DE19512272A1 - Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte und Leiterplatte hergestellt nach dem Verfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte und Leiterplatte hergestellt nach dem Verfahren

Info

Publication number
DE19512272A1
DE19512272A1 DE1995112272 DE19512272A DE19512272A1 DE 19512272 A1 DE19512272 A1 DE 19512272A1 DE 1995112272 DE1995112272 DE 1995112272 DE 19512272 A DE19512272 A DE 19512272A DE 19512272 A1 DE19512272 A1 DE 19512272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
level
printed circuit
conductor tracks
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995112272
Other languages
English (en)
Other versions
DE19512272C2 (de
Inventor
Hubert Dipl Ing Landeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DE1995112272 priority Critical patent/DE19512272C2/de
Publication of DE19512272A1 publication Critical patent/DE19512272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19512272C2 publication Critical patent/DE19512272C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4685Manufacturing of cross-over conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • H05K1/095Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks for polymer thick films, i.e. having a permanent organic polymeric binder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte mit einer ersten Verdrahtungsebene mit Kupferleiterbahnen sowie eine Leiterplatte, die nach dem Verfahren hergestellt ist.
In der Elektronik, beispielhaft sei hier die Unterhaltungselektronik genannt, werden Leiterplatten für die Erstellung von Chassis eingesetzt, deren Trägermaterialien FR2-, FR3- und FR4-Materialien sind, die einschichtig oder mehrschichtig ausgeführt sind und jeweils Kupferleitungsbahnen an den Lötseiten oder Zwischenschichten aufweisen. Bei mehrschichtiger Anordnung sind die Kupferbahnen miteinander über Durchgangsbohrungen kontaktiert, z. B. durch galvanisch aufgebaute Kupferschichten in den Durchgangsbohrungen. Dadurch ist es möglich, die Kupferleiterbahnen an der Ober- und Unterseite einer solchen Leiterplatte für Verbindungen von Bauelementen nutzen zu können.
Es ist weiterhin bekannt, auf Keramiksubstratträgern Dickschichtpasten für die Bildung von Leiterbahnen und Bauelementen aufzudrucken und diese bei Temperaturen bis zu 1200° zu sintern. Es ist ferner bekannt, anstelle der Hochtemperaturpasten Polymerpasten für den gleichen Zweck zu verwenden, die mit Einbrenntemperaturen von ca. 140° gesintert werden können, also Temperaturen, die innerhalb des Temperaturbereiches liegen, der für Lötverbindungsherstellungen, beispielsweise in einem Schwallötbad, ausreichend ist bzw. unter diesem Bereich liegt. Diese Technologie hat den Vorteil, daß im Siebdruckverfahren passive Bauelemente aufgedruckt werden können. Einzelbauelemente brauchen nachträglich nicht aufgesetzt zu werden, können jedoch auch ergänzend angebracht sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leiterplatte bzw. ein Chassis mit einer Folienleiterplatte so weiterzubilden, daß auch bei einseitiger Bestückung derselben (SMD-Bestückung) die Vorteile, die aus der Dickschichttechnik bekannt sind, genutzt werden können.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren nach Anspruch 1 sowie durch eine nach dem Verfahren hergestellte Leiterplatte gemäß Anspruch 8.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Verfahrensschritte und der Leiterplatte sind in den Unteransprüchen im einzelnen angegeben.
Die Erfindung kombiniert die an sich bekannte Herstellungstechnik von gedruckten Leiterplatten mit der drucktechnischen Herstellung von Leiterbahnen und Bauelementen gemäß der Dickschichttechnologie.
Durch diese Symbiose können eine Vielzahl von herkömmlichen Bauelementen eingespart und noch höhere Packungsdichten von Bauelementen bei der Chassisherstellung erzielt werden.
Darüber hinaus ist es möglich, unter Anwendung der Reflow-Technik aufmontierte Bauelemente im Reflow-Ofen gleichzeitig mit der Sinterung der Leiterbahnen der zweiten Ebene zu befestigen und zu kontaktieren.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele ergänzend erläutert.
In Fig. 1 ist beispielhaft eine erste Verdrahtungsebene 1 als ein Teilausschnitt dargestellt. Hierbei handelt es sich um eine Kupferleiterbahn, beispielsweise auf einem Folienträger oder einer herkömmlichen Leiterplatte. Sollen nun die zweite Leiterbahnebene bzw. einzelne Leiterbahnen der zweiten Ebene aufgebracht werden, ohne mit Leiterbahnen der ersten Ebene verbunden zu sein, diese jedoch kreuzen, so wird zunächst eine Isolationsebene aufgedruckt, und zwar an allen den Stellen, an denen keine Kontaktierung gewünscht ist. Sodann wird in einem Verfahrensschritt die zweite Ebene aufgebracht, indem die Polymerpasten in ein oder mehreren Siebdruckschritten aufgezogen werden. Danach können unmittelbar die aufzusetzenden SMD-Bauelemente angeklebt werden. Im Durchlaufprozeß im Reflow-Ofen erfolgen sowohl der Sinterungsprozeß als auch der Lötprozeß. Die die Leiterbahn 1 kreuzende Leiterbahn 2 gemäß Fig. 1 ist über die ersichtliche Isolationsebene 3 geführt.
Fig. 2 zeigt einen vereinfacht dargestellten Ausschnitt aus einer Leiterplatte, die aus einer Folie 6 besteht, die auf einen Metallträger 5 aufgezogen ist. Auf der Folie sind Kupferleiterbahnen 1 in Ätztechnik vorgesehen. Die zweite Ebene besteht aus der Leiterbahn 2, zwischen der und der Leiter­ bahn 1 eine Isolierschicht 3 aufgebracht ist. Die Leiterbahn 2 ist zugleich als Kondensator ausgebildet wie die Verkammung zeigt. Ferner ist ein SMD- Bauteil, z. B. ein Widerstand 4, angegeben, der zwischen den Leiterbahn­ enden der Leiterbahnen 2 und 1 angeordnet ist. Dieser Widerstand wird, wie vorher beschrieben, kontaktiert. Weitere Leiterbahnenden 7 und 8 sind symbolisch angegeben, um darzustellen, daß jede beliebige Verbindung direkt, aber auch indirekt über zwischengefügte Bauelemente möglich ist.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte mit einer ersten Verdrahtungsebene mit Kupferleiterbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Leiterplatte Pasten zur Bildung von weiteren Leitungszügen und/oder passiven Bauelementen aufgedruckt werden, wobei im Falle der Kreuzung von Kupferleiterbahnen diese dann mit einer Isolierschicht in einem vorgezogenen Druckverfahren beschichtet werden, wenn keine Verbindung mit der Kupferleiterbahn hergestellt werden soll.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Polymerpasten zum Herstellen der zweiten Leitungsebene.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet zur Herstellung eines elektronischen Chassis für unterhaltungselektronische Geräte.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß neben reinen Verbindungsleitungen Bauteile bildende Pasten aufgedruckt werden, wie Kondensatoren, Widerstände, Spulen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten und/oder zweiten Leiterebene die Leiterbahnen Anschlüsse zur Kontaktierung von aufsetzbaren, oberflächenmontierbaren Bauelementen aufweisen und daß diese angelötet oder mit Leitklebern befestigt sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente zwischen den Leiterbahnen oder gedruckten Bauelementen der einen Ebene und den Anschlüssen der zweiten Ebene angeordnet sind.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerpasten durch Erwärmen auf ca. 120° bis ca. 200° nach dem Druck gesintert werden.
8. Leiterplatte hergestellt nach einem Verfahrensschritt gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger der Leiterbahnen eine Folie ist, die auf einem Metallträger aufgeklebt ist.
9. Leiterplatte nach einem der Verfahrensschritte gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Basismaterial FR2-, FR3- oder FR4-Material ist.
10. Leiterplatte hergestellt nach einem der vorhergehenden Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Leiterbahnen der ersten Ebene verzinnt sind.
11. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferleiterbahnen der ersten Ebene galvanisch aufgebracht oder durch Ätzen aus einer Kupferfläche herausgearbeitet sind.
DE1995112272 1995-04-01 1995-04-01 Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte für ein Chassis eines unterhaltungselektronischen Gerätes und Leiterplatte hergestellt nach diesem Verfahren Expired - Fee Related DE19512272C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995112272 DE19512272C2 (de) 1995-04-01 1995-04-01 Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte für ein Chassis eines unterhaltungselektronischen Gerätes und Leiterplatte hergestellt nach diesem Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995112272 DE19512272C2 (de) 1995-04-01 1995-04-01 Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte für ein Chassis eines unterhaltungselektronischen Gerätes und Leiterplatte hergestellt nach diesem Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19512272A1 true DE19512272A1 (de) 1996-10-02
DE19512272C2 DE19512272C2 (de) 2000-05-11

Family

ID=7758548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995112272 Expired - Fee Related DE19512272C2 (de) 1995-04-01 1995-04-01 Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte für ein Chassis eines unterhaltungselektronischen Gerätes und Leiterplatte hergestellt nach diesem Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19512272C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916180A1 (de) * 1999-04-10 2000-10-26 Cubit Electronics Gmbh Verfahren zur Herstellung von elektrisch isolierten Leiterkreuzungen
WO2001039114A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zur herstellung einer leiterbahnkreuzung auf einer datenträgerkarte
DE102004023688B4 (de) * 2004-05-13 2007-01-18 Grundig Business Systems Gmbh Verfahren zur Bestückung einer flexiblen Leiterplatte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130840A1 (de) * 1981-08-04 1983-02-24 Wilhelm Ruf KG, 8000 München Leiterplatte mit einer dickschichtschaltung
DE4242462A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Verfahren zur Herstellung von isolierten Leiterbahnkreuzungen auf gedruckten Leiterplatten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130840A1 (de) * 1981-08-04 1983-02-24 Wilhelm Ruf KG, 8000 München Leiterplatte mit einer dickschichtschaltung
DE4242462A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Verfahren zur Herstellung von isolierten Leiterbahnkreuzungen auf gedruckten Leiterplatten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916180A1 (de) * 1999-04-10 2000-10-26 Cubit Electronics Gmbh Verfahren zur Herstellung von elektrisch isolierten Leiterkreuzungen
DE19916180C2 (de) * 1999-04-10 2001-03-08 Cubit Electronics Gmbh Verfahren zur Herstellung von elektrisch isolierten Leiterkreuzungen
WO2001039114A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zur herstellung einer leiterbahnkreuzung auf einer datenträgerkarte
DE102004023688B4 (de) * 2004-05-13 2007-01-18 Grundig Business Systems Gmbh Verfahren zur Bestückung einer flexiblen Leiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE19512272C2 (de) 2000-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434672C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Leiterplatten für hohe Biegebeanspruchung
EP0916237B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbindungsleitern
DE4100233A1 (de) Verfahren zum herstellen gedruckter schaltungen
DE4020498C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Multiwire-Leiterplatten mit isolierten Metalleitern und/oder optischen Leitern
DE2911620A1 (de) Verfahren zum herstellen von leitenden durchgehenden bohrungen in schaltungsplatten
DE3502744C2 (de)
DE10317675B4 (de) Keramisches Multilayersubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10348010A1 (de) Mehrschichtleiterplatte, Verfahren zu deren Herstellung und Mehrschichtleiterplatte verwendendes Mobilgerät
DE102012105488A1 (de) Gedruckte Verdrahtungsplatine mit verbeserter Korrosionsbeständigkeit und Ausbeute
DE4326104A1 (de) Elektrische Baugruppe
DE19512272C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte für ein Chassis eines unterhaltungselektronischen Gerätes und Leiterplatte hergestellt nach diesem Verfahren
DE102008013226A1 (de) Hochfeste Lötverbindung für SMD Bauteile
DE19605966A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zur Verwendung in einem elektronischen Steuergerät
DE3639443C2 (de)
DE10302104A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schaltungsträgern mit intergrierten passiven Bauelementen
DE4129835A1 (de) Leistungselektroniksubstrat und verfahren zu dessen herstellung
DE3040460C2 (de) Elektronische Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19540570A1 (de) Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10330754B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltung
DE102005032804B4 (de) Mehrschichtstruktur zum Aufnehmen einer elektronischen Schaltung
DE10224768A1 (de) Verfahren zum Einstellen von Oszillatorfrequenzen
EP1534050A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten und Leiterplatte
DE2809013A1 (de) Mit bauelementen bestueckte leiterplatte und verfahren zu deren herstellung
DE19619292A1 (de) Leiterplattenherstellungsverfahren
DE102006038645A1 (de) Leiterplatte zum Bestücken mit einem SMD-Bauteil auf einer Innenlage und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee