DE19512323A1 - Funktionselement für Schweißvorrichtungen - Google Patents

Funktionselement für Schweißvorrichtungen

Info

Publication number
DE19512323A1
DE19512323A1 DE19512323A DE19512323A DE19512323A1 DE 19512323 A1 DE19512323 A1 DE 19512323A1 DE 19512323 A DE19512323 A DE 19512323A DE 19512323 A DE19512323 A DE 19512323A DE 19512323 A1 DE19512323 A1 DE 19512323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional element
coating
element according
nozzle
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19512323A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schlattl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlattl Werner Bavaria Tech
Original Assignee
Schlattl Werner Bavaria Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4429422A external-priority patent/DE4429422A1/de
Application filed by Schlattl Werner Bavaria Tech filed Critical Schlattl Werner Bavaria Tech
Priority to DE19512323A priority Critical patent/DE19512323A1/de
Publication of DE19512323A1 publication Critical patent/DE19512323A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/29Supporting devices adapted for making use of shielding means
    • B23K9/291Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas
    • B23K9/295Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas using consumable electrode-wire
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/046Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C16/045Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Funktionselement für Schweißvorrichtungen gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 Speziell bezieht sich die Erfindung dabei auf eine Pinole, einen Pinolenhalter oder dergl. Schweißzangenelement, wie es bei elektrischen Punktschweißzangen verwendet wird, sowie auch auf eine Düse, wie sie beispielsweise für den Austritt von Schutzgas bei Schutzgas-Schweißverfahren oder bei atomaren Lichtbogen- Schweißverfahren oder entsprechenden Schweißeinrichtungen oder -geräten Verwendung finden.
Der Begriff "Schweißeinrichtungen oder -geräte" umfaßt im Sinne der Erfindung die unterschiedlichsten Einrichtungen und Geräte, und zwar von einfachen Hand- Schweißgeräten und -pistolen bis hin zu Schweißautomaten oder für solche Automaten bestimmte Schweißpistolen usw.
Bei Elektrodenhaltern, wie Pinolen oder Pinolenhalter einer elektrischen Widerstands- Schweißeinrichtung (Schweißzangen usw.) besteht vielfach u. a. das Problem, daß es bei unerwünschten Berührungen zwischen dem Schweißgut und der Elektrode usw. zu elektrischen Nebenschlüssen kommt, mit der Folge, daß der gewünschte Schweißstrom bei dem jeweiligen Schweißpunkt nicht erreicht und dieser Schweißpunkt dann überhaupt nicht oder aber nur mit einer ungenügenden Qualität ausgeführt wird. Insbesondere bei kleineren, manuell betätigten Schweißzangen besteht dieses Problem. Durch die Aufbringung einer Keramik-Beschichtung wird eine elektrische Isolation erreicht, die einen elektrischen Nebenschluß zwischen der Elektrode, dem Elektroden- oder Pinolenhalter, der Pinole usw. außerhalb des gewünschten Schweißbereichs bzw. Schweißpunktes vermeidet.
Die bisher für Lichtbogen-Schweißverfahren oder entsprechende Schweißeinrichtungen oder -geräte verwendeten Düsen sind in der Regel aus Messing oder Kupfer gefertigt. Je nach Anwendungsgebiet weisen diese Düsen die unterschiedlichsten Bauformen und Ausführungen auf. Ein Problem besteht hier u. a. darin, daß beim Schweißen verflüssigten und verspritztes Material des Schweißgutes (Metallspritzer) an den jeweiligen Düsen haftet, wodurch sich eine Reduzierung des Düsenquerschnittes und damit auch des aus der Düse austretenden Gasstromes ergeben. Dies führt zu Qualitätsverlusten beim Schweißen bzw. an der hergestellten Schweißnaht. Bekannte Düsen müssen daher sehr häufig gereinigt werden. Es ist beispielsweise im Karosseriebau bisher notwendig, Schweißeinrichtungen oder Automaten, die zum Anschweißen von Türscharnieren an einer Fahrzeugkarosserie dienen, die jeweilige Düse nach jeder vierten Karosserie zu reinigen. Diese Reinigung ist äußerst schwierig und zeitraubend und kann in der Regel nur mit einem erheblichen Zeit- und Kraftaufwand, beispielsweise unter Verwendung von Schabern usw. erfolgen. Da sich die bekannten Düsen von anhaftenden Metallspritzern nur unzureichend reinigen lassen, ist auch ein sehr häufiger Austausch dieser Düsen erforderlich, was zu Stillstandzeiten und höheren Betriebskosten führt. Um diesen Nachteil zu mildern, werden heute vielfach auch Anti-Kontaktsprays eingesetzt. Diese stellen aber ein zusätzliches, die Umwelt belastendes und auch Kosten verursachendes Betriebsmittel dar. Die Anwendung von Sprays erfordert außerdem zusätzliche Zeit, die die Leistung einer Schweißvorrichtung mindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Funktionselement entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
Vorteile der Keramik-Beschichtung sind u. a. auch ihre preiswerte Herstellbarkeit sowie ihre hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Abnutzung und auch Schläge sowie ihre gute Haftung an dem jeweiligen Grundkörper.
Das keramische Material enthält einen Zusatz von Titanoxid. Der Anteil an Titanoxid beträgt etwa zwischen 2 und 8%, vorzugsweise 5%, und zwar jeweils bezogen auf 100% keramischen Werkstoff. Der Anteil an Keramik im keramischen Werkstoff beträgt dann etwa 98-92%, vorzugsweise 95% bezogen auf 100% keramischem Werkstoff. Durch den Anteil an Titanoxid weist die Beschichtung speziell auch bei den termischen Belastungen beim Schweißen eine hohe Festigkeit auf.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Körper des Funktionselementes aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in sehr vereinfachter Darstellung und teilweise im Längsschnitt die Gasdüse eines Kopfes einer Schweißvorrichtung oder Pistole;
Fig. 2 in sehr vereinfachter Darstellung eine Pinole einer elektrischen Zange;
Fig. 3-5 jeweils in vereinfachter Darstellung eine Anordnung zum Beschichten durch Spattern oder Vakuum-Beschichten.
Die in der Fig. 1 mit 1 bezeichnete Düse ist Bestandteil eines Kopfes einer Schweißeinrichtung (z. B. Schweißpistole) für das Schutzgas-Schweißen bzw. Schutzgas- Lichtbogen-Schweißen, z. B. Wolfrag-Inertgas-, Metall-Inertgas-, Heliarc, Argonarc-, Sigma- oder dergl. Schweißverfahren.
Die Düse 1 bzw. deren Düsenkörper besteht aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, z. B. aus einer Aluminium- Magnesium-Legierung (beispielsweise aus ALMG 5), oder einem anderen, geeigneten metallischen Werkstoff, wie z. B. Kupfer, Mangan, Eisen, Nickel oder aus einer Legierung dieser oder anderer Metalle.
Die Düse bzw. der Düsenkörper 2 bilden einen Düsenkanal 3, der sich in Längsrichtung der Düse erstreckt und dessen Querschnitt sich bei der dargestellten Ausführungsform zu dem in der Figur linken Ende 4 der Düse hin verengt.
Hergestellt ist der Düsenkörper 2 beispielsweise aus einem rohrförmigen Ausgangsmaterial durch spanabhebende Tätigkeit oder aber in einem als "Rundkneten" bekannten Verfahren, bei dem unter Verwendung eines Verformungswerkzeuges in einer Vielzahl von rollen- oder walzenförmigen Verformungselementen eine bleibende, plastische Verformung des Ausgangsmaterials erfolgt, und zwar mit dem besonderen Vorteil einer Verdickung des Materials an den verformten Flächen, d. h. an den kegelstumpfförmig verlaufenden Flächen im Bereich des Düsenendes, wodurch die Düse 1 bzw. deren Düsenkörper 2 dort eine besonders hohe Festigkeit aufweist.
Durch die Düse 1 bzw. deren Düsenkanal 3 ist ein Schweißdraht 5 durchgeführt, der in der Figur auch über das Düsenende 4 vorsteht.
Der am Düsenende 4 offene Kanal 3 besitzt dort einen Querschnitt, der größer ist als der Außendurchmesser des Schweißdrahtes, so daß am Düsenende 4 eine den Schweißdraht 5 ringförmig umschließende Düsenöffnung 6 gebildet ist.
Während des Schweißens wird über den Düsenkanal 3 das jeweilige Schutzgas zugeführt, welches an der Düsenöffnung 6 austritt und die Schweißstelle gegen die Außenatmosphäre abschirmt sowie evtl. auch am Schweißprozeß teilnimmt (beispielsweise atomares Lichtbogen-Schweißen, Arcatom-Verfahren oder Plasma-Schweißen).
An seiner Außen- und Umfangsfläche, an der Stirnfläche bzw. am Düsenende 4 und an der Innenfläche des Düsenkanals 3 ist der Düsenkörper 2 mit einer keramischen Beschichtung 7 versehen, die entweder eine Aluminiumoxid-Keramik oder eine Aluminiumnitrid- Keramik ist, wobei das keramische Material einen Zusatz von Titanoxid enthält. Der Anteil an Titanoxid beträgt etwa zwischen 2 und 8%, vorzugsweise 5%, und zwar jeweils bezogen auf 100% keramischen Werkstoff.
Der Anteil an Keramik im keramischen Werkstoff beträgt dann etwa 98-92%, vorzugsweise 95% bezogen auf 100% keramischem Werkstoff.
Die Schicht 7, deren Dicke beispielsweise 7-16 Mikrometer, vorzugsweise 60 Mikrometer beträgt, ist durch Aufspritzen und/oder tauchen aufgebracht.
Hierfür wird der Düsenkörper 2 an denjenigen Flächen, die die Beschichtung 7 aufweisen sollen, mit einem die Beschichtung bildenden Material versehen, welches dann durch Erhitzen oder Sintern bei entsprechend hoher Temperatur die mit dem Düsenkörper 2 sich verbindende Keramikschicht 7 bildet.
Die Beschichtung 7 kann auch auf andere Weise beispielsweise durch Aufdampfen und Spattern erzeugt sein, d. h. durch Aufbringen im elektrischen Feld. Weiterhin kann die Beschichtung auch durch chemisches Abscheiden erzeugen werden.
Durch die Beschichtung 7 wird erreicht, daß beim Schweißen verspritztes Material insbesondere auch des Schweißgutes oder Metallspritzern nicht an der Düse haften bleiben, zumindest von dieser Düse problemlos und mit einfachen Mitteln, beispielsweise mittels eines Lappens oder einer Bürste durch einfaches Abstreifen entfernt werden können. Durch den Zusatz an Titanoxid wird eine verbesserte Haftung und auch Festigkeit für die Schicht 7 erreicht.
Grundsätzlich ist aber das vorbeschriebene Abstreifen von Metallspritzern insbesondere auch nur dann notwendig, wenn nicht allein schon aufgrund des aus der Düsenöffnung 6 austretenden Inertgas- bzw. Schutzgas-Stromes z. B. im Bereich der Düsenöffnung 6 befindliche Metallspritzer abgeblasen werden.
Mit der beschriebenen Düse ist ständig ein ausreichender Querschnitt für die Düsenöffnung und damit ein ausreichender, die Schweißstelle optimal abschirmender Gasstrom sichergestellt. Hierdurch ergibt sich u. a. auch eine wesentliche Verbesserung der Schweißqualität sowie eine Verringerung der Nebenzeiten eines Schweißautomaten für die Reinigung der Düse 1 bzw. eine wesentliche Steigerung der Leistung der jeweiligen Schweißstation. Besonders Betriebsmittel, wie z. B. die bisher verwendeten Anti-Kontakt- Sprays sind nicht erforderlich und auch ein häufiges Austauschen der Düse 1 entfällt. Hierdurch ergibt sich eine entscheidende Kostenreduzierung. Die Aufbringung der Beschichtung 7 durch Aufspritzen oder Tauchen kann besonders einfach, schnell und kostengünstig erfolgen. Die hierdurch erzeugte Beschichtung weist eine große Härte und Festigkeit auf, so daß die Düse 1 insgesamt auch gegen mechanische Beschädigungen unempfindlich ist.
Es versteht sich weiterhin, daß die Düse 1 selbstverständlich auch für Schweißverfahren oder Schweißvorrichtungen verwendet werden kann, bei denen der Schweißdraht 5 nicht durch den Düsenkanal 3 geführt ist.
Die Fig. 2 zeigt einen Pinolenhalter 8 einer Schweißvorrichtung oder Schweißzange und die an diesem lösbare befestigte Elektrode (Pinole) 9 mit Polkappe 10. Um beim Elektro- Schweißen einen elektrischen Kontakt zwischen der den Schweißstrom führenden Pinole 9 und dem Schweißgut 11 zu vermeiden, ist die Elektrode 9 mit einer der Beschichtung 7 entsprechenden Beschichtung 12 aus Keramik versehen, wobei das keramische Material wiederum einen Zusatz von Titanoxid enthält. Der Anteil an Titanoxid beträgt etwa zwischen 2 und 8%, vorzugsweise 5%, und zwar jeweils bezogen auf 100% keramischen Werkstoff. Der Anteil an Keramik im keramischen Werkstoff beträgt dann etwa 98-92%, vorzugsweise 95% bezogen auf 100% keramischem Werkstoff. Die Beschichtung 12 ist in der gleichen Weise hergestellt, wie dies oben für die Beschichtung 7 beschrieben wurde.
Die Beschichtung 12 kann zusätzlich auch an anderen Teilen der Schweißzange, beispielsweise am Pinolenhalter 8 und/oder an der Außenfläche von Verbindungselementen, mit denen die Pinole 9 am Pinolenhalter 8 auswechselbar befestigt ist, vorgesehen sein.
Ebenso wie die mit der Beschichtung 7 versehene Düse 1 bilden auch die Pinole 9 oder andere mit der Beschichtung 11 versehene Teile einer Schweißzange ein "Funktionselement" einer Schweißvorrichtung gemaß der Erfindung.
Der Düsenkörper 2 oder der Körper des Pinolenhalters 8 können auch aus Kupfer oder einer Kupferlegierung oder aber Stahl bestehen.
Eine Beschichtung 7 bzw. 12 eigene sich als keramische Werkstoffe insbesondere auch oxidische, fluoridische, karbidische und/oder nitridische Materialien, und dabei speziell auch Aluminiumoxid, Aluminiumtitanat und Bornitrid, die dann z. B. durch Vakuum- Beschichtungsmethoden (Spattern, Elektrodenstrahlverdampfen oder chemische Vakuumabscheidung - CVD) mit einer Schichtdicke, beispielsweise 1 Mikrometer aufgebracht werden. Die Wahl der Materialien für den jeweiligen Grundkörper (Düsenkörper 2, Pinolenhalter 8 oder Pinole 9) und für die Beschichtung sind so ausgewählt, daß sich für den Grundkörper und die Beschichtung ein nahezu gleicher thermischer Ausdehnungsqiozient ergibt, vor allem aber die Beschichtung mechanisch stabil ist und durch das Schweißmaterial nicht angegriffen bzw. zersetzt wird.
Fig. 3 zeigt in sehr vereinfachter, schematischer Darstellung eine Anordnung beim Beschichten des Düsenkörpers 2 durch Spattern (Kathodenstrahlbeschichten im Vakuum). In der Fig. 3 ist 2 wiederum der zu beschichtende Düsenkörper und 13 eine beheizte Kathode, die aus einem die Beschichtung 7 bildende Material besteht oder ein solches Material enthält. Mit 14 ist eine Hochspannungsquelle bezeichnet, die zwischen der Kathode 13 und dem Düsenkörper 2 ein elektrisches Spannungsfeld erzeugt, welchem beispielsweise auch ein Hochfrequenz-Anteil überlagert sein kann. Durch ein nicht dagestelltes Magnetfeld oder durch andere elektrische oder magnetische Linsenanordnungen wird der Strom 15 des an der Kathode verdampften Materials auch so umgelenkt bzw. konzentriert, daß gezielt auch die Innenflächen des Düsenkörpers 2 bzw. der dortige Düsenkanal 3 bedampft bzw. beschichtet werden.
Das erfindungsgemäße Funktionselement ist u. a. durch folgende Merkmale charakterisiert:
Das keramische Material für die Beschichtung ist eine Keramik, nämlich eine Aluminiumoxid-Keramik (Al₂O₃) oder eine Zirkoniumoxid-Keramik (ZrO₂) mit einem Zusatz an Titanoxid (TiO₂).
Der Anteil an Keramik beträgt beispielsweise 92-98% und der Anteil an Titanoxid beispielsweise 2-8%, und zwar jeweils bezogen auf 100% keramische Masse, wobei der Anteil an Titanoxid bevorzugt der Größenordnung von 5% und der Anteil an Keramik in der Größenordnung von 95% liegen.
Der Grundkörper, d. h. der Düsenkörper 2 oder der Pinolenhalter 8 bzw. die Pinole 9 sind aus Kupfer oder Stahl oder aber auch aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt.
Bei der Düse 1 ist die Keramikschicht insbesondere am Düsenaustritt bzw. an der Düsenöffnung 6 auf der Innenseite der Düse aufgebracht, wo im praktischen Einsatz die Gefahr des Anhaftens von verspritztem Material besonders groß ist.
Um die Beschichtung der Innenfläche im Bereich der Düsenöffnung 6 zu ermöglichen, werden speziell die in den Fig. 4 und 5 wiedergegebene Anordnung bzw. das dortie Verfahren benutzt.
Mit dem Verfahren der Fig. 4 ist die zu beschichtende Düse 1 mit ihrer Düsen- bzw. Längsachse L schräg zu dem Teilchenstrom 15 des Beschichtungsmaterials angeordnet, und zwar derart, daß ein Anteil des Teilchenstromes 15 durch die Öffnung 6 auf die Innenfläche der Düse 1 bzw. des Düsenkörpers 2 auftrifft, und zwar in einem spitzen Winkel, d. h. in einem Winkel kleiner als 90°, der sich zur Düsenvorderseite hin öffnet. Gleichzeitig wird die Düse um ihre Achse L beim Beschichten gedreht, so daß sich nicht nur an der Außenfläche der Düse, sondern auch an der Innenfläche der Düse die Beschichtung 7 ausbildet, wie dies in der Fig. 4 angedeutet ist.
Die Fig. 5 zeigt in ähnlicher Darstellung wie Fig. 4 eine Ausführungsform, bei der die den Teilchenstrom 15 bildenden elektrisch geladenen Teilchen durch ein senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 5 verlaufendes Magnetfeld abgelenkt werden, und zwar derart, daß diese Teilchen weit ins Innere der Düse 2 bzw. des Düsenkörpers gelangen und dort eine Beschichtung bewirken.
Bezugszeichenliste
1 Düse
2 Düsenkörper
3 Düsenkanal
4 Düsenende
5 Schweißdraht
6 Düsenöffnung
7 Beschichtung
8 Pinolenhalter
9 Pinole
10 Polkappe
11 Schweißgut
12 Beschichtung
13 Kathode
14 Spannungsquelle
15 Strom

Claims (18)

1. Funktionselement für eine Schweißanordnung oder ein Schweißgerät, insbesondere Elektrodenhalter bzw. Pinolen oder Pinolenhalter, bestehend aus einem Körper (2, 9) aus einem metallischen Werkzeug, wobei der Körper an wenigstens einer Fläche mit einer Schutz-Beschichtung (7, 12) aus keramischem Material versehen ist, nach Patent (Patentanmeldung P 4429422.0), dadurch gekennzeichnet, daß das keramische Material ein keramischer Werkstoff mit einem Zusatz von Titanoxid ist.
2. Funktionselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Titanoxid etwa zwischen 2 und 8%, vorzugsweise 5% beträgt, und zwar jeweils bezogen auf 100% keramischen Werkstoff.
3. Funktionselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Keramik im keramischen Werkstoff etwa 98-92%, vorzugsweise 95% bezogen auf 100% keramischem Werkstoff beträgt.
4. Funktionselement nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramik eine Aluminiumoxidkeramik (Al₂O₃) und/oder eine Zirkoniumoxid (ZrO₂- Keramik) ist.
5. Funktionselement nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Masse durch Aufsprühen und/oder Tauchen und/oder Aufdampfen und/oder Spattern und/oder chemisches Abscheiden und/oder galvanisches Abscheiden auf die Fläche des Körpers (2, 9) aufgebracht ist.
6. Funktionselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutz-Beschichtung eine Keramik-Beschichtung (7, 12) ist.
7. Funktionselement nach einem der Ansprüche 1-6, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Gasaustrittsdüse zur Verwendung bei Schweiß-Einrichtungen oder -Geräten, insbesondere für das Schutzgas, und/oder Lichtbogen-Schweißen (auch atomares Lichtbogen-Schweißen), bestehend aus einem Düsenkörper (2) aus dem metallischen Material, der wenigstens einen an einem Düsenende (4) offenen und dort mindestens eine Düsenöffnung (6) bildenden und von einem Gas durchströmbaren Düsenkanal (3) aufweist, wobei die Keramik-Beschichtung (7) auf die Außenfläche des Düsenkörpers (2) und/oder auf die Innenfläche des Düsenkanals (3) zumindest im Bereich der Düsenöffnung (6) aufgebracht ist.
8. Funktionselement nach einem der Ansprüche 1-7, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Elektrodenhalter und/oder Pinolenhalter (8) und/oder Pinole (9) und/oder als Verbindungselement zum lösbaren Befestigen eines Elektrodenelementes oder einer Pinole an einem Elektrodenhalter oder Pinolenhalter (8), wobei zumindest ein Teil der Außenfläche des Elektrodenelementes, des Elektroden- oder Pinolenhalters (8), der Pinole und/oder des Verbindungselementes mit der Keramik-Beschichtung (12) versehen ist.
9. Funktionselement nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramik-Beschichtung (7, 12) durch Aufbringen eines diese Beschichtung bildenden Materials auf den Körper und anschließendes Erhitzen oder Sintern erzeugt ist.
10. Funktionselement nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine Dicke von etwa 50-60 Mikrometer, vorzugsweise von etwa 50 Mikrometer aufweist.
11. Funktionselement nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Werkstoff Aluminiumoxid oder Aluminiumnitrid ist.
12. Funktionselement nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mehrschichtig ausgebildet ist, und daß wenigstens eine Schicht aus Aluminiumoxid oder eine Schicht aus Aluminiumnitrid besteht.
13. Funktionselement nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper des Funktionselementes zumindest im Bereich Schutz-Beschichtung aus Kupfer, einer Kupferlegierung oder Stahl besteht.
14. Funktionselement nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Werkstoff ein solcher aus einem oxidischen, fluoridischen, karbischen und/oder nitridischen Material ist.
15. Funktionselement nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Werkstoff von Magnesiumoxid, Aluminiumtitanat und/oder Bornitrid gebildet ist.
16. Funktionselement nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung durch eine Vakuum-Beschichtungsmethode, beispielsweise Elektrodenstrahlverdampfen oder durch chemische Vakuum-Beschichtung (CVD) aufgebracht ist.
17. Funktionselement nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Beschichtung etwa 1 Mikrometer beträgt.
18. Funktionselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (2, 9) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
DE19512323A 1994-08-19 1995-04-01 Funktionselement für Schweißvorrichtungen Withdrawn DE19512323A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512323A DE19512323A1 (de) 1994-08-19 1995-04-01 Funktionselement für Schweißvorrichtungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429422A DE4429422A1 (de) 1994-03-26 1994-08-19 Funktionselement für eine Schweißvorrichtung
DE19512323A DE19512323A1 (de) 1994-08-19 1995-04-01 Funktionselement für Schweißvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19512323A1 true DE19512323A1 (de) 1996-10-02

Family

ID=6526079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19512323A Withdrawn DE19512323A1 (de) 1994-08-19 1995-04-01 Funktionselement für Schweißvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19512323A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1025949A2 (de) * 1999-01-08 2000-08-09 Linde Technische Gase GmbH Thermisches Schneiden oder Schweissen mit Verschleissschutz
DE10044764A1 (de) * 2000-09-11 2002-04-04 Ewm Hightec Welding Gmbh Vorrichtung zum Plasmaschweißen und/oder Plasmaschneiden
US6660371B1 (en) 1998-09-24 2003-12-09 Widia Gmbh Composite material coating and a method for the production thereof
EP1502694A2 (de) * 2004-07-21 2005-02-02 Jürgen Bach Immobilien und Maschinen KG Düse zum Schneiden oder Schweissen
US20060078738A1 (en) * 2003-06-04 2006-04-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Coating formed on base metal surface, heat-resistant machinery part, nozzle for processing machine, contact tip for welding, method of forming coating, method of manufacturing heat-resistant machinery part, method of manufacturing nozzle for processing machine, and method of manufacturing contact tip for welding
WO2007050689A1 (en) * 2005-10-25 2007-05-03 Nd Industries, Inc. Protective coating and coated welding tip and nozzle assembly
EP2275742A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-19 Siemens AG Düse und Verfahren zur Herstellung einer Düse
EP2275741A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-19 Siemens AG Düse und Verfahren zur Herstellung einer Düse

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6660371B1 (en) 1998-09-24 2003-12-09 Widia Gmbh Composite material coating and a method for the production thereof
EP1025949A2 (de) * 1999-01-08 2000-08-09 Linde Technische Gase GmbH Thermisches Schneiden oder Schweissen mit Verschleissschutz
EP1025949A3 (de) * 1999-01-08 2001-08-16 Linde Gas Aktiengesellschaft Thermisches Schneiden oder Schweissen mit Verschleissschutz
DE10044764A1 (de) * 2000-09-11 2002-04-04 Ewm Hightec Welding Gmbh Vorrichtung zum Plasmaschweißen und/oder Plasmaschneiden
US20060078738A1 (en) * 2003-06-04 2006-04-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Coating formed on base metal surface, heat-resistant machinery part, nozzle for processing machine, contact tip for welding, method of forming coating, method of manufacturing heat-resistant machinery part, method of manufacturing nozzle for processing machine, and method of manufacturing contact tip for welding
EP1502694A2 (de) * 2004-07-21 2005-02-02 Jürgen Bach Immobilien und Maschinen KG Düse zum Schneiden oder Schweissen
EP1502694A3 (de) * 2004-07-21 2005-02-16 Jürgen Bach Immobilien und Maschinen KG Düse zum Schneiden oder Schweissen
WO2007050689A1 (en) * 2005-10-25 2007-05-03 Nd Industries, Inc. Protective coating and coated welding tip and nozzle assembly
EP2275742A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-19 Siemens AG Düse und Verfahren zur Herstellung einer Düse
EP2275741A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-19 Siemens AG Düse und Verfahren zur Herstellung einer Düse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632739C3 (de) Verfahren zum thermischen Aufspritzen eines selbsthaftenden Nickel-Aluminium- oder-Nickel-Titan-Überzugs auf ein Metallsubstrat
DE19626941A1 (de) Verfahren zum Beschichten oder Schweißen leicht oxidierbarer Werkstoffe sowie Plasmabrenner dafür
EP1048920A2 (de) Verfahren zur Innenbeschichtung eines Waffenrohres
EP1230413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit wenigstens einer gleitfläche versehenen maschinenteilen
DE19512323A1 (de) Funktionselement für Schweißvorrichtungen
DE202015009520U1 (de) Elektrisches Anschlussteil
DE102009004581A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lichtbogendrahtspritzen
AT408079B (de) Schweissbrenner und stromdüse
EP1048921A2 (de) Verfahren zur Innenbeschichtung eines Waffenrohres
DE3412742C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Metallflaechen fuer thermische Fuegeverfahren
DE4429422A1 (de) Funktionselement für eine Schweißvorrichtung
DE102013225260A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Oberflächenbeschaffenheit einer Laserschweißnaht sowie Bauteil
DE20302566U1 (de) Lötspitze
DE102021124990A1 (de) Mikroschweissen unter verwendung eines dreidimensionalen druckers
DE102016001774A1 (de) Verfahren zur thermischen Beschichtung und Bauteil
DE102009004201A1 (de) Lichtbogendrahtspritzverfahren
EP0547639B1 (de) Dielektrischer Ring für das Bolzenschweissen
EP0571796A1 (de) Oberflächenschutzschicht sowie Verfahren zur Herstellung derselben
WO1994019136A1 (de) Gasaustrittsdüse zur verwendung bei schweiss-einrichtungen oder -geräten
DE4110539A1 (de) Beschichtetes bauteil
DE102011009441A1 (de) Elektrischer Leiter und Verfahren zu dessen Korrosionsschutz
EP4082670A1 (de) Vorrichtung zum thermischen beschichten mittels drahtlichtbogenspritzen
EP4260945A1 (de) Vorrichtung zum thermischen beschichten mittels drahtlichtbogenspritzen
DE2305276C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Kohlenstoff-Werkstücken
DE19549030A1 (de) Pinolenelement für eine Schweißzange sowie Punktschweißzange mit einem solchen Pinolenelement

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4429422

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 4429422

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 4429422

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8178 Suspension cancelled
8162 Independent application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee