DE19515194A1 - Kommunikationsnetzwerk und Steuervorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents
Kommunikationsnetzwerk und Steuervorrichtung für ein FahrzeugInfo
- Publication number
- DE19515194A1 DE19515194A1 DE1995115194 DE19515194A DE19515194A1 DE 19515194 A1 DE19515194 A1 DE 19515194A1 DE 1995115194 DE1995115194 DE 1995115194 DE 19515194 A DE19515194 A DE 19515194A DE 19515194 A1 DE19515194 A1 DE 19515194A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- communication
- vehicle
- vehicle control
- control device
- control devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/04—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/10—Safety devices
- F02N11/101—Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00006—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
- H02J13/00016—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00006—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
- H02J13/00016—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
- H02J13/00017—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus using optical fiber
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00032—Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
- H02J13/00034—Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/03—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
- B60R16/0315—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/08—Circuits or control means specially adapted for starting of engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N2300/00—Control related aspects of engine starting
- F02N2300/30—Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N2300/00—Control related aspects of engine starting
- F02N2300/30—Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means
- F02N2300/302—Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2310/00—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
- H02J2310/40—The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
- H02J2310/46—The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Small-Scale Networks (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikations
netzwerk, das auf einem Fahrzeug angebracht ist, welches
eine gegenseitige Kommunikation elektronischer
Vorrichtungen, welche auf einem Fahrzeug angebracht sind und
jeweils eine Kommunikationsfunktion haben, erlaubt, wie z. B.
eine elektronische Vorrichtung zum Steuern des Motors und
eine elektronische Vorrichtung zum Verhindern von Diebstahl,
sowie eine Steuervorrichtung, welche auf einem Fahrzeug
angebracht ist, mit einer Kommunikationsfunktion, wie z. B.
die elektronische Vorrichtung zum Steuern des Motors und die
elektronische Vorrichtung zum Verhindern von Diebstahl.
Fig. 9 ist ein Blockdiagramm zum Zeigen eines
Kommunikationsnetzwerks für eine herkömmliche elektronische
Steuervorrichtung. In der Figur bezeichnen Bezugszeichen 31,
32, 33 und 34 elektronische Steuervorrichtungen (im weiteren
als ECUs bezeichnet), und Bezugszeichen 311, 321, 331 und
341 bezeichnen CPUs, von denen jede in jeder der ECUs 31,
32, 33 und 34 installiert ist. Die ECU 31 arbeitet als ein
Grundcomputer zum Ergreifen der Initiative gegenseitiger
Kommunikation der ECUs. Bezugszeichen 312, 322, 332 und 342
bezeichnen Nur-Übertragungs-Schnittstellen, von denen jede
in jeder der ECUs 31, 32, 33, 34 installiert ist, und
Bezugszeichen 313, 323, 333 und 343 bezeichnen Nur-Empfangs-
Schnittstellen, von denen jede in jeder der ECUs 31, 32, 33,
34 installiert ist. Jede der CPUs 311, 321, 331, 341 ist
versehen mit einem Ausgabetor Tx und einem Eingabetor Rx.
Bezugszeichen 40 bezeichnet eine Kommunikationsleitung,
gebildet aus einem Draht oder einer optischen Faser, zum
Verbinden der ECUs 31, 32, 33, 34. Die Kommunikationsleitung
40 dient als Busschiene, welche für die ECUs 31, 32, 33, 34
gemeinsam benutzt ist. Das Kommunikationsnetzwerk hat eine
Busstruktur.
Der Betrieb des herkömmlichen Kommunikationsnetzwerks wird
betrieben werden.
Wenn die ECU 31 als 1 Grundcomputer Daten für die ECU 32
anfordert, wird ein Datenanforderungssignal übertragen von
der Nur-Übertragungs-Schnittstelle 312 über die
Kommunikationsleitung an die Nur-Empfangs-Schnittstelle 323
der ECU 32. Wenn die ECU 32 das Datenanforderungssignal
empfängt, werden die auserlesenen Daten übertragen von der
Nur-Übertragungs-Schnittstelle 322 über die
Kommunikationsleitung 40 an die Nur-Empfangs-Schnittstelle
313 der ECU 31. In diesem Fall empfangen ebenfalls die ECUs
33 und 34 das Datenanforderungssignal von der ECU 31. Das
Datenanforderungssignal beinhaltet in sich jedoch solche
Information, daß die Kommunikation nur für die ECU 32
gemacht wird. Dementsprechend arbeitet nur die ECU 32 zum
Zurücksenden des Signals, und die ECUs 33 und 34 arbeiten
nicht zum Zurücksenden des Signals.
Da das herkömmliche Kommunikationsnetzwerk mit den ECUs die
oben beschriebene Konstruktion hat, empfingen die ECU 33 und
ECU 34, welche nicht in erforderlicher Weise in die
Kommunikation involviert sind, Kommunikationsdaten über die
Kommunikationsleitung 40, und zwar sogar in dem Fall, in dem
die ECU 31 mit der ECU 32 kommunizierte, und deshalb gab es
eine Störung eines irrtümlichen Betriebs der ECU 33 und der
ECU 34. Weiterhin wurde die Kommunikationsleitung zwischen
der ECU 33 und der ECU 34, welche nicht erforderlicher Weise
in die Kommunikation involviert war, belegt zur Benutzung,
und es war unmöglich, die Kommunikationsleitung zu
benutzen.
Weiterhin gibt es eine Anforderung nach Vereinheitlichung
der Verfahren zum Kommunizieren unter den ECUs. Jedoch bei
der herkömmlichen Technik konnten verschiedene Verfahren der
Kommunikation der ECUs nicht benutzt werden. Dementsprechend
mußte eine Vielzahl von Kommunikationsnetzwerken vorgesehen
werden für verschiedene Verfahren einer Kommunikation, wenn
sie für jede der ECUs benutzt wurden. Dementsprechend war
das Verdrahtungssystem insbesondere kompliziert für das
Kommunikationsnetzwerk der ECU, die auf einem Fahrzeug
angebracht ist, und Kosten zum Herstellen des
Kommunikationsnetzwerks waren erhöht.
Weiterhin gab es insofern ein Problem, als daß, wenn die
Kommunikationsdaten an eine ECU gesandt wurden zum Steuern
des Motors eines Fahrzeuges, welche nicht erforderlicher
Weise in die Kommunikation involviert war, die ECU
irrtümlicher Weise arbeiten konnte, um eine Schwierigkeit
beim Fahren des Fahrzeugs zu verursachen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein
Kommunikationsnetzwerk, welches auf einem Fahrzeug
angebracht ist, zu schaffen, welches erlaubt, daß die
Kommunikationsleitung gemeinsam benutzt wird, wobei es kein
Risiko eines irrtümlichen Betriebs einer ECU in dem
Kommunikationsnetzwerk gibt.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist ein
Kommunikationsnetzwerk geschaffen, welches auf einem
Fahrzeug angebracht ist, das eine Vielzahl von
Fahrzeugsteuereinrichtungen umfaßt, welche eine
Kommunikationseinrichtung haben, Busschienen zum Verbinden
der Vielzahl von Fahrzeugsteuereinrichtungen, und eine
Schalteinrichtung zum Teilen der Vielzahl von
Fahrzeugsteuereinrichtungen in eine erste Gruppe von
Fahrzeugsteuereinrichtungen entsprechend einem ersten
Kommunikationsverfahren und eine zweite Gruppe von
Fahrzeugsteuereinrichtungen entsprechend einem zweiten
Kommunikationsverfahren.
Bei der ersten und zweiten Gruppe von
Fahrzeugsteuereinrichtungen, welche durch die
Schalteinrichtung geteilt sind, werden verschiedene
Verfahren der Kommunikation jeweils benutzt.
Weiterhin gibt es bei der vorliegenden Erfindung eine
Vielzahl von Fahrzeugsteuereinrichtungen jeweils mit einer
Kommunikationseinrichtung, Busschienen zum Verbinden der
Vielzahl der Fahrzeugsteuereinrichtungen, und eine
Schalteinrichtung zum Teilen der Vielzahl von
Fahrzeugsteuereinrichtungen in eine erste und zweite Gruppe
der Fahrzeugsteuereinrichtungen.
Weiterhin ist in Übereinstimmung mit der vorliegenden
Erfindung ein Kommunikationsnetzwerk geschaffen, welches auf
einem Fahrzeug angebracht ist und umfaßt: eine Vielzahl von
Fahrzeugsteuereinrichtungen jeweils mit einer
Signalübertragungseinrichtung und einer
Signalempfangseinrichtung, welche mit einem gemeinsamen
Kommunikationsverfahren betreibbar sind, ersten Busschienen,
die mit der Signalübertragungseinrichtung der Vielzahl von
Fahrzeugsteuereinrichtungen über eine Schalteinrichtung
verbunden sind, zweiten Busschienen, welche mit der
Signalempfangseinrichtung der Vielzahl von
Fahrzeugsteuereinrichtungen über eine Schalteinrichtung
verbunden sind, wobei eine der Vielzahl von
Steuereinrichtungen als eine Kommunikationssteuereinrichtung
arbeitet, bei der die Signalempfangseinrichtung verbindbar
ist mit den ersten Busschienen und die
Signalübertragungseinrichtung verbindbar ist mit den zweiten
Busschienen, wobei jede der Schalteinrichtungen eine
Änderungseinrichtung hat zum Verbinden der
Signalübertragungseinrichtung von der ersten Busschiene zur
zweiten Busschiene und zum Verbinden der
Signalempfangseinrichtungen von der zweiten Busschiene zur
ersten Busschiene.
Weiterhin gibt es bei einem Aspekt der vorliegenden
Erfindung eine Vielzahl von Fahrzeugsteuereinrichtungen,
welche mit Busschienen verbunden sind und eine
Kommunikationssteuereinrichtung beinhalten zum Steuern einer
Kommunikation unter der Vielzahl von
Fahrzeugsteuereinrichtungen, sowie eine Schalteinrichtung,
die mit den Busschienen verbunden ist.
Weiterhin ist nach einem Aspekt der Erfindung ein
Kommunikationsnetzwerk geschaffen, welches auf einem
Fahrzeug angebracht ist und umfaßt: eine Vielzahl von
Fahrzeugsteuereinrichtungen, welche zumindest eine
Steuereinrichtung beinhalten zum Steuern des Starts des
Motors und eine Steuereinrichtung zum Verhindern eines
Diebstahls, welche ein Signal ausgibt einer Zulassung eines
Motorenstarts an die Motorenstart-Steuereinrichtungen durch
Empfangen eines vorbestimmten Signals, und wobei zumindest
eine der Vielzahl von Fahrzeugsteuereinrichtungen eine
Kommunikationssteuereinrichtung hat, welche als eine
Ausfalldiagnose-Steuereinrichtung dient, die kommuniziert
mit der Motrenstart-Steuereinrichtung und der
Diebstahlverhinderungs-Steuereinrichtung, um die Diagnose
durchzuführen.
Bei einem Aspekt der Erfindung ist ein
Kommunikationsnetzwerk geschaffen, welches auf einem
Fahrzeug angebracht ist und umfaßt: eine Steuereinrichtung
zum Steuern des Starts des Motors, welche eine
Kommunikationseinrichtung hat, eine Steuereinrichtung zum
Verhindern eines Diebstahls, welche eine
Kommunikationseinrichtung hat und ausgelegt ist zum Erzeugen
eines Signals zum Starten des Motors an die Motorenstart-
Steuereinrichtung, zumindest eine Fahrzeugsteuereinrichtung
mit einer Kommunikationseinrichtung, einer
Ausfalldiagnoseeinrichtung, welche mit der
Diebstahlverhinderungs-Steuereinrichtung, der Motorenstart-
Steuereinrichtung und der Fahrzeugsteuereinrichtung über
eine Busschienenschaltung kommuniziert, um die Diagnose
durchzuführen, sowie eine Ausfalldiagnose-
Erfassungseinrichtung zum Erfassen, daß die
Ausfalldiagnoseeinrichtung die Diagnose durchführt, eine
Schalteinrichtung, vorgesehen in der Busschienenschaltung
und betrieben durch Empfangen einer Ausgabe von der
Ausfalldiagnose-Erfassungseinrichtung, wobei wenn die
Ausfalldiagnose-Erfassungseinrichtung erfaßt, daß die
Ausfalldiagnoseeinrichtung die Ausfalldiagnose nicht
durchführt, die Schalteinrichtung die Busschienenschaltung
öffnet, um die Diebstahlverhinderungs-Steuereinrichtung und
die Motorenstart-Steuereinrichtung von der
Ausfalldiagnoseeinrichtung abzutrennen.
Weiterhin gibt es bei einem Aspekt der vorliegenden
Erfindung ein Kommunikationsnetzwerk, welches auf einem
Fahrzeug angebracht ist und umfaßt: eine Steuereinrichtung
zum Steuern des Starts des Motors, eine Steuereinrichtung
zum Verhindern eines Diebstahls, welche ein Signal ausgibt
einer Zulassung des Motorenstarts an die Motorenstart-
Steuereinrichtung durch Empfangen einer vorbestimmten
Eingabe, eine Busschiene zum Verbinden der Motorenstart-
Steuereinrichtung mit der Diebstahlverhinderungs-
Steuereinrichtung, und eine Ausfalldiagnose-
Steuereinrichtung, die mit der Busschiene verbunden ist,
welche mit der Motorenstart-Steuereinrichtung und der
Diebstahlverhinderungs-Steuereinrichtung kommuniziert, wobei
das Signal zum Starten des Motors ausgegeben wird von der
Diebstahlverhinderungs-Steuereinrichtung über die Busschiene
an die Motorenstart-Steuereinrichtung.
Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung gibt es
eine Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Vielzahl
von Fahrzeugsteuereinrichtungen jeweils mit einer
Kommunikationseinrichtung zum Übertragen und Empfangen von
Kommunikationsdaten, zumindest einer Schalteinrichtung zum
Auswählen zumindest einer Busschiene von einer Vielzahl von
Bus schienen zum Schalten der Verbindung der
Kommunikationseinrichtung, und eine Kommunikationsverfahren-
Änderungseinrichtung, welche dasselbe
Kommunikationsverfahren anwendet auf eine Gruppe von
Fahrzeugsteuereinrichtungen, die mit der Busschiene
verbunden sind, welche durch die Schalteinrichtung
ausgewählt ist.
Die Figuren zeigen im einzelnen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm zum Zeigen einer ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Zeitablaufplan zum Zeigen von
Kommunikationsdaten bei der ersten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 3a und 3b Diagramme zum Zeigen der
Kommunikationsverfahren bei der ersten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 ein Blockdiagramm zum Zeigen einer zweiten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 einen Zeitablaufplan zum Zeigen der
Kommunikationsdaten bei der zweiten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 ein Blockdiagramm zum Zeigen einer dritten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 ein Blockdiagramm zum Zeigen einer vierten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 ein Blockdiagramm zum Zeigen einer fünften
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 9 ein Blockdiagramm zum Zeigen eines herkömmlichen
Kommunikationsnetzwerks.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
werden mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben werden.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm zum Zeigen der ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und Fig. 2 ist
ein Zeitablaufplan zum Zeigen von Kommunikationsdaten,
welche zeitsequentiell übertragen werden von oder empfangen
werden durch jede ECU. In Fig. 1 und 2 bezeichnet
Bezugszeichen 1 eine ECU als eine Fahrzeugsteuereinrichtung
einschließlich einer Schaltschaltung 104, welche gesteuert
wird durch ein Steuersignal, das von einem Ausgabetor Po
ausgegeben wird. Die ECU 1 dient als ein Grundcomputer zum
Steuern einer Kommunikation. Als eine typische ECU, welche
auf einem Fahrzeug angebracht ist, gibt es eine
Steuervorrichtung zum Steuern des Steuern des Starts des
Motors, eine Steuervorrichtung zum Steuern der
Kraftstoffeinspritzmenge, eine Steuervorrichtung zum
Verhindern eines Diebstahls des Fahrzeugs, eine Vorrichtung
zum Verhindern eines Diebstahls eines Audiogeräts, das auf
einem Fahrzeug angebracht ist, oder dergleichen.
Bezugszeichen 32, 33 und 34 bezeichnen ECUs als
Fahrzeugsteuereinrichtungen, welche ähnlich denen sind, die
in Fig. 9 gezeigt sind. Eine CPU 101 ist installiert in der
ECU 1, welche versehen ist mit einem Ausgabetor Tx, einem
Eingabetor Rx und einem Ausgabetor Po zum Ausgeben eines
Steuersignals, welches eine Schaltschaltung 104 steuert,
(welche im weiteren beschrieben werden wird). Die CPU kann
Daten berechnen für die Übertragung und die Ausgabe
derselben und empfangene Daten als einen Digitalcode
berechnen. Die ECU 1 ist weiterhin versehen mit einer Nur-
Übertragungs-Schnittstelle 102 als eine
Kommunikationseinrichtung und einer Nur-Empfangs-
Schnittstelle als einer Kommunikationsschnittstelle.
Bezugszeichen 41 und 42 bezeichnen Kommunikationsleitungen
als Busschienen. Die Schaltschaltung 104 ist angepaßt zum
Verbinden und Unterbrechen der Kommunikationsleitung 42. Die
Schaltschaltung 104 ist in der ECU 1 beinhaltet. Ein
Buchstabe B in Fig. 1 bezeichnet Zweigabschnitte, von denen
jede Nur-Übertragungs-Schnittstelle und jede Nur-Empfangs-
Schnittstelle abgezweigt sind.
Das Kommunikationssystem, das in dem in Fig. 1 gezeigten
Netzwerk benutzt wird, ist ein asynchrone Halbduplex-
Kommunikationssystem. Dementsprechend werden die
Kommunikationsleitungen 41, 42 gemeinsam benutzt zum
Übertragen und Empfangen von Daten. Weiterhin kann jede der
ECUs ein Grundcomputer, als eine
Kommunikationssteuereinrichtung sein.
Der Betrieb des Kommunikationsnetzwerkes wird nun
beschrieben werden.
Zunächst wird ein Steuersignal ausgegeben über das
Ausgabetor Po der CPU 101 in der ECU 1. Wenn die
Schaltschaltung 104 in einem geschlossenen Zustand ist
(welcher mit einem Buchstaben J in Fig. 2 bezeichnet ist),
ist die Kommunikationsleitung 42 mit der ECU 1 verbunden.
Daten (1) 200 werden übertragen über das Ausgabetor Tx der
CPU 101 in der ECU 1. Dann werden die Daten (1) 200
empfangen am Eingabetor Rx von jeder CPU in den ECUs 1, 32,
33, 34.
Wenn Daten (2) 201 übertragen werden über das Tor Tx der CPU
321 der ECU 32 als Antwortdaten auf die Daten (1) 200,
werden die Daten (2) 201 empfangen durch das Tor Rx von jeder
der CPUs in dem ECUs 1, 31, 33, 34.
Wenn die Schaltschaltung 104 in einem geöffneten Zustand
(was mit einem Buchstaben K in Fig. 2 bezeichnet wird)
durch Empfangen eines Steuersignals, das ausgegeben wird
durch das Tor Pu der CPU 201 in der ECU 1 ist die
Kommunikationsleitung 40 in einem Trennungszustand von der
ECU 1. Dementsprechend werden, wenn Daten (3) 202 übertragen
werden über das Tor Tx der CPU 201 in der ECU 1, die Daten
(3) 202 empfangen nur durch das Tor Rx in jeder CPU der ECUs
1, 32, und die Daten (3) 202 werden nicht empfangen durch
das Tor Rx von jeder CPU der ECUs 33, 34.
Wenn Daten (4) 203 übertragen werden durch das Tor Tx der
CPU 321 in der ECU 32 als Antwortdaten auf die Daten (3)
202, werden die Daten (4) 203 empfangen nur durch das Tor Rx
jeder CPU der ECUs 32, 1, und die Daten (4) 203 werden nicht
empfangen durch das Tor Rx von jeder CPU der ECUs 33, 34.
In einem Fall, in dem die Schaltschaltung 104 in einem
geöffneten Zustand ist und die Daten (5) 204 übertragen
werden über das Tor Tx der CPU 331 in der ECU 33, werden die
Daten (5) 204 empfangen durch das Tor Rx von jeder CPU der
ECUs 33, 34. Die Daten (5) 204 werden jedoch nicht empfangen
durch das Tor Rx jeder CPU in dem ECUs 1, 32.
Wenn weiterhin Daten (6) 205 übertragen werden durch das Tor
Tx der CPU 341 in der ECU 34 als Antwortdaten auf die Daten
auf die Daten (5) 204, werden die Daten (6) 205 empfangen
durch das Tor Rx von jeder CPU der ECUs 33, 34. Jedoch
werden die Daten (6) 205 nicht empfangen durch das Tor Rx
von jeder CPU der ECU 1, 32.
Wie oben beschrieben, werden, wenn die Schaltschaltung 104
geöffnet ist zum Durchführen der Kommunikation nur zwischen
den ECUs 1, 32, die Kommunkationsdaten von den ECUs 1, 32,
nicht übertragen an die ECUs 33, 34. Dementsprechend werden
die ECUs 33, 34 nicht beeinflußt durch Kommunikationsdaten
von den ECUs 1, 32.
Wenn weiterhin die Kommunikation durchgeführt wird nur
zwischen den ECUs 33, 34 werden keine Kommunikationsdaten
übertragen von den ECUs 33, 34 an die ECUs 1, 32.
Dementsprechend werden die ECUs 1, 32 nicht beeinflußt durch
die Kommunikationsdaten von den ECUs 33, 34. Es ist nämlich
eine Kommunikation zwischen einer Gruppe der ECUs 1, 32 und
einer Gruppe der ECUs 33, 34 verhindert.
Da weiterhin eine unabhängige Kommunikationsleitung gebildet
ist zwischen ECUs 1, 32, während sie miteinander
kommunizieren, ist es möglich, eine verschiedene
Kommunikation zur selben Zeit zu benutzen.
Jetzt wird die Benutzung verschiedener
Kommunikationsverfahren bei der ersten Ausführungsform
beschrieben werden. Wenn die Schaltschaltung 104 in der ECU
1 beispielsweise in einem geschlossenen Zustand ist, die
Kommunikationsleitung 42 nämlich in einem Verbindungszustand
ist, kann ein 1-Bite-Befehl-Antworttyp-
Kommunikationsverfahren benutzt werden als ein
Kommunikationsverfahren, das gemeinsam benutzt wird für jede
CPU, wie in Fig. 3a gezeigt. Wenn andererseits die
Schaltschaltung 104 in einem Öffnungszustand ist, die
Kommunikationsleitung 42 nämlich in einem Separationszustand
ist, kann ein 3-Bite-Befehl Antwort-Kommunikationsverfahren
benutzt werden als ein Kommunikationsverfahren nur zwischen
der ECU 1 und der ECU 32, wie in Fig. 3b gezeigt. In diesem
Fall sind die CPU 101 in der ECU 1 und die CPU 321 in der
ECU 32 jeweils eingerichtet, in Antwort zu stehen auf beide
Kommunikationsverfahren des 1-Bite-Befehl-Antworttyps und
des 3-Befehl-Antworttyps.
Da bei der ersten Ausführungsform die Schaltschaltung 104 in
der ECU 1 installiert ist, kann ein Zusammenbaubetrieb der
ECU auf ein Fahrzeug leicht sein.
Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird
nun beschrieben werden.
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm zum Zeigen der zweiten
Ausführungsform, und Fig. 5 ist ein Zeitablaufplan zum
Zeigen der Kommunkationsdaten, die übertragen werden von und
empfangen werden durch jede der ECUs in zeitsequentieller
Art und Weise.
Bezugszeichen 51, 52, 53 und 54 bezeichnen ECUs als eine
Steuereinrichtung zum Steuern eines Fahrzeuges oder eine
Kommunikationssteuereinrichtung, und Bezugszeichen 511, 521,
531 und 541 bezeichnen CPUs. Bezugszeichen 512, 522, 532 und
542 bezeichnen Nur-Übertragungs-Schnittstellen als eine
Übertragungseinrichtung; Bezugszeichen 513, 523, 533 und 543
bezeichnen Nur-Empfangs-Schnittstellen als eine
Empfangseinrichtung, und Bezugszeichen 60, 61, 62 und 63
bezeichnen Kommunikationsleitungen als erste und zweite
Busschienen. Die Kommunikationsleitung hat eine Duplex-
Kommunikationsleitungsstruktur, wobei es einen Satz des
Kommunikationsnetzwerks gibt mit zwei
Kommunikationsleitungen jeweils nur zum Übertragen und nur
zum Empfangen. Bezugszeichen 514, 515, 516 und 517
bezeichnen Schaltschaltungen als eine Schalteinrichtung und
eine Änderungseinrichtung. Jede der CPUs 511, 521, 531, 41
ist zu sehen mit einem Ausgabetor Tx und einem Eingabetor
Rx. Die CPU 511 ist weiterhin versehen mit einem Ausgabetor
Po.
Bei der oben erwähnten ersten Ausführungsform wird das
asynchrone Halbduplex-Kommunikationssystem benutzt.
Andererseits wird bei der zweiten Ausführungsform ein
asynchrones Duplex-Kommunikationssystem benutzt.
Der Betrieb der zweiten Ausführungsform wird nun beschrieben
werden.
Zunächst wird ein Steuersignal ausgegeben über das
Ausgabetor Po der CPU 511 in der ECU 51. Wenn die
Schaltschaltungen 514, 515, 516, 517 in einem Zustand sind,
in dem die Anschlüsse c-b verbunden sind, wie in Fig. 4
gezeigt (solch ein Zustand ist mit einem Buchstaben L in
Fig. 5 bezeichnet), ist die Verbindung zwischen der
Kommunikationsleitung 60 und der CPU 511 der ECU 51 bewirkt,
und die Verbindung zwischen der Kommunkationsleitung 61 und
der CPU 511 der ECU 51 ist bewirkt. Es gibt nämlich solch
einen Zustand der Verbindung, daß die ECU 53 als ein
Grundcomputer dient (eine Elternmaschine), und die ECUs 51,
52 und 54 dienen als Benutzercomputer (Kindermaschinen). In
diesem Fall werden, Daten (1) 601 übertragen werden über das
Tor Tx der CPU 531 in der ECU 53, die Daten (1) 601
empfangen durch das Tor Rx von jeder CPU der ECUs 51, 52,
54.
Wenn weiterhin Daten (3) 602 übertragen werden durch das Tor
Tx der CPU 541 in der ECU 54 als Antwortdaten auf die Daten
(1), werden die Daten (2) 602 empfangen durch das Tor Rx der
CPU 531 der ECU 53.
Als nächstes wird eine Beschreibung gemacht werden für einen
Fall, in dem ein Steuersignal ausgegeben wird durch das
Ausgabetor Po der CPU 511 in der ECU 51 und die
Schaltschaltungen 514, 515, 516, 517 jeweils in einen
Zustand gebracht werden, in dem Anschlüsse c-a verbunden
sind (bezeichnet mit einem Buchstaben M in Fig. 5). Dann
ist die Verbindung zwischen der Kommunikationsleitung 60 und
der CPU 511 in der ECU 51 abgeschnitten, und eine
Kommunikation zwischen der Kommunikationsleitung 61 und der
CPU 511 in der ECU 51 ist abgeschnitten.
Weiterhin wird die Nur-Übertragungs-Schnittstelle 512 in der
ECU 51 ein Verbindungszustand mit der Nur-Empfangs-
Schnittstelle 523 in der ECU 52 über die
Kommunikationsleitung 53, und die Nur-Empfangs-Schnittstelle
513 in der ECU 51 wird ein Verbindungszustand mit der Nur-
Übertragungs-Schnittstelle 22 in der ECU 52 über die
Kommunikationsleitung 62. Dementsprechend sind 2
Kommunikationsnetzwerke gebildet: ein Kommunkationsnetzwerk
mit der ECU 53 als ein Grundcomputer und der ECU 54 als
Benutzercomputer, und ein Netzwerk mit der ECU 51 als einen
Grundcomputer und der ECU 52 als Benutzercomputer.
In der in Fig. 4 gezeigten Struktur werden, wenn Daten in
(3) 603 übertragen werden durch das Tor Tx der CPU 511 in
der ECU 51, die Daten (3) 603 empfangen nur durch das Tor Rx
CPU 521 in der ECU 52, und die Daten (3) 603 werden nicht
empfangen durch das Tor Rx jeder CPU in dem ECUs 53, 54.
Wenn weiterhin Daten (4) 604 übertragen werden durch das Tor
Tx der CPU 521 und der ECU 52 werden die Daten (4) 604
empfangen nur durch das Tor Rx der CPU 511 in der ECU 51,
und Daten (4) 604 empfangen nur durch das Tor Rx der CPU 611
der ECU 51, und die Daten (4) 604 werden nicht empfangen
durch das Tor Rx von jeder CPU in den ECUs 53, 54.
Wenn im oben erwähnten Fall Daten (5) 605 übertragen werden
durch das Tor Tx der CPU 531 und der ECU 53, werden die
Daten (5) 605 nur empfangen durch das Tor Rx der CPU 541 in
der ECU 54, und die Daten (5) 605 werden nicht empfangen
durch das Tor Rx von jeder CPU der ECUs 51, 52.
Wenn Daten (6) 606 empfangen werden durch das Tor Tx der CPU
541 in der ECU 54 als Antwortdaten auf die Daten (5) 605,
werden die Daten (6) 606 nur empfangen durch das Tor Rx der
CPU 531 in der ECU 53, und die Daten (6) 606 werden nicht
empfangen durch das Tor Rx jeder CPU der ECUs 51, 52.
Wie oben beschrieben, kann in dem Fall, in dem die
Schaltschaltungen 514, 515, 516, 517 jeweils in einem
Verbindungszustand zwischen den Anschlüssen c-a gebracht
sind, und eine Kommunkation nur durchgeführt wird zwischen
der ECU 51 und 52, die Übertragung der Kommunkationsdaten von
den ECUs 51, 52 an die ECUs 53, 54 verhindert werden, und
die Übertragung der Kommunikationsdaten von den ECUs 53, 54
an die ECUs 51, 52 kann verhindert werden.
Weiterhin kann ein Kommunikationsverfahren zwischen den ECUs
51, 52 verschieden sein von den zwischen den ECUs 53, 54.
Da die Schaltschaltungen 514, 515, 516, 517 in der ECU 51
enthalten sind, kann die Zusammenbauarbeit für ein Fahrzeug
leicht sein.
Die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird
beschrieben werden.
Fig. 6 ist ein Blockdiagramm zum zeigen der dritten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Fig. 6
bezeichnet Bezugszeichen 71 einen Ausfalldiagnosetester als
eine Ausfalldiagnose-Steuereinrichtung, welche eine CPU 711
hat mit einer Funktion als eine Ausfalldiagnose-
Bewirkungseinrichtung, sowie eine Nur-Übertragungs-
Schnittstelle 712 und eine Nur-Empfangs-Schnittstelle 713.
Im allgemeinen wird der Ausfalldiagnosetester für ein
Fahrzeug mit dem Fahrzeug beispielsweise in einem
Händlerladen oder dergleichen verbunden, wenn das Fahrzeug
einer Diagnose zum Finden eines Ausfalls unterworfen wird.
Bezugszeichen 72 bezeichnet eine Testerfassungsleitung zum
Erfassen ob der Ausfalldiagnosetester verbunden ist oder
nicht. Bezugszeichen 73 bezeichnet einen Verbinder zur
Diagnose, welcher den Ausfalldiagnosetester 71 mit der
Testerfassungsleitung 72 und einer Kommunikationsleitung zur
Diagnose 75 (welche später beschrieben werden wird)
verbindet. Eine Kommunikationsleitung 74 für eine
Ausfalldiagnose jeder ECU 81, 82, 83 oder 84 jeweils mit
einer CPU 811, 821, 831 oder 841 einer Nur-Übertragungs-
Schnittstelle 812, 822, 832 oder 842 und einer Nur-Empfangs-
Schnittstelle 813, 823, 833 oder 843 ist angeschlossen
zwischen den ECUs 81 und 82. Weiterhin hat die ECU 81 eine
Schaltschaltung 814.
Jede der CPUs 811, 821, 831, 841 ist versehen mit einem
Ausgabetor Tx und Eingabetoren Rx und Pi. Weiterhin ist die
CPU 811 versehen mit einem Ausgabetor Po.
Der Betrieb der dritten Ausführungsform wird beschrieben
werden.
Wenn der Ausfalldiagnosetester 71 in einem Nicht-
Verbindungszustand ist, ist die Testerfassungsleitung 72
nicht auf Masse gelegt, und dementsprechend ist die
Testerfassungsleitung 72 in einem Hochpotentialzustand. Dann
erfaßt das Eingabetor Pi in jeder der CPUs 811, 821, 831,
841 in den ECUs 81, 82, 83, 84, daß das elektrische
Potential der Testerfassungsleitung 72 in einem
Hochpotentialzustand ist (im weiteren als logisch 1
bezeichnet).
In diesem Fall wird, wenn die CPU 811 in der ECU 81 die
logisch 1 am Eingabetor Pi erfaßt, ein Steuersignal, welches
die Schaltschaltung 815 in einen Offenzustand versetzt,
ausgegeben durch das Ausgabetor Po. Dementsprechend ist die
ECU 81 getrennt von der Ausfalldiagnose-
Kommunikationsleitung 75. Dann ist eine Kommunikation
erlaubt nur zwischen der ECU 81 und der ECU 82 über die
Ausfalldiagnose-Kommunikationsleitung 74, so daß die
Kommunikation nur ausgeführt wird zwischen den ECUs 81, 82.
Wenn der Ausfalldiagnosetester 71 mit dem Diagnosetester 73
verbunden ist, zeigt die Testerfassungsleitung 72 einen
Niedrigpotentialzustand, da die Testerfassungsleitung 72
verbunden ist mit der Masse innerhalb des
Ausfalldiagnosetesters 71. Dementsprechend erfaßt das
Eingabetor Pi in jeder der CPUs 811, 821, 831, 841, daß das
elektrische Potential der Testerfassungsleitung 72 in einem
Niedrigpotentialzustand ist (im weiteren als logisch 0
bezeichnet).
In diesem Augenblick erkennt jede der CPUs 811, 821, 831,
841 eine Wartebedingung der Kommunikation zur Diagnose, und
die ECU 81 gibt ein Steuersignal aus durch das Ausgabetor Po
zum Schließen der Schaltschaltung 104, wodurch
Kommunikationsdaten zur Diagnose, die von dem
Ausfalldiagnosetester 71 ausgegeben werden, übertragen
werden können an die ECU 81 und die ECU 82.
Wie oben beschrieben, kann bei der dritten Ausführungsform,
wenn der Ausfalldiagnosetester 71 in einem Nicht-
Verbindungszustand ist, die Kommunikation zwischen der ECU
81 und der ECU 82 durchgeführt werden unter Benutzung der
Kommunikationsleitung für die Diagnose 74. Dementsprechend
kann die Kommunikationsleitung für die Diagnose 74 effektiv
benutzt werden.
Eine Schaltschaltung kann vorgesehen sein in der
Testerfassungsleitung 72 zum Verbinden der Leitung 72 mit
dem Diagnoseverbinder 73 oder zum Entkoppeln derselben. In
diesem Fall erfaßt das Eingabetor Pi die logische 1 durch
Versetzen der Schaltschaltung in einen geschlossenen
Zustand, obwohl der Ausfalldiagnosetester 71 angeschlossen
ist, wodurch die Kommunikation nur gestattet ist zwischen
der ECU 81 und der ECU 82 unter Benutzung der
Kommunikationsleitung für die Diagnose 74. Weiterhin kann
die Ausfalldiagnose durchgeführt werden, falls die
Schaltschaltung, die in der Testerfassungsleitung 82
angeordnet ist, geschaltet wird durch ein Signal von dem
Ausfalldiagnosetester 71.
Die vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird
beschrieben werden.
Bei den oben erwähnten Ausführungsformen wurde eine
Benutzung von ECUs zum allgemeinen Zweck beschreiben. Bei
dieser Ausführungsform wird insbesondere eine Beschreibung
gemacht werden für ECUs, die in einem Fahrzeug benutzt
werden. Beispielsweise wird in Fig. 6 angenommen, daß die
ECU 81 eine ECU ist zum Verhindern eines Diebstahls eines
Fahrzeuges, welche als eine Steuereinrichtung arbeitet zum
Verhindern des Diebstahls, und die ECU 82 eine ECU ist zum
Steuern des Motors, welche als eine Steuereinrichtung
arbeitet zum Steuern des Starts des Motors. Bei dieser
Ausführungsform kann die Kommunikationsleitung für die
Diagnose 74, welche nicht häufig benutzt werden mag, benutzt
werden als eine Kommunikationsleitung für ein
Fahrzeugdiebstahl-Verhinderungssystem (ein System, in dem
eine Kommunikation von Daten bewirkt wird zwischen der
Fahrzeugdiebstahl-Verhinderungs-ECU und der
Motorensteuerungs-ECU, und das Starten des Motors wird
verhindert oder zugelassen durch Koinzidenz von
Codemitgliedern).
Die vierte Ausführungsform wird mit Bezug auf Fig. 6
beschrieben werden.
Wenn der Ausfalldiagnosetester 71 in einem Nicht-
Verbindungszustand ist, ist das Potential der
Testerfassungsleitung 72 in einem Hochtpotentialzustand, so
daß das Eingabetor Pi jeder der CPUs 811, 821, 831, 841 in
dem ECUs 81, 82, 83, 84 einen Zustand einer logischen 1
erfaßt. In diesem Moment ist, da die Schaltschaltung 814 in
einem geöffneten Zustand ist, eine Kommunikation zugelassen
in unabhängiger Weise zwischen der ECU 81 (der
Fahrzeugdiebestahl-Verhinderungs-ECU) und der ECU 82 (der
Motorensteuerungs-ECU). Dann wird ein Motorstartsignal
erzeugt durch eine spezielle Kommunikationsprozedur.
Wenn der Ausfalldiagnosetester 71 verbunden ist mit einem
Diagnoseverbinder 73, ist die Testerfassungsleitung 72
verbunden mit Masse innerhalb des Ausfalldiagnosestesters
71. Dann nimmt die Testerfassungsleitung 72 ein niedriges
Potential an, und das Eingabetor Pi von jeder der CPUs 811,
821, 831, 841 erfaßt einen Zustand einer logischen 0. In
diesem Moment erfaßt jede der CPUs 811, 821, 831, 841 einen
Wartezustand einer Diagnosekommunikation und versetzt die
Schaltschaltung 814 in der Fahrzeugdiebstahl-Verhinderungs-
ECU 81 in einen geschlossenen Zustand, wodurch
Kommunkationsdaten zur Diagnose übertragen werden können an
die ECU 81 (die Fahrzeugdiebstahl-Verhinderungs-ECU) und die
ECU 82 (die Motorensteuerungs-ECU).
Wie oben beschrieben, kann bei der vorliegenden Erfindung
die Kommunikationsleitung zur Diagnose 74, welche nicht
benutzt wurde als der Motor gestartet wurde, benutzt werden
als eine Kommunikationsleitung für das Fahrzeugdiebstahl-
Verhinderungssystem.
Weiterhin gibt es einen Fall, in dem eine ECU, die auf einem
Fahrzeug angebracht ist, nicht ein RAM, ein ROM usw.
beinhaltet. In diesem Fall kann die Schaltschaltung 814 nur
geöffnet werden, wenn der Motor gestartet wird. Andererseits
können ein RAM oder ROM, welche außerhalb der ECU angeordnet
sind, benutzt werden.
Die fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird
jetzt beschrieben werden.
Fig. 7 ist ein Blockdiagramm zum Zeigen einer fünften
Ausführungsform. In Fig. 7 bezeichnet Bezugszeichen 91, 92,
93 und 94 ECUs. Jede der ECUs 91, 92, 93, 94 hat jeweils
eine CPU 911, 921, 931 und 941. Jede der CPUs 911, 921, 931,
941 ist versehen mit Ausgabetoren Tx und Po und einem
Ausgabetor Rx. Die ECUs haben Nur-Übertragungs-Schnittstellen
912, 922, 932, 942 und Nur-Empfangs-Schnittstellen 913, 923,
933, 943.
Bezugszeichen 914, 924, 934 bezeichnen Schaltschaltungen zum
Öffnen und Schließen von Kommunikationsleitungen 95, 96, 96.
Die Schaltschaltung 924 dient als eine Umschalteinrichtung
über eine Schalteinrichtung zum Umschalten der
Kommunkationsleitung, die mit der ECU 92 verbunden ist.
Weiterhin entkoppelt sie die ECU 92 von der
Kommunikationsleitung 95 und verbindet sie mit einem
weiteren Kommunkationsnetzwerk 98.
Weiterhin ist die CPU 921 eingerichtet zum Ändern eines
intern benutzten Kommunikationsverfahrens ansprechend auf
das Schalten der Kommunikationsleitung durch die
Schaltschaltung 924.
Der Betrieb der fünften Ausführungsform wird beschrieben
werden.
Wenn die Schaltschaltung 914, 934 jeweils geschlossen sind
und die Schaltschaltung 924 geschaltet ist zum Verbinden der
Kommunikationsleitung 95 mit der EU 92, arbeiten die ECU 91,
92, 93, 94 als eine Gruppe eines Kommunikationsnetzwerkes
und führen gegenseitige Kommunikation durch.
Wenn die Schaltschaltungen 924 betrieben ist zum Verbinden
der ECU 92 mit der Kommunikationsleitung 95, die
Schaltschaltung 934 geschlossen ist und die Schaltschaltung
914 geöffnet ist, sind zwei Gruppen von
Kommunikationsnetzwerken gebildet: ein
Kommunikationsnetzwerk mit den ECUs 91, 92 und ein
Kommunikationsnetzwerk mit den ECUs 91, 93, 94.
Dementsprechend kann eine gegenseitige Kommunikation
unabhängig durchgeführt werden in den Gruppen von
Kommunikationsnetzwerken.
Wenn die Schaltschaltungen 94 geschaltet wird auf die Seite
eines weiteren Kommunikationsnetzwerks 98, kann die ECU 92
benutzt werden für das weitere Kommunikationsnetzwerk 98.
Wie oben beschrieben, können in Übereinstimmung mit der
fünften Ausführungsform Kommunikationsnetzwerke in
erwünschter Weise gebildet werden durch Betreiben der
Schaltschaltungen unter Benutzung von gemeinsamen
Kommunikationsleitungen, wodurch die Anzahl der
Kommunikationsleitungen und der Nur-Übertragungs- und Nur-
Empfangs-Schnittstellen reduziert werden kann.
Die sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird
jetzt beschrieben werden.
Fig. 8 ist ein Blockdiagramm zum Zeigen der sechsten
Ausführungsform. In Fig. 8 bezeichnet Bezugszeichen 55 und
56 ECUs, in denen CPUs 551, 561 Nur-Übertragungs-
Schnittstellen 552, 562 und Nur-Empfangs-Schnittstellen 553,
563 vorgesehen sind. Jeder der CPUs 551, 561 hat Ausgabetore
Tx und Po und eine Eingabetor Rx. Bezugszeichen 554, 564 ist
als eine Schalteinrichtung eingerichtet zum Verbinden einer
Kommunikationsleitung 64 oder 65 mit einer
Kommunikationsleitung 66 oder 67 und separieren der
vorherigen von der letzteren. Die Konstruktion mit Ausnahme
des Obigen ist dieselbe wie die der zweiten Ausführungsform,
und dieselben Bezugszeichen werden benutzt für dieselben
Elemente und eine Beschreibung dieser Elemente ist
ausgelassen.
Der Betrieb der sechsten Ausführungsform wird jetzt
beschreiben werden.
Wenn die Schaltschaltung 564 in einem geöffneten Zustand ist
(wie in Fig. 8 gezeigt), verbindet die Schaltschaltung 554
als eine Schalteinrichtung, die Nur-Übertragungs-
Schnittstelle 552 mit der Kommunikationsleitung 65 und
verbindet die Nur-Empfangs-Schnittstelle 553 mit der
Kommunikationsleitung 64 (wie in Fig. 8 gezeigt). In diesem
Fall dient die ECU 56 als ein Grundcomputer, und es sind
zwei Kommunikationsnetzwerke gebildet: eine Gruppe eines
Kommunikationsnetzwerkes, in der die ECU 56 als ein
Grundcomputer dient und die ECU 54 als ein Benutzercomputer
dient, und eine weitere Gruppe eines
Kommunikationsnetzwerkes, in der die ECU 55 als ein
Grundcomputer und die ECUs 52 und 53 als Benutzercomputer
dienen.
Wenn die Schaltschaltung 564 geschlossen ist, verbindet die
Schaltschaltung 554 die Nur-Übertragungs-Schnittstelle 552
mit der Kommunikationsleitung 64 und verbindet die Nur-
Empfangs-Schnittstelle 553 mit der Kommunikationsleitung 65.
In diesem Fall ist ein einzelnes Kommunikationsnetzwerk
gebildet in dem die ECU 56 als ein Grundcomputer dient und
die ECU 52, 53, 54, 55 als Benutzercomputer dienen.
Wie oben beschrieben können sogar bei dieser Ausführungsform
unter Benutzung des asynchronen Duplex-Kommunikationssystems
Kommunikationsnetzwerke fähig zum Bilden verschiedener
Strukturen gebildet werden unter Benutzung gemeinsamer
Kommunikationsleitungen in derselben Art und Weise wie bei
den anderen Ausführungsformen, und dementsprechend kann die
Anzahl von Kommunikationsleitungen und von Nur-Übertragungs-
und Nur-Empfangs-Schnittstellen reduziert werden.
Beim Kommunkationsnetzwerk, welches auf einem Fahrzeug
angebracht werden kann, wie in den oben erwähnten
Ausführungsformen beschrieben, können die
Kommunikationsdaten übertragen werden an eine ECU oder ECUs,
für welche die Kommunikationsdaten erfordert sind.
Dementsprechend kann der irrtümliche Betrieb der ECU oder
der ECUs verhindert werden, und das Fahrzeug kann in einem
sicheren Zustand gehalten werden.
In einigen der Ausführungsformen sind die Schaltschaltung
oder -schaltungen vorgesehen in der ECU. Jedoch können sie
außerhalb der ECU angeordnet sein. Weiterhin kann die
Schaltschaltung oder -schaltungen innerhalb einer ECU
angeordnet sein.
Bei den oben erwähnten Ausführungsformen kann eine
mechanische Schaltschaltung benutzt werden als die
Schaltschaltung. Weiterhin können ein elektromagnetisches
Relais oder ein analoger Multiplexer oder dergleichen als
die Schaltschaltung benutzt werden.
In einigen Fällen der oben erwähnten Ausführungsformen, in
denen das asynchrone Halbduplex-Kommunikationssystem benutzt
wird, kann der Zweitabschnitt zwischen der Nur-Übertragungs-
Schnittstelle und der Nur-Empfangs-Schnittstelle
(beispielsweise ist der Zweigabschnitt durch B in Fig. 1
angedeutet) in der ECU eingeschlossen sein. Jedoch kann der
Zweigabschnitt außerhalb der ECU vorgesehen sein.
Bei den oben erwähnten Ausführungsformen gibt es einen Fall,
in dem ein Teil der Kommunikationsleitung, welcher gemeinsam
benutzt wird, im Inneren der ECU angeordnet ist. Jedoch kann
er außerhalb der ECU angeordnet sein. Weiterhin kann ein
Teil der Kommunikationsleitung, welcher außerhalb der ECU
anzuordnen ist, innerhalb der ECU angeordnet werden.
Bei den oben erwähnten Ausführungsformen wird ein
Steuersignal, das von CPU in einer ECU ausgegeben wird, als
ein Signal benutzt zum Betreiben der Schaltschaltung. Jedoch
kann ein weiteres Signal, wie z. B. ein Signal zum Starten
des Motors eines Fahrzeuges, beispielsweise benutzt werden.
Bei den oben erwähnten Ausführungsformen werden die ECUs
benutzt als Fahrzeugsteuereinrichtungen. Jedoch können
jegliche geeigneten Einrichtungen benutzt werden solange sie
eine Steuereinrichtung sind mit einer
Kommunikationsfunktion. Weiterhin kann eine ECU ohne
Beinhaltung der CPU benutzt werden.
Eine Erklärung wurde gegeben für die Ausführungsformen des
asynchronen Halbduplex-Kommunikationssystems oder des
asynchronen Duplex-Kommunikationssystems. Jedoch kann ein
anderes Kommunikationssystem verwendet werden.
Eine Erklärung wurde gemacht für die Ausführungsformen in
denen ein 1-Bite-Befehl-Antworttyp oder ein 3-Bite-Befehl-
Antworttyp benutzt wurde. Jedoch kann ein anderes
Kommunikationssystem benutzt werden. Weiterhin kann ein
Kommunikationssystem mit einem unterschiedlichen
Kommunikationsprotokoll benutzt werden.
Wie oben beschrieben, erhöht das Kommunikationsnetzwerk, das
auf einem Fahrzeug angebracht ist, gemäß der vorliegenden
Erfindung die Effizienz in der Anordnung der Elemente im
Fahrzeug und schafft eine einfache Struktur, da
Fahrzeugsteuereinrichtungen eine Kommunikation ausführen
können mit einer kleinen Anzahl von Busschienen und
verschiedenen Kommunikationsverfahren.
Bei der Steuervorrichtung, die auf einem Fahrzeug angebracht
ist, gemäß der vorliegenden Erfindung, welche eine Vielzahl
von Fahrzeugsteuereinrichtungen jeweils mit einer
Kommunikationseinrichtung zum Übertragen und Empfangen von
Kommunikationsdaten, zumindest eine Schalteinrichtung zum
Auswählen von zumindest einer Busschiene von einer Vielzahl
von Bus schienen zum Schalten der Verbindungen der
Kommunikationseinrichtung und eine Kommunikationsverfahren-
Änderungseinrichtung, welche dasselbe
Kommunikationsverfahren auf eine Gruppe von
Fahrzeugsteuereinrichtungen, die mit der Busschiene
verbunden sind, welche durch die Schalteinrichtung
ausgewählt ist, beinhaltet, kann eine
Kommunikationsdurchgeführt werden mit einer weiteren
Steuervorrichtung, welche auf einem Fahrzeug angebracht ist,
über eine Vielzahl von Busschienen. Weiterhin kann ein Raum
zum Anordnen der Elemente in dem Fahrzeug effektiv genutzt
werden, und eine einfache Struktur kann geschaffen werden.
Claims (11)
1. Kommunikationsnetzwerk, das auf einem Fahrzeug angebracht
ist und umfaßt:
eine Vielzahl von Fahrzeugsteuereinrichtungen (1, 32, 33, 34), (51, 52, 53, 54), (81, 82, 83, 84), (91, 92, 93, 94), (52, 53, 54, 55, 56) jeweils mit einer
Kommunikationseinrichtung [(102, 103), (322, 323), (332, 333), (342, 343)], [(512, 513), (522, 523), (532, 533), (542, 543)], [(812, 813), (822, 823), (832), (842, 843)], [(912, 913), (922, 923), (932, 933), (942, 943)], [(522, 523), (552, 553), (532, 533), (562, 563), (542, 543)],
Busschienen (41, 42), (60-63), (72, 74, 75), (95, 96, 97), (64-67) zum Verbinden der Vielzahl von Fahrzeugsteuereinrichtungen, um eine gegenseitige Kommunikation durchzuführen, und
eine Schalteinrichtung (104), (514-517), (816), (924, 914, 934), (554, 564), die verbindbar mit den Busschienen ist, welche die Vielzahl von Fahrzeugsteuereinrichtungen in eine erste Gruppe von Fahrzeugsteuereinrichtungen entsprechend einem ersten Kommunikationsverfahren und eine zweite Gruppe von Fahrzeugsteuereinrichtungen entsprechend einem zweiten Kommunikationsverfahren, welches vom ersten Kommunikationsverfahren verschieden ist, aufteilt.
eine Vielzahl von Fahrzeugsteuereinrichtungen (1, 32, 33, 34), (51, 52, 53, 54), (81, 82, 83, 84), (91, 92, 93, 94), (52, 53, 54, 55, 56) jeweils mit einer
Kommunikationseinrichtung [(102, 103), (322, 323), (332, 333), (342, 343)], [(512, 513), (522, 523), (532, 533), (542, 543)], [(812, 813), (822, 823), (832), (842, 843)], [(912, 913), (922, 923), (932, 933), (942, 943)], [(522, 523), (552, 553), (532, 533), (562, 563), (542, 543)],
Busschienen (41, 42), (60-63), (72, 74, 75), (95, 96, 97), (64-67) zum Verbinden der Vielzahl von Fahrzeugsteuereinrichtungen, um eine gegenseitige Kommunikation durchzuführen, und
eine Schalteinrichtung (104), (514-517), (816), (924, 914, 934), (554, 564), die verbindbar mit den Busschienen ist, welche die Vielzahl von Fahrzeugsteuereinrichtungen in eine erste Gruppe von Fahrzeugsteuereinrichtungen entsprechend einem ersten Kommunikationsverfahren und eine zweite Gruppe von Fahrzeugsteuereinrichtungen entsprechend einem zweiten Kommunikationsverfahren, welches vom ersten Kommunikationsverfahren verschieden ist, aufteilt.
2. Kommunikationsnetzwerk, das auf einem Fahrzeug angebracht
ist, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schalteinrichtung (104) eine Änderungseinrichtung hat,
welche in der zweiten Gruppe von Fahrzeugsteuereinrichtungen
(1, 33, 34) angeordnet ist, zum Durchführen der Trennung des
ersten und zweiten Kommunikationsverfahrens.
3. Kommunikationsnetzwerk das an einem Fahrzeug angebracht
ist, mit einer Vielzahl von Fahrzeugsteuereinrichtungen (1,
32, 33, 34) jeweils mit einer Kommunikationseinrichtung
(102, 103), (322, 323), (332, 333), (342, 342), Busschienen
(41, 42) zum Verbinden der Vielzahl von
Fahrzeugsteuereinrichtungen, und einer Schalteinrichtung
(104), die in der Fahrzeugsteuereinrichtung (1) angeordnet
ist, zum Teilen der Vielzahl von Fahrzeugsteuereinrichtungen
in erste und zweite Gruppen von Fahrzeugsteuereinrichtungen,
wobei, wenn die Schalteinrichtung (104) geschlossen ist, ein
gemeinsames Kommunikationsverfahren für die ersten und
zweiten Gruppen von Fahrzeugsteuereinrichtungen benutzt
wird.
4. Kommunikationsnetzwerk, das auf einem Fahrzeug angebracht
ist, umfassend:
eine Vielzahl von Fahrzeugsteuereinrichtungen, (51, 52, 53, 54) jeweils mit einer Signalübertragungseinrichtung (512, 522, 532, 542) und einer Signalempfangseinrichtung (513, 523, 533, 543), welche mit einem gemeinsamen Kommunikationsverfahren betreibbar sind,
erste Busschienen (61, 63), die mit der Signalübertragungseinrichtung und der Vielzahl von Fahrzeugssteuereinrichtungen über Schalteinrichtungen (515, 517) verbunden sind,
zweite Busschienen, (60, 62), die mit der Signalempfangseinrichtung und der Vielzahl von Fahrzeugsteuereinrichtungen über eine Schalteinrichtung (515, 516) verbunden sind,
wobei eine der Vielzahl von Fahrzeugsteuereinrichtungen als eine Kommunikationssteuereinrichtung (51) arbeitet, bei der die Signalempfangseinrichtung (513) verbindbar ist mit den ersten Busschienen (61, 63) und die Signalübertragungseinrichtung (512) verbindbar ist mit den zweiten Busschienen (60, 62), wobei jede der Schalteinrichtungen (514, 515, 516, 517) eine Änderungseinrichtung hat zum Verbinden der Signalübertragungseinrichtung (512) von der ersten Busschiene (63) mit der zweiten Busschiene (60) und zum Verbinden der Signalempfangseinrichtung (513) von der zweiten Busschiene (61) zur ersten Busschiene (63).
eine Vielzahl von Fahrzeugsteuereinrichtungen, (51, 52, 53, 54) jeweils mit einer Signalübertragungseinrichtung (512, 522, 532, 542) und einer Signalempfangseinrichtung (513, 523, 533, 543), welche mit einem gemeinsamen Kommunikationsverfahren betreibbar sind,
erste Busschienen (61, 63), die mit der Signalübertragungseinrichtung und der Vielzahl von Fahrzeugssteuereinrichtungen über Schalteinrichtungen (515, 517) verbunden sind,
zweite Busschienen, (60, 62), die mit der Signalempfangseinrichtung und der Vielzahl von Fahrzeugsteuereinrichtungen über eine Schalteinrichtung (515, 516) verbunden sind,
wobei eine der Vielzahl von Fahrzeugsteuereinrichtungen als eine Kommunikationssteuereinrichtung (51) arbeitet, bei der die Signalempfangseinrichtung (513) verbindbar ist mit den ersten Busschienen (61, 63) und die Signalübertragungseinrichtung (512) verbindbar ist mit den zweiten Busschienen (60, 62), wobei jede der Schalteinrichtungen (514, 515, 516, 517) eine Änderungseinrichtung hat zum Verbinden der Signalübertragungseinrichtung (512) von der ersten Busschiene (63) mit der zweiten Busschiene (60) und zum Verbinden der Signalempfangseinrichtung (513) von der zweiten Busschiene (61) zur ersten Busschiene (63).
5. Kommunikationsnetzwerk, das auf einem Fahrzeug angebracht
ist, umfassend:
eine Vielzahl von Fahrzeugsteuereinrichtungen (51, 52, 53, 54) jeweils mit einer Kommunikationseinrichtung (512, 513), (522, 523), (532, 533), (542, 543), welche verbunden sind mit Busschienen (60, 61, 62, 63), wobei die Kommunikationssteuereinrichtung (51) eine Kommunikation unter der Vielzahl der Fahrzeugsteuereinrichtung steuert, und
eine Schalteinrichtung (514, 515, 516, 517), die mit den Busschienen (60, 61, 62, 63) verbunden ist, wobei, wenn eine Gruppe von Fahrzeugsteuereinrichtungen (53, 54), die getrennt ist von der Vielzahl der Fahrzeugsteuereinrichtungen (51, 52, 53, 54) durch den Betrieb der Schalteinrichtung (516), nicht die Kommunikationssteuereinrichtung (51) beinhaltet, jegliche (53 oder 54) unter der abgetrennten Gruppe der Fahrzeugsteuereinrichtungen (53, 54) die Kommunikation dazwischen steuert.
eine Vielzahl von Fahrzeugsteuereinrichtungen (51, 52, 53, 54) jeweils mit einer Kommunikationseinrichtung (512, 513), (522, 523), (532, 533), (542, 543), welche verbunden sind mit Busschienen (60, 61, 62, 63), wobei die Kommunikationssteuereinrichtung (51) eine Kommunikation unter der Vielzahl der Fahrzeugsteuereinrichtung steuert, und
eine Schalteinrichtung (514, 515, 516, 517), die mit den Busschienen (60, 61, 62, 63) verbunden ist, wobei, wenn eine Gruppe von Fahrzeugsteuereinrichtungen (53, 54), die getrennt ist von der Vielzahl der Fahrzeugsteuereinrichtungen (51, 52, 53, 54) durch den Betrieb der Schalteinrichtung (516), nicht die Kommunikationssteuereinrichtung (51) beinhaltet, jegliche (53 oder 54) unter der abgetrennten Gruppe der Fahrzeugsteuereinrichtungen (53, 54) die Kommunikation dazwischen steuert.
6. Kommunikationsnetzwerk, das auf einem Fahrzeug angebracht
ist, umfassend:
eine Vielzahl von Fahrzeugsteuereinrichtungen (81, 82, 83, 84), welche zumindest eine Steuereinrichtung (82) beinhaltet zum Steuern des Starts des Motors und eine Steuereinrichtung (81) zum Verhindern eines Diebstahls, welche ein Signal einer Zulassung eines Motorenstarts an die Motorenstart- Steuereinrichtung (82) aus gibt durch Empfangen eines vorbestimmten Signals, und wobei zumindest eine Vielzahl von Fahrzeugsteuereinrichtungen eine Kommunikationssteuereinrichtung (811, 821, 831, 841) hat, welche als eine Ausfalldiagnose-Steuereinrichtung funktioniert, die in Kommunikation steht mit der Motorenstart-Steuereinrichtung (82) und der Diebstahlverhinderungs-Steuereinrichtung (81) zum Durchführen der Diagnose.
eine Vielzahl von Fahrzeugsteuereinrichtungen (81, 82, 83, 84), welche zumindest eine Steuereinrichtung (82) beinhaltet zum Steuern des Starts des Motors und eine Steuereinrichtung (81) zum Verhindern eines Diebstahls, welche ein Signal einer Zulassung eines Motorenstarts an die Motorenstart- Steuereinrichtung (82) aus gibt durch Empfangen eines vorbestimmten Signals, und wobei zumindest eine Vielzahl von Fahrzeugsteuereinrichtungen eine Kommunikationssteuereinrichtung (811, 821, 831, 841) hat, welche als eine Ausfalldiagnose-Steuereinrichtung funktioniert, die in Kommunikation steht mit der Motorenstart-Steuereinrichtung (82) und der Diebstahlverhinderungs-Steuereinrichtung (81) zum Durchführen der Diagnose.
7. Kommunikationsnetzwerk, das auf einem Fahrzeug angebracht
ist, umfassend:
eine Steuereinrichtung (82) zum Steuern des Starts des Motors, welche eine Kommunikationseinrichtung hat,
eine Steuereinrichtung (81) zum Verhindern eines Diebstahls, welcher eine Kommunikationseinrichtung hat und angepaßt ist zum Erzeugen eines Signals zum Starten des Motors für die Motorenstart-Steuereinrichtung (82),
zumindest eine Fahrzeugsteuereinrichtung (83, 84) mit einer Kommunikationseinrichtung,
eine Ausfalldiagnoseeinrichtung (71), welche mit der Diebstahlverhinderungs-Steuereinrichtung (81), der Motorenstart-Steuereinrichtung (82) und der Fahrzeugsteuereinrichtung (83, 84) über ein Busschienenschaltung (72, 74, 75) kommuniziert, um die Diagnose durchzuführen, und
eine Ausfalldiagnose-Erfassungseinrichtung (811, 821, 831, 841) zum Erfassen, daß die Ausfalldiagnoseeinrichtung die Diagnose durchführt,
eine Schalteinrichtung (814), die vorgesehen ist in der Busschienenschaltung (72, 74, 75) und betrieben wird durch Empfangen einer Ausgabe von der Ausfalldiagnose- Erfassungseinrichtung (811, 821, 831, 841), wobei, wenn die Ausfalldiagnose-Erfassungseinrichtung (811, 821, 831, 841) erfaßt, daß die Ausfalldiagnoseeinrichtung (71) die Ausfalldiagnose nicht durchführt, die Schalteinrichtung (14) die Busschienenschaltung öffnet zum Separieren der Diebstahlverhinderungs-Steuereinrichtung (81) und der Motorenstart-Steuereinrichtung (82) von der Ausfalldiagnoseeinrichtung (71).
eine Steuereinrichtung (82) zum Steuern des Starts des Motors, welche eine Kommunikationseinrichtung hat,
eine Steuereinrichtung (81) zum Verhindern eines Diebstahls, welcher eine Kommunikationseinrichtung hat und angepaßt ist zum Erzeugen eines Signals zum Starten des Motors für die Motorenstart-Steuereinrichtung (82),
zumindest eine Fahrzeugsteuereinrichtung (83, 84) mit einer Kommunikationseinrichtung,
eine Ausfalldiagnoseeinrichtung (71), welche mit der Diebstahlverhinderungs-Steuereinrichtung (81), der Motorenstart-Steuereinrichtung (82) und der Fahrzeugsteuereinrichtung (83, 84) über ein Busschienenschaltung (72, 74, 75) kommuniziert, um die Diagnose durchzuführen, und
eine Ausfalldiagnose-Erfassungseinrichtung (811, 821, 831, 841) zum Erfassen, daß die Ausfalldiagnoseeinrichtung die Diagnose durchführt,
eine Schalteinrichtung (814), die vorgesehen ist in der Busschienenschaltung (72, 74, 75) und betrieben wird durch Empfangen einer Ausgabe von der Ausfalldiagnose- Erfassungseinrichtung (811, 821, 831, 841), wobei, wenn die Ausfalldiagnose-Erfassungseinrichtung (811, 821, 831, 841) erfaßt, daß die Ausfalldiagnoseeinrichtung (71) die Ausfalldiagnose nicht durchführt, die Schalteinrichtung (14) die Busschienenschaltung öffnet zum Separieren der Diebstahlverhinderungs-Steuereinrichtung (81) und der Motorenstart-Steuereinrichtung (82) von der Ausfalldiagnoseeinrichtung (71).
8. Kommunikationsnetzwerk, das auf einem Fahrzeug angebracht
ist umfassend:
eine Steuereinrichtung (82) zum Steuern des Starts des Motors,
eine Steuereinrichtung (81) zum Verhindern eines Diebstahls, welche ein Signal aus gibt einer Zulassung eines Motorenstarts an die Motorenstart-Steuereinrichtung (82) durch Empfang einer vorbestimmten Eingabe,
eine Busschiene (74) zum Verbinden der Motorenstart- Steuereinrichtung (82) mit der Diebstahlverhinderungs- Steuereinrichtung (81), und
eine Ausfalldiagnose-Steuereinrichtung (71), die mit der Busschiene (74) verbunden ist, welche mit der Motorenstart- Steuereinrichtung (82) und der Diebstahlverhinderungs- Steuereinrichtung (81) kommuniziert, wobei das Signal zum Starten des Motors ausgegeben wird von der Diebstahlverhinderungs-Steuereinrichtung (81) über die Busschiene (74) an die Motorenstart-Steuereinrichtung (82).
eine Steuereinrichtung (82) zum Steuern des Starts des Motors,
eine Steuereinrichtung (81) zum Verhindern eines Diebstahls, welche ein Signal aus gibt einer Zulassung eines Motorenstarts an die Motorenstart-Steuereinrichtung (82) durch Empfang einer vorbestimmten Eingabe,
eine Busschiene (74) zum Verbinden der Motorenstart- Steuereinrichtung (82) mit der Diebstahlverhinderungs- Steuereinrichtung (81), und
eine Ausfalldiagnose-Steuereinrichtung (71), die mit der Busschiene (74) verbunden ist, welche mit der Motorenstart- Steuereinrichtung (82) und der Diebstahlverhinderungs- Steuereinrichtung (81) kommuniziert, wobei das Signal zum Starten des Motors ausgegeben wird von der Diebstahlverhinderungs-Steuereinrichtung (81) über die Busschiene (74) an die Motorenstart-Steuereinrichtung (82).
9. Steuervorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend:
eine Vielzahl von Fahrzeugsteuereinrichtungen (1, 32, 33, 34), (51, 52, 53, 54), (81, 82, 83, 84), (91, 92, 93, 94), (52, 53, 54, 55, 56) jeweils mit einer Kommunikationseinrichtung [(102, 103), (322, 323), (332, 333), (342, 343)], [(512, 513), (522, 523), (532, 533), (542, 543)], [(812, 813), (822, 823), (832), (842, 843)], [(912, 913), (922, 923), (932, 933), (942, 943)], [(522, 523), (552, 553), (532, 533), (562, 563), (542, 543)], zum Übertragen und Empfangen von Kommunikationsdaten, zumindest eines Schalteinrichtung (104), (514, 517), (814), (924, 914, 934), (554, 564) zum Auswählen von zumindest einer Busschiene aus einer Vielzahl von Busschienen (41, 42), (60- 63), (72, 74, 85), (95, 96, 97), (64-67) zum Schalten der Verbindung mit der Kommunikationseinrichtung, und einer Kommunikationsverfahren-Änderungseinrichtung (101, 321, 331, 341), (511, 521, 531, 541), (811, 821, 831, 841), (911, 921, 931, 941), (521, 551, 531, 561, 541), welche dasselbe Kommunikationsverfahren anwendet auf eine Gruppe von Fahrzeugsteuereinrichtungen, die mit der Busschiene verbunden sind, welche durch die Schalteinrichtungen ausgewählt wird, und welche ein Signal überträgt zum Anzeigen eines Zustandes der Steuerung der Gruppe der Fahrzeugsteuereinrichtungen.
eine Vielzahl von Fahrzeugsteuereinrichtungen (1, 32, 33, 34), (51, 52, 53, 54), (81, 82, 83, 84), (91, 92, 93, 94), (52, 53, 54, 55, 56) jeweils mit einer Kommunikationseinrichtung [(102, 103), (322, 323), (332, 333), (342, 343)], [(512, 513), (522, 523), (532, 533), (542, 543)], [(812, 813), (822, 823), (832), (842, 843)], [(912, 913), (922, 923), (932, 933), (942, 943)], [(522, 523), (552, 553), (532, 533), (562, 563), (542, 543)], zum Übertragen und Empfangen von Kommunikationsdaten, zumindest eines Schalteinrichtung (104), (514, 517), (814), (924, 914, 934), (554, 564) zum Auswählen von zumindest einer Busschiene aus einer Vielzahl von Busschienen (41, 42), (60- 63), (72, 74, 85), (95, 96, 97), (64-67) zum Schalten der Verbindung mit der Kommunikationseinrichtung, und einer Kommunikationsverfahren-Änderungseinrichtung (101, 321, 331, 341), (511, 521, 531, 541), (811, 821, 831, 841), (911, 921, 931, 941), (521, 551, 531, 561, 541), welche dasselbe Kommunikationsverfahren anwendet auf eine Gruppe von Fahrzeugsteuereinrichtungen, die mit der Busschiene verbunden sind, welche durch die Schalteinrichtungen ausgewählt wird, und welche ein Signal überträgt zum Anzeigen eines Zustandes der Steuerung der Gruppe der Fahrzeugsteuereinrichtungen.
10. Steuervorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationseinrichtung
(912, 913), (922, 923), (932, 933), (942, 943) der Vielzahl
von Fahrzeugsteuereinrichtungen (91, 92, 93, 94) verbunden
sind mit den Busschienen (95, 96, 97) und die
Schalteinrichtungen (924, 914, 934) vorgesehen sind in den
Busschienen für jede der Fahrzeugssteuereinrichtungen, wobei
die Schalteinrichtung (924) für die
Fahrzeugsteuereinrichtungen (92) zum Separieren eines
Kommunikationsnetzwerks mit der Vielzahl von
Fahrzeugsteuereinrichtungen von einem weiteren
Kommunikationsnetzwerk (98) dient.
11. Steuervorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Schalteinrichtung
(564) vorgesehen ist für die Vielzahl von Busschienen (64,
65, 66, 67), zum Teilen der Vielzahl von
Fahrzeugsteuereinrichtungen (52, 55, 53, 56, 54) in zwei
Gruppen durch Entkoppeln der Bus schienen, und eine erste
Schalteinrichtung (554) zum Umschalten der
Fahrzeugsteuereinrichtungen (55) zum Agieren als ein
Grundcomputer in einem Kommunikationsnetzwerk, das durch die
Fahrzeugsteuereinrichtungen (52, 55, 53) gebildet ist,
dient, wenn das Kommunikationsnetzwerk mit der
Fahrzeugsteuereinrichtung (52, 55, 53) und das weitere
Kommunkationsnetzwerk mit den Fahrzeugsteuereinrichtungen
(54, 56) gebildet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP24298394A JP3195883B2 (ja) | 1994-10-06 | 1994-10-06 | 車載用通信網及び車載用制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19515194A1 true DE19515194A1 (de) | 1996-04-11 |
DE19515194C2 DE19515194C2 (de) | 2000-10-26 |
Family
ID=17097157
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995115194 Expired - Lifetime DE19515194C2 (de) | 1994-10-06 | 1995-04-25 | Kommunikationsnetzwerk |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3195883B2 (de) |
DE (1) | DE19515194C2 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0870648A2 (de) * | 1997-04-10 | 1998-10-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Datenbussystem für Kraftfahrzeuge |
DE19813922A1 (de) * | 1998-03-28 | 1999-09-30 | Telefunken Microelectron | Verfahren zum Betreiben eines über eine Busleitung vernetzten Rückhaltesystems bei einem Kurzschluß |
DE19902490A1 (de) * | 1999-01-22 | 2000-07-27 | Metaphysics S A | Messeanordnung und Messverfahren |
DE19938900A1 (de) * | 1999-08-17 | 2001-03-01 | Siemens Ag | Serieller Datenbus und Kommunikationsverfahren |
US6484082B1 (en) * | 2000-05-24 | 2002-11-19 | General Motors Corporation | In-vehicle network management using virtual networks |
US6624738B2 (en) | 1995-07-11 | 2003-09-23 | Daimlerchrysler Ag | Electronic control unit for a motor vehicle with data networks and immobilizer |
FR2841074A1 (fr) * | 2002-06-13 | 2003-12-19 | Bosch Gmbh Robert | Reseau de communication de vehicule automobile et son procede de mise en oeuvre |
US6917122B2 (en) | 2001-03-20 | 2005-07-12 | Robert Bosch Gmbh | Device for connecting communications networks in a motor vehicle |
EP2587330B1 (de) | 2011-10-27 | 2019-07-31 | Diehl Defence GmbH & Co. KG | Steuereinrichtung zum wenigstens teilweise autonomen Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit solch einer Steuereinrichtung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10123802B4 (de) * | 2001-05-16 | 2004-10-14 | Audi Ag | Steuerungssystem für Kfz-Komponenten und Steuerungsverfahren |
DE102005051432A1 (de) * | 2005-10-27 | 2007-05-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Datenübertragungssystem zur Steuerung und Regelung von Betriebsabläufen in Kraftfahrzeugen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4110372A1 (de) * | 1990-03-30 | 1991-10-02 | Mazda Motor | Multiplex-uebertragungssystem fuer fahrzeuge |
DE4126449A1 (de) * | 1990-08-10 | 1992-02-13 | Mazda Motor | Kontroll- bzw. steuerungssystem fuer fahrzeuge |
DE4227577C1 (de) * | 1992-08-20 | 1994-02-17 | Dornier Gmbh | Verfahren zur bidirektionalen Signalübertragung |
DE4401785A1 (de) * | 1993-01-21 | 1994-07-28 | Hitachi Ltd | Integriertes Verdrahtungssystem |
-
1994
- 1994-10-06 JP JP24298394A patent/JP3195883B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-04-25 DE DE1995115194 patent/DE19515194C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4110372A1 (de) * | 1990-03-30 | 1991-10-02 | Mazda Motor | Multiplex-uebertragungssystem fuer fahrzeuge |
DE4126449A1 (de) * | 1990-08-10 | 1992-02-13 | Mazda Motor | Kontroll- bzw. steuerungssystem fuer fahrzeuge |
DE4227577C1 (de) * | 1992-08-20 | 1994-02-17 | Dornier Gmbh | Verfahren zur bidirektionalen Signalübertragung |
DE4401785A1 (de) * | 1993-01-21 | 1994-07-28 | Hitachi Ltd | Integriertes Verdrahtungssystem |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19525180C5 (de) * | 1995-07-11 | 2010-01-07 | Daimler Ag | Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit Datennetzwerken und Wegfahrsperre |
US6624738B2 (en) | 1995-07-11 | 2003-09-23 | Daimlerchrysler Ag | Electronic control unit for a motor vehicle with data networks and immobilizer |
US6282668B1 (en) | 1997-04-10 | 2001-08-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Data bus system for motor vehicles |
EP0870648A3 (de) * | 1997-04-10 | 2000-04-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Datenbussystem für Kraftfahrzeuge |
EP0870648A2 (de) * | 1997-04-10 | 1998-10-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Datenbussystem für Kraftfahrzeuge |
DE19813922A1 (de) * | 1998-03-28 | 1999-09-30 | Telefunken Microelectron | Verfahren zum Betreiben eines über eine Busleitung vernetzten Rückhaltesystems bei einem Kurzschluß |
DE19902490A1 (de) * | 1999-01-22 | 2000-07-27 | Metaphysics S A | Messeanordnung und Messverfahren |
DE19938900C2 (de) * | 1999-08-17 | 2001-08-16 | Siemens Ag | Serieller Datenbus und Kommunikationsverfahren |
DE19938900A1 (de) * | 1999-08-17 | 2001-03-01 | Siemens Ag | Serieller Datenbus und Kommunikationsverfahren |
US6484082B1 (en) * | 2000-05-24 | 2002-11-19 | General Motors Corporation | In-vehicle network management using virtual networks |
US6917122B2 (en) | 2001-03-20 | 2005-07-12 | Robert Bosch Gmbh | Device for connecting communications networks in a motor vehicle |
FR2841074A1 (fr) * | 2002-06-13 | 2003-12-19 | Bosch Gmbh Robert | Reseau de communication de vehicule automobile et son procede de mise en oeuvre |
EP2587330B1 (de) | 2011-10-27 | 2019-07-31 | Diehl Defence GmbH & Co. KG | Steuereinrichtung zum wenigstens teilweise autonomen Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit solch einer Steuereinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08108823A (ja) | 1996-04-30 |
JP3195883B2 (ja) | 2001-08-06 |
DE19515194C2 (de) | 2000-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69330322T2 (de) | Multiplexübertragungsvorrichtung | |
DE4110372C2 (de) | Multiplex-Übertragungssystem für Fahrzeuge | |
DE4404962C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Konfigurieren von Funktionseinheiten in einer Master-Slave-Anordnung | |
DE2658313C2 (de) | Speicherprogrammierbare Steuerung | |
DE4340048A1 (de) | Vorrichtung zum Austauschen von Daten und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung | |
WO2004029737A1 (de) | Redundante steuergeräteanordnung | |
EP0275992A2 (de) | Maschinenanlage mit mehreren Aktoren | |
EP0307344A1 (de) | Bordnetz für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betrieb des Bordnetzes | |
DE3886050T2 (de) | Multiplexsystem für fahrzeuge. | |
DE102016000126B4 (de) | Serielles Bussystem mit Koppelmodulen | |
DE19541637A1 (de) | Multiplex-Kommunikationssystem | |
DE3789728T2 (de) | Serieller Datenbus für verschiedene Betriebsarten (SCI, SPI und gepufferte SPI) und Verfahren für serielle Peripherieschnittstelle in einem seriellen Datenbus. | |
DE2813418A1 (de) | Einrichtung in einer elektronischen datenverarbeitungsanlage zur meldung von fehler- und betriebszustaenden | |
DE102013018998A1 (de) | Automatisches Steuersystem | |
DE19515194A1 (de) | Kommunikationsnetzwerk und Steuervorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE69218653T2 (de) | Mehrweg-Übertragungssystem | |
DE19829214B4 (de) | Kommunikationssteuervorrichtung | |
EP0941894A2 (de) | Schaltungsanordnung zur Kommunikation und Diagnose einer Vielzahl elektrischer Komponenten | |
DE19916894B4 (de) | Bussystem | |
EP0792078B1 (de) | Aktuator-sensor-interface-system | |
DE102017213365A1 (de) | Kommunikationsvorrichtung, System und Verfahren | |
DE60319175T2 (de) | Datenübertragungssystem im Fahrzeug mit redundanten Verbindungen | |
DE10133749A1 (de) | Netzwerkkomponente für ein optisches Netzwerk mit Notlauffunktion, insbesondere für ein optisches Netzwerk in Ringtopologie | |
DE2423195A1 (de) | Wartungsvorrichtung | |
EP1898551B1 (de) | Anlage mit einer Systemschnittstelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |