Lampenhalter (32) für die zweite Lampe (30) versehen ist.10. Switch according to one of the preceding claims, with a light funnel arranged in the guide of the sensing element, which is held by a cylindrical support which has a recess in the tel surface through which the receptacle provided for receiving the first lamp can be inserted in Top view of a T-shaped lamp holder ( 22 ) with its web ( 24 ) can be inserted, characterized in that the lamp holder ( 22 ) for the first lamp ( 20 ) on its transverse flange ( 25 ) with receiving pockets ( 28 ) for the lamp holder ( 32 ) is provided for the second lamp ( 30 ). 11. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die am Lampenhalter (32) für die erste Lampe (20) angeordneten Speisekontakte (23) in Form von Schienen aus­ gebildet sind, die beim Einsetzen des Lampenhalters (22) für die erste Lampe (20) in das Schaltgerät (10) selbsttätig die An­ schlußkontakte (18) der wenigstens einen Kontaktstelle kontak­ tieren.11. Switch according to one of the preceding claims, characterized in that the on the lamp holder ( 32 ) for the first lamp ( 20 ) arranged feed contacts ( 23 ) are formed in the form of rails, which when inserting the lamp holder ( 22 ) for the first Lamp ( 20 ) in the switching device ( 10 ) automatically on the contacts ( 18 ) of the at least one contact point.
DE19520243A 1995-06-02 1995-06-02 Electrical push button Withdrawn DE19520243A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520243A DE19520243A1 (en) 1995-06-02 1995-06-02 Electrical push button
EP96108424A EP0746003B1 (en) 1995-06-02 1996-05-28 ELectric push-botton switch
AT96108424T ATE216125T1 (en) 1995-06-02 1996-05-28 ELECTRICAL KEY SWITCH
DE59609040T DE59609040D1 (en) 1995-06-02 1996-05-28 Electrical push button

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520243A DE19520243A1 (en) 1995-06-02 1995-06-02 Electrical push button

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19520243A1 true DE19520243A1 (en) 1996-12-05

Family

ID=7763497

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19520243A Withdrawn DE19520243A1 (en) 1995-06-02 1995-06-02 Electrical push button
DE59609040T Expired - Lifetime DE59609040D1 (en) 1995-06-02 1996-05-28 Electrical push button

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59609040T Expired - Lifetime DE59609040D1 (en) 1995-06-02 1996-05-28 Electrical push button

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0746003B1 (en)
AT (1) ATE216125T1 (en)
DE (2) DE19520243A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305349A1 (en) * 1993-02-20 1994-08-25 Eaton Controls Gmbh Electrical switch with light indicator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014490C2 (en) * 1980-04-16 1985-03-14 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Electric switch with lighting device
DE3131832C2 (en) * 1981-08-12 1986-01-09 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Electric switch
IT229564Y1 (en) * 1993-01-19 1999-01-29 Cavis Srl SWITCH FOR THE OPERATION OF ELECTRIC USERS PARTICULARLY USED FOR MOTOR VEHICLES

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305349A1 (en) * 1993-02-20 1994-08-25 Eaton Controls Gmbh Electrical switch with light indicator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0746003B1 (en) 2002-04-10
EP0746003A2 (en) 1996-12-04
EP0746003A3 (en) 1998-05-06
ATE216125T1 (en) 2002-04-15
DE59609040D1 (en) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446045C2 (en)
DE2733337C3 (en) Push button switch
EP0098361A1 (en) Relay socket
EP0587056B1 (en) Rocker keyswitch
DE19520243A1 (en) Electrical push button
DE102019116092B3 (en) Electrical switch
DE3710850C1 (en) Electrotechnical accessory device
DE3410344C2 (en) Illuminated electrical installation device
DE2542871A1 (en) ILLUMINATED ELECTRIC PUSH BUTTON SWITCH
DE3620416C2 (en)
EP0626715B1 (en) Light source
EP0641045A1 (en) Mains socket with differential current protection
DE3816108A1 (en) Electrical switching apparatus
DE1847854U (en) ELECTRICAL INSTALLATION DEVICE, IN PARTICULAR SWITCH WITH GLOW LAMP.
DE19734636C2 (en) Modifiable electrical switching device
EP0685108B1 (en) Electric switch with luminous display
EP0641044B1 (en) Contact dispositif for a mains socket with differential current protection
DE2234495C3 (en) Push button switch for single hole mounting with lamp
EP0352680B1 (en) Circuit breaker for fault current protection
DE202022101822U1 (en) Control cabinet light with bulbs and upgrade unit for this
WO2023143967A1 (en) Switch cabinet lighting unit having lamps, and add-on unit therefor
DE3934785A1 (en) LAMP HOLDER AND TERMINAL PLATE, ESPECIALLY FOR HOUSEHOLD APPLIANCES
DE3423854C2 (en)
DE4408366A1 (en) Electrical push button
DE1603273C3 (en) Switch for the electrical remote control of an adjusting device, in particular for switches on toy and model trains

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal