DE19514429C2 - Verfahren zur Dimensionierung und Konstruktion von Gebäudebauteilen durch iterative Berechnung gekoppelter Wärme- und Feuchtetransportgleichungen - Google Patents

Verfahren zur Dimensionierung und Konstruktion von Gebäudebauteilen durch iterative Berechnung gekoppelter Wärme- und Feuchtetransportgleichungen

Info

Publication number
DE19514429C2
DE19514429C2 DE1995114429 DE19514429A DE19514429C2 DE 19514429 C2 DE19514429 C2 DE 19514429C2 DE 1995114429 DE1995114429 DE 1995114429 DE 19514429 A DE19514429 A DE 19514429A DE 19514429 C2 DE19514429 C2 DE 19514429C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moisture
building material
heat
iteration
factor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995114429
Other languages
English (en)
Other versions
DE19514429A1 (de
Inventor
Hartwig Dipl Ing Dr Kuenzel
Martin Dipl Ing Krus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE1995114429 priority Critical patent/DE19514429C2/de
Publication of DE19514429A1 publication Critical patent/DE19514429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19514429C2 publication Critical patent/DE19514429C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • G06F17/10Complex mathematical operations
    • G06F17/11Complex mathematical operations for solving equations, e.g. nonlinear equations, general mathematical optimization problems
    • G06F17/13Differential equations

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Dimensionierung und Konstruktion von Gebäudebauteilen nach feuchte- und wärmetechnischen Gesichtspunkten durch itera­ tive Berechnung der folgenden gekoppelten Wärme- und Feuchtetransportgleichungen:
dH/dϑ [J/m3K] Wärmespeicherfähigkeit des feuchten Baustoffs
dw/dϕ [kg/m3] Feuchtespeicherfähigkeit des Baustoffs
λ [W/mK] Wärmeleitfähigkeit des feuchten Baustoffs
Dϕ [kg/ms] Flüssigleitkoeffizient des Baustoffs
δp [kg/msPa] Wasserdampfpermeabilität des Baustoffs
hv [J/kg] Verdunstungsenthalpie des Wassers
psat [Pa] Wasserdampfsättigungsdruck
ϑ[°C] Temperatur
ϕ[-] relative Feuchte
Zur feuchtetechnischen Bewertung und Optimie­ rung von mehrschichtigen Bauteilen wird bislang auf das in der DIN 4108 genormte "Glaser-Verfahren" zurückgegrif­ fen, das jedoch nur eine grobe Abschätzung der Wasser­ dampfdiffusionsströme und des Tauwasseranfalls in einem Bauteil zuläßt. Experten sind sich jedoch einig, daß dieses Verfahren die Realität nur ungenügend widerspiegelt und in den meisten Fällen zu einer Überdimen­ sionierung des Schutzes gegen Wasserdampf führt.
Regeneinflüsse oder das Austrocknen herstel­ lungsbedingter Baufeuchte sind damit überhaupt nicht erfaßbar. Deshalb sind in den letzten Jahren auf natio­ naler und internationaler Ebene vermehrt Rechenmodelle entwickelt worden, mit dem Ziel, den Wärme- und Feuchtehaushalt von Bauteilen realitätsnah zu be­ schreiben. Umfassende Zusammenstellungen dieser Modell­ entwicklungen sind zum einen aus der Dissertation von H.M. Künzel, "Verfahren zur Ein- und Zweidimensionalen Berechnung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen mit einfachen Kennwerten", Universität Stuttgart, 1994, als auch in dem Bericht "Enquiry on HAMCat Codes", Report Annex 24, Task 1, Modelling KU Leuven, 1994, von H. Hens, A. Janssens, zu finden.
Als größter Nachteil der bisherigen Verfahren ist die Tatsache zu nennen, daß die Ermittlung der für die Berechnung erforderlichen Stoffkennwerte im allgemeinen sehr aufwendig und kostenintensiv ist. Desweiteren existieren für diese Modelle keine benutzerfreundlichen PC-Versionen, die eine rechnerische Optimierung des hygrothermischen Designs von mehrschichtigen Außenbauteilen unter natürlichen Klimawirkungen er­ lauben.
Der vorgenannten Dissertation von Künzel ist ein Re­ chenverfahren zu entnehmen, das ausgehend von Standard- Stoffkennwerten nachweislich die realitätsnahe Berech­ nung des Wärme- und Feuchtetransportverhaltens von Bauteilen erlaubt. Es ist ein FORTRAN-Programm ent­ wickelt worden, daß auf sogenannten Work-Stations unter dem Betriebssystem UNIX läuft. Der für die Berechnung der Wärme- und Feuchtetransportgleichung erforderliche Iterationsprozeß wird während des numerischen Lösungs­ verfahrens am Bildschirm überwacht, wobei im Falle von Konvergenzproblemen interaktiv die Kontrollparameter der Iteration verändert werden können. Konvergenzprob­ leme können auftreten, wenn sich die hygrothermischen Randbedingungen sehr stark ändern, wie beispielsweise bei Sonnenschein nach starkem Regen oder wenn das untersuchte Bauteil Materialien enthält, die besonders stark variierende Stoffeigenschaften besitzen. Diese interaktive Steuerung der Berechnung ist für den Ein­ satz in einer benutzerfreundlichen PC-Version ungeeig­ net, da sie einerseits einschlägige Erfahrungen für die sinnvolle Wahl der Kontrollparameter voraussetzt und andererseits ist diese vorgeschlagene Berechnungsme­ thode für einen herkömmlichen PC zu rechenzeit- und speicherplatzintensiv.
Je nach Wahl der die Rechengenauigkeit bestimmenden numerischen Gittergröße sind zur vollständigen Lösung der obengenannten Wärme- und Feuchtetransportgleichung gen bis zu 10 Rechenstunden auf einem herkömmlichen PC erforderlich. Dies ist insbesondere bei einem interak­ tiven Betrieb des Programms, das vorzugsweise eine kontinuierliche Überwachung durch einen kundigen Opera­ teur bedarf, aufgrund der langen Rechenzeit von großem Nachteil.
Berechnungsvorschläge zum Lösen von Differentialgleichungen sind vielfach bekannt. So gehen beispielsweise aus der EP 0 505 087 A2, EP 0 425 296 A2 sowie der US 3,702,003 Verfahren zum schnellen Lösen von linearen sowie nichtlinearen Differentialgleichungen hervor, die sich jedoch allesamt nicht mit dem speziellen Problem der Wärme- und Feuchtetransportgleichung beschäftigen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Dimensionierung und Konstruktion von Gebäudebauteilen nach feuchte- und wärmetechnischen Gesichtspunkten durch iterative Berechnung der genannten gekoppelten Wärme- und Feuchtetransport­ gleichungen anzugeben, so daß die für die Lösung erforderliche Rechenzeit erheblich reduziert wird. Durch die Re­ duzierung der Rechenzeit soll insbesondere die Attraktivität des Berechnungsverfahrens auch im Bereich der PC-Nutzer gesteigert werden. Ferner soll das Ver­ fahren automatisch, d. h. ohne die Überwachung durch einen fachkundigen Operateur ablaufen.
Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Weiterbil­ dungen sind den Ansprüchen 2 bis 8 zu entnehmen.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Rechengeschwindig­ keit zur Ausführung der Lösung der miteinander gekop­ pelten Differentialgleichungen bezüglich des Wärme- und Feuchtetransportverhaltens dadurch zu erhöhen, indem während des Rechenprozesses dafür gesorgt wird, daß divergierende Lösungsergebnisse durch in den Rechenprozeß eingebundener Mittelungsfaktoren vermieden werden. Die Mittelungsfaktoren beschleunigen den Konvergenzprozeß.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Dimensionierung und Konstruktion von Gebäudebauteilen nach feuchte- und wärmetechnischen Gesichtspunkten durch iterative Bere­ chnung der folgenden gekoppelten Wärme- und Feuchtetransport­ gleichungen
dH/dϑ [J/m3K] Wärmespeicherfähigkeit des feuchten Baustoffs
dw/dϕ [kg/m3] Feuchtespeicherfähigkeit des Baustoffs
λ [W/mK] Wärmeleitfähigkeit des feuchten Baustoffs
Dϕ [kg/ms] Flüssigleitkoeffizient des Baustoffs
δp [kg/msPa] Wasserdampfpermeabilität des Baustoffs
hv [J/kg] Verdunstungsenthalpie des Wassers
psat [Pa] Wasserdampfsättigungsdruck
ϑ[°C] Temperatur
ϕ [-] relative Feuchte
unter Verwendung eines Computers der PC-Klasse derart angegeben, daß im Falle einer unzureichenden Konvergenz, die sich ergibt, falls nach ni Iterationsschritten die maximale Änderung der relativen Feuchte bei zwei auf­ einanderfolgenden Iterationschritten nur einmalig zu­ nimmt, Mittelungsfaktoren fϕ und fϑ automatisch in den Iterationsprozeß derart eingeführt werden, daß ein anfänglicher Mittelungsfaktor fϕ e solange mit einem Faktor F, der kleiner 1 ist, multipliziert wird, bis ein unterer Wert fϕ e erreicht wird, wobei sich die Mittelungsfaktoren fϕ und f gemäß der folgenden Algorithmen zur Lösung der Wärme- und Feuchtetransportgleichungen ergeben:
ϕ = fϕn+1 + (1 - fϕ).ϕn
und
S = fϑ.Sn+1 + (1 - fϑ).Sn
wobei
S = hv.-∇ (δP - ∇(ϕ.Psat))
("Latentwärmetherm")
mit n Anzahl der Iterationsschritte.
Durch den Feuchteeinfluß auf die Wärmespeicherfähigkeit und die Wärmeleitfähigkeit des Baustoffes sowie den feuchtebedingten Wärmetransport durch Dampfdiffusion bei gleichzeitiger Phasenänderung (Latentwärmeeinfluß) ist die Wärmetransportgleichung (1) an die Feuchtebi­ lanz gekoppelt. Umgekehrt ist der Feuchtetransport durch die Temperaturabhängigkeit der Flüssigkeitstrans­ portkoeffizienten und des Sättigungsdampfdruckes von der Wärmebilanz abhängig. Die Konvergenz des Glei­ chungssystems kann durch iteratives Nacheinanderlösen dieser beiden Transportgleichungen bei ständiger Aktua­ lisierung der Transport- und Speicherkoeffizienten erreicht werden. Durch die stark nicht-linearen Feuchte- und Temperaturabhängigkeiten dieser Koeffi­ zienten sowie die enge mathematische Kopplung von Feuchte- und Temperaturfeld schwingen die variablen bei der iterativen Lösung häufig recht stark um ihren Soll­ wert, bis nach vielen Iterationszyklen die Konvergenz erreicht wird. Im Fall von abrupten Änderungen der hygrothermischen Randbedingungen kann es vorkommen, daß überhaupt keine Konvergenz der numerischen Lösung er­ zielt wird, was zu Fehlern oder zumindest zu Ungenauigkei­ ten im Endergebnis führt. Deshalb werden Mittelungsfaktoren fϕ und fϑ eingeführt, die durch das erfindungsgemäße Verfahren automatisch dem Iterationsprozeß angepaßt werden, mit dem Ziel, den Lösungsfortgang der Transportgleichungen zu stabilisieren und damit gleichzeitig wesentlich zu beschleunigen, so daß das Berechnungsverfahren auch auf dem PC eingesetzt werden kann. Die Mittelungsfaktoren betreffen das gesamte Feuchtefeld und den Latentwärmetherm S der Wärmetransportgleichung (1). Dabei werden die Variablen ϕn+1 nach der Lösung der Feuchtetransportgleichung (2) mit den Variablen ϕn vor der Lösung in der angegebenen Weise in n Iterationsschritten gemittelt.
Auf der Basis dieser Mittelung werden anschließend die thermischen Transport- und Speicherkoeffizienten be­ stimmt und das neue Temperaturfeld berechnet. Mit dem Latentwärmetherm S in Gleichung (1) wird analog dazu verfahren.
Die optimale Dämpfung von Überschwingern und somit die schnellste Konvergenz der numerischen Lösung der gekop­ pelten Transportgleichungen wird durch eine automati­ sche, dem Iterationsprozeß angepaßte Wahl des Mit­ telungsfaktor fϕ bei gleichzeitig konstantem Faktor fϑ erreicht. Diese automatische Anpassung sieht folgender­ maßen aus: Ausgehend von einem Ausgangswert von fϕ, der mit fϕ a bezeichnet werden soll, wird fϕ bei unzurei­ chender Konvergenz bzw. Lösungsgeschwindigkeit durch Multiplikation mit dem Faktor 0,7 schrittweise bis zu einem Endwert fϕ e verringert, was zu einer zunehmenden Dämpfung des Iterationsprozesses führt. Dabei wird von einer unzureichenden Konvergenz dann ausgegangen, wenn nach einer bestimmten Anzahl von Iterationsschritten ni die maximale Änderung im Feuchtefeld zweier aufeinan­ derfolgender Lösungen einmalig zunimmt.
Die Konvergenz des Gleichungssystems für einen bestimm­ ten Zeitschritt gilt als erreicht, wenn alle Änderungen im Feuchtefeld vor und nach der betrachteten Lösung unterhalb eines Grenzwertes Δϕmin liegen. Die iterative Lösung der Transportgleichungen für den darauffolgenden Zeitschritt beginnt dann wieder mit dem Mittelungsfak­ tor fϕ a und falls bei diesem Zeitschritt ebenfalls eine Konvergenzvergrößerung auftritt, wird ebenso verfahren. Als Beispiele können folgende Werte für die beschrie­ benen Parameter dienen, die sich als besonders günstig erwiesen haben: fϑ = 0,5, fϕ a = 0,8, fϕ e = 0,3, ni = ng/2, wobei ng gleich die Anzahl der Elemente des numerischen Gitters, die der Berechnung der Differentialgleichungen zugrundeliegen ist, sowie Δϕmin = 10-5.fϕ.
Ein mit Hilfe der obengenannten automatisierten Itera­ tionssteuerung erstelltes PC-Programm erlaubt durch die hohe Rechengeschwindigkeiten ein interaktives Design neuer Bauteile bzw. die Optimierung oder nachträgliche Verbesserung vorhandener Konstruktionen aus feuchte- und auch wärmetechnischer Sicht. Durch Parameterstudien können Einflußfaktoren isoliert und ihrer Wirkung auf den Feuchtehaushalt der Bauteile bewertet werden, wo­ durch notwendige Bauteilveränderungen gezielt geplant werden können. Durch entsprechende Variation der Außen- und Raumklimabedingungen kann das hygrothermische Ver­ halten von in Mitteleuropa bewährten Baukonstruktionen interaktiv auf andere Klimazonen bzw. Nutzungsbedingungen übertragen werden. Da diesbezügliche experimentelle Untersuchungen sehr aufwendig sind, ermöglicht dieses Verfahren ein vergleichsweise kostengünstiges Werkzeug für Baustoff-und Bauteilhersteller sowie für den Gebäudeplaner.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Rechengeschwindigkeit um den Faktor 3 bis 5 reduziert werden, so daß der wirtschaftliche Anreiz der Verwen­ dung des erfindungsgemäßen Verfahrens aus PC-Computern erheblich gesteigert werden kann.

Claims (8)

1. Verfahren zur Dimensionierung und Konstruktion von Gebäudebauteilen nach feuchte- und wärmetechnischen Gesichtspunkten durch iterative Berechnung der folgenden gekoppelten Wärme- und Feuchtetransport­ gleichungen
dH/dϑ [J/m3K] Wärmespeicherfähigkeit des feuchten Baustoffs
dw/dϕ [kg/m3] Feuchtespeicherfähigkeit des Baustoffs
λ [W/mK] Wärmeleitfähigkeit des feuchten Baustoffs
Dϕ [kg/ms] Flüssigleitkoeffizient des Baustoffs
δp [kg/msPa] Wasserdampfpermeabilität des Baustoffs
hv [J/kg] Verdunstungsenthalpie des Wassers
psat [Pa] Wasserdampfsättigungsdruck
ϑ[°C] Temperatur
ϕ [-] relative Feuchte
unter Verwendung eines Computers der PC-Klasse, wobei im Falle einer unzureichenden Konvergenz, die sich ergibt, falls nach ni Iterationsschritten die maximale Änderung der relativen Feuchte bei zwei auf­ einanderfolgenden Iterationschritten nur einmalig zu­ nimmt, Mittelungsfaktoren fϕ und fϑ automatisch in den Iterationsprozeß derart eingeführt werden, daß ein anfänglicher Mittelungsfaktor fϕ a solange mit einem Faktor F, der kleiner 1 ist, multipliziert wird, bis ein unterer Wert fϕ e erreicht wird, wobei sich die Mittelungsfaktoren fϕ und fϑ gemäß den folgenden Algorithmen zur Lösung der Wärme- und Feuchtetransportgleichungen ergeben:
ϕ= fϕn+1 + (1 - fϕ).ϕn
und
S = fϑ.Sn+1 + (1 - fϑ).Sn
wobei
S = hv.-∇ (δP - ∇ (ϕ.Psat))
("Latentwärmetherm")
mit n Anzahl der Iterationsschritte.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faktor F gleich 0,7 ist
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß fϑ während des Iterationsverfahrens konstant bleibt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Wert fϕ e gleich 0,3 ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Parameterisierung vorgenommen wird:
fϑ = 0,5
fϕ a = 0,8.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Iterationsschritte ni gleich ng/2 ist, wobei ng der Anzahl der Elemente des numerischen Gitters entspricht, das die Rechengenauigkeit bestimmt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Iterationsprozeß seinen konvergenten Endzustand erreicht hat, wenn alle Änderungen im Feuchtefeld unter einem unteren Grenzwert ϕmin liegen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für Δϕmin gilt:
Δϕmin = 10-5.fϕ.
DE1995114429 1995-04-24 1995-04-24 Verfahren zur Dimensionierung und Konstruktion von Gebäudebauteilen durch iterative Berechnung gekoppelter Wärme- und Feuchtetransportgleichungen Expired - Lifetime DE19514429C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995114429 DE19514429C2 (de) 1995-04-24 1995-04-24 Verfahren zur Dimensionierung und Konstruktion von Gebäudebauteilen durch iterative Berechnung gekoppelter Wärme- und Feuchtetransportgleichungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995114429 DE19514429C2 (de) 1995-04-24 1995-04-24 Verfahren zur Dimensionierung und Konstruktion von Gebäudebauteilen durch iterative Berechnung gekoppelter Wärme- und Feuchtetransportgleichungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19514429A1 DE19514429A1 (de) 1996-10-31
DE19514429C2 true DE19514429C2 (de) 1999-04-29

Family

ID=7759886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995114429 Expired - Lifetime DE19514429C2 (de) 1995-04-24 1995-04-24 Verfahren zur Dimensionierung und Konstruktion von Gebäudebauteilen durch iterative Berechnung gekoppelter Wärme- und Feuchtetransportgleichungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19514429C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702003A (en) * 1970-10-09 1972-10-31 Marathon Oil Co Algorithm to minimize iterative computation in a process for the analysis or design of a physical system
EP0425296A2 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Texas Instruments Incorporated Beschleunigte Lösung von linearen Gleichungssystemen
EP0505087A2 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 Hitachi, Ltd. Verfahren zur Lösung eines nichtlinearen Problems durch Iterationen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702003A (en) * 1970-10-09 1972-10-31 Marathon Oil Co Algorithm to minimize iterative computation in a process for the analysis or design of a physical system
EP0425296A2 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Texas Instruments Incorporated Beschleunigte Lösung von linearen Gleichungssystemen
EP0505087A2 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 Hitachi, Ltd. Verfahren zur Lösung eines nichtlinearen Problems durch Iterationen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN-Norm 4108 *
KÜNZEL, H.M.:"Verfahren zur Ein- und zweidimensio-nalen Berechnung des gekoppelten Wärme-und Feuch- tetransports in Bauteilen mit einfachen Kennwer- ten", Dissertation 1994 an der Universität Stuttgart *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19514429A1 (de) 1996-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909838T2 (de) Steuerungsgeräte zur einstellung von optimalen parametern in prozessteuersystemen und verfahren zur anwendung derselben
DE10341764B4 (de) Integrierte Modell-Vorhersagesteuerung und -Optimierung innerhalb eines Prozesssteuerungssystems
DE602004007069T2 (de) Modellgestütze prädiktive Regelung
DE60309002T2 (de) Herstellungsentwurfs- und prozessanalysesystem
DE60109772T2 (de) Verfahren, vorrichtung und entwurfverfahren zur steuerung der mehrfacheingabe, mehrfachausgabe (mimo) von parameterabhängigen systemen mit rückkopplungs lti-sierung
DE19963213A1 (de) Verfahren zur Steuerung/Regelung eines Prozesses in einem Kraftfahrzeug und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10148194A1 (de) Computersystem
WO2019137665A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten planung eines durch einen roboter ausführbaren arbeitsablaufs
Riedel Cracks loaded in anti-plane shear under creep conditions
DE19514429C2 (de) Verfahren zur Dimensionierung und Konstruktion von Gebäudebauteilen durch iterative Berechnung gekoppelter Wärme- und Feuchtetransportgleichungen
Vinkler et al. Multistep guaranteed cost control of linear systems with uncertain parameters
Ambjørn et al. A solvable 2d gravity model with γ> 0
WO2017016641A2 (de) Verfahren und system zum steuern eines roboters
EP2667278B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Luftparameter in Räumen
EP2720095A1 (de) Regelungssystem
EP2607975A1 (de) Modellbasierter Prädiktivregler und Verfahren zur Regelung eines technischen Prozesses
Grierson et al. Mathematical programming and nonlinear finite element analysis
AT524238B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Ladezustandes eines Phasenwechselspeichers
EP2280322B1 (de) Verfahren zur automatisierten Inbetriebnahme und/oder zum automatisierten Betrieb von Reglern eines elektrischen Antriebssystems mit schwingungsfähiger Mechanik sowie zugehörige Vorrichtung
Davies Stability of unbraced pallet racks
DE102018208088A1 (de) Verfahren und Steuerung zum Steuern eines Roboters
Arzelier et al. Multiobjective H2/H∞/impulse-to-peak synthesis: Application to the control of an aerospace launcher
Sivadas Launch Vehicle Autopilot Design using Automated QFT-PID Controller
Marinov et al. Variational approach to the relativistic two-center problem: Critical internuclear distance
DE10019791A1 (de) Verfahren zur Gebäudeoptimierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right