DE19518234A1 - Verfahren zur weitestgehenden Aufbereitung von organischen Reststoffen - Google Patents

Verfahren zur weitestgehenden Aufbereitung von organischen Reststoffen

Info

Publication number
DE19518234A1
DE19518234A1 DE19518234A DE19518234A DE19518234A1 DE 19518234 A1 DE19518234 A1 DE 19518234A1 DE 19518234 A DE19518234 A DE 19518234A DE 19518234 A DE19518234 A DE 19518234A DE 19518234 A1 DE19518234 A1 DE 19518234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
solids
stage
liquid
hydrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19518234A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19518234C2 (de
Inventor
Gerd-Rainer Dr Sc Nat Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOLLMER GERD RAINER DR SC NAT
Original Assignee
VOLLMER GERD RAINER DR SC NAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOLLMER GERD RAINER DR SC NAT filed Critical VOLLMER GERD RAINER DR SC NAT
Priority to DE1995118234 priority Critical patent/DE19518234C2/de
Publication of DE19518234A1 publication Critical patent/DE19518234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19518234C2 publication Critical patent/DE19518234C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/286Anaerobic digestion processes including two or more steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur weitestgehenden Aufbereitung von organischen Reststoffen mit Erhöhung der Effizienz des biologischen Feststoffabbaus durch anaerobe und aerobe Verfahrensschritte.
Stand der Technik der anaeroben Fermentation organischer Reststoffe sind die einstufige Trockenfermentation und die einstufige sowie die zweistufige Naßfermentation.
Unter Zweistufigkeit wird ein Verfahren mit separater biologischer Hydrolysestufe verstanden, also von der Methanbildungsstufe getrennt. In dieser Hydrolysestufe vollzieht sich zunächst ein Abbau der Biopolymeren in niedermolekulare Zwischenverbindungen, die dann nach weiteren Abbauschritten in Biogas konvertiert werden.
Mit feststoffreicher Rindergülle konnten in einer großtechnischen Biogasanlage erhöhte Abbauleistungen und Biogasausbeuten für den zweistufigen Betrieb erzielt werden (Vollmer et al., Zur zweistufigen anaeroben Fermentation von Rindergülle. - agrartechnik, Berlin 34 (1984). - S. 510-511). Dabei nahm mit Zunahme des Feststoffanteils die Wirksamkeit der zweistufigen gegenüber der einstufigen Verfahrensführung zu.
Für Einsatzstoffe mit hohem Feststoffanteil ist damit der Abbau dieser Polymeren der Ansatzpunkt für die Erhöhung der Effizienz des biologischen Feststoffabbaus.
Dies zeigten auch Untersuchungen zur Ermittlung der Wirksamkeit der Hydrolyse einer mehrstufigen Versuchsanlage für organische Siedlungsabfälle mit Hilfe spezifischer Bakteriengruppen (Scherer et al. Optimierung der Hydrolysestufe einer mehrstufigen Vergärungsanlage für organische Siedlungsabfälle durch Bilanzierung spezifischer Bakterien­ gruppen. - Wertstofferfassung und Biokompostierung 2 (J. J. Thom´- Kozmiensky, P. A. Scherer, Hrsg.) - S. 273-298, EF-Verlag Berlin (1992)).
In diesem BTA-Verfahren wird eine Biomüllmaische über Zentrifugen entwässert und die Feststofffraktion einem Hydrolysereaktor zugeführt. Die Feststoffe werden dann erneut entwässert und die organischen Inhaltsstoffe der flüssigen Phase in einem Festbettreaktor zu Biogas abgebaut.
Im PAQUES-Verfahren werden ebenfalls die Feststoffe zunächst hydrolysiert, in einem separaten Reaktor (Prethane-Reaktor) angesäuert, wobei schnellösliche Inhaltsstoffe in Lösung gehen. Danach wird entwässert und ein Teil der Feststoffe wieder in den Prethane-Reaktor zurückgeführt. Der andere Teil der Feststoffe wird in einen zweiten Reaktor (Rudad-Reaktor) gefördert, wo mit Hilfe spezifischer Mikroorganismen (Cilaten) die weitere Hydrolyse erfolgt. Die gemeinsamen Hydrolyseprodukte werden dann in einem Methanreaktor zu Biogas umgesetzt (HACK, P.J. und Brinkmann, J., A New Process for High Perfomance Digestion, International Symposium on Anaerobic Digestion of Solid Waste, Venedig 14.-17. 4. 1992, S. 401-402).
EP 0 566 056 beschreibt ein Verfahren, wo pH-Wert, Feststoffkonzentration und die Feststoffverweilzeit im Gegensatz zur PAQUES-Prozeßführung unabhängig voneinander einstellbar sind. Im ersten Reaktor werden wieder leicht hydrolysierbare organische Stoffe aufgeschlossen, die nichtgelöste organische Substanz in einem zweiten Reaktor einer Feststoffhydrolyse unterzogen und die gemeinsamen Hydrolysate im Biogasreaktor umgesetzt. Zur besseren Separation der gelösten von den nichtgelösten organischen Substanzen werden dem ersten Reaktor entnommene gelöste und nichtgelöste organische Substanzen einer Trennung in eine Feststofffraktion mit den nichtgelösten organischen Substanzen und eine Flüssigfraktion mit den gelösten organischen Substanzen unterzogen. Die höhere Effektivität gegenüber dem PAOUES-Verfahren wird über eine pH-Wert-Steuerung begründet.
Zur Steuerung des pH-Wertes werden dem ersten Reaktor Teilströme direkt entnommen und dem zweiten Reaktor zugeführt, d. h. die ohnehin schon komplizierte Stofführung wird durch weitere zusätzliche Stoffströme noch unübersichtlicher.
Für die genannten Verfahren ist durch das Zwischenschalten von Trennaggregaten ein großer maschinentechnischer Aufwand notwendig.
Im erfindungsgemäßen Verfahren sind diese Maßnahmen zugunsten einer anwenderfreundlichen und betriebskostengünstigen Verfahrens­ gestaltung nicht vorgesehen. Im Gegenteil soll durch das Ineinandergreifen der Verfahrensstufen der Stoffumsatz erhöht und damit gegenüber dem Stand der Technik darstellenden Verfahren eine wesentlich weitere Reduzierung der Feststoffmenge durch höheren Abbau der organischen Trockensubstanz erreicht werden.
Mit den den Stand der Technik repräsentierenden Verfahren wird gegenwärtig ein Abbaugrad zwischen 45 und 65% erreicht (Gesseler, G.: UTECH Berlin, 17. Februar 1995).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der genannten Art so zu gestalten, daß ohne komplizierten maschinen- und steuerungs­ technischen Aufwand ein gegenüber konventionellen Verfahren erhöhter Feststoffabbau erzielt wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Feststoffabbau in 3 Stufen erfolgt.
In einer ersten Stufe im psychrophilen Temperaturbereich wird zunächst eine biologisch-mechanische Stofflösung vorgenommen, d. h. die Hydrolyse der Biopolymeren wird durch intensives Rühren unterstützt.
Der Abbau zellulosehaltiger Inhaltsstoffe kann hier durch die Zugabe spezifischer Enzyme unterstützt werden. Die voraufgeschlossene Maische wird in einer mesophilen Verfahrensstufe dann biologisch weiter aufgeschlossen, d. h. es erfolgt keine Feststoffabtrennung.
Dieser Reaktor wird als Rührkessel betrieben, allerdings im Gegensatz zur ersten Stufe mit weit verringerter Durchmischungsintensität.
Für den Methanreaktor als dritte Stufe wird eine Stofführung gewählt, die die unterschiedlichen Abbaugeschwindigkeiten der Inhaltsstoffe der vorbehandelten organischen Reststoffe berücksichtigt d. h. auch hier erfolgt noch ein Feststoffabbau im Gegensatz zu oben aufgeführten Verfahren.
Das Substrat wird einem vertikalen Biogasreaktor im unteren Teil zudosiert. Im Reaktor wird mittels einer Rührvorrichtung eine horizontale Strömung erzeugt, so daß die Feststoffe in einem Strömungsfeld in Schwebe gehalten werden, unlösliche Bestandteile sedimentieren und werden teilmineralisiert periodisch am Reaktorboden entnommen, die feststoffentlastete Flüssigkeit fließt über einen Überlauf aus dem oberen Teil des Reaktors ab.
Damit wird die Verweilzeit von gelösten und schwer lösbaren Substratbestandteilen entkoppelt, womit ein weitgehender Abbau der Feststoffe im Biogasreaktor erfolgt.
Bei der Lösung der Aufgabe werden bekannte Elemente der anaeroben Fermentationstechnik so modifiziert und weiterentwickelt, daß eine unkomplizierte und damit betriebssicher gestaltbare Verfahrensführung resultiert.
Mit den erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt ein weitestgehender Abbau an organischer Substanz und damit Minimierung des Feststoffaustrages, weil alle Verfahrensstufen primär auf den Feststoffabbau ausgerichtet sind.
Die Abtrennung der Feststoffe aus dem Ablauf des Biogasreaktors erfolgt nach bekannten Verfahren der Festflüssig-Trennung.
Die flüssige Phase kann über eine aerobe Behandlung von organischen Reststoffen weiter entlastet werden, wozu vorzugsweise Belüftungssysteme zum Einsatz kommen, die nach dem Injektorprinzip arbeiten.
Die intensive Belüftung in solchen Systemen führt zur Aktivierung aerober Cellulasebildner, d. h. mit der Rückführung von Prozeßwasser in die erste Stufe werden cellulolytische Enzyme mitgeführt, die zusätzlich organische Substanz aufschließen. Die entstandene biologische Wärme sorgt weiter für eine wesentlich günstigere Wärmebilanz für das Gesamtverfahren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden näher beschrieben.
Das im Rahmen des Verfahrensbeispiels eingesetzte Substrat entstammt der Biotonne mehrerer Großküchen.
Die Parameter des Ausgangssubstrates konnten unabhängig von der Herkunft der Abfälle wie folgt bestimmt werden:
TS
196,8 ±36,2 g/kg
oTS 168,6 ±26,9 g/kg
Nach Einmaischung mit Prozeßwasser und mechanisch biologischer Vorbehandlung bei quasikontinuierlicher Rührung und 23°C wurden folgende Parameter analysiert:
TS|94,5 ±17 g/l
oTS 79,5 ±14,1 g/l
Karbonsäuren 6400 ±850 mg/l
pH 4,5 ±0,6
Die mittlere hydraulische Verweilzeit in der mesophilen Vorbehandlung ist 5 Tage bei 39°C, der Abbau an organischer Trockensubstanz beträgt in dieser Stufe bereits 45% bei weiterem Anstieg der Karbonsäurekonzen­ trationen.
Die Resthydrolyse und Biogasbildung verläuft bei einer Temperatur von 37°C und einem pH-Wert von 7,8 bis 8. Die Stofführung wird so gewählt, daß die Verweilzeit für die Flüssigphase 7,5 Tage und für die feststoffangereicherte Phase 25 Tage beträgt so daß bezogen auf den Input mit 15 Tagen Verweilzeit gerechnet werden kann.
Der Ablauf des Biogasreaktors ist durch folgende Stoffkennwerte gekennzeichnet:
TS|24,6 g/l
oTS 16,7 g/l
Karbonsäuren 1800 mg/l
Die restlichen Feststoffe werden über einen Preßschnecken-Separator nach Voreindickung abgetrennt und die vereinigten flüssigen Phasen in einem Tauchstrahlfermentor bei 40°C und einer Belüftungsintensität von ca. 6 m³ Luft/m³ Bioraum und Stunde belüftet, um dann teilweise oder vollständig als Prozeßwasser der ersten Stufe zugeführt zu werden.

Claims (2)

1. Verfahren zur weitestgehenden Aufbereitung von organischen Reststoffen mit gesonderten Hydrolyse - und getrennter Methanstufe ohne Zwischen­ trennung, gekennzeichnet dadurch,
daß die Hydrolyse in zwei Stufen durch eine mechanisch-biologische Stofflösung sowie eine mesophile Behandlung der organischen Rest­ stoffe bei einer Temperatur über 37°C erfolgt
daß im nachfolgenden Biogasreaktor eine Entkopplung der Verweilzeit von Feststoff- und Flüssiganteilen erfolgt, indem eine horizontale Strömung erzeugt wird und mineralisierte und teilmineralisierte Feststoffe am Reaktorboden sowie feststoffentlastete Flüssigkeit im oberen Teil des Biogasreaktors entnommen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Trennung des Ablaufes der 3. Stufe erhaltene flüssige Phase mit einer Verweilzeit zwischen 5 und 15 Stunden intensiv mit Luft begast wird und Flüssigkeit direkt der ersten Verfahrenstufe zugeführt wird.
DE1995118234 1995-05-12 1995-05-12 Verfahren zur weitestgehenden Aufbereitung von organischen Reststoffen Expired - Fee Related DE19518234C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995118234 DE19518234C2 (de) 1995-05-12 1995-05-12 Verfahren zur weitestgehenden Aufbereitung von organischen Reststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995118234 DE19518234C2 (de) 1995-05-12 1995-05-12 Verfahren zur weitestgehenden Aufbereitung von organischen Reststoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19518234A1 true DE19518234A1 (de) 1996-03-14
DE19518234C2 DE19518234C2 (de) 2003-07-31

Family

ID=7762231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995118234 Expired - Fee Related DE19518234C2 (de) 1995-05-12 1995-05-12 Verfahren zur weitestgehenden Aufbereitung von organischen Reststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19518234C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7892310B2 (en) 2005-07-05 2011-02-22 United Utilities Plc Biowaste treatment
US8329455B2 (en) 2011-07-08 2012-12-11 Aikan North America, Inc. Systems and methods for digestion of solid waste

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226087A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Recycling Energie Abfall Verfahren zur biologischen Aufbereitung organischer Substanzen, insbesondere zur anaeroben biologischen Hydrolyse zur anschließenden Biomethanisierung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7892310B2 (en) 2005-07-05 2011-02-22 United Utilities Plc Biowaste treatment
US8329455B2 (en) 2011-07-08 2012-12-11 Aikan North America, Inc. Systems and methods for digestion of solid waste
US8492134B2 (en) 2011-07-08 2013-07-23 Aikan North America, Inc. Systems and methods for digestion of solid waste
US9328323B2 (en) 2011-07-08 2016-05-03 Aikan North America, Inc. Systems and methods for digestion of solid waste

Also Published As

Publication number Publication date
DE19518234C2 (de) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929024B1 (de) Verfahren zur herstellung von biogas unter verwendung eines substrats mit hohem feststoff- und stickstoffanteil
DE69833489T2 (de) Verfahren zur umwandlung von biomassa in chemikalien und brennstoffe
EP2183374B1 (de) Verfahren zur Konversion von Biomasse aus nachwachsenden Rohstoffen zu Biogas in anaeroben Fermentern
WO2011047809A1 (de) Algenkulturverfahren
DE19615551A1 (de) Verfahren zur mehrstufigen anaeroben Behandlung von Biomassen zur Erzeugung von Biogas sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011120888B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von biogenem Material
EP1102724B1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von abwasser aus der ölfrüchte- und getreideverarbeitung
US20240110209A1 (en) Method to produce medium chain fatty acids
CN102775026B (zh) 一种利用改性粉煤灰处理沼液的方法
CN115746067A (zh) 一种发酵液的固液分离方法
DE102005025508A1 (de) Weitergehendes - Biotechnologisches - Flüssigschlamm - Desintegrations - Verfahren (WBFD - Verfahren)
CN106348562A (zh) 一种污水处理产生活性污泥的处理及提取蛋白质的方法
EP1829829B1 (de) Verfahren zur Trennung von Biomasse
US20070256973A1 (en) Method and apparatus for separation of chemical materials from feces
DE19502856A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verminderung der Schlammproduktion in Kläranlagen
DE19518234C2 (de) Verfahren zur weitestgehenden Aufbereitung von organischen Reststoffen
EP3219783A1 (de) Anlage und verfahren zur verwertung von biomaterial
EP0019733A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Stoffwechsel-Aktivität von Mikro-Organismen im Substrat eines biologischen Reaktions-Systems
DE102007056916B4 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Biogas
CN111423097A (zh) 一种基于水热技术的生物质分质利用系统和方法
DE102008060140B4 (de) Biertreberhydrolyseverfahren
DE19633928A1 (de) Verfahren zur Hanffasergewinnung
EP3024974B1 (de) Verfahren zur gewinnung von cellulose
CN104843850A (zh) 将工业有机污水转化处理的方法
WO2017072787A1 (en) Method and apparatus for zero discharge treatment of industrial wastewater streams

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee