DE19510360A1 - Pressure compensation vessel - Google Patents

Pressure compensation vessel

Info

Publication number
DE19510360A1
DE19510360A1 DE19510360A DE19510360A DE19510360A1 DE 19510360 A1 DE19510360 A1 DE 19510360A1 DE 19510360 A DE19510360 A DE 19510360A DE 19510360 A DE19510360 A DE 19510360A DE 19510360 A1 DE19510360 A1 DE 19510360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
section
container
pressure compensation
compensation vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19510360A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19510360C2 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kaldewei GmbH and Co KG filed Critical Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Priority to DE19510360A priority Critical patent/DE19510360C2/en
Priority to DE29520889U priority patent/DE29520889U1/en
Priority to EP96103700A priority patent/EP0733863B1/en
Priority to DE59602983T priority patent/DE59602983D1/en
Priority to AT96103700T priority patent/ATE184387T1/en
Publication of DE19510360A1 publication Critical patent/DE19510360A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19510360C2 publication Critical patent/DE19510360C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • F24D3/1016Tanks having a bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

The pressure compensating container has a rigid holder housing having a supply connection and an outlet connection for the fluid and an elastic membrane (10) inside the housing. The membrane divides the holder into a fluid chamber and a gas chamber. The membrane has an upper ring-formed section (13) of a ring projection type which is provided above a section having a straight cross-section (16). The membrane also has, or alternatively has, a lower ring-formed section (14) of a ring projection type provided underneath the section with a straight cross-section. The membrane has a concave inward curvature (17) provided between the upper and/or the lower ring-formed section.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Druckausgleichsgefäß zur Aufnahme von Volumenänderungen einer Menge einer auf Temperaturänderungen ansprechenden Flüssigkeit mit einem starren Behältergehäuse, das einen Zuführstutzen und einen Ablaufstutzen für die Flüssigkeit aufweist und einer in dem Gehäuse befestigbaren dehnbaren Membran, die den Innenraum des Behälters in einen Flüssigkeitsraum und einen Gasraum unterteilt.The present invention relates to a pressure compensation vessel to accommodate volume changes in a quantity of one Temperature responsive liquid with a change rigid container housing, the one feed nozzle and one Has drain pipe for the liquid and one in the Housing attachable stretchable membrane covering the interior of the container into a liquid space and a gas space divided.

Druckausgleichsgefäße der genannten Art werden für Heizungen oder Warmwasserbereitungssysteme verwendet. Ein Druckausgleichsgefäß der eingangs genannten Gattung ist z. B. aus dem Gebrauchsmuster 85 07 701.1 bekannt. Bereits bei diesem bekannten Druckausgleichsgefäß hat man sich mit dem Problem befaßt, daß die Gefahr besteht, daß bei stillstehendem Wasser im Inneren des Behälters sich Bakterien ansiedeln. Um dieser Bakterienbildung entgegen zu treten wird bei dem bekannten Behälter eine Möglichkeit geschaffen, um eine gewisse Durchströmung des Flüssigkeitsraums mit dem flüssigen Medium (in der Regel Wasser) zu erzielen. Hierzu verwendet man ein tellerförmiges Element mit aufrecht stehenden Rippen und ordnet den Zulaufstutzen und den Ablaufstutzen an der Oberseite des Behälters nebeneinander an. Der Flüssigkeitsraum ist oberhalb des Gasraums angeordnet. Die Membran ist in der ungedehnten Ausgangsstellung gespannt und nach oben gewölbt und nimmt bei zunehmendem Druck im Flüssigkeitsraum eine S-förmige Faltung an. Diese Anordnung bei dem bekannten Druckausgleichsbehälter eignet sich nur für einen Behältertyp der genannten Art.Pressure expansion vessels of the type mentioned are for Heaters or water heating systems used. On Pressure compensation vessel of the type mentioned is z. B. known from utility model 85 07 701.1. Already at this well-known pressure expansion tank has been used with the Problem addressed that there is a risk that at standing water inside the container itself Colonize bacteria. To counteract this bacterial formation will occur in the known container a possibility created a certain flow of the Liquid space with the liquid medium (usually Water). A plate-shaped one is used for this Element with upright ribs and arranges the Inlet connection and the outlet connection at the top of the Container side by side. The liquid space is arranged above the gas space. The membrane is in the unstretched starting position tensioned and arched upwards and takes one with increasing pressure in the liquid space S-shaped fold. This arrangement in the known Pressure expansion tank is only suitable for one Container type of the type mentioned.

Weiterhin ist aus der EP-A-0 137 322 ein Druckausgleichsbehälter bekannt, bei dem Zulaufstutzen und Ablaufstutzen unten bzw. oben axial am Behälter angeordnet sind und sich die Membran in Längsrichtung mittig konzentrisch in dem etwa zylindrischen Behälter erstreckt, so daß der Gasraum den Flüssigkeitsraum konzentrisch umgibt. Die Membran ist bei diesem bekannten Druckausgleichsbehälter eine im ungedehnten Zustand zylindrische Schlauchmembran. Bei der Ausdehnung dieser Schlauchmembran aufgrund zunehmendem Wasserdruck können sich undefinierte Faltungen ergeben, so daß sich Wassertaschen bilden, in denen Restwasser nicht vollständig ausgetauscht wird und dadurch wiederum das Problem der Bakterienbildung auftritt.Furthermore, from EP-A-0 137 322 Pressure expansion tank known in the inlet connection and Drainage socket arranged axially at the bottom or top of the tank and the membrane is centered in the longitudinal direction extends concentrically in the approximately cylindrical container,  so that the gas space concentrically surrounds the liquid space. The membrane is in this known surge tank a tubular membrane which is cylindrical in the unstretched state. Due to the expansion of this tube membrane Increasing water pressure can cause undefined folds result, so that water pockets form in which Residual water is not completely replaced and as a result again the problem of bacterial formation occurs.

Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Druckausgleichsgefäß der eingangs genannten Art mit einer Membran zu schaffen, die eine hohe Verschleißfestigkeit aufweist und sich immer definiert ausdehnt und zusammenzieht, so daß keine undefinierten Faltungen mit unerwünschten Wassertaschen gebildet werden können.In contrast, there is the object of the present invention therein, a pressure compensation vessel of the type mentioned to create with a membrane that is high Has wear resistance and is always defined expands and contracts so that no undefined Wrinkles with unwanted water pockets are formed can.

Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein erfindungsgemäßes Druckausgleichsgefäß der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Die Besonderheit bei dem erfindungsgemäßen Druckausgleichsbehälter liegt darin, daß die Membran im ungedehnten Ausgangszustand gefaltet ist, so sich im Querschnitt etwa eine Sternform ergibt. Bei zunehmendem Flüssigkeitsdruck im Flüssigkeitsraum im Inneren der Membran werden die konkaven Abschnitte der sternförmigen Membran nach außen gedrückt, so daß sich die Membran einer Zylinderform annähert. Nimmt der Flüssigkeitsdruck im Innenraum der Membran wieder ab, dann nimmt diese wieder die ursprünglich vorgegebene sternförmige Faltung ein.A solution according to the invention provides this object Pressure expansion tank of the type mentioned with the characteristic features of the main claim. The Special feature of the invention Pressure expansion tank is that the membrane in the unstretched initial state is folded, so in Cross section results in a star shape. With increasing Liquid pressure in the liquid space inside the membrane become the concave sections of the star-shaped membrane pressed outwards so that the membrane is one Approximately cylindrical shape. Does the fluid pressure in the Interior of the membrane again, then this takes the again originally given star-shaped fold.

Eine solche Membran hat ein hohes Dehnungspotential und ist folglich sehr verschleißfest. Sie dehnt sich aus und zieht sich wieder zusammen quasi wie ein Lungenflügel. Such a membrane has a high elongation potential and is consequently very wear-resistant. It expands and pulls back together like a lung.  

Vorzugsweise wird die Membran in einem etwa zylindrischen Behälter mit Deckelteil und Bodenteil im Deckelbereich bzw. Bodenbereich z. B. über einen Flansch gehalten, der an Teilen des Behälters im Deckelbereich bzw. Bodenbereich festgeklemmt wird. Die Membran erstreckt sich vorzugsweise in Längsrichtung im Behälter, wobei innen der Flüssigkeitsraum liegt, der konzentrisch von dem Gasraum umgeben wird und der Flüssigkeitsraum über oben und unten im Achsbereich des Behälters angebrachte Zulaufstutzen bzw. Ablaufstutzen gespeist wird. Vorzugsweise ist zur Abstützung der ausgedehnten Membran ein diese umgebendes Stützblech mit Öffnungen für den Gasdurchlaß vorgesehen. Zur Abstützung der gefalteten Membran ist innerhalb derselben ein zweites Abstützrohr angebracht. Dieses gelochte Rohr, das dem Rohr für die Wasserzuführung entsprechen kann, verhindert ein vollkommenes Schließen der Membran nach innen und sorgt für die Möglichkeit eines ständigen Wasserdurchflusses im ungedehnten Ausgangszustand der gefalteten Membran.The membrane is preferably approximately cylindrical Container with lid part and bottom part in the lid area or Floor area z. B. held over a flange on parts of the container in the lid area or bottom area is clamped. The membrane preferably extends in the longitudinal direction in the container, the inside of the Liquid space is concentric with the gas space is surrounded and the liquid space above and below in the Axial area of the tank attached inlet connection or Drain connector is fed. Preferably for support the extended membrane with a surrounding support plate Openings are provided for the gas passage. To support the folded membrane is a second one within it Support tube attached. This perforated pipe, the pipe for the water supply can prevent a complete closing of the membrane inwards and ensures the possibility of a constant water flow in the unstretched initial state of the folded membrane.

Oberhalb eines Abschnitts mit dem etwa sternförmigen Querschnitt und gegebenenfalls auch unterhalb dieses Abschnitts kann die Membran noch jeweils eine Ringwulst aufweisen. Zwischen Ringwulst und sternförmigem Abschnitt kann jeweils auch eine konkave Wölbung vorhanden sein. Der sternförmig gefaltete Teil kann drei oder mehr Sternarme über den Umfang verteilt in symmetrischen Anordnung mit jeweils dazwischenliegenden konkav gewölbten Abschnitten aufweisen.Above a section with the approximately star-shaped Cross-section and possibly also below this Section, the membrane can still have a ring bead exhibit. Between the ring bead and the star-shaped section there may also be a concave curvature. Of the Star folded part can have three or more star arms distributed over the circumference in a symmetrical arrangement with concave sections in between exhibit.

Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung.The subclaims relate to preferred further developments of Task solution according to the invention. Other advantages of Invention result from the following Figure description.

Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigenIn the following the present invention with reference to Embodiments with reference to the accompanying Drawings described in more detail. Show

Fig. 1 eine Faltenmembran für ein Druckausgleichsgefäß gemäß der Erfindung im teilweisen Längsschnitt; Figure 1 shows a fold membrane for a pressure compensation vessel according to the invention in partial longitudinal section.

Fig. 2 eine entsprechende Draufsicht auf diese Faltenmembran im teilweisen Schnitt; Figure 2 is a corresponding plan view of this fold membrane in partial section.

Fig. 3 einen vertikalen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Faltenmembran entlang der Linie III-III von Fig. 2;3 shows a vertical longitudinal section through the inventive membrane folds along the line III-III of Fig. 2.

Fig. 4 eine vertikale Schnittansicht durch einen erfindungsgemäßen Druckausgleichsbehälter mit Faltenmembran. Fig. 4 is a vertical sectional view through a surge tank according to the invention with a pleated membrane.

Es wird zunächst auf die Fig. 1 bis 3 Bezug genommen und anhand dieser die erfindungsgemäß besonders ausgebildete Faltenmembran erläutert. Fig. 1 zeigt die Faltenmembran im unteren Teil in der seitlichen Ansicht, im oberen Teil im vertikalen Längsschnitt. Wie man sieht, hat die Faltenmembran 10 oben einen Befestigungsflansch 11, der durch eine Art Falz gebildet ist und am unteren Ende befindet sich ein entsprechender Befestigungsflansch 15 für die Befestigung im Druckausgleichsbehälter. Von oben nach unten gesehen verläuft die Wandung der Faltenmembran 10 zunächst in einem oberen ringförmigen Abschnitt 13. An diese Ringwulst schließt sich nach unten hin eine Wölbung 17 nach innen an. Im Anschluß an diese Wölbung 17 verläuft die Wandung der Faltenmembran 10 wieder nach außen und mündet in einem längeren Abschnitt 16, der, wie man aus Fig. 2 erkennen kann, in der Draufsicht gesehen sternförmig gefaltet ist. Der Schnitt gemäß Fig. 1 zeigt den Übergangsbereich 17 zwischen der oberen Ringwulst 13 und dem sternförmig gefalteten Abschnitt 16 in seiner größten Breitenausdehnung. Man erkennt aus Fig. 2, daß diese sternförmige Faltung 16 über den Umfang der Faltenmembran gesehen vier symmetrische Arme 16a aufweist, zwischen denen jeweils diese verbindende konkave breitere Abschnitte 16b verlaufen. Der Schnitt Fig. 1 verläuft also durch einen Arm 16a der Sternfaltung. Der Schnitt Fig. 3 verläuft dagegen durch den schmalsten Abschnitt 16b der konkaven Wölbung des sternförmig gefalteten Bereichs.Reference is first made to FIGS. 1 to 3, and the fold membrane specially designed according to the invention is explained on the basis thereof. Fig. 1 shows the fold membrane in the lower part in a side view, in the upper part in a vertical longitudinal section. As can be seen, the fold membrane 10 has a fastening flange 11 at the top, which is formed by a type of fold, and at the lower end there is a corresponding fastening flange 15 for fastening in the surge tank. Viewed from top to bottom, the wall of the fold membrane 10 initially runs in an upper annular section 13 . At the bottom of this ring bulge, a curvature 17 connects inwards. Following this curvature 17 , the wall of the fold membrane 10 runs outwards again and opens into a longer section 16 which, as can be seen from FIG. 2, is folded in a star shape when viewed from above. The section according to FIG. 1 shows the transition region 17 between the upper annular bead 13 and the star-shaped folded section 16 in its greatest width dimension. It can be seen from FIG. 2 that this star-shaped fold 16, seen over the circumference of the fold membrane, has four symmetrical arms 16 a, between each of which concave wider sections 16 b connecting these. The section Fig. 1 thus runs through an arm 16 a of the star fold. The section FIG. 3, on the other hand, runs through the narrowest section 16 b of the concave curvature of the area folded in a star shape.

Wie man aus Fig. 2 weiterhin erkennen kann, ist der Befestigungsflansch 11 nicht rund sondern an zwei gegenüberliegenden Seiten mit jeweils einer Abflachung 12 versehen. Die vier Arme 16a der sternförmigen Faltung ragen etwas weiter nach außen als die obere Ringwulst 13. Oberhalb des unteren Befestigungsflanschs 15 befindet sich eine ebenso geformte untere Ringwulst 14, wie man aus Fig. 1 erkennt. Darüber ist die Faltenmembran 10 wieder konkav gewölbt und geht nach oben hin in den sternförmigen Abschnitt 16 über.As can also be seen from FIG. 2, the mounting flange 11 is not round but is provided with a flattened portion 12 on two opposite sides. The four arms 16 a of the star-shaped fold protrude slightly further outwards than the upper annular bead 13 . Above the lower fastening flange 15 there is an equally shaped lower annular bead 14 , as can be seen from FIG. 1. The fold membrane 10 is concavely curved again and merges upwards into the star-shaped section 16 .

Schneidet man die Faltenmembran 10 in Längsrichtung im schmalen Abschnitt der konkaven Wölbung 16b an der schmalsten Stelle, dann ergibt sich von dort aus nach oben hin ein schräger Übergangsbereich 18 zu der oberen Ringwulst 13 hin.If one cuts the fold membrane 10 in the longitudinal direction in the narrow section of the concave curvature 16 b at the narrowest point, an oblique transition region 18 to the upper annular bead 13 results from there upwards.

Fig. 4 zeigt nun einen erfindungsgemäßen Druckausgleichsbehälter mit eingebauter Faltenmembran 10. Der gesamte Behälter ist mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet. Er besteht aus einem Oberteil 20a und einem Unterteil 20b, die miteinander verschweißt sind. Der Behälter 20 hat eine etwa zylindrische Form, wobei die zylindrische Wandung oben in einen flachen Deckelabschnitt übergeht und unten in einen flachen Bodenabschnitt. Wie man sieht, sind oben und unten jeweils Haltevorrichtungen 29 vorgesehen, die den Befestigungsflansch 11 bzw. 15 im Deckelbereich der Behälterwandung bzw. im Bodenbereich der Behälterwandung festklemmen. Konzentrisch erstreckt sich axial durch den Behälter 20 ein Wasserrohr 21, über das durch den oberen Zuführstutzen 25 Wasser in den Behälter gelangt. An der Unterseite wird das Wasser über den Ablaufstutzen 28 abgeführt. Das Wasserrohr 21 hat Öffnungen 22, über die das Wasser in den Flüssigkeitsraum 23 im Inneren der Faltenmembran 10 gelangt. Außerhalb der Faltenmembran befindet sich der Gasraum 24. Zwischen Faltenmembran 10 und Behälterwandung ist außerdem ein Stützblech 26 vorgesehen mit Öffnungen 27, an dem sich die bei Zunahme des Drucks im Flüssigkeitsraum 23 sich ausdehnende Faltenmembran 10 abstützt. Die erfindungsgemäße sternförmige Faltung der Faltenmembran 10 führt zu einer definierten Ausdehnung bzw. Kontraktion der Faltenmembran und verhindert die Ausbildung von Wassertaschen. Das Restwasser kann dadurch immer vollständig ausgetauscht werden. Die Ringwülste 13, 14 und die konkaven Wölbungen dienen zum Längenausgleich bei druckbelasteter Membran. Fig. 4 shows a surge tank according to the invention with integrated folding diaphragm 10. The entire container is designated by reference number 20 . It consists of an upper part 20 a and a lower part 20 b, which are welded together. The container 20 has an approximately cylindrical shape, the cylindrical wall merging into a flat lid section at the top and into a flat bottom section at the bottom. As can be seen, holding devices 29 are provided at the top and bottom, which clamp the fastening flange 11 or 15 in the lid region of the container wall or in the bottom region of the container wall. A water pipe 21 extends concentrically through the container 20 , through which water reaches the container through the upper feed pipe 25 . On the underside, the water is discharged via the outlet connection 28 . The water pipe 21 has openings 22 , through which the water enters the liquid space 23 inside the fold membrane 10 . The gas space 24 is located outside the fold membrane. Between the fold membrane 10 and the container wall, a support plate 26 is also provided with openings 27 , on which the fold membrane 10, which expands as the pressure in the liquid space 23 increases, is supported. The star-shaped folding of the fold membrane 10 according to the invention leads to a defined expansion or contraction of the fold membrane and prevents the formation of water pockets. The residual water can thus always be completely replaced. The annular beads 13 , 14 and the concave curvatures serve to compensate for the length when the membrane is under pressure.

Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß das Gasfüllventil 30 für die Befüllung des Gasraums des Druckausgleichsbehälters im Bereich der Wandung an dessen Oberseite angebracht ist und zwar mit Abstand zur Behälterachse. Die Öffnung des Gasfüllventils 30 zeigt unter einem Winkel von 45° zur Zylinderachse des Behälters nach außen. Ebensogut sind auch andere Winkel zur Zylinderachse des Behälters möglich. Das Gasfüllventil 30 ist durch diese erfindungsgemäße Anordnung für eine Bedienungsperson besonders gut zugänglich.From Fig. 4 it can be seen that the gas filling valve 30 for filling the gas space of the surge tank is mounted in the region of the wall on the top thereof and at a distance from the axis of the container. The opening of the gas filling valve 30 points outwards at an angle of 45 ° to the cylinder axis of the container. Other angles to the cylinder axis of the container are also possible. The gas filling valve 30 is particularly easily accessible to an operator through this arrangement according to the invention.

Claims (10)

1. Druckausgleichsgefäß zur Aufnahme von Volumenänderungen einer Menge einer auf Temperaturänderungen ansprechenden Flüssigkeit mit einem starren Behältergehäuse, das einen Zuführstutzen und einen Ablaufstutzen für die Flüssigkeit aufweist und einer in dem Gehäuse befestigbaren dehnbaren Membran, die den Innenraum des Behälters in einen Flüssigkeitsraum und einen Gasraum unterteilt, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (10) im ungedehnten Ausgangszustand im Querschnitt eine etwa sternförmige Faltung aufweist.1. Pressure compensation vessel for receiving changes in volume of a quantity of a liquid which is responsive to temperature changes, with a rigid container housing which has a supply connection and an outlet connection for the liquid and an expandable membrane which can be fastened in the housing and divides the interior of the container into a liquid space and a gas space , characterized in that the membrane ( 10 ) has an approximately star-shaped fold in cross section in the unstretched initial state. 2. Druckausgleichsgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (10) konzentrisch in Längsrichtung in dem etwa zylindrischen Behälter angeordnet ist, so daß sich ein die Membran (10) umgebender ringförmiger Gasraum (24) ergibt zwischen Membran (10) und Behälterwandung und ein im Querschnitt zumindest abschnittsweise etwa sternförmiger Flüssigkeitsraum (23) im Inneren der Membran (10).2. Pressure compensation vessel according to claim 1, characterized in that the membrane ( 10 ) is arranged concentrically in the longitudinal direction in the approximately cylindrical container, so that there is an annular gas space ( 24 ) surrounding the membrane ( 10 ) between the membrane ( 10 ) and the container wall and an approximately star-shaped liquid space ( 23 ) in the interior of the membrane ( 10 ) in cross section. 3. Druckausgleichsgefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (10) am oberen Ende und/oder am unteren Ende jeweils einen Befestigungsflansch (11, 15) aufweist, der an einer Haltevorrichtung (29) des Behälters festgeklemmt ist.3. Pressure compensation vessel according to claim 1 or 2, characterized in that the membrane ( 10 ) at the upper end and / or at the lower end each has a mounting flange ( 11 , 15 ) which is clamped to a holding device ( 29 ) of the container. 4. Druckausgleichsgefäß gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (10) einen oberen ringförmigen Abschnitt (13) nach Art einer Ringwulst aufweist, der dann in den Abschnitt mit etwa sternförmigem Querschnitt (16) übergeht und/oder die Membran (10) unterhalb des Abschnitts mit etwa sternförmigem Querschnitt (16) einen unteren ringförmigen Abschnitt (14) nach Art einer Ringwulst aufweist um einen Längenausgleich herbeizuführen.4. Pressure compensation vessel according to one of claims 1 to 3, characterized in that the membrane ( 10 ) has an upper annular section ( 13 ) in the manner of an annular bead, which then merges into the section with an approximately star-shaped cross section ( 16 ) and / or Membrane ( 10 ) below the section with an approximately star-shaped cross section ( 16 ) has a lower annular section ( 14 ) in the manner of an annular bead in order to bring about a length compensation. 5. Druckausgleichsgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (10) zwischen oberem ringförmigen Abschnitt (13) und/oder unterem ringförmigen Abschnitt (14) und dem Abschnitt (16) mit etwa sternförmigem Querschnitt jeweils eine konkave Wölbung (17) nach innen aufweist.5. Pressure compensation vessel according to one of claims 1 to 4, characterized in that the membrane ( 10 ) between the upper annular section ( 13 ) and / or lower annular section ( 14 ) and the section ( 16 ) with an approximately star-shaped cross section each have a concave curvature ( 17 ) inside. 6. Druckausgleichsgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (10) in dem Abschnitt (16) mit etwa sternförmigem Querschnitt über den Umfang verteilt wenigstens drei Arme mit größter Ausdehnung im Durchmesser und dazwischen jeweils die Arme (16a) verbindende konkave Abschnitte (16b) aufweist.6. Pressure compensation vessel according to one of claims 1 to 5, characterized in that the membrane ( 10 ) in the section ( 16 ) with an approximately star-shaped cross section distributed over the circumference at least three arms with the largest expansion in diameter and in between each of the arms ( 16 a ) connecting concave sections ( 16 b). 7. Druckausgleichsgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (10) in dem Behältergehäuse konzentrisch von einem Stützblech (26) mit Öffnungen (27) umgeben wird, an das sie sich bei Ausdehnung anlegt.7. Pressure compensation vessel according to one of claims 1 to 6, characterized in that the membrane ( 10 ) in the container housing is surrounded concentrically by a support plate ( 26 ) with openings ( 27 ) to which it bears when expanded. 8. Druckausgleichsgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Zuführstutzen (25) und dem Ablaufstutzen (28) verbundenes Wasserrohr (21) konzentrisch mittig in Achsrichtung innerhalb der Membran (10) verläuft, wobei das Wasserrohr (21) Öffnungen (22) zum Innenraum der Membran hin aufweist.8. Pressure compensation vessel according to one of claims 1 to 7, characterized in that a with the feed pipe ( 25 ) and the outlet pipe ( 28 ) connected water pipe ( 21 ) runs concentrically centrally in the axial direction within the membrane ( 10 ), the water pipe ( 21 ) Has openings ( 22 ) to the interior of the membrane. 9. Druckausgleichsgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gasfüllventil (30) mit Verbindung zum Gasraum (24) des Behälters, der ein Rotationskörper ist, außerhalb der Behälterachse angeordnet ist. 9. Pressure compensation vessel according to one of claims 1 to 8, characterized in that a gas filling valve ( 30 ) with a connection to the gas space ( 24 ) of the container, which is a rotating body, is arranged outside the container axis. 10. Druckausgleichsgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter etwa eine zylindrische Form mit einem Deckel und einem Boden aufweist und die Achse des Gasfüllventils (30) mit der Zylinderachse des Behälters einen Winkel einschließt.10. Pressure compensation vessel according to one of claims 1 to 9, characterized in that the container has approximately a cylindrical shape with a lid and a bottom and the axis of the gas filling valve ( 30 ) includes an angle with the cylinder axis of the container.
DE19510360A 1995-03-22 1995-03-22 Pressure compensation vessel Expired - Fee Related DE19510360C2 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510360A DE19510360C2 (en) 1995-03-22 1995-03-22 Pressure compensation vessel
DE29520889U DE29520889U1 (en) 1995-03-22 1995-03-22 Pressure compensation vessel
EP96103700A EP0733863B1 (en) 1995-03-22 1996-03-09 Expansion tank
DE59602983T DE59602983D1 (en) 1995-03-22 1996-03-09 Pressure compensation vessel
AT96103700T ATE184387T1 (en) 1995-03-22 1996-03-09 PRESSURE COMPENSATION VESSEL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510360A DE19510360C2 (en) 1995-03-22 1995-03-22 Pressure compensation vessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19510360A1 true DE19510360A1 (en) 1996-09-26
DE19510360C2 DE19510360C2 (en) 1999-09-02

Family

ID=7757358

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29520889U Expired - Lifetime DE29520889U1 (en) 1995-03-22 1995-03-22 Pressure compensation vessel
DE19510360A Expired - Fee Related DE19510360C2 (en) 1995-03-22 1995-03-22 Pressure compensation vessel
DE59602983T Expired - Fee Related DE59602983D1 (en) 1995-03-22 1996-03-09 Pressure compensation vessel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29520889U Expired - Lifetime DE29520889U1 (en) 1995-03-22 1995-03-22 Pressure compensation vessel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59602983T Expired - Fee Related DE59602983D1 (en) 1995-03-22 1996-03-09 Pressure compensation vessel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0733863B1 (en)
AT (1) ATE184387T1 (en)
DE (3) DE29520889U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1582820A2 (en) * 2004-04-01 2005-10-05 Thermo- Technik-Systeme GmbH Expansion vessel for warm water circuits
EP2918737A1 (en) * 2014-03-13 2015-09-16 Varem S.p.A. Expansion vessel, particularly for plumbing systems with water pumping unit
CN112483761A (en) * 2019-09-12 2021-03-12 戴博水泵股份有限公司 Expansion tank with membrane and pump comprising such an expansion tank

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653776C1 (en) * 1996-12-21 1998-04-30 Winkelmann & Pannhoff Gmbh Plastics expansion tank for especially wall heaters
EP2182294B1 (en) 2008-10-28 2017-03-01 Reflex Winkelmann GmbH Pressure expansion vessel
FR2970561A1 (en) * 2011-01-13 2012-07-20 Atlantic Industrie Sas DILATION COMPENSATION DEVICE
DE102011053053B4 (en) * 2011-08-26 2023-06-15 Cummins Ltd. fluid line
US20230243520A1 (en) * 2022-01-28 2023-08-03 Taco, Inc. Expansion tank with active flow manifold head

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1985404U (en) * 1967-01-16 1968-05-16 Junkers & Co EXPANSION VESSEL FOR A CLOSED CENTRAL HEATING SYSTEM, IN PARTICULAR WITH A GAS-HEATED CIRCULATING WATER HEATER AS A HEAT SOURCE.
DE7417124U (en) * 1974-09-19 Gebr Otto Kg Pressure expansion vessel for hot water heating
DE8203569U1 (en) * 1981-02-13 1982-09-16 Flamco B.V., 2802 Gouda EXPANSIVE VESSEL

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1373013A (en) * 1972-03-06 1974-11-06 Miles D Expansion compensating means for heating systems
DE3336512C2 (en) * 1983-10-07 1986-03-27 Winkelmann & Pannhoff Gmbh, 4730 Ahlen Expansion tank
DE8507701U1 (en) * 1985-03-15 1985-06-20 Flamco B.V., Gouda Expansion tank

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7417124U (en) * 1974-09-19 Gebr Otto Kg Pressure expansion vessel for hot water heating
DE1985404U (en) * 1967-01-16 1968-05-16 Junkers & Co EXPANSION VESSEL FOR A CLOSED CENTRAL HEATING SYSTEM, IN PARTICULAR WITH A GAS-HEATED CIRCULATING WATER HEATER AS A HEAT SOURCE.
DE8203569U1 (en) * 1981-02-13 1982-09-16 Flamco B.V., 2802 Gouda EXPANSIVE VESSEL

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1582820A2 (en) * 2004-04-01 2005-10-05 Thermo- Technik-Systeme GmbH Expansion vessel for warm water circuits
EP1582820A3 (en) * 2004-04-01 2006-06-28 Thermo- Technik-Systeme GmbH Expansion vessel for warm water circuits
EP2918737A1 (en) * 2014-03-13 2015-09-16 Varem S.p.A. Expansion vessel, particularly for plumbing systems with water pumping unit
CN112483761A (en) * 2019-09-12 2021-03-12 戴博水泵股份有限公司 Expansion tank with membrane and pump comprising such an expansion tank

Also Published As

Publication number Publication date
DE29520889U1 (en) 1996-04-18
EP0733863A3 (en) 1997-03-26
EP0733863B1 (en) 1999-09-08
ATE184387T1 (en) 1999-09-15
EP0733863A2 (en) 1996-09-25
DE19510360C2 (en) 1999-09-02
DE59602983D1 (en) 1999-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339799C2 (en) Corrugated tube
DE3832281C2 (en)
DE69821521T2 (en) Tank valve device
DE3150100C2 (en) Float-controlled water inlet valve
EP2149005B1 (en) Gas accumulator
EP0779948A1 (en) Liquid filter with integral pressure regulator
DE1946734U (en) FILTERS FOR FLOWING MEDIA, IN PARTICULAR OIL FILTERS.
DE19510360C2 (en) Pressure compensation vessel
DE3308151A1 (en) RING CLEANING NOZZLE AND THEIR USE IN A FLUID BED DRYER
DE2817393A1 (en) SPRAY VALVE FOR AEROSOL CANS
DE69815445T2 (en) Device for connecting a feed pipe and a return pipe to the bung of a liquid container
DE4134368A1 (en) LIQUID FILTER
EP0088148A2 (en) Filter
DE1729674B2 (en) ADHESIVE FOR CONNECTING AN ELASTIC SPACE DIVISION MEMBRANE WITH A METALLIC INSTALLATION PART OF PRESSURE VESSELS
DE2632441C3 (en) Device for filtering fluids, in particular liquids
EP1835233A1 (en) Expansion vessel having a bladder
DE19720987C2 (en) Expansion tank with membrane
DE19528269C1 (en) Membrane pressure expansion vessel for drinking water supply and heating installations
EP0357931A1 (en) Pressurized gas filter
EP1189700A1 (en) Container
DE3326288A1 (en) Filter cartridge for filter apparatus
CH610035A5 (en) Inspection pipe
DE2743047C2 (en)
DE1611121C (en) Screw-on liquid filter
DE3830688A1 (en) Pressure filter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee