DE19513381A1 - Leichtbauelement in Rohrverbundbauweise - Google Patents
Leichtbauelement in RohrverbundbauweiseInfo
- Publication number
- DE19513381A1 DE19513381A1 DE19513381A DE19513381A DE19513381A1 DE 19513381 A1 DE19513381 A1 DE 19513381A1 DE 19513381 A DE19513381 A DE 19513381A DE 19513381 A DE19513381 A DE 19513381A DE 19513381 A1 DE19513381 A1 DE 19513381A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lightweight
- tube
- core tube
- element according
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/15—Making tubes of special shape; Making tube fittings
- B21C37/154—Making multi-wall tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/15—Making tubes of special shape; Making tube fittings
- B21C37/156—Making tubes with wall irregularities
- B21C37/157—Perforations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/32—Bonding taking account of the properties of the material involved
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K19/00—Cycle frames
- B62K19/02—Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members
- B62K19/04—Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members the material being wholly or mainly metallic, e.g. of high elasticity
- B62K19/06—Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members the material being wholly or mainly metallic, e.g. of high elasticity tubular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K19/00—Cycle frames
- B62K19/02—Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members
- B62K19/16—Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members the material being wholly or mainly of plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/04—Tubular or hollow articles
- B23K2101/06—Tubes
- B23K2101/08—Tubes finned or ribbed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/02—Iron or ferrous alloys
- B23K2103/04—Steel or steel alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/08—Non-ferrous metals or alloys
- B23K2103/10—Aluminium or alloys thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/08—Non-ferrous metals or alloys
- B23K2103/14—Titanium or alloys thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/16—Composite materials, e.g. fibre reinforced
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/16—Composite materials, e.g. fibre reinforced
- B23K2103/166—Multilayered materials
- B23K2103/172—Multilayered materials wherein at least one of the layers is non-metallic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/30—Organic material
- B23K2103/42—Plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/50—Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Leichtbauelement in Rohrverbundbauweise, bestehend aus ei
nem Kernrohr im Verbund mit einem Außen- und Innenrohr, wobei das Außen- und In
nenrohr durch das Kernrohr mit definierter Rippenstruktur auf Distanz gehaltenen wird,
welches die Vorteile der Sandwichkörper, der verrippten Schalenkörper und der Mehr
schichtverbundschalenkörper verbindet und deren jeweilige Nachteile vermeidet, insbeson
dere zum Einsatz als Leichtbauelement mit hoher Primärsteifigkeit (Zug-, Druck- sowie
Biege- und Torsionssteifigkeit), Sekundärsteifigkeit (Formstabilität) und Tertiärsteifigkeit
(Steifigkeit an Krafteinleitungsstellen) für die wirtschaftliche Fertigung von steifen Trag
werkskonstruktionen für den Maschinen-, Kraftfahrzeug- und Flugzeugbau.
Bekannt sind verschiedene Bauweisen von Leichtbauelementen mit Rohrquerschnitt, deren
Entwicklungen und Anwendungen hauptsächlich aus dem Flugzeugbau kommen. Hier ste
hen in der Regel Festigkeitskennwerte in Form von Sicherheiten gegen Versagen im Vor
dergrund, d. h., die Nachgiebigkeiten und teilweise auch die Herstellkosten sind von unter
geordneter Priorität. Beispiele für diesen festigkeitsorientierten Leichtbau sind Sandwich-
Bauweisen mit Honeycomb-Strukturen für Rohrprofile. Kennzeichnend hierfür sind auf
wendige Fertigungsverfahren, insbesondere zur Herstellung der Kernschichten, welche oft
aus Einzelelementen aufgebaut werden bzw. aus zusammengesetzten Kernschichten beste
hen oder bei der Integralbauweise durch spanende Abtragung von bis zu 90% des Werk
stückrohlingvolumens hergestellt werden. Leichtbauelemente in Sandwichbauweise wer
den vorwiegend mit Klebeverbindungen zwischen der Kernschicht und dem äußeren und
inneren Mantelrohr ausgeführt. Diese Klebeverbindungen zeichnen sich zwar durch hohe
Festigkeit aus, weisen aber aufgrund der niedrigen E-Module der verwendeten Klebstoffe
(beispielsweise gegenüber Stahlwerkstoffen) geringe Steifigkeiten in den Kontaktzonen
zwischen Kernschicht und Mantelrohren auf. Weiterhin sind Klebeverbindungen unter
thermischer Belastung und unter Fluideinwirkung, wie Öle und Säuren, problematisch.
Beim Nieten der Schichtverbindungen (Kraft- bzw. Formschluß) treten weitere Probleme
durch die punktuellen Kraftkonzentrationen im Nietbereich auf. Im Gegensatz hierzu wer
den zunehmend neue Anwendungen des steifigkeitsorientierten Leichtbaus erschlossen,
beispielsweise bei genauigkeitsbestimmenden Leichtbaugruppen in Maschinen, wo geringe
Nachgiebigkeiten bei gleichzeitig minimierter Masse gefordert werden. Die Gestaltung
und Ausführung der Fügeverbindung zwischen der Kernschicht und den Mantelrohren so
wie die Gestaltung der Rippenstruktur selbst, beeinflussen wesentlich die Steifigkeit derar
tiger Leichtbauelemente, besonders dann, wenn eine massenminimierte und steifigkeitsop
timierte Bauweise angestrebt wird. Das Hauptproblem bei Leichtbauelementen für den
steifigkeitsorientierten Leichtbau besteht einerseits in der wirtschaftlichen Herstellung
schubsteifer bzw. torsionssteifer Kernschichten bei Rohrverbundbauweisen und der steifen
Verbindung zwischen der Kernschicht und den Mantelrohren. Es existieren bisher noch
keine ausgereiften konstruktiven Lösungen und Fertigungsverfahren für derartige Leicht
bauelemente, die einfach herstellbar und somit für die industrielle Massenproduktion geei
gnet sind. Bisherige Konstruktionslösungen im steifigkeitsoptimierten Leichtbau basieren
auf Faserverbundwerkstoffen, gezogenen Rohrprofilen bzw. sind durch zerspanungsinten
sive Integralbauweisen oder aufwendige Guß- sowie Schweißkonstruktionen gekennzeich
net und häufig Einzelanfertigungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Leichtbauelement mit Rohrquer
schnitt zu schaffen, welches wirtschaftlich herstellbar ist, bei geringem Materialeinsatz
bzw. Bauteilgewicht hohe Steifigkeiten (Zug-, Druck-, Torsions- und Biegesteifigkeit) lo
kal und global (Primärsteifigkeit, Sekundärsteifigkeit und Tertiärsteifigkeit) aufweist, des
sen Steifigkeitsverlauf gezielt eingestellt werden kann und das hohen Temperaturen und
Druckbelastungen standhält.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kernschicht des Leichtbauele
ments in Rohrverbundbauweise aus einem Kernrohr besteht, welches Ausschnitte mit vor
gegebenem Konturverlauf zur Erzeugung von Rippen mit definiertem Konturverlauf und
Querschnittsabmessungen aufweist und mit zwei koaxial ineinander angeordneten Mantel
rohren (Außen- und Innenrohr) an den Kontaktflächen mittels eines Fügeverfahrens stoff
schlüssig verbunden ist, so daß das Leichtbauelement bei geringer Masse eine hohe Zug-,
Druck-, Biege- und Torsionssteifigkeit aufweist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß für die Herstel
lung von steifen Leichtbaugruppen für den Maschinen- bzw. Fahrzeugbau sowie für den
Flugzeugbau ein neues Leichtbauelement mit Rohrquerschnitt zur Verfügung steht, wel
ches konventionelle Rohre substituiert. Dieses den konventionellen Rohren hinsichtlich
Steifigkeit und Masse weit überlegene Leichtbauelement ermöglicht durch entsprechende
Gestaltung der Rippenkonturen des Kernrohres eine steifigkeitsabgestimmte Bauweise,
wodurch neue hochsteife Bauweisen eröffnet werden. Dies betrifft insbesonders Bauwei
sen in Blech, die aufgrund der konstruktiv bedingten hohen Steifigkeit des neuen Leicht
bauelements ohne zusätzliche aufwendige Verrippungen der beulgefährdeten Bauteilquer
schnitte realisierbar sind. Zusätzlich können Krafteinleitungsstellen und Randverstärkun
gen bereits in dem neuen Leichtbauelement integriert werden. Da das Fügeverfahren einen
hochwertigen Stoffschluß herstellt, kann die Zug-, Druck-, Biege- und Torsionssteifigkeit
des Leichtbauelements beispielsweise durch numerische Berechnungsverfahren, wie FEM,
hinreichend exakt bestimmt werden. Durch den Einsatz moderner CAD/CAM-Werkzeuge
in der Konstruktion und NC-gesteuerter Bearbeitungsmaschinen in der Fertigung ergibt
sich die Möglichkeit der optimierten Gestaltung und genauen Bearbeitung der Bauteile, da
sowohl bei der Schneid- als auch bei der Schweißbearbeitung des Leichtbauelements bzw.
deren Komponenten selbst komplizierte Bauteilkonturen (Konturverläufe der Rippen)
durch die NC-Kopplung vom CAD-System zu numerisch gesteuerten Bearbeitungsma
schinen ohne großen Programmieraufwand durchgeführt werden können. Die Bauweise
des Leichtbauelements in Kombination mit modernen Konstruktions- und Fertigungsme
thoden bietet weiterhin den großen Vorteil einer wirtschaftlichen Fertigung der Einzelteile
bzw. des gesamten Leichtbauelements.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 4 wiedergegeben. Die
Weiterbildung nach Patentanspruch 5 führt zur Verbesserung des thermischen Verhaltens
des Leichtbauelements durch die Integration von Kühlkanälen in die Rohrkernstruktur für
Kühlmedien, wie Luft, Wasser, Öle und dergleichen. Weiterhin können Energieversor
gungseinheiten in derartigen Kanälen untergebracht werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 9 angegeben.
Die Weiterbildung nach Patentanspruch 9 ermöglicht ein hochgenaues, stoffschlüssiges
Fügen mit entsprechender Verbesserungen der wirksamen Kernschubsteifigkeit, wodurch
eine möglichst große Steifigkeit des gesamten Leichtbauelements sichergestellt wird. Wei
terhin besteht durch die koaxiale Anordnung der Rohre bei Einhaltung enger Toleranzab
messungen im Durchmesser der Rohre ein Formschluß zwischen den Rohren, so daß ein
Verzug der einzelnen Rohre beim Fügen faktisch nicht möglich ist und somit ein enger Fü
gespalt (Kontaktzone) zwischen den Rohren gewährleistet ist.
Eine dritte vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 11 angegeben.
Die Weiterbildung nach Patentanspruch 11 führt auf ein Leichtbauelement mit geringerer
Steifigkeit, verbunden mit einer jedoch wesentlich vereinfachten Herstellung, da nur ein
Außen- bzw. Innenrohr mit dem Kernrohr gefügt werden muß.
Der Haupteinsatz dieses Leichtbauelements in Rohrverbundbauweise liegt bei technischen
Anwendungen, wo Baugruppen mit hoher spezifischer (auf die Masse bezogener) Zug-,
Druck-, Biege- und Torsionssteifigkeit und hoher lokaler Steifigkeit, beispielsweise an
Krafteinleitungsstellen, benötigt werden. Dies sind beispielsweise schnell bewegte Maschi
nenteile in Tragwerkausführung, wie sie bei Hochgeschwindigkeitsbearbeitungsmaschinen
mit schnell bewegten Achsbaugruppen eingesetzt werden können, um die bei hohen Achs
beschleunigungen auftretenden Trägheitskräfte zu minimieren und durch geringe Nachgie
bigkeiten, die Genauigkeit der Bearbeitungsmaschine zu garantieren. Weiterhin kommen
Anwendungen im Fahrzeug- und Flugzeugbau in Betracht, wo hochsteife und leichte
Tragwerkkonstruktionen aus diesem neuen Leichtbauelement hergestellt werden können,
da die massenminimierte Bauweise eine Antriebsleistungsminimierung ermöglicht und so
mit zur Kosten- und Energieeinsparung und damit zur Schonung der Energieressourcen
beiträgt. Speziell im Fahrzeugbau werden zunehmend Leichtbauelemente eingesetzt, wo
selbsttragende Karosseriekonstruktionen aus gefügten Blechformteilen durch Tragwerk
konstruktionen mit Fachwerkelementen, wie Zug-, Druck-, Biege- und Torsionsstäbe
(Rohre), ersetzt werden (Space Frame).
Darüber hinaus können mit diesem neuen Leichtbauelement bei Zweirädern, wie Fahrräder,
Motoräder oder dergleichen, belastungsoptimierte und massenminimierte Rahmen kosten
günstig hergestellt werden. Dies ist vor allem dem derzeitigen Entwicklungstrend zufolge
für Hochleistungsgeräte, wie Rennräder oder Mountain-Bikes, von großem Interesse. Das
neue Leichtbauelement kann hierbei aus Stahl-, Aluminium- oder Titanwerkstoffen bzw.
deren Legierungen aufgebaut werden.
Außerdem kommen Anwendungen in der Antriebstechnik zur Drehzahl- bzw. Drehmo
mentübertragung durch Antriebswellen in Betracht, welche aus dem neuen Leichtbauele
ment in Rohrverbundbauweise aufgebaut werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nach
stehend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Leichtbauelement in Rohrverbundbauweise mit Außen-, Kern- und Innenrohr
in 3D-Ansicht,
Fig. 2 Leichtbauelement in Rohrverbundbauweise mit Außen- und Kernrohr
in 3D-Ansicht,
Fig. 3 Leichtbauelement nach Anspruch 10 mit mehrschichtigem Aufbau in 3D-Ansicht,
Fig. 4 die Schneidbearbeitung des Kernrohrs zur Herstellung der Rippenkontur am
Beispiel des unter Anspruch 8 genannten Trennverfahrens "Laserschneiden",
Fig. 5 die Fügebearbeitung des Leichtbauelements am Beispiel des unter
Anspruch 5 genannten Fügeverfahrens "Laserschweißen",
Fig. 6 die Darstellung einer Anwendung des neuen Leichtbauelements mit Rohrquer
schnitt als hochsteife und leichte Tragstruktur eines Fahrradrahmens.
Es folgt die Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnungen nach Aufbau,
Herstellungs- und Anwendungsbeispiel der dargestellten Erfindung.
In Fig. 1 ist das Leichtbauelement in Rohrverbundbauweise in 3D-Ansicht dargestellt, wel
ches aus dem Außenrohr (1), dem Kernrohr (2) und dem Innenrohr (3) in koaxialer An
ordnung besteht, wobei das Außen- und Innenrohr mit dem Kernrohr an den Kontaktzo
nen durch Stoffschluß fest verbunden ist. Die Rippenstruktur (4) des Kernrohres wird
durch Ausschnitte mit vorgegebenem Konturverlauf aus einem Rohrhalbzeug hergestellt.
In Fig. 2 ist das Leichtbauelement nach Anspruch 11 in 3D-Ansicht dargestellt, welches
aus dem Außenrohr (1) und dem Kernrohr (2) besteht, die an den Kontaktzonen
(Innenfläche Außenrohr zu Außenfläche Kernrohr) durch ein Fügeverfahren fest miteinan
der (Stoffschluß) verbunden sind. Die Rippenstruktur (4) wird ebenfalls durch Ausschnitte
mit vorgegebenem Konturverlauf aus dem Rohrhalbzeug erzeugt.
In Fig. 3 ist das Leichtbauelement nach Anspruch 12 mit mehrschichtigem Aufbau in
3D-Ansicht dargestellt. Hier ist zu erkennen, daß das Leichtbauelement aus vier Kernroh
ren (2, 5, 7, 9) und fünf Mantelrohren (1, 3, 6, 8, 10) besteht, die miteinander an den Kon
taktflächen unter Anwendung eines unter Anspruch 5 bis 7 genannten Fügeverfahrens
stoffschlüssig verbunden sind. Man erkennt, daß es ohne weiteres möglich ist, das
Leichtbauelement mehrschichtig aufzubauen. Es ist lediglich darauf zu achten, daß eine
stoffschlüssige Verbindung zwischen den einzelnen Elementen erreicht wird. Bei dieser
mehrschichtigen Bauweise können zusätzliche Aufgaben erfüllt werden, wie z. B. Stabili
sierung sehr dickwandiger Leichtbauelemente in Rohrverbundbauweise, Trennung einge
füllter Medien, Wärmetauschfunktionen sowie Einleitung bzw. Abtragung von Membran
spannungen und Randverstärkungen.
In Fig. 4 ist die Schneidbearbeitung des Kernrohres am Beispiel des unter Anspruch 8 ge
nannten Trennverfahrens "Laserschneiden" dargestellt. Die Fertigung der Rippenkonturen
(4) des Kernrohres (2) wird mittels dem Strahlwerkzeug "Laser" (11) automatisiert
durchgeführt.
In Fig. 5 ist die Fügebearbeitung des Leichtbauelements am Beispiel des unter Anspruch 5
genannten Fügeverfahrens "Laserschweißen" dargestellt. Hierbei werden die Außen- (1),
Kern- (2) und Innenrohre (3) durch Tiefenschweißen mittels des Strahlwerkzeuges Laser
(12) von außen (einseitige Bearbeitung) in einem Arbeitsgang entlang der Rippenkontur
(13) (Schweißbahn) des Kernrohres durchgeschweißt.
In Fig. 6 ist eine Anwendung des neuen Leichtbauelements als hochsteife und leichte
Tragstruktur eines Fahrradrahmens (14) dargestellt. Die Elemente des Rohrrahmens beste
hen hierbei aus dem neu entwickelten Leichtbauelement in Rohrverbundbauweise.
Claims (14)
1. Leichtbauelement in Rohrverbundbauweise, bestehend aus einem Verbund von koaxial
ineinander angeordnetem Außen-, Kern- und Innenrohr, wobei das Außen- und Innen
rohr durch das dazwischenliegend angeordnete Kernrohr auf Distanz gehalten wird,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kernrohr (2) aus einem Rohr besteht, welches
Ausschnitte mit vorgegebenem Konturverlauf zur Erzeugung von Rippen (4) mit defi
niertem Konturverlauf und Querschnittsabmessungen aufweist und mit dem Außenrohr
(1) und Innenrohr (3) an den Kontaktflächen durch Stoffschluß fest verbunden ist, so
daß das Leichtbauelement eine hohe Zug-, Druck-, Biege- und Torsionssteifigkeit bei
geringem Bauteilgewicht aufweist.
2. Leichtbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Ausschnit
te aus dem Kernrohr erzeugten Rippen des Kernrohres einen regelmäßigen geometri
schen Kontur- und Querschnittsverlauf besitzen.
3. Leichtbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Ausschnit
te aus dem Kernrohr erzeugten Rippen des Kernrohres einen entsprechend den Kraft
pfaden und Krafteinleitungsstellen abgestimmten Kontur- und Querschnittsverlauf
besitzen.
4. Leichtbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Ausschnit
te aus dem Kernrohr erzeugten Rippenkonturen Kanäle für Kühlmedien oder Versor
gungseinheiten, wie Kabel, bilden.
5. Leichtbauelement nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver
bindungen zwischen dem Kernrohr und dem Außen- und Innenrohr an den Auflageflä
chen (Kontaktzonen) durch Laserschweißen, Elektronenstrahlschweißen, Punkt
schweißen, Rollnahtschweißen, Unterpulverschweißen, Schutzgasschweißen, Metal
lichtbogenschweißen, Gasschmelzschweißen oder dgl. herstellbar sind.
6. Leichtbauelement nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver
bindungen zwischen dem Kernrohr und dem Außen- und Innenrohr an den Auflageflä
chen (Kontaktzonen) Lötverbindungen sind.
7. Leichtbauelement nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver
bindungen zwischen dem Kernrohr und dem Außen- und Innenrohr an den Auflageflä
chen (Kontaktzonen) durch Kleben herstellbar sind.
8. Leichtbauelement nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus
schnitte aus dem Kernrohr zur Erzeugung von Rippen durch ein Trennverfahren mit
numerisch gesteuerter Schneidkonturerzeugung, wie Laserschneiden, Wasserstrahl
schneiden, Plasmaschneiden, Stanzen/Nibbeln oder dgl., herstellbar sind.
9. Leichtbauelement nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß fluchten
de Durchbrüche, wie beispielsweise Bohrungen, in das Außen- und Innenrohr bzw. in
das Kernrohr eingebracht sind, welche Fixierelemente, wie Schrauben, Nieten, Stifte
und dergleichen, aufnehmen können, um die Komponenten des Leichtbauelements für
die nachfolgende Fügebearbeitung zu fixieren bzw. zu spannen.
10. Leichtbauelement nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hohlräume zwischen dem Außen- und Innenrohr für Zwecke der Schwingungsdämp
fung oder Hohlraumkonservierung für Korrosionsschutz ausgeschäumt bzw. mit Kle
ber oder Lacken gefüllt sind.
11. Leichtbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
das Leichtbauelement aus nur einem Außenrohr bzw. Innenrohr im Verbund mit einem
Kernrohr besteht.
12. Leichtbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens zwei Leichtbauelemente zu einem mehrschichtigen Leichtbauelement zu
sammengefaßt sind.
13. Leichtbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
das Außen-, Kern- und Innenrohr aus metallischen Rohren besteht.
14. Verfahren zur Herstellung von Leichtbauelementen nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst Ausschnitte zur Bildung der Rippenkontu
ren des Kernrohres aus einem Rohr mittels der unter Anspruch 8 genannten Trennver
fahren hergestellt werden und daß anschließend das Kern-, Außen- und Innenrohr in
einander montiert werden, um nach erfolgter Fixierung der Komponenten des Leicht
bauelements zueinander durch ein nachfolgendes, unter Anspruch 5 bis 7 genanntes
Fügeverfahren das Kernrohr mit dem Außen- und Innenrohr an den Kontaktzonen mit
tels Stoffschlusses fest verbunden wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19513381A DE19513381A1 (de) | 1995-04-08 | 1995-04-08 | Leichtbauelement in Rohrverbundbauweise |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19513381A DE19513381A1 (de) | 1995-04-08 | 1995-04-08 | Leichtbauelement in Rohrverbundbauweise |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19513381A1 true DE19513381A1 (de) | 1996-10-10 |
Family
ID=7759259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19513381A Withdrawn DE19513381A1 (de) | 1995-04-08 | 1995-04-08 | Leichtbauelement in Rohrverbundbauweise |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19513381A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1032355C2 (nl) * | 2005-08-26 | 2008-05-06 | Giant Mfg Co | Rijwielframe met meerlaags buis. |
-
1995
- 1995-04-08 DE DE19513381A patent/DE19513381A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1032355C2 (nl) * | 2005-08-26 | 2008-05-06 | Giant Mfg Co | Rijwielframe met meerlaags buis. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1127785B1 (de) | Strukturbauteil, insbesondere für ein Flugzeug und Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils | |
EP1439121B1 (de) | Leichtbau-Strukturbauteil insbesondere für Flugzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung | |
US6692365B2 (en) | Propeller shaft and method for producing the same | |
DE102012016268B4 (de) | Verbindungsanordnung sowie Querträger mit einer solchen Verbindungsanordnung. | |
DE19635734A1 (de) | Verstärktes Formteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP1098732A2 (de) | Flächenportalsystem mit linearen direktantrieben | |
DE102007063608A1 (de) | Verbund und Rumpfzellenabschnitt mit einem derartigen Verbund | |
DE10158627B4 (de) | Trägerstrukturen zur Aufnahme von Kräften und Verformungsenergie | |
DE4439159A1 (de) | Rohrkerndoppelplattenkörper | |
EP0658232A1 (de) | Fachwerk mit hohlteilen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE19513381A1 (de) | Leichtbauelement in Rohrverbundbauweise | |
WO2017029065A1 (de) | Rahmeneinheit in schalentechnik, verfahren zur herstellung einer rahmeneinheit und verwendung einer rahmeneinheit | |
DE102009039167A1 (de) | Hohlprofilbauteil sowie Verfahren zum Herstellen eines Hohlprofilbauteils | |
EP0462394A1 (de) | Verbindungselement, insbesondere Fahrzeugstrebe, und Verfahren zur Herstellung | |
DE10241406A1 (de) | Einstückiger Federlenker | |
EP2127795B1 (de) | Schweißverbindung | |
DE102020209654A1 (de) | Gehäuse zur Aufnahme einer Batterie, insbesondere Hochvoltbatterie | |
EP1081042A2 (de) | Grossflächiges Strukturbauteil für ein Flugzeug und Verfahren zur Herstellung des Strukturbauteils | |
WO2004113151A1 (de) | Träger für eine fahrzeugkarosserie | |
EP1000677B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels Innenhochdruck-Umformen | |
DE19508421A1 (de) | Leichtbauelement in Blechverbundbauweise | |
EP1364817A2 (de) | Einstückiger Federlenker | |
EP1357017B1 (de) | Rahmenstruktur eines Fahrzeugs | |
WO2018177621A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines wenigstens zwei bauteile umfassenden bauteilverbunds sowie bauteilverbund | |
DE19950437C2 (de) | Schweißverbindung sowie Verfahren zum Schweißen von Werkstücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |