DE19513019A1 - Thermally insulated pot for fluids - Google Patents

Thermally insulated pot for fluids

Info

Publication number
DE19513019A1
DE19513019A1 DE1995113019 DE19513019A DE19513019A1 DE 19513019 A1 DE19513019 A1 DE 19513019A1 DE 1995113019 DE1995113019 DE 1995113019 DE 19513019 A DE19513019 A DE 19513019A DE 19513019 A1 DE19513019 A1 DE 19513019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sales
display
packaging
housing
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995113019
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfi Zitzmann Isoliergefa GmbH
Original Assignee
Alfi Zitzmann Isoliergefa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfi Zitzmann Isoliergefa GmbH filed Critical Alfi Zitzmann Isoliergefa GmbH
Priority to DE1995113019 priority Critical patent/DE19513019A1/en
Priority to DK95114911.1T priority patent/DK0705555T3/en
Priority to EP95114911A priority patent/EP0705555B1/en
Priority to DE59500100T priority patent/DE59500100D1/en
Publication of DE19513019A1 publication Critical patent/DE19513019A1/en
Priority to HK90697A priority patent/HK90697A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/02Vacuum-jacket vessels, e.g. vacuum bottles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

The pot has an insulated vessel (19) in a housing (10) frame construction (11) which accommodates a pot body (12). This body can be exchangeable with several similar bodies of different designs and/or of different materials within the frame construction. The body is formed as a hollow cylinder and may be decorated on the outer surface with several designs. The frame construction has a cover plate (13), a spout (14), a handle (15) and a foot ring (16). The foot ring is connected to the cover, spout and handle by columns (17,18).

Description

Die Erfindung betrifft eine Schau-, Verkaufs- und Verpackungsanordnung für Isolier­ kannen, die jeweils ein Isoliergefäß und ein mehrteiliges Kannengehäuse aufweisen.The invention relates to a display, sales and packaging arrangement for insulation can, each having an insulating vessel and a multi-part can housing.

Es sind Isolierkannen bekannt, bei denen ein Isoliergefäß in einem Kannengehäuse un­ tergebracht ist, das ein Rahmengestell und einen in das Rahmengestell eingesetzten Kannenkörper aufweist. Dabei ist das Rahmengestell mit Durchbrechungen versehen, durch die hindurch Teile der äußeren Umfangsfläche des Kannenkörpers sichtbar sind. Solche Isolierkannen wurden bisher, wie andere bekannte Isolierkannen auch, vom Kannenhersteller fertig montiert in einem oder wenigen unterschiedlichen Design(s) auf den Markt gebracht. Dabei kann das Kannengehäuse gegebenenfalls mindestens teil­ weise aus unterschiedlichen Werkstoffen, insbesondere Metall und/oder Kunststoff ge­ fertigt sein. Der Benutzer (Käufer) wählt, falls überhaupt unterschiedliche Designs und/oder unterschiedliche Werkstoffe für ein und den selben Isolierkannentyp zur Ver­ fügung stehen, beim Händler das ihm jeweils am besten zusagende Design und gegebe­ nenfalls den gewünschten Werkstoff aus.Vacuum cans are known in which an insulating vessel in a can housing un is brought in that a frame and one inserted into the frame Can body has. The frame is provided with openings, through which parts of the outer peripheral surface of the can body are visible. Such vacuum jugs have been, like other known vacuum jugs, from Jug manufacturers fully assembled in one or a few different designs brought the market. The can housing can optionally be at least partially as of different materials, especially metal and / or plastic ge be made. The user (buyer) chooses different designs, if any and / or different materials for one and the same type of vacuum jug stand with the dealer in the design that best suits him the desired material.

Ähnlich wie im Falle der Kleidung ist jedoch die Tafelausstattung nicht nur Modeströ­ mungen unterworfen, sondern in erheblichem Umfang auch abhängig von dem persönli­ chen Geschmack des Anwenders sowie von dem jeweiligen Anlaß und/oder sonstigen Umständen der Benutzung. Es wäre daher wünschenswert, den optischen Eindruck oder die Aufmachung auch einer Isolierkanne neuen Trends und/oder persönlichen Präfe­ renzen und/oder besonderen Gelegenheiten mit vertretbarem Aufwand anpassen zu können. Bisher waren der Auswahl aber zwangsläufig enge Grenzen gesetzt. Sofern eine solche Auswahl überhaupt möglich war, mußte häufig eine vorhandene Isolierkanne ge­ gen einen neue ersetzt werden, selbst wenn letztere noch einwandfrei funktionierte und nur geschmacklich überholt war.Similar to clothing, however, the table equipment is not just fashionable subject, but to a considerable extent also depends on the personal Chen taste of the user and the respective occasion and / or other Circumstances of use. It would therefore be desirable to have the visual impression or the presentation of a vacuum jug new trends and / or personal preferences limit and / or adapt to special occasions with reasonable effort can. So far, the selection has inevitably been limited. If one Such a choice was possible, an existing vacuum jug often had to ge be replaced with a new one, even if the latter still worked perfectly and was only outdated in taste.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zu schaffen, das den unterschied­ lichen Vorstellungen, Bedürfnissen und Wünschen der Benutzer von Isolierkannen we­ sentlich flexibler und wirkungsvoller gerecht werden kann, als dies bisher möglich ist.The invention has for its object to provide a system that makes the difference ideas, needs and wishes of users of vacuum jugs can do justice considerably more flexibly and effectively than has been possible up to now.

Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Schau-, Verkaufs- und Verpackungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anordnung verse­ hen ist mit einem Vorrat an Verpackungseinheiten, die jeweils mindestens mit einem Isoliergefäß vorbestückt und mit Aufnahmen für Einzelteile jeweils eines Kannengehäu­ ses ausgestattet sind, sowie mit einem Schau- und Verkaufsständer, der ein Unterteil, das einen Aufnahmeraum für den Vorrat an Verpackungseinheiten bildet, und ein mit dem Unterteil verbundenes Oberteil aufweist, das seinerseits mit Halterungen für einen Vorrat an unterschiedlichen, nach Wunsch bausatzartig zusammenstellbaren Kannenge­ häuse-Einzelteilen versehen ist.This task is based on a show, sales and packaging arrangement of the type mentioned in the present invention solved in that the arrangement verses hen comes with a supply of packaging units, each with at least one Insulated container pre-equipped and with receptacles for individual parts of a can housing ses are equipped, as well as with a display and sales stand that a lower part, that forms a receiving space for the supply of packaging units, and one with the lower part connected upper part, which in turn with brackets for one Stock of different pitches that can be assembled as a kit housing parts is provided.

Die erfindungsgemäße Anordnung erlaubt es dem Käufer einer Isolierkanne, sich seine Kanne nach eigenem Geschmack selbst zusammenzustellen, indem er eine entspre­ chende Auswahl unter dem Vorrat an unterschiedlichen Kannengehäuse-Einzelteilen trifft, beispielweise unter Farb- und/oder Design- und/oder Deko-Gesichtspunkten und indem er diese Einzelteile in einer mindestens mit dem Isoliergefäß vorbestückten Ver­ packungseinheit verstaut.The arrangement according to the invention allows the purchaser of a vacuum jug to take his You can put together your own jug according to your own taste by choosing one Selection from the stock of different can body parts meets, for example from a color and / or design and / or decoration point of view and by placing these individual parts in a Ver packing unit stowed.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung gehören zu der Vorbestückung der Ver­ packungseinheiten neben dem Isoliergefäß auch ein auf das Isoliergefäß aufgesetzter Dichtring und ein Boden des Kannengehäuses. Eine solche Ausführungsform eignet sich insbesondere für Fälle, in denen der Boden keinen oder jedenfalls keinen nennenswer­ ten Einfluß auf den optischen Gesamteindruck der Isolierkanne hat, weil er in dem Kannengehäuse weitgehend verschwindet. Es versteht sich jedoch, daß bei Kannenkon­ struktionen, bei denen der Boden als sichtbares Designelement ausgebildet ist, gegebe­ nenfalls auch der Boden zu den Einzelteilen des Kannengehäuses gehören kann, die sich der Käufer individuell aussucht.In a further embodiment of the invention belong to the pre-assembly of the Ver In addition to the insulating container, pack units also have one placed on the insulating container Sealing ring and a bottom of the can housing. Such an embodiment is suitable especially for cases in which the floor has no or at least no mentionable has an influence on the overall visual impression of the vacuum jug because it is in the Can housing largely disappears. However, it goes without saying that at Kannenkon structures in which the floor is designed as a visible design element If necessary, the bottom can also belong to the individual parts of the can housing, which the buyer chooses individually.

Die Aufnahmen der Verpackungseinheiten sind vorzugsweise zum Aufnehmen jeweils eines Rahmengestells, eines in das Rahmengestell einsetzbaren Kannenkörpers sowie eines Deckels zum Verschließen des in das Kannengehäuse eingesetzten Isoliergefäßes ausgebildet, wobei das Rahmengestell - in an sich bekannter Weise - mit Durchbrechun­ gen versehen ist, durch die hindurch Teile der äußeren Umfangsfläche des Kannenkör­ pers sichtbar sind. In einem solchen Fall sind die Halterungen des Schau- und Verkaufs­ ständers zum Haltern jeweils einer Mehrzahl von Rahmengestellen, Kannenkörpern und Deckeln ausgebildet. Die Kannenkörper können einfach im wesentlich als Hohlzy­ linder ausgebildet und insbesondere durch Bedrucken in unterschiedlichem Design ge­ staltet sein. Diese Designs können Modetrends folgen und an gängige Servicedesigns und/oder an besondere Gelegenheiten angepaßt sein, z. B. an Feste wie Weihnachten, Neujahr, Ostern, Muttertag, Hochzeit, Jubiläum, Kinderfest und dergleichen. Das vor­ liegend verwirklichte Selbstzusammenbau-Prinzip erlaubt es dem Benutzer, sich meh­ rere unterschiedliche Kannenkörper zuzulegen und diese nach Bedarf und Anlaß ein­ fach auszutauschen. Es kann aber auch eine nachträgliche Aufwertung der Isolierkanne vorgenommen werden. So kann die Isolierkanne in einer jungen Familie zunächst mit einem billigen Kunststoff-Kannenkörper angeschafft werden. Später läßt sich der Kunst­ stoff-Kannenkörper durch einen Kannenkörper aus Metall, wie messingverchromt, -po­ liert oder -lackiert, aluminiumeloxiert, rein Kupfer oder kupferverchromt oder edel­ stahlpoliert oder -lackiert, ersetzen. Auch eine weitere Aufwertung auf silber- oder goldplatierte Ausführungen ist entsprechend einfach möglich. Eine zusätzliche Alterna­ tive stellen doppelwandige Kannenkörper aus Acrylglas oder dergleichen dar, bei denen der Zwischenraum beispielsweise mit gefärbtem Granulat oder ähnlichem Dekor-Füll­ material gefüllt sein kann. In allen diesen Fällen können andere Teile der Isolierkanne, insbesondere das Isoliergefäß, weiterbenutzt werden. Dies führt zu einer erheblichen Einsparung an Resourcen und einer entsprechenden Entlastung des Rohstoffmarktes. Es versteht sich, daß der ausgetauschte Kannenkörper nicht weggeworfen zu werden braucht, sondern für einen späteren erneuten Einsatz aufbewahrt werden kann. Ähnlich wie die Kannenkörper können auch die Rahmengestelle und Deckel von unterschiedli­ cher Farbe und/oder von unterschiedlichem Design und/oder gegebenenfalls auch aus unterschiedlichem Werkstoff, wie Kunststoff, Metall oder Kombinationen aus diesen, gefertigt sein.The receptacles of the packaging units are preferably each for receptacle a frame, a can body that can be inserted into the frame and a lid for closing the insulating vessel inserted in the can housing trained, the frame - in a conventional manner - with perforation gene is provided, through which parts of the outer peripheral surface of the can body  pers are visible. In such a case, the brackets are for display and sale stands for holding a plurality of frame frames, can bodies and lids are formed. The can bodies can simply be essentially as Hohlzy linder trained and ge especially by printing in different designs be. These designs can follow fashion trends and follow popular service designs and / or be adapted to special occasions, e.g. B. on celebrations like Christmas, New Year, Easter, Mother's Day, wedding, anniversary, children's party and the like. That before Reconstructed self-assembly principle allows the user to meh rere different can bodies and add these as needed and occasion subject to exchange. But it can also be a subsequent upgrade of the vacuum jug be made. In a young family, the vacuum jug can be used with a cheap plastic can body can be purchased. Later on the art fabric can body through a metal can body, such as brass chrome-plated, -po varnished or lacquered, aluminum anodized, pure copper or copper-chromed or noble steel polished or painted, replace. Another upgrade to silver or gold-plated versions are easily possible. An additional alterna tive represent double-walled can bodies made of acrylic glass or the like, in which the space between, for example, with colored granules or similar decorative fill material can be filled. In all of these cases, other parts of the vacuum jug, especially the insulated container, continue to be used. This leads to a significant one Savings in resources and a corresponding relief of the raw material market. It is understood that the replaced can body will not be thrown away needs, but can be kept for later use. Similar Like the can bodies, the frame frames and lids can also be made by differ cher color and / or of different design and / or possibly also different materials, such as plastic, metal or combinations of these, be made.

Der Schau- und Verkaufsständer ist zweckmäßig thekenförmig ausgebildet und mit ei­ ner Fläche zum Auflegen jeweils einer mit den Kannengehäuse-Einzelteilen zu be­ stückenden Verpackungseinheit versehen. Dadurch ist gewährleistet, daß der Käufer beim Zusammenstellen der Kanne alle Einzelteile des Kannengehäuses und die Ver­ packungseinheit in bequemer Reichweite hat. The display and sales stand is appropriately designed counter-shaped and with egg ner surface for placing one each with the can housing parts to be provided unit packaging unit. This ensures that the buyer when putting together the jug all the individual parts of the jar housing and the ver packaging unit within easy reach.  

Der Aufnahmeraum für die Verpackungseinheiten kann vorne und hinten geschlossen sowie beidseitig offen sein. Das Oberteil des Schau- und Verkaufsständers ist zweck­ mäßig als Verlängerung einer Rückwand des Ständer-Unterteils ausgebildet.The storage space for the packaging units can be closed at the front and rear as well as being open on both sides. The upper part of the display and sales stand is suitable moderately designed as an extension of a rear wall of the lower part of the stand.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Schau-, Verkaufs- und Verpackungsanordnung nach der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:Preferred embodiments of the display, sales and packaging arrangement according to the invention are below with reference to the drawings explained. Show it:

Fig. 1 in schematischer perspektivischer Darstellung einen Schau- und Ver­ kaufsständer mit im Aufnahmeraum untergebrachten Verpackungs­ einheiten und mit einem Vorrat an vom Käufer auszuwählenden Kan­ nengehäuse-Einzelteilen, Fig. 1 purchase post units in a schematic perspective representation of a show and with Ver accommodated in the receiving space packing and with a supply of the choice of the purchaser Kan nengehäuse-items,

Fig. 2 und 3 in kleinerem Maßstab eine Seitenansicht und eine weiter schemati­ sierte perspektivische Ansicht des Schau- und Verkaufsständers gemäß Fig. 1, Fig. 2 and 3 on a smaller scale, a side view and a further schemati catalyzed perspective view of the show and sales stand according to Fig. 1,

Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Schau- und Verkaufsständers in ge­ ringfügig abgewandelter Ausführungsform, Fig. 4 is a perspective view of a show and sales stand in ge ringfügig modified embodiment,

Fig. 5 und 6 Draufsichten auf die Zuschnitte eines Verpackungskartons und eines Kartoneinsatzes der Verpackungseinheit, FIGS. 5 and 6 are plan views of the blanks of a packaging carton and a carton use of the packaging unit,

Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine zusammengebaute Isolierkanne, Fig. 7 is a longitudinal section through an assembled flask,

Fig. 8 eine Ansicht der Ausgießerseite der Isolierkanne nach Fig. 7, Fig. 8 is a view of the spout side of the jug of Fig. 7,

Fig. 9 eine Ansicht der Griffseite der Isolierkanne gemäß Fig. 7 sowie Fig. 9 is a view of the handle side of the vacuum jug according to FIG. 7 and

Fig. 10 bis 13 schematische Seitenansichten der Isolierkanne gemäß den Fig. 7 bis 9 mit unterschiedlichen Kannenkörpern. Figs. 10 to 13 are schematic side views of the jug FIGS. 7 to 9 in accordance with different Can bodies.

Die in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Schau-, Verkaufs- und Verpackungsanordnung ist für Isolierkannen bestimmt, die entsprechend den Fig. 7 bis 9 ein Kannengehäuse 10 aufweisen, zu dem ein Rahmengestell 11 und ein in dieses Rahmengestell eingesetzter Kannenkörper 12 in Form eines geraden, hohlen Kreiszylinders gehören. Das Rahmen­ gestell 11 umfaßt seinerseits eine Deckplatte 13, eine Ausgießertülle 14, einen Griff 15 und einen Fußring 16, der mit den übrigen Teilen 13, 14 und 15 des Rahmengestells über zwei Säulen 17 und 18 verbunden ist. Im Falle der bevorzugten veranschaulichten Ausführungsform stehen sämtliche Teile des Rahmengestells 11 untereinander in ein­ stückiger Verbindung.The show, sales and packaging arrangement shown in FIGS . 1 to 6 is intended for vacuum jugs which, according to FIGS . 7 to 9, have a can housing 10 to which a frame 11 and a can body 12 inserted into this frame in the form of a straight, hollow circular cylinders. The frame frame 11 in turn comprises a cover plate 13 , a pouring spout 14 , a handle 15 and a foot ring 16 which is connected to the other parts 13 , 14 and 15 of the frame via two columns 17 and 18 . In the case of the preferred illustrated embodiment, all parts of the frame 11 are connected to one another in one piece.

In das Kannengehäuse 11 ist ein Isoliergefäß 19, vorzugsweise in Form eines doppel­ wandigen, evakuierten Isolierglaseinsatzes oder eines Isoliermetalleinsatzes oder eines wärmeisolierenden Kunststoffeinsatzes, eingebracht. Dabei liegt das offene obere Ende 20 des Isoliergefäßes 19 an einem Widerlager an, das von einem Dichtring 21 gebildet ist, der im Ausgußbereich an der Unterseite der Deckplatte 13 sitzt und eine in der Deckplatte 13 ausgebildete, mit Innengewinde versehene Ausgießöffnung 22 umgreift. In die Ausgießöffnung 22 kann zum Verschließen der Isolierkanne ein Deckel 23 mit Gewindestopfen eingeschraubt werden. Bei Verwendung eines evakuierten Isolier­ glaseinsatzes ist dieser zweckmäßig außen mit einer Schicht überzogen, die verhindert, daß bei einem etwaigen Bruch des Glases Glassplitter wegfliegen.In the can housing 11 , an insulating vessel 19 , preferably in the form of a double-walled, evacuated insulating glass insert or an insulating metal insert or a heat-insulating plastic insert, is introduced. The open upper end 20 of the insulating vessel 19 abuts an abutment which is formed by a sealing ring 21 which sits in the pouring area on the underside of the cover plate 13 and engages around a pouring opening 22 formed in the cover plate 13 and provided with an internal thread. A lid 23 with a threaded plug can be screwed into the pouring opening 22 to close the vacuum jug. When using an evacuated insulating glass insert, this is expediently coated on the outside with a layer which prevents glass fragments from flying away if the glass breaks.

Das Isoliergefäß 19, das Rahmengestell 11 und der Kannenkörper 12 werden mittels ei­ nes insgesamt mit 24 bezeichneten Bodens zusammengehalten, der in dem unteren Endabschnitt des Kannengehäuses 10 lösbar befestigt ist und der sich von unten gegen das Isoliergefäß 19 anlegt. Der Boden 24 ist zweiteilig ausgebildet. Er weist einen Bo­ denring 25 auf, der in den Fußring 16 des Rahmengestells 11 eingeschraubt ist. In eine mit Innengewinde versehene Mittelöffnung 26 des Bodenringes 25 ist eine Boden­ schraube 27 eingeschraubt, deren Mittelachse mit der Längssymmetrieachse des Isolier­ gefäßes 19 ausgerichtet ist und die sich von unten gegen das Isoliergefäß 19 anlegt. Das Rahmengestell 11 begrenzt mit der Deckplatte 13, dem Fußring 16 und den Säulen 17, 18 zwei großflächige Durchbrechungen 28, durch die hindurch größere Teile der äuße­ ren Umfangsfläche des Kannenkörpers 12 sichtbar sind.The insulating vessel 19 , the frame 11 and the can body 12 are held together by means of egg nes overall designated 24 bottom, which is releasably attached in the lower end portion of the can housing 10 and which bears against the insulating vessel 19 from below. The bottom 24 is formed in two parts. It has a Bo denring 25 which is screwed into the foot ring 16 of the frame 11 . In an internally threaded central opening 26 of the bottom ring 25 is a bottom screw 27 is screwed, the central axis of the vessel with the longitudinal axis of symmetry of the insulation 19 is aligned and abuts from below against the vacuum flask 19th The frame 11 limits with the cover plate 13 , the foot ring 16 and the columns 17 , 18 two large openings 28 through which larger parts of the outer peripheral surface of the can body 12 are visible.

Zu der Schau-, Verkaufs- und Verpackungsanordnung gehört ein Schau- und Verkaufs­ ständer 30 mit einem Unterteil 31 und einem Oberteil 32. Das Unterteil 31 bildet einen Aufnahmeraum 33 für einen Vorrat an Verpackungseinheiten 34. Jede der Ver­ packungseinheiten 34 weist einen Verpackungskarton 35 mit einem Einsatz 36 auf, der mit jeweils einem Isoliergefäß 19, auf dessen oberes Ende 20 der Dichtring 21 aufgesetzt ist, und mit einem Kannengehäuse-Boden 24 bestückt ist. Die aus Isoliergefäß 19 und Dichtung 21 bestehende Anordnung ist, sofern evakuiertes Isolierglas verwendet wird, aus Gründen der Bruchsicherheit zweckmäßigerweise in Folie verpackt, z. B. einge­ schweißt.The display, sales and packaging arrangement includes a display and sales stand 30 with a lower part 31 and an upper part 32 . The lower part 31 forms a receiving space 33 for a supply of packaging units 34 . Each of the packaging units 34 has a packaging carton 35 with an insert 36 , each of which is equipped with an insulating vessel 19 , on the upper end 20 of which the sealing ring 21 is fitted, and with a can housing bottom 24 . The arrangement consisting of the insulating vessel 19 and the seal 21 is, if evacuated insulating glass is used, expediently packed in foil for reasons of break resistance, e.g. B. welded.

Gestanzte Zuschnitte für den Karton 35 und seinen Einsatz 36 sind in den Fig. 5 und 6 veranschaulicht. Der Karton 35 (Fig. 5) weist ein Unterteil 38 mit einem Boden 39 und Seitenwänden 40 bis 43 auf, die von Klappen 44 und 45 im aufgestellten Zustand gehal­ ten werden. An die Seitenwand 43 schließt ein Deckel 46 mit Klappen 47, 48 an. Durch Schlitze 49 der Klappe 48 können die Enden eines nicht dargestellten Griffes gesteckt werden, der bei geschlossenem Karton 35 durch einen Schlitz 50 der Klappe 41 vorragt.Stamped blanks for the carton 35 and its insert 36 are illustrated in FIGS. 5 and 6. The carton 35 ( Fig. 5) has a lower part 38 with a bottom 39 and side walls 40 to 43 , which are held by flaps 44 and 45 in the erected state. A lid 46 with flaps 47 , 48 adjoins the side wall 43 . The ends of a handle, not shown, which protrudes through a slot 50 of the flap 41 when the carton 35 is closed, can be inserted through slots 49 in the flap 48 .

Der Einsatz 36 (Fig. 6) weist ein Hauptteil 51 auf, von dem Seitenteile 52 und zwei Klappen 53 nach unten abklappbar sind. Die Klappen 53 sind entlang Stanzlinien 54 bis 56 freigestanzt. Sie bilden zusammen mit einer Ausstanzung 57 eine Lagerung 58 für die aus Isoliergefäß 19 und Dichtring 21 bestehende Einheit. Weitere Ausstanzungen in dem Hauptteil 51 des Einsatzes 36 bilden Aufnahmen 59 bis 62 für jeweils ein Rahmen­ gestell 11, einen Kannenkörper 12, einen Deckel 23 und einen Kannenboden 24.The insert 36 ( FIG. 6) has a main part 51 , from which side parts 52 and two flaps 53 can be folded down. The flaps 53 are punched out along punching lines 54 to 56 . Together with a punch 57, they form a bearing 58 for the unit consisting of the insulating vessel 19 and the sealing ring 21 . Further punchings in the main part 51 of the insert 36 form receptacles 59 to 62 for a frame 11 , a can body 12 , a lid 23 and a can bottom 24 .

Das Unterteil 31 des Schau- und Verkaufsständers 30 wird im veranschaulichten Aus­ führungsbeispiel von einer Rückwand 64, einer Frontwand 65 und einer Auflagefläche 66 gebildet, so daß der Aufnahmeraum 33 von vorne und hinten geschlossen sowie beid­ seitig offen ist. Auf die Fläche 66 kann jeweils eine mit den Kannengehäuse-Einzelteilen 11, 12 und 23 zu bestückende Verpackungseinheit 34 aufgelegt werden. Das Oberteil 32 des Schau- und Verkaufsständers 30 stellt eine Verlängerung der Rückwand 64 dar. Das Oberteil 32 trägt an seiner Vorderseite Halterungen 68, 69 und 70 für einen Vorrat an Rahmengestellen 11, Kannenkörpern 12 und Deckeln 23. Bei den Halterungen 68 für die Rahmengestelle 11 kann es sich beispielsweise um von der Vorderseite des Oberteils 32 vorragende Aufhängebügel handeln. Die Halterungen 69 für die Kannenkörper 12 können als einfache Aufhängearme ausgebildet sein, während als Halterung 70 für die Deckel 23 eine Leiste 71 nach Art eines Regalbodens vorgesehen sein kann, von der Trennwände 72 hochstehen.The lower part 31 of the display and sales stand 30 is formed in the illustrated exemplary embodiment from a rear wall 64 , a front wall 65 and a support surface 66 , so that the receiving space 33 is closed from the front and rear and is open on both sides. A packaging unit 34 to be equipped with the can housing individual parts 11 , 12 and 23 can be placed on the surface 66 . The upper part 32 of the display and sales stand 30 represents an extension of the rear wall 64. The upper part 32 carries on its front holders 68 , 69 and 70 for a supply of frame frames 11 , can bodies 12 and lids 23 . The brackets 68 for the frame frames 11 can be, for example, hanging brackets projecting from the front of the upper part 32 . The brackets 69 for the can bodies 12 can be designed as simple suspension arms, while a bar 71 in the manner of a shelf can be provided as a bracket 70 for the cover 23 , from which the partition walls 72 protrude.

Beim Verkäufer wird der Schau- und Verkaufsständer 30 in der aus den Fig. 1 bis 3 er­ sichtlichen Weise mit Verpackungseinheiten 34 und Kannengehäuse-Einzelteilen 11, 12 und 23 bestückt. Der Käufer greift sich eine der Verpackungseinheiten 34 und legt diese auf die Fläche 66 auf. In der Verpackungseinheit 34 befinden sich bereits der komplette Gehäuseboden 24 und das Isoliergefäß 19 mit aufgesetztem Dichtring 21. Der Käufer stellt sich dann seine Isolierkanne zusammen, indem er einen der nach Design, Werk­ stoff oder Aufbau (z. B. ein- oder zweischalig) unterschiedlichen Kannenkörper 12 und davon abhängig jeweils eines der unterschiedlichen Rahmengestelle 11 und einen der unterschiedlichen Deckel 23 auswählt. Wie geschildert, können auch die Rahmenge­ stelle 11 und die Deckel 23 nach Farbe, Design, Werkstoff und gegebenenfalls Form unterschiedlich ausgebildet sein. Die Einzelteile sind jedoch so ausgelegt, daß sie unab­ hängig von Farbe, Werkstoff, Design usw. zusammengebaut werden können. Die ausge­ wählten Einzelteile 11, 12, 23 werden in die zugehörigen Aufnahmen 50, 60 und 61 ein­ gelegt. Dann wird der Karton 35 geschlossen. Zuhause montiert der Käufer die Isolier­ kanne, der eine ausführliche Montageanweisung und ein Montageschlüssel zum Ver­ schrauben der Einzelteile beiliegt, mit wenigen einfachen Handgriffen. Dazu werden der Kannenkörper 12 und das Isoliergefäß 19 mit aufgesetztem Dichtring 21 in das Rahmengestell 11 von dessen Bodenseite aus eingeschoben. Dann werden Kannenkör­ per und Isoliergefäß mit Bezug auf das Rahmengestell festgelegt, indem der Boden 24 mit seinem Bodenring 25 in den Fußring 16 des Rahmengestells 11 mittels mitgeliefer­ tem Montageschlüssel eingeschraubt wird. Mittels der Bodenschraube 27 kann das Iso­ liergefäß 19 mit seinem Dichtring 21 gegen die Deckplatte 13 des Rahmengestells 11 fest angedrückt werden.The seller of the show and display stands 30 in which is fitted from FIGS. 1 to 3 it clear manner with packing units 34 and may housing parts 11, 12 and 23. The buyer grabs one of the packaging units 34 and places it on the surface 66 . The complete housing base 24 and the insulating vessel 19 with the sealing ring 21 attached are already located in the packaging unit 34 . The buyer then puts together his vacuum jug by selecting one of the different can bodies 12 according to design, material or structure (e.g. one or two-shell) and depending on this one of the different frame frames 11 and one of the different lids 23 . As described, the frame 11 and the cover 23 can be designed differently according to color, design, material and, if appropriate, shape. However, the items are designed so that they can be assembled regardless of color, material, design, etc. The selected items 11 , 12 , 23 are placed in the associated shots 50 , 60 and 61 . Then the box 35 is closed. At home, the buyer installs the isolation jug, which includes detailed installation instructions and a mounting key for screwing the individual parts together, with just a few simple steps. For this purpose, the can body 12 and the insulating vessel 19 with the sealing ring 21 attached are inserted into the frame 11 from the bottom side thereof. Then Kannenkör by and insulating vessel are fixed with reference to the frame by screwing the bottom 24 with its bottom ring 25 into the foot ring 16 of the frame 11 using the supplied assembly key. By means of the bottom screw 27 , the Iso liergefäß 19 can be firmly pressed with its sealing ring 21 against the cover plate 13 of the frame 11 .

Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig. 1 und 3 im wesentlichen nur dadurch, daß an der Unterseite des Unterteils 31 Laufrollen 75 angebracht sind, die ein müheloses Verschieben des Schau- und Verkaufsständers erlauben.The embodiment of FIG. 4 differs from that of FIGS. 1 and 3 essentially only in that 31 rollers 75 are attached to the underside of the lower part, which allow the display and sales stand to be moved effortlessly.

Claims (7)

1. Schau-, Verkaufs- und Verpackungsanordnung für Isolierkannen, die jeweils ein Isoliergefäß und ein mehrteiliges Kannengehäuse aufweisen, dadurch gekennzeich­ net, daß die Anordnung versehen ist mit einem Vorrat an Verpackungseinheiten (34), die jeweils mindestens mit einem Isoliergefäß (19) vorbestückt und mit Auf­ nahmen (59, 60, 61) für Einzelteile (11, 12, 23) jeweils eines Kannengehäuses (10) ausgestattet sind, sowie mit einem Schau- und Verkaufsständer (30), der ein Unter­ teil (31), das einen Aufnahmeraum (33) für den Vorrat an Verpackungseinheiten (34) bildet, und ein mit dem Unterteil verbundenes Oberteil (32) aufweist, das sei­ nerseits mit Halterungen (68, 69, 70) für einen Vorrat an unterschiedlichen, nach Wunsch bausatzartig zusammenstellbaren Kannengehäuse-Einzelteilen (11, 12, 23) versehen ist.1. Show, sales and packaging arrangement for vacuum jugs, each having an insulating vessel and a multi-part can housing, characterized in that the arrangement is provided with a supply of packaging units ( 34 ), each pre-equipped with at least one vacuum vessel ( 19 ) and with recordings ( 59 , 60 , 61 ) for individual parts ( 11 , 12 , 23 ) each of a can housing ( 10 ), and with a display and sales stand ( 30 ), the one part ( 31 ), the one Forms receiving space ( 33 ) for the supply of packaging units ( 34 ) and has an upper part ( 32 ) connected to the lower part, which on the other hand is provided with brackets ( 68 , 69 , 70 ) for a supply of different can housings which can be assembled as a kit. Individual parts ( 11 , 12 , 23 ) is provided. 2. Schau-, Verkaufs- und Verpackungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zu der Vorbestückung der Verpackungseinheiten (34) neben dem Isoliergefäß (19) auch ein auf das Isoliergefäß aufgesetzter Dichtring (21) und ein Boden (24) des Kannengehäuses (10) gehören.2. display, sales and packaging arrangement according to claim 1, characterized in that for the pre-assembly of the packaging units ( 34 ) in addition to the insulating vessel ( 19 ) also a sealing ring ( 21 ) placed on the insulating vessel and a bottom ( 24 ) of the can housing ( 10 ) belong. 3. Schau-, Verkaufs- und Verpackungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (59, 60, 61) der Verpackungseinheiten (34) zum Aufnehmen jeweils eines Rahmengestells (11), eines in das Rahmengestell ein­ setzbaren Kannenkörpers (12) sowie eines Deckels (23) zum Verschließen des in das Kannengehäuse (10) eingesetzten Isoliergefäßes (19) ausgebildet sind, wobei das Rahmengestell mit Durchbrechungen (28) versehen ist, durch die hindurch Teile der äußeren Umfangsfläche des Kannenkörpers sichtbar sind.3. display, sales and packaging arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the receptacles ( 59 , 60 , 61 ) of the packaging units ( 34 ) for receiving a respective frame ( 11 ), one in the frame a settable can body ( 12 ) and a lid ( 23 ) for closing the insulating vessel ( 19 ) inserted into the can housing ( 10 ), the frame being provided with openings ( 28 ) through which parts of the outer peripheral surface of the can body are visible. 4. Schau-, Verkaufs- und Verpackungsanordnung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (68, 69, 70) des Schau- und Verkaufsständers (30) zum Haltern jeweils einer Mehrzahl von Rahmengestellen (11), Kannenkör­ pern (12) und Deckeln (23) ausgebildet sind.4. display, sales and packaging arrangement according to claims 1 to 3, characterized in that the brackets ( 68 , 69 , 70 ) of the display and sales stand ( 30 ) for holding a plurality of frame frames ( 11 ), Kannenkör pern ( 12 ) and covers ( 23 ) are formed. 5. Schau-, Verkaufs- und Verpackungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schau- und Verkaufsständer (30) the­ kenförmig ausgebildet und mit einer Fläche (66) zum Auflegen jeweils einer mit den Kannengehäuse-Einzelteilen (11, 12, 23) zu bestückenden Verpackungseinheit (34) versehen ist. 5. display, sales and packaging arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the display and sales stand ( 30 ) the ken-shaped and with a surface ( 66 ) for placing one with the can housing parts ( 11 , 12th , 23 ) is to be equipped with the packaging unit ( 34 ). 6. Schau-, Verkaufs- und Verpackungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (33) für die Ver­ packungseinheiten (34) vorne und hinten geschlossen sowie beidseitig offen ist.6. show, sales and packaging arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the receiving space ( 33 ) for the United packing units ( 34 ) closed at the front and rear and is open on both sides. 7. Schau-, Verkaufs- und Verpackungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (32) des Schau- und Ver­ kaufsständers (30) als Verlängerung einer Rückwand (64) des Ständerunterteils (31) ausgebildet ist.7. display, sales and packaging arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the upper part ( 32 ) of the display and sales stand ( 30 ) is designed as an extension of a rear wall ( 64 ) of the lower stand part ( 31 ).
DE1995113019 1994-10-06 1995-04-06 Thermally insulated pot for fluids Withdrawn DE19513019A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995113019 DE19513019A1 (en) 1995-04-06 1995-04-06 Thermally insulated pot for fluids
DK95114911.1T DK0705555T3 (en) 1994-10-06 1995-09-21 Insulation pitcher and display, sales and packaging device therefore
EP95114911A EP0705555B1 (en) 1994-10-06 1995-09-21 Insulating vessel and arrangement for showing, selling and packing such a vessel
DE59500100T DE59500100D1 (en) 1994-10-06 1995-09-21 Vacuum flask and display, sales and packaging arrangement therefor
HK90697A HK90697A (en) 1994-10-06 1997-06-26 Insulating vessel and arrangement for showing selling and packing such a vessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995113019 DE19513019A1 (en) 1995-04-06 1995-04-06 Thermally insulated pot for fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19513019A1 true DE19513019A1 (en) 1996-10-10

Family

ID=7759013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995113019 Withdrawn DE19513019A1 (en) 1994-10-06 1995-04-06 Thermally insulated pot for fluids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19513019A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757802A1 (en) DEVICE FOR STORAGE OF ITEMS
EP0705555B1 (en) Insulating vessel and arrangement for showing, selling and packing such a vessel
DE19513019A1 (en) Thermally insulated pot for fluids
DE4435786A1 (en) Thermally insulated pot for fluids
DE102011107654B4 (en) Storage device for holding a plurality of objects
CN216866448U (en) Aluminum alloy door plate structure
DE202013000157U1 (en) decorative element
DE3114461A1 (en) Decorative object
DE2331839C3 (en) Jewelry vessel
DE933758C (en) Bowl for use in household refrigerators
DE8003251U1 (en)
DE8609679U1 (en) Sales containers for desserts or other foodstuffs and luxury items intended for consumption from the sales container
CN201109528Y (en) Semi-transparent wine packing box
DE3101437A1 (en) Cabinet insert for receiving spice containers, sauce bottles or the like
DE1930508U (en) FLOWER POT.
DE2211308A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING ORNAMENTAL OBJECTS EASILY CONVERSIBLE IN FORM, APPEARANCE AND / OR INTENDED USE
DE19747228A1 (en) Gift article with shaped marzipan
DE29921986U1 (en) Equipment for packaging, storage and presentation of objects ready for use
DE7805048U1 (en) Transparent packaging for haberdashery, especially jewelry
DE6924430U (en) PACKAGING CONTAINER
DE2331839A1 (en) Decorative conversion kit for plastic containers - adhesive covering material and range of accessory components
DE8130534U1 (en) "MONEY BOX"
DE3038591A1 (en) Drinking glass with novelty decorative device - has cup shaped cover fitted to base, forming chamber for coin or medal
DE202014102899U1 (en) Jug and stock for it
DE7610225U1 (en) ORNAMENTAL ARTICLE IN THE WAY OF A JEWELRY WALL PLATE WITH A JEWELRY RACK PART

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee