DE19517130C2 - Cap lifter - Google Patents

Cap lifter

Info

Publication number
DE19517130C2
DE19517130C2 DE19517130A DE19517130A DE19517130C2 DE 19517130 C2 DE19517130 C2 DE 19517130C2 DE 19517130 A DE19517130 A DE 19517130A DE 19517130 A DE19517130 A DE 19517130A DE 19517130 C2 DE19517130 C2 DE 19517130C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
anvil
hammer
pull rod
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19517130A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19517130A1 (en
Inventor
Siegfried Hoepfinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19517130A priority Critical patent/DE19517130C2/en
Publication of DE19517130A1 publication Critical patent/DE19517130A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19517130C2 publication Critical patent/DE19517130C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/08Underground hydrants
    • E03B9/10Protective plates or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F19/00Hoisting, lifting, hauling or pushing, not otherwise provided for
    • B66F19/005Lifting devices for manhole covers

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen von Verschluß­ kappen von Unterflurschiebern bzw. -ventilen von Versorgungs­ leitungen, beispielsweise Wasser- oder Gasleitungen.The invention relates to a device for opening the closure caps of underfloor valves and valves of supply Pipes, for example water or gas pipes.

Unterflurversorgungsleitungen sind aus Sicherheitsgründen oder zur Durchführung von Wartungsarbeiten mit Schiebern oder Ventilen ver­ sehen. Diese Schieber oder Ventile sind unterhalb des Erdbodens, hauptsächlich unterhalb von Straßenbelägen oder Fußwegen in einem Schacht angeordnet, der ebenerdig mit einer Kappe verschlossen ist. Underfloor supply lines are for security reasons or for Carrying out maintenance work with valves or valves see. These sliders or valves are below the ground, mainly below road surfaces or footpaths in one Well arranged, closed at ground level with a cap is.  

Um die Schieber oder Ventile mit einem großen Steckschlüssel be­ tätigen zu können, müssen die jeweiligen Kappen entfernt werden.To the slider or valve with a large socket wrench the respective caps must be removed.

Dies ist oft sehr schwierig, da die jeweiligen Kappen einerseits aus Sicherheitsgründen einen festen Sitz mit starker Klemmung aufweisen müssen. Andererseits wird aber diese starke Klemmwirkung noch dadurch erhöht, daß sich zwischen der Aufnahme und dem Kap­ penaußenrand entweder durch Korrosion oder aus anderen Gründen Material ansammelt. Aus verschiedensten Gründen kommt aus außerdem nicht selten vor, daß sich im Laufe der Zeit der Straßenbelag so verformt, daß er den Außenrand der Kappe abdeckt.This is often very difficult because the respective caps on the one hand for safety reasons a firm fit with strong clamping must have. On the other hand, this strong clamping effect increased by the fact that between the recording and the chap outer edge of the pen either due to corrosion or for other reasons Material accumulates. For various reasons, it also comes from It is not uncommon for the road surface to change over time deformed to cover the outer edge of the cap.

Eine bekannte Vorrichtung zum Öffnen derartiger Verschlußkappen besteht aus einem großen Hebelarm, an dessen einem Ende ein Haken befestigt ist, der in eine entsprechende Öse in der Kappe ein­ greifen kann. Der Hebelarm wird von einem großen Auflager abge­ stützt.A known device for opening such caps consists of a large lever arm with a hook at one end is attached, which in a corresponding eyelet in the cap can grab. The lever arm is abge from a large support supports.

Dieses Vorrichtung ist sehr schwer und unhandlich. Außerdem sind trotz des Hebelarms noch sehr große Kräfte notwendig, um die sehr festsitzenden Kappen zu öffnen.This device is very heavy and unwieldy. Also are in spite of the lever arm, very large forces are still necessary to the very open tight caps.

Auch ist ein sogenannter Kappenhammer bekannt, mit dessen Hilfe das sich zwischen dem Kappenaußenrand und der Aufnahme befindliche Material durch stetes Schlagen gelockert, oder aber der über die Kappe ragende Straßenbelag mit kräftigen Schlägen beseitigt werden soll.A so-called cap hammer is also known, with its help that between the outer edge of the cap and the receptacle Material loosened by constant beating, or the over the Cap protruding road surface can be removed with strong blows should.

Die Verwendung dieses Hammers ist sehr umständlich, zeitraubend, kräfteverschleißend und bei der Beseitigung von überstehendem Straßenbelag auch noch befährlich, da die wegspritzenden Splitter eine Bedienperson, insbesondere deren Augen verletzen kann. Using this hammer is very cumbersome, time consuming, power consuming and in the removal of excess Road surface also dangerous because of the splinters splattering away an operator, especially their eyes can be injured.  

Die DE-A-39 21 366 beschreibt einen Schlagheber für Abdeckungen, bestehend aus einem Führungsrohr, an dessen einem Ende ein haken­ förmiger Meißel angebracht ist. Am entgegengesetzten Ende der Führungsstange ist ein Aufsatzstück angebracht, das als Begrenzung für ein Schlaggewicht dient und die Wirkung eines Ambosses erfüllt. Das Schlaggewicht, das als Massivkörper ausgebildet ist, läuft frei auf dem Führungsrohr, wobei das Führungsrohr durch eine mittig im Schlaggewicht angebrachte Öffnung hindurchgeführt ist. Das Schlaggewicht ist weiterhin mit zwei seitlich angebrachten Handgriffen versehen. DE-A-39 21 366 describes an impact lifter for covers, consisting of a guide tube with a hook at one end shaped chisel is attached. At the opposite end of the Guide rod is attached to a top piece that serves as a limitation serves for a percussion weight and the effect of an anvil Fulfills. The impact weight, which is designed as a solid body, runs freely on the guide tube, the guide tube through a opening in the center of the impact weight is passed through. The impact weight is still attached to the side with two Provide handles.  

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit technisch ein­ fachen Mitteln stets ein sicheres, einfaches und schnelles Öffnen von Verschlußkappen für Unterflurschieber bzw. -ventile ermög­ licht.The invention is therefore based on the object of a device of the type mentioned at the outset, with the technically one safe, simple and quick opening of caps for underfloor valves or valves light.

Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch ein langgestrecktes Gehäuse, an dessen einem Ende ein Handgriff angebracht ist, einen Hammer, der im Gehäuse an dem dem Handgriff gegenüberliegendem Ende befestigt ist und eine zur Gehäuselängsachse parallel ausgerichtete Führungsöffnung aufweist, und durch eine Zugstange, die sich durch die Führungsöffnung erstreckt und die an dem sich im Gehäuse be­ findlichen Ende einen Amboß und an dem anderen Ende einen Haken aufweist.This object is achieved in a device of the type mentioned Kind solved according to the invention by an elongated housing a handle is attached to one end, a hammer that fixed in the housing at the end opposite the handle and is aligned parallel to the longitudinal axis of the housing Has guide opening, and by a tie rod that extends through extends the guide opening and the be in the housing an anvil at the sensitive end and a hook at the other end having.

Mit dieser einfachen und handlichen Vorrichtung ist es möglich, alle auch noch so festsitzenden Kappen einfach zu öffnen, indem man den Haken in die Kappenöse einführt, das Gehäuse entlang der Zugstange bis zum Haken gleiten läßt und mit einem kurzen und kräftigen Ruck das Gehäuse nach oben zieht, so daß der Hammer mit großer Kraft auf den Amboß schlägt und sich jede Kappe mit Hilfe dieser relativ hohen kinetischen Energie leicht von ihrer Auflage lösen läßt.With this simple and handy device it is possible easy to open all caps, no matter how tight, by you insert the hook into the cap eyelet, along the housing Pull rod pulls up to the hook and with a short and vigorous jerk pulls the case upwards, so that the hammer with great force strikes the anvil and each cap with help this relatively high kinetic energy easily from its support can be solved.

Zur Verhinderung von Reibungsverlusten kann die Führungsöffnung mit einem reibungsmindernden Material, beispielsweise Teflon ausgekleidet sein. Um für alle Positionen der Zugstange in dem Gehäuse stets ein Fluchten mit der Führungsöffnung sicherzustel­ len, ist es vorteilhaft, an dem Amboß eine Führungsplatte zu be­ festigen, die zur Reibungsverminderung zwischen ihrem Außenrand und dem Innenrand des Gehäuses eine Kappe aufweist, die bevorzugt aus Teflon besteht. The guide opening can be used to prevent friction losses with a friction-reducing material, such as Teflon be lined. In order for all positions of the pull rod in the Always ensure that the housing is aligned with the guide opening len, it is advantageous to be a guide plate on the anvil consolidate that to reduce friction between their outer edge and the inner edge of the housing has a cap, which is preferred is made of Teflon.  

Das Gehäuse kann einen beliebigen Querschnitt aufweisen, wobei aus Fertigungsgründen rechteckförmige, kreisförmige oder ovale Quer­ schnitte vorteilhaft sind.The housing can have any cross-section, whereby from Rectangular, circular or oval cross for manufacturing reasons cuts are advantageous.

Der Querschnitt der Zugstange kann ebenfalls eine beliebige Form aufweisen, wobei allerdings ebenfalls rechteckförmige, kreis­ förmige oder ovale Querschnitte aus fertigungstechnischen Gründen von Vorteil sind.The cross section of the drawbar can also be of any shape have, but also rectangular, circular shaped or oval cross sections for manufacturing reasons are beneficial.

Vorteilhafterweise kann die Schlagstärke des Hammers der Vorrich­ tung dadurch variiert werden, indem der Hammer auswechselbar be­ festigt ist und Hämmer unterschiedlicher Masse eingesetzt werden können.Advantageously, the impact strength of the hammer of the Vorrich tion can be varied by replacing the hammer is solidified and hammers of different masses are used can.

Obwohl für die Vorrichtung alle Materialien verwendet werden kön­ nen, die eine ausreichende Festigkeit und Masse aufweisen, be­ stehen das Gehäuse, der Hammer, die Zugstange, der Amboß und der Haken bevorzugt aus Metall.Although all materials can be used for the device nen that have sufficient strength and mass, be stand the housing, the hammer, the pull rod, the anvil and the Hooks preferably made of metal.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform sowie den Zeichnun­ gen, auf die Bezug genommen wird. Es zeigen:Further features and advantages of the invention result from the following description of an embodiment and the drawing to which reference is made. Show it:

Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Aus­ führungsform; Figure 1 is a partially sectioned side view of an imple mentation form.

Fig. 2 eine Draufsicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1; FIG. 2 shows a top view of the device according to FIG. 1;

Fig. 3 eine Teilansicht der Zugstange mit daran befestigtem Haken; Figure 3 is a partial view of the tie rod with a hook attached.

Fig. 4 eine Seitenansicht des Gehäuses der Vorrichtung gemäß Fig. 1; FIG. 4 shows a side view of the housing of the device according to FIG. 1;

Fig. 5 eine Teilansicht des Gehäuses mit einer Aufnahmeöffnung für den Handgriff; Figure 5 is a partial view of the housing with a receiving opening for the handle.

Fig. 6a und 6b eine Draufsicht und einen Querschnitt der die Führungsplatte umschließenden Kappe; Figs. 6a and 6b show a plan view and a cross section of the guide plate enclosing cap;

Fig. 7a und 7b eine Seitenansicht der Zugstange bzw. eine Draufsicht des Endes der Zugstange′ an dem der Amboß befestigt wird; Fig. 7a and 7b is a side view of the drawbar and a plan view of the end of the drawbar 'to which the anvil is mounted;

Fig. 8 eine weitere Seitenansicht des Hakens; Fig. 8 is a further side view of the hook;

Fig. 9a und 9b eine teilweise geschnittene Seitenansicht sowie eine Draufsicht des Hammers; Fig. 9a and 9b is a partially sectioned side view and a plan view of the hammer;

Fig. 10 eine Draufsicht der Führungsplatte; und FIG. 10 is a plan view of the guide plate; and

Fig. 11a und 11b einen Querschnitt sowie eine Draufsicht des Ambosses. Fig. 11a and 11b shows a cross section and a plan view of the anvil.

Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 10 zum Öffnen von Ver­ schlußkappen für Unterflurschieber bzw. -ventile besteht aus einem langgestreckten Gehäuse 12, an dessen einem Ende ein im wesent­ lichen quer zur Längsachse des Gehäuses 12 ausgerichteter Hand­ griff 14 befestigt ist. An dem dem Handgriff 14 entgegengesetzten Ende des Gehäuses 12 ist innerhalb des Gehäuses 12 ein vorzugs­ weise aus Metall bestehender Hammer 16 befestigt, der eine mit der Gehäuselängsachse fluchtende Führungsöffnung 18 aufweist. Durch diese Führungsöffnung 18 ist eine Zugstange 20 gesteckt, an derem sich im Gehäuse 12 befindlichen Ende ein Amboß 22 und an derem dem Amboß 22 entgegengesetzten Ende ein Haken 24 angeordnet ist. The device 10 shown in FIG. 1 for opening closure caps for underfloor slide valves or valves consists of an elongated housing 12 , at one end of which a handle 14 which is aligned essentially to the longitudinal axis of the housing 12 is fastened. At the handle 14 the opposite end of the housing 12, a preferential example of existing metal hammer 16 is secured within the housing 12 having a longitudinal axis aligned with the housing guide opening 18th A pull rod 20 is inserted through this guide opening 18 , on the end of which is located in the housing 12 an anvil 22 and on the end of which is opposite the anvil 22 a hook 24 is arranged.

An dem dem Hammer 16 abgewandten Ende des Amboßes 22 ist eine Führungsplatte 26 befestigt, die an zwei gegenüberliegenden Enden jeweils über eine Kappe 28 mit der Innenwandung des Gehäuses 12 gleitend in Verbindung steht.At the end of the anvil 22 facing away from the hammer 16 , a guide plate 26 is fastened, which is slidably connected to the inner wall of the housing 12 at two opposite ends in each case by a cap 28 .

Der Amboß 22 kann mit der Führungsplatte 26 mittels einer um­ laufenden Schweißnaht 30 verbunden sein. Die aus dem Amboß 22 und der Führungsplatte 26 bestehende Anordnung ist mit einer selbst­ sichernden Mutter 32, der noch eine Scheibe 34 untergelegt ist, an der Zugstange 20 befestigt. Dabei stützt sich der Amboß 22 an einer an der Zugstange 20 ausgebildeten Ringwulst 36 ab.The anvil 22 can be connected to the guide plate 26 by means of a weld 30 running around it. The arrangement consisting of the anvil 22 and the guide plate 26 is fastened to the pull rod 20 with a self-locking nut 32 , which is also under a washer 34 . The anvil 22 is supported on an annular bead 36 formed on the pull rod 20 .

Der Handgriff 14 ist mit einem Distanzrohr 38 und einer im Distanzrohr 38 angeordneten Gewindestange 40 versehen. Die Ge­ windestange 40 ist durch zwei miteinander fluchtende Öffnungen im Gehäuse 12 derart geführt, daß an den nach außen ragenden Enden selbstsichernde Muttern 42, denen ebenfalls Scheiben 44 unterge­ legt sind, befestigt werden können.The handle 14 is provided with a spacer tube 38 and a threaded rod 40 arranged in the spacer tube 38 . The Ge threaded rod 40 is guided through two aligned openings in the housing 12 in such a way that self-locking nuts 42 , which are also 44 washers, are attached to the outwardly projecting ends.

Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die hier dargestellte Vorrichtung 10 bzw. deren Gehäuse 12 einen rechteckförmigen Querschnitt auf­ weist und daß die Führungsplatte 26 eine geringere Außenabmessung hat als die Innenabmessung des Gehäuses 12, so daß es ausreichend ist, die Führungsplatte 26 lediglich mit zwei einander gegenüber­ liegend angeordneten Kappen 28 zu versehen.From Fig. 2 it can be seen that the device 10 shown here or its housing 12 has a rectangular cross-section and that the guide plate 26 has a smaller outer dimension than the inner dimension of the housing 12 , so that it is sufficient to include the guide plate 26 to provide two caps 28 arranged opposite one another.

Aus Fig. 3 ist entnehmbar, daß der Haken 24 derart an der Zug­ stange 20 befestigt ist, daß die Längsachse der Zugstange 20 durch den Schwerpunkt der Krümmung des Hakens 24 verläuft. From Fig. 3 it can be seen that the hook 24 is attached to the train rod 20 such that the longitudinal axis of the pull rod 20 passes through the center of gravity of the curvature of the hook 24 .

Aus der vergrößerten Darstellung des Gehäuses 12 gemäß Fig. 4 ist erkennbar, daß zwei gegenüberliegende Seiten des Gehäuses 12 aus­ geklinkt sind, um ein leichteres Zugreifen zu ermöglichen. Ferner sind die Ausklinkungen so ausgeführt, daß bei den Übergängen von den den Handgriff 14 aufnehmenden Wandungen des Gehäuses 12 auf die beiden übrigen Wandungen sanft gerundete Formen vorhanden sind, um einerseits eine kontinuierliche Krafteinleitung in das gesamte Gehäuse 12 sicherzustellen und andererseits einer Riß­ bildung in diesem Bereich vorzubeugen.It can be seen from the enlarged illustration of the housing 12 according to FIG. 4 that two opposite sides of the housing 12 are latched out in order to enable easier access. Furthermore, the notches are designed so that there are gently rounded shapes at the transitions from the walls of the housing 12 receiving the handle 14 to the other two walls, on the one hand to ensure a continuous introduction of force into the entire housing 12 and on the other hand to form a crack in this Prevent area.

Aus den gleichen Gründen sind auch die Enden des Gehäuses 12, an denen der Handgriff 14 befestigt ist, abgerundet, was in Fig. 5 dargestellt ist.For the same reasons, the ends of the housing 12 to which the handle 14 is attached are rounded, which is shown in FIG. 5.

Die Fig. 6a und 6b zeigen im Detail die Form der Kappe 28, die bevorzugt aus Teflon besteht und eine im wesentlichen reibungs­ freie Führung der Zugstange 20 über die Führungsplatte 26 ermög­ licht. Figs. 6a and 6b show in detail the shape of the cap 28, which is preferably made of Teflon and has a substantially friction free guidance of the tie rod 20 over the guide plate 26 made light.

Die in den Fig. 7a und 7b wiedergegebene Detailansicht der Zugstange 20 verdeutlicht einerseits den Verlauf der Längsachse der Zugstange 20 durch den Schwerpunkt der Krümmung des Hakens 24 und andererseits die Befestigungsart des Amboßes 22 an dem haken­ freien Ende der Zugstange 20. Dieses Ende weist die Ringwulst 36, ein Gewinde für die Mutter 32 sowie eine Längskerbe 50 auf, in die eine entsprechend ausgebildete Nase 46 (Fig. 11a und 11b) des Amboßes 22 als Verdrehsicherung eingreift.Shown in Figs. 7a and 7b reproduced detailed view of the pull rod 20 illustrates one hand the course of the longitudinal axis of the pull rod 20 through the center of the curvature of the hook 24, and on the other hand in mounting the anvil 22 on the hook-free end of the drawbar 20. This end has the annular bead 36 , a thread for the nut 32 and a longitudinal notch 50 , in which a correspondingly designed nose 46 (FIGS . 11a and 11b) of the anvil 22 engages as a means of preventing rotation.

Um eine weitere Konzentration der Schlagkraft auf den Schwerpunkt in der Krümmung des Hakens 24 zu erhalten, ist der Haken 24, aus­ gehend von seinem Befestigungsbereich mit der Zugstange 20, zu seiner Krümmung an der Krümmungsseite im Querschnitt trapezförmig ausgebildet, was aus Fig. 8 gut entnehmbar ist. In order to obtain a further concentration of the impact force on the center of gravity in the curvature of the hook 24 , the hook 24 , starting from its fastening area with the pull rod 20 , is trapezoidal in cross-section to its curvature on the curvature side, which is good from FIG. 8 is removable.

Die Fig. 9a und 9b zeigen den Hammer 16 in vergrößerter Dar­ stellung. Die reibungsmindernde Teflonschicht ist mit dem Bezugs­ zeichen 48 versehen. Figs. 9a and 9b show the hammer 16 in an enlarged Dar position. The friction-reducing Teflon layer is provided with the reference symbol 48 .

Aus der in Fig. 10 dargestellten Draufsicht der Führungsplatte 26 wird deutlich, daß sie, verglichen mit den Abmessungen des Hammers 16, geringere Abmessungen aufweist.It is clear from the top view of the guide plate 26 shown in FIG. 10 that it has smaller dimensions compared to the dimensions of the hammer 16 .

In den Darstellungen des Ambosses 22 gemäß den Fig. 11a und 11b ist gezeigt, daß der Amboß 22, in Richtung der Längsachse der Zug­ stange 20 gesehen, eine im wesentlichen quadratische Form auf­ weist. Dabei hat die mittige Öffnung im wesentlichen die Abmessun­ gen der Führungsstange 20 im Bereich des hakenfreien Endes mit der Nase 46 als Verdrehsicherung. Ferner ist eine mit dieser genannten Öffnung konzentrische Ausnehmung vorhanden, die mit der Ringwulst 36 in Eingriff kommt.In the illustrations of the anvil 22 according to FIGS. 11a and 11b it is shown that the anvil 22 , seen in the direction of the longitudinal axis of the pull rod 20 , has a substantially square shape. The central opening has essentially the dimensions of the guide rod 20 in the region of the hook-free end with the nose 46 as an anti-rotation device. Furthermore, there is a recess which is concentric with said opening and which engages with the annular bead 36 .

Die oben beschriebene Vorrichtung zeichnet sich aus durch eine große Robustheit sowie Zuverlässigkeit und ermöglicht ein sicheres Öffnen von festgeklemmten Kappen.The device described above is characterized by a great robustness and reliability and enables a safe Opening jammed caps.

Claims (10)

1. Vorrichtung (10) zum Öffnen von Verschlußkappen für Unter­ flurschieber bzw. -ventile von Versorgungsleitungen mit verbes­ serter betriebssicherer Bedienung, mit einem Hammer (16), einem Amboß (22), einer Zugstange (20) und einem Haken (24), gekennzeichnet durch ein langgestrecktes Gehäuse (12), an dessen einem Ende ein Hand­ griff (14) angebracht ist, der das Gehäuse senkrecht zu dessen Längsachse überspannt, wobei der Hammer (16) im Gehäuse (12) an dem dem Handgriff (14) gegenüberliegenden Ende befestigt ist und eine zur Gehäuselängsachse parallel ausgerichtete Führungsöffnung (18) aufweist, durch die sich die Zugstange (20) erstreckt, welche an dem im Gehäuse (12) befindlichen Ende den Amboß (22) und an dem anderen Ende den Haken (24) aufweist, wobei der Handgriff (14), der Hammer (16), die Zugstange (20), der Amboß (22) und der Haken (24) zueinander fluchtend angeordnet sind und zu jedem Zeitpunkt der Verwendung der Vorrichtung der Hammer (16), der Amboß (22) und wenigstens das amboßseitige Ende der Zugstange (20) sich innerhalb des Gehäuses (12) sowie unterhalb des Handgriffs (14) befinden. 1. Device ( 10 ) for opening closure caps for underfloor slide valves or valves of supply lines with improved reliable operation, with a hammer ( 16 ), an anvil ( 22 ), a pull rod ( 20 ) and a hook ( 24 ), characterized by an elongated housing (12) at one end of a handle is attached (14) perpendicular the housing spans to its longitudinal axis, wherein the hammer (16) at the end opposite the handle (14) in the housing (12) End is fixed and has a guide opening ( 18 ) aligned parallel to the longitudinal axis of the housing, through which the pull rod ( 20 ) extends, which has the anvil ( 22 ) at the end located in the housing ( 12 ) and the hook ( 24 ) at the other end. , wherein the handle ( 14 ), the hammer ( 16 ), the pull rod ( 20 ), the anvil ( 22 ) and the hook ( 24 ) are arranged in alignment with one another and at all times when the device is used ng the hammer ( 16 ), the anvil ( 22 ) and at least the anvil-side end of the pull rod ( 20 ) are inside the housing ( 12 ) and below the handle ( 14 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsöffnung (18) mit einem reibungsmindernden Material ausgekleidet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the guide opening ( 18 ) is lined with a friction-reducing material. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Material Teflon ist3. Device according to claim 2, characterized indicates that the material is Teflon 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Amboß (22) eine Führungsplatte (26) befestigt ist4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that a guide plate ( 26 ) is attached to the anvil ( 22 ) 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Außenrand der Füh­ rungsplatte (26) und der Innenwand des Gehäuses (12) eine Kappe (28) vorhanden ist5. The device according to claim 4, characterized in that between the outer edge of the Füh approximately plate ( 26 ) and the inner wall of the housing ( 12 ), a cap ( 28 ) is present 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kappe (28) aus Teflon besteht.6. The device according to claim 5, characterized in that the cap ( 28 ) consists of Teflon. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) ei­ nen rechteckförmigen, kreisförmigen oder ovalen Querschnitt aufweist.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the housing ( 12 ) has a rectangular, circular or oval cross-section. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (20) einen rechteckförmigen, kreisförmigen oder ovalen Querschnitt aufweist.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the pull rod ( 20 ) has a rectangular, circular or oval cross section. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hammer (14) lös­ bar im Gehäuse (12) befestigt ist.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the hammer ( 14 ) is releasably fixed in the housing ( 12 ). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12), der Hammer (16), die Zugstange (20), der Amboß (22) und der Haken (24) aus Metall gefertigt sind.10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the housing ( 12 ), the hammer ( 16 ), the pull rod ( 20 ), the anvil ( 22 ) and the hook ( 24 ) are made of metal.
DE19517130A 1994-05-31 1995-05-10 Cap lifter Expired - Lifetime DE19517130C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517130A DE19517130C2 (en) 1994-05-31 1995-05-10 Cap lifter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949408897 DE9408897U1 (en) 1994-05-31 1994-05-31 Cap lifter
DE19517130A DE19517130C2 (en) 1994-05-31 1995-05-10 Cap lifter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19517130A1 DE19517130A1 (en) 1995-12-07
DE19517130C2 true DE19517130C2 (en) 1997-07-03

Family

ID=6909306

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949408897 Expired - Lifetime DE9408897U1 (en) 1994-05-31 1994-05-31 Cap lifter
DE19517130A Expired - Lifetime DE19517130C2 (en) 1994-05-31 1995-05-10 Cap lifter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949408897 Expired - Lifetime DE9408897U1 (en) 1994-05-31 1994-05-31 Cap lifter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9408897U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013894A1 (en) 2015-10-23 2017-04-27 Schütz GmbH Meßtechnik bottle opener

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100341B4 (en) 2013-01-14 2017-07-13 Manfred Hillebrandt Underground hydrant key
GB2546094A (en) * 2016-01-08 2017-07-12 Dcr Inspection Systems Ltd Manhole cover lifting tool

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6806425U (en) * 1968-11-12 1969-03-20 Werner Huber LIFTING KEY
DE2451746A1 (en) * 1974-10-31 1976-05-06 Ernst Streck Socket sunk into road for holding valve - has housing cylinder with sliding upper part and spacing rings
US4072335A (en) * 1977-03-07 1978-02-07 Tift Arlan William Lifting device
DE3131468C2 (en) * 1981-08-08 1985-10-24 Thilo 7016 Gerlingen Bergan Device for lifting road caps
DE8300230U1 (en) * 1983-01-07 1983-09-29 Barsch, Herbert, 6301 Reiskirchen LIFTING DEVICE FOR LIFTING AND SIDE-SWIVELING UNDER-FLOOR HYDRAULIC COVERS
DE3530629A1 (en) * 1985-08-28 1987-03-05 Buderus Ag Device for lowering and raising a manhole cover
DE3726812A1 (en) * 1987-08-12 1989-02-16 Reinhold Brueseke SDH 1001 Universal manhole cover lifter
DE3921366A1 (en) * 1989-06-29 1991-01-17 Gerhard Dipl Ing Ackermann Tool for lifting manhole covers - has sliding weight providing impact on tool shaft to dislodge and lift cover

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013894A1 (en) 2015-10-23 2017-04-27 Schütz GmbH Meßtechnik bottle opener
DE102015013894B4 (en) * 2015-10-23 2020-09-24 Schütz GmbH Meßtechnik Cap lifter

Also Published As

Publication number Publication date
DE9408897U1 (en) 1994-07-28
DE19517130A1 (en) 1995-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309877B2 (en) DEVICE FOR MANIPULATING PRECAST CONCRETE ELEMENTS OR DGL.
EP2268433A1 (en) Sliding closure for a receptacle containing molten metal
DE3239948C1 (en) Device for operating a slide lock
DE19517130C2 (en) Cap lifter
DE2912045C2 (en)
EP0344635B1 (en) Device for trimming a container
DE2419631A1 (en) DRILLING HAMMER OD. DGL. WITH A TOOL HOLDING DEVICE FOR AN IMPACT DRILLING TOOL
DE2943623C2 (en) Device for attaching at least one formwork panel to a hoist
DE4304992A1 (en) Clamping device for boards - incorporates tensioning tie bar which connects two opposing jaws either side of boards.
DE3012278C2 (en) Device for attaching a precast concrete part to a hoist
DE2620522C3 (en) Clamping device for a formwork tie rod
DE2227430C3 (en) Coupling element of a lifting device for bulky, heavy loads with corner fittings, such as containers, especially swap bodies
DE102009013197B4 (en) Stop element and combination of a stop element and a fastener
DE2420248A1 (en) Vehicle body tension straightening device - has beam on platform pivoted hydraulically to allow direction of tension to be altered
DE2640570A1 (en) DOOR LOCK FITTING
EP0226928A1 (en) Device for extracting a gas-bubbling plug from a perforated brick
DE3025976A1 (en) DEVICE FOR LOCKING CONNTAINERS ON VEHICLES
DE2552057A1 (en) Brake for ships anchor chain - has baseplate carrying pair of pivoted levers engageably with link ends
EP0271474A1 (en) Installation for removing hollow bricks inserted in the tap holes of metallurgical vessels
AT412219B (en) UNIVERSAL SPECIAL OPENING TOOL FOR DUCT AND SHAFT COVER ELEMENTS
DE19641813C2 (en) Fastening device for a work scaffold
DE202009010757U1 (en) Gripper for rails
WO2023217884A1 (en) Sliding closure for a container containing molten metal
CH687158A5 (en) Snow plow.
DE3630304C1 (en) Vertically adjustable podium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right