DE19511697A1 - Verfahren zur Herstellung von blaustichigen Glanzpigmenten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von blaustichigen Glanzpigmenten

Info

Publication number
DE19511697A1
DE19511697A1 DE19511697A DE19511697A DE19511697A1 DE 19511697 A1 DE19511697 A1 DE 19511697A1 DE 19511697 A DE19511697 A DE 19511697A DE 19511697 A DE19511697 A DE 19511697A DE 19511697 A1 DE19511697 A1 DE 19511697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigments
bluish
titanium dioxide
gloss pigments
gas mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19511697A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Ostertag
Hermann Bidlingmaier
Norbert Dr Mronga
Gomez Juan Antonio Dr Gonzalez
Claus Dr Kaliba
Raimund Dr Schmid
Raymond Ellinghoven
Helmut Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19511697A priority Critical patent/DE19511697A1/de
Priority to DE59606476T priority patent/DE59606476D1/de
Priority to ES96104563T priority patent/ES2155149T3/es
Priority to EP96104563A priority patent/EP0735115B1/de
Priority to US08/622,593 priority patent/US5624487A/en
Priority to JP07925196A priority patent/JP3557308B2/ja
Publication of DE19511697A1 publication Critical patent/DE19511697A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/36Pearl essence, e.g. coatings containing platelet-like pigments for pearl lustre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/0254Platelets; Flakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/043Titanium sub-oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/10Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels to produce uniformly-coloured transparent products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/14Colouring matters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0021Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a core coated with only one layer having a high or low refractive index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/436Interference pigments, e.g. Iridescent, Pearlescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/62Coated
    • A61K2800/621Coated by inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/65Characterized by the composition of the particulate/core
    • A61K2800/651The particulate/core comprising inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/62L* (lightness axis)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/63Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values a* (red-green axis)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/64Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values b* (yellow-blue axis)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/65Chroma (C*)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/102Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/301Thickness of the core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/302Thickness of a layer with high refractive material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/306Thickness of an absorbing layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2911Mica flake
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2996Glass particles or spheres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Her­ stellung von blaustichigen Glanzpigmenten durch Behandlung titan­ dioxidbeschichteter silikatischer Plättchen mit einem reduzieren­ den Gasgemisch.
Außerdem betrifft die Erfindung neue blaustichige Glanzpigmente auf Basis silikatischer Plättchen, die eine reduzierte Titan­ dioxidbeschichtung mit einer geometrischen Schichtdicke von 10 bis 60 nm und CIELAB-Farbwerte -2 a* < 2 und b* -20 (Meß­ winkel 20°, Normlichtart D65) aufweisen, sowie deren Verwendung zum Einfärben von Lacken, Druckfarben, Tinten, Kunststoffen, Glä­ sern, keramischen Produkten und Zubereitungen der dekorativen Kosmetik.
Reduzierte titandioxidbeschichtete Glimmerpigmente, deren TiO₂- Beschichtung reduzierte Titanspezies (Oxidationszahl des Titans < 4 bis 2) enthält oder gänzlich in diese reduzierten Spezies umgewandelt ist, sind schon länger als "dunkle Perlglanzpigmente" für den blauen bis schwarzen Farbtonbereich bekannt und zeichnen sich durch gutes Deckvermögen, Farbstärke und Glanz aus.
Die dunklen Perlglanzpigmente lassen sich bekanntermaßen durch Behandlung von titandioxidbeschichteten Glimmerpigmenten mit reduzierenden Gasen bei Temperaturen von 600 bis 900°C herstellen.
Als reduzierende Gase werden dabei neben Propan, bei dessen Anwendung nicht nur reduzierte Titanspezies, sondern auch Kohlen­ stoff enthaltende Produkte anfallen (JP-A-192 749/1985, EP-A-525 526), und Wasserstoff (JP-A-192 749/1985) vorwiegend Ammoniak und Ammoniak/Stickstoff-Gemische eingesetzt. Die erhal­ tenen Produkte werden als blau, blauschwarz oder schwarz und die reduzierten Spezies als niedere Titanoxide wie Ti₃O₅, Ti₂O₃ bis zu TiO, Titanoxynitride sowie Titannitrid beschrieben (JP-A-164 653/1983, JP-A-126 468/1984, JP-A-184 570/1985 und DE-A-34 33 657).
Aus der EP-A-332 071 ist schließlich auch ein Verfahren zur Her­ stellung besonders blaustichiger Perlglanzpigmente bekannt, bei dem silberne oder blau reflektierende TiO₂-beschichtete Glimmer (optische TiO₂-Schichtdicke 50 bis 100 nm bzw. 300 bis 340 nm) unter ständiger Bewegung bei 750 bis 850°C mit Ammoniak reduziert werden.
Ganz besonders blaustichige und gleichzeitig farbtonreine Pigmente werden hier jedoch nur durch Reduktion der teuren, blau reflektierenden Glimmer mit hoher TiO₂-Schichtdicke erhalten, während durch Behandlung der kostengünstigeren silbernen Glimmer mit geringer TiO₂-Schichtdicke auch nach langen Behandlungszeiten Blautöne resultieren, die zwar farbintensiv (b* ≈ -20) sind, aber einen hohen Grünanteil (a* ≈ -5) aufweisen.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, die Herstellung besonders blaustichiger, farbtonreiner Perlglanzpigmente auf kostengünstige, reproduzierbare Weise zu ermöglichen.
Demgemäß wurde ein Verfahren zur Herstellung von blaustichigen Glanzpigmenten durch Behandlung titandioxidbeschichteter sili­ katischer Plättchen mit einem reduzierenden Gasgemisch gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man titandioxid­ beschichtete silikatische Plättchen, deren Titandioxidbelegung eine geometrische Schichtdicke von 10 bis 60 nm aufweist, bei 800 bis 900°C mit einem Gasgemisch, das eine verdampfte organische Verbindung und Ammoniak enthält, behandelt.
Außerdem wurden die eingangs definierten blaustichigen Glanz­ pigmente und ihre Verwendung zur Einfärbung von Lacken, Druck­ farben, Tinten, Kunststoffen, Gläsern, keramischen Produkten und Zubereitungen der dekorativen Kosmetik gefunden.
Für die erfindungsgemäßen blaustichigen Glanzpigmente eignen sich als plättchenförmige silikatische Substratmaterialien insbeson­ dere helle oder weiße Glimmer, wobei Schuppen von vorzugsweise naß vermahlenem Muskovit besonders bevorzugt sind. Selbstver­ ständlich sind auch andere natürliche Glimmer, wie Phlogopit oder Biotit, künstliche Glimmer, Talk- und Glasschuppen geeignet.
Die Substratteilchen sind mit einer im wesentlichen aus Titan­ dioxid bestehenden Schicht belegt, die als untergeordnete Bestandteile (im allgemeinen < 5 Gew.-%) weitere, vorzugsweise farblose, Metalloxide wie Zirkondioxid, Zinndioxid, Aluminiumoxid und Siliciumdioxid enthalten kann, und eine geometrische Schicht­ dicke von in der Regel 10 bis 60 nm, bevorzugt 20 bis 40 nm, auf­ weist.
Diese silbernen Perlglanzpigmente sind allgemein bekannt und beispielsweise in den DE-A-14 67 468, DE-A-32 37 264 oder DE-A-20 09 566 beschrieben sowie unter dem Namen Iriodin® (E. Merck, Darmstadt), Flonac® (Kemira Oy, Pori, Finnland) oder Mearlin® (Mearl Corporation, Ossining, New York) im Handel.
Selbstverständlich könnte man beim erfindungsgemäßen Verfahren auch Perlglanzpigmente mit blauer Interferenzfarbe als Ausgangs­ material einsetzen, die silbernen Pigmente sind aber aus Kosten­ gründen vorzuziehen.
Die Größe der Substratteilchen ist an sich nicht kritisch und kann auf den jeweiligen Anwendungszweck abgestimmt werden. In der Regel haben die plättchenförmigen Teilchen mittlere größte Durch­ messer von etwa 1 bis 200 µm, insbesondere etwa 5 bis 100 µm, und Dicken von etwa 0,1 bis 1 µm, insbesondere um etwa 0,5 µm. Ihre spezifische freie Oberfläche (BET) liegt üblicherweise bei 1 bis 15 m²/g, insbesondere 3 bis 12 m²/g.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der blaustichi­ gen Glanzpigmente werden die silbernen titandioxidbeschichteten silikatischen Plättchen bei in der Regel 800 bis 900°C, bevorzugt 820 bis 880°C, mit einem Gasgemisch behandelt, das eine verdampfte organische Verbindung und Ammoniak enthält.
Geeignete organische Verbindungen sind sowohl gasförmige Ver­ bindungen als auch solche Verbindungen, die bei Raumtemperatur flüssig oder auch fest sind und verdampft werden können.
Bevorzugt sind dabei Kohlenwasserstoffe, besonders gesättigte aliphatische C₁-C₈-Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Isopentan, Neopentan, Hexan, Heptan und Octan sowie deren verzweigte Isomere und ganz besonders Methan, Ethan, Propan und Butan und deren Isomere, auch ungesättigte aliphatische C₂-C₄-Kohlenwasserstoffe wie Ethen, Propen, Buten und deren Isomere und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol und Toluol.
Selbstverständlich können auch Gemische dieser Kohlenwasser­ stoffe, wie sie zum Beispiel im Erdgas vorliegen, eingesetzt werden.
Es können auch solche organischen Verbindungen zum Einsatz kommen, die nicht nur Kohlenstoff und Wasserstoff, sondern auch Sauerstoff und/oder Stickstoff enthalten, wobei jedoch je Kohlen­ stoffatom nicht mehr als ein Sauerstoff- und/oder Stickstoffatom im Molekül vorliegen sollte.
Beispiele für geeignete Verbindungen dieser Art sind C₁-C₅-Alko­ hole wie Methanol, Ethanol, Propanol und Isopropanol, C₃-C₇-Ketone wie Aceton, Di-C₁-C₂-alkylether wie Dimethyl- und Diethylether und cyclische Ether wie Tetrahydrofuran sowie Mono-C₁-C₅-alkylamine und Monoarylamine wie Methylamin, Ethylamin, Propylamin und Ani­ lin, die auch allein, ohne Ammoniak eingesetzt werden können, wenn das Kohlenstoff/Stickstoff-Verhältnis der gewünschten Zusam­ mensetzung des reduzierenden Gasgemisches entspricht. In der Re­ gel sind die Amine jedoch schwerer zu handhaben.
Das in dem reduzierenden Gasgemisch vorliegende Volumenverhältnis der bevorzugten Komponenten Ammoniak und Kohlenwasserstoff kann stark variiert werden und beträgt in der Regel 99 : 1 bis 50 : 50, wobei insbesondere bei Verwendung von Methan, Ethan und/oder Propan ein Volumenverhältnis von 95 : 5 bis 70 : 30 bevorzugt ist.
Zweckmäßigerweise wird das reduzierende Gasgemisch durch ein inertes Gas wie Stickstoff verdünnt. Dies empfiehlt sich ins­ besondere dann, wenn die organische Verbindung erst verdampft werden muß und mit Hilfe des inerten Gasstromes vorteilhaft in den Reaktionsraum überführt wird. Besonders günstig ist ein Stickstoffgehalt von 10 bis 60 Vol.-%, bezogen auf die gesamte Gasmenge. Man kann jedoch auch mit einem nur aus Kohlenwasser­ stoff und Ammoniak bestehenden Gasgemisch arbeiten.
Durch die Einwirkung der organische Verbindung (besonders Kohlen­ wasserstoff) und Ammoniak enthaltenden Gasgemische wird auch im erfindungsgemäßen Fall (zumindest) teilweise die TiO₂-Schicht des Pigments reduziert, wobei die eingangs beschriebenen reduzierten Spezies entstehen. Der Reduktionsgrad wird mit zunehmender Reak­ tionstemperatur und zunehmender Reaktionszeit größer, parallel dazu steigt auch der Stickstoffgehalt der Glanzpigmente, d. h. der Anteil an nitridischen Titanverbindungen.
In der Regel weisen die erhaltenen Glanzpigmente Stickstoff­ gehalte von 0,2 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-%, auf.
Überraschenderweise werden erfindungsgemäß, also bei Reduktion mit Kohlenwasserstoff/Ammoniak-Gemischen, nur sehr geringe Mengen Kohlenstoff in die Glanzpigmente (bzw. in deren reduzierte Titan­ dioxidbeschichtung) eingebaut, die in der Regel nur 1 bis 20 Gew.-% der bei analog durchgeführter Reduktion unter alleini­ ger Verwendung des Kohlenwasserstoffs eingebauten Kohlenstoff­ menge betragen.
Daher werden besonders blaustichige und gleichzeitig farbtonreine Glanzpigmente erhalten, die im allgemeinen CIELAB-Werte -2 a* 2 und b* -20 aufweisen (Meßwinkel 20°, Normlichtart D65).
Die erfindungsgemäße Reduktion dauert in der Regel 1 bis 4 h, insbesondere 2 bis 3 h, und erfolgt damit deutlich schneller als die Reduktion bei ausschließlicher Verwendung von Ammoniak.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl kontinuierlich, z. B. in einem beheizten, inertisierten Drehrohrofen, in den das Glimmerpigment eingetragen und die reduzierenden Gase im Gemisch mit einem Inertgas eingeleitet werden, als auch diskontinuier­ lich, z. B. in einer beheizten, inertisierten Drehtrommel mit Gaszu- und -ableitung oder einem beheizten, inertisierten Wirbel­ bettreaktor, durchgeführt werden, wobei zweckmäßigerweise für eine allseitige Umspülung der Glimmerplättchen mit dem Redukti­ onsgas gesorgt wird, was im Drehrohrofen oder in der Drehtrommel vorzugsweise durch Stolperleisten ermöglicht wird.
Nach Beendigung der Reduktion wird das Glanzpigment vorzugsweise unter Inertgas abgekühlt. Gewünschtenfalls kann ein Desagglo­ merierungsschritt, beispielsweise in einem mit Schlagmessern ausgerüsteten Mischer, angeschlossen werden.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können besonders blau­ stichige (und farbtonreine) Glanzpigmente auf wirtschaftliche Weise (kostengünstige Ausgangsmaterialien, kurze Behandlungs­ zeiten) reproduzierbar hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Glanzpigmente eignen sich vorteilhaft für viele Zwecke, wie zur Einfärbung von Kunststoffen, Gläsern, keramischen Produkten, Zubereitungen der dekorativen Kosmetik und insbesondere von Lacken, Tinten und Druckfarben. Bei der Ap­ plikation im Druck sind alle industrieüblichen Druckverfahren, z. B. Siebdruck, Tiefdruck, Bronzierdruck, Flexodruck und Offset­ druck, geeignet.
Für diese Anwendungszwecke lassen sich die erfindungsgemäßen Glanzpigmente auch vorteilhaft in Abmischung mit transparenten und deckenden Weiß-, Bunt- und Schwarzpigmenten sowie auch herkömmlichen Glanzpigmenten verwenden.
Als Beispiele für geeignete Glanzpigmente seien ein- oder mehr­ fach metalloxidbeschichtete Glimmer- und Metallpigmente, unbe­ schichtete Metallpigmente auf Aluminiumbasis, schwarze Glanz­ pigmente, wie plättchenförmige Graphit- und Magnetitpigmente, und plättchenförmige Metalloxidpigmente, z. B. auf Basis von Eisen(III)oxid und Bismutoxychlorid, genannt.
Geeignete anorganische Pigmente sind z. B. Titanoxide, dotierte Titanoxide wie Nickeltitangelb, Eisenoxide, Bismutvanadate, farbige Spinelle, Chromat- und Cadmiumpigmente.
Als organische Pigmente eignen sich beispielsweise Monoazo­ pigmente (z. B. Produkte, die sich von Acetessigarylidderivaten oder von β-Naphtholderivaten ableiten), verlackte Monoazofarb­ stoffe wie verlackte β-Hydroxynaphthoesäurefarbstoffe, Disazo­ pigmente, kondensierte Disazopigmente, Isoindolinderivate, Derivate der Naphthalindicarbonsäure, Derivate der Perylentetra­ carbonsäure, Anthrachinonpigmente, Thioindigoderivate, Azomethin­ derivate, Chinacridone, Dioxazine, Pyrazolochinazolone, Indant­ hron- und Phthalocyaninpigmente.
Beispiele Herstellung und Beurteilung von erfindungsgemäßen Glanzpigmenten
Die Herstellung der Glanzpigmente erfolgte in einem über einen Motor drehbaren und von einem zweischaligen Klappofen beheizten Einhalsrundkolben aus Quarzglas mit einer Gaszu- und -ableitung in der Drehachse.
Zur Beurteilung der Koloristik der Pigmente im Lack wurden je 4 g der Pigmentproben in 96 g eines Polyester-Mischlackes mit 21 Gew.-% Festkörper eingerührt und 15 min unter 1500 Upm mit einem Propellerrührer dispergiert. Danach wurde der Basislack­ ansatz auf eine Spritzviskosität von 18 sec im DTN-Becher 4 (DTN 53 211) eingestellt und auf ein nicht grundiertes Aluminium­ blech gespritzt. Nach einer kurzen Ablüftzeit wurde naß in naß mit einem Einkomponenten-Klarlack auf Basis Acrylat/Melaminharz (47 Gew.-% Festkörper, eingestellt auf 23 Sec-DIN 4) überlac­ kiert. Nach 30 minütigem Ablüften bei Raumtemperatur wurde 30 min bei 130°C eingebrannt.
Die Messung der CIELAB-Werte erfolgte anschließend mit einem Gonio-Spektralphotometer Multiflash M45 der Fa. Optronik (Berlin) bei einer Winkeldifferenz von 20°, 45° bzw. 75° zum Glanzwinkel. Die in der Tabelle angegebenen Farbwerte (L, a*, b*, HGD, C*) beziehen sich auf die Normlichtart D65. Dabei entspricht L der Helligkeit, a* dem Rot- bzw. Grünanteil und b* dem Blau- bzw. Gelbanteil. HGD ist der Farbwinkel [°] und C* das Chroma.
Beispiel 1
75 g eines silbernen titandioxidbeschichteten Glimmerpigments (geometrische TiO₂-Schichtdicke etwa 30 nm; Iriodin® 103 Rutil Sterling Silber; E. Merck, Darmstadt) wurden in der oben be­ schriebenen Apparatur durch einstündiges Überleiten von 75 l/h Stickstoff inertisiert. Nach Erhitzen auf 850°C wurde 2 h ein Gemisch aus 21 l/h Ammoniak, 6 l/h Ethan und 10 l/h Stickstoff durch die Apparatur geleitet. Das anschließende Abkühlen auf Raumtemperatur erfolgte unter 30 l/h Stickstoff.
Es wurde ein intensiv blau gefärbtes Pigment mit einem Stick­ stoffgehalt von 1,5 Gew.-% und einem Kohlenstoffgehalt von 0,06 Gew.-% erhalten.
Vergleichsbeispiel V1
Es wurde analog Beispiel 1 vorgegangen, jedoch wurde ein ledig­ lich aus 21 l/h Ammoniak und 16 l/h Stickstoff bestehendes Gas­ gemisch verwendet.
Das erhaltene Pigment war deutlich schwächer und grünstichiger blau und hatte einen Stickstoffgehalt von 0,26 Gew.-%.
Vergleichsbeispiel V2
Es wurde analog Beispiel 1 vorgegangen, jedoch wurde ein ledig­ lich aus 6 l/h Ethan und 31 l/h Stickstoff bestehendes Gasgemisch verwendet.
Das erhaltene Pigment zeigte anstelle der weißen eine silberne Körperfarbe und hatte einen Kohlenstoffgehalt von 4,8 Gew.-%.
Tabelle
Koloristische Daten

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von blaustichigen Glanzpigmenten durch Behandlung titandioxidbeschichteter silikatischer Plättchen mit einem reduzierenden Gasgemisch, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man titandioxidbeschichtete silikatische Plätt­ chen, deren Titandioxidbelegung eine geometrische Schicht­ dicke von 10 bis 60 nm aufweist, bei 800 bis 900°C mit einem Gasgemisch, das eine verdampfte organische Verbindung und Am­ moniak enthält, behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Verbindung Methan, Ethan, Propan, n-Butan und/oder iso-Butan einsetzt.
3. Blaustichige Glanzpigmente auf Basis silikatischer Plättchen, die eine reduzierte Titandioxidbeschichtung mit einer geome­ trischen Schichtdicke von 10 bis 60 nm und CIELAB-Farbwerte -2 a* 2 und b* -20 (Meßwinkel 20°, Normlichtart D65) aufweisen.
4. Blaustichige Glanzpigmente nach Anspruch 3, bei denen die silikatischen Plättchen Glimmerplättchen sind.
5. Verwendung von blaustichigen Glanzpigmenten gemäß Anspruch 3 oder 4 zur Einfärbung von Lacken, Druckfarben, Tinten, Kunst­ stoffen, Gläsern, keramischen Produkten und Zubereitungen der dekorativen Kosmetik.
DE19511697A 1995-03-30 1995-03-30 Verfahren zur Herstellung von blaustichigen Glanzpigmenten Withdrawn DE19511697A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511697A DE19511697A1 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Verfahren zur Herstellung von blaustichigen Glanzpigmenten
DE59606476T DE59606476D1 (de) 1995-03-30 1996-03-22 Verfahren zur Herstellung von blaustichigen Glanzpigmenten
ES96104563T ES2155149T3 (es) 1995-03-30 1996-03-22 Procedimiento para la obtencion de pigmentos brillantes de tonalidad azulada.
EP96104563A EP0735115B1 (de) 1995-03-30 1996-03-22 Verfahren zur Herstellung von blaustichigen Glanzpigmenten
US08/622,593 US5624487A (en) 1995-03-30 1996-03-26 Preparation of bluish luster pigments
JP07925196A JP3557308B2 (ja) 1995-03-30 1996-04-01 青色光輝顔料の製造法および青色光輝顔料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511697A DE19511697A1 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Verfahren zur Herstellung von blaustichigen Glanzpigmenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19511697A1 true DE19511697A1 (de) 1996-10-02

Family

ID=7758170

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511697A Withdrawn DE19511697A1 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Verfahren zur Herstellung von blaustichigen Glanzpigmenten
DE59606476T Expired - Fee Related DE59606476D1 (de) 1995-03-30 1996-03-22 Verfahren zur Herstellung von blaustichigen Glanzpigmenten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59606476T Expired - Fee Related DE59606476D1 (de) 1995-03-30 1996-03-22 Verfahren zur Herstellung von blaustichigen Glanzpigmenten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5624487A (de)
EP (1) EP0735115B1 (de)
JP (1) JP3557308B2 (de)
DE (2) DE19511697A1 (de)
ES (1) ES2155149T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0832943A2 (de) * 1996-09-30 1998-04-01 Basf Aktiengesellschaft Schwitzwasserbeständige blaustichige Glanzpigmente
US5958125A (en) * 1996-07-05 1999-09-28 Schmid; Raimund Goniochromatic luster pigments based on transparent, nonmetallic, platelet-shaped substrates
EP1281732A1 (de) 2001-08-02 2003-02-05 MERCK PATENT GmbH Mehrschichtige Interferenzpigmente

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522864A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-02 Merck Patent Gmbh Goldpigmente
DE19614636A1 (de) * 1996-04-13 1997-10-16 Basf Ag Glanzpigmente auf Basis reduzierter titandioxidbeschichteter Siliciumdioxidplättchen
EP1335005B1 (de) * 1997-04-22 2006-06-21 Ciba SC Holding AG Farbige Effektpigmente und deren Verwendung
DE19822046A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Basf Ag Goniochromatische Glanzpigmente auf Basis in einer reduzierenden Atmosphäre erhitzter, titanbeschichteter silikatischer Plättchen
DE19907618A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Verfahren zur Herstellung von gelben bis roten Pigmenten auf der Basis von Nitriden und Oxidnitriden
DE19953655A1 (de) 1999-11-08 2001-05-10 Basf Ag Goniochromatische Glanzpigmente auf Basis in einer reduzierenden Atmosphäre erhitzter, titandioxidbeschichteter silikatischer Plättchen
DE60105812T2 (de) 2000-07-03 2005-02-03 Berol Corp., Freeport Perlglanztinten, schreibgeräte und verfahren
AU2001271756A1 (en) 2000-07-03 2002-01-14 Berol Corporation Erasable inks, writing instruments, and methods
RU2002121951A (ru) * 2002-08-16 2004-02-20 Владимир Николаевич Молчанов Способ получения цветного стекла или керамики
US8349067B2 (en) * 2006-11-09 2013-01-08 Sun Chemical Corp. Multi-colored lustrous pearlescent pigments
US8211224B2 (en) * 2006-11-09 2012-07-03 Sun Chemical Corp. Multi-colored lustrous pearlescent pigments and process for making
US8323396B2 (en) * 2006-11-09 2012-12-04 Sun Chemical Corp. Orange pearlescent pigments
US7850775B2 (en) * 2006-11-09 2010-12-14 Sun Chemical Corporation Multi-colored lustrous pearlescent pigments
US8906154B2 (en) * 2006-11-09 2014-12-09 Sun Chemical Corporation Coating, ink, or article comprising multi-colored lustrous pearlescent pigments
US8221536B2 (en) 2006-11-09 2012-07-17 Sun Chemical Corp. Cosmetic comprising multi-colored lustrous pearlescent pigments
US20100011992A1 (en) * 2007-01-11 2010-01-21 Patrice Bujard Pigment mixtures
GB2448338B (en) * 2007-04-11 2012-02-29 Dunwilco 1198 Ltd Process for the preparation of coloured particulates
US20090185992A1 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 Christelle Conan Process for producing iron oxide coated pearlescent pigments
JP2010185073A (ja) * 2009-01-13 2010-08-26 Ako Kasei Co Ltd 鮮やかな外観色と干渉色を有する二色性顔料
WO2011085780A1 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
CN102605325B (zh) * 2011-01-22 2015-03-25 深圳富泰宏精密工业有限公司 电子装置壳体及其制作方法
US9168393B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9320687B2 (en) 2013-03-13 2016-04-26 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9168394B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9168209B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
CN105308127B (zh) * 2013-06-17 2018-03-23 默克专利股份有限公司 具有高色度的透明半导电干涉颜料
CN105324442B (zh) * 2013-06-17 2017-11-24 默克专利股份有限公司 具有半导电性能的透明、光学可变的干涉颜料
DE102014011692A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit photochromem Farbstoff
JP6948029B2 (ja) * 2018-02-23 2021-10-13 独立行政法人 国立印刷局 透過潜像印刷物
EP3887452B1 (de) 2019-04-12 2022-11-02 ECKART GmbH Radarfrequenztransparente effektpigmentmischung, formulierungen und beschichtungen daraus
KR20240019860A (ko) 2021-07-02 2024-02-14 헬리오소닉 게엠베하 효과 안료 혼합물을 사용하는 방사선 유도 인쇄 방법
WO2024079087A1 (en) 2022-10-14 2024-04-18 Eckart Gmbh Recyclable plastic parts with metallic appearance and being automatically recognizable by nir spectroscopy and sortable

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59126468A (ja) * 1983-01-11 1984-07-21 Shiseido Co Ltd 雲母チタン系顔料
JPS59212422A (ja) * 1983-05-19 1984-12-01 Shiseido Co Ltd 化粧料
US4623396A (en) * 1983-09-14 1986-11-18 Shiseido Company Ltd. Titanium-mica composite material
JPH0781093B2 (ja) * 1984-03-05 1995-08-30 株式会社資生堂 チタン化合物で被覆された雲母
JPH0677689B2 (ja) * 1985-01-17 1994-10-05 マルマス機械株式会社 循環式精米機の始動装置
JPS61192749A (ja) * 1985-02-21 1986-08-27 Hinode Kagaku Kogyo Kk 導電性雲母粉末およびその製造法
DE3808070A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-21 Basf Ag Verfahren zur herstellung von besonders blaustichigen perlglanzpigmenten
DE3813335A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Basf Ag Metalloxidbeschichtete aluminiumpigmente
DE4125134A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Merck Patent Gmbh Kohlenstoffhaltige metalloxidpigmente

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5958125A (en) * 1996-07-05 1999-09-28 Schmid; Raimund Goniochromatic luster pigments based on transparent, nonmetallic, platelet-shaped substrates
EP0832943A2 (de) * 1996-09-30 1998-04-01 Basf Aktiengesellschaft Schwitzwasserbeständige blaustichige Glanzpigmente
EP0832943A3 (de) * 1996-09-30 1999-11-03 Basf Aktiengesellschaft Schwitzwasserbeständige blaustichige Glanzpigmente
EP1281732A1 (de) 2001-08-02 2003-02-05 MERCK PATENT GmbH Mehrschichtige Interferenzpigmente

Also Published As

Publication number Publication date
EP0735115A1 (de) 1996-10-02
US5624487A (en) 1997-04-29
JPH08283601A (ja) 1996-10-29
ES2155149T3 (es) 2001-05-01
EP0735115B1 (de) 2001-02-28
JP3557308B2 (ja) 2004-08-25
DE59606476D1 (de) 2001-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0735115B1 (de) Verfahren zur Herstellung von blaustichigen Glanzpigmenten
EP0735114B1 (de) Glanzpigmente auf Basis reduzierter titandioxidbeschichteter silikatischer Plättchen
EP0562329B1 (de) Als Glanzpigmente geeignete Mischungen
EP1587881B1 (de) Multischichteffektpigment dessen äusserste schicht eine grössere schichtdicke aufweist
US7045007B2 (en) Effect pigment
EP1230309B1 (de) Goniochromatische glanzpigmente auf basis in einer reduzierenden atmosphäre erhitzter, titandioxidbeschichteter silikatischer plättchen
EP0571836B1 (de) Glanzpigmente auf der Basis von mehrfach beschichteten plättchenförmigen metallischen Substraten
EP1682621B1 (de) Glanzpigmente mit ausgeprägtem glitzereffekt
EP0959109B1 (de) Goniochromatische Glanzpigmente auf Basis in einer reduzierenden Atmosphäre erhitzter, titandioxidbeschichteter silikatischer Plättchen
EP0589681B1 (de) Rotpigment und Herstellungsverfahren
CA2553029A1 (en) Highly reflective interference pigments with dark absorption color
EP0690105B1 (de) Glanzpigmente mit stickstoffhaltigen Metallschichten
US6616745B1 (en) Black pearlescent pigments
DE19808657A1 (de) Goniochromatische Glanzpigmente auf Basis mehrfach beschichteter Eisenoxidplättchen
CA2511990C (en) Improved effect pigment
DE19640188A1 (de) Schwitzwasserbeständige blaustichige Glanzpigmente
MXPA06007995A (en) Highly reflective interference pigments with dark absorption color
MXPA99004926A (en) Mix of pigme

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal