DE19510542A1 - Motor vehicle head lamp circuit - Google Patents

Motor vehicle head lamp circuit

Info

Publication number
DE19510542A1
DE19510542A1 DE1995110542 DE19510542A DE19510542A1 DE 19510542 A1 DE19510542 A1 DE 19510542A1 DE 1995110542 DE1995110542 DE 1995110542 DE 19510542 A DE19510542 A DE 19510542A DE 19510542 A1 DE19510542 A1 DE 19510542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
switch
headlamp
circuit
multiple control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995110542
Other languages
German (de)
Inventor
Takeshi Yanase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE19510542A1 publication Critical patent/DE19510542A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1407General lighting circuits comprising dimming circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

In the head lamp circuit arrangement a first multi-control unit (1) is provided for processing several kinds of switching signals from a column switch (14). A power distribution box (4), including switching elements (6,7) for high beam and a low beam is provided, and a second multi-control unit (2) is connected to the first multi-control unit (1) through a multi-signal line (3) so as to produce a control signal for individually controlling the operation of each of the switching elements (6,7), on the basis of the output signal. A switching element (14b,14d) for the dim dip of the head lamp is provided in the power distribution box (4).

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbes­ serung in einem Scheinwerferschaltkreis, der einen Wechsel von einem normalen Scheinwerfer, einem Abblend-Scheinwerfer und einem Tageslichtscheinwerfer (DRL, daytime running light) mittels eines Mehrfach-Steuerungsschaltkreises ohne eine wesentliche Änderung der Verdrahtung in einem Kabelbaum durchführen kann, wodurch der Aufbau des Kabelbaums verein­ facht wird.The present invention relates to a verb in a headlamp circuit that changes from a normal headlamp, a low-beam headlamp and a daylight headlight (DRL, daytime running light) by means of a multiple control circuit without a major change in wiring in a wire harness can perform, which unites the construction of the wiring harness is fold.

Herkömmlicherweise wird in dem Verdrahtungssystem des Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs der Scheinwerfer ange­ schaltet, wenn ein Scheinwerferschalter angeschaltet wird, und ein Abblendschalter schaltet den Lichtstrahl von einem hohen Strahl in einen niedrigen Strahl, und die Scheinwerfer sind angeschaltet, während ein Rücklichtschalter angeschal­ tet ist.Conventionally, in the wiring system of the Headlights of a motor vehicle of the headlights switches when a headlight switch is turned on and a dimmer switch switches the light beam from one high beam into a low beam, and the headlights are on while a taillight switch is on is.

Fig. 7 ist ein Blockdiagramm des herkömmlichen Schein­ werferschaltkreises. Fig. 8 ist das entsprechende Schalt­ kreisdiagramm. In den Fig. 7 und 8 bezeichnet das Symbol a einen Kombinationsschalter, der in der Nähe des Armaturen­ bretts angeordnet ist, und b bezeichnet einen Stromvertei­ lerkasten, der im Motorraum angeordnet ist. Im Betrieb fließt, wenn ein Lichtsteuerungsschalter 51 des Kombinati­ onsschalters a um einen Schritt gedreht wird, ein Strom von einer Batterie 52 → Rücklichtsicherung 53 → TB eines Rück­ licht-Steuerungsrelais 54 → L₁ (54) → TS (54) → T → Erde 55, so daß die Spule L₁ erregt wird, um den Punkt P₁ zu schlie­ ßen. Fig. 7 is a block diagram of the conventional headlamp circuit. Fig. 8 is the corresponding circuit diagram. In Figs. 7 and 8, the symbol a has a combination switch which is arranged in the vicinity of the valve board, and b denotes a Stromvertei lerkasten, which is arranged in the engine compartment. In operation, when a light control switch 51 of the combination switch a is turned one step, a current flows from a battery 52 → taillight fuse 53 → T B of a taillight control relay 54 → L₁ ( 54 ) → T S (54) → T → Earth 55 so that the coil L 1 is excited to close the point P 1.

Von dem hohen Strom von der Batterie 52 fließt ein Teil von der Batterie 52 → Rücklichtsicherung 53 → TB → P₁ → TL → Nummernschild (einschließlich der Armaturenbeleuchtung) 56 → Erde 55. Der andere Teilstrom fließt wie der obige TL → Parkschalter 57 → Dachlampe 58 und hintere Parklampe 59 → Erde. Somit sind die Lampen 56, 58 und 59 angeschaltet.Part of the high current from the battery 52 flows from the battery 52 → taillight fuse 53 → T B → P₁ → T L → license plate (including the dashboard lighting) 56 → earth 55 . The other partial flow flows like the above T L → parking switch 57 → roof lamp 58 and rear parking lamp 59 → earth. The lamps 56 , 58 and 59 are thus switched on.

Auf ähnliche Weise fließt, wenn der Lichtsteuerungs­ schalter 51 um zwei Schritte gedreht wird, der Strom von der Batterie 52 → HB eines Lichtsteuerungsrelais 60 → L₂ (60) → HS (60) → H → Erde 55, so daß die Spule L₂ erregt wird, um den Punkt P₂ zu schließen.Similarly, when the light control switch 51 is rotated two steps, the current from the battery 52 → H B of a light control relay 60 → L₂ ( 60 ) → H S ( 60 ) → H → earth 55 flows , so that the coil L₂ is excited to close the point P₂.

Somit fließt der hohe Strom von der Batterie 52 → HB → P₂ → HL → Scheinwerfer 61, 61′ → Abblendschalter 62 → Erde, so daß die Scheinwerfer 61, 61′ angeschaltet sind. Gleich­ zeitig wurde, wenn der Lichtsteuerungsschalter 51 um zwei Schritte gedreht wurde, die Spule L₁ erregt wie bei einer Drehung um einen Schritt. Daher sind die Dachlampe 58 und das Rücklicht 59 angeschaltet.Thus, the high current flows from the battery 52 → H B → P₂ → H L → headlights 61 , 61 '→ dimmer switch 62 → earth, so that the headlights 61 , 61 ' are switched on. At the same time, when the light control switch 51 was rotated by two steps, the coil L 1 was excited as by a rotation by one step. The roof lamp 58 and the rear light 59 are therefore switched on.

Jedoch kann bei einigen Bestimmungsländern für denselben Fahrzeugtyp, wenn der Zündschalter angeschaltet wird, ein niedriger Strahl angeschaltet werden (DRL) oder abgeblendet werden (DIN DIP). Um einen solchen Fall zu berücksichtigen, werden, wie in Fig. 9 gezeigt, drei Relais 63a, 63b und 63c verwendet. Wen der Zündschalter 65 angeschaltet ist und das Relais 63c für die hohe Strahlseite und das Relais 63b für die niedrige Strahlseite ausgeschaltet sind, wird das DIN DIP-Relais 63a angeschaltet, so daß die niedrige Strahlseite der Scheinwerfer 61 und 61′ durch die Scheinwerfer 61, 61′ zur Erde 55 geführt wird, um den niedrigen Strahl abzublen­ den.However, in some countries of destination for the same vehicle type, when the ignition switch is turned on, a low beam can be turned on (DRL) or dimmed (DIN DIP). In order to take such a case into account, three relays 63 a, 63 b and 63 c are used, as shown in FIG. 9. Who the ignition switch 65 is turned on and the relay 63 c for the high beam side and the relay 63 b for the low beam side are turned off, the DIN DIP relay 63 a is turned on, so that the low beam side of the headlights 61 and 61 'through Headlights 61 , 61 'is guided to earth 55 in order to cut off the low beam.

Ein solcher Schaltkreis erfordert jedoch eine im Ver­ gleich mit dem gewöhnlichen Scheinwerferschaltkreis der Fig. 7 komplizierte Verdrahtung wegen des zusätzlichen Abblend- Schaltkreises. Dies führt zu einer beträchtlichen Zunahme bei den Kosten und der Anzahl von Typen von Kabelbäumen.However, such a circuit requires a complicated wiring in comparison with the ordinary headlamp circuit of FIG. 7 because of the additional anti-glare circuit. This leads to a considerable increase in the cost and number of types of wire harnesses.

Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die obi­ gen Probleme durchgeführt. Entsprechend der vorliegenden Er­ findung soll ein Scheinwerferschaltkreis zur Verfügung ge­ stellt werden, der einen Wechsel von einem normalen Schein­ werfer, einem Abblend-Scheinwerfer und einem Tageslicht­ scheinwerfer (DRL, daytime running light) mittels eines Mehrfach-Steuerungsschaltkreises ohne eine wesentliche Ände­ rung der Verdrahtung in einem Kabelbaum durchführen kann.The present invention has been made in view of the obi problems. According to the present Er a headlight circuit should be available which is a change from a normal bill projector, a low beam headlight and a daylight headlights (DRL, daytime running light) using a Multiple control circuit with no significant change wiring in a wiring harness.

Diese und weitere Aufgaben werden durch den in den bei­ gefügten Patentansprüchen definierten Scheinwerferschalt­ kreis gelöst.These and other tasks are performed by the in the headlamp switching defined patent claims circle solved.

Insbesondere wird zum Lösen der obigen Aufgabe entspre­ chend der vorliegenden Erfindung ein Scheinwerferschaltkreis zur Verfügung gestellt, der den Betrieb eines Schaltelements durch den Betrieb eines Schalters zum An/Ausschalten eines Scheinwerfers steuert, wobei der Scheinwerferschaltkreis eine erste Mehrfach-Steuerungseinheit, die in der Nähe des Armaturenbretts des Fahrzeugs angeordnet ist, um ein Schalt­ signal von dem Schalter zu verarbeiten; einen Stromvertei­ lerkasten mit Schaltelementen für einen hohen und einen niedrigen Strahl, der in der Nähe des Scheinwerfers angeord­ net ist, um ein An- und Ausschalten des niedrigen und des hohen Strahls des Scheinwerfers zu bewirken; und eine zweite Mehrfach-Steuerungseinheit umfaßt, die mit der ersten Mehr­ fach-Steuerungseinheit über eine Mehrfach-Signalleitung ver­ bunden ist, um ein Steuerungssignal zu erzeugen, um indivi­ duell den Betrieb jedes der Schaltelemente auf der Basis des Ausgangssignals zu steuern.In particular, to solve the above problem  According to the present invention, a headlamp circuit provided the operation of a switching element by operating a switch to turn on / off a Headlamp controls, the headlamp circuit a first multiple control unit located near the Dashboards of the vehicle is arranged to switch Process signal from the switch; a power distribution box with switching elements for one high and one low beam, which is placed near the headlight is to switch the low and low on and off to cause high beam of the headlight; and a second Multiple control unit includes that with the first multi ver control unit via a multiple signal line ver is bound to generate a control signal to indivi duel the operation of each of the switching elements based on the Control output signal.

Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird von der zweiten Mehrfach-Steuerungseinheit ein direktes Steuerungs­ signal für ein Schaltelement erzeugt, das ein An- und Aus­ schalten des hohen und des niedrigen Strahls eines Schein­ werfers bewirkt. Daher kann eine Anordnung des Schaltele­ ments (des Stromverteilerkastens) zwischen dem Scheinwerfer (Last) und der Batterie und der zweiten Steuerungseinheit in der Nähe des Scheinwerfers die Verdrahtung der Spannungsver­ sorgungsleitung verkürzen. Die erste Mehrfach-Steuerungsein­ heit, die das Schaltsignal verarbeitet, und die zweite Mehr­ fach-Steuerungseinheit sind über eine Mehrfach-Signalleitung miteinander verbunden, so daß die redundante Führung des Ka­ belbaumes verringert wird und sein Verdrahtungsaufbau ver­ einfacht wird.According to the present invention, the second multiple control unit a direct control signal for a switching element that is switched on and off switching the high and low beam of a bill throws. Therefore, an arrangement of the Schaltele between the headlamp (Load) and the battery and the second control unit in the wiring of the voltage ver shorten supply line. The first multi-controller unit that processes the switching signal, and the second more Compartment control unit are via a multiple signal line interconnected so that the redundant management of the Ka  belbaumes is reduced and its wiring structure ver is simplified.

Wenn der obige Scheinwerferschaltkreis in einen Abblend- und DRL-Scheinwerferschaltkreis geändert wird, muß lediglich das Schaltelement für den Abblend-Schaltkreis ohne Änderung in der Spannungsversorgungsleitung hinzugefügt werden. Dies ermöglicht es, den Scheinwerferschaltkreis (den Kabelbaum) zu vereinfachen.If the above headlamp circuit is dipped and DRL headlight circuitry needs to be changed the switching element for the dimming circuit without change be added in the power supply line. This enables the headlamp circuit (wiring harness) to simplify.

Fig. 1 ist ein Block-Verdrahtungsdiagramm, das ein Aus­ führungsbeispiel des Scheinwerferschaltkreises nach der vor­ liegenden Erfindung zeigt. Fig. 1 is a block wiring diagram showing an exemplary embodiment of the headlamp circuit according to the prior invention.

Die Fig. 2(a) bis (g) sind Zeitablaufdiagramme, die den Betrieb des Scheinwerfers entsprechend der Stellung des Schalters der Fig. 1 zeigen.The Fig. 2 (a) to (g) are timing charts showing the operation of the headlamp according to the position of the switch in FIG. 1.

Fig. 3 ist ein logischer Schaltkreis, der dem Zeitab­ laufdiagramm der Fig. 2 (a) bis (g) entspricht. Fig. 3 is a logic circuit which corresponds to the timing diagram of Figs. 2 (a) to (g).

Fig. 4 ist ein Block-Verdrahtungsdiagramm, das ein wei­ teres Ausführungsbeispiel des Scheinwerferschaltkreises nach der vorliegenden Erfindung zeigt. Fig. 4 is a block wiring diagram showing a further embodiment of the headlamp circuit according to the present invention.

Die Fig. 5(a) bis (h) sind Zeitablaufdiagramme, die den Betrieb des Scheinwerfers entsprechend der Stellung des Schalters der Fig. 4 zeigen.The Fig. 5 (a) to (h) are timing charts showing the operation of the headlamp according to the position of the switch of Fig. 4.

Fig. 6 ist ein logischer Schaltkreis, der dem Zeitab­ laufdiagramm der Fig. 5 (a) bis (h) entspricht. Fig. 6 is a logic circuit which corresponds to the timing diagram of Figs. 5 (a) to (h).

Fig. 7 ist ein Block-Verdrahtungsdiagramm, das einen herkömmlichen Scheinwerferschaltkreis zeigt. Fig. 7 is a block wiring diagram showing a conventional headlamp circuit.

Fig. 8 ist ein Schaltkreisdiagramm der Fig. 7. FIG. 8 is a circuit diagram of FIG. 7.

Fig. 9 ist ein Block-Verdrahtungsdiagramm eines Schein­ werferschaltkreises, in dem ein herkömmlicher Abblend- Scheinwerferschaltkreis und ein DRL-Scheinwerferschaltkreis installiert sind. Fig. 9 is a block wiring diagram of a headlamp circuit in which a conventional low-beam headlamp circuit and a DRL headlamp circuit are installed.

Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zeigen, eine konkrete Erklärung des Aufbaus und der Arbeitsweise der vorliegenden Erfindung gegeben.In the following, with reference to the drawings, the embodiments of the present invention show a concrete explanation of the structure and functioning of the given the present invention.

Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Ausführungsbei­ spiel des Scheinwerferschaltkreises nach der vorliegenden Erfindung zeigt. Fig. 1 is a block diagram showing an embodiment of the headlamp circuit according to the present invention.

Wie in Fig. 1 gezeigt ist eine erste Mehrfach-Steue­ rungseinheit 1 in der Nähe des Armaturenbretts (nicht ge­ zeigt) eines Kraftfahrzeugs angeordnet. Eine zweite Mehr­ fach-Steuerungseinheit 2 ist im Motorraum angeordnet. Die ersten und zweiten Mehrfach-Steuerungseinheiten 1 und 2 sind miteinander über eine Mehrfach-Signalleitung 3 verbunden.As shown in Fig. 1, a first multiple control unit 1 is arranged in the vicinity of the dashboard (not shown) of a motor vehicle. A second multiple control unit 2 is arranged in the engine compartment. The first and second multiple control units 1 and 2 are connected to one another via a multiple signal line 3 .

Die zweite Mehrfach-Steuerungseinheit 2 ist integral mit einem Stromverteilerblock 4 geformt, der im Motorraum ange­ ordnet ist, oder ist von diesem trennbar über eine Steckver­ bindung (nicht gezeigt) angeordnet. In dem Stromverteiler­ block 4 sind ein hohes Strahlrelais 6 und ein niedriges Strahlrelais 7, die als Schaltelemente für rechte und linke Scheinwerfer 5, 5′ für das Kraftfahrzeug dienen, getrennt angeordnet. Eine Seite (die Lastseite) des hohen Strahlre­ lais 6 ist über eine abzweigende Spannungsversorgungsleitung 8 mit den Scheinwerfern 5, 5′ verbunden, und das niedrige Strahlrelais 7 ist über eine abzweigende Spannungsversor­ gungsleitung 9 mit den Scheinwerfern 5, 5′ verbunden. Die andere Seite (Spannungsseite) jedes der Relais 6 und 7 ist mit einer Spannungsversorgungsleitung 11 auf der unteren Seite einer Sicherung verbunden. Die obere Seite der Siche­ rung ist mit einer Batterie (nicht gezeigt) innerhalb des Motorraums verbunden. Die Spulenseite jedes der Relais 6 und 7 ist direkt mit der zweiten Mehrfach-Steuerungseinheit 2 verbunden.The second multiple control unit 2 is integrally formed with a power distribution block 4 , which is arranged in the engine compartment, or is separable therefrom via a connector (not shown). In the power distributor block 4 , a high beam relay 6 and a low beam relay 7 , which serve as switching elements for right and left headlights 5 , 5 'for the motor vehicle, are arranged separately. One side (the load side) of the high beam relay 6 is connected via a branching voltage supply line 8 to the headlights 5 , 5 ', and the low beam relay 7 is connected via a branching voltage supply line 9 to the headlights 5 , 5 '. The other side (voltage side) of each of the relays 6 and 7 is connected to a voltage supply line 11 on the lower side of a fuse. The top of the fuse is connected to a battery (not shown) within the engine compartment. The coil side of each of the relays 6 and 7 is directly connected to the second multiple control unit 2 .

Die erste Mehrfach-Steuerungseinheit 1 ist mit einem Spaltenschalter 14 verbunden. Der Spaltenschalter 14 umfaßt kollektiv eine Mehrzahl von Schaltern, wie etwa einen Licht­ steuerungsschalter 14a, einen Rücklichtschalter 14b, einen hohen Strahl-Abblendschalter 14c, einen niedrigen Strahl-Ab­ blendschalter 14d, usw. Die erste Mehrfachsteuerungseinheit 1 ist über Signalleitungen 17 und 18 mit einem Zündschalter 15 und einem Nebelleuchtenschalter 16 verbunden, so daß ein Zündsignal für die Steuerung zunächst von dem Zündschalter 15 an die erste Mehrfach-Steuerungseinheit 1 angelegt wird.The first multiple control unit 1 is connected to a column switch 14 . The column switch 14 collectively includes a plurality of switches, such as a light control switch 14 a, a rear light switch 14 b, a high beam dimmer switch 14 c, a low beam dimmer switch 14 d, etc. The first multiple control unit 1 is via signal lines 17th and 18 connected to an ignition switch 15 and a fog lamp switch 16 , so that an ignition signal for the control is first applied from the ignition switch 15 to the first multiple control unit 1 .

Die erste Mehrfach-Steuerungseinheit 1 umfaßt einen Steuerungsschaltkreisabschnitt, der eine vorgegebene Verar­ beitung auf der Basis der Betätigung verschiedener Arten von Schaltern, wie etwa dem Spaltenschalter 14, dem Zündschalter 15 und dem Nebenleuchtenschalter 16 durchführt. Die zweite Mehrfach-Steuerungseinheit 2 umfaßt einen weiteren Steue­ rungsschaltkreisabschnitt, der ein Steuerungssignal zur Steuerung der Schaltelemente (Relais 6, 7) in dem Stromver­ teilerblock 4 auf der Basis des von der ersten Mehrfach- Steuerungseinheit 1 über die Mehrfach-Signalleitung erhalte­ nen Signals erzeugt.The first multiple control unit 1 includes a control circuit section that performs a predetermined processing based on the operation of various types of switches such as the column switch 14 , the ignition switch 15 and the side lamp switch 16 . The second multiple control unit 2 comprises a further control circuit section which generates a control signal for controlling the switching elements (relays 6 , 7 ) in the power distribution block 4 based on the signal received from the first multiple control unit 1 via the multiple signal line .

Die erste Mehrfach-Steuerungseinheit 1 erhält verschie­ dene Arten von Schaltsignalen (von dem Scheinwerfer-Steue­ rungsschalter 14a, dem Rückleuchtenschalter 14b, dem hohen Strahlabblendschalter 14c und dem niedrigen Strahlabblend­ schalter 14d in dem Spaltenschalter 14, dem Zündschalter 15 und dem Nebelleuchtenschalter 16, usw.) und verarbeitet diese Schaltsignale durch mehrfache Zeitunterteilung durch einen internen Steuerungsschaltkreis, um serielle Signale (mehrfach zeitlich unterteilte Signale) zu erzeugen, die über die Mehrfach-Signalleitung 3 an die zweite Mehrfach- Steuerungseinheit 2 angelegt werden. Die zweite Mehrfach- Steuerungseinheit 2 wandelt die seriellen Signale in paral­ lele Signale um, die über die Signalleitungen 12 und 13 an den Stromverteilerkasten 4 gesandt werden. Somit werden in dem Stromverteilerkasten 4 das hohe Strahlrelais 6 und das niedrige Strahlrelais 7, die Schaltelemente sind, so gesteu­ ert, daß sie die linken und rechten Scheinwerfer 5, 5′ an­ treiben. An die erste Mehrfach-Steuerungseinheit 1 wird das Signal von dem Zündschalter angelegt, so daß der Logik­ schaltkreis in dem Mehrfach-Steuerungsschaltkreisabschnitt die AN-Signale von den verschiedenen Arten von Schaltern des Spaltenschalters 14 nur dann in serielle Signale umwandelt, wenn der Zündschalter AN ist.The first multiple-control unit 1 obtains various dene kinds of switching signals (from the headlight Steue proximity switches 14 a, the tail light switch 14 b, the high Strahlabblendschalter 14 c and the low Strahlabblend switch 14 d in the column switch 14, the ignition switch 15 and the fog lamp switch 16 , etc.) and processes these switching signals by multiple time division by an internal control circuit to generate serial signals (multiple time division signals) which are applied to the second multiple control unit 2 via the multiple signal line 3 . The second multiple control unit 2 converts the serial signals into parallel signals which are sent to the power distribution box 4 via the signal lines 12 and 13 . Thus, in the power distribution box 4, the high beam relay 6 and the low beam relay 7 , which are switching elements, are controlled so that they drive the left and right headlights 5 , 5 '. The signal from the ignition switch is applied to the first multiple control unit 1 so that the logic circuit in the multiple control circuit section converts the ON signals from the various types of switches of the column switch 14 into serial signals only when the ignition switch is ON .

Die Fig. 2 (a) bis (g) sind Zeitablaufdiagramm, die den Schaltvorgang für den Scheinwerferschaltkreis der Fig. 1 zeigen. Fig. 3 zeigt einen Teil des Steuerungsschaltkreisab­ schnitts der zweiten Mehrfach-Steuerungseinheit 2 (oder der ersten Mehrfach-Steuerungseinheit 1), der die logischen Funktionen entsprechend den Fig. 2 (a) bis (g) umfaßt. In Fig. 3 bezeichnen die Bezugszeichen 19, 20 und 21 NAND-Gat­ ter mit zwei Eingängen (hiernach als erstes Gatter 19, zwei­ tes Gatter 20 und drittes Gatter 21 bezeichnet).The Fig. 2 (a) to (g) are timing chart showing the switching process for the headlight circuit in FIG. 1. Fig. 3 shows a part of the control circuit section of the second multi-control unit 2 (or the first multi-control unit 1 ) which includes the logical functions corresponding to Figs. 2 (a) to (g). In Fig. 3, reference numerals 19 , 20 and 21 designate NAND gate ter with two inputs (hereinafter referred to as first gate 19 , two tes gate 20 and third gate 21 ).

Wie in den Fig. 2 (a) bis (g) gezeigt, erzeugt, wenn der Scheinwerferschalter 14a nach Anschalten des Zündschal­ ters 15 und des Rückleuchtenschalters 14b angeschaltet wird, die Signalverarbeitung der ersten und der zweiten Mehrfach- Steuerungseinheiten 1 und 2 eine Ausgabe von [1] von dem er­ sten Gatter 10. In diesem Zustand wird, wenn der niedrige Strahlabblendschalter 14d angeschaltet wird, eine Ausgabe von [1] von dem zweiten Gatter 20 erzeugt, so daß die Spule 7a des niedrigen Strahlrelais 7 erregt wird. Somit wird die Spannungsversorgungsleitung 9 unter Spannung gesetzt, um die niedrigen Strahlen der Scheinwerfer 5, 5′ anzuschalten. Als nächstes wird, wenn der niedrige Strahlabblendschalter 14d ausgeschaltet wird und der hohe Strahlabblendschalter 14c angeschaltet wird, eine Ausgabe von [1] von dem dritten Gat­ ter 21 erzeugt, so daß die Spule 6a erregt wird. Somit wird die Spannungsversorgungsleitung 8 unter Spannung gesetzt, so daß die hohen Strahl der Scheinwerfer 5, 5′ angeschaltet werden.As shown in Figs. 2 (a) to (g), generated when the headlamp switch 14 a by turning on the Zündschal a ters 15 and the tail light switch is turned on 14 b, the signal processing of the first and second multiple control units 1 and 2 Edition of [1] from the first gate 10 . In this state, when the low beam dimmer switch 14 d is turned on, an output of [1] is generated from the second gate 20 , so that the coil 7 a of the low beam relay 7 is energized. Thus, the voltage supply line 9 is energized to turn on the low beams of the headlights 5 , 5 '. Next, when the low beam dimmer switch 14 d is turned off and the high beam dimmer switch 14 c is turned on, an output of [1] is generated from the third gate 21 so that the coil 6 a is energized. Thus, the voltage supply line 8 is energized so that the high beam of the headlights 5 , 5 'are turned on.

Fig. 4 zeigt einen Scheinwerferschaltkreis entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, in dem ein Abblend-Schaltkreis installiert ist. Der Schaltkreis der Fig. 4 unterscheidet sich von dem der Fig. 1 dadurch, daß zusätzlich ein Abblend-Relais 22 in dem Stromverteilerblock 4 angeordnet ist, dessen Spannungsversorgungsseite mit der abzweigenden Leitung 9′ der Spannungsversorgungsleitung 9 auf der niedrigen Strahlseite verbunden ist, dessen Last­ seite über einen Widerstand 23 mit der Erde 24 verbunden ist, und dessen Spulenseite über die abzweigende Leitung 11′ der Spannungsversorgungsleitung 11 mit der zweiten Mehrfach- Steuerungseinheit 2 verbunden ist. Die Spannungsversorgungs­ leitungen 8, 9 und die abzweigende Leitung 9′ sind mit Si­ cherungen 10′ verbunden, die jeweils unabhängig von der obi­ gen Sicherung 10 eine geringe Stromtoleranz entsprechend ih­ ren Lasten besitzen und somit den Scheinwerferschaltkreis doppelt schützen. Fig. 4 shows a headlamp circuit according to a second embodiment of the invention, in which a dimming circuit is installed. The circuit of FIG. 4 differs from that of FIG. 1 in that in addition a dimming relay 22 is arranged in the power distribution block 4 , the voltage supply side of which is connected to the branching line 9 'of the voltage supply line 9 on the low beam side, the load side is connected via a resistor 23 to the earth 24 , and its coil side is connected via the branching line 11 'of the voltage supply line 11 to the second multiple control unit 2 . The voltage supply lines 8 , 9 and the branching line 9 'are connected to Si fuses 10 ', each of which has a low current tolerance corresponding to its loads regardless of the above fuse 10 and thus double protect the headlamp circuit.

Die Fig. 5 (a) bis (h) sind Zeitablaufdiagramme, die den Schalterbetrieb des Scheinwerferschaltkreises der Fig. 4 zeigen. Fig. 6 zeigt einen Teil des Steuerungsschaltkreisab­ schnitts, der den Fig. 5 (a) bis (h) entspricht. In Fig. 6 bezeichnet das Bezugszeichen 25 ein ODER-Gatter mit zwei Eingängen, das Bezugszeichen 26 bezeichnet einen Inverter, und 27, 28 und 29 bezeichnen UND-Gatter mit zwei Eingängen.The Fig. 5 (a) to (h) are timing diagrams showing the switch operation of the headlight circuit of Fig. 4. Fig. 6 shows a part of the control circuit section corresponding to Figs. 5 (a) to (h). In Fig. 6, reference numeral 25 denotes an OR gate with two inputs, reference numeral 26 denotes an inverter, and 27, 28 and 29 denote AND gates with two inputs.

Wie in den Fig. 5 und 6 zu sehen, wird, wenn der Zündschalter 15 angeschaltet wird, die Eingangsseite des ODER-Gatters 25 [1] und der Ausgang wird ebenfalls [1]. Die Spule 7a des niedrigen Strahlrelais 7 wird erregt, um die niedrigen Strahlen der Scheinwerfer 5, 5′ anzuschalten, wie im Falle der Fig. 1.As seen in FIGS. 5 and 6, when the ignition switch is turned on 15, the input side of the OR gate 25 [1] and the output is also [1]. The coil 7 a of the low beam relay 7 is excited to turn on the low beams of the headlights 5 , 5 ', as in the case of Fig. 1st

Auf der anderen Seite wird eine Eingangsseite des Inver­ ters 26 mit einer Verbindungsleitung 30 des Scheinwerfer­ schalters 14a und der einen Eingangsseite des UND-Gatters 28 parallel angeschlossen. Wenn der Scheinwerfer 14a ausge­ schaltet wird, wird der Ausgang des Inverters 26 [1]. Somit wird, wenn der Zündschalter 15 ausgeschaltet wird, der Aus­ gang des UND-Gatters 27 [1]. Dann wird die Spule 22a des Ab­ blend-Relais 22 erregt, so daß ein Abblenden der niedrigen Strahlen der Scheinwerfer 5, 5′ bewirkt wird.On the other hand, an input side of the inverter 26 is connected in parallel with a connecting line 30 of the headlight switch 14 a and the one input side of the AND gate 28 . If the headlight 14 a is switched off, the output of the inverter 26 [1]. Thus, when the ignition switch 15 is turned off, the output of the AND gate 27 [1]. Then the coil 22 a of the anti-glare relay 22 is energized, so that a dimming of the low beams of the headlights 5 , 5 'is effected.

Wie aus einem Vergleich der Fig. 1 und 4 ersichtlich, kann ein Wechsel des normalen Scheinwerfers, des DRL-Schein­ werfers und des Abblend-Scheinwerfers ohne wesentliche Ände­ rung in der Verdrahtung des Kabelbaums durchgeführt werden.As can be seen from a comparison of FIGS. 1 and 4, a change of the normal headlamp, the DRL headlamp and the low-beam headlamp can be carried out without substantial change in the wiring of the wiring harness.

Insbesondere ist es lediglich erforderlich, daß in dem Stromverteilerkasten 4 in Fig. 1 das Abblend-Relais 22 und der Widerstand 23 zu dem hohen Strahlrelais 6 und dem nied­ rigen Strahlrelais 7 hinzugefügt werden und daß der Steue­ rungsschaltkreis für das Abblend-Relais 22 in der ersten Mehrfach-Steuerungseinheit 1 oder der zweiten Mehrfach- Steuerungseinheit 2 hinzugefügt wird.In particular, it is only necessary that in the power distribution box 4 in Fig. 1, the dimming relay 22 and the resistor 23 are added to the high beam relay 6 and the low beam relay 7 and that the control circuit for the dimming relay 22 in the first multiple control unit 1 or the second multiple control unit 2 is added.

In einem Scheinwerferschaltkreis, der den Betrieb eines Schaltelements durch Betrieb eines Schalters zum An/Ausschalten eines Scheinwerfers steuert, umfaßt der Scheinwerferschaltkreis für ein Kraftfahrzeug entsprechend der vorliegenden Erfindung eine erste Mehrfach-Steuerungs­ einheit, die in der Nähe des Armaturenbretts des Fahrzeugs angeordnet ist, um ein Schaltsignal von dem Schalter zu ver­ arbeiten; einen Stromverteilerkasten mit Schaltelementen für einen hohen und einen niedrigen Strahl, der in der Nähe des Scheinwerfers angeordnet ist, um ein An- und Ausschalten des niedrigen und des hohen Strahls des Scheinwerfers zu bewir­ ken; und eine zweite Mehrfach-Steuerungseinheit umfaßt, die mit der ersten Mehrfach-Steuerungseinheit über eine Mehr­ fach-Signalleitung verbunden ist, um ein Steuerungssignal zu erzeugen, um individuell den Betrieb jedes der Schaltele­ mente auf der Basis des Ausgangssignals zu steuern. Dies macht es überflüssig, den Verdrahtungsschaltkreis für einen Kabelbaum entsprechend einem Bestimmungsland auszutauschen, was zu einer Standardisierung des Kabelbaums führt, es ver­ ringert redundante Verlegungen des Kabelbaums einschließlich der Verdrahtungen und Verbindungen, vereinfacht das Verdrah­ tungsformat des Kabelbaums und verringert die Herstellungs­ kosten.In a headlamp circuit that operates a Switching element by operating a switch for Controls on / off of a headlight includes the Headlight circuit for a motor vehicle accordingly of the present invention a first multi-controller unit located near the dashboard of the vehicle is arranged to ver a switching signal from the switch work; a power distribution box with switching elements for a high and a low beam that is near the Headlamp is arranged to turn the on and off  low and high beam of the headlamp ken; and a second multiple control unit comprising with the first multiple control unit via a multiple compartment signal line is connected to a control signal generate to individually operate each of the switching elements control elements based on the output signal. This eliminates the need for the wiring circuit for one Replace wiring harness according to a country of destination, which leads to a standardization of the wiring harness, it ver reduces redundant routing of the wiring harness including of wiring and connections, simplifies wiring format of the wiring harness and reduces the manufacturing costs.

Claims (3)

1. Scheinwerferschaltkreis, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt:
eine erste Mehrfach-Steuerungseinheit (1), die in der Nähe des Armaturenbretts des Fahrzeugs angeordnet ist, um ein Schaltsignal von einem Schalter (14, 15, 16) zu verar­ beiten;
einen Stromverteilerkasten (4) mit Schaltelementen (6, 7) für einen hohen und einen niedrigen Strahl, der in der Nähe des Scheinwerfers angeordnet ist, um ein An- und Aus­ schalten des niedrigen und des hohen Strahls des Scheinwer­ fers zu bewirken; und
eine zweite Mehrfach-Steuerungseinheit (2), die mit der ersten Mehrfach-Steuerungseinheit (1) verbunden ist, um ein Steuerungssignal zu erzeugen, um individuell den Betrieb je­ des der Schaltelemente auf der Basis des Ausgangssignals zu steuern.
1. headlamp circuit, characterized in that it comprises:
a first multiple control unit ( 1 ) located near the dashboard of the vehicle to process a switching signal from a switch ( 14 , 15 , 16 );
a power distribution box ( 4 ) with switching elements ( 6 , 7 ) for a high and a low beam, which is arranged in the vicinity of the headlamp to cause on and off switching the low and high beam of the headlamp; and
a second multiple control unit ( 2 ) connected to the first multiple control unit ( 1 ) to generate a control signal to individually control the operation of each of the switching elements based on the output signal.
2. Scheinwerferschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Stromverteilerkasten (4) mit einem Schaltelement (22) für den Abblend-Betrieb des Scheinwerfers ausgestattet ist.2. Headlight circuit according to claim 1, characterized in that the power distribution box ( 4 ) is equipped with a switching element ( 22 ) for the dimming operation of the headlight. 3. Scheinwerferschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zweite Mehrfach-Steuerungseinheit (2) über eine Mehrfach-Signalleitung (3) mit der ersten Mehr­ fach-Steuerungseinheit (1) verbunden ist.3. Headlight circuit according to claim 1, characterized in that the second multiple control unit ( 2 ) via a multiple signal line ( 3 ) with the first multiple control unit ( 1 ) is connected.
DE1995110542 1994-03-23 1995-03-23 Motor vehicle head lamp circuit Ceased DE19510542A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5178894A JPH07257268A (en) 1994-03-23 1994-03-23 Head lamp circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19510542A1 true DE19510542A1 (en) 1995-11-09

Family

ID=12896688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995110542 Ceased DE19510542A1 (en) 1994-03-23 1995-03-23 Motor vehicle head lamp circuit

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH07257268A (en)
AU (1) AU1500195A (en)
DE (1) DE19510542A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1089324A1 (en) 1999-09-28 2001-04-04 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Incandescent lamp
EP1063123A3 (en) * 1999-06-22 2002-04-03 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Lamp circuit for automobiles
DE102006021694A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-15 Audi Ag Lighting device for motor vehicle, has illuminating unit with separate modules having LEDs, where LEDs are controlled by control device for variably producing low beam light and/or high beam light, and control device includes control units

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3457171B2 (en) * 1998-02-05 2003-10-14 矢崎総業株式会社 In-vehicle load synchronous drive control system

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOLZINGER, Otto: Was kann CAN. In: KFT, 1991, Nr.6, S.28,29 *
SCHULMEYER, Gerhard: Automobilelektronik im Um- bruch. In: Elektronik, 17/18.8.1989, S.74-79 *
WOLFF, Hans-Wilhelm: Halbleiterkonzepte für die Automobilelektronik. In: RFE, 1992, Nr.12, S.838-841 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1063123A3 (en) * 1999-06-22 2002-04-03 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Lamp circuit for automobiles
US6452337B1 (en) 1999-06-22 2002-09-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Lamp circuit for automobiles
EP1089324A1 (en) 1999-09-28 2001-04-04 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Incandescent lamp
US6439739B1 (en) 1999-09-28 2002-08-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Incandescent lamp
DE102006021694A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-15 Audi Ag Lighting device for motor vehicle, has illuminating unit with separate modules having LEDs, where LEDs are controlled by control device for variably producing low beam light and/or high beam light, and control device includes control units
DE102006021694B4 (en) * 2006-05-10 2012-10-25 Audi Ag Lighting device for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
AU1500195A (en) 1995-10-05
JPH07257268A (en) 1995-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021694B4 (en) Lighting device for a motor vehicle
DE60200395T2 (en) Lighting or signaling headlight and method with at least one headlight
DE19511755C1 (en) Multiplex control of components or subsystems in motor vehicles
EP0698527B1 (en) Switching device for vehicle lighting
EP2323463B1 (en) Control device for controlling a lighting device of a motor vehicle and lighting device for a motor vehicle with such a device
DE102005000807A1 (en) Light control apparatus for motor vehicle, has control device which sets auxiliary light source into daytime lighting state based on operation position of ignition switch of motor vehicle
DE102018210107A1 (en) VEHICLE LIGHT
EP0692396B1 (en) Trailer electrical connecting device for a towing vehicle
WO2006053651A1 (en) Goods-carrying vehicle with lighting units that can be controlled by means of plc (power line communication)
EP1604865A1 (en) Lighting device for a vehicle comprising a sensor
DE10357293B4 (en) A lamp control device and method of operating a lamp control device
DE102015225105A1 (en) Headlight for a motor vehicle and method for operating a headlight for a motor vehicle
DE4309316A1 (en) Multiplex data communication system in automobiles including a failover function for a LAN communication network
DE19510542A1 (en) Motor vehicle head lamp circuit
DE4329860A1 (en) Circuit arrangement for controlling different electrical loads in a motor vehicle
DE19644292C2 (en) Electronics unit for vehicles
DE4408959C1 (en) Circuit for a system having an element which can be operated intermittently, in particular a motor-vehicle hazard warning system
DE3804915C2 (en)
DE10355046A1 (en) Control unit for the exterior lights of a vehicle whereby a control output from one front light unit controls switching of a lamp in the other front light unit in the event of a lamp failure in the first unit
DE1530678A1 (en) Lighting and flashing system for motor vehicles
DE10304636B4 (en) System for energizing electrical consumers in a motor vehicle
EP3162634A1 (en) Control device for controlling or regulating at least one lighting device and motor vehicle with such a control device
DE102011115221B4 (en) Motor vehicle with several headlights
DE202004011221U1 (en) Automobile lamp control device
DE19633482C2 (en) Luminaire unit with actuator for vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection