DE102015013894B4 - Cap lifter - Google Patents

Cap lifter Download PDF

Info

Publication number
DE102015013894B4
DE102015013894B4 DE102015013894.4A DE102015013894A DE102015013894B4 DE 102015013894 B4 DE102015013894 B4 DE 102015013894B4 DE 102015013894 A DE102015013894 A DE 102015013894A DE 102015013894 B4 DE102015013894 B4 DE 102015013894B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
spring
pull rod
spring element
cap lifter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015013894.4A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102015013894A1 (en
Inventor
Volker Heimburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuetz Messtechnik De GmbH
Original Assignee
Schuetz Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuetz Messtechnik GmbH filed Critical Schuetz Messtechnik GmbH
Priority to DE102015013894.4A priority Critical patent/DE102015013894B4/en
Publication of DE102015013894A1 publication Critical patent/DE102015013894A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015013894B4 publication Critical patent/DE102015013894B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F19/00Hoisting, lifting, hauling or pushing, not otherwise provided for
    • B66F19/005Lifting devices for manhole covers

Abstract

Kappenheber (1) zum Öffnen von Verschlusskappen von Unterflurschiebern und Unterflurhydranten, wobei der Kappenheber (1) ein Gehäuse (2) und eine Zugstange (4) aufweist, die aus einer ersten Stirnseite (10) des Gehäuses (2) herausragt und an ihrem freien Ende einen Haken (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) ein Federelement (8) angeordnet ist, das einenends an der Zugstange (4) gelagert und anderenends an einer zweiten Stirnseite (9) des Gehäuses (2) gegengelagert ist, wobei zwischen Zugstange (4) und Federelement (8) eine Führungshalterung (7) zur Führung der Federbewegung des Federelements (8) angeordnet ist.

Figure DE102015013894B4_0000
Cap lifter (1) for opening the caps of underfloor valves and underground hydrants, the cap lifter (1) having a housing (2) and a pull rod (4) which protrudes from a first end face (10) of the housing (2) and at its free The end has a hook (5), characterized in that a spring element (8) is arranged in the housing (2), which is supported on one end on the pull rod (4) and on the other end on a second end face (9) of the housing (2) is, wherein a guide bracket (7) for guiding the spring movement of the spring element (8) is arranged between the pull rod (4) and the spring element (8).
Figure DE102015013894B4_0000

Description

Die Erfindung betrifft einen Kappenheber zum Öffnen von Verschlusskappen von Unterflurschiebern und Unterflurhydranten.The invention relates to a cap lifter for opening the closure caps of underfloor slides and underground hydrants.

Unterflurversorgungsleitungen bzw. Schächte dazu oder unterirdisch verlegte Ventile und Schieber sind mit einer sogenannten Kappe verschlossen. Diese Kappen bspw. für Wartungsarbeiten zu entfernen, ist regelmäßig mit Schwierigkeiten verbunden, da diese aus Sicherheitsgründen einen festen Sitz mit starker Klemmung aufweisen müssen oder aufgrund stark verschmutzter Ränder festsitzen.Underfloor supply lines or shafts for them or valves and slides laid underground are closed with a so-called cap. Removing these caps, for example for maintenance work, is regularly associated with difficulties, since for safety reasons they have to have a tight fit with strong clamping or are stuck due to heavily soiled edges.

Aus dem Stand der Technik sind Kappenheber in Form von Schlaghebern bekannt: Dabei wird ein Schlaggewicht mit zwei Handgriffen, das in einem Führungsrohr läuft und eine Art Amboss treffen kann, eingesetzt, um die Verklemmung der Kappe zu lösen, indem die kinetische Energie, die durch den Aufprall von Hammer und Amboss erzeugt wird, genutzt wird.Cap lifters in the form of hammer lifters are known from the prior art: Here, a hammer weight with two handles, which runs in a guide tube and can hit a kind of anvil, is used to release the jamming of the cap by removing the kinetic energy generated by the impact generated by the hammer and anvil is used.

Die DE 195 17 130 C2 beschreibt einen solchen Kappenheber, der ein Gehäuse mit Handgriff aufweist, in dem ein Hammer und ein Amboss angeordnet sind. Dabei ist der Hammer in dem Gehäuse befestigt und hat eine Führungsbohrung, durch die eine Zugstange in einer linearen Bewegung geführt werden kann. Die Zugstange weist an ihrem Ende, das in das Gehäuse ragt, den Hammer auf, der bei Bewegung der Zugstange auf den Amboss treffen kann. An dem freien Ende der Zugstange ist ein Haken angebracht. Durch Hochreißen des Handgriffs treffen Hammer und Amboss aufeinander und die dabei entstehende Kraft wird auf den Haken und damit auf den Deckel/die Kappe übertragen, so dass dieser/diese gelöst werden kann.The DE 195 17 130 C2 describes such a cap lifter which has a housing with a handle in which a hammer and an anvil are arranged. The hammer is fastened in the housing and has a guide hole through which a pull rod can be guided in a linear movement. At its end that protrudes into the housing, the pull rod has the hammer, which can hit the anvil when the pull rod moves. A hook is attached to the free end of the pull rod. By pulling up the handle, the hammer and anvil meet and the resulting force is transferred to the hook and thus to the lid / cap so that it can be loosened.

Um diese Vorrichtung zu verwenden, ist sehr viel Kraft notwendig; an dem Handgriff muss förmlich gerissen werden, um ausreichend kinetische Energie bereit zu stellen.A great deal of force is required to use this device; the handle has to be torn in order to provide sufficient kinetic energy.

Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Kappenheber bereitzustellen, der einfach aufgebaut und zuverlässig zu bedienen ist.Based on this prior art, the object of the present invention is to provide an improved cap lifter that is simple in construction and reliable to use.

Diese Aufgabe wird durch einen Kappenheber mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by a cap lifter with the features of claim 1.

Weiterbildungen bzw. bevorzugte Ausführungsformen des Kappenhebers sind in den Unteransprüchen ausgeführt.Developments and preferred embodiments of the cap lifter are set out in the subclaims.

Eine erste Ausführungsform bezieht sich auf einen Kappenheber zum Öffnen von Verschlusskappen von Unterflurschiebern und Unterflurhydranten, wobei der Kappenheber ein Gehäuse aufweist und eine Zugstange hat, die aus der einen (ersten) Stirnseite des Gehäuses herausragt und an ihrem freien Ende einen Haken aufweist. Erfindungsgemäß ist in dem Gehäuse ein Federelement angeordnet, das einenends an der Zugstange gelagert und anderenends an der anderen (zweiten) Stirnseite des Gehäuses gegengelagert ist, wobei zwischen Zugstange und Federelement eine Führungshalterung zur Führung der Federbewegung des Federelements angeordnet ist.A first embodiment relates to a cap lifter for opening the caps of underfloor slides and underground hydrants, the cap lifter having a housing and a pull rod which protrudes from the one (first) end face of the housing and has a hook at its free end. According to the invention, a spring element is arranged in the housing, which is mounted on the pull rod at one end and is counter-mounted at the other end on the other (second) end face of the housing, with a guide bracket for guiding the spring movement of the spring element being arranged between the pull rod and the spring element.

Das Gehäuse ist geeigneter Weise länglich, um für die Feder einen geeigneten Hubweg bereitzustellen. Es ist günstig, für das Gehäuse einfach einen Zylinder zu nehmen, etwa ein kreiszylindrisches Rohrstück. Das ist fertigungstechnisch günstig und auch in Bezug auf geeignete Federformen. Das Gehäuse könnte aber auch eine andere Gehäusegeometrie aufweisen, etwa mit quadratischem Querschnitt.The housing is suitably elongated to provide a suitable stroke path for the spring. It is advantageous to simply use a cylinder for the housing, for example a circular cylindrical pipe section. This is favorable in terms of production technology and also with regard to suitable spring shapes. However, the housing could also have a different housing geometry, for example with a square cross section.

Das Federelement erstreckt sich entlang der Längsachse des Gehäuses und ist einenends mit der Zugstange verbunden, so dass die Zugstange in dem Gehäuse federnd gelagert ist.The spring element extends along the longitudinal axis of the housing and is connected at one end to the pull rod, so that the pull rod is resiliently mounted in the housing.

Der Kappenheber ist damit mit wesentlich weniger Kraftaufwand zu benutzen, da es nur der Körperkraft des Bedieners - wenn man von einem mindestens durchschnittsgewichtigen, durchschnittsgroßen Erwachsenen ausgeht - bedarf, die Feder zu stauchen. Der Bediener hakt also den Haken an der Kappe ein und drückt das Gehäuse nach unten in Richtung Kappe, wobei die Feder über die Zugstange komprimiert, resp. gestaucht wird. Nach dem Stauchen kann der Benutzer das Gehäuse impulsartig hochfahren lassen, wobei die Feder expandiert und durch ihre Rückstellkraft ausreichend Kraft bereitstellt, um die Kappe bzw. den Hydrantendeckel hochzuziehen bzw. aus seiner Verklemmung zu lösen.The cap lifter can thus be used with much less effort, since it only takes the physical strength of the operator - assuming an adult of at least average weight and average height - to compress the spring. The operator therefore hooks the hook on the cap and pushes the housing downwards towards the cap, the spring being compressed via the pull rod, respectively. is compressed. After the compression, the user can raise the housing in a pulsed manner, the spring expanding and, through its restoring force, providing sufficient force to pull up the cap or the hydrant cover or to loosen it from its jamming.

Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Federelement eine Schraubenfeder, eine Evolutfeder, eine Doppel-Evolutfeder, eine Kegelfeder oder eine Ringfeder ist. Es können auch andere Federarten verwendet werden, je nachdem welche Eigenschaften und Rückstellkräfte gewünscht bzw. erforderlich sind. So können für große und besonderes schwere Kappen stärkere Schraubenfedern oder auch für kleinere Kappen leichtere Ringfedern verwendet werden. Das Federelement hat einen Durchmesser, der etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des Gehäuses, so dass das Federelement im Prinzip durch das Gehäuse so geführt ist, dass das Federelement, während es bewegt wird, nicht einknicken kann.According to the invention it can be provided that the spring element is a helical spring, an evolute spring, a double evolute spring, a conical spring or an annular spring. Other types of springs can also be used, depending on which properties and restoring forces are desired or required. For example, stronger coil springs can be used for large and particularly heavy caps, or lighter ring springs can be used for smaller caps. The spring element has a diameter that is slightly smaller than the inside diameter of the housing, so that the spring element is in principle guided through the housing in such a way that the spring element cannot buckle while it is being moved.

Das Federelement kann in einem entspannten Zustand eine Länge haben, die wenigstens 60 % der Gesamtlänge des Gehäuses entspricht, bevorzugt mindestens 70 %, aber unter 85 % der Gesamtlänge des Gehäuses. „Länge des Gehäuses“ meint dabei die Strecke von der Innenwandung der einen Stirnseite des Gehäuses in Feder-Hubwegrichtung bis zur Innenwandung der anderen Stirnseite. Abhängig vom Federtyp und den Federparametern kann die Feder auch kürzer sein - letztlich kommt es nur auf die erforderliche Rückstellkraft für den Kappentyp an.In a relaxed state, the spring element can have a length that is at least 60 % of the total length of the housing, preferably at least 70%, but less than 85% of the total length of the housing. “Length of the housing” means the distance from the inner wall of one end face of the housing in the direction of the spring stroke to the inner wall of the other end face. Depending on the spring type and the spring parameters, the spring can also be shorter - ultimately, it only depends on the required restoring force for the cap type.

Entsprechend ist die Länge der Zugstange auf die Länge des Federelements, dessen Kompressibilität und das Gehäuse abgestimmt: Sie muss so lang sein, dass sie bei maximaler Kompression des Federelements den Haken nur so weit an das Gehäuse heranzieht, dass dieser in seinem Eingriff mit der Kappe nicht gehindert ist.Correspondingly, the length of the pull rod is matched to the length of the spring element, its compressibility and the housing: It must be long enough that, when the spring element is fully compressed, it only pulls the hook so far towards the housing that it engages the cap is not prevented.

Die Erfindung sieht eben vor, dass das Gehäuse an seiner ersten Stirnseite eine Führungsbohrung aufweist, durch die die Zugstange geführt ist. Bevorzugt ist an der Führungsbohrung ein Führungs- und/oder Lagerelement oder eine Führungshalterung zum gelagerten Führen der Zugstange angeordnet, so dass das Federelement sein Wider- oder Gegenlager an der Führungshalterung hat, die mit der Zugstange verbunden ist.The invention provides that the housing has a guide bore on its first end face through which the pull rod is guided. Preferably, a guide and / or bearing element or a guide bracket for guided guidance of the tie rod is arranged on the guide bore, so that the spring element has its abutment or counter bearing on the guide bracket, which is connected to the tie rod.

Die Stirnseite soll dazu eine geeignete Dicke aufweisen. Diese Führungsbohrung kann mit einem reibungsmindernden Material, bspw. mit PTFE, beschichtet sein, so dass die Zugstange mit wenig Reibung durch die Führungsbohrung gleiten kann.The end face should have a suitable thickness for this purpose. This guide hole can be coated with a friction-reducing material, for example with PTFE, so that the pull rod can slide through the guide hole with little friction.

Die Führungshalterung kann ein zylindrisches Bauteil sein, das an einer Scheibe befestigt ist und die Zugstange nicht haltend umfasst. Die Scheibe kann das Gehäuse nach unten hin abschließen und die Führungsbohrung aufweisen, durch die die Zugstange gleiten kann. Die Führungshalterung ist geeigneter Weise ein massives Bauteil und weist die Fortführung der Führungsbohrung als eine durchgängige Bohrung auf, durch die die Zugstange laufen kann. Ferner hat die Führungshalterung einen Durchmesser, der so bemessen ist, dass er dem Innendurchmesser des Federelements entspricht und dieses um die Halterung herum geklemmt ist. Die Feder kann so sicher gehalten werden. Für eine zusätzliche Halterung können Befestigungsmittel umfänglich angeordnet sein oder der Federabschnitt, der um die Halterung geklemmt ist, durch Haken, Nieten oder Schrauben an der Führungshalterung gesichert sein.The guide holder can be a cylindrical component which is attached to a disk and does not hold the pull rod. The disk can close off the housing towards the bottom and have the guide bore through which the pull rod can slide. The guide bracket is suitably a solid component and has the continuation of the guide bore as a continuous bore through which the tie rod can run. Furthermore, the guide holder has a diameter which is dimensioned such that it corresponds to the inner diameter of the spring element and this is clamped around the holder. The spring can thus be held securely. For an additional holder, fastening means can be arranged around the circumference, or the spring section, which is clamped around the holder, can be secured to the guide holder by hooks, rivets or screws.

An dem Ende der Zugstange, das in das Federelement ragt, kann eine Stabilisierungseinrichtung vorgesehen sein. Die Stabilisierungseinrichtung oder kurz Stabilisierung kann einen Umfang aufweisen, der etwas kleiner ist als der innere Umfang des Federelements und dieses dadurch mit stützen. Ferner fungiert die Stabilisierung als eine Art Hammer, der verhindert, dass die Zugstange bei zu starkem Rückschlag aus dem Gehäuse heraus fällt. Bei Betätigung des Kappenhebers bzw. Entspannen des Federelements trifft die Halterung auf die Stabilisierung und stoppt damit die Federbewegung. Dadurch kann die Kraft der Feder auf die Zugstange verstärkt übertragen werden. Das Federelement und die Zugstange können so gut gehalten und geführt werden, ohne zu verkanten oder abzuknicken.A stabilizing device can be provided at the end of the pull rod that protrudes into the spring element. The stabilization device or stabilization for short can have a circumference that is slightly smaller than the inner circumference of the spring element and thereby also support it. The stabilization also acts as a kind of hammer that prevents the pull rod from falling out of the housing if the kickback is too strong. When the cap lifter is actuated or the spring element is released, the holder hits the stabilization and thus stops the spring movement. As a result, the force of the spring can be transmitted to the pull rod to a greater extent. The spring element and the pull rod can be held and guided without tilting or kinking.

Damit der Kappenheber auf einfache Weise eingesetzt werden kann, kann der Kappenheber einen Handgriff aufweisen, der an der zweiten Stirnseite des Gehäuses angeordnet ist. Der Handgriff kann die zweite Stirnseite des Gehäuses überspannen oder auch mittig auf der Stirnseite angeordnet sein. Eine ergonomische Ausgestaltung ist vorteilhaft.So that the cap lifter can be used in a simple manner, the cap lifter can have a handle which is arranged on the second end face of the housing. The handle can span the second end face of the housing or also be arranged centrally on the end face. An ergonomic design is advantageous.

Ferner kann der Haken mit der Zugstange einstückig ausgebildet sein oder auch an das entsprechende Ende der Zugstange angeschraubt werden. Der Haken kann derart an der Zugstange befestigt sein, dass die Längsachse der Zugstange durch die Krümmung des Hakens verläuft. Dadurch erfolgt eine besonders gute Kraftverteilung auf den Haken und schließlich auf die zu lösende Kappe.Furthermore, the hook can be formed in one piece with the pull rod or can also be screwed onto the corresponding end of the pull rod. The hook can be attached to the pull rod in such a way that the longitudinal axis of the pull rod extends through the curvature of the hook. This results in a particularly good distribution of force on the hook and finally on the cap to be released.

Ferner kann das Gehäuse einen ovalen, kreisförmigen- oder rechteckigen bzw. quadratischen Querschnitt aufweisen, je nach Ausgestaltung, ebenso kann die Führungshalterung den hierzu passenden Querschnitt haben.Furthermore, the housing can have an oval, circular or rectangular or square cross-section, depending on the configuration, and the guide holder can also have the appropriate cross-section.

Der Kappenheber und seine Komponenten können aus Stahl und/oder anderen korrosionsgeschützten Materialien hergestellt sein. Damit ist der Kappenheber robust und für den dauerhaften Einsatz geeignet.The cap lifter and its components can be made of steel and / or other corrosion-resistant materials. This makes the cap lifter robust and suitable for long-term use.

Weitere Ausführungsformen sowie einige der Vorteile, die mit diesen und weiteren Ausführungsformen verbunden sind, werden durch die nachfolgende ausführliche Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren deutlich und besser verständlich. Die Figuren zeigen lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.Further embodiments as well as some of the advantages associated with these and further embodiments will be made clearer and better understood from the following detailed description with reference to the accompanying figures. The figures show only a schematic representation of an embodiment of the invention.

Dabei zeigt:

  • 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Kappenhebers; und
  • 2 einen schematischen Teilschnitt des Kappenhebers.
It shows:
  • 1 a perspective view of the cap lifter according to the invention; and
  • 2 a schematic partial section of the cap lifter.

Die 1 und 2 zeigen einen Kappenheber 1 mit einem zylindrischen, langgezogenen Gehäuse 2. Einenends an einer zweiten Stirnseite 9 des Gehäuses 2 ist ein Handgriff 3 angebracht, der über einen Stift 11 an dem Gehäuse 2 befestigt ist. Anderenends weist das zylindrische Gehäuse 2 an einer ersten Stirnseite 10 eine Scheibe 7 als Gehäuseabschluss auf. Die Scheibe 7 weist mittig eine Führungsbohrung 6 auf. Aus dieser Führungsbohrung 6 ragt eine Zugstange 4, an deren freien Ende ein Haken 5 befestigt ist. Der Haken 5 kann an der Zugstange 4 angeschraubt sein, oder auch mit dieser einstückig verbunden sein.The 1 and 2 show a cap lifter 1 with a cylindrical, elongated housing 2 . One end on a second face 9 of the housing 2 is a handle 3 attached to that via a pin 11 on the housing 2 is attached. The other end of the cylindrical housing 2 on a first end face 10 a disk 7th as a housing finish. The disc 7th has a central guide hole 6th on. From this guide hole 6th a pull rod protrudes 4th with a hook at the free end 5 is attached. The hook 5 can on the pull rod 4th be screwed, or be integrally connected with this.

Die Zugstange 4 erstreckt sich durch die Führungsbohrung 6 in den Innenraum des zylindrischen Gehäuses 2 hinein. An einem Endabschnitt der Zugstange 4, der in das zylindrische Gehäuse 2 hineinragt, ist eine Führungshalterung oder kurz Halterung 12 vorgesehen, die durch die Scheibe 7 in dem Gehäuse befestigt wird. Die Scheibe 7 kann in dem Endbereich des Gehäuses 2 eingeklemmt, eingeschraubt oder in anderer geeigneter Weise befestigt sein. Die Halterung 12 ist zylindrisch und hält in einer Klemmung ein Ende eines Federelements 8. Ferner ist die Halterung 12 konzentrisch um die Zugstange 4 angeordnet und beabstandet das Federelement 8 von der Zugstange 4. Die Halterung 12 ist mit der Scheibe 7 fest verbunden, wobei sich die Führungsbohrung 6 durch die Halterung 12 hindurch erstreckt, so dass die Zugstange 4 geführt in das Gehäuse 2 hinein- und herausgleiten kann. Um ein stabiles Lager für das Federelement 8 zu bilden, ist die Halterung 12 so an der Zugstange 4 angeordnet, dass die Zugstange 4 in die Feder hineinragt. Die Halterung des Federelements 8 wird komplettiert durch eine Stabilisierungsvorrichtung 13, die ebenfalls zylindrisch ist und an dem Ende der Zugstange 4 befestigt ist, das in das Federelement 8 hineinragt. Aufgrund der Stabilisierungsvorrichtung 13 kann das Ende der Zugstange 4 sich nicht in der Feder 8 verhaken; sie kann zum weiteren Schutz der Feder 8 aus einem entsprechenden Material, wie einem Kunststoff gefertigt sein. Auch ist die Stabilisierungsvorrichtung 13 so bemessen, dass ihr Umfang ein wenig kleiner als der innere Umfang des Federelements 8 ist, wodurch die Feder 8 in diesem Abschnitt sicher gehalten werden kann. Dadurch kann die Stabilisierungsvorrichtung 13 auch als Hammer fungieren und eine Bewegung der Zugstange 4 stoppen, die durch das Federelement 8 initiiert wurde.The pull rod 4th extends through the guide hole 6th into the interior of the cylindrical housing 2 inside. At one end of the pull rod 4th that is in the cylindrical housing 2 protrudes is a guide bracket or bracket for short 12th provided by the disc 7th is fixed in the housing. The disc 7th can in the end area of the housing 2 be clamped, screwed in or fastened in any other suitable manner. The bracket 12th is cylindrical and holds one end of a spring element in a clamp 8th . Furthermore, the bracket 12th concentric around the pull rod 4th arranged and spaced apart the spring element 8th from the pull rod 4th . The bracket 12th is with the disc 7th firmly connected, with the guide hole 6th through the bracket 12th extends therethrough so that the pull rod 4th led into the housing 2 can slide in and out. A stable bearing for the spring element 8th to form is the bracket 12th so on the drawbar 4th arranged that the tie rod 4th protrudes into the spring. The holder of the spring element 8th is completed by a stabilization device 13 which is also cylindrical and at the end of the pull rod 4th is attached, which is in the spring element 8th protrudes. Because of the stabilization device 13 can be the end of the pull rod 4th not in the pen 8th hook; they can further protect the spring 8th be made of a suitable material, such as a plastic. Also is the stabilizing device 13 dimensioned so that their circumference is a little smaller than the inner circumference of the spring element 8th is what makes the spring 8th can be safely kept in this section. This allows the stabilization device 13 also act as a hammer and move the pull rod 4th stop that by the spring element 8th was initiated.

Die Führungsbohrung 6 ist mit einem reibungsmindernden Material, wie z. B. PTFE, ausgekleidet, damit die Zugstange 4 nicht verkanten kann und einfach durch die Führungsbohrung 6 rutschen kann.The pilot hole 6th is with a friction-reducing material, such as. B. PTFE, lined so that the pull rod 4th cannot tilt and simply through the guide hole 6th can slip.

Das Federelement 8 ist in der 2 als Ringfeder 8 dargestellt es, kann aber auch eine Kegelfeder, Schraubenfeder oder Evolutfeder (Doppeltevolutfeder) sein. Die Ringfeder 8 findet ihr Gegenlager an der Innenseite der Stirnseite 9 des zylindrischen Gehäuses 2.The spring element 8th is in the 2 as a ring spring 8th shown, but can also be a conical spring, helical spring or evolute spring (double volute spring). The ring spring 8th you will find counter bearings on the inside of the front side 9 of the cylindrical housing 2 .

Die Ringfeder 8 hat dort einen Federweg S, der in 2 schematisch eingezeichnet ist. Der Federweg S entspricht dem Weg, den das Federelement, resp. die Ringfeder 8 von einem maximal gestauchten Zustand zu einem entspannten Ausgangszustand überspannen kann. Das Federelement 8 ist dabei so bemessen, dass die Kraft, die nötig ist, das Federelement 8 maximal zu stauchen, einer entsprechend großen Rückstellkraft entspricht, so dass die Zugstange 4 durch Loslassen des gestauchten Federelements 8 schnell ausgefahren wird.The ring spring 8th has a travel there S. who is in 2 is shown schematically. The suspension travel S. corresponds to the path that the spring element, respectively. the ring spring 8th can span from a maximally compressed state to a relaxed initial state. The spring element 8th is dimensioned so that the force that is required is applied to the spring element 8th to compress maximum, corresponds to a correspondingly large restoring force, so that the pull rod 4th by letting go of the compressed spring element 8th is extended quickly.

Der Kappenheber 1 wird so eingesetzt:

  • Der Haken 5 wird in einen Schieberdeckel bzw. eine geeignete Halterung im Hydrantendeckel bzw. die Kappe eingehakt und das Gehäuse 2 mit dem Handgriff 3 nach unten zum Hydrantendeckel hin gedrückt. Dabei staucht das Federelement 8 bis zu seiner maximalen Stauchung und die Zugstange 4 wird bis fast hinunter zum Haken 5 in dem Gehäuse 2 aufgenommen. Hiernach kann impulsmäßig der Handgriff 3 gelockert bzw. die (Druck-) Krafteinwirkung gelöst werden und das zylindrische Gehäuse 2 kann durch die Federkraft nach oben schnellen. Beim Lösen des Drucks auf die Feder und somit auch den Hake 5 des Kappenhebers 1 dehnt sich das Federelement 8 durch seine Rückstellkraft wieder in seine Ausgangsposition zurück. Die Rückstellkraft der Feder 8 bewirkt dabei mit dem plötzlichen Hochschnellen des Kappenhebergehäuses 2 ein impulsartiges Ziehen an dem Hydrantendeckel. Die Stabilisierungsvorrichtung 13 trifft bei maximalem Ausschlag der Feder 8 auf einen oberen Kopf der Halterung 12 und stoppt die Bewegung der Zugstange 4 abrupt. Es wird kinetische Energie erzeugt, die von der Ringfeder 8 auf den Haken 5 und von dem Haken 5 auf den Hydrantendeckel ohne weitere Krafteinwirkung des Benutzers übertragen wird, so dass der Deckel sich aus seiner Halterung bzw. Verkantung lösen kann.
The cap lifter 1 is used like this:
  • The hook 5 is hooked into a slide cover or a suitable holder in the hydrant cover or the cap and the housing 2 with the handle 3 pressed down towards the hydrant lid. The spring element compresses 8th up to its maximum compression and the pull rod 4th gets almost down to the hook 5 in the case 2 recorded. Then the handgrip can be pulsed 3 loosened or the (pressure) force can be released and the cylindrical housing 2 can snap upwards due to the spring force. When releasing the pressure on the spring and thus also the hook 5 of the cap lifter 1 the spring element expands 8th back to its original position through its restoring force. The restoring force of the spring 8th causes the cap lifter housing to suddenly jump up 2 an impulsive pull on the hydrant lid. The stabilization device 13 hits at maximum deflection of the spring 8th on an upper head of the bracket 12th and stops the movement of the drawbar 4th abruptly. Kinetic energy is generated by the ring spring 8th on the hook 5 and off the hook 5 is transferred to the hydrant cover without any further application of force by the user, so that the cover can be released from its holder or tilt.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
KappenheberCap lifter
22
Gehäusecasing
33
HandgriffHandle
44th
Zugstangepull bar
55
Hakenhook
66th
FührungsbohrungGuide hole
77th
Scheibedisc
88th
FederelementSpring element
99
Zweite StirnseiteSecond face
1010
Erste StirnseiteFirst face
1111
Stiftpen
1212
Halterung des FederelementsBracket of the spring element
1313
Stabilisierungsvorrichtung des Federelements Stabilizing device of the spring element
SS.
FederwegSuspension travel

Claims (5)

Kappenheber (1) zum Öffnen von Verschlusskappen von Unterflurschiebern und Unterflurhydranten, wobei der Kappenheber (1) ein Gehäuse (2) und eine Zugstange (4) aufweist, die aus einer ersten Stirnseite (10) des Gehäuses (2) herausragt und an ihrem freien Ende einen Haken (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) ein Federelement (8) angeordnet ist, das einenends an der Zugstange (4) gelagert und anderenends an einer zweiten Stirnseite (9) des Gehäuses (2) gegengelagert ist, wobei zwischen Zugstange (4) und Federelement (8) eine Führungshalterung (7) zur Führung der Federbewegung des Federelements (8) angeordnet ist.Cap lifter (1) for opening the caps of underfloor valves and underground hydrants, the cap lifter (1) having a housing (2) and a pull rod (4) which protrudes from a first end face (10) of the housing (2) and at its free The end has a hook (5), characterized in that a spring element (8) is arranged in the housing (2), which is supported on one end on the pull rod (4) and on the other end on a second end face (9) of the housing (2) is, wherein a guide bracket (7) for guiding the spring movement of the spring element (8) is arranged between the pull rod (4) and the spring element (8). Kappenheber (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) eine Schraubenfeder, eine Evolutfeder, eine Doppel-Evolutfeder, eine Kegelfeder oder eine Ringfeder ist. Federelement (8)Cap lifter (1) Claim 1 , characterized in that the spring element (8) is a helical spring, an evolute spring, a double evolute spring, a conical spring or an annular spring. Spring element (8) Kappenheber (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) an seiner ersten Stirnseite (10) eine Führungsbohrung (6) aufweist, durch die die Zugstange (4) geführt ist, wobei bevorzugt an der Führungsbohrung (6) ein Führungs- und/oder Lagerelement zum gelagerten Führen der Zugstange (4) vorliegt.Cap lifter (1) according to at least one of the Claims 1 or 2 , characterized in that the housing (2) has a guide bore (6) on its first end face (10) through which the tie rod (4) is guided, a guide and / or bearing element preferably being provided on the guide bore (6) bearing guide of the tie rod (4) is present. Kappenheber (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappenheber (1) einen Handgriff (3) aufweist, der an der ersten Stirnseite (9) des Gehäuses (2) angeordnet ist.Cap lifter (1) according to at least one of the Claims 1 to 3 , characterized in that the cap lifter (1) has a handle (3) which is arranged on the first end face (9) of the housing (2). Kappenheber (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zylindrisch, bevorzugt kreiszylindrisch ist.Cap lifter (1) according to at least one of the Claims 1 to 4th , characterized in that the housing (2) is cylindrical, preferably circular cylindrical.
DE102015013894.4A 2015-10-23 2015-10-23 Cap lifter Active DE102015013894B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013894.4A DE102015013894B4 (en) 2015-10-23 2015-10-23 Cap lifter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013894.4A DE102015013894B4 (en) 2015-10-23 2015-10-23 Cap lifter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015013894A1 DE102015013894A1 (en) 2017-04-27
DE102015013894B4 true DE102015013894B4 (en) 2020-09-24

Family

ID=58489907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015013894.4A Active DE102015013894B4 (en) 2015-10-23 2015-10-23 Cap lifter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015013894B4 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072335A (en) * 1977-03-07 1978-02-07 Tift Arlan William Lifting device
DE3921366A1 (en) * 1989-06-29 1991-01-17 Gerhard Dipl Ing Ackermann Tool for lifting manhole covers - has sliding weight providing impact on tool shaft to dislodge and lift cover
JPH08199608A (en) * 1995-01-25 1996-08-06 Fukuhara Imono Seisakusho:Kk Cover opening/closing tool for manhole
DE19517130C2 (en) * 1994-05-31 1997-07-03 Siegfried Hoepfinger Cap lifter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072335A (en) * 1977-03-07 1978-02-07 Tift Arlan William Lifting device
DE3921366A1 (en) * 1989-06-29 1991-01-17 Gerhard Dipl Ing Ackermann Tool for lifting manhole covers - has sliding weight providing impact on tool shaft to dislodge and lift cover
DE19517130C2 (en) * 1994-05-31 1997-07-03 Siegfried Hoepfinger Cap lifter
JPH08199608A (en) * 1995-01-25 1996-08-06 Fukuhara Imono Seisakusho:Kk Cover opening/closing tool for manhole

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015013894A1 (en) 2017-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999022816A2 (en) Falling safeguard device
DE202007009997U1 (en) rod guide
EP1647206A2 (en) Telescoping slide for a pull-out furniture part
DE102012004515A1 (en) Lance holder with fuse for odd, especially bent oxygen lances
DE102008023256A1 (en) Seat fixing device, particularly for fixing aircraft seat at base of aircraft, has fixing unit which is operated parallelly to seat slide and another fixing unit which is operated vertically to seat slide
DE102009038467A1 (en) Device for securing roller shutters and roller shutters
DE102015013894B4 (en) Cap lifter
DE102013106273B4 (en) Device for holding a support on a support frame
DE112015003838B4 (en) Water heater safety valve
EP0035725B1 (en) Device for firmly securing clothes hangers to carrying rods
DE202014105513U1 (en) Poppet valve for a compressor
DE102016121128B3 (en) Drain cleaner
EP3586622B1 (en) Hanger for bite indication when fishing
DE102015103869B4 (en) Double roller
DE202004005281U1 (en) Adjustable mounting for bicycle seat has a mounting block sliding on a curved double sided track and secured by a sprung bolt operated by a control knob
AT323933B (en) LIFT FITTING FOR FLAPS FROM FURNITURE OR DGL.
EP3277554B1 (en) Energy accumulator for chairs of a chairlift
AT35977B (en) Device for the automatic closure of gas lines in the event of excessively increased flow.
AT518827B1 (en) Door holding system
DE202015105222U1 (en) trampoline
DE1014469B (en) Ski pole
DE311890C (en)
AT264055B (en) Flap holder for cabinet-like furniture
DE2549137C2 (en) Locking device for the spring-loaded bracket of a bicycle or motorcycle luggage rack, which is arranged on an axle
AT507701B1 (en) GRAIN FOR A FIREARM

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEHL-MIKUS, CLAUDIA, DR., DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHUETZ GMBH MESSTECHNIK, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHUETZ GMBH MESSTECHNIK, 77933 LAHR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEHL-MIKUS, CLAUDIA, DR., DE

R020 Patent grant now final