DE19510389A1 - Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang von codierten Videosignalen - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang von codierten Videosignalen

Info

Publication number
DE19510389A1
DE19510389A1 DE19510389A DE19510389A DE19510389A1 DE 19510389 A1 DE19510389 A1 DE 19510389A1 DE 19510389 A DE19510389 A DE 19510389A DE 19510389 A DE19510389 A DE 19510389A DE 19510389 A1 DE19510389 A1 DE 19510389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
images
motion
decoding
input
flicker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19510389A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19510389C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Germany Holding GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19510389A priority Critical patent/DE19510389C2/de
Publication of DE19510389A1 publication Critical patent/DE19510389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19510389C2 publication Critical patent/DE19510389C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/01Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level
    • H04N7/0127Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level by changing the field or frame frequency of the incoming video signal, e.g. frame rate converter
    • H04N7/0132Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level by changing the field or frame frequency of the incoming video signal, e.g. frame rate converter the field or frame frequency of the incoming video signal being multiplied by a positive integer, e.g. for flicker reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/42Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation
    • H04N19/423Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation characterised by memory arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/503Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
    • H04N19/51Motion estimation or motion compensation
    • H04N19/577Motion compensation with bidirectional frame interpolation, i.e. using B-pictures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/61Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/44016Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving splicing one content stream with another content stream, e.g. for substituting a video clip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Empfang von Videosi­ gnalen, bei dem eine Folge von redundanzcodierten Eingangs­ bildern verarbeitet wird. Die Erfindung betrifft außerdem eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist bekannt, ein Videosignal mit digitalisierten Eingangs­ bildern an einen Empfänger zu übertragen. Um die zu übertra­ gende Datenmenge bei guter Empfangsqualität möglichst gering zu halten, ist eine Codierung der zu übertragenden Bilder vorgesehen. Die Codierung wird zweckmäßigerweise derart durchgeführt, daß die in den Bildern enthaltende Redundanz weitgehend abgetrennt ist und nicht übertragen werden muß. Bei der Codierung nach dem sogenannten MPEG-Standard wird sowohl eine Datenreduktion für den Inhalt innerhalb eines Bildes durchgeführt, als auch eine Datenreduktion durch Codierung der Bewegung zwischen zwei übertragenen Bildern.
Detaillierte Ausführungen zum MPEG2-Standard sind in der Literaturstelle "Audio- und Videodatenkompression mit MPEG2" Funkschau 3/95, Seite 26 bis 33 beschrieben. Bei der MPEG- Codierung und -Übertragung werden sogenannte I-Bilder er­ zeugt, zu deren Decodierung nur die Information dieses einzi­ gen I-Bilds notwendig ist. Zwischen zwei I-Bildern sind ein oder mehrere P-Bilder vorgesehen, die unter Verwendung von zwischen diesen Bildern vorliegender Bewegungsinformation decodiert werden. Dieser Vorgang wird als Prädiktion bezeich­ net. Darüber hinaus können B-Bilder übertragen werden, die selbst keine Bewegungsinformation enthalten, aber durch zeitliche Vorwärts- oder Rückwärtsprädiktion aus den I- und P-Bildern ermittelt werden können. Zur Decodierung einer MPEG-Eingangsbildfolge ist folglich die Auswertung von Bewe­ gungsvektoren notwendig sowie eine nachfolgende Bildnachbear­ beitung. Die Bildnachbearbeitung umfaßt im allgemeinen Inter­ polationen. Am Ausgang eines MPEG-Decoders liegt dann eine dekomprimierte Folge von Bildern vor. Gemäß dem üblichen Fernsehbildstandard umfaßt diese Bildfolge beispielsweise zeilenverkämmte Halbbilder mit 50 Hz Wiederholfrequenz.
Bekanntlich weist eine Folge aus zeilenverkämmten 50 Hz- Bildern Flimmern auf. Ein Betrachter nimmt dies als Kanten­ flackern, Zeilen- oder Großflächenflimmern wahr. Zur Flimmer­ befreiung ist deshalb vorgesehen, Zwischenbilder zu erzeugen, so daß die Bildwiederholfrequenz auf 100 Hz verdoppelt wird. Zur 100 Hz-Aufwärtskonversion werden Verfahren verwendet, die Interpolationsfilterungen enthalten. Im allgemeinen werden dadurch aus vorliegenden Bildpunkten neue Bildpunkte für die Zwischenbilder erzeugt. Die Interpolationsfilter können linear oder nicht-linear (zum Beispiel Medianfilter) ausge­ führt werden. Es hat sich gezeigt, daß bewegungsvektorgestüt­ ze 100 Hz-Aufwärtskonversionsverfahren eine relativ gute Wiedergabequalität aufweisen. In der europäischen Patentan­ meldung EP-A-0 554 492 ist ein Aufwärtskonversionsverfahren gezeigt, bei dem die ausgangsseitigen Bilder durch bewegungs­ vektorgestützte Interpolation erhalten werden. Zwischenbilder werden dadurch erzeugt, daß die eingangsseitig vorliegenden Bilder in der Bewegungsphase auf den Wiedergabezeitpunkt umgerechnet werden. Dies bedeutet, daß aus dem Anfangs- und Zielort einer bewegten Struktur der wahrscheinliche Lageort zum Wiedergabezeitpunkt des dazwischenliegenden zu erzeugen­ den Zwischenbildes unter Auswertung des Bewegungsvektors ermittelt wird. In der noch nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 195 05 758.9 ist ein bewegungsvektorge­ stütztes Aufwärtskonversionsverfahren unter Anwendung von nicht-linearen Medianfiltern beschrieben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zum Empfangen von Videosignalen mit einer Folge von redundanzcodierten Eingangsbildern anzugeben, die mit möglichst wenig Verfahrensschritten und Schaltungs­ aufwand realisierbar sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe für das Verfahren durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 angegeben.
Eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens ist in Patentanspruch 5 angegeben.
Gemäß der Erfindung werden die während der Decodierung und die während der Flimmerbefreiung durchzuführenden Filterungen mittels Interpolationen gemeinsam, zweckmäßigerweise während der Flimmerbefreiung durchgeführt. Eine getrennte Interpola­ tionsverarbeitung für Decodierung und Flimmerbefreiung ist nicht notwendig. Dadurch kann der Speicherbedarf zur Speiche­ rung von Zwischenergebnissen gering gehalten werden. Außerdem entfallen mehrfache Lese- und Speichervorgänge. Beim erfin­ dungsgemäßen Verfahren wird ausgenutzt, daß während der Decodierung Bilddaten als Zwischen- oder Endergebnisse ermit­ telt werden, die bei der Flimmerbefreiung als Eingangsdaten zu verwenden sind. Gleichartige Verfahrensschritte während der Decodierung und der Flimmerbefreiung, nämlich die jewei­ ligen Interpolationen, werden am Ende der Verarbeitung bei der Flimmerbefreiung zusammengefaßt. Die Interpolationen werden zur Rekonstruktion der codierten Bildpunkte durchge­ führt, zur Rauschreduktion und zur Verringerung von Artefak­ ten zur Flimmerbefreiung. Die Interpolationen zur Decodierung sind üblicherweise lineare Interpolationsfilter, während bei der 100 Hz-Aufwärtskonversion lineare und auch nicht-lineare Filter, beispielsweise Medianfilter verwendet werden.
Außerdem werden, wie eingangs erwähnt, bei der Decodierung Bewegungsvektoren ausgewertet, um eine Prädiktion von Zwi­ schenbildern zu bewirken. Während der Flimmerbefreiung werden Bewegungsvektoren zur bewegungsphasenrichtigen Darstellung von bewegten Strukturen in Zwischenbildern verwendet. In den meisten Fällen sind die Bewegungsvektoren gleich oder können aus einem Bewegungsvektorfeld durch einfache Operationen abgeleitet werden. In Ausgestaltung der Erfindung ist deshalb vorgesehen, daß die während der Decodierung anfallenden Bewegungsvektoren auch zur Aufwärtskonversion verwendet werden. Die Bewegungsvektoren sind deshalb höchstens nur einmal zwischenzuspeichern.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Blockschaltbilds näher erläutert. Das digitali­ sierte Videosignal A wird an einem Eingangsanschluß 10 einer Steuerungseinrichtung 1 zugeführt. Das Videosignal enthält eine Folge von digitalisierten Bildern, die beispielsweise gemäß dem MPEG2-Standard codiert sind. Die Folge der am Anschluß 10 eingespeisten Bilder enthält I-Bilder, die ohne Ausnutzung von Bewegungsinformation codiert sind. Zwischen zwei übertragenen I-Bildern liegen ein oder mehrere P-Bilder vor, die durch Vorwärtsprädiktion aus den I-Bildern decodier­ bar sind. Zwischen zwei P- oder P- und I-Bildern liegt minde­ stens ein B-Bild vor, das durch Vorwärts- oder Rückwärtsprä­ diktion aus den P- und I-Bildern decodierbar ist. Die Vor- und Rückwärtsprädiktion erfolgt unter Verwendung der zwischen den Bildern vorliegenden Bewegung. Die Bewegungsinformation liegt in Form von Bewegungsvektoren vor. Die Bewegungsvekto­ ren geben dabei die Bewegung eines Blocks von zusammenhängen­ den Bildpunkten von einem Bild zum nächsten an.
Während der Verarbeitung durch die Steuerungseinrichtung 1 wird unter Verwendung der eingangsseitigen Bildfolge des digitalisierten Videosignals A und eine teildecodierte Folge von Bildern erzeugt. Diese Bilder sind gemäß dem üblichen analogen Fernsehstandard zeilenverkämmte Halbbilder. Um die Decodierung mittels Vor- und Rückwärtsprädiktion durchzufüh­ ren, werden die in der Steuerungseinrichtung 4 zwischenge­ speicherten Bilddaten wieder in die Steuerungseinrichtung 1 rückgekoppelt. Die Steuerungseinrichtung 1 führt sämtliche Steuerungsfunktionen aus, beispielsweise Speicheradressener­ zeugung, Synchronisationssteuerung etc. Die Einrichtung 3 innerhalb der Steuerungseinrichtung 1 ist speziell für die Ablaufsteuerung des Dekompressionsalgorithmuses und die Ermittlung der Bewegungsvektoren vorgesehen.
In einer Filtereinrichtung 2 wird die Nachbearbeitung der in bezug auf die Bewegung decodierten Bilddaten durchgeführt. Die Nachbearbeitung kann eine Rauschreduktion, eine Flimmer­ befreiung und eine Nachbearbeitung von Dekompressionsartefak­ ten umfassen. Hierzu werden über die Leitung 11 die in der Steuerungseinrichtung 1 ermittelten Bewegungsvektoren an die Filtereinrichtung 2 übergeben. Die Bewegungsvektoren können andererseits bei zwischen den Einrichtung 1, 2 nicht synchron ablaufender Verarbeitung auch in der Speichereinrichtung 5 zwischengespeichert werden. Wichtig ist, daß die in der Steuerungseinrichtung 1 ermittelten Bewegungsvektoren in die Filtereinrichtung 2 übernommen werden, so daß sie dort nicht noch einmal neu ermittelt werden müssen. Desweiteren ist wichtig, daß die in der Filtereinrichtung 2 zu verarbeitenden Bilddaten aus der Speichereinrichtung 4 ausgelesen werden. Steuerungseinrichtung 1 und Filtereinrichtung 2 greifen also auf den gemeinsamen Speicher 4 (und gegebenenfalls 5) zu.
Die Filtereinrichtung 2 führt Interpolationsberechnungen aus. Solche Interpolationsberechnungen sind beispielsweise lineare Interpolationen, die zur Rekonstruktion der Bildpunkte gemäß der MPEG2-Decodierung auszuführen sind. Auf die derart ermit­ telten Bildpunkte wird dann eine Rauschreduktion ausgeführt, die wiederum eine lineare Interpolation beeinhaltet. Außerdem werden die im Halbbildspeicher 4 mit einer 50 Hz-Auflösung vorliegenden Halbbilder zur Flimmerbefreiung auf eine 100 Hz- Wiedergaberate aufwärtskonvertiert. Hierzu werden Interpola­ tionen durchgeführt, die aus den 50 Hz-Bildern Zwischenbilder erzeugen, so daß sich insgesamt eine 100 Hz-Bildfolge ergibt. Die Interpolationen können lineare Interpolationen oder nicht-lineare Interpolationen, zum Beispiel in Form von Medianfiltern sein. Wichtig ist, daß die Rekonstruktion der Bildpunkte, die Rauschreduktion und die Flimmerbefreiung auf die einmal aus dem Speicher 4 ausgelesenen Daten ohne weitere Speicherung von Zwischenbildern durchgeführt wird. Die Spei­ cherkapazität der Einrichtung 4 kann dadurch minimal gehalten werden. Am Anschluß 12 liegt nach der gesamten Verarbeitung eine 100 Hz-Bildfolge vor, deren Auflösung der eines qualita­ tiv hochwertigen Fernsehbilds entspricht und die rausch- und flimmerbefreit ist. Die Bildfolge kann nun nach einer gewöhn­ lichen Digital/Analog-Wandlung und Signalformung zur Ansteue­ rung eines Bildschirms verwendet werden.

Claims (6)

1. Verfahren zum Empfangen von Videosignalen, bei dem eine Folge von redundanzkodierten Eingangsbildern zuerst in bezug auf zwischen den Eingangsbildern vorliegende Bewegung dekodiert wird, indem bewegungsdekodierte Zwischenbilder erzeugt werden, und bei dem dann auf die bewegungsdekodierten Zwischenbilder eine Interpolation zur weiteren Redundanzdeko­ dierung und zu einer Flimmerbefreiung durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Interpolation zur weiteren Redundanzdekodierung und zur Flimmerbefreiung auf ein selbes der Zwischenbilder angewandt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsdekodierung unter Verwendung von Bewegungsvekto­ ren durchgeführt wird und daß die Flimmerbefreiung unter Verwendung derselben Bewegungsvektoren durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsvektoren eingangsseitig empfangen werden oder aus der Folge der Eingangsbilder erzeugt werden.
5. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch
  • - eine Steuerungseinrichtung (1), durch die Bewegungsdekodie­ rung durchführbar ist und durch die bewegungsdekodierten Zwischenbilder erzeugbar sind,
  • - eine Speichereinrichtung (4), die eingangsseitig mit der Steuerungseinrichtung verbunden ist und in der die Zwi­ schenbilder gespeichert werden,
  • - eine Interpolationseinrichtung (2), die eingangsseitig mit der Ausgangsseite der Speichereinrichtung verbunden ist und durch die eine Redundanzdekodierung und eine Flimmerbefrei­ ung durchführbar ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine weitere Speichereinrichtung (5), die eingangsseitig mit einem Ausgang der Steuerungseinrichtung (1) verbunden ist und in der Bewegungsvektoren gespeichert werden und die ausgangs­ seitig mit einem Eingang der Interpolationseinrichtung (2) verbunden.
DE19510389A 1995-03-22 1995-03-22 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang von codierten Videosignalen Expired - Lifetime DE19510389C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510389A DE19510389C2 (de) 1995-03-22 1995-03-22 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang von codierten Videosignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510389A DE19510389C2 (de) 1995-03-22 1995-03-22 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang von codierten Videosignalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19510389A1 true DE19510389A1 (de) 1996-10-02
DE19510389C2 DE19510389C2 (de) 1998-02-19

Family

ID=7757371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19510389A Expired - Lifetime DE19510389C2 (de) 1995-03-22 1995-03-22 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang von codierten Videosignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19510389C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997046020A2 (en) * 1996-05-24 1997-12-04 Philips Electronics N.V. Motion vector processing
WO1997046022A2 (en) * 1996-05-24 1997-12-04 Philips Electronics N.V. Motion estimation
FR2773038A1 (fr) * 1997-12-24 1999-06-25 Thomson Multimedia Sa Procede et dispositif d'interpolation d'images a partir de donnees video codees mpeg
EP2206092A1 (de) * 2007-11-02 2010-07-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Erweiterte koronarabbildung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0554495A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Schaltungsanordnung zur bewegungsvektorgestützten Flimmerreduktion bei einem Fernsehempfänger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0554495A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Schaltungsanordnung zur bewegungsvektorgestützten Flimmerreduktion bei einem Fernsehempfänger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Grigat R. R., Ibenthal A.: Audio- und Videokom- pression mit MPEG 2, in: Funkschau, H. 3, 1995, S. 27-33 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997046020A2 (en) * 1996-05-24 1997-12-04 Philips Electronics N.V. Motion vector processing
WO1997046022A2 (en) * 1996-05-24 1997-12-04 Philips Electronics N.V. Motion estimation
WO1997046020A3 (en) * 1996-05-24 1998-01-22 Philips Electronics Nv Motion vector processing
WO1997046022A3 (en) * 1996-05-24 1998-02-05 Philips Electronics Nv Motion estimation
US6208760B1 (en) 1996-05-24 2001-03-27 U.S. Philips Corporation Method and apparatus for motion vector processing
FR2773038A1 (fr) * 1997-12-24 1999-06-25 Thomson Multimedia Sa Procede et dispositif d'interpolation d'images a partir de donnees video codees mpeg
EP2206092A1 (de) * 2007-11-02 2010-07-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Erweiterte koronarabbildung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19510389C2 (de) 1998-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535228T2 (de) Bildumsetzungsvorrichtung
DE4343211B4 (de) Adaptives Bildkompressionsverfahren und adaptive Bildkompressionsvorrichtung
DE60215241T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Störungen in dekodierten Bildern mit Nachfilterung
EP0359094B1 (de) Übertragungssystem für ein zeitlich und örtlich hochaufgelöstes Bildsignal
DE69834902T2 (de) Bewegungskompensierte prädiktive bildkodierung und -dekodierung
DE3704777C1 (de) Verfahren zum UEbertragen und zum Wiedergeben von Fernsehbildsequenzen
DE19826313A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ändern der Vollbildfrequenz
EP0285902A2 (de) Verfahren zur Datenreduktion digitaler Bildsequenzen
DE69915843T2 (de) Teilbandkodierung/-dekodierung
DE69630297T2 (de) Weiterentwickeltes fernsehsystem
DE19919412B4 (de) Decoder für einen digitalen Fernsehempfänger
DE10026744A1 (de) Bildsignaldekoder und Bildsignalanzeigesystem
EP0346637B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung und Übertragung einer Bildsequenz
DE19510389C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang von codierten Videosignalen
DE19907132A1 (de) Videodecoder für einen Digitalfernseher
EP0414017B1 (de) Verfahren zur objektorientierten Bewegungskompensation von Bildinformation für die verbesserte Wiedergabe codierter Bewegtbildsequenzen
EP0527132B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von bilddaten für übertragungszwecke sowie anwendung
DE69723325T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Codierung und Decodierung von Bildern
DE69836898T2 (de) Vorrichtung zur Videokodierung
DE19951341B4 (de) Verfahren zur bewegungskompensierenden Prädiktion von Bewegtbildern sowie Einrichtung hierzu
DE69824983T2 (de) Verfahren und Gerät zur Codierung durch Luminanzschätzung
DE3828908C2 (de) Verfahren zur digitalen Bildübertragung
EP0533675B1 (de) Übertragungssystem
EP0346636B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung und Übertragung einer Bildsequenz
DE69919252T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kodierung/Dekodierung von Bewegtbildern und Speichermedium zur Speicherung von den kodierten Bewegtbildern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHWENDT, RALF, 85609 ASCHHEIM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LANTIQ DEUTSCHLAND GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LANTIQ DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20110325

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right