DE19517414C2 - Termination process - Google Patents

Termination process

Info

Publication number
DE19517414C2
DE19517414C2 DE19517414A DE19517414A DE19517414C2 DE 19517414 C2 DE19517414 C2 DE 19517414C2 DE 19517414 A DE19517414 A DE 19517414A DE 19517414 A DE19517414 A DE 19517414A DE 19517414 C2 DE19517414 C2 DE 19517414C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ground
drilling
drilling tool
piping
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19517414A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19517414A1 (en
Inventor
Wilhelm Lindemann
Roland Joerger
Horst-Dieter Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bilfinger SE
Original Assignee
Bilfinger und Berger Bau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bilfinger und Berger Bau AG filed Critical Bilfinger und Berger Bau AG
Priority to DE19517414A priority Critical patent/DE19517414C2/en
Publication of DE19517414A1 publication Critical patent/DE19517414A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19517414C2 publication Critical patent/DE19517414C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/003Drilling with mechanical conveying means
    • E21B7/005Drilling with mechanical conveying means with helical conveying means
    • E21B7/006Drilling with mechanical conveying means with helical conveying means combined with a bucket-type container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbruch von Bauwerken mit metallischen Konstruktionselementen, insbesondere von bewehrten Bauwerken, im Boden zur Schaffung eines unverbauten Baugrundes für spätere Baumaßnahmen.The invention relates to a method for demolishing buildings with metallic construction elements, in particular from reinforced structures, in the ground to create an unobstructed Building plot for later construction measures.

Unter dem Begriff Bauwerk sind im Zusammenhang mit der vorlie­ genden Erfindung künstliche Hindernisse zu verstehen, wie z. B. Tunnelbauwerke.The term building are in connection with the present the invention to understand artificial obstacles such. B. Tunnel structures.

Aus der Praxis sind im wesentlichen zwei Verfahrensvarianten zum Abbruch von Bauwerken, die sich zumindest teilweise unter­ halb des Grundwasserspiegels im Boden befinden, bekannt. Die eine Variante sieht vor dem eigentlichen Abbruch eine großflä­ chige Absenkung des Grundwassers und die Freilegung des Bau­ werks im Schutze einer Baugrubensicherung vor. Entsprechend der anderen Variante wird das Bauwerk zunächst mit einer wasser­ druckhaltenden vertikalen Baugrubensicherung und ggf. mit einer künstlichen horizontalen Sohlabdichtung umschlossen und freige­ legt, bevor das Bauwerk zerstört wird.There are essentially two process variants from practice for demolition of structures that are at least partially under half of the groundwater table are known. The one variant sees a large area before the actual demolition Lowering the groundwater and exposing the construction protected against excavation pit protection. According to the Another variant, the building is first with a water vertical building pit safety device and if necessary with a artificial horizontal sole seal enclosed and clear before the structure is destroyed.

Im Rahmen der bekannten Verfahren wird das Bauwerk also immer vor dem eigentlichen Abbruch freigelegt. Dies ist zum einen äußerst aufwendig und entspricht zum anderen auch nicht mehr den heutigen Anforderungen an die Umweltfreundlichkeit, wonach Eingriffe in den Grundwasserhaushalt zu vermeiden bzw. zu mini­ mieren sind.In the context of the known methods, the building is always uncovered before the actual demolition. On the one hand, this is extremely complex and also no longer corresponds today's environmental requirements, according to which Avoid interfering with the groundwater balance or minimizing it are.

In der JP 63-161222 A (Abstract und Offenlegungsschrift) wird ein Bohrwerkzeug zum Zerstören von bewehrten Betonpfählen im Baugrung beschrieben. Das Bohrwerkzeug umfaßt eine Bohr­ schnecke, die über ein Gestänge angetrieben wird. Über dem un­ teren Ende der Bohrschnecke ist eine Führungskappe angeordnet, deren unterer Rand als Schneide ausgebildet ist. Das Bohrwerk­ zeug wird mit der Führungskappe auf das obere Ende des zu zer­ störenden Pfahles aufgesetzt und dann in den Baugrund getrie­ ben. Dabei wird der den Pfahl umgebende Boden durch die an der Führungskappe ausgebildete Schneide aufgeschnitten. Gleichzei­ tig wird der Pfahl durch die Bohrschnecke zertrümmert. Dabei wickeln sich die Bewehrungselemente um die Bohrschnecke und das Gestänge, so daß sie zusammen mit der Bohrschnecke aus dem Bau­ grund gezogen werden können.In JP 63-161222 A (abstract and published specification) a drilling tool for the destruction of reinforced concrete piles in Construction described. The drilling tool comprises a drill auger that is driven by a linkage. About the un a guide cap is arranged at the lower end of the auger, whose lower edge is designed as a cutting edge. The boring machine Stuff with the guide cap on the top of the zer  annoying pile placed and then drilled into the ground ben. The floor surrounding the pile is covered by the The cutting edge of the formed cutting edge is cut open. Simultaneously The pile is broken up by the auger. Here the reinforcement elements wrap around the auger and that Linkage, so that it together with the auger from construction can be pulled.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Abbruch von künstlichen Hindernissen im Boden anzugeben, das bei zuverlässiger Entfernung der im Rahmen der Hindernisse ver­ bauten Metallteile einen vergleichsweise geringen Aufwand an Baumaßnahmen erfordert und gleichzeitig auch umweltverträglich ist.The invention is based on the object of a method for Demolition of artificial obstacles in the ground indicate that with reliable removal of ver built metal parts at a comparatively low cost Construction measures required and at the same time also environmentally friendly is.

Das erfindungsgemäße Verfahren löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist das ein­ gangs genannte Verfahren derart ausgestaltet, daß das Bauwerk und auch die metallischen Konstruktionselemente von der Bo­ denoberfläche ausgehend mit Hilfe eines Bohrwerkzeugs zerstört und zerkleinert werden, indem mehrere Bohrlöcher in einem das Bauwerk derartig überspannenden Raster erzeugt werden, daß die zu erwartende Projektion des Bauwerks auf die Bodenoberfläche vollständig abgedeckt wird, daß die metallischen Bestandteile des zerbohrten Bauwerks mit Hilfe des Bohrwerkzeugs aus dem Bo­ den gefördert werden und daß die beim Bohren entstehenden Hohl­ räume verfüllt werden.The method according to the invention achieves the above object by the features of claim 1. After that is one gangs mentioned designed such that the building and also the metallic construction elements from the Bo destroying the surface with the help of a drilling tool and shredded by drilling several holes in one Building such spanning grid are generated that the expected projection of the structure on the floor surface is completely covered that the metallic components of the drilled structure using the drilling tool from the Bo which are promoted and that the resulting hollow during drilling rooms are filled.

Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, daß ein Freilegen des im Boden befindlichen Bauwerkes vor dem Abbruch nicht zwin­ gend erforderlich ist. Auch eine Absenkung des Grundwasser­ spiegels erübrigt sich, wenn das Bauwerk von der Bodenober­ fläche ausgehend zerstört und zerkleinert wird. Erfindungsgemäß ist ferner erkannt worden, daß das Bauwerk beim Einsatz ge­ eigneter Bohrwerkzeuge einfach zerbohrt werden kann. Dazu wird vorgeschlagen, die Bohrlöcher in einem einerseits auf das Bau­ werk und andererseits auf das verwendete Bohrwerkzeug abge­ stimmten Raster zu erzeugen. Die konkrete Auslegung des Rasters hängt wesentlich von dem zu erwartenden Bohrlochdurchmesser ab. Erfindungsgemäß ist schließlich noch erkannt worden, daß sich der Gesamtaufwand an baulichen Maßnahmen im Rahmen des erfin­ dungsgemäß vorgeschlagenen Abbruchverfahrens auch dadurch be­ grenzen läßt, daß nicht nur der Abbruch selbst sukzessive, d. h. Bohrloch für Bohrloch, erfolgt, sondern auch das Verfüllen des durch den Abbruch des Bauwerks bedingten Hohlraums im Baugrund. Dazu wird im Anschluß an das Erstellen eines Bohrlochs der beim Bohren entstandene Hohlraum verfüllt.According to the invention, it was first recognized that exposure of the structure in the ground before demolition is necessary. Also lowering the groundwater mirror is unnecessary if the structure from the ground starting surface is destroyed and crushed. According to the invention it has also been recognized that the building ge when used  suitable drilling tools can be drilled easily. This will suggested drilling the holes in one hand on the construction factory and on the other hand abge on the drilling tool used agreed to produce rasters. The concrete layout of the grid depends essentially on the expected borehole diameter. According to the invention, it was finally recognized that the total expenditure on construction measures within the framework of the inventions according to the proposed termination procedure also be limit that not only the termination itself successively, i. H. Borehole after borehole, but also the backfilling of the due to the demolition of the cavity in the building ground. For this purpose, after drilling a hole, the Drilled cavity filled.

Die Beseitigung von Bauwerken im Boden zur Schaffung eines un­ verbauten Baugrundes für spätere Baumaßnahmen ist insbesondere dann problematisch, wenn es sich um Bauwerke handelt, die unter Verwendung von Bewehrungselementen oder anderen Stahlteilen erstellt worden sind. Bei der Beseitigung derartiger Bauwerke sollten möglichst alle Metallteile aus dem Baugrund entfernt werden, da diese zu erheblichen Behinderungen bei nachfolgenden Baumaßnahmen führen können. Insbesondere sind Beschädigungen der eingesetzten Bauwerkzeuge zu befürchten. Im Rahmen des er­ findungsgemäßen Verfahrens werden daher die metallischen Be­ standteile des zerbohrten Bauwerks aus dem Boden gefördert, was unter Verwendung des Bohrwerkzeugs erfolgt.The removal of structures in the ground to create an un built-in building ground for later construction work is special problematic when it comes to buildings that are under Use of reinforcement elements or other steel parts have been created. In the removal of such structures If possible, all metal parts should be removed from the ground as these cause considerable disabilities in subsequent Construction measures can lead. In particular there is damage fear of the construction tools used. As part of the he inventive method are therefore the metallic Be parts of the drilled structure from the ground, what done using the drilling tool.

Als besonders geeignet erweist sich die Verwendung einer Schnecke. Die Drehbewegung der Schnecke führt dazu, daß sich Bewehrungsteile des Bauwerkes "spaghetti"-ähnlich um die Schnecke wickeln, insbesondere im Bereich des Piloten der Schnecke. Mit Hilfe einer Schnecke können die metallischen Be­ standteile des Bauwerks einerseits in zerkleinerter Form auf den Schneckenwendeln und andererseits durch Aufwickeln auf die Schnecke aus dem Boden gefördert werden. Das Beispiel der Bohr­ schnecke zeigt, daß der Einsatz eines geeigneten Bohrwerkzeuges den Einsatz eines zusätzlichen Werkzeugs speziell zur Entfer­ nung der metallischen Bestandteile des zerstörten Bauwerkes er­ spart.The use of a proves to be particularly suitable Slug. The rotation of the screw causes that Reinforcement parts of the building "spaghetti" -like around the Wrap snail, especially in the pilot area Slug. With the help of a screw, the metallic Be parts of the building on the one hand in shredded form the helixes and on the other hand by winding on the  Snail are promoted from the ground. The example of the Bohr snail shows that the use of a suitable drilling tool the use of an additional tool specifically for removal metal components of the destroyed building saves.

Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich aber grundsätzlich unter Einsatz verschiedenster Bohrwerkzeuge realisieren. In Verbindung mit einem Drehbohrgerät kommen ein Bohreimer, ein Fräswerkzeug genauso wie ein Rollenmeißel in Frage, immer vorausgesetzt, daß diese Bohrwerkzeuge aufgrund ihrer konstruktiven Ausgestaltung und ihres Antriebs für die zu erwartenden Belastungen geeignet sind.The method according to the invention can, however, in principle using a variety of drilling tools. In A drilling bucket is connected to a rotary drilling rig Milling tool just like a roller chisel in question, always provided that these drilling tools due to their constructive design and its drive for the expected loads are suitable.

Wie bereits erwähnt erweist sich der Einsatz einer Schnecke in Verbindung mit einem Drehbohrgerät als besonders vorteilhaft. Das Bohrwerkzeug dient hier nicht nur der Zerstörung und Zerkleinerung des Bauwerks, sondern zusätzlich auch zum Aushub des Bohrlochs. Das Aushubmaterial, das teils aus Bodenmaterial und teils aus dem zerkleinerten Material des Bauwerks besteht, sammelt sich auf den Schneckenwendeln und wird durch die Drehbewegung der Schnecke und das Ziehen der Schnecke aus dem Bohrloch gefördert.As already mentioned, the use of a snail proves to be in Connection with a rotary drilling rig as particularly advantageous. The drilling tool is not only used for destruction and Shredding of the structure, but also for excavation of the borehole. The excavated material, which partly consists of soil material and partly consists of the shredded material of the building, collects on the helixes and is by the Rotational movement of the screw and pulling the screw out of the Drilled borehole.

Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens können aber auch Bohrwerkzeuge, wie ein Meißel in Verbindung mit einem Bohrgrei­ fer, eingesetzt werden, die nicht unbedingt an einem Drehbohr­ gerät befestigt sein müssen.In the context of the method according to the invention, however, can also Drilling tools, such as a chisel in conjunction with a drill bit fer, which are not necessarily on a rotary drill device must be attached.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann gesondert oder auch in Verbindung mit weiterführenden Baumaßnahmen durchgeführt werden. So können beispielsweise mit dem Verfüllen eines erstellten Bohrlochs bei Verwendung eines geeigneten Verfüll­ materials neue Pfähle im Bereich des zu zerstörenden Bauwerks erstellt werden.The method according to the invention can be carried out separately or in Connection with further construction work carried out become. For example, when filling a borehole created using a suitable backfill  materials new piles in the area of the structure to be destroyed to be created.

Soll das erfindungsgemäße Verfahren der Schaffung eines unver­ bauten Baugrundes für spätere Baumaßnahmen dienen, so ist es vorteilhaft, die beim Bohren entstehenden Hohlräume zumindest teilweise mit Bodenmaterial zu verfüllen. In einer besonders vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zum Verfüllen der Hohlräume zumindest teilweise das Material des zerbohrten Bauwerkes wiederverwendet. Dazu muß das Bauwerk allerdings aus einem geeigneten Material, wie z. B. aus Beton bestehen. Außerdem sollte das Bauwerk dann derart zerkleinert werden, daß das Abbruchmaterial von bodenähnlicher Konsistenz ist. Die Wiederverwendung des Abbruchmaterials zum Verfüllen der beim Abbruch entstehenden Hohlräume ist auch unter ökolo­ gischen Gesichtspunkten besonders vorteilhaft. Zum einen muß das Abbruchmaterial dann nicht anderweitig entsorgt werden. Zum anderen reduziert sich auch der Aufwand in Verbindung mit der Beschaffung geeigneten Verfüllmaterials. Beispielsweise redu­ ziert sich mit der Menge des heranzuschaffenden Verfüllmateri­ als der damit verbundene Transportaufwand.If the inventive method of creating an un serve building site for later construction measures, so it is advantageous, the cavities that arise during drilling at least partly to be filled with soil material. In one particularly advantageous variant of the method according to the invention to fill the cavities at least partially the material of the drilled structure reused. To do this, the building however, from a suitable material, such as. B. made of concrete consist. In addition, the structure should then be crushed in this way be that the demolition material of soil-like consistency is. The reuse of the demolition material for backfilling the voids created during demolition are also ecological gischen aspects particularly advantageous. For one thing, must the demolition material will not be disposed of in any other way. To the others also reduce the effort associated with the Procurement of suitable backfill material. For example redu adorns itself with the amount of backfill material to be brought in than the associated transportation effort.

In einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfah­ rens wird parallel zum Bohren, d. h. parallel zum Vortrieb eines Bohrwerkzeuges in den Boden, eine Verrohrung des Bohrlochs schußweise in den Boden getrieben. Die Verrohrung stabilisiert das Bohrloch und verleiht dem Bohrloch einen definierten Durch­ messer. Außerdem dient die Verrohrung als Führung für das Bohr­ werkzeug und stabilisiert auf diese Weise die Vortriebsrichtung des Bohrwerkzeugs. Daneben kann eine Verrohrung auch in vor­ teilhafter Weise zur Zerstörung bzw. Zerkleinerung des Bau­ werkes im Boden eingesetzt werden, wenn die Verrohrung an ihrer Krone eine geeignete Zahnung aufweist. Wird eine derartige Ver­ rohrung nun beim Eintreiben in den Boden um ihre Längsachse gedreht, so wirkt die Krone gegen den anstehenden Boden und das Bauwerk wie eine Fräse. Die zerstörenden Wirkungen des Bohr­ werkzeuges einerseits und der Verrohrung andererseits ergänzen sich dann besonders vorteilhaft, wenn das Bohrwerkzeug gegen die Verrohrung versetzt in den Boden eingetrieben wird. D. h., daß das Bohrwerkzeug der Verrohrung entweder voraus- oder nach­ eilen sollte.In an advantageous variant of the method according to the invention rens is parallel to drilling, i.e. H. parallel to driving one Drilling tool in the ground, piping the borehole driven into the ground in shots. The piping stabilizes the borehole and gives the borehole a defined through knife. The piping also serves as a guide for the drilling tool and thus stabilizes the direction of advance of the drilling tool. In addition, piping can also be installed in front partial way to destroy or crush the building works in the ground if the piping on their Crown has a suitable toothing. If such a ver pipe when driving into the ground around its longitudinal axis  rotated, the crown acts against the ground and the Structure like a milling machine. The destructive effects of drilling complement the tool on the one hand and the piping on the other is particularly advantageous when the drilling tool against the piping is driven into the ground offset. That is, that the drilling tool of the piping either ahead or behind should hurry.

Nachdem die gewünschte Bohrtiefe erreicht ist, wird das Bohr­ werkzeug üblicherweise aus dem Bohrloch bzw. der Verrohrung ge­ zogen. Anschließend wird auch die Verrohrung schrittweise und schußweise gezogen. Besonders vorteilhaft ist es nun, wenn par­ allel zum Ziehen der Verrohrung das Bohrloch ebenfalls schritt­ weise verfüllt wird. Auf diese Weise wird einerseits ein früh­ zeitiges Einstürzen des Bohrlachs verhindert und andererseits ein relativ reibungsarmes Ziehen der Verrohrung ermöglicht.After the desired drilling depth is reached, the drilling tool usually ge from the borehole or the piping pulled. Then the piping is gradually and drawn in shots. It is particularly advantageous if par Allel also step the borehole to pull the piping is filled in wisely. In this way, on the one hand, an early prevents premature collapse of the salmon and on the other hand allows a relatively low-friction drawing of the piping.

Beson­ ders vorteilhaft im Hinblick auf eine gleichmäßige Zerkleine­ rung des Bauwerkes ist es, wenn die Bohrlöcher sich derart überschneiden, daß keine Zwickel zwischen den einzelnen Bohr­ löchern stehenbleiben. In diesem Zusammenhang ist es auch wich­ tig, daß die Bohrlöcher in einer das Bauwerk vollständig durch­ dringenden Tiefe ausgeführt werden. Nur auf diese Weise kann ein Bodenaustausch in den Sinne erfolgen, daß das abzubrechende Bauwerk Stück für Stück durch Bodenmaterial ersetzt wird.Especially advantageous in terms of a uniform shredding tion of the building is when the boreholes are like this overlap so that no gusset between the individual drill stop holes. In this context, it is also important tig that the boreholes in a completely through the structure urgent depth. Only in this way can a soil exchange in the sense that the thing to be canceled Building is replaced bit by bit by soil material.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlie­ genden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und wei­ terzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Er­ läuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zei­ chnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigtThere are now several ways to teach the present the present invention in an advantageous manner and white to train. For this purpose, on the one hand, to claim 1  subordinate claims, on the other hand to the subsequent Er purification of an embodiment of the invention based on the Reference drawing. In connection with the explanation of the preferred embodiment of the invention based on the Zei chnung are also generally preferred embodiments and further training in teaching explained. In the drawing shows

Fig. 1 eine Abbruchsituation in schematischer Darstellung, mit einem im Boden befindlichen Bauwerk und einer Kranvorrichtung mit Bohrwerkzeug zum Abbruch des Bau­ werkes im Boden, Fig. 1 is an abort situation in schematic illustration, showing a structure in the ground, and a crane apparatus with drilling work to cancel the construction in the ground,

Fig. 2 die Spitze einer für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeigneten Bohrschnecke und Fig. 2 the tip of a particularly suitable for the inventive method auger and

Fig. 3 ein Bohrlochraster. Fig. 3 shows a borehole grid.

Fig. 1 zeigt ein im Boden angeordnetes Bauwerk 1, welches zer­ stört und entfernt werden soll, um nachfolgend an dieser Stelle andere Baumaßnahmen durchzuführen. Bei dem Bauwerk 1 handelt es sich um ein Tunnelbauwerk aus bewehrtem Beton. Das Tunnelbau­ werk 1 stellt ein künstliches Hindernis mit metallischen Kon­ struktionselementen im Boden dar. Es liegt zumindest teilweise unter Grundwasserniveau 2. Fig. 1 shows a structure 1 arranged in the ground, which should be disturbed and removed in order to subsequently carry out other construction measures at this point. Building 1 is a tunnel structure made of reinforced concrete. The tunnel construction plant 1 represents an artificial obstacle with metallic construction elements in the ground. It is at least partially below groundwater level 2 .

Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Bauwerk 1 von der Bodenoberfläche 3 ausgehend mit Hilfe eines Bohrwerk­ zeugs 4 zerstört und zerkleinert, indem Bohrlöcher in einem das Bauwerk 1 überspannenden Raster erzeugt werden, was in Fig. 3 dargestellt ist. Die metallischen Bestandteile, im vorliegenden Fall also die Bewehrung, des zerbohrten Bauwerks 1 werden aus dem Boden gefördert. Anschließend wird der beim Bohren entste­ hende Hohlraum verfüllt. In accordance with the method according to the invention, the building 1 is destroyed and comminuted from the floor surface 3 with the aid of a boring tool 4 by producing boreholes in a grid spanning the building 1 , which is shown in FIG. 3. The metallic components, in this case the reinforcement, of the drilled structure 1 are conveyed out of the ground. Then the cavity created during drilling is filled.

Das Bohrwerkzeug 4 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel an einem Gestänge 5 befestigt und wird mit Hilfe eines Krans 6 in den Boden abgesenkt und entsprechend auch wieder aus dem Bohr­ loch gezogen. Bei dem Bohrwerkzeug 4 handelt es sich um eine Schnecke 4, welche in Verbindung mit einem Drehbohrgerät einge­ setzt wird und in der Fig. 2 näher dargestellt ist und im Zu­ sammenhang mit dieser Figur auch näher erläutert wird. Die Bohrschnecke 4 wird in einer Verrohrung 7 geführt, welche gleichzeitig mit der Bohrschnecke 4 schußweise mit Hilfe eines Adapters in den Boden getrieben wird. Die Krone 8 der Verroh­ rung 7 weist eine Zahnung auf, die wie eine Fräse wirkt, da die Verrohrung 7 beim Eintreiben in den Boden um ihre Längsachse gedreht wird.The drilling tool 4 is fastened to a linkage 5 in the present exemplary embodiment and is lowered into the ground with the aid of a crane 6 and correspondingly pulled out of the drilling hole again. The drilling tool 4 is a worm 4 , which is used in conjunction with a rotary drilling machine and is shown in more detail in FIG. 2 and is also explained in more detail in connection with this figure. The auger 4 is guided in a piping 7 , which is driven in shots with the auger 4 in shots with the help of an adapter into the ground. The crown 8 of the Verroh tion 7 has a toothing that acts like a milling machine, since the piping 7 is rotated about its longitudinal axis when driving into the ground.

In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ragt der Pilot 9 der Schnecke 4 aus der Verrohrung 7 heraus, so daß die Schnecke 4 der Verrohrung 7 beim Eintreiben in den Boden geringfügig vor­ auseilt. Auf diese Weise ergänzen sich die zerstörenden und zerkleinernden Wirkungen der Schnecke 4 und der Verrohrung 7 besonders vorteilhaft.In the illustrated embodiment, the pilot 9 of the screw 4 protrudes from the piping 7 , so that the screw 4 of the piping 7 rushes out slightly when driven into the ground. In this way, the destructive and crushing effects of the screw 4 and the piping 7 complement each other particularly advantageously.

Um nun das in Fig. 1 dargestellte Tunnelbauwerk 1 abzubrechen, sollte das Bohrwerkzeug 4 nicht nur die Decke des Tunnelbau­ werks 1 durchdringen, sondern auch den Boden des Tunnelbauwerks 1. D. h. die Bohrlöcher müssen mit einer hinreichenden Tiefe ausgeführt werden. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nun nicht nur die beim Bohren entstehenden Bohrlöcher, sondern die dabei entstehenden Hohlräume verfüllt. Im hier dar­ gestellten Ausführungsbeispiel bedeutet dies, daß auch der ei­ gentliche Tunnelraum verfüllt wird und nicht nur das von der Tunnelwandung eingenommene Volumen. Zum Verfüllen kann einer­ seits Bodenmaterial verwendet werden, das in den Baustellenbe­ reich transportiert werden muß, und andererseits das von metal­ lischen Bestandteilen befreite Abbruchmaterial, welches mit Hilfe der Bohrschnecke 4 an die Bodenoberfläche gefördert wor­ den ist. Das Verfüllen erfolgt schrittweise nach dem eigentli­ chen Bohrvorgang parallel zum schrittweisen Ziehen der Verroh­ rung 7 des Bohrlochs.In order to cancel the tunnel structure 1 shown in Fig. 1, the drill 4 should penetrate not only through the ceiling of the tunnel unit 1, but also the floor of the tunnel structure 1. That is, the boreholes must be drilled to a sufficient depth. In the context of the method according to the invention, not only the boreholes formed during drilling, but also the cavities formed are filled. In the exemplary embodiment presented here, this means that the actual tunnel space is also filled and not only the volume occupied by the tunnel wall. For backfilling can be used on the one hand soil material that has to be transported richly in the construction site area, and on the other hand the demolition material freed from metallic constituents, which was conveyed to the soil surface with the help of the auger 4 . The backfilling takes place gradually after the actual drilling process parallel to the gradual pulling of the piping 7 of the borehole.

Fig. 2 zeigt das untere Ende einer besonders wirkungsvollen Bohrschnecke 4 mit dem Piloten 9. Sowohl der Pilot 9 als auch das untere Ende der Schneckenwendel 10 sind mit Zähnen 11 ver­ sehen. Die dargestellte Schnecke 4 dient nun nicht nur zum Zerstören und Zerkleinern eines künstlichen Hindernisses im Boden, sondern auch zum Fördern des Abbruchmaterials an die Bodenoberfläche. Das Abbruchmaterial gelangt beim Bohren auf die Schneckenwendel 10 und wird durch die Drehung der Schnecke 4 und durch das Ziehen der Schnecke 4 aus dem Bohrloch geför­ dert. Besonders vorteilhaft ist, daß die dargestellte Bohr­ schnecke 4 auch metallische Bestandteile, wie z. B. Bewehrungs­ elemente von Bauwerken zerkleinert, wobei sich die Bewehrungs­ elemente um die Bohrschnecke 4, insbesondere im Bereich des Piloten 9 wickeln und auf diese Weise mit der Bohrschnecke 4 aus dem Bohrloch gezogen werden können. Fig. 2 shows the lower end of a particularly effective auger 4 with the pilot. 9 Both the pilot 9 and the lower end of the screw helix 10 are seen with teeth 11 ver. The screw 4 shown is now used not only to destroy and crush an artificial obstacle in the ground, but also to convey the demolition material to the surface of the ground. The demolition material arrives during drilling on the screw helix 10 and is changed by the rotation of the screw 4 and by pulling the screw 4 from the borehole. It is particularly advantageous that the illustrated auger 4 also contains metallic components, such as. B. reinforcement elements of structures crushed, the reinforcement elements wrapping around the auger 4 , in particular in the area of the pilot 9, and can thus be pulled out of the borehole with the auger 4 .

Fig. 3 zeigt beispielhaft ein Bohrlochraster 12, welches die zu erwartende Projektion eines Bauwerkes auf der Bodenoberfläche vollständig abdeckt. Die einzelnen Bohrlöcher 13 sollen ent­ sprechend dem hier dargestellten Raster direkt aber ohne Über­ schneidungen aneinandergrenzen. Dabei bleiben nur relativ klei­ ne Zwickel 14 zwischen den einzelnen Bohrlöchern 13 stehen. Möglich sind auch Bohrlochraster, bei denen sich die Bohrlöcher derart überschneiden, daß keine Zwickel zwischen den einzelnen Bohrlöchern stehenbleiben. Die einzige mehrfache Bohrlochüber­ schneidung 15 in dem dargestellten Bohrlochraster 12 ist auf die Suche des abzubrechenden Bauwerkes zurückzuführen. Oftmals ist nämlich die genaue Lage derartiger Hindernisse nicht be­ kannt, so daß mehrere Bohrlöcher erzeugt werden müssen, bevor das Bauwerk getroffen wird. Fig. 3 shows an example of a wellbore screen 12, which completely covers a building on the ground surface to be expected projection. The individual boreholes 13 should accordingly directly adjoin one another without the intersections shown here. Only relatively small gussets 14 remain between the individual boreholes 13 . Borehole grids are also possible in which the boreholes overlap in such a way that no gussets remain between the individual boreholes. The only multiple borehole overlap 15 in the illustrated borehole grid 12 is due to the search for the building to be demolished. Often, the exact location of such obstacles is not known, so that several boreholes must be created before the structure is hit.

Hinsichtlich weiterer in den Figur nicht gezeigter Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.With regard to further features of the inventive method is based on the general part of Description referred.

Abschließend sei nochmals hervorgehoben, daß sich das erfin­ dungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft zum Abbruch von Bauwerken im Boden unterhalb des Grundwasserspiegels einsetzen läßt. Das Eindringen von Grundwasser in die Bohrlöcher wirkt sich hier nämlich nicht negativ auf das Verfahren aus. Außerdem lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Bewehrungsele­ mente besonders einfach aus dem Boden entfernen. Insgesamt stellt das erfindungsgemäße Verfahren eine einfache und umwelt­ freundliche Möglichkeit zum sukzessiven Austausch eines Bau­ werkes gegen Bodenmaterial dar.Finally, it should be emphasized again that this is invented Methods according to the invention are particularly advantageous for the termination of Use structures in the ground below the water table leaves. The penetration of groundwater into the boreholes works namely not negatively affect the procedure. Moreover can reinforcement elements with the inventive method Remove elements from the ground particularly easily. All in all represents the inventive method a simple and environmentally friendly possibility to gradually replace a building works against soil material.

Claims (12)

1. Verfahren zum Abbruch von Bauwerken (1) mit metallischen Konstruk­ tionselementen, insbesondere von bewehrten Bauwerken (1), im Boden zur Schaffung eines unverbauten Baugrundes für spätere Baumaßnahmen,
  • 1. wobei das Bauwerk (1) und auch die metallischen Konstruktionselemente von der Bodenoberfläche (3) ausgehend mit Hilfe eines Bohrwerkzeugs (4) zerstört und zerkleinert werden, indem mehrere Bohrlöcher in einem das Bauwerk (1) derartig überspannenden Raster (12) erzeugt werden, daß die zu erwartende Projektion des Bauwerks (1) auf die Bodenoberfläche (3) vollständig abgedeckt wird,
  • 2. wobei die metallischen Bestandteile des zerbohrten Bauwerks (1) mit Hilfe des Bohrwerkzeugs (4) aus dem Boden gefördert werden und
  • 3. wobei die beim Bohren entstehenden Hohlräume verfüllt werden.
1. Method for demolishing structures ( 1 ) with metallic construction elements, in particular reinforced structures ( 1 ), in the ground to create an unobstructed building ground for later construction measures,
  • 1. whereby the building ( 1 ) and also the metallic construction elements from the floor surface ( 3 ) starting with the aid of a drilling tool ( 4 ) are destroyed and comminuted by producing several boreholes in a grid ( 12 ) spanning the building ( 1 ) in this way that the expected projection of the structure ( 1 ) on the floor surface ( 3 ) is completely covered,
  • 2. the metallic components of the drilled structure ( 1 ) are conveyed out of the ground with the aid of the drilling tool ( 4 ) and
  • 3. the cavities created during drilling are filled.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bohrwerkzeug in Verbindung mit einem Drehbohrgerät eingesetzt wird und als Bohrwerkzeug ein Boh­ reimer, ein Fräswerkzeug oder ein Rollenmeißel eingesetzt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the drilling tool in Connection with a rotary drilling rig is used and as a drilling tool a Boh reimer, a milling tool or a roller chisel is used. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schnecke (4) als Bohrwerkzeug in Verbindung mit einem Drehbohrgerät eingesetzt wird.3. The method according to claim 1, characterized in that a screw ( 4 ) is used as a drilling tool in connection with a rotary drilling machine. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meißel in Verbin­ dung mit einem Bohrgreifer als Bohrwerkzeug eingesetzt wird.4. The method according to claim 1, characterized in that a chisel in verbin is used as a drilling tool with a drilling gripper. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume zumindest teilweise mit Bodenmaterial verfüllt werden.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the Voids are at least partially filled with floor material. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verfüllen der Hohlräume zumindest teilweise das Material des zerbohrten Bauwerks (1) wiederverwendet wird. 6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the material of the drilled structure ( 1 ) is at least partially reused for filling the cavities. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß par­ allel zum Bohren eine Verrohrung (7) des Bohrlochs schußweise in den Boden ge­ trieben wird.7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that par allel for drilling a casing ( 7 ) of the borehole is driven in shots in the ground GE. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrohrung (7) an ihrer Krone (8) eine Zahnung aufweist und daß die Verrohrung (7) beim Eintreiben in den Boden um ihre Längsachse gedreht wird, so daß die Krone (8) den anstehenden Boden und das Bauwerk (1) zerfräst.8. The method according to claim 7, characterized in that the piping ( 7 ) on its crown ( 8 ) has a toothing and that the piping ( 7 ) is rotated about its longitudinal axis when driven into the ground, so that the crown ( 8 ) milled the existing soil and the structure ( 1 ). 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bohrwerkzeug (4) gegen die Verrohrung (7) versetzt in den Boden eingetrieben wird, so daß das Bohrwerkzeug (4) der Verrohrung (7) entweder voraus- oder nacheilt.9. The method according to any one of claims 7 or 8, characterized in that the drilling tool ( 4 ) offset against the piping ( 7 ) is driven into the ground so that the drilling tool ( 4 ) of the piping ( 7 ) either leads or lags . 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bohrloch schrittweise, parallel zum schrittweisen Ziehen der Verrohrung (7) verfüllt wird.10. The method according to any one of claims 7 to 9, characterized in that the borehole is filled gradually, parallel to the gradual drawing of the piping ( 7 ). 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bohrlöcher (13) derart überschneiden, daß keine Zwickel (14) zwischen den Bohrlöchern (13) stehen bleiben.11. The method according to any one of claims 1 to 10, characterized in that the boreholes ( 13 ) intersect in such a way that no gussets ( 14 ) remain between the boreholes ( 13 ). 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrlöcher in einer das Bauwerk (1) vollständig durchdringenden Tiefe ausgeführt werden.12. The method according to any one of claims 1 to 11, characterized in that the boreholes are carried out in a depth that completely penetrates the structure ( 1 ).
DE19517414A 1995-03-03 1995-05-16 Termination process Expired - Lifetime DE19517414C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517414A DE19517414C2 (en) 1995-03-03 1995-05-16 Termination process

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507464 1995-03-03
DE19517414A DE19517414C2 (en) 1995-03-03 1995-05-16 Termination process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19517414A1 DE19517414A1 (en) 1996-09-12
DE19517414C2 true DE19517414C2 (en) 2000-05-31

Family

ID=7755556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19517414A Expired - Lifetime DE19517414C2 (en) 1995-03-03 1995-05-16 Termination process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19517414C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1640507A1 (en) * 2004-09-23 2006-03-29 BAUER Maschinen GmbH Pile drilling apparatus
CN103643677B (en) * 2013-12-24 2016-02-03 青岛博海建设集团有限公司 A kind of tubular pile core taking-out machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551008C (en) * 1930-09-06 1932-05-24 Allg Baugesellschaft Lorenz & Procedure for installing casing pipes when founding in standing ground
JPS63161222A (en) * 1986-12-22 1988-07-04 Toshio Enoki Pile crusher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551008C (en) * 1930-09-06 1932-05-24 Allg Baugesellschaft Lorenz & Procedure for installing casing pipes when founding in standing ground
JPS63161222A (en) * 1986-12-22 1988-07-04 Toshio Enoki Pile crusher

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: SCHULZE, W.E *
JP 4-302616 A. In Patent Abstracts of Japan, Sect. M. Vol. 17(1933), Nr. 117 (M-1378)M JP 63-161222 A. In: Patent Abstract of Japan, Sect. M. Vol. 12(1988) Nr. 428 (M-762) *
SIMMER, K.: "Grundbau, Teil 2", 15. Aufl. 1978, B.G. Teubner Verlag Stuttgart, ISBN 3-519-05232-6, S. 71-74, 174-181, 269-273 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19517414A1 (en) 1996-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0434924B1 (en) Apparatus for drilling an offset or side-tracked well, especially from a cased well
DE1634237A1 (en) Method for producing a tie rod in the ground
DE102008005452B4 (en) Process for consolidating soil sections and device for carrying out the process
EP0371463B1 (en) Method for installing an anchor and injection drill anchoring for performing the method
DE2924393A1 (en) Overlay borehole drilling rig - has independent rotary drives for inner and outer tubes on feed assembly
DE1533644C3 (en) Method and device for almost horizontal drilling through dams made of layers of earth or rock
DE2422489C2 (en) Earth drill and method for inserting piles or the like.
EP2246482B1 (en) Method and device for producing a localised low friction foundation element
DE19517414C2 (en) Termination process
DE3339965A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A CONCRETE PILE
DE2413418A1 (en) METHOD OF MAKING PILE FOUNDATIONS USING PRE-FABRICATED CONCRETE PILES AND PRE-FABRICATED CONCRETE PILES FOR USE IN THIS PROCESS
AT393525B (en) METHOD FOR CUTTING A LOCAL CONCRETE PILE
DE3926787C2 (en) Method and device for inserting and anchoring a tensile pile
EP2843138B1 (en) Method and device for producing ground piles
DE4006320C1 (en) Straight line tunnel borer - has guide tube to which casing is connected with load-out conveyor
DE19533014A1 (en) Sheet pile wall construction method
DE19744322C1 (en) Method of placing anchor piles in friable soils
DE4442475C2 (en) Production of a horizontal sealing screen against pressurized water
DE2626762C2 (en) Method of making pile foundations using precast concrete piles
EP1698731A1 (en) Drilling device for subsoil improvement by columns in soil
DE19726240C1 (en) Method of collection and discharge of ground water container
DE3941641C1 (en) Drive unit for foundation I beams - has ground drills within beams, retrieved after beams are properly installed
DE19729882C1 (en) Drilling for cast-in-situ pile
DE4236209C2 (en) Method and device for installing sheet piling boxes in a building ground
DE1634475A1 (en) Method and device for drilling holes in the bottom of water

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BILFINGER BERGER AG, 68165 MANNHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN, DE

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN, 69115 HEIDELBERG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BILFINGER SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: BILFINGER BERGER AG, 68165 MANNHEIM, DE

Effective date: 20120229

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE

Effective date: 20120229

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN, DE

Effective date: 20120229

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BILFINGER SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: BILFINGER BERGER SE, 68165 MANNHEIM, DE

Effective date: 20121115

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE

Effective date: 20121115

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN, DE

Effective date: 20121115

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right