DE19519846A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Recycling von Wasserlacken - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Recycling von Wasserlacken

Info

Publication number
DE19519846A1
DE19519846A1 DE19519846A DE19519846A DE19519846A1 DE 19519846 A1 DE19519846 A1 DE 19519846A1 DE 19519846 A DE19519846 A DE 19519846A DE 19519846 A DE19519846 A DE 19519846A DE 19519846 A1 DE19519846 A1 DE 19519846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
filtration
membrane
lacquer
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19519846A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Machaczek
Albrecht Dr Ing Dams
Hartwig Dr Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Coatings GmbH
Original Assignee
BASF Lacke und Farben AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Lacke und Farben AG filed Critical BASF Lacke und Farben AG
Priority to DE19519846A priority Critical patent/DE19519846A1/de
Priority to PCT/EP1996/002244 priority patent/WO1996038219A2/de
Publication of DE19519846A1 publication Critical patent/DE19519846A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/025Reverse osmosis; Hyperfiltration
    • B01D61/026Reverse osmosis; Hyperfiltration comprising multiple reverse osmosis steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/46Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material
    • B05B14/462Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material and separating the excess material from the washing liquid, e.g. for recovery
    • B05B14/463Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material and separating the excess material from the washing liquid, e.g. for recovery by means of ultrafiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/46Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material
    • B05B14/462Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material and separating the excess material from the washing liquid, e.g. for recovery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/14Paint wastes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Abscheidung von Wasseranteilen aus wäßrigen Lacken mit Hilfe eines Membranfilters.
In den vergangenen Jahren hat die Verwendung von sogenannten Wasserbasislacken, d. h. Lacken, deren Lösemittel ausschließlich oder überwiegend Wasser ist, im starken Maße zugenommen. Der Grund hierfür liegt in der größeren Umweltverträglichkeit dieser Lacke im Vergleich zu den herkömmlichen Lacken mit organischen Lösemitteln.
Bei der Spritzlackierung der Automobilindustrie kann nicht die gesamte Lackmenge das Werkstück erreichen. Ein großer Teil des zerstäubten Lackes wird als sogenannter Overspray mit der Kabinenluft fortgeführt und in einem Wasserschleier abgeschieden. Üblicherweise wird der Overspray im Wasser koaguliert und dieses Koagulat aus dem Wasser abgetrennt.
Wasserlacke können prinzipiell aus dem Kabinenwasser zurückgewonnen werden. Voraussetzung ist, daß die hochverdünnte Lackdispersion, die sich im Kabinen­ wasser bildet, erhalten bleibt. Unter diesen Voraussetzungen ist es möglich, das Kabinenwasser mit einem Filtrationsverfahren in eine Filtrat und ein lackähnliches Konzentrat aufzutrennen.
Aus dem Stand der Technik sind für die Aufkonzentrierung und Wasserabscheidung sogenannte Ultrafiltrationsverfahren bekannt. So wird in der DE-32 27 227 z. B. ein Verfahren beschreiben, bei dem die Lackreste an einer Membran entlanggeführt werden, und Wasser zusammen mit anderen (niedermolekularen) Bestandteilen des Lackes durch die Membran abfiltriert wird. In der EP-0560175 wird eine derartige Ultrafiltration zusätzlich mit einer Elektrophorese oder Eindampfung kombiniert.
Diese beispielhaft genannten Verfahren nach dem Stand der Technik sind jedoch mit zwei gravierenden Nachteilen behaftet: Zum einen werden mit der Filtration unweigerlich auch solche niedermolekularen Bestandteilen des Lackes abgetrennt, die für die Lackformulierung unverzichtbar sind. Hierbei handelt es sich z. B. um niedermolekulare Bindemittel. Das Lackkonzentrat muß daher vor der weiteren Verarbeitung die durch die Filtration entzogenen Stoffe wieder zugesetzt bekommen. Dies bedeutet weiteren Arbeitsaufwand und zusätzliche Kosten.
Zum zweiten üben die durch die Membran getretenen niedermolekularen Stoffe auch auf der Filtratseite einen nachteiligen Effekt aus. In der Regel wird das Filtrat im Lackierprozeß z. B. für Wasch- und Reinigungsvorgänge wiederverwendet. Durch die Anreicherung mit niedermolekularen Substanzen aus dem Lack tritt jedoch eine hohe Schaumempfindlichkeit des Permeates auf, d. h. bei der Verwendung innerhalb der Spritzkabine neigt das Filtratwasser zu einer starken Schaumbildung. Dadurch kann der Spritzkabinenbetrieb zum Erliegen kommen, weil eine Abluftwäsche nicht mehr durchführbar ist. Konstruktive Änderungen an der Spritzkabine können das Problem nur begrenzt entschärfen, da der Abluftwäscher unverzichtbarer Bestandteil der Kabine ist und immer eine systembedingte Schaumquelle darstellt. Wirbelwäscher oder einfache Spritzstände ohne besondere Auswaschung ermöglichen zwar eine Verringerung der Schaumerzeugung, die Effektivität der Lacknebelabscheidung kann jedoch zu gering sein. Wäscher mit relativ hohem Energieeintrag, wie Düsenwäscher oder Venturiwäscher (wie in der Automobilindustrie üblich) haben i.d.R. zufriedenstellende Abscheidegrade, sind jedoch genau deshalb starke Schaumquellen.
Sofern das Filtrat einer Kläranlage zugeführt wird, können die genannten Stoffe Entsorgungsprobleme verursachen.
Die Erfindung hat sich demgegenüber die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Abscheidung von Wasseranteilen aus wäßrigen Lacken zur Verfügung zu stellen, das energieeffizient arbeitet und die geschilderten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, d. h. keine Verarmung des Lackes an wesentlichen Bindemittel- oder Lösemittelkomponenten eintreten läßt, sowie ein Filtrat liefert, das keine Bestandteile mehr enthält, die eine Weiterverwendung oder Klärung erschweren bzw. unmöglich machen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, die mit Hilfe eines Membranfilters arbeitet, der molekulare Bestandteile nur bis zu einer Größe von maximal 500 Dalton (entspricht 500 g/mol), vorzugsweise 200-300 Dalton, durchläßt. Durch diese spezielle Auswahl der Trenngrenze der Membran wird erreicht, daß Glycole und andere niedermolekulare Lösemittel weitgehend durchgelassen werden, jedoch niedermolekulare Harze noch weitgehend zurückgehalten werden. Unerwünschte Substanzen treten daher nicht in das Filtrat über. Hierdurch werden die oben geschilderten Probleme aus dem Stand der Technik vermieden. Gegen eine solche erfindungsgemäße Lösung bestanden bisher erhebliche Vorurteile. Sie wurde zum einen als nicht durchführbar angesehen, da mit einer derartig kleinen Trenngrenze der Membran nach herrschender Ansicht die Permeationsleistung auf inakzeptable Werte sinken sollte (vgl. H. Upgang, "Membranen bei der Rückgewinnung von Lacken, Teil 2" farbe + lack 100 (1994), S.1027). Eine Kompensation dieses Effektes durch erhöhte transmembrane Drucke wurde aufgrund technischer Schwierigkeiten und wegen des damit verbundenen Energieaufwandes von der Fachwelt abgelehnt. Ferner bestand die Ansicht, daß die durch herkömmliche Membranen durchtretenden Stoffe Tensidcharakter besäßen, welcher für die Neigung des Filtrates zur Schaumbildung verantwortlich sei. Oberflächenaktive Stoffe setzen bereits in geringsten Konzentrationen die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten herab, d. h. stabilisieren Schaum, so daß theoretisch nur von einer vollständigen Abtrennung dieser Stoffe eine Verringerung der Schaumneigung des Wassers erwartet werden kann. Der nach dem bisherigen Stand der Technik allein vorgeschlagene Lösungsweg bestand darin, die Lackformulierung unter Verzicht auf entsprechende Binde- und Lösemittelanteile drastisch zu ändern. Durch eine solche Maßnahme wurde natürlich die Lackeigenschaften in anderen wesentlichen Punkten erheblich verschlechtert.
Die erfindungsgemäße Lösung hat demgegenüber demonstriert, daß eine wirkungsvolle und wirtschaftlich effektive Aufbereitung von Wasserlack durchaus möglich ist. Überraschenderweise konnte im erhaltenen Filtrat auch die Schaumbildung nahezu gänzlich unterdrückt werden. Da oberflächenaktive Stoffe, wie oben gesagt, in sehr geringen Konzentrationen die Schaumneigung von wäßrigen Lösungen drastisch erhöhen können, war dies nicht imvornherein zu erwarten.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Trenngrenze der Membran so auf den verwendeten Wasserlack abgestimmt werden, daß sie für die im Lack enthaltenen Harze vollständig undurchlässig ist. Letztere bleiben daher komplett und in der richtigen Zusammensetzung erhalten und müssen nicht nachträglich wieder zugesetzt werden.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Membran Lösemittel bis zu einem Molekulargewicht von 180 g/mol passieren läßt. Solche Lösemittel sind einerseits in der Lackzusammensetzung entbehrlich, andererseits wird durch ihren Durchtritt verhindert, daß sich ein zu großer osmotischer Gegendruck über die Membran hinweg aufbaut. In erster Linie ist hierbei an eine Durchlässigkeit für Lösemittel wie 2-Butoxy-ethanol (M=118 g/mol) und Diethylenglykol-mono-n-butylether (M=162 g/mol) zu denken. Auch bei hohen Aufkonzentrierungen mit einem Faktor von etwa 50 kann so immer noch ein technisch verwertbarer Filtratfluß erreicht werden. Die spezielle Wahl der Trenngrenze zwischen niedermolekularen Harzen und niedermolekularen Lösemitteln wirkt sich überraschenderweise auf die Eigenschaften sowohl des Retentates als auch des Permeates (Kabinenwasser) positiv aus.
Eine besondere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann so aussehen, daß die erfindungsgemäße Membran in einem Lackfiltrationskreislauf angeordnet ist. Diesem Kreislauf wird dabei sowohl über eine Zuleitung verdünnter, zu bearbeitender Lack zugeführt, als auch über eine Abschöpfleitung ständig aufkonzentrierter Lack entnommen. Ferner befindet sich permeatseitig hinter der Membran eine Leitung zum Abschöpfen des Filtrates. Durch eine gezielte Steuerung der Zuführungs- und Abschöpfungsraten kann das Maß der Aufkonzentrierung beeinflußt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des geschilderten retentatseitigen Lackfiltrationskreislaufes ist in diesem eine Umwälzpumpe angeordnet. Ggf. befinden sich ferner darin ein Vorratsbehälter mit Umrührvorrichtung, der als Zwischenlager für den zugeführten verdünnten Lack dient, sowie ein Wärmetauscher. Die Umwälzpumpe sorgt für einen ständigen Umlauf des Lackes in dem Lackfiltrationskreislauf, so daß dieser ständig an der Membran entlanggeführt wird. Hierdurch kommt es einerseits zu einem kontinuierlichen Filtrationsprozeß, andererseits wird die Ablagerung einer Deckschicht auf der Membran vermieden bzw. verringert. Dieser Effekt ist besonders wichtig, da eine solche Deckschicht entscheidend die erzielbare Filtrationsrate bestimmt. Der Wärmetauscher dient der Abfuhr der durch den Umwälzvorgang dissipierten Energie. Über einen Vorratsbehälter können Schwankungen in der Zuführung des verdünnten Lackes ausgeglichen werden. Eine Umrührvorrichtung sorgt dabei für eine gleichmäßige Durchmischung des Lackes und verhindert die Absetzung von Feststoffen auf dem Boden.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn in den geschilderten Vorrichtungen in dem Lackfiltrationskreislauf der erforderliche Filtrationsdruck von einer eigenen, in der Lackzuführleitung angeordneten Pumpe erzeugt wird. Diese kann daher auf die besonderen Bedürfnisse des hohen Filtrationsdruckes optimal abgestimmt sein, während die Umwälzpumpe nur den zur Überwindung von Reibungswiderständen etc. notwendigen Überdruck im Lackfiltrationskreislauf liefern muß. Bei der genannten Filtrationsdruckpumpe kann es sich vorzugsweise um eine Verdrängerpumpe wie z. B. eine Membran- oder Kolbenpumpe handeln. Druckluftbetriebene Verdrängerpumpen bieten hier einen Vorteil, weil durch Vorgabe eines bestimmten Luftdrucks ein bestimmter medienseitiger Druck vorgegeben ist. Es müssen keine zusätzlichen Drucküberwachungseinrichtungen installiert werden.
Mit mehrstufigen Verfahren läßt sich der Filtrationsbetrieb besser auf den Betrieb der Lackieranlage abstimmen. In der ersten Stufe wird eine Vorkonzentrierung des Lackes bzw. Abreicherung des Kabinenwassers an Lack erreicht. Unabhängig davon kann die zweite Stufe kontinuierlich oder diskontinuierlich betrieben werden. Das Konzentrat muß eine Mindestviskosität aufweisen, damit es lagerstabil und verarbeitungsfähig wird. Die Viskosität steigt nichtlinear mit dem nichtflüchtigen Lackanteil. Da der Filtratfluß mit steigendem nichtflüchtigen Lackanteil abfällt, müßte die Filtration in der zweiten Stufe bei sehr niedrigen Filtratflüssen betrieben werden, wenn sie als kontinuierliches Verfahren ausgelegt wird. Daher ist es in der Regel günstiger, hier diskontinuierlich zu verfahren.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Abscheidung von Wasseranteilen aus wäßrigen Lacken mit Hilfe der beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtungen. Hierbei wird in einem ersten Schritt wäßriger Lack zugeführt, der dann ggf. in einem Vorratsbehälter unter Umrühren zwischengespeichert wird. Der verdünnte Lack wird sodann einem Lackfiltrationskreislauf zugeführt, wo ein geeigneter Filtrationsdruck und eine geeignete Umwälzgeschwindigkeit eingestellt werden. Aus dem Lackfiltrationskreislauf wird kontinuierlich aufkonzentrierter Lack abgeschöpft, und danach ggf. mindestens einem weiteren Lackfiltrationskreislauf zur weiteren Filtration zugeführt. Ebenso wird das permeatseitige Filtrat ggf. über einen Sammelbehälter abgeschöpft und einer weiteren Verwendung, z. B. in der Spritzkabine für Wasch- und Reinigungszwecke, oder einem Klärprozeß zugeführt.
Auch dies Verfahrensvariante kann kontinuierlich oder diskontinuierlich betrieben werden. Der diskontinuierliche Betrieb ist aus den oben genannten Gründen jedoch zu bevorzugen.
Die bevorzugten Werte für den transmembranen Filtrationsdruck liegen oberhalb von 20 bar, vorzugsweise im Bereich von 30-40 bar.
Die Überströmgeschwindigkeit des Lackes über die Filtrationsmembran erfolgt vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit von über 0,5 m/s, besonders bevorzugt von 1 bis 5 m/s. Durch eine derartige Überströmgeschwindigkeit wird wirkungsvoll vermieden, daß sich auf der Membran eine die Permeation behindernde Deckschicht ablagert.
Eine bevorzugte Verwendung findet die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren bei der Rückgewinnung von wäßrigen Lacken aus dem Umlaufwasser von Spritzkabinen und aus lackbeladenen Abwassern bei gleichzeitiger Verwendung des Permeates als Wasch- oder Spülmedium. Durch diesen Einsatz in Verbindung mit Spritz- und Lackierkabinen werden zwei uneingeschränkt wiederbenutzbare Produkte gewonnen, nämlich einerseits der wiederverwendbare Wasserlack, und andererseits Waschwasser. Umweltschädliche Emissionen entstehen nicht.
Mit der Erfindung werden auf überraschend einfache und eindrucksvolle Weise bestehende Vorurteile im Stand der Technik überwunden. Die Vorteile der Umweltfreundlichkeit von Wasserbasislacken werden durch ein komplettes Recycling von Lackresten aus Lackierungs- und Spritzkabinen sowie durch die Erzeugung eines entweder als Waschwasser verwendbaren oder unproblematisch der Klärung zuführbaren Filtrates eindrucksvoll abgerundet.
Im folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Abbildungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Membranfiltrationskreislauf.
Fig. 2 zeigt eine zweistufige Filtration.
Fig. 3 zeigt eine einstufige Filtration mit Filtrationsdruckpumpe.
Fig. 4 zeigt eine zweistufige Filtration mit Filtrationsdruckpumpe.
In Fig. 1 ist dargestellt, wie über eine Zuströmleitung 1 verdünnter Lack aus einer Lackierkabine einem Lackvorratsbehälter 2 mit einem Umrührer zugeführt wird. Aus dem Vorratsbehälter 2 gelangt der verdünnte Lack in einen Lackfiltrationskreislauf 3. Dabei wird er zuerst über die Umwälzpumpe 4 geführt, um anschließend auf die Retentatseite 5a des Membranmoduls 5 zu gelangen. Von dort wird das Retentat über einen Wärmetauscher 6 zurück zum Vorratsbehälter 2 geführt, wo sich der Lackkreislauf schließt. Über die Abschöpfungsleitung 7 wird dem Lackfiltrationskreislauf 3 ständig aufkonzentrierter Lack entnommen. Dieser kann direkt für den weiteren Lackierungsprozeß wiederverwendet werden.
Auf der Permeatseite 5b der Membran 5 wird das Filtrat über die Leitung 8 entnommen. Über einen Zwischenbehälter 9 gelangt es zur Entnahmeleitung 10, von wo es entweder einer Verwendung als Wasch- und Reinigungsflüssigkeit innerhalb der Spritzkabine oder einem Klärprozeß zugeführt werden kann.
Mit der in Fig. 2 dargestellten zweistufigen Filtrationseinrichtung können verbesserte Aufkonzentrationsergebnisse und eine bessere Abstimmung auf den Betrieb der Lackieranlage erzielt werden. Die Vorrichtung besteht im ersten Teil aus einem Lackfiltrationskreislauf 3, der mit demjenigen aus Fig. 1 identisch ist. Er besteht aus der Zuführung 1 des verdünnten Lackes, dem Vorratsbehälter 2, der Umwälzpumpe 4, der Membran 5 und dem Wärmetauscher 6. Das Filtrat wird über eine Entnahmeleitung 8 einem Vorratsbehälter 9 zugeführt. Ein Unterschied ergibt sich jedoch in der weiteren Verarbeitung des über die Leitung 7 entnommenen aufkonzentrierten Wasserlackes. Dieser wird einem zweiten Lackfiltrationskreislauf 7′ zugeführt. Dieser Kreislauf besteht grundsätzlich aus denselben Elementen wie der Kreislauf der ersten Stufe, wobei diese jedoch angepaßt an die geänderte Konzentration des zugeführten Lackes anders dimensioniert sein können. Das Filtrat der zweiten Stufe wird über die Leitung 8′ ebenfalls dem Zwischenbehälter 9 zugeführt. Aufkonzentrierter Lack wird über die Leitung 3′ der gesamten Vorrichtung entnommen.
In Fig. 3 ist eine optimierte einstufige Version der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Über die Zuführleitung 1 erfolgt wieder die Einleitung des verdünnten Wasserlackes in einen Vorratsbehälter 2. Von dort gelangt der verdünnte Lack über eine Verdrängerpumpe 11 mit Regelungssystem in den Lackfiltrationskreislauf 3. Dort wird er in der bekannten Weise über die Umwälzpumpe 4, die Membran 5 und den Wärmetauscher 6 zirkuliert. Über die Leitung 7 erfolgt eine Entnahme des Lackkonzentrates, während über die Leitung 8 das Filtrat dem Vorratsbehälter 9 zugeführt wird. Über ein Ventil 12 kann ein geringer Bypass-Strom zurück zum Vorratsbehälter 2 zugelassen werden, so daß die Zusammensetzung des Mediums hierdurch kontrolliert werden kann. Gegenüber den bisher beschriebenen Vorrichtungen unterscheidet sich die Vorrichtung nach Fig. 3 durch den Einsatz einer zusätzlichen Filtrationsdruckpumpe 11. Diese Trennung von der Umwälzpumpe 4 hat den Vorteil, daß die Pumpe 11 auf den hohen Filtrationsdruck optimal abgestimmt werden kann. Vorzugsweise finden hierfür Verdrängerpumpen, wie z. B. Membranpumpen oder Kolbenpumpen Anwendung.
Typischerweise wird im Kreislauf 3 mit einem Filtrationsdruck von über 10 bar gearbeitet. Ein typischer Wert für den Volumenstrom im Kreislauf 3 sind 150 m³/h.
Fig. 4 zeigt eine zweistufige Filtrationsvorrichtung mit Filtrationsdruckpumpe 11. Im Gegensatz zu der unter Fig. 3 beschriebenen Vorrichtung wird hierbei das Konzentrat der ersten Filtrationsstufe über die Leitung 7 einem weiteren Lackfiltrationskreislauf 3′ zugeführt. Erst aus diesem Kreislauf wird in der Leitung 7′ Lack für die Wiederverwendung entnommen. Ein Bypass über das Ventil 12 zurück zum Vorratsbehälter 2 erfolgt ebenfalls mit Lack aus dem zweiten Kreislauf 3′. Die Filtrate von den Permeatseiten der Membranen werden über Leitungen 8 und 8′ dem Filtratzwischenbehälter 9 zugeführt. Besonders vorteilhaft ist es, daß der mit der Filtrationsdruckpumpe 11 erzeugte hohe Druck von typischerweise 10 bar über die Verbindungsleitung 7 in beiden Filtrationskreisläufen 3 und 3′ herrscht. Auf diese Weise kann bei optimierter Lackrückgewinnung durch ein zweistufiges Verfahren die technisch aufwendige Erzeugung des hohen Druckes durch eine einzige Pumpe 11 bewerkstelligt werden.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Abscheidung von Wasseranteilen aus wäßrigen Lacken mit Hilfe eines Membranfilters, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Membran (5) für molekulare Bestandteile bis zu einem Molgewicht von maximal 500 g/mol, vorzugsweise 200-300 g/mol, durchlässig ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (5) für die im jeweiligen Lack enthaltenen Harze weitestgehend undurchlässig ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (5) für Lösemittel bis zu einem Molekulargewicht von 180 g/mol durchlässig ist, vorzugsweise für 2- Butoxy-ethanol und Diethylenglykol-mono-n-butylether, niedermolekulare Alkohole und Amine.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (5) retentatseitig in einem Lackfiltrationskreislauf (3) angeordnet ist, an dem sich eine Zuleitung (1) für den verdünnten Lack und eine Abschöpfleitung (7) für den aufkonzentrierten Lack befindet, und daß permeatseitig eine Leitung (8) zum Abschöpfen des Filtrates angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem retentatseitigen Lackkreislauf (3) eine Umwälzpumpe (4) sowie ggf. ein Vorratsbehälter (2) mit Umrührvorrichtung und ggf. ein Wärmetauscher (6) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem retentatseitigen Lackfiltrationskreislauf (3) der Filtrationsdruck von einer von der Umwälzpumpe (4) gesonderten Pumpe (11) erzeugt wird, wobei es sich vorzugsweise um eine Verdrängerpumpe, wie z. B. eine Membranpumpe oder Kolbenpumpe handelt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer Filtrationskreislauf (3′) vorhanden ist, dem der aus dem ersten Lackfiltrationskreislauf (3) abgeschöpfte, auf konzentrierte Lack über die Leitung (7) zugeführt wird.
8. Verfahren zur Abscheidung von Wasseranteilen aus wäßrigen Lacken mit Hilfe einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) wäßriger Lack über eine Leitung (1) zugeführt wird,
  • b) der Lack ggf. in einem Vorratsbehälter (2) unter Umrühren zwischengelagert wird,
  • c) der Lack dem Lackfiltrationskreislauf (3) zugeführt wird und dort der Filtrationsdruck und die Umwälzgeschwindigkeit eingestellt werden,
  • d) aus dem Lackfiltrationskreislauf aufkonzentrierter Lack (7) abgeschöpft wird,
  • e) der abgeschöpfte, aufkonzentrierte Lack (7) ggf. mindestens einem weiteren Lackfiltrationsprozeß (3′) zugeführt wird, und
  • f) das permeatseitige Filtrat (8) - ggf. über einen Sammelbehälter (9) - abgeschöpft und einer weiteren Verwendung oder einem Klärprozeß zugeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Lackfiltrationskreislauf (3) der Filtrationsdruck größer als 20 bar, vorzugsweise im Bereich von 30-40 bar, und die Umwälzgeschwindigkeit größer als 0,5 m/s, vorzugsweise zwischen 1-5 m/s, ist.
10. Verwendung der Vorrichtung oder des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Rückgewinnung von wäßrigen Lacken aus dem Umlaufwasser von Spritzkabinen oder aus lackbeladenen Abwässern bei gleichzeitiger Verwendung des Filtrates als Wasch- oder Spülmedium.
DE19519846A 1995-05-31 1995-05-31 Vorrichtung und Verfahren zum Recycling von Wasserlacken Withdrawn DE19519846A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519846A DE19519846A1 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Vorrichtung und Verfahren zum Recycling von Wasserlacken
PCT/EP1996/002244 WO1996038219A2 (de) 1995-05-31 1996-05-24 Vorrichtung und verfahren zum recycling von wasserlacken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519846A DE19519846A1 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Vorrichtung und Verfahren zum Recycling von Wasserlacken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19519846A1 true DE19519846A1 (de) 1996-12-05

Family

ID=7763247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19519846A Withdrawn DE19519846A1 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Vorrichtung und Verfahren zum Recycling von Wasserlacken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19519846A1 (de)
WO (1) WO1996038219A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999010284A1 (en) * 1997-08-27 1999-03-04 Ppg Industries Lacke Gmbh Method of treating the circulation water from wet-wash spray booths
DE102007014823A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-02 Envirochemie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren einer kontinuierlich angelieferten Feststoff-Suspension
DE102012001860A1 (de) 2012-02-01 2012-10-31 Daimler Ag Vorrichtung zum Trennen von Wasser aus Wasserlacken

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138088A1 (de) * 1991-06-04 1992-04-16 Unicolor Ag Verfahren zum umweltschonenden farbspritzlackieren mit einem in wasser verduennbaren zweikomponentenlack und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4202539A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-05 Duerr Gmbh & Co Rueckgewinnungsanlage fuer wasserlackueberschuss
DE4213671A1 (de) * 1992-04-25 1993-10-28 Herberts Gmbh Verfahren zur Rückgewinnung des Oversprays von wäßrigen Überzugsmitteln beim Spritzauftrag in Spritzkabinen
GB9214037D0 (en) * 1992-07-01 1992-08-12 Ici Plc Membrane system
DE4319994A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Bayer Ag Verfahren zur Aufkonzentration von Lack-Overspray

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999010284A1 (en) * 1997-08-27 1999-03-04 Ppg Industries Lacke Gmbh Method of treating the circulation water from wet-wash spray booths
EP0901988A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-17 PPG Industries Lacke GmbH Verfahren zur Aufbereitung des Umlaufwassers aus Spritzkabinen mit Nassauswaschung
DE102007014823A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-02 Envirochemie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren einer kontinuierlich angelieferten Feststoff-Suspension
DE102012001860A1 (de) 2012-02-01 2012-10-31 Daimler Ag Vorrichtung zum Trennen von Wasser aus Wasserlacken

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996038219A2 (de) 1996-12-05
WO1996038219A3 (de) 1997-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0567915B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung des Oversprays von wässrigen Überzugsmitteln beim Spritzauftrag in Spritzkabinen
EP0675080B1 (de) Verfahren zur Aufkonzentration von Lackoverspray
EP0560175B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung des Oversprays von wässrigen Überzugsmitteln beim Spritzauftrag in Spritzkabinen
EP0460122B1 (de) Verfahren zum umweltschonenden farbspritzlackieren mit einer dispersion von ofentrocknendem lack in wasser
EP0536648B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung des Oversprays von wässrigen Überzugsmitteln beim Spritzauftrag in Spritzkabinen
DE19600967C2 (de) Verfahren zum Auftrennen von aus der Leiterplattenherstellung stammenden organischen Prozeßlösungen
DE4231837C2 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von ölverschmutztem und emulgiertem Bilgewasser auf Schiffen
DE2353469A1 (de) Verfahren zur aufbereitung eines lackwasser-gemisches in lackieranlagen
EP0155347B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filtration
DE19519846A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Recycling von Wasserlacken
DE2251123A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von aetzmitteln
EP0025813B1 (de) Vorrichtung zur Wasserreinigung und/oder -belüftung durch Entspannungsflotation
EP0508107B1 (de) Verfahren zum umweltschonenden Farbspritzlackieren mit einem in Wasser gelösten, emulgierten oder dispergierten lufttrocknenden Lack
DE4123296A1 (de) Lackabscheide- und rueckgewinnungsverfahren fuer wasserverduennbare lacke bei spritzkabinen sowie anlagensyystem zur verfahrensdurchfuehrung
DE4440353C2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von mit Fremdstoffen belasteten Flüssigkeiten, die beim Abbeizen von Lacken und/oder Farben anfallen
DE4138088A1 (de) Verfahren zum umweltschonenden farbspritzlackieren mit einem in wasser verduennbaren zweikomponentenlack und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2623210B2 (de)
EP0629433B1 (de) Verfahren zur Aufkonzentration von Lack-Overspray
EP0618837B1 (de) Verfahren zum entlacken
EP0685270A2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung des Oversprays von wässrigen Überzugsmitteln beim Spritzauftrag in Lackspritzanlagen
WO2011018214A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von umlaufwasser einer lackieranlage
EP0891950A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von lösemittelhaltigen Prozessflüssigkeiten
DE102009053574A1 (de) Verfahren und Anlage zur Fertigung von Leiterplatten und Halbleiterprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF COATINGS AG, 48165 MUENSTER, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee