DE19512056A1 - Absaugvorrichtung für flächenbearbeitende Laserstrahlmaschine - Google Patents

Absaugvorrichtung für flächenbearbeitende Laserstrahlmaschine

Info

Publication number
DE19512056A1
DE19512056A1 DE19512056A DE19512056A DE19512056A1 DE 19512056 A1 DE19512056 A1 DE 19512056A1 DE 19512056 A DE19512056 A DE 19512056A DE 19512056 A DE19512056 A DE 19512056A DE 19512056 A1 DE19512056 A1 DE 19512056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
laser cutting
machine frame
suction device
suction box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19512056A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Waurisch
Rolf Herrmann
Harry Dr Thonig
Werner Nedo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAECHSISCHE WERKZEUG und SONDE
Original Assignee
SAECHSISCHE WERKZEUG und SONDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAECHSISCHE WERKZEUG und SONDE filed Critical SAECHSISCHE WERKZEUG und SONDE
Priority to DE19512056A priority Critical patent/DE19512056A1/de
Publication of DE19512056A1 publication Critical patent/DE19512056A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/142Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor for the removal of by-products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine unterhalb des Werkstücks befindliche Absaugvorrichtung für flächenbearbeitende Laserstrahlschneidma­ schinen, mit einem über dem Werkstück angeordneten dreidimen­ sional beweglichen Laserschneidkopf.
Es ist bereits eine Laserbearbeitungsvorrichtung mit einem über dem Werkstück beweglichen Laserschneidkopf bekannt, die im Ma­ schinenbett unterhalb des Werkstücks mehrere Querträger aus einem Hohlprofil hat, die Gaseintrittsöffnungen besitzen und an einem ihrer Enden in einen Gaskanal münden, der an ein Lüfteraggregat angeschlossen ist. (DE 4 13 01 620).
Weiterhin ist eine Laservorrichtung zum Schneiden von Werkstücken mit einem über einen Werkstück verfahrbaren Laserschneidkopf be­ kannt, bei der sich in einer vom Werkstück abgedeckten Wanne neben in der Wanne angeordneten Sprühmitteln auch Mittel zur Absaugung von Gasen aus der Wanne befinden. (DE-GM 92 01 827).
Mit dieser Absaugvorrichtung wird das gesamte Maschinenbett gleich­ zeitig abgesaugt. Da große Mengen unbelasteter Luft abgesaugt wer­ den, ist eine große Saugleistung erforderlich. Schlacken können sich unkontrolliert absetzen, was zum Verstopfen der Gaseintritts­ öffnungen führen kann.
Es ist auch eine Laserschneidvorrichtung bekannt, deren Laserkopf in einem verfahrbaren Tragrahmen quer zur Bewegungsrichtung des Tragrahmens beweglich gelagert, von einem Absaugkasten umgeben ist. Unterhalb der Aufspannfläche eines Werkstücks befindet sich ein zweiter zum Werkstück hin offener Absaugkasten, der dem ersten gegenübersteht und mit diesem gekoppelt bewegbar ist. Dazu ist im Grundrahmen ein Träger verfahrbar gelagert, in dem der zweite Ab­ saugkasten beweglich gelagert ist. An beide Absaugkammern sind Ansaugschläuche angeschlossen, die zu einem Lüfteraggregat führen. Damit wird erreicht, daß an dem Austrittspunkt des Laserstrahls aus dem Werkstück Gase und Partikel abgesaugt werden, aber durch die Abmaße der Absaugkästen und den in mehrere Richtungen mit zu­ bewegenden Schläuchen ist der Arbeitsbereich des Lasers einge­ schränkt. Bei diesen Absaugvorrichtungen ist die Abluft mit Schlackepartikeln belastet, die sich in den Schläuchen oder Kanälen absetzen und diese verstopfen. Es sind zwei Antriebsaggregate für den unteren Kasten erforderlich und eine Steuerung für den syn­ chronen Lauf mit dem Laserkopf.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Absaugvorrichtung für flächen­ bearbeitende Laserstrahlschneidmaschine zu finden, die unterhalb des Werkstücks in einem Maschinengestell mittels eines Antriebs­ aggregats in einer Achsrichtung verfahrbar durch einfache Absaug­ schlauchführung den vollen Arbeitsbereich des Lasers garantiert und die aus der Abluft vor dem Ansaugen Schlackepartikel weitge­ hend ausfiltert.
Diese Aufgabe wird mit einer Absaugvorrichtung gelöst, die unter­ halb einer sich in X- und Y-Richtung erstreckenden Arbeitsebene in einem Maschinengestell als querträgerartiger Absaugkasten mit einem zur Arbeitsebene gerichteten Öffnungsspalt sich über die Maschinengestellbreite erstreckt und im Maschinengestell in X-Richtung verfahrbar gelagert ist. Der Absaugkasten läuft auf gleicher Höhe mit dem Laserschneidkopf mit. Ein elastischer, dehnbarer Schlauch ist ausziehbar im Versorgungsteil der Laser­ schneidmaschine gelagert und verbindet den Kasten mit einem Lüf­ teraggregat. Der Öffnungsspalt ist mit einem Sieb abgedeckt, an dem sich die Schlackepartikel ablagern.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter­ ansprüche.
Die Absaugvorrichtung soll nachstehend an Hand eines Ausführungs­ beispiels näher erläutert werden.
Die zugehörige Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Absaugkasten,
Fig. 2 einen Absaugkasten im Maschinengestell.
Ein rechteckiger Absaugkasten 1 besteht aus zwei langen, sich in Y-Richtung einer rechteckigen sich in X- und Y-Richtung erstrecken­ den Arbeitsebene 2 eines Laserschneidkopfes 3 erstreckenden Seiten­ wänden 4, die durch zwei kurze, in Y-Richtung laufende Stirnwände 5 miteinander verbunden sind. Nach unten ist der Absaugkasten 1 durch einen Boden 6 geschlossen. In dem nach oben offenen Absaugkasten 1 ist ein Siebeinsatz 7 im oberen Absaugkastenbereich eingelegt. Am Boden 6 ist in der Mitte des Absaugkastens 1 ein Rohransatzstutzen 8 befestigt, der durch den Boden 6 bis ungefähr zur halben Höhe des Absaugkastens 1 geführt ist. Nach oben wird die Eintrittsöffnung 9 des Rohransatzstutzens 8 von einem im Querschnitt V-förmigen, die Seitenwände 4 miteinander verbindenden, mit seinem Scheitel nach oben gerichteten Leitblech 10 überdacht, dessen zu Rutschen 11 ge­ formten Flanken nach unter über die Stirnseiten 12 von auf dem Bo­ den stehenden Sammelbehältern 13 greifen. Der Absaugkasten 1 ist neben den Längsseiten 14 der Arbeitsfläche 2 auf Laufschienen 15 in Längs- bzw. X-Richtung verfahrbar gelagert. Er läuft synchron zur Bewegung unterhalb des Laserschneidkopfes 3 in X-Richtung mit. Am Rohransatzstutzen 8 ist ein in einer Schiene 16 geführter fle­ xibler, ausdehnbarer elastischer Schlauch 17 befestigt, der den Absaugkasten 1 mit einem nicht dargestellten Lüfteraggregat außer­ halb der Arbeitsebene 2 verbindet, so daß der Absaugkasten 1 bei stets straffen Schlauch 17 auf der Laufschiene 15 verfahren werden kann. Die beim Laserschneiden entstehende, mit Schlackepartikeln belastete Abluft, die aus dem Schneidspalt austritt, wird von Absaugkasten 1 angesaugt. Dabei schlagen sich die Schlackepartikel am Siebeinsatz 7 nieder und bilden ein lockeres Schlackegitter, das bei der Bewegung des Absaugkastens 1 von Siebeinsatz 7 abspringt. Restliche Schlackepartikel setzen sich in den Sammelbehältern 13 ab. Die Luft wird unter dem Dach des Leitblechs 10 angesaugt und über den dehnbaren Schlauch 17 einem Filter zugeführt.
Bezugszeichenliste
1 Absaugkasten
2 Arbeitsebene
3 Laserschneidkopf
4 Seitenwand
5 Stirnwand
6 Boden
7 Siebeinsatz
8 Rohransaugstutzen
9 Eintrittsöffnung
10 Leitblech
11 Rutsche
12 Stirnseite
13 Sammelbehälter
14 Längsseite
15 Laufschiene
16 Schiene
17 Schlauch

Claims (6)

1. Absaugvorrichtung für flächenbearbeitende Laserschneidma­ schinen unterhalb des Werkstücks in einem Maschinengestell verfahrbar, dadurch gekennzeichnet, daß sie sich als quer­ trägerartiger Absaugkasten (1) mit einer zum Werkstück ge­ richteten Öffnung über die Maschinengestellbreite erstreckt und in Längsrichtung des Maschinengestells mit dem Laser­ schneidkopf (3) mitlaufend verfahrbar ist, wobei ein ela­ stischer, dehnbarer Schlauch (17) ausziehbar die Absauge­ vorrichtung im Maschinengestell mit einem Lüfteraggregat verbindet.
2. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugkasten (1) in entsprechend der Stellung des Laserschneidkopfes (3) an eine längs des Absaugkastens (1) laufende Absaugleitung anschließbare Kammern aufgeteilt ist.
3. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des Absaugkastens (1) mit einem Schlackepar­ tikel auf fangenden Siebeinsatz (7) abgedeckt ist.
4. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öffnung mit einem Streckmetallgitter abge­ deckt ist.
5. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kammern über eine Weiche der Stellung des Laserschneidkopfes (3) entsprechend einzeln anschließbar sind.
6. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf dem Boden des Absaugkastens (1) Sammelbehäl­ ter (13) stehen.
DE19512056A 1995-03-31 1995-03-31 Absaugvorrichtung für flächenbearbeitende Laserstrahlmaschine Ceased DE19512056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512056A DE19512056A1 (de) 1995-03-31 1995-03-31 Absaugvorrichtung für flächenbearbeitende Laserstrahlmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512056A DE19512056A1 (de) 1995-03-31 1995-03-31 Absaugvorrichtung für flächenbearbeitende Laserstrahlmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19512056A1 true DE19512056A1 (de) 1996-10-31

Family

ID=7758406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19512056A Ceased DE19512056A1 (de) 1995-03-31 1995-03-31 Absaugvorrichtung für flächenbearbeitende Laserstrahlmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19512056A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052325A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-02 Christoph Pfisterer Bearbeitungsmaschine für die Herstellung von Zuschnitten aus Bandmaterial, bei der ein thermischer Schneidstrahl weitgehendst senkrecht auf das zu bearbeitende Bandmaterial gerichtet ist
DE10235903A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-19 Müller Weingarten AG Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen mit einem Schneidstrahl
CN102756207A (zh) * 2012-07-02 2012-10-31 济南森峰科技有限公司 激光雕刻切割机的跟随式排烟装置
FR3013246A1 (fr) * 2013-11-19 2015-05-22 Spaleck Ind Machine de decoupage de toles par plasma ou oxycoupage dispositif permettant de reduire la puissance d'aspiration

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021407A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-16 Kuhlmann Praezisionsmech Vorrichtung zum schneiden von im wesentlichen plattenfoermigen schneidgut
DE9201827U1 (de) * 1992-02-13 1992-05-21 Rogl, Klaus, Dipl.-Ing., 8542 Roth, De
DE4130162A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-25 Manfred Toeller Laserbearbeitungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021407A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-16 Kuhlmann Praezisionsmech Vorrichtung zum schneiden von im wesentlichen plattenfoermigen schneidgut
DE4130162A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-25 Manfred Toeller Laserbearbeitungsvorrichtung
DE9201827U1 (de) * 1992-02-13 1992-05-21 Rogl, Klaus, Dipl.-Ing., 8542 Roth, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
N.N.: "Mit Laser schneiden" in: Werkstatt und Betrieb 123, 1990, H. 2, S. 146 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052325A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-02 Christoph Pfisterer Bearbeitungsmaschine für die Herstellung von Zuschnitten aus Bandmaterial, bei der ein thermischer Schneidstrahl weitgehendst senkrecht auf das zu bearbeitende Bandmaterial gerichtet ist
DE10235903A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-19 Müller Weingarten AG Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen mit einem Schneidstrahl
DE10235903B4 (de) * 2002-08-06 2004-09-16 Müller Weingarten AG Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen mit einem Schneidstrahl
CN102756207A (zh) * 2012-07-02 2012-10-31 济南森峰科技有限公司 激光雕刻切割机的跟随式排烟装置
FR3013246A1 (fr) * 2013-11-19 2015-05-22 Spaleck Ind Machine de decoupage de toles par plasma ou oxycoupage dispositif permettant de reduire la puissance d'aspiration

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050749B4 (de) Bearbeitungsmaschine, Reststoffentfernungsvorrichtung für die Bearbeitungsmaschine, und Verfahren zur Reststoffentfernung in der Bearbeitungsmaschine
DE4021407C2 (de)
EP3501723B1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung zum bearbeiten von werkstücken mittels laser
EP0552686B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung zur Anordnung über dem Kochfeld eines Küchenherdes
EP0476169A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Zyklons und damit reinigbarer Zyklon
DE19734628A1 (de) Verfahren zum Beseitigen von an der Bearbeitungsstelle im Arbeitsraum einer Bearbeitungsmaschine anfallenden Bearbeitungsrückständen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4223480A1 (de) Vorrichtung zum Entsorgen von Staub oder pulverigen Spänen beim Fräsen von Werkstoffen
DE2651152A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auffangen und Ableiten von Rauch
DE19721393A1 (de) Werkzeugmaschine
AT8123U1 (de) Filtereinrichtung
EP0213235A1 (de) Brennschneidtisch
DE19512056A1 (de) Absaugvorrichtung für flächenbearbeitende Laserstrahlmaschine
DE2806107C2 (de) Tragbare Motorkettensäge
DE3340510C2 (de) Elektrostatische Pulverbeschichtungsvorrichtung
DE3404775C1 (de) Tischabsaugeschrank für schadstoffhaltige Arbeitsvorgänge und energiesparende Belüftung
DE3740201C2 (de)
DE4413600A1 (de) Entsorgung von Luftschadstoffen
DE3028802C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von beladenen Ofenwagen
DE202010006045U1 (de) Maschinelle Anlage zum thermischen Bearbeiten von Werkstücken
DE4116897A1 (de) Kabine zum spritzlackieren und farbpulverbeschichten
DE4037544A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von auf einer bearbeitungsmaschine im bereich eines werkstueckes anfallenden bearbeitungsrueckstaenden
DE2820538A1 (de) Absaughaube fuer druckgussmaschinen
WO2000067958A1 (de) Absaugbare schleifwerkbank
DE4130162C2 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE4027107A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von auf einer bearbeitungsmaschine im bereich eines werkstueckes anfallenden bearbeitungsrueckstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection