DE19517014A1 - Stapler for open or closed stapling with turnable anvil plate - Google Patents

Stapler for open or closed stapling with turnable anvil plate

Info

Publication number
DE19517014A1
DE19517014A1 DE1995117014 DE19517014A DE19517014A1 DE 19517014 A1 DE19517014 A1 DE 19517014A1 DE 1995117014 DE1995117014 DE 1995117014 DE 19517014 A DE19517014 A DE 19517014A DE 19517014 A1 DE19517014 A1 DE 19517014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anvil plate
stapler according
bottom part
open
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995117014
Other languages
German (de)
Inventor
Joachim Eisenhardt
Hans-Werner Groch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte Leitz GmbH and Co KG
Original Assignee
LEITZ LOUIS KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEITZ LOUIS KG filed Critical LEITZ LOUIS KG
Priority to DE1995117014 priority Critical patent/DE19517014A1/en
Publication of DE19517014A1 publication Critical patent/DE19517014A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/02Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B25C5/0207Particular clinching mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/02Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B25C5/0221Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation
    • B25C5/0242Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation having a pivoting upper leg and a leg provided with an anvil supported by the table or work
    • B25C5/025Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation having a pivoting upper leg and a leg provided with an anvil supported by the table or work the plunger being manually operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

The stapler has an upper section (14), and a base section (10) with a front anvil plate (26), having parallel or aligned pairs of imprints (40,42). The longitudinal extensions of the imprints enclose an angle of (30 deg -80 deg ), eg. (40 deg -50 deg ). The connection lines between the imprints of each pair cut across the pivot axis of the anvil plate. The anvil plate has a mainly circular shape, and the base section has a circular bearing recess for the plate.

Description

Die Erfindung betrifft ein Heftklammergerät mit einem langgestreckten Bodenteil, einem an einem rückwärtigen Lagerbock des Bodenteils schwenkbar gelagerten, ein Ma­ gazin zur Aufnahme von U-förmig gebogenen Heftklammern sowie einen Treiber zum Ausstoßen der Heftklammern auf­ weisenden Oberteil und mit einer im vorderen Bereich des Bodenteils angeordneten, mit langgestreckten, paar­ weise in ihrer Längsrichtung fluchtend oder parallel zueinander ausgerichteten Prägungen für die geschlosse­ ne und die offene Heftart der Heftklammern versehenen, um eine zur Ausstoßrichtung der Heftklammern parallele Achse zwischen zwei den beiden Heftarten entsprechenden Endstellungen verdrehbaren Amboßplatte.The invention relates to a stapler with a elongated base, one on a rear Bearing block of the bottom part pivoted, one dimension magazine for holding U-shaped staples and a driver to eject the staples pointing top and with one in the front area of the bottom part arranged, with elongated, pair wise in their longitudinal direction or parallel aligned embossments for the closed ne and the open staple type of the staples, by a parallel to the direction of ejection of the staples Axis between two corresponding to the two types of booklet End positions rotatable anvil plate.

Bei Heftklammergeräten, die eine drehbare Amboßplatte für die verschiedenen Heftarten aufweisen, ist es be­ kannt, die Amboßplatte zwischen ihren beiden Endstel­ lungen um 180° zu drehen. Dazu muß die Platte üblicher­ weise aus ihrer Ruhelage angehoben und in dieser Stel­ lung um 180° gedreht werden. Die Prägungen in der Am­ boßplatte sind dort außermittig angeordnet, so daß sie in ihrer jeweiligen Drehlage unter dem Klammeraustritts­ spalt positioniert sind. Als Drehlager für die Amboß­ platte ist dort ein Nietbolzen vorgesehen, der durch eine zentrale Bohrung der Amboßplatte hindurchgreift. Die Plattenmitte steht daher für die Verformungsprägun­ gen nicht zur Verfügung.For staplers that have a rotatable anvil plate for the different booklet types, it is be knows the anvil plate between its two end positions lungs to rotate through 180 °. To do this, the plate must be more common wisely raised from their rest position and in this position be rotated by 180 °. The coinage in the Am there are arranged off-center, so that they in their respective rotational position under the bracket exit are positioned. As a pivot bearing for the anvil plate there is a rivet bolt provided by a central bore of the anvil plate extends through. The middle of the plate therefore stands for the deformation embossing  not available.

Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, das bekannte Heftklammergerät der eingangs an­ gegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß die Amboß­ platte besonders einfach und mit einem Handgriff zwi­ schen den beiden Heftarten umgestellt werden kann.Based on this, the object of the invention reasons, the well-known stapler of the beginning given way to improve that the anvil plate particularly simple and with a handle between can be changed between the two booklet types.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteil­ hafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.To solve this problem is the in claim 1 specified combination of features proposed. Advantage adhesive refinements and developments of the invention result from the dependent claims.

Die erfindungsgemäße Lösung geht von dem Gedanken aus, daß es ausreicht, die Amboßplatte zwischen den beiden Heftarten nur um einen kleinen Winkel zu verdrehen, so daß die Umschaltung in einem Zug ohne nachzufassen, vorgenommen werden kann. Um dies zu erreichen, wird ge­ mäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Prägungen für die geschlossene und die offene Heftart in ihrer jewei­ ligen Längsrichtung einen Winkel von 30° bis 80°, vor­ zugsweise von 40° bis 50° miteinander einschließen. Ei­ ne besonders schmale Bauweise wird erreicht, wenn die in der jeweiligen Längsrichtung verlaufenden Verbin­ dungslinien zwischen den Prägungen eines jeden Prägungs­ paares die Drehachse der Amboßplatte schneiden, wenn also der Klammeraustrittsspalt bezüglich der Drehachse der Amboßplatte zentrisch angeordnet ist. In diesem Falle kann der volle Durchmesser der Amboßplatte für die Unterbringung der Prägungen genutzt und damit der Durchmesser der Amboßplatte auf ein Minimum reduziert werden. Vorteilhafterweise sind in diesem Falle die Prägungen für die geschlossene Heftart im Bereich der Drehachse der Amboßplatte miteinander verbunden.The solution according to the invention is based on the idea that it is enough the anvil plate between the two Staple types only twisted by a small angle, so that switching in one go without following up, can be made. To achieve this, ge proposed according to the invention that the embossing for the closed and the open booklet type in their respective longitudinal direction at an angle of 30 ° to 80 ° enclose preferably from 40 ° to 50 °. Egg ne particularly slim design is achieved if the connector running in the respective longitudinal direction lines between the embossing of each embossing couple cut the axis of rotation of the anvil plate if thus the staple exit gap with respect to the axis of rotation the anvil plate is arranged centrally. In this Trap the full diameter of the anvil plate for used the accommodation of the mintings and thus the  Diameter of the anvil plate reduced to a minimum will. In this case, the Embossing for the closed booklet type in the area of Axis of rotation of the anvil plate connected together.

Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Amboßplatte zwischen ihren Endstellungen um 30° bis 80°, vorzugsweise um 40° bis 50° verdrehbar ist. Die Amboßplatte weist zweckmäßig einen im wesentlichen kreisförmigen Umriß auf, während das Bodenteil eine kreisförmige Lagereinsenkung für die Amboßplatte auf­ weist. Alternativ dazu kann im Bodenteil eine zur Am­ boßplatte hin offene, zur Drehachse der Amboßplatte konzentrische Kulissenführung vorgesehen sein, in der die Amboßplatte mittels exzentrisch angeordneter Füh­ rungsnocken koaxial gelagert ist. Um die Amboßplatte an ihrem Umfang leicht zwischen Daumen und Zeigefinger er­ fassen zu können, weist das Bodenteil zwei einander be­ züglich der Amboßplatte diametral gegenüberliegende, die Lagereinsenkung anschneidende randoffene Griffaus­ nehmungen auf, während die Amboßplatte in zwei einander diametral gegenüberliegenden, durch die Griffausnehmun­ gen hindurch zugänglichen Umfangssegmenten geriffelt ist. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfin­ dung sieht vor, daß die Amboßplatte mittels einer Hal­ te- und Rastfeder am Bodenteil axial unverschieblich und zwischen den beiden Endstellungen verdrehbar veran­ kert ist. Die Halte- und Rastfeder weist dabei zweck­ mäßig eine im wesentlichen U-förmige Gestalt mit einem Raststeg und zwei an den Enden des Raststegs um etwa 90° abgebogenen Halteschenkel auf, welche Halteschenkel von unten her durch Schlitzöffnungen des Bodenteils hindurchgreifen und mit ihren freien Enden an der Am­ boßplatte drehfest verankerbar sind, und welcher Rast­ steg in den beiden Endstellungen der Amboßplatte am Bodenteil federnd einrastbar ist. Die Halteschenkel können dazu unter Vorspannung in einander an der Amboß­ platte diametral gegenüberliegenden, radial randoffenen Ausnehmungen formschlüssig verankert und zusätzlich mit seitlich überstehenden Rastzapfen in nach oben offene Rastausnehmungen der Amboßplatte unter Vorspannung ein­ gerastet werden. An den freien Enden der Halteschenkel können nach außen überstehende pfeilartige Ansätze vor­ gesehen werden, mit denen die jeweils eingestellte Schaltstellung symbolhaft durch Ausrichtung auf ent­ sprechende Piktogramme am Bodenteil angezeigt werden kann.A preferred embodiment of the invention provides that the anvil plate between its end positions by 30 ° is rotatable up to 80 °, preferably 40 ° to 50 °. The anvil plate expediently has one circular outline while the bottom part is a circular bearing countersink for the anvil plate points. Alternatively, one of the Am The anvil plate is open towards the axis of rotation of the anvil plate Concentric backdrop guide can be provided in the the anvil plate by means of an eccentrically arranged guide Rungsnocken is coaxially mounted. Around the anvil plate their circumference slightly between thumb and forefinger To be able to grasp, the bottom part has two each other diametrically opposite to the anvil plate, open edge handle that cuts the bearing depression recordings while the anvil plate in two each other diametrically opposite, through the handle recess corrugated accessible segments is. Another preferred embodiment of the Erfin dung provides that the anvil plate by means of a Hal Te- and detent spring on the bottom part axially immovable and cause rotatable between the two end positions kert is. The holding and locking spring has purpose moderately a substantially U-shaped shape with a Rest bridge and two at the ends of the rest bridge by about  90 ° bent holding legs, which holding legs from below through slot openings in the bottom part reach through and with their free ends at the Am are non-rotatably anchored, and which rest in the two end positions of the anvil plate on The bottom part can be snapped into place. The holding legs can do this under tension in each other on the anvil plate diametrically opposite, radially open edge Recesses anchored positively and additionally with laterally protruding locking pins in open at the top Locking recesses of the anvil plate under tension be locked. At the free ends of the holding legs can protrude outward arrow-like approaches can be seen with which the currently set Switch position symbolically by alignment on ent speaking pictograms are displayed on the bottom part can.

Die Schlitzöffnungen des Bodenteils, durch die die Hal­ teschenkel hindurchgreifen, sind zweckmäßig konzentrisch zur Drehachse der Amboßplatte kreisförmig gekrümmt und weisen eine mindestens dem Verschwenkwinkel der Amboß­ platte entsprechende Bogenlänge auf. Sie sind in ihrem mittleren Bereich für den Durchtritt der verbreiterten Halteschenkelenden schlüssellochartig erweitert.The slot openings of the bottom part through which the Hal reaching through legs are expediently concentric circularly curved to the axis of rotation of the anvil plate and have an at least the pivoting angle of the anvil appropriate sheet length. You are in hers middle area for the passage of the widened Leg ends extended like a keyhole.

Der Raststeg der Halte- und Rastfeder weist gemäß der Erfindung einen von unten her in Richtung Bodenteil überstehenden, sich über einen Teil der Steglänge er­ streckenden Rastbuckel auf, während am Bodenteil minde­ stens eine nach unten weisende Führungsfläche mit zwei im Winkelabstand der Schaltstellungen der Amboßplatte voneinander angeordnete Rastausnehmungen für den Rast­ buckel angeordnet sind. Zweckmäßig sind am Bodenteil zwei bezüglich der Drehachse der Amboßplatte diametral gegenüberliegende Führungsflächen mit je zwei in glei­ chen Winkelabständen voneinander angeordneten Rastaus­ nehmungen für den Rastbuckel angeordnet, wobei die Füh­ rungsflächen an einer am Bodenteil nach unten überste­ henden, zur Drehachse der Amboßplatte konzentrischen Führungs- und Verstärkungsrippe angeordnet sein können.The locking web of the holding and locking spring has according to the Invention from below towards the bottom part protruding over part of the web length stretching hump, while at the bottom part  At least one downward guide surface with two in the angular distance of the switching positions of the anvil plate detent recesses arranged from each other for the rest humps are arranged. Are useful on the bottom part two diametrically with respect to the axis of rotation of the anvil plate opposite guide surfaces with two in the same Chen angular distances from each other Take arranged for the locking hump, the Füh areas on the bottom part of the floor ends, concentric to the axis of rotation of the anvil plate Guide and reinforcement rib can be arranged.

Um sicherzustellen, daß die Amboßplatte keine Zwischen­ stellungen zwischen den beiden Schaltstellungen einneh­ men kann, wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Führungsfläche im Bereich zwischen einander benachbarten Rastausnehmungen in zwei dachartig aneinander anschließende, in die Rastausnehmungen mündende Schrägflächen unterteilt ist. Mit dieser Maßnahme wird erreicht, daß die Amboßplatte von jeder Zwischenstellung aus selbsttätig in eine der beiden Schaltstellungen verschwenkt wird.To ensure that the anvil plate has no intermediate positions between the two switch positions men can, according to a preferred embodiment the invention proposed that the guide surface in Area between adjacent recesses in two roof-like adjoining, in the Sloping recesses opening sloping surfaces is divided. This measure ensures that the anvil plate from any intermediate position to one of the two switch positions is pivoted.

Grundsätzlich ist es auch möglich, die Amboßplatte un­ ter der Einwirkung einer drehfest mit dem Bodenteil verbundenen Rastfeder axial unverschieblich und zwi­ schen den beiden Endstellungen verdrehbar am Bodenteil zu lagern. Diese Anordnung stellt eine kinematische Um­ kehrung zu der vorstehend beschriebenen, mit der Amboß­ platte drehfest verbundenen Halte- und Rastfeder dar.Basically, it is also possible to un the anvil plate ter the action of a rotatable with the bottom part connected detent spring axially immovable and zwi between the two end positions rotatable on the bottom part to store. This arrangement represents a kinematic order reversal to that described above with the anvil plate rotatably connected holding and locking spring.

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigenIn the following the invention is based on one in the Drawing shown in a schematic manner example explained in more detail. Show it

Fig. 1a und b eine Seitenansicht eines Heftklammerge­ räts und eine Draufsicht auf das Bodenteil des Heftklammergeräts mit aufgebrochenem Oberteil; Figs. 1a and b show a side view of a Heftklammerge Raets and a plan view of the bottom portion of the staple device broken-shell;

Fig. 2 eine ausschnittsweise schaubildliche Explosions­ darstellung des Bodenteils des Heftklammerge­ räts nach Fig. 1a; Fig. 2 is a fragmentary diagrammatic exploded view of the bottom part of the staple device according to Fig. 1a;

Fig. 3 einen vertikalen Querschnitt durch das Boden­ teil des Heftklammergeräts im Bereich der Am­ boßplatte; Fig. 3 is a vertical cross section through the bottom part of the stapler in the area of the Bo plate.

Fig. 4a und b eine Draufsicht und eine Untenansicht des Bodenteils mit abgenommener Amboßplatte; FIG. 4a and b show a plan view and a bottom view of the bottom part with anvil plate removed;

Fig. 4c und d je einen Schnitt entlang der Schnittlinie B-B der Fig. 4b mit zwei verschiedenen Ausge­ staltungen der Führungsfläche zwischen zwei be­ nachbarten Rastausnehmungen; Fig. 4c and d each have a section along the section line BB of Figure 4b with two different On events of the guide surface between two adjacent recesses be.

Fig. 5a bis d eine Draufsicht und drei Radialschnitte der Amboßplatte; FIGS. 5a to d, a plan view and three radial sections of the anvil plate;

Fig. 6a bis d eine Seitenansicht, eine Draufsicht, ei­ nen Schnitt und einen vergrößerten Ausschnitt der Amboßfeder gemäß Fig. 2. FIGS. 6a-d shows a side view, a plan view, egg nen-section and an enlarged detail of Amboßfeder in FIG. 2.

Das in der Zeichnung dargestellte Heftklammergerät be­ steht im wesentlichen aus einem Bodenteil 10 mit einem am rückwärtigen Ende des Bodenteils 10 angeordneten La­ gerbock 12, einem Oberteil 14 mit Klammermagazin 16 und Kappe 20 mit integriertem Treiberhalter 18, einem am Treiberhalter 18 aufgehängten, nicht dargestellten Trei­ ber zum Ausstoßen von im Klammermagazin 16 angeordneten Heftklammern durch eine Klammeraustrittsöffnung 22 so­ wie einer in der Nähe des vorderen Endes des Bodenteils 10 um eine Drehachse 24 verdrehbaren und in zwei End­ stellungen einrastbaren Amboßplatte 26 mit kreisförmi­ gem Umriß. Die Amboßplatte ist in einer sich zu einem Kreis ergänzenden, die Amboßplatte 26 an ihrem Umfang teilweise umfassenden Lagereinsenkung 28 des Bodenteils 10 drehbar gelagert und mit einer durch das Bodenteil 10 von unten hindurchgreifenden Halte- und Rastfeder 30 am Bodenteil 10 axial unverschieblich verankert. An ihrer nach oben weisenden Breitseitenfläche 38 ist die Amboßplatte 26 mit Prägungen 40, 42 versehen, die wahl­ weise, je nach Drehlage der Amboßplatte 26, sich unmit­ telbar unter der Klammeraustrittsöffnung 22 des Klam­ mermagazins 16 befinden und zur Deformierung der Schen­ kel der Heftklammern für eine geschlossene oder offene Heftung (Innen- oder Außenheftung) bestimmt sind. Die langgestreckten Prägungen 40, 42 sind paarweise in ih­ rer Längsrichtung fluchtend zueinander so ausgerichtet, daß ihre Verbindungslinie die Drehachse 24 schneidet. Dabei sind die Prägungen 40 für die geschlossene Heft­ art im Bereich der Drehachse 24 der Amboßplatte 26 mit­ einander verbunden, während die Prägungen 42 für die offene Heftart im Abstand voneinander angeordnet sind. Um die Amboßplatte 26 zum Umstellen der Heftart zwi­ schen Daumen und Zeigefinger erfassen zu können, weist das Bodenteil 10 zwei an den beiden Seitenflanken 32 gegenüberliegende, die Lagereinsenkung 28 anschneidende randoffene Griffausnehmungen 34 auf, während die Amboß­ platte 26 in zwei einander diametral gegenüberliegen­ den, durch die Griffausnehmungen 34 hindurch zugängli­ chen Umfangssegmenten 36 geriffelt ist. Wie insbesonde­ re aus Fig. 5a zu ersehen ist, schließen die Prägungen 40 und 42 für die geschlossene und die offene Heftart in ihrer jeweiligen Längsrichtung einen Winkel vom 45° miteinander ein. Dies bedeutet, daß die Amboßplatte zum Umstellen der Heftart nur um 45° um die Drehachse 24 verdreht werden muß, was mit einem Zugriff ohne Umset­ zen der Griffinger bewerkstelligt werden kann.The staple device shown in the drawing be essentially consists of a bottom part 10 with an arranged at the rear end of the bottom part 10 La gerbock 12 , an upper part 14 with clip magazine 16 and cap 20 with an integrated driver holder 18 , a suspended on the driver holder 18 , not shown Trei About for ejecting staples arranged in the staple magazine 16 through a staple outlet opening 22 as well as a near the front end of the bottom part 10 rotatable about an axis of rotation 24 and snapable in two end positions anvil plate 26 with a circular outline. The anvil plate is complementary to a to a circle 26 partially surrounding at its periphery bearing counterbore 28 of the bottom part 10 rotatably supported the anvil plate and anchored axially non-displaceable with a round cross through the bottom part 10 from the bottom holding and detent spring 30 at the bottom part of the tenth On its upward-facing broad side surface 38 , the anvil plate 26 is provided with embossments 40, 42 , which, depending on the rotational position of the anvil plate 26 , are located immediately below the clamp outlet opening 22 of the clamp magazine 16 and for deforming the legs of the staples closed or open stapling (inside or outside). The elongated embossments 40 , 42 are aligned in pairs in ih rer longitudinal direction so that their connecting line intersects the axis of rotation 24 . The embossments 40 for the closed booklet type are connected to one another in the region of the axis of rotation 24 of the anvil plate 26 , while the embossments 42 for the open booklet type are arranged at a distance from one another. In order to be able to grasp the anvil plate 26 for changing the type of stapling between the thumb and index finger, the base part 10 has two opposite handle recesses 34 on the two side flanks 32 that cut the bearing recess 28 , while the anvil plate 26 is diametrically opposite in two, is grooved through the handle recesses 34 through circumferential segments 36 . As can be seen in particular from FIG. 5a, the embossments 40 and 42 for the closed and the open stitching form an angle of 45 ° with one another in their respective longitudinal direction. This means that the anvil plate only has to be rotated by 45 ° about the axis of rotation 24 to change the type of stapling, which can be accomplished with one access without converting the Griffinger.

Wie aus Fig. 6a bis d zu ersehen ist, weist die Halte- und Rastfeder 30 eine im wesentlichen U-förmige Gestalt mit einem Raststeg 44 und zwei an den Enden des Rast­ stegs um etwa 90° abgebogenen Halteschenkel 46 auf. Die Halteschenkel 46 greifen von unten her durch zur Dreh­ achse 24 konzentrische Schlitzöffnungen 48 hindurch und sind mit ihren freien Enden 50 in je einer radial rand­ offenen Ausnehmung 52 der Amboßplatte 26 einrastbar. Die Halteschenkel 46 weisen zu diesem Zweck eine in die randoffene Ausnehmung 52 einführbare Einschnürung 54 sowie zwei seitlich überstehende Haltezapfen 56 auf, welch letztere unter elastischer Vorspannung des Rast­ stegs 44 in an der Amboßplatte nach oben weisende Rast­ ausnehmungen 58 formschlüssig einrastbar sind. An den freien Enden der Halteschenkel 46 sind außerdem nach außen weisende Pfeilspitzen 60 angeformt, die in den beiden Schaltstellungen auf die bodenteilfesten Pikto­ gramme 62, 64 für die geschlossene und die offene Hef­ tung weisen und dadurch die eingestellte Heftart anzei­ gen. Um die Halte- und Rastfeder 30 mit ihren überste­ henden Pfeilspitzen 60 von unten her montieren zu kön­ nen, weisen die Schlitzöffnungen 48 in ihrem mittleren Bereich eine schlüssellochartige Verbreiterung 66 auf.As can be seen from Fig. 6a to d, the holding and locking spring 30 has a substantially U-shaped shape with a locking web 44 and two at the ends of the locking web bent by about 90 ° holding leg 46 . The holding legs 46 engage from below through to the axis of rotation 24 concentric slot openings 48 and can be locked with their free ends 50 in a radially open recess 52 of the anvil plate 26 . For this purpose, the holding limbs 46 have a constriction 54 which can be inserted into the open-edged recess 52 and two laterally projecting holding pins 56 , the latter of which, under elastic prestressing of the latching web 44, in recesses 58 pointing upwards on the anvil plate can be positively latched. At the free ends of the holding legs 46 outward-pointing arrow heads 60 are also formed, the gram 62 , 64 for the closed and the open stitching device in the two switch positions on the bottom part of the pictograms and thereby indicate the set stitching conditions. and detent spring 30 with their overhanging arrowheads 60 from below, the slot openings 48 have a keyhole-like widening 66 in their central area.

Der Raststeg 44 ist mit einem nach oben weisenden Rast­ buckel 68 versehen, mit dem er gegen eine bodenteilfe­ ste, nach unten weisende Führungsfläche 70 anliegt. Die Führungsfläche enthält zwei im Winkelabstand der Schalt­ stellungen voneinander angeordnete Rastausnehmungspaare 72, 74, in die der Rastbuckel 68 beim Verdrehen der Am­ boßplatte 26 einrastbar ist. In Fig. 3 ist der Raststeg 44 in einer Zwischenstellung zwischen den beiden Schalt­ stellungen dargestellt. Eine solche Zwischenstellung des Raststegs ist möglich, wenn die Führungsfläche 70 zwischen den beiden Rastausnehmungen 72, 74 eben ist (vgl. Fig. 4c). Um diesen Nachteil zu vermeiden, kann die Führungsfläche 70 zwischen den beiden Rastausneh­ mungen 72, 74 in zwei dachartig aneinander anschließen­ de, in die Rastausnehmungen mündende Schrägflächen un­ terteilt werden (Fig. 4d). The detent web 44 is provided with an upwardly facing detent hump 68 , with which it rests against a bottom part, downward-pointing guide surface 70 . The guide surface contains two angularly spaced positions of the switching recesses 72 , 74 , into which the locking boss 68 can be locked when rotating the base plate 26 . In Fig. 3, the locking web 44 is shown in an intermediate position between the two switching positions. Such an intermediate position of the latching web is possible if the guide surface 70 between the two latching recesses 72, 74 is flat (cf. FIG. 4c). In order to avoid this disadvantage, the guide surface 70 between the two locking recesses 72 , 74 in two roof-like connecting de, opening into the locking recesses inclined surfaces can be divided un ( Fig. 4d).

Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin­ dung bezieht sich auf ein Heftklammergerät mit einem langgestreckten Bodenteil 10, einem an einem rückwärti­ gen Lagerbock 12 des Bodenteils schwenkbar gelagerten Oberteil 14 und mit einer im vorderen Bereich des Bo­ denteils angeordneten, mit paarweise in ihrer Längs­ richtung fluchtend oder parallel zueinander ausgerich­ teten Prägungen 42, 44 für die geschlossene und die of­ fene Heftart der Heftklammern versehenen, zwischen zwei den beiden Heftarten entsprechenden Endstellungen ver­ drehbaren Amboßplatte 26. Zur Erleichterung der Handha­ bung wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Prägungen für die geschlossene und die offene Heftart in ihrer jeweiligen Längsrichtung um einen Winkel von 40° bis 50° miteinander einschließen.In summary, the following should be noted: The inven tion relates to a stapler with an elongated base part 10 , a pivotally mounted on a rear bracket 12 of the base part 14 and with an upper part 14 arranged in the front region of the base part, in pairs in their longitudinal direction or embossments 42 , 44 aligned parallel to one another for the closed and the open staple type of the staples provided between two end positions corresponding to the two staple end positions rotatable anvil plate 26 . To facilitate the handling it is proposed according to the invention that the embossments for the closed and the open booklet include in their respective longitudinal directions at an angle of 40 ° to 50 °.

Claims (21)

1. Heftklammergerät mit einem langgestreckten Boden­ teil (10), einem an einem rückwärtigen Lagerbock (12) des Bodenteils (10) schwenkbar gelagerten, ein Magazin (16) zur Aufnahme von U-förmig gebogenen Heftklammern sowie einen Treiber zum Ausstoßen der Heftklammern aufweisenden Oberteil (14) und mit ei­ ner im vorderen Bereich des Bodenteils (10) ange­ ordneten, mit langgestreckten, paarweise in ihrer Längsrichtung fluchtend oder parallel zueinander ausgerichteten Prägungen (40, 42) für die geschlos­ sene und die offene Heftart der Heftklammern verse­ henen, um eine zur Ausstoßrichtung der Heftklammern parallele Achse (24) zwischen zwei den beiden Heft­ arten entsprechenden Endstellungen verdrehbaren Am­ boßplatte (26), dadurch gekennzeichnet, daß die Prägungen (40, 42) für die geschlossene und die of­ fene Heftart in ihrer jeweiligen Längserstreckung einen Winkel von 30° bis 80° miteinander ein­ schließen.1. staple device with an elongated bottom part ( 10 ), a on a rear bracket ( 12 ) of the bottom part ( 10 ) pivotally mounted, a magazine ( 16 ) for receiving U-shaped bent staples and a driver for ejecting the staples having top part ( 14 ) and with egg ner in the front region of the base part ( 10 ) arranged, with elongated, aligned in pairs in their longitudinal direction or parallel to each other embossments ( 40, 42 ) for the closed and the open staple type of staples an axis parallel to the ejection direction of the staples ( 24 ) between two end positions corresponding to the two staple types, can be rotated at the boßplatte ( 26 ), characterized in that the embossments ( 40, 42 ) form an angle for the closed and the open staple type in their respective longitudinal extent close together from 30 ° to 80 °. 2. Heftklammergerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Prägungen (40, 42) für die ge­ schlossene und die offene Heftart in ihrer jeweili­ gen Längserstreckung einen Winkel von 40° bis 50° miteinander einschließen.2. Stapler according to claim 1, characterized in that the embossments ( 40, 42 ) for the closed ge and the open stitching in their respective gene longitudinal extension include an angle of 40 ° to 50 ° with each other. 3. Heftklammergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinien zwischen den Prägungen (40, 42) eines jeden Prägungspaares die Drehachse (24) der Amboßplatte schneiden.3. Stapler according to claim 1 or 2, characterized in that the connecting lines between the embossments ( 40, 42 ) of each embossing pair intersect the axis of rotation ( 24 ) of the anvil plate. 4. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägungen (40, 42) für die geschlossene Heftart im Bereich der Dreh­ achse (24) der Amboßplatte (26) miteinander verbun­ den sind.4. Stapler according to one of claims 1 to 3, characterized in that the embossments ( 40, 42 ) for the closed staple type in the region of the axis of rotation ( 24 ) of the anvil plate ( 26 ) are connected to one another. 5. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Amboßplatte (26) zwischen ihren Endstellungen um 30° bis 80°, vor­ zugsweise um 40° bis 50° verdrehbar ist.5. Stapler according to one of claims 1 to 4, characterized in that the anvil plate ( 26 ) between its end positions by 30 ° to 80 °, before preferably by 40 ° to 50 ° can be rotated. 6. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Amboßplatte (26) einen im wesentlichen kreisförmigen Umriß aufweist, und daß das Bodenteil (10) eine kreisförmige Lager­ einsenkung (28) für die Amboßplatte (26) aufweist.6. Stapler according to one of claims 1 to 5, characterized in that the anvil plate ( 26 ) has a substantially circular outline, and that the bottom part ( 10 ) has a circular bearing depression ( 28 ) for the anvil plate ( 26 ). 7. Heftklammergerät nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bodenteil (10) zwei einander be­ züglich der Amboßplatte (26) diametral gegenüber­ liegende, die Lagereinsenkung (28) anschneidende randoffene Griffausnehmungen (34) aufweist.7. stapler according to claim 6, characterized in that the bottom part ( 10 ) has two mutually be relative to the anvil plate ( 26 ) diametrically opposite, the bearing depression ( 28 ) cutting edge-open handle recesses ( 34 ). 8. Heftklammergerät nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Amboßplatte (26) in zwei einander diametral gegenüberliegenden, durch die Griffaus­ nehmungen (34) hindurch zugänglichen Umfangssegmen­ ten (36) geriffelt ist.8. stapler according to claim 7, characterized in that the anvil plate ( 26 ) in two diametrically opposite, through the recesses Griffaus ( 34 ) accessible circumferential segments th ( 36 ) is corrugated. 9. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Amboßplatte (26) mittels einer Halte- und Rastfeder (30) am Boden­ teil (10) axial unverschieblich und zwischen den beiden Endstellungen verdrehbar verankert ist.9. Stapler according to one of claims 1 to 8, characterized in that the anvil plate ( 26 ) by means of a holding and locking spring ( 30 ) on the bottom part ( 10 ) is axially immovable and anchored between the two end positions. 10. Heftklammergerät nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halte- und Rastfeder (30) eine im wesentlichen U-förmige Gestalt mit einem Raststeg (44) und zwei an den Enden des Raststegs um etwa 90° abgebogenen Halteschenkeln (46) aufweist, wel­ che Halteschenkel (46) von unten her durch Schlitz­ öffnungen (48) des Bodenteils (10) hindurchgreifen und mit ihren freien Enden (50) an der Amboßplatte (46) drehfest verankerbar sind, und welcher Rast­ steg (44) in den beiden Endstellungen der Amboß­ platte (26) am Bodenteil (10) federnd einrastbar ist.10. Stapler according to claim 9, characterized in that the holding and locking spring ( 30 ) has a substantially U-shaped shape with a locking web ( 44 ) and two at the ends of the locking web bent by about 90 ° holding legs ( 46 ) , which che holding legs ( 46 ) from below through slot openings ( 48 ) of the bottom part ( 10 ) reach through and with their free ends ( 50 ) on the anvil plate ( 46 ) are non-rotatably anchored, and which locking web ( 44 ) in the two End positions of the anvil plate ( 26 ) on the bottom part ( 10 ) can be snapped into place. 11. Heftklammergerät nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halteschenkel (46) unter Vorspan­ nung in einander an der Amboßplatte (26) diametral gegenüberliegenden, radial randoffenen Ausnehmungen (52) formschlüssig verankerbar sind.11. Stapler according to claim 10, characterized in that the holding legs ( 46 ) under bias in each other on the anvil plate ( 26 ) diametrically opposite, radially open-edge recesses ( 52 ) are positively anchored. 12. Heftklammergerät nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halteschenkel (46) zusätzlich mittels seitlich abstehender Haltezapfen (56) in nach oben offene Rastausnehmungen (58) der Amboß­ platte (26) unter Vorspannung einrastbar sind.12. Stapler according to claim 11, characterized in that the holding legs ( 46 ) additionally by means of laterally projecting holding pins ( 56 ) in upwardly open recesses ( 58 ) of the anvil plate ( 26 ) can be latched under pretension. 13. Heftklammergerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschenkel (46) an ihren freien Enden (50) senkrecht nach außen überstehende pfeilartige Ansätze (60) aufweisen.13. Stapler according to claim 11 or 12, characterized in that the holding legs ( 46 ) have at their free ends ( 50 ) vertically outwardly projecting arrow-like projections ( 60 ). 14. Heftklammergerät nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schlitzöffnungen (48) des Boden­ teils (10) konzentrisch zur Drehachse (24) gekrümmt sind und eine mindestens dem Verschwenkwinkel der Amboßplatte (26) entsprechende Bogenlänge aufwei­ sen.14. Stapler according to claim 13, characterized in that the slot openings ( 48 ) of the bottom part ( 10 ) are curved concentrically to the axis of rotation ( 24 ) and an arc length corresponding to at least the pivoting angle of the anvil plate ( 26 ). 15. Heftklammergerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzöffnungen (48) in ihrem mittleren Bereich für den Durchtritt der ver­ breiterten Halteschenkelenden (50) schlüssellochar­ tig erweitert sind.15. Stapler according to claim 13 or 14, characterized in that the slot openings ( 48 ) in their central region for the passage of the wider holding leg ends ( 50 ) are widened keyhole. 16. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Raststeg (44) einen von unten her in Richtung Bodenteil (10) überstehenden, sich über einen Teil der Steglänge erstreckenden Rastbuckel (48) aufweist, und daß am Bodenteil (10) mindestens eine nach unten weisende Führungsfläche (70) mit zwei im Winkelabstand der Schaltstellungen voneinander angeordneten Rastaus­ nehmungen (72, 74) für den Rastbuckel (48) angeord­ net ist.16. Stapler according to one of claims 10 to 15, characterized in that the latching web ( 44 ) has a projecting from below in the direction of the bottom part ( 10 ), extending over part of the web length locking boss ( 48 ), and that on the bottom part ( 10 ) at least one downward-facing guide surface ( 70 ) with two recesses ( 72 , 74 ) arranged at an angular distance from the switching positions from one another for the locking boss ( 48 ) is arranged. 17. Heftklammergerät nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Bodenunterteil (10) zwei bezüglich der Drehachse (24) der Amboßplatte (26) diametral gegenüberliegende Führungsflächen (70) mit je zwei in gleichen Winkelabständen voneinander angeordne­ ten Rastausnehmungen (72, 74) angeordnet sind.17. Stapler according to claim 16, characterized in that on the bottom part ( 10 ) two with respect to the axis of rotation ( 24 ) of the anvil plate ( 26 ) diametrically opposite guide surfaces ( 70 ) each with two equally spaced th notches ( 72 , 74 ) are arranged. 18. Heftklammergerät nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsflächen (70) an einer am Bodenteil (10) nach unten überstehenden, zur Dreh­ achse (24) der Amboßplatte (26) konzentrischen kreisförmigen Führungs- und Versteifungsrippe ange­ ordnet sind.18. Stapler according to claim 17, characterized in that the guide surfaces ( 70 ) on a bottom part ( 10 ) projecting downward to the axis of rotation ( 24 ) of the anvil plate ( 26 ) concentric circular guide and stiffening rib are arranged. 19. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (70) im Bereich zwischen den einander benachbarten Rastausnehmungen (72, 74) in zwei dachartig aneinan­ der anschließende, in die Rastausnehmungen (72, 74) mündende Schrägflächen unterteilt ist.19. Stapler according to one of claims 16 to 18, characterized in that the guide surface ( 70 ) in the area between the mutually adjacent locking recesses ( 72, 74 ) divided into two roof-like one another at the adjoining sloping surfaces opening into the locking recesses ( 72 , 74 ) is. 20. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß im Bodenteil (10) eine zur Amboßplatte (26) hin offene, zur Drehachse (24) der Amboßplatte konzentrische Kulissenführung ange­ ordnet ist, und daß die Amboßplatte (26) exzentrisch angeordnete Führungsnocken für den Eingriff in die Kulissenführung aufweist. 20. Stapler according to one of claims 1 to 19, characterized in that in the bottom part ( 10 ) an open to the anvil plate ( 26 ), to the axis of rotation ( 24 ) of the anvil plate concentric link guide is arranged, and that the anvil plate ( 26 ) eccentrically has arranged guide cams for engagement in the link guide. 21. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Amboßplatte (26) unter der Einwirkung einer drehfest mit dem Boden­ teil verbundenen Rastfeder axial unverschieblich und zwischen den beiden Endstellungen verdrehbar am Bodenteil gelagert ist.21. Stapler according to one of claims 1 to 8, characterized in that the anvil plate ( 26 ) under the action of a rotationally fixedly connected to the bottom detent spring is axially immovable and rotatably mounted on the bottom part between the two end positions.
DE1995117014 1995-05-10 1995-05-10 Stapler for open or closed stapling with turnable anvil plate Withdrawn DE19517014A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995117014 DE19517014A1 (en) 1995-05-10 1995-05-10 Stapler for open or closed stapling with turnable anvil plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995117014 DE19517014A1 (en) 1995-05-10 1995-05-10 Stapler for open or closed stapling with turnable anvil plate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19517014A1 true DE19517014A1 (en) 1996-11-14

Family

ID=7761475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995117014 Withdrawn DE19517014A1 (en) 1995-05-10 1995-05-10 Stapler for open or closed stapling with turnable anvil plate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19517014A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650240A1 (en) * 1996-12-04 1998-06-10 Leitz Louis Kg Stapler
DE19650241A1 (en) * 1996-12-04 1998-06-10 Leitz Louis Kg Stapler for e.g office use

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE447735C (en) * 1926-08-30 1927-07-27 Skrebba Werk Metallwaren G M B Multiple die stapler
US1898678A (en) * 1929-04-30 1933-02-21 Boston Wire Stitcher Co Clincher-device for stapling machines
US1919373A (en) * 1931-02-28 1933-07-25 Hansen Mfg Co A L Stapling machine
DE802933C (en) * 1948-10-02 1951-02-26 Skrebba Werk Komm Ges Stapler
DE2040606B2 (en) * 1969-08-15 1973-04-19 Matsushita Electric Industrial Co Ltd, Kadoma, Osaka (Japan) STAPLER

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE447735C (en) * 1926-08-30 1927-07-27 Skrebba Werk Metallwaren G M B Multiple die stapler
US1898678A (en) * 1929-04-30 1933-02-21 Boston Wire Stitcher Co Clincher-device for stapling machines
US1919373A (en) * 1931-02-28 1933-07-25 Hansen Mfg Co A L Stapling machine
DE802933C (en) * 1948-10-02 1951-02-26 Skrebba Werk Komm Ges Stapler
DE2040606B2 (en) * 1969-08-15 1973-04-19 Matsushita Electric Industrial Co Ltd, Kadoma, Osaka (Japan) STAPLER

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650240A1 (en) * 1996-12-04 1998-06-10 Leitz Louis Kg Stapler
DE19650241A1 (en) * 1996-12-04 1998-06-10 Leitz Louis Kg Stapler for e.g office use
DE19650240C2 (en) * 1996-12-04 2002-12-05 Esselte Leitz Gmbh & Co Kg Stapler
DE19650241B4 (en) * 1996-12-04 2006-05-24 Esselte Leitz Gmbh & Co. Kg Stapler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19907629A1 (en) Pivot-connection for windscreen wiper blade of motor vehicle has strip-type spring-elastic metal support rail to hold wiper strip and elastic plastic coupling element installed on upper side facing away from windscreen
DE2754518A1 (en) HIGH PERFORMANCE CUTTING TOOL WITH RETRACTABLE BLADE
DE3714302A1 (en) SCISSORS
DE10310436B4 (en) Wrench with a locking device with a smaller drive angle
AT409650B (en) DOOR WING HINGE FOR FURNITURE HINGES
EP0708219A1 (en) Fitting or the like, preferably hinge part, with fastening device
DE19517014A1 (en) Stapler for open or closed stapling with turnable anvil plate
EP0436883B1 (en) Clamping device
DE3629111A1 (en) TAPER TYPE STAPLER
EP0649361B1 (en) Stapler
EP0696965B1 (en) Letter file
DE19943902A1 (en) Coupling device between a control button and a mechanism
DE2429186A1 (en) DEVICE FOR PACKING MICROFILM POCKETS
DE102021105343A1 (en) Cutting device for cutting pipes or sleeves to length
EP0611634B1 (en) Multi purpose knife
DE10055925B4 (en) Variable support frame
EP1000713B1 (en) Pocket tool
DE19650240C2 (en) Stapler
EP0544061B1 (en) Clip binder for unperforated sheets of paper
DE4226273C2 (en) Tape measure
WO2005110520A1 (en) Manually-operated dispenser with protective cap
DE102004018761A1 (en) Sealable lock for securing the operating position of an electricity meter on a carrier platform
EP0728588B1 (en) Ergonomic keyboard
DE19650241A1 (en) Stapler for e.g office use
DE10209457A1 (en) Multipurpose handset

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ESSELTE LEITZ GMBH & CO KG, 70469 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee